Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung)"

Transkript

1 Restklassen (die modulo-rechnung) Inhalt Was Was sind sind Restklassen? [0], [0],[1], [1],...,...,[n 1] Addition von von Restklassen [5] [5] + [7] [7] = [3] [3] Multiplikation von von Restklassen [5] [5] [7] [7] = [8] [8] Inverse Elemente [5] [5] [2] [2] = [1] [1] Anhang: Zahlbereichserweiterungen N Z Q R Seite 2

2 4.1 Was sind Restklassen? Restklassen treten in in vielen Situationen auf: auf: überall dort, dort, wo wo immer wiederkehrende ( periodische ) Vorgänge eine eine Rolle spielen. Beispiele. (a) (a) Die Die Uhr Uhr (mit (mit Zifferblatt). Es Es ist ist Uhr. Uhr. In In 4 Stunden ist ist 3 Uhr. Uhr. Wir Wir rechnen also also = Es Es ist ist 4 Uhr. Uhr. Vor Vor Stunden war war es es 6 Uhr. Uhr. Wir Wir rechnen = (b) (b) Die Die Woche. Es Es ist ist Freitag. In In 3 Tagen ist ist Montag. Mit Mit Mo Mo = 1, 1, Di Di = 2, 2,...,..., Fr Fr = 5, 5, Sa Sa = 6, 6, So So = 7 rechnen wir wir = (c) (c) Das Das Jahr. Jahr. Wir Wir numerieren die die Monate mit mit 1, 1, 2, 2,...,..., Es Es ist ist Mai, Mai, in in 8 Monaten ist ist Januar. Wir Wir rechnen = Wir Wir rechnen nicht nicht mit mit einem bestimmten Montag, sondern mit mit der der Menge aller aller Montage, Das Das ist ist die die Idee Ideeder der Nebenklassen. Seite 3 Wiederholung: Division mit Rest Sei Sei a eine eine ganze Zahl Zahl und und n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n Dann gibt gibt es es eindeutig bestimmte ganze Zahlen q und und r r mit mit a = q n q n + r r und und 0 r r < n. n. Wir Wir interessieren uns uns hauptsächlich für für den den Rest Rest r. r. Da Da dieser eindeutig bestimmt ist, ist, hängt er er nur nur von von a und und n ab. ab. Wir Wir bezeichnen diese Zahl Zahl auch auch mit mit a mod mod n (gesprochen: a a modulo n ) n ) Das Das heißt: a mod mod n ist ist eine eine natürliche Zahl, Zahl, und und zwar zwar der der kleinste nichtnegative Rest, der der bei bei Division von von a durch n entsteht. Beispiele: 7 mod mod 5 = 2, 2, mod mod 3 = 0, 0, 6 6 mod mod 8 = 2, 2, 0 mod mod = Seite 4

3 Definition einer Restklasse Definition. Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n Sei Sei a irgendeine ganze Zahl. Zahl. Die Die Restklasse [a] [a] von von a (modulo n) n) besteht aus aus allen allen ganzen Zahlen, die die bei bei Division durch n den den gleichen Rest Rest ergeben wie wie a. a. Mit Mit anderen Worten: [a] [a]:=:={b {b Z b mod mod n = a mod mod n}. n}. Manchmal spricht man man statt statt von von einer einer Restklasse auch auch von von einer einer Nebenklasse. Man Man nennt die die Zahl Zahl a einen Repräsentanten der der Restklasse [a]. [a]. Die Die Zahl Zahl n heißt heißt manchmal der der Modul. Seite 5 Beispiel: n = 3 Die Die Restklasse [0] [0] besteht aus aus allen allen ganzen Zahlen, die die bei bei Division durch 3 denselben Rest Rest ergeben wie wie 0, 0, also also aus aus genau den den Zahlen, die die durch 3 teilbar sind: sind: [0] [0] = {b {b Z b ist ist ein ein Vielfaches von von 3} 3} = {3z {3z z Z} Z} = {..., {..., 6, 6, 3, 3, 0, 0, 3, 3, 6, 6,...}....}. Die Die Restklasse [1] [1] besteht aus aus allen allen ganzen Zahlen, die die bei bei Division durch 3 den den Rest Rest 1 ergeben; Entsprechendes gilt gilt für für [2]: [2]: [1] [1] = {3z+1 z Z} Z} = {..., {..., 5, 5, 2, 2, 1, 1, 4, 4, 7, 7,...},...}, [2] [2] = {3z+2 z Z} Z} = {..., {..., 4, 4, 1, 1, 2, 2, 5, 5, 8, 8,...}....}. Seite 6

4 Fortsetzung des Beispiels Was Was ist ist [5] [5]? Das Das ist ist die die Menge aller aller ganzen Zahlen, die die bei bei Division durch 3 den den gleichen Rest Rest ergeben wie wie 5, 5, also also den den Rest Rest 2: 2: [5] [5] = {b {b Z b mod mod 3 = 5 mod mod 3} 3} = {b {b Z b mod mod 3 = 2}; 2}; dies dies ist ist aber aber genau die die Restklasse [2]. [2]. Es Es gilt gilt also also [5] [5] = [2]. [2]. Wir Wir sehen in in diesem Beispiel: [0], [0],[1] [1] und und [2] [2] umfassen alle alle ganzen Zahlen. Jede Jede ganze Zahl Zahl ist ist in in genau einer einer dieser Restklassen enthalten. Jede Jede mögliche Restklasse ist ist gleich einer einer der der Restklassen [0], [0],[1] [1] oder oder [2]; [2]; zum zum Beispiel ist ist [1001] = [2] [2] und und [ 23] [ 23] = [1]. [1]. Seite 7 Eigenschaften von Restklassen Satz. Sei Sei n 1 eine eine natürliche Zahl. Zahl. Dann gelten folgende Eigenschaften der der Restklassen modulo n: n: (a) (a) Wenn eine eine ganze Zahl Zahl b in in der der Restklasse [a] [a] enthalten ist, ist, so so gilt gilt [b] [b] = [a]. [a]. (b) (b) Je Je zwei zwei Restklassen sind sind gleich oder oder disjunkt. (c) (c) Jede Jede ganze Zahl Zahl ist ist in in genau einer einer Restklasse modulo n enthalten. (d) (d) Die Die Vereinigung der der Restklassen [0], [0],[1], [1],...,...,[n 1] ist ist ganz ganz Z. Z. (e) (e) Es Es gibt gibt genau n verschiedene Restklassen modulo n, n, nämlich [0], [0],[1], [1],...,...,[n 1]. Seite 8

