Wildbienen-Gutachten zum Bebauungsplan Hummelsberg 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wildbienen-Gutachten zum Bebauungsplan Hummelsberg 2014"

Transkript

1 Wildbienen-Gutachten zum Bebauungsplan Hummelsberg 2014 Abb. 1: Lage der Untersuchungsfläche im geplanten Baugebiet, die auf Wildbienenvorkommen untersucht wurde. 1/10

2 Inhalt Inhalt...2 Allgemeines...4 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen:...6 Material und Methoden...9 Literatur /10

3 Abb.1 Untersuchungsfläche ehemalige magere Weide, die derzeit ein- bis zweischürig bearbeitet wird. (Blick von Süden) Abb.2 Kleine Böschung im Norden der Untersuchungsfläche die nach Westen zu abflacht. (Blick von Westen) 3/10

4 Allgemeines Beim Untersuchungsgebiet Hummelsberg handelt es sich um 2 derzeit ein- bis zweischürig bearbeitete magere Wiesen (Abb.1) Die Wiese im Osten wurde vormals als Weide benutzt. Im Norden grenzt eine kleine Böschung an, die nach Westen zu abflacht (Abb.2). Während der Begehungen wurden die beiden Wiesen ein Mal gemäht. Die kleine Böschung entlang des Weges hat vielen offenen Bodenstellen (vor allem im östlichen Teil), die für in der Erde lebenden Wildbienen ein wichtiger Nistplatz sind. Mehrere suchende Blutbienen-Weibchen, ein Weibchen der gefährdeten Wespen-Biene (Nomada stigma) (eine schmarotzende Art bei der seltenen Rotklee-Sandbiene (Andrena labialis)), sowie ein suchendes Weibchen der gefährdeten Schuppenhaarigen Kegelbiene (Coelioxys afra) auf diesen Rohbodenflächen weisen darauf hin, dass dort Wirtsnester vorkommen. Auch die Wildkräuter an der Böschung sind (vor allem nach der Maht der beiden Wiesen) für Wildbienen wichtige Nahrungsquellen. Nach der Maht der beiden Wiesen konnten dort einige Wildbienen, die sonst auf den Wiesen sammeln, beim Pollensammeln kartiert werden. Auf den Wiesen und der Böschung wurden folgende für Wildbienen relevante Blütenpflanzen festgestellt: Ehrenpreis, Gänseblümchen, Löwenzahn, Weisenflockenblume, Skabiosen - Flockenblume, Günsel, Wilde Möhre, Wiesensalbei, Rotklee, Weißklee, Luzerne, Hornklee, Knautie und Wiesenglockenblumen. Anzahl der gefundenen Wildbienen-Arten gesamt: 48 Davon in der Erde nistende Arten: 32 in Totholz, markhaltigen Stängeln nistende Arten: 15 in selbstgebauten Zellen aus Pflanzenhaaren bzw. Harz nistende Arten: 1 Anzahl Arten der Roten Liste Baden-Württemberg Kategorie 2 (Stark gefährdet): 1 Kategorie 3 (Gefährdet): 4 Kategorie V (Vorwarnstufe): 8 Aus naturschutzfachlicher Sicht besonders bemerkenswerte Arten Die stark gefährdete Geriefte Schmalbiene (Lasioglossum puncticolle) Die gefährdete Schuppenhaarige Kegelbiene (Coelioxys afra) (Abb.3) Die gefährdete Schwarzrote-Schmalbiene (Lasioglossum interruptum) Die gefährdete Wespenbiene (Nomada stigma) Die gefährdete Große Harzbiene (Trachusa byssina) (Abb.3) Angaben zu den fünf Arten: Eine Rarität im ganzen Land ist die sehr seltene Geriefte Schmalbiene (Lasioglossum puncticolle). Die Art zählt zu den Zielarten der tierökologischen Erfassung. Die Art nistet in selbst gegrabenen Hohlräumen in der Erde oft in größeren Aggregationen. Hohlwege, Trockenhänge und Böschungen werden als Nistplätze bevorzugt. Im Bebauungsgebiet benutzt die Art vermutlich vegetationsfreie Stellen auf der kleinen Böschung im Norden zur Nestanlage. Ein Männchen wurde in der Nähe der kleinen Böschung auf dem Herbstlöwenzahn nachgewiesen. 4/10

5 Die Schuppenhaarige Kegelbiene (Coelioxys afra) ist eine weitere Zielart. Sie wurde an der kleinen Böschung nach Wirtsnestern suchend nachgewiesen. Diese Kuckucksbiene baut selbst kein Nest, sondern legt ihre Eier in günstigen Momenten in die Brutzellen der Filzahnblattschneiderbiene (Megachile pilidens), ihres spezifischen Wirtes. Die aus den Eiern schlüpfenden Kegelbienenlarven töten die Wirtslarven und ernähren sich danach vom Pollenproviant in der Wirtszelle. Die Wirtsbiene konnte nicht nachgewiesen werden, vermutlich wird aber die nah verwandte Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata) als Wirtsbiene benutzt. Diese Art wurde häufig an der kleinen Böschung nachgewiesen. Die Wärme liebende Schwarzrote-Schmalbiene (Lasioglossum interruptum) hat in den letzten Jahren von der Klimaerwärmung profitiert und ist nun in fast allen Landesteilen in tieferen Lagen (unter 500m) zu finden. Sie nutzt als Pollenquellen mindestens 5 verschiedene Pflanzenfamilien. Im Bearbeitungsgebiet wurde ein Männchen der Art bei der Nektaraufnahme auf der Gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium) beobachtet. Die Art nistet in selbst gegrabenen Hohlräumen in der Erde. Potenzielle Nistplätze sind die vegetationsfreien Stellen in der kleinen Böschung, ein Nistplatz konnte aber nicht gefunden werden. Die Wespenbiene (Nomada stigma) lebt als Kuckucksbiene bei der Rotklee-Sandbiene (Andrena labialis). Diese Wirtsbiene wurde im Untersuchungsgebiet mehrfach nachgewiesen. Die Kuckucksbiene wurde nach Wirtsnestern suchend an der kleinen Böschung im Norden des Untersuchungsgebiets nachgewiesen. Dies ist ein Indiz dafür, dass dort auch die Wirtsbiene ihre Nester hat. Die Große Harzbiene (Trachusa byssina) baut ihre Zellen aus Blattabschnitten, die Nahtstellen werden mit Harz vor allem von Nadelgehölzen verklebt. Die Nester werden meist auf geneigten Flächen in der Erde angelegt. Ihre Hauptpollenquelle ist der Hornklee (Lotus corniculatus). Die Art ist im Landkreis mit 40 Nachweisen im Vergleich zum restlichen Baden-Württemberg noch etwas häufiger. Geneigte Flächen in Gehölznähe (Wald, Wacholdergebüsch) mit großen Hornkleebeständen sind ideale Lebensräume für diese Art. Sie wurde in der Nähe der kleinen Böschung beim Pollensammeln am Hornklee beobachtet. Ein Männchen patrouillierte an der kleinen Böschung. Auch für diese Art ist die kleine Böschung ein potenzieller Nistplatz. Abb. 3: Illustration von 2 im Untersuchungsgebiet nachgewiesenen Arten mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung. 1 Weibchen und 2 Männchen der Großen Harzbiene (Trachusa byssina) wurden im nördlichen Teil des Untersuchungsgebiets beim Pollensammeln bzw. beim Patrouillieren nachgewiesen. Im Bild ein Weibchen beim Eintragen eines Blattabschnitts für den Nestbau. Schlafendes Weibchen der Schuppenhaarigen Kegelbiene (Coelioxys afra) (RL 3). Ein Weibchen dieser Kuckucksbiene wurde an der kleinen Böschung im Norden nach Wirtsnestern suchend nachgewiesen. 5/10

