1 Übungszettel. Beispiel 1.1. Beweisen Sie den binomischen Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, n 2 N gilt. (a + b) n = a k b n k. k

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Übungszettel. Beispiel 1.1. Beweisen Sie den binomischen Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, n 2 N gilt. (a + b) n = a k b n k. k"

Transkript

1 1 Übugszettel Beispiel 1.1. Beweise Sie de biomische Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, 2 N gilt (a + b) =! X a k b k. k HINWEIS: Berücksichtige Sie, dass für alle,k 2 N mit 1 k gilt k=0!!! + 1 = +. k k k 1 Beispiel 1.2. Es seie a, b reelle Zahle. Zeige Sie a) a 2 = b 2 ) a = b _ a = b, b) a 2 = b 2 ^ ab 0 ) a = b. Verwede Sie dazu ur die Axiome der reelle Zahle. Beispiel 1.3. Zeige Sie ahad vo Beispiel 1.2, dass ab = a b für alle reelle Zahle a,b gilt. HINWEIS: Zeige Sie zuerst ab 2 = ( a b ) 2 ahad der Defiitio des Betrags. Beispiel 1.4. Beweise Sie mit vollstädiger Iduktio, dass für alle a 2 R, 2 N gilt Y k=0 Beispiel 1.5. Zeige Sie, dass für alle 2 N gilt: a) = 2, b) ( 1) = 0. Beispiel 1.6. Für welche 2 N gilt 3 > 3? k a 2 +1 X 1 = a k. k=0

2 2 Übugszettel Beispiel 2.1. Beweise Sie, dass für alle x R mit 0 < x < 1 ud alle N \ {0} gilt: (1 x) 1 < 1 + x. Beispiel 2.2. Zeige Sie, dass für alle x R \ {0} gilt: x Beispiel 2.3. Es seie a,b,c,d 0 reelle Zahle. Zeige Sie x a) b) c) ( ) a + b 2 ab, 2 ( ) a + b + c + d 4 abcd, 4 ( ) a + b + c 3 abc. 3 HINWEIS zu c): Verwede Sie b) mit d = a+b+c 3. Verwede Sie dazu ur die Axiome der reelle Zahle. Beispiel 2.4. Es sei m 1 eie feste atürliche Zahl. Beweise Sie mit vollstädiger Iduktio: Für jede atürliche Zahl gibt es eideutig bestimmte atürliche Zahle q ud r, so dass = q m + r, r < m gilt. Beispiel 2.5. Beweise Sie mit vollstädiger Iduktio, dass für alle N \ {0} gilt: Sid a 1,..., a > 0, so gilt ( )( ) 1 a j 2. j =1 j =1 a j

3 3 Übugszettel Beispiel 3.1. Es seie g 2 N, g 2udk 2 N. Ferer seie a 0, a 1,..., a k 2 {0,1,..., g 1}. Zeige Sie: kx a) 0 a i g i g k+1 1, b) i=0 kx a i g i g k, we a k 6= 0. i=0 Beispiel 3.2. Es sei wieder g 2 N, g 2. Zeige Sie: a) Für alle 2 N \ {0} existiert ei k 2 N mit g k < g k+1. b) Für alle 2 N \ {0} existiere ei k 2 N ud a 0, a 1,..., a k 2 {0,1,..., g 1}, sodass = Fordert ma a k 6= 0, so sid k ud a 0,..., a k durch eideutig bestimmt. kx a i g i gilt. Beispiel 3.3. Es seie (I ) 2N ud (J ) 2N Itervallschachteluge, h wobei I = [a,b ] ud J = [c,d ] mit a,b,c,d > 0 für alle 2 N ist. Zeige Sie, dass 1 b, 1 a i 2N ud ([a c,b d ]) 2N ebefalls Itervallschachteluge sid. Beispiel 3.4. Es sei a > 1, also a = 1 + " mit " > 0. Zeige Sie:! a) Für alle,k 2 N gilt a +k+1 + k + 1 " k+1. k + 1 b) Für alle,k 2 N gilt a 1 " k+1 k+1. (k + 1)! a c) Es seie k 2 N ud C > 0 beliebig aber fest gewählt. Da existiert ei 0 2 N, sodass a C k für alle 2 N mit 0 gilt. Beispiel 3.5. Es seie A ud B icht leere Teilmege vo R. Beweise Sie die folgede Aussage uter der Aahme, dass die agegebee Suprema jeweils existiere. a) A µ B ) sup A supb, b) sup(a \ B) mi(sup A,supB), c) sup(a [ B) = max(sup A,supB). Beispiel 3.6. Es sei Ω µ M := x 2 R x = 1 m 3 æ, m 2 N, 2 N \ {0}. 2 Bestimme Sie das Supremum, Ifimum, Miimum ud Maximum vo M. i=0