5 Beweis (a), (b) Beweis. (a) (a) Da Da b in in [a] [a] enthalten ist, ist, hat hat b bei bei Division durch n den den gleichen Rest Rest wie wie a (Definition von von [a]). [a]). M.a.W.: b mod mod n = a mod mod n. n. Das Das bedeutet: [a] [a] = {z {z Z z mod mod n = a mod mod n} n} (nach Definition von von [a]) [a]) = {{ z Z z mod mod n = b mod mod n} n} (da (da a mod mod n = b mod mod n) n) = [b] [b] (nach Definition von von [b]). [b]). (b) (b) Seien [a] [a] und und [b] [b] zwei zwei Restklassen modulo n. n. Wenn diese disjunkt sind, sind, so so gilt gilt die die Behauptung. Daher möge es es eine eine ganze Zahl Zahl c geben, die die sowohl in in [a] [a] als als auch auch in in [b] [b] liegt. liegt. Nach (a) (a) gilt gilt also also sowohl [c] [c] = [a] [a] als als auch auch [c] [c] = [b], [b], also also [a] [a] = [b]. [b]. Seite 9 Beweis (c), (d),(e) (c) (c) Jede Jede ganze Zahl Zahl z liegt liegt in in mindestens einer einer Restklasse modulo n, n, nämlich in in [z]. [z]. Da Da nach nach (b) (b) verschiedene Restklassen disjunkt sind, sind, gibt gibt es es keine zweite Restklasse modulo n, n, die die z enthält. Also Also gibt gibt es es genau eine eine Restklasse modulo n, n, die die z enthält. (d) (d) Jede Jede ganze Zahl Zahl z liegt liegt in in einer einer der der Restklassen [0], [0],[1],..., [n 1], da da z bei bei Division durch n einen der der Reste 0, 0, 1, 1,...,..., n 1 n 1 liefert. (e) (e) Nach (d) (d) gibt gibt es es höchstens n verschiedene Restklassen. Da Da aber aber die die Restklassen [0], [0],[1], [1],...,...,[n 1] verschieden sind sind (denn die die Zahlen 0, 0, 1, 1,...,..., n 1 n 1 sind sind verschiedene Reste modulo n), n), gibt gibt es es auch auch mindestens n verschiedene Restklassen. Seite 10

6 Z n Definition. Z n = n Menge der der Restklassen modulo n Bemerkung: Z n ist n ist eine eine Menge, deren Elemente selbst Mengen sind. sind. Wir Wir betrachten aber aber oft oft die die Elemente von von Z n einfach n als als Elemente. Analogie aus aus dem dem täglichen Leben: Es Es gibt gibt Tage Tage (entsprechen den den Zahlen). Diese sind sind in in Wochentage zusammengefasst (entspricht den den Restklassen: Jeder Tag Tag gehört zu zu genau einem Wochentag). Man Man spricht von von Wochentag, ohne ohne von von den den einzelnen Tagen sprechen zu zu müssen: 5 Tage Tage nach nach Freitag ist ist Mittwoch, Die Die Einführung von von Z n ist n ist ein ein Wechsel des des Blickwinkels: Wir Wir betrachten alle alle Restklassen modulo n und und untersuchen die die Eigenschaften dieser Menge. Seite Addition von Restklassen Ziel: Ziel: Wir Wir betrachten nicht nicht nur nur die die Menge der der Restklassen, sondern wir wir wollen mit mit den den Elementen dieser Menge auch auch rechnen: Wir Wir wollen sie sie addieren und und multiplizieren können. Problem: Jede Jede Restklasse ist ist eine eine Menge von von Zahlen. Wie Wie soll soll man man zwei zwei solche Mengen von von Zahlen addieren so so dass dass wieder eine eine Restklasse herauskommt? Konkret: Was Was ist ist [5] [5] + [7] [7](für n = 9)? 9)? Seite 12

7 Der entscheidende Hilfssatz zur Addition Hilfssatz. Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n Ferner seien a und und a', a', b und und b' b' ganze Zahlen. Dann gilt: gilt: Für Für alle alle a' a' [a] [a] und und alle alle b' b' [b] [b] gilt gilt a'+b' a'+b' [a+b], also also [a'+b'] = [a+b]. Beispiel. Sei Sei n = Dann folgt folgt aus aus a' a' [6] [6] und und b' b' [4], [4], dass dass a'+b' a'+b' [10] [10] = [0] [0] ist, ist, also also also also a'+b' a'+b' durch teilbar ist. ist. Beweis. Sei Sei a mod mod n = r; r; dann dann ist ist auch auch a' a' mod mod n = r. r. Sei Sei b mod mod n = s; s; dann dann ist ist auch auch b' b' mod mod n = s. s. Also Also liefern sowohl a+b a+b als als auch auch a'+b' a'+b' bei bei Division durch n den den Rest Rest r+s r+s (oder den den Rest Rest r+s n, falls falls r+s r+s > n ist). ist). Also: Also: a+b a+b [r+s] [r+s] und und a'+b' a'+b' [r+s]. D.h. D.h. [a+b] [a+b] = [r+s] [r+s] = [a'+b']. Seite 13 Definition der Addition Definition: Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n Wir Wir definieren die die Summe der der Restklassen [a] [a] und und [b] [b] wie wie folgt: folgt: [a] [a] + [b] [b]:=:=[a+b]. In In Worten: Man Man erhält die die Summe [a] [a] + [b] [b] der der Restklassen [a] [a] und und [b], [b], indem man man Repräsentanten a und und b wählt, ihre ihre Summe a+b a+b (in (in Z) Z) bildet und und zur zur zugehörige Restklasse [a+b] [a+b] übergeht. Beispiel: Die Die Summe der der Restklassen [5] [5] und und [7] [7] modulo 9 ist ist [5+7] [5+7] = [12] [12] = [3]. [3]. Der Der Hilfssatz sagt, sagt, dass dass sich sich als als Summe immer die die gleiche Restklasse ergibt, unabhängig davon, welche Repräsentanten der der Nebenklassen gewählt werden ( die ( die Addition ist ist wohldefiniert ). Seite 14