6 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen: Insgesamt konnten im Untersuchungsgebiet 48 verschiedene Wildbienen-Arten nachgewiesen werden. Dies ist in Siedlungsnähe eine unerwartet hohe Artenzahl. Der Anteil der Rote Liste Arten am Artenspektrum beträgt 10%, was vergleichsweise hoch ist. Die Artendiversität der Wildbienen ist für das Verfahrensgebietes als hoch zu bewerten. Das Artenspektrum weist einige aus naturschutzfachlicher Sicht interessante Arten auf, für deren Bestandserhaltung das Gebiet von Bedeutung ist. Dies ist zum Einen auf den großen Reichtum an blühenden Wildkräutern auf den beiden Wiesen und der Böschung und zum Anderen auf die als Nistplatz genutzten offenen Bodenstellen in der Böschung und auf den Wiesen zurückzuführen. Der Erhalt der kleinen Böschung und die zukünftige Pflege sind im Laufe der Planung unbedingt sicher zu stellen. Ein Ersatz für den Verlust des Lebensraums auf den Wiesen könnte eine extensive Nutzung der Wiesen um das Bebauungsgebiet und wo möglich eine Anlage von neuen Rohboden - Böschungen oder Abbruchkanten mit offenen Bodenstellen sein. Eine dauerhafte Anlage von Blühstreifen mit heimischen Wildkräutern (wie im Baugebiet Hirtenwiesen) zwischen, bzw. um die Parzellen wäre wünschenswert. Als Handlungsanweisung für die weitere Planung empfehlen ich folgende Maßnahmen: 1. Erhaltsmaßnahmen für die kleine Böschung im Norden. Erhaltung und Pflege der kleinen Wegböschung im Norden mit dem Ziel: Erhalt der Nistmöglichkeiten für Hummeln und andere Wildbienen. Verbesserung des Nahrungsangebots für Wildbienen durch Pflege der Wegböschung nach der Vegetationsperiode, sowie abschnittsweise Bearbeitung der Wegböschung alle 5 Jahre mit der Grabenfräse um neue Rohbodenflächen zu erstellen und eine Verfilzung zu verhindern. 2. Erhaltung und Extensivierung der Wiesen um das Baugebiet. Erhalt und Extensivierung (wo nötig) der ein- bis zweischürigen Wiesen im Süden und Osten (bei den Hecken) um das Baugebiet mit dem Ziel, die Nahrungsgrundlage für die Arten der mageren Wiese und die in der Böschung nistenden Arten auszugleichen. 3. Anlegen von Blühstreifen mit heimischen Wildkräutern Anlegen von Blühstreifen zwischen den (oder um die) Parzellen (wie im Baugebiet Hirtenwiesen) unter Verwendung heimischer Samenmischungen als Ausgleich für die überbaute Blütenflora im Bebauungsgebiet. 6/10

7 4. Allgemeine Maßnahmen zur Erhaltung der Wildbienen - Biodiversität im Verfahrensgebiet Wildbienen sind für ihre eigene Ernährung und die Ernährung ihrer Larven auf ein großes und vielfältiges Angebot an Blüten während der gesamten Vegetationsperiode angewiesen. Die Spezialisten unter ihnen können nur dort leben, wo ihre spezifischen Pollenpflanzen in größeren Beständen wachsen, wie z.b. die Pippau-Sandbiene, die auf größere Bestände von Korbblütlern (vor allem Wiesen-Pippau) angewiesen ist. Zu frühes Mähen oder ein Ernteschock, d. h. gleichzeitiges Mähen aller Wiesen und Wegränder im Gebiet, kann zum Rückgang oder sogar zum Ausfall ganzer Populationen von Wildbienenarten führen. Der Erhalt klein parzellierter unabhängig bewirtschafteter Areale um das Bebauungsgebiet ist daher ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Wildbienen-Biodiversität. Für die Anlage ihrer Nester benötigen Wildbienen, die in der Erde nisten, geeignete Kleinstrukturen, wie gut besonnte Wegböschungen, nackte Bodenstellen und Abbruchkanten. Wildbienen die oberirdisch nisten brauchen vor allem Totholz (z.b. morsche Baumstrünke, ältere Weidepfosten oder Totholzhaufen) oder markhaltige Stängel von Himbeeren oder Brombeeren. Werden diese Strukturen entfernt, haben auch die Wildbienen keine Überlebenschance. Im Rahmen der Planung müssen daher diese Kleinstrukturen erhalten, neu geschaffen oder dauerhaft gesichert werden. Auf einen Einsatz von Pestiziden im Bereich der Kleinstrukturen muss unbedingt verzichtet werden, da es zu einer direkten Vergiftung der Bienenlarven, oder aber einer Schädigung der Brut durch Eintrag Pestizid behafteten Nektars oder Pollens führen kann. Darüber hinaus dürfen diese Bereiche nicht gedüngt werden, um das vielfältige Angebot an Wildkräutern auf den Wegränder und Böschungen zu erhalten. 7/10