4 4 Übugszettel Beispiel 4.1. Skizziere Sie folgede Teilmege i C: (a) A = {z C: Re(z + 1) = z 1 }. (b) B = {z C: 2z + 3 = 3z 2 }. (c) C = {z C: Im z 2 < α}, α R. Beispiel 4.2. Es seie a, b ud c komplexe Zahle mit a = b = c ud a + b + c = 0. Da gilt a b = b c = a c. Hiweis: z 2 = z z. Beispiel 4.3. Es seie H = {z C: Im z > 0}, E = {z C: z < 1} ud Φ: C \ { i} C die Abbildug z z i z+i. Zeige Sie, daß ϕ = Φ H eie Bijektio vo H auf E darstellt ud bestimme Sie ϕ 1. Beispiel 4.4. Fide Sie die beste Kostate i de Abschätzuge α x 1 x 2 β x 1, x R, wobei x 1 = x j, ud j =1 x 2 = x 2 j. Beispiel 4.5. Überprüfe Sie ob folgede Abbilduge Metrike sid. (a) (Frazösische Eisebahmetrik) Sei N ud x 0 R. Die Abbildug d : R R R, sei defiiert durch { x y falls y {z R : z = x + λ(x 0 x), λ R} d(x, y) := x x 0 + y x0 j =1 sost. Dabei ist : R R eie beliebige Norm auf R. (b) d : R 2 R 2 R, gegebe durch d(x, y) := x2 y 2. Beispiel 4.6. Es sei (X,d) ei metrischer Raum ud ϱ: X X R gegebe durch ϱ(x, y) = d(x,y) 1+d(x,y). Zeige Sie, daß ϱ eie Metrik auf X defiiert. Beschreibe Sie für X = R die ε-kugel für ϱ(x, y) = x y 1+ x y.

5 Ausgewählte Lösuge des 4. Übugsblatts Beispiel 4.2. Aus a + b + c = 0 folgt c = a + b, folglich erhält ma b c 2 = 2b + a 2 = (2b + a)(2b + a) = (2b + a)(2 b + ā) = 4b b + 2a b + 2bā + aā = 4 b 2 + 2a b + 2bā + a 2 a c 2 = 2a + b 2 = (2a + b)(2a + b) = (2a + b)(2ā + b) = 4aā + 2a b + 2bā + b b = 4 a 2 + 2a b + 2bā + b 2 Wege a = b sid die rechte Seite beider Gleichuge idetisch ud es folgt a c = b c. Aufgrud der Symmetrie lasse sich die restliche Idetitäte aalog zeige (zyklisches Vertausche der Variable). Beispiel 4.5. (a) Es hadelt sich um eie Metrik. Offesichtlich gilt immer d(x, y) 0. Bevor wir die 3 Eigeschafte eier Metrik achweise, stelle wir folgede Vorüberlegug a. Ist x 6= x 0 ud y 6= x 0, so gilt y = x + (x 0 x), x = y 1 (x 0 y), x 0, x, y liege auf eier Gerade mit 6= 1. Ist higege x = x 0, so gilt x = y +1(x 0 y) für jedes y 2 R aber es existiert ur da ei i R mit y = x + (x 0 x) we y = x 0 ist. (i) Beweis vo (m 1 ): Wir uterscheide 4 Fälle: Fall 1: x = y = x 0 _ (x 6= x 0 ^ y 6= x 0 ^ x 0, x, y liege auf eier Gerade). Da gilt Fall 2: x = x 0 ^ y 6= x 0. Da gilt d(x, y) = x y = y x = d(y, x). d(x, y) = kx x 0 k + y x0 = y x = d(y, x). Fall 3: x 6= x 0 ^ y = x 0. Aalog zu Fall 2 ur mit vertauschtem x ud y. Fall 4: x 0, x, y liege icht auf eier Gerade. Da gilt (ii) Beweis vo (m 2 ): d(x, y) = kx x 0 k + y x0 = d(y, x). Ist y = x, d.h. y = x + 0(x 0 x), so gilt d(x, y) = x y = 0. Ist y 6= x, so gilt sowohl x y 6= 0 als auch kx x0 k+ y x0 6= 0 (es ka icht gleichzeitig x = x 0 ud y = x 0 gelte). Also gilt d(x, y) 6= 0. (iii) Beweis vo (m 3 ): Aus de Überleguge zu (m 1 ) ergibt sich d(x, y) = ( x y falls x 0, x, y auf eier Gerade liege kx x 0 k + y x0 sost ud es gilt i jedem Fall x y d(x, y) kx x0 k + y x0. Zu zeige ist d(x, z) d(x, y) + d(y, z). Wir uterscheide dazu folgede Fälle:

6 Fall 1: x 0, x, z liege auf eier Gerade. Da gilt d(x, z) = kx zk x y + y z d(x, y) + d(y, z). Fall 2: x 0, x, y liege icht auf eier Gerade. Da gilt d(x, z) kx x 0 k + kz x 0 k kx x 0 k + y x0 + z y d(x, y) + d(y, z). Fall 3: x 0, y, z liege icht auf eier Gerade. Da gilt d(x, z) kx x 0 k + kz x 0 k x y + y x0 + kz x0 k d(x, y) + d(y, z). Fall 4: y = x 0. Da gilt d(x, z) kx x 0 k + kz x 0 k = x y + z y d(x, y) + d(y, z). Die 4 Fälle sid zwar icht disjukt, aber es gibt keie weitere, de we weder Fall 1 och Fall 2 och Fall 3 eitrit, d.h. sowohl x 0, x, y als auch x 0, y, z liege auf eier Gerade, aber x 0, x, z icht, da muss y = x 0 sei. (b) d ist keie Metrik, de für x = (1,0), y = (0,0) gilt x 6= y ud d(x, y) = 0. D.h., Eigeschaft (m 2 ) gilt icht. Beispiel 4.6. Aus d(x, y) 0 folgt Ω(x, y) 0. Wir beweise jetzt die Eigeschafte (m 1 )-(m 3 ). (m 1 ): d(x, y) Ω(x, y) = 1 + d(x, y) d(y, x) = = Ω(y, x). 1 + d(y, x) (m 2 ): Ω(x, y) = 0, d(x, y) = d(x, y), d(x, y) = 0, x = y. (m 3 ): Die Fuktio ist mooto wachsed. Daraus folgt d(x, z) Ω(x, z) = 1 + d(x, z) d(x, y) 1 + d(x, y) ( ) f : R +! R +, t 7! t 1 + t = 1 1 t + 1 d(x, y) + d(y, z) 1 + d(x, y) + d(y, z) = d(x, y) 1 + d(x, y) + d(y, z) + d(y, z) 1 + d(x, y) + d(y, z) d(y, z) + = Ω(x, y) + Ω(y, z), 1 + d(y, z) wobei die Ugleichug (*) aus der Mootoie der Fuktio f ud der Eigeschaft (m 3 )fürd folgt.

7 "-Kugel für X = R ud d(x, y) = Ø Ø x y Ø Ø: Es gilt Ø Ø x y Ω(x, y) = 1 + Ø Ø < ", Ø Ø Ø Ø x y < "(1 + Øx yø) x y, (1 ") Ø Ø x y Ø Ø < ". Im Fall " 1 gilt (1 ") Ø Ø x y Ø Ø 0 < " für alle x, y 2 R. Also ist B(x,") = R für alle x 2 R. Im Fall " < 1 gilt (1 ") Ø Ø x y Ø Ø < ", Ø Øx y Ø Ø < " 1 " Also ist B(x,") = x " 1 ", x + " 1 "., y 2 x " 1 ", x + ". 1 "