8 Additionstafel von Z 6 + [0] [0] [1] [1] [2] [2] [3] [3] [4] [4] [5] [5] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [2] [3] [3] [4] [4] [5] [5] [1] [1] [1] [1] [2] [2] [3] [3] [4] [4] [5] [5] [0] [0] [2] [2] [2] [2] [3] [3] [4] [4] [5] [5] [0] [0] [1] [1] [3] [3] [3] [3] [4] [4] [5] [5] [0] [0] [1] [1] [2] [2] [4] [4] [4] [4] [5] [5] [0] [0] [1] [1] [2] [2] [3] [3] [5] [5] [5] [5] [0] [0] [1] [1] [2] [2] [3] [3] [4] [4] Seite 15 Eigenschaften der Addition in in Z n Satz. Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n Dann gilt gilt für für alle alle Restklassen [a], [a],[b] [b] und und [c] [c] modulo n: n: (a) (a) Kommutativität: [a] [a] + [b] [b] = [b] [b] + [a]. [a]. (b) (b) Assoziativität: ([a] ([a] + [b]) [b]) + [c] [c] = [a] [a] + ([b] ([b] + [c]). [c]). (c) (c) Existenz eines neutralen Elements: [0] [0] ist ist ein ein neutrales Element; das das heißt: Für Für alle alle [a] [a] gilt gilt [a] [a] + [0] [0] = [a]. [a]. (d) (d) Existenz inverser Elemente: Zu Zu jedem [a] [a] Z n ist n ist [ a] [ a] = [n a] [n a] Z n das n das inverse (in (in diesem Fall Fall auch auch negativ genannte) Element; das das heißt heißt [a] [a] + [ a] [ a] = [0]. [0]. Seite 16

9 Beweis (a), (b) Beweis. Idee: Idee: Wir Wir führen alle alle Eigenschaften von von Restklassen auf auf die die entsprechenden Eigenschaften der der ganzen Zahlen zurück. (a) (a) Es Es gilt: gilt: [a] [a] + [b] [b] = [a+b] [a+b] (Def. (Def. der der Addition von von Restklassen) = [b+a] [b+a] (Kommutativität der der Addition in in Z) Z) = [b] [b] + [a] [a] (Def. (Def. der der Addition von von Restklassen) (b) (b)([a] ([a] + [b]) [b]) + [c] [c] = [a+b] [a+b] + [c] [c] = [(a+b) + c] c] (Def. (Def. der der Addition von von Restklassen) = [a [a + (b+c)] (Assoziativität der der Addition in in Z) Z) = [a] [a] + [b+c] [b+c] = [a] [a] + ([b] ([b] + [c]) [c]) (Def. (Def. der der Addition von von Restklassen) Seite 17 Beweis (c), (d) (c) (c) Es Es wird wird immer einfacher: [a] [a] + [0] [0] = [a+0] [a+0] (Def. (Def. der der Addition von von Restklassen) = [a] [a] (0 (0 ist ist neutrales Element bzgl. bzgl. + in in Z) Z) (d) (d) Auch Auch diese Aussage ergibt sich sich auf auf die die gleiche Weise: [a] [a] + [ a] [ a] = [a [a + a] a] (De. (De. der der Addition von von Restklassen) = [0] [0] ( a ( a ist ist das das neg. neg. Element von von a in in Z). Z). Damit ist ist alles alles bewiesen. Seite 18

10 4.3 Multiplikation von Restklassen Hilfssatz. Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n Ferner seien a und und a', a', b und und b' b' ganze Zahlen. Dann gilt: gilt: Für Für alle alle a' a' [a] [a] und und alle alle b' b' [b] [b] gilt gilt a' b' a' b' [a b], [a b], also also [a' b']= [a b]. [a b]. Beispiel. Sei Sei n = Dann folgt folgt aus aus a' a' [6] [6] und und b' b' [5], [5], dass dass a' b' a' b' [30] [30] = [0] [0] ist, ist, dass dass also also a' b' a' b' durch teilbar ist. ist. Beweis. Sei Sei a mod mod n = r; r; dann dann ist ist auch auch a' a' mod mod n = r. r. Sei Sei b mod mod n = s; s; dann dann ist ist auch auch b' b' mod mod n = s. s. Dann liefert sowohl a b a b als als auch auch a' b' a' b' bei bei Division durch n den den Rest Rest r s r s (oder den den Rest Rest r s n, r s 2n,...,..., falls falls r s r s > n ist). ist). Also: Also: a b [r [r s] s] und und a' a' b' b' [r [r s]. s]. D.h. D.h. [a [a b] b] = [r [r s] s] = [a' [a' b']. b']. Seite 19 Definition der Multiplikation Definition: Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n Wir Wir definieren das das Produkt der der Restklassen [a] [a] und und [b] [b] wie wie folgt: folgt: [a] [a] [b] [b] = [a b]. [a b]. In In Worten: Man Man erhält das das Produkt [a] [a] [b] [b] der der Restklassen [a] [a] und und [b], [b], indem man man Repräsentanten a und und b wählt, ihr ihr Produkt a b a b (in (in Z) Z) bildet und und zur zur zugehörige Restklasse [a b] [a b] übergeht. Zum Zum Beispiel erhält man man das das Produkt der der Restklassen [5] [5] und und [7] [7] modulo 9 als als [5 7] [5 7] = [35] [35] = [8]. [8]. Bemerkung: Als Als Produkt erhält man man immer die die gleiche Restklasse, unabhängig davon, welche Repräsentanten der der Nebenklassen man man wählt ( die ( die Multiplikation ist ist wohldefiniert ). (Hilfssatz.) Seite 20