8 Anhang: Artenliste Nr Deutscher Name Art female male RL_BW Häufigkeit 1 Geriefte Schmalbiene Lasioglossum puncticolle (Mor.) selten 2 Schuppenhaarige Kegelbiene Coelioxys afra Lep mäßig häufig 3 Schwarzrote Schmalbiene Lasioglossum interruptum (Pz.) mäßig häufig 4 Wespenbiene Nomada stigma F selten 5 Große Harzbiene Trachusa byssina (Pz.) mäßig häufig 6 Pippau-Sandbiene Andrena fulvago (Chr.) 1 0 V mäßig häufig 7 Rotklee-Sandbiene Andrena labialis (K.) 2 3 V selten 8 Veränderliche Hummel Bombus humilis Ill V häufig 9 Glockenblumen-Hummel Bombus soroeensis (F.) 0 1 V häufig 10 Bunte Hummel Bombus sylvarum (L.) 6 0 V häufig 11 Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae (Ros.) 1 1 V häufig 12 Dickkopf-Schmalbiene Lasioglossum glabriusculum (Mor.) 1 2 V mäßig häufig 13 Schmalbienen-Art Lasioglossum lativentre (Schck.) 1 0 V mäßig häufig 14 Winzige Sandbiene Andrena minutula (K.) 1 0 * häufig 15 Ovale Sandbiene Andrena ovatula (K.) 1 0 * mäßig häufig 16 Hornklee-Sandbiene Andrena wilkella (K.) 1 0 * mäßig häufig 17 Felsspalten-Wollbiene Anthidium oblongatum (Ill.) 0 1 * häufig 18 Gartenhummel Bombus hortorum (L.) 1 0 * häufig 19 Baumhummel Bombus hypnorum (L.) 2 0 * mäßig häufig 20 Steinhummel Bombus lapidarius (L.) 7 0 * häufig 21 Erdhummel-Art Bombus lucorum (L.) s.l. 5 0 * mäßig häufig 22 Ackerhummel Bombus pascuorum (Scop.) 1 0 * häufig 23 Rotschw. Schmarotzerhummel Bombus rupestris (F.) 1 0 * mäßig häufig 24 Glockenblumen-Scherenbiene Chelostoma rapunculi (Lep.) 0 1 * häufig 25 Kegelbienen-Art Coelioxys elongata Lep. 1 0 * selten 26 Kegelbienen-Art Coelioxys mandibularis Nyl. 1 0 * selten 27 Dickkopf-Furchenbiene Halictus maculatus Sm. 4 0 * mäßig häufig 28 Furchenbienen-Art Halictus simplex Blü. s.l. 1 0 * häufig 29 Gewöhnliche Furchenbiene Halictus tumulorum (L.) 7 0 * häufig 30 Gewöhnliche Löcherbiene Heriades truncorum (L.) 1 0 * häufig 31 Kurzfühler-Maskenbiene Hylaeus brevicornis Nyl. 1 0 * mäßig häufig 32 Maskenbienen-Art Hylaeus dilatatus (K.) 0 1 * mäßig häufig 33 Gredler's Maskenbiene Hylaeus gredleri Frst. 1 0 * mäßig häufig 34 Rainfarn-Maskenbiene Hylaeus nigritus (F.) 4 0 * mäßig häufig 35 Geschweifte Maskenbiene Hylaeus sinuatus (Schck.) 2 0 * mäßig häufig 36 Weißgebänderte Schmalbiene Lasioglossum leucozonium (Schrk.) 2 1 * häufig 37 Zottige Schmalbiene Lasioglossum villosulum (K.) 0 5 * häufig 38 Platterbsen-Mörtelbiene Megachile ericetorum Lep. 2 2 * häufig 39 Luzerne-Blattschneiderbiene Megachile rotundata (F.) 8 0 * mäßig häufig 40 Blattschneiderbienen-Art Megachile versicolor Sm. 1 0 * häufig 41 Garten-Blattschneiderbiene Megachile willughbiella (K.) 0 2 * häufig 42 Rostrote Mauerbiene Osmia bicornis (L.) 3 0 * häufig 43 Blaue Mauerbiene Osmia caerulescens (L.) 2 0 * mäßig häufig 44 Stumpfzähnige Zottelbiene Panurgus calcaratus (Scop.) 1 0 * mäßig häufig 45 Blutbienen-Art Sphecodes crassus Thom. 1 1 * mäßig häufig 46 Blutbienen-Art Sphecodes ferruginatus Hag. 0 1 * mäßig häufig 47 Blutbienen-Art Sphecodes geoffrellus (K.) 0 1 * Selten 48 Blutbienen-Art Sphecodes puncticeps Thom. 2 2 * mäßig häufig 8/10

9 Material und Methoden Die Bienenfauna wurde 2014 während der Vegetationsperiode auf einer Untersuchungsfläche erfasst. Die Untersuchungsfläche wurden insgesamt fünfmal begangen. Bei allen Begehungen herrschten geeignete Wetterverhältnisse zur Erfassung von Wildbienen. Die Erfassung erfolgte durch selektiven Handfang mit einem Insektenkäscher und einem Exhaustor. Ein großer Teil der Arten konnte im Gelände bestimmt werden. Schwer bestimmbare Tiere wurden abgetötet, präpariert, mit den aktuellen Bestimmungsschlüsseln determiniert und in der Datenbank des Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg erfasst. Für den Fang von schwer bestimmbaren Wildbienen liegt eine Ausnahmegenehmigung des Regierungspräsidiums Stuttgart zum Handfang dieser Arten vor. (Aktenzeichen SHA/Prosi,Rainer). Die Belegtiere befinden sich in der Sammlung R. Prosi. Die Nomenklatur folgt WESTRICH & DATHE (1997). Die deutschen Namen der Wildbienen wurden zum großen Teil aus der Datenbank des Wildbienen-Katasters Baden-Württemberg übernommen. Bei fehlenden deutschen Namen wurden Namen nach Blütenbesuch, Biologie oder Körpermerkmalen vergeben, oder nur der deutsche Gattungsname verwendet. Angaben zur Biologie der Arten erfolgen, soweit nicht anderweitig angegeben, nach WESTRICH (1990) und eigenen Beobachtungen. Die Gefährdungssituation der Arten in Baden- Württemberg wird nach WESTRICH et al (2000) in 7 Kategorien unterteilt (s. Tab. 1). Tab. 1: Kategorien aus der aktuellen Roten Liste der Wildbienen Baden-Württembergs (WESTRICH et al. 2000). Kategorie Gefährdungs-Status der Art in Baden-Württemberg 0 Ausgestorben oder verschollen 1 Vom Aussterben bedroht 2 Stark gefährdet 3 Gefährdet R Extrem seltene Arten und Arten mit geographischer Restriktion V Arten der Vorwarnliste D Daten defizitär Die Nachweishäufigkeit der Arten in Baden-Württemberg wird nach WESTRICH et al (2000) in sechs Klassen unterteilt (s. Tab. 2). Da die Datenlage nach Gründung des Wildbienen- Katasters (2003) sich stark verändert hat (Verdoppelung der Nachweise), wurden diese Werte nach oben korrigiert. Im Folgenden wird diese verkürzt als Häufigkeit bezeichnet. Tab. 2: Begriffsbestimmungen für die Klassifikation der Nachweishäufigkeiten (= Häufigkeiten) der Hautflügler in Baden Württemberg (Messtischblätter sind topografische Karten im Maßstab 1:25000 des Landesvermessungsamtes). Begriff erloschen extrem selten sehr selten selten mäßig häufig häufig Nachweishäufigkeit (= Häufigkeit) in Baden Württemberg ehemals in Baden-Württemberg vorkommende Art, für die seit mindestens oder bei intensiver Nachsuche seit keine Nachweise mehr vorliegen seit 1975 Nachweise auf maximal 10 Messtischblättern seit 1975 Nachweise auf 11 bis 20 Messtischblättern seit 1975 Nachweise auf 21 bis 50 Messtischblättern seit 1975 Nachweise auf 51 bis 100 Messtischblättern seit 1975 Nachweise auf 101 und mehr Messtischblättern 9/10