8 5 Übugszettel Beispiel 5.1. Zeige Sie: lim!1 p p 1 = 0. HINWEIS: Defiiere Sie x = p 1 ud fide Sie eie geeigete Abschätzug für p x ählich wie im Beweis vo p! 1 aus der Vorlesug. 1 Beispiel 5.2. Die Folge (x ) 2N Ω R kovergiere gege a 2 R. Zeige Sie: lim!1 (x x ) = a. HINWEIS: 1 X x i a = 1 X (x i a). i=1 i=1 Beispiel 5.3. Es sei (a ) 2N eie Folge positiver reeller Zahle ud es existiere a = lim a +1!1 a. Zeige Sie: Ist a < 1, so kovergiert die Folge (a ) 2N, ist a > 1, da divergiert die Folge. Was ist im Fall a = 1 möglich? HINWEIS: Im Fall a < 1 beweise ud verwede Sie die folgede Aussage: 8" > 0 9N = N(") : > N ) a < a N (a + ") N (a + "). Beispiel 5.4. Es seie (a ) 2N ud (b ) 2N Folge reeller Zahle. Ma beweise bzw. gebe ei Gegebeispiel für jede der folgede Behauptuge a. (a) (a ) 2N ud (b ) 2N kovergiere geau da, we (a +b ) 2N ud (a b ) 2N kovergiere. (b) We (a ) 2N ud (b ) 2N diverget sid, so auch (a + b ) 2N ud (a b ) 2N. (c) Sid (a ) 2N ud (b ) 2N koverget, so ist auch (max{a,b }) 2N koverget. (d) Gilt a > 0ud a +1 a < 1 für alle 2 N, so kovergiert (a ) 2N. Beispiel 5.5. Für die Folge (a ) 2N reeller Zahle gelte a +1 a q a a 1 für alle 1, wobei 0 < q < 1 sei. Ma zeige mit Hilfe des Kovergezkriteriums vo Cauchy, dass die Folge (a ) 2N koverget ist. Lässt sich die Kovergez der Folge auch beweise, we lediglich die Bedigug a +1 a < a a 1 erfüllt ist?

9 6 Übugszettel Beispiel 6.1. Es sei (x ) Ω R beschräkt ud Æ 2 R. Zeige Sie die Äquivalez folgeder Aussage. (a) limsup x = Æ.!1 (b) (i) Æ ist ei Häufugswert vo (x ), (ii) 8" > 0 9N(") 2 N 8 > N("): x < Æ + ". Beispiel 6.2. Für welche Werte a 2 C kovergiert die Reihe P 1 k=1 (ak a k 1 )? Bestimme Sie gegebeefalls de Wert der Reihe. Beispiel 6.3. Zeige Sie HINWEIS: Verwede Sie die Darstellug 1X 1 k(k + 1)(k + 2) = 1 4. k=1 1 k(k + 1)(k + 2) = Æ k + Ø k k + 2 für geeigete Æ, Ø, 2 R um die -te Partialsumme zu bestimme (Teleskopsumme). Beispiel 6.4. Beweise oder widerlege Sie folgede Aussage: (a) P 1 k=1 a k ist koverget ) P 1 k=1 a2 ist koverget. k (b) P 1 k=1 a k ist absolut koverget ) P 1 k=1 a2 ist absolut koverget. k (c) P 1 k=1 a2 k ist absolut koverget ) P 1 k=1 a k ist absolut koverget. Beispiel 6.5. Utersuche Sie das Kovergezverhalte der Reihe P 1 k=1 a k für (a) a = a 1+a, a > 0, (b) a = ( p 1) 2, (c) a = 5!. Beispiel 6.6. Es sei S die -te Partialsumme der harmoische Reihe. Zeige Sie 8p 2 N: lim!1 S +p S =0. Warum ist dies kei Widerspruch zum Cauchy-Kriterium?