11 Multiplikationstafel von Z 6 [0] [0] [1] [1] [2] [2] [3] [3] [4] [4] [5] [5] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [0] [1] [1] [2] [2] [3] [3] [4] [4] [5] [5] [2] [2] [0] [0] [2] [2] [4] [4] [0] [0] [2] [2] [4] [4] [3] [3] [0] [0] [3] [3] [0] [0] [3] [3] [0] [0] [3] [3] [4] [4] [0] [0] [4] [4] [2] [2] [0] [0] [4] [4] [2] [2] [5] [5] [0] [0] [5] [5] [4] [4] [3] [3] [2] [2] [1] [1] Seite 21 Eigenschaften der Multiplikation in in Z n Satz. Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n Dann gilt gilt für für alle alle Restklassen [a], [a],[b] [b] und und [c] [c] modulo n: n: (a) (a) Kommutativität: [a] [a] [b] [b] = [b] [b] [a]. [a]. (b) (b) Assoziativität: ([a] ([a] [b]) [b]) [c] [c] = [a] [a] ([b] ([b] [c]). [c]). (c) (c) Existenz eines neutralen Elements: [1] [1] ist ist ein ein neutrales Element bezüglich der der Multiplikation; das das heißt: Für Für alle alle [a] [a] gilt gilt [a] [a] [1] [1] = [a]. [a]. Beweis. (a) (a) Es Es folgt: folgt: [a] [a] [b] [b] = [a [a b] b] (Def. (Def. der der Multiplikation von von Restklassen) = [b [b a] a] (Kommutativität der der Multiplikation in in Z) Z) = [b] [b] [a] [a] (Def. (Def. der der Multiplikation von von Restklassen) Seite 22

12 Beweis (Fortsetzung) (b) (b) Ganz entsprechend ergibt sich sich ([a] ([a] [b]) [b]) [c] [c] = [(a [(a b) b) c] c] (Def. (Def. der der Multiplikation von von Restklassen) = [a [a (b (b c)] c)] (Assoziativität der der Multiplikation in in Z) Z) = [a] [a] ([b] ([b] [c]) [c]) (Def. (Def. der der Multiplikation von von Restklassen) (c) (c) Es Es wird wird immer einfacher: [a] [a] [1] [1] = [a [a 1] 1] (Def. (Def. der der Multiplikation von von Restklassen) = [a] [a] (1 (1 ist ist neutrales Element bezüglich in in Z) Z) Damit ist ist alles alles bewiesen. Seite Inverse Elemente Definition. Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n Eine Eine Restklasse [a] [a] Z n hat n hat ein ein multiplikativ inverses Element [a'] [a'] (ist (ist multiplikativ invertierbar), falls falls [a] [ [a] [ a'] a'] = [1] [1] gilt. gilt. In In der der Sprache der der ganzen Zahlen ausgedrückt heisst dies: dies: Eine Eine Zahl Zahl a ist ist genau dann dann multiplikativ invertierbar, wenn es es eine eine ganze Zahl Zahl a a gibt gibt mit mit a a a mod mod n = Beispiele. (a) (a) Die Die Restklasse [0] [0] hat hat kein kein multiplikatives Inverses, denn denn jedes Produkt, in in dem dem diese Restklasse vorkommt, ist ist [0], [0], also also kann kann man man nie nie [1] [1] erhalten. (b) (b) In In Z 6 sind 6 sind (nur) (nur) die die Restklassen [1] [1] und und [5] [5] invertierbar. Seite 24

13 Wie erkennt man, ob ob [a] [a] invertierbar ist? Möglichkeit: Man Man multipliziert [a] [a] mit mit allen allen Elementen von von Z n. n. Wenn sich sich als als Ergebnis einmal [1] [1] ergibt, dann dann ist ist [a] [a] invertierbar (und (und man man hat hat ein ein inverses Element gefunden), sonst nicht. Nachteil: Riesiger Aufwand! Möglichkeit: Mit Mit einer einer Multiplikationstafel: Man Man sucht in in der derzeile von von [a] [a] das das neutrale Element. Wenn man man es es findet, ist ist [a] [a] invertierbar. Nachteil: Riesiger Aufwand zur zur Berechnung der der Multiplikationstafel Möglichkeit: Ein Ein Traum! Man Man sieht sieht auf auf einen Blick, ob ob [a] [a] invertierbar ist, ist, indem man man die die Zahlen a und und n betrachtet. Seite 25 Das Kriterium für Invertierbarkeit Satz. Sei Sei n eine eine natürliche Zahl Zahl mit mit n Dann gilt: gilt: Eine Eine Restklasse [a] [a] ist ist genau dann dann ein ein invertierbares Element von von Z n, n, wenn die die Zahlen a und und n teilerfremd sind. sind. Beispiel: (a) (a) In In Z 9 sind 9 sind genau die die Elemente [1], [1],[2], [2],[4], [4],[5], [5],[7] [7] und und [8] [8] invertierbar sind. sind. (b) (b) In In Z 24 sind 24 sind folgende Elemente invertierbar: [1], [1],[5], [5],[7], [7],[11], [11],[13], [13], [17], [17],[19], [19],[23]. [23]. (c) (c) In In Z 23 sind 23 sind alle alle Elemente außer [0] [0] invertierbar. Beweis. Wir Wir zeigen zunächst nur nur eine eine Richtung, nämlich wenn invertierbar, dann dann teilerfremd und und weisen dann dann konstruktiv nach, dass dass die die andere Richtung auch auch richtig ist. ist. Seite 26

14 Beweis Richtung Voraussetzung: [a] [a] Z n hat n hat ein ein multiplikatives Inverses [a']. [a']. Das Das bedeutet [a] [a'] = [1]. [1]. Zu Zu zeigen: a und und n sind sind teilerfremd Nach Definition gilt: gilt: [a] [a'] = [a [a a']. a']. Also Also ist ist [a [a a'] a'] = [1]. [1]. Also Also ergeben sowohl a a' a' als als auch auch 1 bei bei Division durch n den den gleichen Rest, also also Rest Rest Somit gibt gibt es es eine eine ganze Zahl Zahl q mit mit a a' a a' = q n q n + 1 oder oder a a' a a' q n q n = Behauptung: ggt(a, n) n) = 1: 1: Sei Sei t t ein ein beliebige natürliche Zahl, Zahl, die die sowohl a als als auch auch n teilt. teilt. Dann teilt teilt t t auch auch a a' a a' und und q n, q n, also also auch auch (Hilfssatz 2.1.2(a)) die die Zahl Zahl a a' a a' q n q n = Also Also ist ist t t = Somit sind sind a und und n teilerfremd. Seite 27 Beweis Richtung Voraussetzung: ggt(a, n) n) = Zu Zu zeigen: [a] [a] hat hat Inverses. Beispiel: n = und und a = Erster Schritt: Berechnung des des ggt: ggt: = = = = = Also Also ist ist (wie (wie wir wir schon wissen) ggt(101, 35) 35) = Seite 28

15 Beispiel (Fortsetzung) Zweiter Schritt: Wir Wir lösen die die Gleichungen von von unten nach nach oben auf: auf: 1 = = = 4 1 (31 1 (31 7 4) 7 4) = = = 8 (35 8 ( ) 1 31) = = ( ) = Also: Also: = Das Das heißt: ergibt bei bei Division durch den den Rest Rest M.a.W.: [26 [26 35] 35] = [1], [1], also also [26] [35] = [1], [1], also also ist ist [26] [26] das das Inverse von von [35]. [35]. Hurra! Seite 29 Vielfachsummendarstellung Satz. Seien a und und b teilerfremde ganze Zahlen. Dann gibt gibt es es ganze Zahlen u und und v, v, so so dass dass gilt: gilt: 1 = ua ua + vb. vb. Man Man nennt die die Darstellung ua ua + vb vb eine eine Vielfachsummendarstellung des des ggt ggt von von a und und b. b. Beispiel: Sei Sei a = 18, 18, b = Dann ist ist 1 = ( 7) 41. Seite 30

16 Drei Sprachebenen Bei Bei der der Behandlung von von Restklassen kann kann man man drei drei mathematische Sprachebenen erkennen: Ebene der der Restklassen [a] [a] [b] [b] = [1] [1] Ebene der der modulo-rechnung: a b mod mod n = 1 Ebene der der ganzen Zahlen: a b = qn qn Bemerkungen: (a) (a) Man Man kann kann jede jede Aussage auf auf jeder jeder Ebene ausdrücken. (b) (b) Jede Jede Ebene hat hat Vorteile. (c) (c) In In jedem Fall Fall sollten Sie Sie die die Übersetzung von von einer einer Ebene zu zu einer einer anderen üben. Seite 31 Anhang: Zahlbereichserweiterungen Man Man nennt die die Mengen N, N, Z, Z, Q, Q, R zusammen mit mit ihren ihren Operationen (+, (+,,,,,.).) Zahlbereiche. Es Es handelt sich sich um um Erweiterungen in in dem dem Sinne, dass dass --die die Mengen ineinander enthalten sind sind (N (N Z Q R), R), --die die Operationen sich sich fortsetzen, und und --jeweils neue neue Operationen hinzukommen. Seite 32

17 NN Auf Auf der der Menge N der der natürlichen Zahlen kann kann man man unbeschränkt addieren und und multiplizieren (das (das bedeutet, dass dass die die Summe und und das das Produkt von von je je zwei zwei natürlichen zahlen wieder eine eine natürliche Za Zahl hl ist). ist). Man Man sagt sagt dafür dafür auch: Die Die Addition und und die die Multiplikation sind sind auf auf N abgeschlossen. Ferner besitzt N ein ein neutrales Element bezüglich der der Addition (die (die Zahl Zahl 0) 0) und und ein ein neutrales Element bezüglich der der Multiplikation (die (die Zahl Zahl 1). 1). Seite 33 ZZ Die Die ganzen Zahlen entstehen aus aus den den natürlichen Zahlen, indem man man noch noch die die negativen Zahlen hinzufügt. (Diese haben nichts Minderwertiges an an sich, sich, sie sie sind sind Zahlen so so gut gut wie wie die die natürlichen Zahlen auch. In In Z ist ist die die Subtraktion abgeschlossen. Anders ausgedrückt: Jede Jede ganze Zahl Zahl z hat hat eine eine inverse Zahl Zahl bezüglich der der Addition, nämlich z. z. Man Man nennt z z die die Gegenzahl zu zu z. z. Beispiel: 3 3 ist ist die die Gegenzahl zu zu 3, 3, 7 ist ist die die Gegenzahl zu zu Seite 34

18 QQ Man Man erhält die die rationalen Zahlen, indem man man fordert, dass dass die die Division unbeschränkt gelten soll, soll, d.h. d.h. dass dass jede jede Zahl Zahl? 0 ein ein multiplikatives Inverses haben soll. soll. Die Die Menge der der rationalen Zahlen besteht aus aus den den Bruchzahlen. (Achtung: 1/2 1/2 und und 2/4 2/4 sind sind verschiedene Brüche, stellen aber aber die die gleiche Bruchzahl dar.) dar.) Jede Jede Bruchzahl a/b a/b (a (a? 0) 0) hat hat ein ein multiplikatives Inverses, nämlich b/a. b/a. Seite 35 RR Die Die Menge Menge der der reellen reellen Zahlen Zahlen ist ist schwieriger zu zu beschreiben (siehe (siehe WGMS WGMS IV). IV). Sie Sie enthält enthält --alle alle Wurzeln 2, 2, 5, 137 5, auch auch Zahlen Zahlen wie wie π --allgemein alle alle Grenzwerte konvergenter Folgen. Eine Eine reelle reelle Zahl, Zahl, die die nicht nicht rational rational ist, ist, nennt nennt man man irrational. Beispiele: 2, 2, π sind sind irrational Seite 36

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt: 1 Körper Sie kennen bereits 2 Beispiele von Zahlkörpern: (Q, +, ) (R, +, ) die rationalen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation die reellen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation Vielleicht

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Fachbereich Mathematik WS 2010/2011 Prof. Dr. Kollross 19. November 2010 Dr. Le Roux Dipl.-Math. Susanne Kürsten Aufgaben In diesem Tutrorium soll

Mehr

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie 1.0 Teilbarkeit In diesem Abschnitt werden wir einerseits die ganzen Zahlen an sich studieren und dabei besonders wichtige Zahlen, die Primzahlen, entsprechend

Mehr

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik Vorlesung Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik.1 Gruppentheorie WiewirinVorlesung2gesehenhaben,hatdieMengeZmitderAdditiongewisse Eigenschaften. Wir fassen nun bestimmte Eigenschaften zusammen und

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

= k 0+k 0 ( ). Wir addieren (0 k) zu den Seiten der Gleichung ( ): 0 = k 0.

= k 0+k 0 ( ). Wir addieren (0 k) zu den Seiten der Gleichung ( ): 0 = k 0. Def 4 Eine Menge K mit zwei Abbildungen + : K K K und : K K K (heißen Addition und Multiplikation; wir werden a b bzw a+b statt (a,b), +(a,b) schreiben) ist ein kommutativer Ring, falls: (R1) (K, +) ist

Mehr

a(b + c) = ab + ac und (a, b) (c, d) a + d = b + c definiert. Der Quotientenraum Z := N 2 / ist versehen mit der Addition

a(b + c) = ab + ac und (a, b) (c, d) a + d = b + c definiert. Der Quotientenraum Z := N 2 / ist versehen mit der Addition 4.1 N und Z (8.12.2011) Definition 4.1 (Ring) Eine Menge R, versehen mit zwei Abbildungen + : R R R und R R R heißt Ring, falls folgende Eigenschaften erfüllt sind: 1) (i) Existenz eines neutralen Elementes

Mehr

2 Zahlbereichserweiterungen I

2 Zahlbereichserweiterungen I 2 Zahlbereichserweiterungen I Obwohl wir in den vergangenen Kapiteln schon andere Zahlen als die natürlichen Zahlen benutzt haben, wollen wir auch auf diese noch einmal einen grundsätzlichen Blick werfen.

Mehr

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimaldarstellung 1 2 Teilbarkeit

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 21. Januar 2016 Definition 8.1 Eine Menge R zusammen mit zwei binären Operationen

Mehr

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004 Zahlentheorie Anna Rieger 0355556 Stefan Takacs 0356104 Daniela Weberndorfer 0355362 Linz, am 2. Juni 2004 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit über die grundlegenden Sätze der Zahlentheorie beschäftigt

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich. 3.5 Ringe und Körper Gehen wir noch mal zu den ganzen Zahlen zurück. Wir wissen: (Z, + ist eine Gruppe, es gibt aber als Verknüpfung noch die Multiplikation, es gibt ein neutrales Element bezüglich, es

Mehr

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 4. ggt und kgv (4.1) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer Teiler (ggt) zweier ganzer Zahlen a und b, wenn gilt: GGT 0 ) g 0 GGT 1 ) g a und g b GGT 2 )

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen Inhalt 1.1 1.1 Vollständige Induktion z.b. z.b. 1+ 1+ 2 + 3 +...... + n = n(n+1)/2 1.2 1.2 Die Die Peano-Axiome Ein Ein Axiomensystem für für die die natürlichen

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2017

Elemente der Mathematik - Sommer 2017 Elemente der Mathematik - Sommer 2017 Prof. Dr. Peter Koepke, Thomas Poguntke Lösung 1 Aufgabe 54 (4+2 Punkte). In der Vorlesung wurde die Multiplikation auf den ganzen Zahlen definiert durch (a, b) (a,

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

Diskrete Strukturen. Restklassenringe WS 2013/2014. Vorlesung vom 24. Jänner 2014

Diskrete Strukturen. Restklassenringe WS 2013/2014. Vorlesung vom 24. Jänner 2014 Diskrete Strukturen WS 2013/2014 Vorlesung vom 24. Jänner 2014 Thomas Vetterlein Institut für Wissensbasierte Mathematische Systeme Johannes-Kepler-Universität Linz 10.1 Die Modulo-n-Relation Definition

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 19 Kommutative Ringe Wir erfassen die in der letzten Vorlesung etablierten algebraischen Eigenschaften der ganzen Zahlen mit

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Thomas Timmermann 26. November 2014 Was kommt nach den natürlichen Zahlen? Mehr als die natürlichen Zahlen braucht man nicht, um einige der schwierigsten

Mehr

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen Kaitel Die rationalen und die irrationalen Zahlen Inhalt.. Was Was sind sind die die rationalen Zahlen?.. Wie Wie rechnet man man mit mit rationalen Zahlen?.. Ordnung in in den den rationalen Zahlen.4.4

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Demo-Text für Modulo-Rechnungen. und. Restklassen. Höhere Algebra INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für   Modulo-Rechnungen. und. Restklassen. Höhere Algebra INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Höhere Algebra Modulo-Rechnungen und Restklassen Ein Stück Zahlentheorie Stand: 9. Februar 2019 Datei Nr. 55010 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de 55010 Modulo Restklassen

Mehr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr Bemerkung: Der folgende Abschnitt Boolesche Algebren ist (im WS 2010/11) nicht Teil des Prüfungsstoffs, soweit nicht Teile daraus in der Übung behandelt werden! Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen

Mehr

4 Kongruenz und Modulorechnung

4 Kongruenz und Modulorechnung 1 4 Kongruenz und Modulorechnung In unserer Zeitrechnung haben wir uns daran gewöhnt, nur mit endlich vielen Zahlen zu rechnen. Es ist gerade 3 Uhr und in 50 Stunden muss ich abreisen. Wie spät ist es

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Kanonische Primfaktorzerlegung

Kanonische Primfaktorzerlegung Kanonische Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl Form kann auf eindeutige Weise in der geschrieben werden, wobei, für und Primzahlen sind. Dies ist die kanonische Primfaktorzerlegung von. Mathematik

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel III Ringe und Körper Kapitel III Ringe und Körper 1. Definitionen und Beispiele Definition 117 Eine Algebra A = S,,, 0, 1 mit zwei zweistelligen Operatoren und heißt ein Ring, falls R1. S,, 0 eine abelsche Gruppe mit neutralem

Mehr

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe 2. Kongruenzen und Restklassenringe Kongruenzen Definition: Wir sagen a ist kongruent zu b modulo m schreiben a b mod m, wenn m die Differenz b-a te Beispiel: Es gilt 2 19 mod 21, 10 0 mod 2. Reflexivität:

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen Natürliche und ganze Zahlen Inhalt 2.1 2.1 Teiler 12 12 60 60 2.2 2.2 Primzahlen 2, 2, 3, 3, 5, 5, 7, 7, 11, 11, 13, 13,...... 2.3 2.3 Zahldarstellungen 17 17 = (1 (10 0 0 1) 1) 2 2 2.4 2.4 Teilbarkeitsregeln

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

Erweiterter Euklidischer Algorithmus

Erweiterter Euklidischer Algorithmus Erweiterter Euklidischer Algorithmus Algorithmus ERWEITERTER EUKLIDISCHER ALG. (EEA) EINGABE: a, b N 1 If (b = 0) then return (a, 1, 0); 2 (d, x, y) EEA(b, a mod b); 3 (d, x, y) (d, y, x a b y); AUSGABE:

Mehr

Kanonische Primfaktorzerlegung

Kanonische Primfaktorzerlegung Mathematik I für Informatiker Zahlen p. 1 Kanonische Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl n kann auf eindeutige Weise in der Form n = p α 1 1 pα 2 2... pα k k geschrieben werden, wobei k N 0, α i N

Mehr

2: Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

2: Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik 2: Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik Uhr: Stunden mod 24, Minuten mod 60, Sekunden mod 60,... Rechnerarithmetik: mod 2 w, w {8, 16, 32, 64} Prüfziffern mod 10 oder mod 11... 71 S. Lucks Diskr Strukt.

Mehr

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mathematik Sommersemester 2017 Seminar: Verschlüsselungs- und Codierungstheorie Leitung: Thomas Timmermann 1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Seminar zum Thema Kryptographie

Seminar zum Thema Kryptographie Seminar zum Thema Kryptographie Michael Hampton 11. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen.................................. 3 1.2 Wiederholung.................................. 3

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** M. Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2004 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen IN 0 := IN {0}{0, 1, 2, 3, 4,...} Z := {..., 2,

Mehr

Weitere Eigenschaften

Weitere Eigenschaften Weitere Eigenschaften Erklärung der Subtraktion: x y := x + ( y) (5) Die Gleichung a + x = b hat die eindeutig bestimmte Lösung x = b a. Beweis: (a) Zunächst ist x = b a eine Lösung, denn a + x = a + (b

Mehr

4.21 Die zahlentheoretischen Bücher VII, VIII und IX der Elemente

4.21 Die zahlentheoretischen Bücher VII, VIII und IX der Elemente 4.21 Die zahlentheoretischen Bücher VII, VIII und IX der Elemente Buch VII der Elemente behandelt auch heute noch aktuelle Begriffe wie Teiler, Vielfache, ggt, kgv und Primzahl und ihre Eigenschaften.

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 2011 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 14-16 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do 12-14 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 9. November 2017 1/34 Beispiel 3.6 Wir können die rationalen Zahlen wie folgt konstruieren:

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, )

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, ) Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, ) Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 14 Gröÿter gemeinsamer Teiler Denition 1. [Teiler] Eine Zahl m N ist Teiler von n Z, wenn der

Mehr

1 Der Ring der ganzen Zahlen

1 Der Ring der ganzen Zahlen 1 Der Ring der ganzen Zahlen Letztendlich wird die Addition und Multiplikation in endlichen Körpern auf die Addition und Multiplikation von ganzen Zahlen zurückgeführt. Deswegen müssen wir die an sich

Mehr

Gruppe. Unter einer Gruppe (G, ) versteht man eine Menge G, auf der eine binäre Operation definiert ist:

Gruppe. Unter einer Gruppe (G, ) versteht man eine Menge G, auf der eine binäre Operation definiert ist: Gruppe Unter einer Gruppe (G, ) versteht man eine Menge G, auf der eine binäre Operation definiert ist: : G G G, d.h. jedem Elementepaar (a, b): a, b G ist ein Element a b G zugeordnet. Gruppe 1-1 Gruppe

Mehr

Literatur. ITSec SS 2017 Teil 7/Restklassen

Literatur. ITSec SS 2017 Teil 7/Restklassen Literatur [7-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001 [7-2] Schmeh, Klaus: Kryptografie. dpunkt, 5. Auflage, 2013 [7-3] Hoffmann,

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2013 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2010 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Halbgruppen, Gruppen, Ringe Halbgruppen-1 Elementare Zahlentheorie Einige Bezeichnungen Halbgruppen, Gruppen, Ringe Die Menge N 0 der natürlichen Zahlen 0, 1, 2, Die Menge N = N 1 der von Null verschiedenen natürlichen Zahlen Die

Mehr

Mathematische Strukturen

Mathematische Strukturen Mathematische Strukturen Lineare Algebra I Kapitel 3 18. April 2012 Logistik Dozent: Olga Holtz, MA 378, Sprechstunden Freitag 14-16 Webseite: www.math.tu-berlin.de/ holtz Email: holtz@math.tu-berlin.de

Mehr

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n Definitionen Die Ringe Z n für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: Beispiel n = 15 + n : Z n Z n Z n : (a, b) (a + b) mod n n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n 9 + 15 11 = 5 9 15 11 = 9

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

Interim. Kapitel Einige formale Definitionen

Interim. Kapitel Einige formale Definitionen Kapitel 1 Interim Da ich keine Infos über Titel und Nummerierungen anderer Kapitel dieser Vorlesung habe, nenne ich dies einfach mal Kapitel 1. 17.11.04 1.1 Einige formale Definitionen Wir rekapitulieren

Mehr

Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau. Über Polynome mit Arithmetik modulo m.

Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau. Über Polynome mit Arithmetik modulo m. 19 Fingerprinting Martin Dietzfelbinger Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau Anhang: Über Polynome mit Arithmetik modulo m Dieser Abschnitt ergänzt Kapitel 19 Fingerprinting

Mehr

Axiomatische Beschreibung der ganzen Zahlen

Axiomatische Beschreibung der ganzen Zahlen Axiomatische Beschreibung der ganzen Zahlen Peter Feigl JKU Linz peter.feigl@students.jku.at 0055282 Claudia Hemmelmeir JKU Linz darja@gmx.at 0355147 Zusammenfassung Wir möchten in diesem Artikel die ganzen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

Algebraische Grundlagen

Algebraische Grundlagen Algebraische Grundlagen Steffen Reith Steffen.Reith@hs-rm.de Hochschule RheinMain 21. Januar 2015 Steffen Reith Algebraische Grundlagen 21. Januar 2015 1 / 17 Grundlagen & Geschichte In der Algebra werden

Mehr

IT-Security. Teil 7: Restklassen

IT-Security. Teil 7: Restklassen IT-Security Teil 7: Restklassen 20.04.17 1 Literatur [7-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001 [7-2] Schmeh, Klaus: Kryptografie.

Mehr

2.4. Kongruenzklassen

2.4. Kongruenzklassen DEFINITION 2.4.1. kongruent modulo 2.4. Kongruenzklassen Wikipedia:1707 wurde Euler als der älteste Sohn des Pfarrers Paul Euler geboren. Er besuchte das Gymnasium in Basel und nahm gleichzeitig Privatunterricht

Mehr

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger Unterlagen zu Polynomringen Erhard Aichinger Linz, im November 2005 Alle Rechte vorbehalten 1 KAPITEL 1 Polynome und Körper 1. Körper DEFINITION 1.1. Ein kommutativer Ring mit Eins R R,,,, 0, 1 ist ein

Mehr

a(b + c) = ab + ac, (a + b)c = ac + bc

a(b + c) = ab + ac, (a + b)c = ac + bc 1.3 Ringe 1.3.1 Grundbegriffe und Beispiele Am Beispiel der Gruppen wird im Abschnitt 1.2 gezeigt, dass bereits wenige Eigenschaften einer inneren Verknüpfung auf einer Menge zu einer reichhaltigen und

Mehr

1 Modulare Arithmetik

1 Modulare Arithmetik $Id: modul.tex,v 1.10 2012/04/12 12:24:19 hk Exp $ 1 Modulare Arithmetik 1.2 Euklidischer Algorithmus Am Ende der letzten Sitzung hatten wir den größten gemeinsamen Teiler zweier ganzer Zahlen a und b

Mehr

Abschnitt 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen

Abschnitt 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen Abschnitt 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen Addition und Multiplikation Zwei reelle Zahlen a und b kann man zu einander addieren, d. h., den beiden Zahlen wird eine dritte Zahl, a + b, zugeordnet, welche

Mehr

Mathematik für Informatiker I. Musterlösungen zum Hausübungsblatt 5. Aufgabe 1. Christoph Eisinger Wintersemester 2010/11

Mathematik für Informatiker I. Musterlösungen zum Hausübungsblatt 5. Aufgabe 1. Christoph Eisinger Wintersemester 2010/11 Mathematik für Informatiker I Christoph Eisinger Wintersemester 2010/11 Musterlösungen zum Hausübungsblatt 5 Aufgabe 1 (a) Additionstafel in Z 7 : + [0] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [0] [0] [1] [2] [3] [4]

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

Über Polynome mit Arithmetik modulo m

Über Polynome mit Arithmetik modulo m Über Polynome mit Arithmetik modulo m Um den Fingerprinting-Satz über die Fingerabdrücke verschiedener Texte aus dem 37. Algorithmus der Woche ( http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo37.php

Mehr

Literatur. ISM SS 2018 Teil 3/Restklassen

Literatur. ISM SS 2018 Teil 3/Restklassen Literatur [3-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001 [3-2] Schmeh, Klaus: Kryptografie. dpunkt, 5. Auflage, 2013 [3-3] Hoffmann,

Mehr

IT-Security. Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen

IT-Security. Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen IT-Security Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen 08.05.17 1 Literatur und Videos [9-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [9-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. 2. Auflage,

Mehr

Diskrete Strukturen. Vorlesung 15: Arithmetik. 5. Februar 2019

Diskrete Strukturen. Vorlesung 15: Arithmetik. 5. Februar 2019 1 Diskrete Strukturen Vorlesung 15: Arithmetik 5. Februar 2019 Nächste Termine Modul Diskrete Strukturen Hörsaalübung (Mo. 9:15) Vorlesung (Di. 17:15) 4.2. Tutorium (Klausurvorbereitung) 11.2. 12.2. 5.2.

Mehr

Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n

Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n RWTH Aachen Lehrstuhl D für Mathematik Betreuer: Prof. U. Schoenwaelder Hausaufsatz zur Vorlesung Algebra I im WS 99/00 Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n Vorgelegt von Sascha Haarkötter

Mehr

C: Algebraische Strukturen

C: Algebraische Strukturen C: Algebraische Strukturen Algebra: Rechnen. Menge mit Verknüpfungen: (N 0, +), (R, +, ), (P(X),, ), (R n n, +, ) Informatik: Boolsche Algebren Relationenalgebra (Datenbanken) Computeralgebra 29 Gruppen

Mehr

1 Algebraische Strukturen

1 Algebraische Strukturen Prof. Dr. Rolf Socher, FB Technik 1 1 Algebraische Strukturen In der Mathematik beschäftigt man sich oft mit Mengen, auf denen bestimmte Operationen definiert sind. Es kommt oft vor, dass diese Operationen

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 4 Das Lemma von Bezout Satz 1. (Lemma von Bézout) Jede Menge von ganzen Zahlen a 1,...,a n besitzt einen größten gemeinsamen Teiler

Mehr

3. Der größte gemeinsame Teiler

3. Der größte gemeinsame Teiler Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2016) 18 3. Der größte gemeinsame Teiler (3.1) DEF: a und b seien beliebige ganze Zahlen. a) Eine ganze Zahl t heißt gemeinsamer Teiler von a und b, wenn gilt t a und t

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen Komplexe Zahlen Da für jede reelle Zahl x R gilt dass x 0, besitzt die Gleichung x + 1 = 0 keine Lösung in R bzw. das Polynom P (x) = x + 1 besitzt in R (!) keine Nullstelle. Dies führt zur Frage, ob es

Mehr

Ganzzahlige Division mit Rest

Ganzzahlige Division mit Rest Modulare Arithmetik Slide 1 Ganzzahlige Division mit Rest Für a,b Æ mit a b gibt es stets eine Zerlegung von a der Form a = q b+r mit 0 r b 1. Hierbei gilt q = a b (salopp formuliert: b passt q-mal in

Mehr

für alle a, b, x, y R.

für alle a, b, x, y R. Algebra I 13. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 33 1.5 Ringe Definition 1.5.1 Ein Ring ist eine Menge R zusammen mit zwei Verknüpfungen + und, genannt Addition und Multiplikation, für die folgendes

Mehr

$Id: ring.tex,v /05/03 15:13:26 hk Exp $

$Id: ring.tex,v /05/03 15:13:26 hk Exp $ $Id: ring.tex,v 1.13 2012/05/03 15:13:26 hk Exp $ 3 Ringe 3.1 Der Ring Z m In der letzten Sitzung hatten wir die sogenannten Ringe eingeführt, dies waren Mengen A versehen mit einer Addition + und einer

Mehr

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten H.-G. Gräbe, Institut für Informatik, http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe 12. April 2000 Die folgenden Ausführungen sind aus Arbeitsmaterialien

Mehr