10 Literatur WESTRICH, P. (1990): Die Wildbienen Baden-Württembergs. Bd. 1 u. 2, 2. Aufl., 972 S.; Stuttgart (E. Ulmer). WESTRICH, P. & DATHE, H.H. (1997): Die Bienenarten Deutschlands (Hymenoptera, Apidae). Ein aktualisiertes Verzeichnis mit kritischen Anmerkungen. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart, 32: WESTRICH, P., SCHWENNINGER, H.R. HERRMANN, M. KLATT, M. KLEMM, M. PROSI, R. & SCHA- NOWSKI, A. (2000): Rote Liste der Bienen Baden-Württembergs.- Naturschutzpraxis LFU Bad. Württ. 10/10

Projekt: Stadtbienen-Check

Projekt: Stadtbienen-Check Projekt: Stadtbienen-Check Wildbienen-Gutachten Blühstreifen Kurt-Huber-Alle Crailsheim Erstellt von der 6. Klasse 08 der Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim Einleitung Wir SchülerInnen haben auch festgestellt,

Mehr

Wildbienen Verzeichnis. Naturwerkstatt Eriwis, Schinznach-Dorf

Wildbienen Verzeichnis. Naturwerkstatt Eriwis, Schinznach-Dorf Wildbienen Verzeichnis Naturwerkstatt Eriwis, Schinznach-Dorf 1 Impressum Naturwerkstatt Eriwis c/o DüCo GmbH - Landschaftsarchitektur Staufbergstrasse 11A CH-5702 Niederlenz 062 892 11 77 info@naturwerkstatt.org

Mehr

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Bienen sind wie Grab-, Weg- Faltenwespen und Ameisen Aculeate Hymenopteren = Stechimmen. Sie haben wie diese eine Wespentaille und einen Giftstachel. Ihre nächsten

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Bachstr. 7

Mehr

Die Welt der Wildbienen (Teil 1)

Die Welt der Wildbienen (Teil 1) Die Welt der Wildbienen (Teil 1) von Ronald Burger Die Honigbiene kennt jeder. Jedoch ist es ziemlich unbekannt, dass in Deutschland auch rund 580 Arten von Wildbienen leben! Die Westliche Honigbiene ist

Mehr

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata)

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18 (2006) Seite(n) 038-049 Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) auf Magerrasenflächen, Wald- und Wegrändern, verschiedenen Grünlandbereichen

Mehr

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Lebensform Blütenfarbe Wert Geförderte Wildbienen Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen rot S Anthemis

Mehr

Ein Weibchen der Fuchsroten Sandbiene (Andrena fulva) beim Besuch der Blüten der Roten Johannisbeere ( Ribes rubrum), die von dieser auffälligen

Ein Weibchen der Fuchsroten Sandbiene (Andrena fulva) beim Besuch der Blüten der Roten Johannisbeere ( Ribes rubrum), die von dieser auffälligen Ein Weibchen der Fuchsroten Sandbiene (Andrena fulva) beim Besuch der Blüten der Roten Johannisbeere ( Ribes rubrum), die von dieser auffälligen Wildbienenart gleichzeitig bestäubt werden. 6 Nestarchitektur

Mehr

Wildbienen Kleine Meister ganz groß

Wildbienen Kleine Meister ganz groß 1 Wildbienen Kleine Meister ganz groß Ist es Ihnen schon aufgefallen? Es gibt nicht nur die allseits bekannte Honigbiene an den Blüten in unseren Gärten oder der freien Landschaft zu sehen. Da sind wahre

Mehr

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Hb2 Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Notiere bei jedem Bild die Nummer und deine Vermutung!

Mehr

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Dr. - Büro für tierökologische Studien (Berlin) Macropis europaea [W. Rutkies] Vielfalt Insekten Hautflügler Stechimmen In Deutschland ca. 34.000

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Sommer... es mag nur die Blaue Blume... Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Kommt man im Sommer an blühendem Natternkopf (Echium vulgare) vorbei, so lohnt es sich nicht nur wegen der schönen Blüten,

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Bestimmungskarten Wildbienen. 20 Wildbienenarten kurz vorgestellt mit Foto und Steckbrief

Bestimmungskarten Wildbienen. 20 Wildbienenarten kurz vorgestellt mit Foto und Steckbrief Bestimmungskarten Wildbienen 20 Wildbienenarten kurz vorgestellt mit Foto und Steckbrief Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Inhaltsverzeichnis Wildbienen-Karten Gemeine Blattschneiderbiene

Mehr

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12)

Einjährige Arten (Mischung Nr. 12) Entwickelt 2013 von Dipl.-Biol. Bernd Dittrich (Syringa-Samen, Hilzingen-Binningen) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen) Beziehbar über: Syringa-Samen Dipl. Biologe