10 7 Übugszettel Beispiel 7.1 (Dezimalbruchetwicklug). Es sei g 2 N, g 2. Für y 2 R sei byc := max{m 2 Z m y}. ( Gaußklammer ). Da gilt immer byc y <byc+1. Zeige Sie (a) Für alle 0 x < 1 ud alle 2 N gilt a :=bg +1 xc g bg xc2{0,1,..., g 1}. (b) Es gilt 1X a x = g +1. =0 Beispiel 7.2 (Abelsche Summatio). Seie 2 N, a 1,...,a 2 C ud b 1,...,b 2 C. P Defiiere A k := k a j. Zeige Sie j =1 X X a k b k = A b +1 + A k (b k b k+1 ), k=1 k=1 für beliebiges b +1 2 C. P Beispiel 7.3. Seie (a ) 2N,(b ) 2N µ C. We die Reihe 1 a absolut koverget ud die Folge P (b ) 2N beschräkt ist, da ist auch die Reihe 1 a b absolut koverget. =1 =1 Beispiel 7.4 (Dirichletsches Kovergezkriterium). Seie (a ) 2N,(b ) 2N µ R. P Sid die Partialsumme der Reihe 1 a beschräkt ud ist (b ) 2N eie mootoe Nullfolge, so ko- P vergiert die Reihe 1 a b. Ka daraus das Leibizsche Kriterium gefolgert werde? Hiweis: Bsp =1 P Beispiel 7.5. Es sei f (x):= 1 a x für x 2 ( a, a), a > 0, eie gerade Fuktio. Was folgt daraus für die Koeffiziete a k, k 2 N? =0 Beispiel 7.6. Bestimme Sie de Kovergezradius der Potezreihe =1 (a) (b) 1P a 2 z, a 2 C, k=0 1P 2! 3 5 (2+1) z. k=0

11 8 Übugszettel Beispiel 8.1. Gegebe sei die Fuktio f : [1,1)! R, f (x) = 3p x. Bestimme Sie für jedes beliebige " > 0 ud jedes x 0 1 jeweils ei passedes ± > 0 so, dass aus x x 0 < ± die Ugleichug Ø f (x) f (x0 ) Ø < " folgt. Beispiel 8.2. Zeige Sie, dass die Abbildug f : R! R, x 7! bxc+ 3p x bxc überall stetig ist ud streg mooto wächst. Beispiel 8.3. Überprüfe Sie, ob folgede Aussage zutreffe. (a) Ist f stetig, da ist auch f stetig. (b) Ist fgstetig, da sid auch f ud g stetig. (c) Sid f ud g stetig, da ist auch max{f, g } stetig. Beispiel 8.4. Bestimme Sie die Grezwerte (a) s 3 lim! , (b) lim 1! Beispiel 8.5. Die reelle Fuktioe f, g seie auf [a, b] defiiert ud stetig. Zeige Sie: we f (q) ud g (q) für alle ratioiale Zahle q i [a, b] übereistimme, da sid die Fuktioe gleich. HINWEIS: Aus Beispiel 7.1 folgt, dass jede reelle Zahl der Grezwert eier Folge ratioaler Zahle ist. Beispiel 8.6. Gegebe sei die Folge (f ) 1 der Fuktioe : f : [0,1]! R gegebe durch f (x) = (a) Zeige Sie, dass f stetig ist für jedes 1. ( 1 für0 x 1 1, (1 x) für1 1 < x 1. (b) Zeige Sie, dass für alle x 2 [0, 1] der Grezwert lim!1 f (x) =: f (x) existiert. (c) Ist f stetig auf [0,1]?.

12 9 Übugszettel Beispiel 9.1. Es sei f : [0,1]! R eie stetige Fuktio mit f (0) = f (1). Zeige Sie: es gibt ei c 2 [0, 1 2 ] so, dass f (c) = f (c ). HINWEIS: Betrachte Sie die Fuktio g (x) = f (x) f (x )fürx 2 [0, 1 2 ]. Beispiel 9.2. Bereche sie folgede Grezwerte. µ (a) lim µ 1 + 1!1 (b) lim x!0 e x 1 x x(e x 1) HINWEIS: Verwede Sie die Potezreiheetwicklug vo e x. Beispiel 9.3. Es sei f : D! C eie Folge stetiger Fuktioe. Zeige Sie: We die Folge (f ) gleichmäßig gege eie Grezfuktio f : D! C kovergiert, da ist f stetig. Beispiel 9.4. Es sei f (x) = x + 1 für x 0. Zeige Sie, dass da zwar (f ) 1, aber weder ( 1 f ) 1 och (f 2 ) 1 gleichmäßig auf R + koverget ist. Beispiel 9.5. Zeige Sie: Eie stetige Fuktio f :(a,b)! R, 1 < a < b <1, besitzt geau da eie stetige Fortsetzug F :[a,b]! R auf das kompakte Itervall [a,b], we f auf (a,b) gleichmäßig stetig ist. Beispiel 9.6. Betrachte Sie de metrische Raum (R,d) mit der Metrik d(x, y) = 1+ x y x y (vgl. Aufgabe 4.6). Zeige Sie, dass es dari eie bzgl. d abgeschlossee ud beschräkte Mege gibt, die icht kompakt ist. DEFINITION: Sei(X,d) ei metrischer Raum. Eie Mege A µ X heißt beschräkt bzgl. d, falls es ei x 0 2 X ud ei M > 0 gibt, so dass d(x 0, a) < M für alle a 2 A gilt.