Mehr

Erhebung der Bienenfauna des Naturlehrgebietes Buchwald (Ettiswil Lu) im Jahr 2009 Felix Amiet, Forststr. 7, 4500 Solothurn

Erhebung der Bienenfauna des Naturlehrgebietes Buchwald (Ettiswil Lu) im Jahr 2009 Felix Amiet, Forststr. 7, 4500 Solothurn Erhebung der Bienenfauna des Naturlehrgebietes Buchwald (Ettiswil Lu) im Jahr 2009 Felix Amiet, Forststr. 7, 4500 Solothurn Zusammenfassung Bei sechs Begehungen vom 15. 4. bis 5. 8. 09 während jeweils

Mehr

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Vielfalt der Bienen Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Christian Boigenzahn M. Maxian die umweltberatung S.Kropf die umweltberatung Bienen lieben heimische Blumen, wilde Hecken, heimische

Mehr

Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart

Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart Stand Februar 2016 - Bearbeitet von H.Tinner - Rheinstrasse 2-7302 Landquart Familie Gattung Art m / w Datum Bemerkungen

Mehr

Orientierende Erfassung von Wildbienen (Hymenoptera, Apidae) und Laufkäfern (Coleptera, Carabidae)

Orientierende Erfassung von Wildbienen (Hymenoptera, Apidae) und Laufkäfern (Coleptera, Carabidae) Orientierende Erfassung von Wildbienen (Hymenoptera, Apidae) und Laufkäfern (Coleptera, Carabidae) auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage der Daimler AG Gaggenau, Standort Rastatt Dipl.-Biol. Martin

Mehr

Wildbienenvielfalt auf Obstwiesen in. Umweltbildung & biologische Gutachten Dipl.-Biol. Norbert Voigt

Wildbienenvielfalt auf Obstwiesen in. Umweltbildung & biologische Gutachten Dipl.-Biol. Norbert Voigt Wildbienenvielfalt auf Obstwiesen in Norddeutschland d Umweltbildung & biologische Gutachten Dipl.-Biol. Norbert Voigt Wildbienenvielfalt auf Obstwiesen in Norddeutschland Vortag 23.09.2011 - Themenschwerpunkte

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER WIESENMAHD AUF DIE WILDBIENENFAUNA ÖFFENTLICHER GRÜNFLÄCHEN IN TÜBINGEN

AUSWIRKUNGEN DER WIESENMAHD AUF DIE WILDBIENENFAUNA ÖFFENTLICHER GRÜNFLÄCHEN IN TÜBINGEN AUSWIRKUNGEN DER WIESENMAHD AUF DIE WILDBIENENFAUNA ÖFFENTLICHER GRÜNFLÄCHEN IN TÜBINGEN Diplomarbeit der Fakultät für Biologie der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN vorgelegt von Ruoff, Laura Tübingen,

Mehr

Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung. Erfolgskontrolle (Erstaufnahme) Wildbienen

Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung. Erfolgskontrolle (Erstaufnahme) Wildbienen Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung Erfolgskontrolle (Erstaufnahme) Wildbienen im Auftrag der Baudirektion Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL Dr. Sabine Oertli Januar 2010

Mehr

Wildbienen-Z iegel. Nahrung speziell für Wildbienen und weitere Bestäuber, während der ganzen Saison. nährstoffreich. sonnig.

Wildbienen-Z iegel. Nahrung speziell für Wildbienen und weitere Bestäuber, während der ganzen Saison. nährstoffreich. sonnig. Nahrung speziell für Wildbienen und weitere Bestäuber, während der ganzen Saison Weltneuheit Honey Meadow Wildbienen-Z iegel naturbelassen Bio-Saatgut Schweizer Ökotypen Schaffen Sie blütenreiche Lebensräume

Mehr

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Vielfalt der Bienen Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Christian Boigenzahn M. Maxian die umweltberatung S.Kropf die umweltberatung Bienen lieben heimische Blumen, wilde Hecken, heimische

Mehr

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Professur für Naturschutz & Landschaftsökologie Tennenbacher Str. 4 79106 Freiburg tel: 0049 (0)761 203 8658 Handy: 0049 (0) 1573 2670779 Email: pereira-peixoto@nature.uni-freiburg.de

Mehr

Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz *) XII. Hymenoptera 2: Apoidea (Bienen) 1

Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz *) XII. Hymenoptera 2: Apoidea (Bienen) 1 Entomologische Berichte Luzem 27,1992 117 Natur-Museum Luzern und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz *) XII. Hymenoptera

Mehr

Anteile der Wildtiere weltweit Insekten machen den grössten Teil der Tier-Arten aus. zu 1a1. Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken

Anteile der Wildtiere weltweit Insekten machen den grössten Teil der Tier-Arten aus. zu 1a1. Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken B Bildmaterial in Farbe zum Ausdrucken (und evtl. laminieren) oder als Beamerpräsentation (separates PDF unter wildbee.ch/lehrmittel) Anteile der Wildtiere weltweit

Mehr

Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart

Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart Bearbeitet von H.Tinner - Rheinstrasse 2-7302 Landquart (Stand; 5. November 2017) Ordnung / Familie Gattung Art m / w Datum

Mehr

Was fliegt denn da? Leindotter und Wildbienen

Was fliegt denn da? Leindotter und Wildbienen 5. Internationales Leindotter Forum 2018 Was fliegt denn da? Leindotter und Wildbienen Ein Plädoyer für mehr Wildbienenschutz Cornelis F. Hemmer Stiftung für Mensch und Umwelt Evangelisches Gemeindezentrum

Mehr

Felix Amiet, Albert Krebs. Bienen Mitteleuropas

Felix Amiet, Albert Krebs. Bienen Mitteleuropas Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas Anthidium manicatum Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas Gattungen, Lebensweise, Beobachtung Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu den Autoren: Felix

Mehr

Die Welt der anderen Bienen Teil 3: Die Zeit der Spezialisten

Die Welt der anderen Bienen Teil 3: Die Zeit der Spezialisten Die Welt der anderen Bienen Teil 3: Die Zeit der Spezialisten von Ronald Burger Die heimischen Wildbienen-Arten sind überwiegend an trockenwarme, offene Lebensräume angepasst. Ihr Hauptlebensraum ist die

Mehr

Sphecodes albilabris Natur im Gleichgewicht

Sphecodes albilabris Natur im Gleichgewicht Sphecodes albilabris Natur im Gleichgewicht Nachdem unser Wildbienenjahr 2016 mit der FrühlingsSeidenbiene begonnen hat, schließt es nun mit deren Kuckucksbiene, der Großen Blutbiene (Sphecodes albilabris).

Mehr

19. BirdLife Naturschutztagung Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür

19. BirdLife Naturschutztagung Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür Lebensräume für Wildbienen Antonia Zurbuchen, Pro Natura St. Gallen-Appenzell Bienen sind eine erfolgreiche und vielfältige Insektengruppe Im mitteleuropäischen Raum (Deutschland, Liechtenstein, Österreich,

Mehr

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das? im Garten Nichts einfacher als das? Claudio Sedivy Wildbiene + Partner Heinrichstrasse 267A 800 Zürich www.wildbieneundpartner.ch in der Schwiez in der Schweiz Über 600 Arten DACH ca. 750 Arten! 45% auf

Mehr

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg Das Eh da-konzept Was sind Eh da-flächen? Eh da-flächen sind Areale der offenen Agrarlandschaft und kleiner Ortschaften, die weder

Mehr

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Wildbiene Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Pärchen der Gehörnten Mauerbiene Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Bienenarten der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme

Mehr

Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung. Erfolgskontrolle Wildbienen. 1. Folgeaufnahme

Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung. Erfolgskontrolle Wildbienen. 1. Folgeaufnahme Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung Erfolgskontrolle Wildbienen 1. Folgeaufnahme im Auftrag der Baudirektion Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL Dr. Sabine Oertli November

Mehr

Bienenfreundlich Gärtnern wie geht das?

Bienenfreundlich Gärtnern wie geht das? Bienenfreundlich Gärtnern wie geht das? Cornelis Hemmer Stiftung für Mensch und Umwelt Gabriele Haid Staudengärtnerei Haid Di., 23.05.2017, Stadtbücherei Ingolstadt, Hallstraße 2, 85049 Ingolstadt, Deutschland

Mehr

Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt

Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt Aktuelles zum Projekt Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt Dr. Heiko Schmied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Biodiversität in der Agrarlandschaft: Von der Strategie zur praktischen Umsetzung

Mehr

Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten)

Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten) Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten) von Ronald Burger An warmen Tagen können bereits seit Mitte Februar überwinterte Hummelköniginnen oder die Blauschwarze Holzbiene beobachtet werden,

Mehr

Waldrandaufwertung. für Wildbienen. Ein Merkblatt für Waldeigentümer/innen und Waldbewirtschafter/innen. Inhalt des Merkblatts

Waldrandaufwertung. für Wildbienen. Ein Merkblatt für Waldeigentümer/innen und Waldbewirtschafter/innen. Inhalt des Merkblatts Waldrandaufwertung für Wildbienen Ein Merkblatt für Waldeigentümer/innen und Waldbewirtschafter/innen Durch das Auslichten der Baum- und Strauchschicht an Waldrändern können Sie den Lebensraum vieler Pflanzen-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Gudrun Fuß Naturschutzbund OÖ 22. Mai 2018 zum Thema "Oberösterreich blüht auf": Die wilden Verwandten der Honigbiene Schützen wir

Mehr

Wildbienen auf zwei Industriebrachen im westlichen Ruhrgebiet (Sinteranlage und Waldteichgelände) 1

Wildbienen auf zwei Industriebrachen im westlichen Ruhrgebiet (Sinteranlage und Waldteichgelände) 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 10.4 (2007): 1-2 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 10.4 (2007): 1-2 Wildbienen auf zwei Industriebrachen

Mehr

Mein summender Balkon und Garten

Mein summender Balkon und Garten Artikel Coop Gartenmagazin, Bau und Hobby, Schwerpunkt Garten Nisthilfe mit Töpfen Töpfe mit Wildblumen Hummel und Honigbiene Nisthilfe mit Hummel im Anflug Hummel am Edelgamander im Balkonkistchen Friedliche

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

Nachhaltige Förderung von Wildbienen und Wespen im Obstbau mittels Nisthilfen

Nachhaltige Förderung von Wildbienen und Wespen im Obstbau mittels Nisthilfen Nachhaltige Förderung von Wildbienen und Wespen im Obstbau mittels Nisthilfen Bayer CropScience VEOS Vertriebsgesellschaft für Obst mbh Zwischenbericht Projektjahre 2017-2018 BCS / VEOS: Zwischenbericht

Mehr

Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen. Vortrag Saaten Zeller Swantje Grabener

Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen. Vortrag Saaten Zeller Swantje Grabener Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen Vortrag Saaten Zeller 28.06.2018 Swantje Grabener Weshalb sollten wir Blühflächen schaffen? Biodiversitätskrise, Insektenrückgang, Bienensterben

Mehr

Wildbienen kennen und schützen im Wallis

Wildbienen kennen und schützen im Wallis Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Wald und Landschaft Wildbienen kennen und schützen im Wallis Impressum Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Wald und Landschaft

Mehr

Zwei neue Wildblumenmischungen: attraktiv nicht nur für Wildbienen...

Zwei neue Wildblumenmischungen: attraktiv nicht nur für Wildbienen... Zwei neue Wildblumenmischungen: attraktiv nicht nur für Wildbienen... Konzipiert von Dipl. Biol. Bernd Dittrich (Kräutergärtnerei Syringa) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz)

Mehr

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten?

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Institut für Bienenkunde Celle Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Dr. Otto Boecking Bestäuber-Diversität 1 Tagfalter Bestäuber-Diversität Bienen Habitatansprüche von Tagfaltern? haben vielfältige,

Mehr

Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf

Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf Cornelis F. Hemmer Initiative Schleswig-Holstein summt! Stiftung für Mensch und Umwelt Do., 26.05.2016 Kreisverband

Mehr

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Was sind Wildbienen? Bienen = Honigbienen + Wildbienen Wildbienen sind mit Honigbiene verwandt, aber keine Urformen oder verwilderte Artgenossen, sondern eigenständige

Mehr

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Vorteile der Nisthilfen weit vorgezogenes Dach schützt besser vor Regen Die Röhrchen sind an

Mehr

Wildbienen in Intensiv-Niederstamm-Obstanlagen

Wildbienen in Intensiv-Niederstamm-Obstanlagen Wildbienen in Intensiv-Niederstamm-Obstanlagen Übersichterfassung in 8 Betrieben mit Schwerpunkt Niederstamm-Apfelanbau im Bodenseegebiet mit Lebensraumanalyse und Fördermöglichkeiten. Pilotprojekt der