13 10 Übugszettel Beispiel Beweise Sie die folgede Ugleichuge (a) h 1 + e h 0 für alle h 0. (HINWEIS: Zeige Sie zuerst e h (h 1 + e h ) 0. Verwede Sie die Potezreiheetwicklug der Expoetialfuktio.) (b) x 1 + ae x l a für alle a > 0 ud alle x l a. (HINWEIS: Verwede Sie Teil (a) mit h = x l a.) (c) h e h/2 e h/2. (HINWEIS: Verwede Sie die Potezreiheetwicklug der Expoetialfuktio.) Beispiel (a) Zeige Sie, dass für a > 0udx 0 l a die rekursiv durch x +1 = x 1 + ae x defiierte Folge mooto fällt ud ach ute (durch l a) beschräkt ist. (HINWEIS: 10.1.(b)) (b) Zeige Sie lim!1 x = l a. (c) Zeige Sie 0 x l a r e x r a a e x. (HINWEIS: 10.1.(c)) Beispiel (a) Zeige Sie (cos x + i si x) = cos(x) + i si(x) für alle 2 N ud x 2 R. (b) Zeige Sie für alle 2 N ud x 2 R: b 2 c! X cos(x) = ( 1) k cos 2k (x)si 2k (x) k=0 2k b 1 2 c! X si(x) = ( 1) k cos 2k 1 (x)si 2k+1 (x) 2k + 1 k=0 (c) Zeige Sie si(º/6) = cos(º/3) = 1/2 ud cos(º/6) = si(º/3) = p 3/2 ur durch Verwedug vo Aussage aus der Vorlesug ud obiger Gleichuge. Beispiel Die Hyperbelfuktioe sih : R! R ud cosh : R! R werde wie folgt defiiert Zeige Sie: cosh(x) = ex + e x, sih(x) = ex e x. 2 2 (a) cosh 2 (x) sih 2 (x) = 1 für alle x 2 R. (b) cosh(x + y) = cosh(x)cosh(y) + sih(x)sih(y) für alle x, y 2 R. (c) sih(x + y) = sih(x)cosh(y) + cosh(x)sih(y) für alle x, y 2 R. (d) sih ist bijektiv ud für die Umkehrfuktio arsih := sih 1 gilt arsih(y) = l(y + p y 2 + 1).

14 11 Übugszettel Beispiel Die Fuktio f : R! R sei differezierbar i a 2 R. Zeige Sie: Sid (x ) 2N ud (y ) 2N zwei Folge mit x < a < y für alle 2 N ud lim x = lim y = a, da ist!1!1 f (y ) f (x ) lim = f 0 (a).!1 y x HINWEIS: Für alle x 2 R gilt f (x) = f (a) + f 0 r (h) (a)(x a) + r (x a) wobei lim h!0 h = 0 ist. Beispiel Es sei f : R! R differezierbar ud es existiere der Grezwert a = lim x!1 f 0 (x) i R := R [ {+1, 1}. Beweise oder widerlege Sie folgede Aussage: (a) lim (f (x + 1) f (x)) = a. x!1 (b) Ist f beschräkt, da ist a = 0. (c) Ist a = 0 ud f beschräkt, da existiert lim x!1 f (x) i R. (HINWEIS: Suche Sie ei Gegebeispiel.) Beispiel Es sei I Ω R ei Itervall ud f : I! R differezierbar. Zeige Sie, dass folgede Aussage äquivalet sid. (a) f ist auf I streg mooto steiged. (b) Es ist f 0 (x) 0 für alle x 2 I ud es gibt kei Teilitervall [Æ,Ø] Ω I, Æ < Ø, auf welchem f 0 idetisch ull ist. Beispiel Bereche Sie folgede Grezwerte: (a) lim (b) (c) x Æ a Æ x!a x Ø a lim x!0 + a + b 1 x p a+ lim!1 2 Ø für a > 0udØ 6= 0, p b x für feste a > 0udb > 1, = p ab, a, b > 0. Beispiel Zeige Sie, dass die Fuktio f : R! R, f (x) = x + e x eie differezierbare Umkehrfuktio besitzt. Bereche Sie ferer (f 1 ) 0 (1) ud lim y!1 f 1 (y).