Mehr

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide Hans Ramseier Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen - Schweiz Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer. WILDBIENEN Unbekannte Einzelkämpfer www.heidelbergcement.de 2 DIE Lebensraum und Vorkommen In Deutschland sind rund 550 Bienenarten bekannt, weltweit sind es circa 30.000. Die meisten Menschen kennen aber

Mehr

Wildbienen fördern in Kiesgruben

Wildbienen fördern in Kiesgruben Wildbienen fördern in Kiesgruben Kiesgruben gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für Wildbienen in der Schweiz. Als Besitzer/in oder Geschäftsführer/in einer Kiesgrube können Sie durch einfache Massnahmen

Mehr

Megachile willughbiella Basteln mit Rosen

Megachile willughbiella Basteln mit Rosen Megachile willughbiella Basteln mit Rosen Die wichtigste Gemeinsamkeit aller Bienenarten ist das Sammeln von Pollen für die Ernährung der Larven sowie das Anlegen von Nestern mit mehreren Brutzellen, in

Mehr

Ergänzungen zur Bienenfauna (Hymenoptera, Apoidea) des Botanischen Gartens und des Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ergänzungen zur Bienenfauna (Hymenoptera, Apoidea) des Botanischen Gartens und des Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ergänzungen zur Bienenfauna des Botanischen Gartens der Universität Düsseldorf 97 : 97-105 Ergänzungen zur Bienenfauna (Hymenoptera, Apoidea) des Botanischen Gartens und des Campus der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Bienenfreundliche Gemeinde

Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundlich?: Definition Ausreichend Nahrungsquellen Ausreichend Nistplätze Räumliche Nähe der beiden Ressourcen Abwesenheit von bienengiftigen Schadstoffen Abwesenheit

Mehr

Hummel Auswertung Hummelmeldungen auf

Hummel Auswertung Hummelmeldungen auf Hummel Auswertung 2016 1. Hummelmeldungen auf www.naturbeobachtung.at Im Jahr 2016 (Stand 01.11.2016) sind insgesamt 3.664 Hummelmeldungen auf naturbeobachtung.at eingegangen. Das ist ein absoluter Rekord,

Mehr

Der Warré-Hummelkasten ein

Der Warré-Hummelkasten ein Der Warré-Hummelkasten ein Heim für die wilden Schwestern Wie im vergangenen Herbst versprochen, dreht sich bei unserer Wildbiene des Monats dieses Jahr alles um die Hummeln. Beginnen möchte ich mit einem

Mehr

WILDBIENEN GEFLÜGELTE VEGETARIER

WILDBIENEN GEFLÜGELTE VEGETARIER WILDBIENEN GEFLÜGELTE VEGETARIER INHALTSVERZEICHNIS Wussten Sie, dass... 2 Kreative Gestalten 3 Bestimmungsschlüssel Wildbienen 5 Knautien-Sandbiene 6 Gold-Furchenbiene 8 Zweifarbige Schneckenhausbiene

Mehr

Pflege-Workshop Natur nah dran

Pflege-Workshop Natur nah dran Pflege-Workshop Natur nah dran Rückblick und aktueller Stand Ludwigsburg, 8. Mai 2017 Diplom-Biologe Martin Klatt NABU Baden-Württemberg 2015 bis 2020: Natur nah dran - Mehr biologische Vielfalt in Kommunen

Mehr

Wissenschaftlicher Name RLD RLB Biologie. Apidae (51 Arten)

Wissenschaftlicher Name RLD RLB Biologie. Apidae (51 Arten) Übersicht der 2014 im NSG Börstig bei Hallstadt (Landkreis Bamberg, Bayern) nachgewiesenen Hymeopteren (Apidae, Sphecidae, Chrysididae, Vespidae und Pompilidae) Digitale Zusatzdaten zu: WEBER. K. (2015):

Mehr

1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind. Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. Datum:

1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind. Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. Datum: 1111\ Wildbienen produzieren keinen Honig. Aber sie sind unersetzllche unersetzliche Bestaubestäuber. Doch wie die Honigbiene sind sie bedroht. Ihnen fehlen bluhende blühende Landschaften. 1 Ausschnitt

Mehr

DIE WILDBIENEN VIELFALTIG UND UNVERZICHTBAR

DIE WILDBIENEN VIELFALTIG UND UNVERZICHTBAR VIELFALTIG UND UNVERZICHTBAR Hier leben Wildbienen: Bäume und Totholz In Europa leben etwa 2.500 verschiedene Wildbienenarten, davon rund 560 allein in Deutschland. Einige dieser Insekten sind auf bestimmte

Mehr

Bienen als Helfer im Garten

Bienen als Helfer im Garten Bienen als Helfer im Garten Cornelis Hemmer Stiftung für Mensch und Umwelt Fr., 09.03.2018, Bürgersaal des Rathauses Ratekau Der Garten als Lebensraum Die drei Grundprinzipien: 1. Kreisläufe des Lebens

Mehr

WILDBIENEN. Nisthilfen und einem passenden Blumenangebot lassen sich in jedem Garten geeignete Lebensräume für Wildbienen erstellen.

WILDBIENEN. Nisthilfen und einem passenden Blumenangebot lassen sich in jedem Garten geeignete Lebensräume für Wildbienen erstellen. WILDBIENEN In der Schweiz gibt es rund 600 verschiedene Bienen-Arten. Die allen bekannte Honigbiene ist nur eine davon. In diesem Informations-Flyer möchten wir Ihnen die grosse Vielfalt der Wildbienen

Mehr

Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pfl anze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen

Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pfl anze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen Der summende Garten Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pflanze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen Eine bunte Blumenwiese und emsige Bienen

Mehr

Förderung der Biodiversität mittels Blühstreifen im Apfelanbau

Förderung der Biodiversität mittels Blühstreifen im Apfelanbau Blühstreifen im Kohlanbau: Biodiversität was kann gefördert werden? 1 Förderung der Biodiversität mittels Blühstreifen im Apfelanbau Bayer CropScience Food Chain Projekt 2012-2016 Erhöhte Artenvielfalt:

Mehr

Stadtbäume als Lebensraum sind heimische Bäume artenreicher?

Stadtbäume als Lebensraum sind heimische Bäume artenreicher? Stadtbäume als Lebensraum sind heimische Bäume artenreicher? M.Sc. Rosa Albrecht Dr. Dieter Mahsberg Kooperationsprojekt der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (Dr. S. Böll, LWG Veitshöchheim) sowie

Mehr

Grün Stadt Zürich, Naturförderung

Grün Stadt Zürich, Naturförderung Grün Stadt Zürich, Naturförderung Fauna-Kartierung Stadt Zürich 2015 Glockenblumen-Sägehornbiene Melitta haemorrhoidalis (Foto: Internet) Im Auftrag von Grün Stadt Zürich, Fachstelle Naturförderung, Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE HONIG- UND WILDBIENEN 47 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE

Mehr

Einblicke in die Welt der Wildbienen

Einblicke in die Welt der Wildbienen Einblicke in die Welt der Wildbienen und die Gestaltung optimaler Nisthilfen Katja Burmeister Naturschutzreferentin, NABU MV 26.06.2014 (Vortrag für Web-Veröffentlichung geändert) Gliederung Wildbienen

Mehr

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen Vieles übernommen von einem Vortrag von Herr Wallner (Hohenheim) der in Salzburg sta>gefunden hat. Bienen und Wildbienen Ein grosser Unterschied -- wer

Mehr

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Mein Forscherbuch Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Rund um den Bienenschutz Bist du mit einer Station komplett fertig, darfst du sie im Feld: Erledigt abstempeln! Den dafür vorgesehenen Stempel

Mehr

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen NVO Natur- und Vogelschutzverein Oberwil Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen Anlässlich des 20. Baselbieter Naturschutztages, Oberwil. 1 2 3 4 5 6 7 14 15 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 20

Mehr

Insektenschutz durch mehrjährige Blühwiesen ein Artenschutzprojekt mit Aspekten der Umweltbildung.

Insektenschutz durch mehrjährige Blühwiesen ein Artenschutzprojekt mit Aspekten der Umweltbildung. Insektenschutz durch mehrjährige Blühwiesen ein Artenschutzprojekt mit Aspekten der Umweltbildung http://blumiges-melle.de Zwischenbericht, 11.9.2017 Gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Umweltschutz

Mehr

Die Wildbienenfauna des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen

Die Wildbienenfauna des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen Die Wildbienenfauna des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen von Claudia Mohra und Martin Fellendorf Kurzfassung zum Endbericht 2009 Ein Projekt des gefördert mit Mitteln des Biosphärengebiets Schwäbische

Mehr

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Förderung und gezielter Einsatz 34. Vorarlberger Obstbautag 2014 Dr. Mike Herrmann WAB Mauerbienenzucht www.mauerbienen.com Suche nach alternativen Bestäubern Suche

Mehr

Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae), in Südbaden

Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae), in Südbaden Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 18 2 227 231 2003 Freiburg im Breisgau 12. Dezember 2003 Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae),

Mehr

Hummelmeldungen 2017 auf

Hummelmeldungen 2017 auf Hummelmeldungen 2017 auf www.naturbeobachtung.at 1. Zusammenfassung Im Jahr 2017 (Stand 04.12.2017) sind insgesamt 5.537 Hummelmeldungen auf naturbeobachtung.at eingegangen. Davon waren 3.790 Meldungen

Mehr

Bienenfreundliche Stauden (mehr als zweijährige bzw. ausdauernde Pflanzen)

Bienenfreundliche Stauden (mehr als zweijährige bzw. ausdauernde Pflanzen) Bienenfreundliche Stauden (mehr als zweijährige bzw. ausdauernde Pflanzen) (Angelehnt an B. Dittrich und P. Westrich: Wildblumenmischung für Wildbienen (Mischung 13) erhältlich bei Syringa / Siegfried

Mehr

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN Let it Bee Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Wie sieht ein geeigneter Lebensraum für die Wildbiene aus?

Mehr

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln?

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Liebe Liese Als ich etwa zehn Jahre alt war, pflückte ich einen ganzen Sommer lang auf dem Weg in die Schule Hummeln von allen möglichen Blüten.

Mehr

Wildbienen im Risiko des Klimawandels

Wildbienen im Risiko des Klimawandels Wildbienen im Risiko des Klimawandels M. Schenk Mariela Schenk Julius-Maximilians-Universität Würzburg Steckbrief Wildbienen sind keine wilden Honigbienen leben selten in Staaten produzieren keinen Honig

Mehr

Bebauungsplan Neues Stadion am Flugplatz Nr und 2. Änderung des 1. Teilbebauungsplan Flugplatz für das Universitätsquartier Nr

Bebauungsplan Neues Stadion am Flugplatz Nr und 2. Änderung des 1. Teilbebauungsplan Flugplatz für das Universitätsquartier Nr Bebauungsplan Neues Stadion am Flugplatz Nr. 2-74 und 2. Änderung des 1. Teilbebauungsplan Flugplatz für das Universitätsquartier Nr. 2-73.1b Bestandserfassung Insektenfauna (Wildbienen, Tagfalter und

Mehr

Wildbienenschutz aktiv ganz Köln macht mit

Wildbienenschutz aktiv ganz Köln macht mit e Oberbürgermeisterin 2018 Wildbienenschutz aktiv ganz Köln macht mit In Zusammenarbeit mit www.stadt.koeln Wildbienenlebensraum Zoo Bindensandbiene Plakataktion in Köln Wildbienen faszinierende Vielfalt

Mehr

Umweltschutz im Kleingarten

Umweltschutz im Kleingarten LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 26 Dezember 2011 Umweltschutz im Kleingarten Fördern auch

Mehr

Die Wildbienen Vielfältig und unverzichtbar

Die Wildbienen Vielfältig und unverzichtbar In Europa leben etwa 2.500 verschiedene Wildbienenarten, davon rund 560 allein in Deutschland. Einige dieser Insekten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert. Doch für den Erhalt der biologischen Vielfalt

Mehr

Untersuchung der Stechimmenfauna westlich des Mauerparks: Nördlicher Teil zwischen Gleimstraße und S-Bahn-Ring (Berlin, Bezirk Mitte)

Untersuchung der Stechimmenfauna westlich des Mauerparks: Nördlicher Teil zwischen Gleimstraße und S-Bahn-Ring (Berlin, Bezirk Mitte) Untersuchung der Stechimmenfauna westlich des Mauerparks: Nördlicher Teil zwischen Gleimstraße und S-Bahn-Ring (Berlin, Bezirk Mitte) zum B-Plan 1-64 im Auftrag der CA Immo Deutschland GmbH Joachimstaler

Mehr