15 12 Übugszettel Beispiel Das folgede Beispiel zeigt, dass die gleichmäßige Kovergez der Ableitugsfolge icht otwedig ist für die Vertauschbarkeit vom Limes ud Ableitug: f :[ 1,1]! R, f (x) = 1 e 2 x 2. Arbeite Sie die Details aus. Beispiel f ud g seie stetig auf [a,b] ud differezierbar auf (a,b). Ferer sei f (a) = g (a)ud f 0 (x) < g 0 (x) für alle x 2 (a,b). Zeige Sie, dass da f (x) < g (x) für alle x 2 (a,b] gilt. Beispiel Beweise Sie die folgede Aussage: Es sei f :[a,b]! R stetig ud icht egativ. Gilt R b a f (x)dx = 0, da muss f 0 sei. Beispiel Es sei f :[a,b]! R stetig. Die Fuktioe ', : [Æ,Ø]! [a,b] seie differezierbar auf [Æ, Ø]. Zeige Sie: d dx Z (x) '(x) f (t)dt = f ( (x)) 0 (x) f ('(x))' 0 (x) auf [Æ,Ø].

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung Feriekurs Seite Techische Uiversität Müche Feriekurs Aalysis Haah Schamoi Folge, Reihe, Potezreihe, Expoetialfuktio Musterlösug 0.0.0. Folge I Utersuche Sie die Folge a N auf Kovergez bzw. Divergez ud

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 7..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 8Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr Robert Haller-Ditelma 0206200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergezkriterie/Kovergezradie) (a)

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith Ubuge zur Aalysis 1 Prof. Dr. Kohe Dr. O. Delzeith SS 1996 1. Beweise Sie uter Beutzug der i der Vorlesug geate vier Axiome fur N : Sid m; ; p; q 2 N ud gilt m > sowie p > q, so gilt mp > q. (3 Pukte)

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80 KAPITEL 3 Zahlereihe 3. Geometrische Reihe......................... 7 3.2 Kovergezkriterie......................... 72 3.3 Absolut kovergete Reihe.................... 80 Lerziele 3 Eigeschafte der geometrische

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11 . Falls Christa Purzelbäume schlägt, da isst Bruo Torte. Christa ist geau da übel, we Ato Likör trikt ud Christa Purzelbäume schlägt. Falls Christa übel ist, da ist Bruo besorgt ud isst Torte. Etweder

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x. Kurvediskussio Vorzeigeaufgabe: Sei c R. Skizziere Sie de Graphe vo fx) = + x e x. HS4 Probeprüfug Aufgabe 5 Bestimme Sie das Miimum ud das Maximum der Fuktio fx) = x 3 + 3x x + 0 auf dem Itervall [ 3,

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung Repetitorium Aalysis für Physier WS08/09 Motag - Folge ud Reihe Musterlösug. Verstädisfrage Thomas Blasi a Sid folgede Aussage richtig oder falsch: Jede overgete Folge hat eie Grezwert. Richtig. i Der

Mehr

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung Aalysis II Sommer 06 Prof Dr George Mariescu / Dr Frak Lapp Übug Zuallererst sollt ihr die zusätzliche Übug utze um Lösuge vo Aufgabe zu bespreche, zu dere Besprechug ihr i de Übuge davor icht gekomme

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 10

Lösungen zur Übungsserie 10 Aalysis Herbstsemester 08 Prof Peter Josse Motag, 3 Dezember Lösuge zur Übugsserie 0 Aufgabe,,4,,6,8,9,,,3,4 Aufgabe Sei V der R-Vektorraum der stetige Fuktioe auf dem Itervall [0, ], ud sei d 0 eie gaze

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie KIT) Istitut für Aalysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patric Breuig SS 3.9.3 Klausur Höhere Mathemati I für die Fachrichtug Physi Aufgabe 4+3+3) Pute) a) Sei a ) N eie reelle

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Aalysis I 5. Übugsstude Steve Battilaa steveb@studet.ethz.ch battilaa.uk/teachig March 9, 07 Erierug Satz. Quotietekriterium (bei!,,...) Das Quotietekriterium zeigt absolute Kovergez. lim a +

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8 Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe : a Bestimme Sie de Kovergezradius der Reihe!! x b Für welche x R overgiere die folgede Potezreihe? i x, ii 3 x3 Lösug : a Wir wede das Quotieteriterium a: [!] x

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8.1 Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: lim 1 w k 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k 2 3

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 5..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 9. Übugsblatt

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt Istitut für Aalsis WS206/7 PD Dr Peer Christia Kustma 8206 Dipl-Math Leoid Chaicheets Johaa Richter, MSc Tobias Schmid, MSc Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Phsik Lösugsvorschläge zum 5 Übugsblatt

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 9 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt? a c 3! j0 x! j x j

Mehr

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 / Scheiklausur Aalysis 1 WS 2007 / 2008 08.02.2008 Es gibt 11 Aufgabe ud 1 Zusatzaufgabe. Die jeweilige Puktzahl steht am like Rad. Die Gesamtpuktzahl ist 40 Pukte plus 4 Zusatzpukte. Zum Bestehe der Klausur

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr Christoph Schmoeger Dipl-Math Sebastia Schwarz WS 4/5 45 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Übugsklausur Aufgabe

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt?

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2013 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir Überblick Mittelwertsatz Differetialrechug Natürliche Zahle Iduktiosprizip Kombiatorik Körper

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +.. 6 Reihe Folge besoderer Art sid uedliche Summe a k = a + a 2 +... reeller oder komplexer Zahle, dee wir bereits i eiige Beispiele des Abschitts 5.4 begeget sid. Da ma icht sämtliche Glieder eier Folge

Mehr

Lösungen 7.Übungsblatt

Lösungen 7.Übungsblatt Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) WS 20/202 Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math.tech. Raier Madel Lösuge 7.Übugsblatt Aufgabe 25 (K) Bestimme Sie de Kovergezradius der folgede

Mehr

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt Prof. Dr. Berd Dreseler 5 Folge 5.1 Kovergez vo Folge Defiitio: Eie Folge a heißt koverge t, we es eie Zahl a mit folgeder Eigeschaft gibt: Zu jedem 0 existiert ei N so, daß a a für alle > N Die Zahl a

Mehr

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich. Lösuge. Es gibt drei Lösuge.. Lösug: Ato ist traurig ud er trikt keie Likör. Bruo isst Torte ud ist besorgt. Christa ist icht übel ud sie macht Purzelbäume.. Lösug: Ato ist traurig ud trikt keie Likör.

Mehr

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2 Aalysis I Ei Lerbuch für de safte Wechsel vo der Schule zur Ui Lösuge der Übugsaufgabe vo Kapitel zu... Ma zeige: Jede Teilfolge eier Umordug eier Folge ka als Umordug eier Teilfolge geschriebe werde.

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Übungen zu Analysis in einer Variable für das Lehramt SS 2016

Übungen zu Analysis in einer Variable für das Lehramt SS 2016 Übuge zu Aalysis i eier Variable für das Lehramt SS 06 Christoph Baxa ) Drei Lehramtsstudete mache gemeisam Urlaub im Süde. Da sie weig Geld habe, suche sie eie billige Uterkuft. Tatsächlich fide sie ei

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Castrigiao Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik 3 für Physik (Aalysis 2) http://www-hm.ma.tum.de/ss10/ph2/ 23. Charakterisierug vo Cauchy-Folge

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr