Geometrie / Lineare Algebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrie / Lineare Algebra"

Transkript

1 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen klaus_messner@web.de, Internet:

2 Vektoren 6 Was ist ein Vektor? Ein gerichteter Pfeil! Ein Vektor hat eine Länge und eine Richtung. Vektoren, die im Ursprung beginnen, nennt man Ortsvektoren. Notation: In der Ebene z.b. u = a b, im Raum z.b. x = x x x

3 Rechenregeln 64 Addition und S-Multiplikation a + b = a a + b b = a + b a + b c a = c a a = c a c a mit c R Im Zusammenhang mit Vektoren nennt man eine reelle Zahl auch Skalar. S-Multiplikation ist die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar.

4 Geometrische Deutung 65 Die Addition von Vektoren wird gedeutet als Hintereinanderhängen von Vektoren. Hier wird v an u gehängt. Der Pfeil vom Ursprung zur Spitze von v ist der Ergebnisvektor. Die S-Multiplikation stellt eine Verlängerung (oder Verkürzung) des Vektors dar. Multiplikation eines Vektors mit dreht die Richtung des Vektors um.

5 Skalarprodukt 66 Zwischen Vektoren wird das Skalarprodukt wie folgt definiert: a b = a a a b b b = a b + a b + a b Verwechsle das Skalarprodukt nicht mit der S-Multiplikation! Das Skalarprodukt wird bei der Berechnung von Längen und Winkeln benötigt.

6 Linearkombinationen 67 Definition: Ein Ausdruck der Form s v + s v + + s n v n mit s, s,, s n R heißt Linearkombination der Vektoren v, v,, v n. Die Vektoren v, v,, v n heißen genau dann linear unabhängig, wenn die Gleichung s v + s v + + s n v n = nur(!) für s = s = = s n = erfüllt wird. Andernfalls nennt man die Vektoren linear abhängig.

7 Linear abhängig / unabhängig 68 Besonders einfach ist die Entscheidung bei zwei Vektoren: Sind zwei Vektoren Vielfache voneinander, so sind sie linear abhängig, andernfalls sind sie linear unabhängig. Wozu benötigt man dies? Die Begriffe linear abhängig oder unabhängig helfen bei der Beurteilung der Lage von Geraden oder Ebenen zueinander.

8 Rechenbeispiel 69 Prüfe die Vektoren u = Abhängigkeit., v = 4 auf lineare Lösung: Es gilt u = v, d.h. u und v sind Vielfache voneinander und somit linear abhängig. Dies bedeutet dass u und v in entgegengesetzte Richtungen zeigen x x

9 Rechenbeispiel 7 Bei der Prüfung von drei oder mehr Vektoren auf lineare Abhängigkeit muss die Definition verwendet werden! Es läuft darauf hinaus, ein LGS zu lösen. Prüfe die Vektoren a = auf lineare Abhängigkeit., b = 4 und c = 4 6

10 Lösung 7 Setze s + s + s 6 = 4 4 und löse das entstehende lineare Gleichungssystem: s + s 4s = s s + 6s = s + 4s s = s + s 4s = s s = s s = +

11 Lösung 7 s + s 4s = s s = Ein Parameter ist frei wählbar Vektoren sind l.a. In dieser Situation fällt also die dritte Gleichung weg. Damit kann einer der Parameter, z.b. s frei gewählt werden. Insbesondere kann dieser Parameter gewählt werden. Es gibt somit eine von s = s = s = verschiedene Lösung, d.h. die Vektoren sind linear abhängig.

12 Aufgaben 7. Überprüfe, ob sich a = Vektoren, 7, 8. Bestimme t so, dass sich a = der Vektoren b = als Linearkombination der darstellen lässt. t 7 und c = als Linearkombination darstellen lässt.

13 Lösung Aufgabe 74 Setze s + t 7 + u entsprechende LGS auf Lösbarkeit: = 8 und prüfe das s t + u = 8 s t + u = 8 s + t = + s + t = s + 7t u = s + 6t = 9 = Ergebnis: Das LGS ist nicht lösbar ist, d.h. dass der Vektor a nicht durch die anderen dargestellt (linear kombiniert) werden kann.

14 Lösung Aufgabe 75 Setze u u + v = u v = t u + v = 7 + v + = Es folgt t = ( ) = 8. t 7 und löse das LGS: u + v = u v = t Ergebnis: Der gesuchte Vektor ist a = 5v = v = 8 7. u =

15 Längen und Winkel 76 Länge für Vektoren: u = u u = u + u -dim. u = u u u = u + u + u -dim. Der Winkel zwischen zwei Vektoren u und v ist gegeben durch: cos α = u v u v

16 Orthogonale Vektoren 77 Aus der Winkelformel lässt sich ein Spezialfall ableiten. Für α = 9 ist cos (α) =. Damit bekommen wir ein Kriterium mit dem sich feststellen lässt, wann zwei Vektoren senkrecht zueinander stehen, d.h. wann sie orthogonal sind. Kriterium für orthogonale Vektoren: Zwei Vektoren u, v sind genau dann orthogonal, wenn u v = ist, d.h. wenn das Skalarprodukt ist.

17 Rechenbeispiel 78 Bestimme die Längen der Vektoren a = den Winkel dazwischen. 4 und b = und Lösung: a = = 5 = 5 b = + + = 4 a b = = 6 cos α = a b a b = 6 5 4,7 α 7,

18 Abstand zwischen zwei Punkten 79 Der Abstand zwischen P und Q ist die Länge von v. Es gilt: d = v = PQ = q q p p Somit gilt in der Ebene d = q p + q p bzw. im Raum d = q p + q p + q p

19 Rechenbeispiel 8 Bestimme den Abstand zwischen a = Lösung: 4 und b =. d = b a = = 7 5,

20 Darstellungsformen von Geraden und Ebenen 8 Parameterform Normalenform Koordinatenform Hesse sche Normalenform klaus_messner@web.de

21 Parameterform einer Geraden 8 Eine Gerade bekommt man, indem man zu einem Punkt P auf der Geraden beliebige Vielfache eines Vektors addiert, der dieselbe Richtung wie die Gerade hat. Parameterform: g: x = p + tu t R p nennt man den Stützvektor und u den Richtungsvektor. Beispiel: g: x = + t t R

22 Parameterform einer Ebene 8 Bei Ebenen hat man ebenfalls einen Stützvektor aber zwei (linear unabhängige) Richtungsvektoren. Parameterform: E: x = p + su + tv s, t R Stützvektor Richtungsvektoren Beispiel: E: x = + s + t s, t R

23 Normalenform einer Ebene 84 Eine besonders einfache Darstellung ergibt sich mit Hilfe eines Normalenvektors. Jeder Vektor u = x p innerhalb der Ebene liegt senkrecht zu n. Daraus erhält man die Normalenform: E: x p n = Stützvektor Normalenvektor Beispiel: E: x =

24 Koordinatenform der Ebene 85 Durch Ausmultiplizieren der Normalenform erhält man die Koordinatenform: E: ax + bx + cx = d Aus der Koordinatenform kann man den Normalenvektor der Ebene direkt ablesen (blau dargestellt). Beispiel: E: x x + x = 4 Der Normelenvektor von E ist dann n =.

25 Aufgaben 86. Ermitteln Sie eine Parameterform der Ebene, die durch die Punkte A( 6 4), B( ) und C( 4 4) geht.. Gegeben sei die Ebene E durch E: x = Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung von E. Liegt der Punkt P(7 ) auf E?

26 Lösung Aufgabe A( 6 4) B( ) C( 4 4) 87 Wähle einen beliebigen Punkt, z.b. A, als Stützvektor. Gewöhnlich wählt man nun AB und AC als Richtungsvektoren. AB = 6 4 = 4 6 und AC = Damit lässt sich nun die Parameterform der Ebene angeben. = 6 8 Ergebnis: E: x = s t 6 8 s, t R

27 Lösung Aufgabe x = 88 Die Koordinatenform lässt sich auf zwei Arten bestimmen. Methode : Ausmultiplizieren der Normalenform (aufwändig) x x x = x x x = x + x + x = x + x + x 6 = E: x + x + x = Keine Sorge, es geht auch einfacher!

28 Lösung Aufgabe x = 89 Methode : Die Koordinaten des Normalenvektors sind die Koeffizienten in der Koordinatenform: E: x + x + x = d Setze nun einfach den Stützvektor ein und erhalte d. Somit gilt: Das war schon alles! + + = = d E: x + x + x =

29 E: x + x + x = Lösung Aufgabe 9 Liegt der Punkt P(7 ) auf E? Setze einfach die Koordinaten von P ein und prüfe, ob die Koordinatengleichung erfüllt wird: = 8 Ergebnis: Der Punkt P liegt nicht in E.

30 Einheitsvektoren 9 Was ist ein Einheitsvektor? Teile einen Vektor einfach durch seine Länge. Das Ergebnis ist ein Vektor der Länge, ein Einheitsvektor. Einheitsvektoren werden mit einer als Index gekennzeichnet. Rechenbeispiel: Bilde zu v = 4 einen Einheitsvektor. Lösung: v = + 4 = 5 v = v v = 5 4 =,6,8

31 Hesse sche Normalenform 9 Wenn man in der Normalenform einen Einheitsnormalenvektor verwendet, bekommt man die Hesse'sche Normalenform (HNF): HNF E: x p n = Dabei ist n = n n ein Einheitsnormalenvektor. Otto Hesse * (Quelle: Wikipedia) Wofür braucht man dies? Unter Verwendung der HNF kann später der Abstand eines Punktes zu einer Ebene sehr bequem berechnet werden!

32 HNF in Koordinatenschreibweise 9 Die Hesse'sche Normalenform (HNF) einer Ebene kann auch in Koordinatenschreibweise notiert werden. In der Koordinatenform E: n x + n x + n x = d ziehe d auf beiden Seiten ab und teile anschließend durch die Länge des Normalenvektors: HNF E: n x +n x +n x d n +n +n = Dies ist die HNF in Koordinatenschreibweise.

33 Übersicht der Darstellungsformen 94 Typ Bezeichnung Darstellungsform Ebene Parameterform: x = p + su + tv Ebene Koordinatenform: ax + bx + cx = d Ebene Normalenform: x p n = Ebene Ebene Hesse sche Normalenform (HNF): Vektorielle Schreibweise Hesse sche Normalenform (HNF): Koordinatenschreibweise Gerade Parameterform: x = p + tu x p n = mit n = n n ax + bx + cx d a + b + c = Fürs Abitur müssen Sie in der Lage sein, aus der Aufgabenstellung heraus die Gleichung einer Geraden oder Ebene zu entwickeln.

34 95 Umwandlungen von Darstellungsformen für Ebenen Das Vektorprodukt Parameterform in Normalenform Normalenform in Koordinatenform Parameterform in Koordinatenform Koordinatenform in Parameterform

35 Das Vektorprodukt 96 Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe hierzu die Vektoren zweimal untereinander und streiche die obere und untere Zeile. a a a a a a Bilde Produkte entlang der blauen und roten Linien und berechne blaue Produkte minus rote Produkte. b b b b b b = a b a b a b a b a b a b

36 Eigenschaften des Vektorprodukts 97 Im Vergleich zum Skalarprodukt ist das Ergebnis des Vektorprodukts ein Vektor, nicht ein Skalar! Der Ergebnisvektor steht senkrecht auf den beiden ursprünglichen Vektoren! Die Länge des Ergebnisvektors entspricht dem Flächeninhalt des Parallelogramms, das von den Vektoren u und v aufgespannt wird. Wozu braucht man das Vektorprodukt? Das Vektorprodukt ist häufig hilfreich, wenn man die Darstellungsform einer Ebene in eine andere umwandeln muss.

37 Rechenbeispiel 98 Zu a =, b = 4 bestimme das Vektorprodukt. Lösung: 4 4 = 4 ( ) ( ) 4 = 4 9

38 Rechenbeispiel 99 Gegeben ist eine Ebene mit E: x = Bestimme einen Normalenvektor zu E. + r 4 + s 5 Lösung: Bilde das Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren: n = u v = = 5

39 Parameterform in Normalenform Gegeben sei E in Parameterform: E: x = p + su + tv Bestimme mit dem Vektorprodukt aus den beiden Richtungsvektoren einen Normalenvektor n. Verwende den Stützvektor p der Parameterform als Stützvektor für die Normalenform.

40 Rechenbeispiel Wandle um in Normalenform! E: x = Lösung: + r + s Berechne zuerst den Normalenvektor mit dem Vektorprodukt n = u v = = 9 9

41 Rechenbeispiel Der Stützvektor von E ist p = wir soeben berechnet mit n = 9 9 Damit erhalten wir die Normalenform für E:, den Normalenvektor haben. E: x 9 9 =

42 Normalenform in Koordinatenform Gegeben sei E in Normalenform: x p n = In E: ax + bx + cx = d ersetze a, b, c durch die Einträge n, n, n des Normalenvektors n. Setze die Koordinaten des Stützvektors für x, x, x ein und erhalte d.

43 Rechenbeispiel 4 Wandle um in Koordinatenform! E: Lösung: Stützvektor einsetzen: x 9 9 E: 9x x + 9x = d = 5 Nun ist die Koordinatenform vollständig: E: 9x x + 9x = 5 bzw. schöner: E: 9x + x 9x = 5 =

44 Parameterform in Koordinatenform 5 Gegeben sei E in Parameterform: E: x = p + su + tv Bestimme mit dem Vektorprodukt aus den beiden Richtungsvektoren einen Normalenvektor. Dieser habe die Koordinaten n, n, n. In E: ax + bx + cx = d ersetze a, b, c durch n, n, n. Setze die Koordinaten des Stützvektors für x, x, x ein und erhalte d.

45 Koordinatenform in Parameterform 6 Vorgabe E: ax + bx + cx = d. Finde drei Punkte A, B, C, die alle in der Ebene aber nicht auf einer Geraden liegen. Verwende hierfür die Spurpunkte von E. In x = p + su + tv ist dann p = a, u = AB = b a und v = AC = c a.

46 Rechenbeispiel 7 Wandle E: x + 8x + 4x = 6 um in Parameterform. Lösung: Die Spurpunkte von E sind A 8, B und C 4. Damit ist: p = 8, u = AB = 8 und v = AC = 8 4 also E: x = 8 + r 8 + s 8 4 ; r, s R

47 Aufgaben 8. Zur Ebene E mit E: x = Koordinatenform gesucht. + s + t ist eine. Gegeben sind die Punkte A 4, B, C 8. Bestimme die Parameterform der Ebene, welche durch diese Punkte geht und daraus die Koordinatenform.. Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung der Ebene, die durch die Punkte A 8, B und C geht. Notieren Sie die Spurpunkte und veranschaulichen Sie die Ebene mit Hilfe ihrer Spurgeraden in einem Koordinatensystem. Zusammen mit dem Ursprung bilden die Punkte A, B und C eine Pyramide. Bestimmen Sie deren Volumen.

48 Lösung Aufgabe x = + s + t 9 Berechne zuerst einen Normalenvektor mit dem Vektorprodukt aus den beiden Richtungsvektoren der Ebene. n = u v = = Da es auf die Länge des Normalenvektors nicht ankommt können wir noch durch teilen, was die Zahlenwerte vereinfacht. Wir haben somit n =.

49 Lösung Aufgabe Damit stellen wir die Koordinatengleichung der Ebene auf und erhalten zunächst E: x + x x = d mit einem noch unbekannten d. Da der Punkt ( ) in E liegt (das ist der Stützvektor), können wir den diesen einsetzen und erhalten d: + = = d. Damit ist die Koordinatenform komplett: E: x + x x =

50 Lösung Aufgabe Unter den Punkten A 4, B, C 8 wählen wir A als Stützvektor (wir könnten auch jeden anderen Punkt nehmen!). Als Richtungsvektoren nehmen wir die Verbindungsvektoren AB und AC. Dann ist AB = 4 = und AC = Damit haben wir die Parameterform der Ebene: 8 4 = 8 4. E: x = 4 + s + t 8 4 Stützvektor Richtungsvektoren

51 Lösung Aufgabe Berechne einen Normalenvektor mit dem Vektorprodukt aus den beiden Richtungsvektoren der Ebene, wie in Aufgabe u v = 4 4 Division durch vereinfacht die Zahlenwerte: n = =

52 Lösung Aufgabe 5 n = 4 9 A 4 Damit stellen wir die Koordinatengleichung von E auf: E: 5x 4x + 9x = d Da der Punkt A( 4) in E liegt setzen wir A ein und erhalten d: = = d. Damit ist die Koordinatenform komplett: E: 5x 4x + 9x =

53 Lösung Aufgabe 4 Koordinatenform: Unter den Punkten A 8, B und C wählen wir AB und AC als Richtungsvektoren. AB = 8 = 6, AC = Wir bilden das Vektorprodukt: u v = = 7 6 =. 5 5

54 Lösung Aufgabe 5 Division durch 5 liefert: n = 4 und damit E: x + x + 4x = d Da der Punkt A 8 in E liegt setzen wir A ein und erhalten d: ( ) = = d. Damit ist die Koordinatenform komplett: E: x + x + 4x =

55 Lösung Aufgabe 6 Darstellung im Koordinatensystem Für die Zeichnung bestimmen wir zunächst die Spurpunkte von E: x + x + 4x =. Hierzu werden jeweils zwei Koordinaten Null gesetzt und die dritte berechnet: x = x = x = 4 S 4 x = x = x = 4 S 4 x = x = x = S Einzeichnen im Koordinatensystem und Verbinden der Spurpunkte verdeutlicht die Lage der Ebene. S S S

56 Lösung Aufgabe 7 Volumen der Pyramide Es gilt V = G h, wobei G die Grundfläche und h die Höhe der Pyramide ist. G ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel bei O, daher gilt G = OS OS = 4 4 = 8. h Mit h = OS = folgt V = 8 = 8 VE.

57 Abstandsbestimmungen 8 Abstand Punkt Gerade Abstand paralleler Geraden Abstand Punkt Ebene Abstand paralleler Ebenen Abstand windschiefer Geraden klaus_messner@web.de

58 Abstand Punkt Gerade 9 Bestimmen Sie zuerst die Gleichung der Ebene E, welche orthogonal zu g steht und den Punkt P enthält. Hierfür brauchen Sie den Richtungsvektor von g, den Sie als Normalenvektor von E verwenden.

59 Abstand Punkt Gerade Mit dem Normalenvektor stellen Sie die Koordinatengleichung auf. E: n x + n x + n x = d Da P auf E liegt können Sie die Koordinaten von P für x, x, x einsetzen und erhalten d. Berechnen Sie den Schnittpunkt S von E mit g. Wenn g in Parameterform gegeben ist, setzen Sie die Koordinaten einfach in E ein und lösen nach dem Parameter t auf. Diesen Wert setzen Sie wieder in g ein und erhalten einen konkreten Wert für den Schnittpunkt S.

60 Abstand Punkt Gerade Der Ausdruck d = PS = s p liefert dann den Abstand zwischen den Punkten P und S. Dies ist dann der gesuchte Abstand von P zu g.

61 Rechenbeispiel Gegeben seien g: x = + t 4, t R, und P 4 Bestimme den Abstand von P zu g. Lösung: Bestimme Ebene E, senkrecht zu g. Der Richtungsvektor von g ist der Normalenvektor von E. Das liefert: E: x + x 4x = d P soll auf E liegen. Setze also P ein: = = d E: x + x 4x =

62 Rechenbeispiel g: x = + t 4 Ermittle den Schnittpunkt von g und E. Nimm dazu die Koordinatengleichungen von g: x = + t, x = t und x = 4t Einsetzen in E: + t + t 4 4t = 8t 7 = t = t eingesetzt in g liefert den Schnittpunkt: x = + 4 = S

63 Rechenbeispiel P 4 S 4 Der Abstand zwischen P und S ist dann der gesuchte Abstand zwischen P und der Geraden g. Abstand zwischen P und S: d = PS = s p = 4 = + + = 9 = Ergebnis: Der Abstand zwischen P und S beträgt LE. =

64 Abstand paralleler Geraden 5 Wählen Sie einfach einen Punkt auf der einen Geraden (z.b. den Punkt der durch den Stützvektor beschrieben wird) und bestimmen dann den Abstand zur anderen Geraden mit dem soeben vorgestellten Verfahren.

65 Rechenbeispiel 6 Bestimme den Abstand der folgenden beiden Geraden: g : x = + s, s R und g : x = 4 + t Lösung: Wähle z.b. den Stützvektor von g als ein Punkt P auf g und berechne dann den Abstand von P zu g. Als nächstes stellen wir wieder die Gleichung der Ebene E auf, welche senkrecht zu g steht und P enthält. Der Richtungsvektor von g dient dabei als Normalenvektor für E., t R

66 Rechenbeispiel 7 Es folgt E: x x + x = d. P liegt auf E, also + = = d. Die Gleichung für E lautet daher: E: x =. Jetzt berechnen wir wieder den Schnittpunkt von g mit E, durch Einsetzen der Koordinaten von g : t = t = Der Schnittpunkt S von g mit E, ergibt sich durch Einsetzen von t in g : s = 4 + = 4 S 4

67 Rechenbeispiel 8 Der Abstand zwischen P und S ist dann der gesuchte Abstand zwischen den Geraden g und g. d = PS = 4 = = + + =,4 Ergebnis: Der Abstand zwischen g und g beträgt,4 LE.

68 Abstand Punkt Ebene 9 Gesucht ist der Abstand des Punktes R zur Ebene E. Konstruiere eine Gerade g senkrecht zu E, auf der R liegt. Verwende den Normalenvektor von E als Richtungsvektor für g und R für den Stützvektor. Dies liefert die Geradengleichung für g. Berechne nun den Schnittpunkt S von g mit E. Die Länge der Strecke RS ist dann der gesuchte Abstand von R zu E.

69 Abstand Punkt Ebene Die formale Umsetzung dieser Idee mündet in der Formel d = r p n Dabei ist p der Stützvektor von E und r der Ortsvektor des Punktes R. Den Einheitsnormalenvektor n erhält man wie üblich durch n = n, also indem man den Normalenvektor durch seine n Länge teilt.

70 Rechenbeispiel Bestimme den Abstand des Punktes R zur Ebene E mit E: x Lösung: =. Bilde zunächst n und setze n und R ein in die Abstandsformel: n = d = n = n n = = = = 4

71 Abstand Punkt-Ebene mit der HNF Mit Hilfe der HNF in Koordinatenschreibweise kann nun der Abstand eines Punktes R a b c von der Ebene E einfach durch Einsetzen berechnet werden. Es gilt: Abstand = n a + n b + n c d n + n + n

72 Rechenbeispiel Bestimme den Abstand zwischen E: x x + 4x = und R 6. Lösung: Wandle zunächst um in HNF. n = 4 n = E: x x + 4x = Für x, x, x wird jetzt einfach R eingesetzt und man erhält den Abstand: d = = 4,87

73 Abstand paralleler Ebenen 4 Wähle einfach einen Punkt auf F und bestimme mit der zuvor beschriebenen Formel der Abstand dieses Punktes zu E. Als Punkt nimmt man am einfachsten den Stützvektor von F. Man erhält dadurch diese Abstandsformel: d = q p n Hierbei ist p der Stützvektor von E, q der Stützvektor von F und n der Einheitsnormalenvektor, der senkrecht zu beiden Ebenen steht.

74 Abstand windschiefer Geraden 5 Gesucht ist der Abstand zweier Geraden g und g im Raum, also zweier windschiefer Geraden. Die beiden Geradengleichungen sollten in Parameterform vorliegen. Es seien u bzw. v die Richtungsvektoren von g bzw. g. Außerdem seien p bzw. q die Stützvektoren von g bzw. g.

75 Abstand windschiefer Geraden 6 Konstruiere zwei parallele Ebenen E und F, so dass g in E und g in F liegt. Als Stützvektoren für E und F verwende diejenigen der jeweiligen Geraden. Der Normalenvektor beider Ebenen ergibt sich durch n = u v. Nun kann man den Abstand paralleler Ebenen mit dem vorher beschriebenen Verfahren bestimmen.

76 Abstand windschiefer Geraden 7 Statt das Verfahren zu durchlaufen, kann man auch eine Formel verwenden: d = p q n Hierbei muss ein Einheitsnormalenvektor n bestimmt werden. Mit n = u v folgt n = n n. p und q sind die Stützvektoren der Geraden g bzw. g. u und v sind die Richtungsvektoren der Geraden g bzw. g.

77 Rechenbeispiel 8 g : x = 4 + s 4 g : x = Gesucht ist der Abstand zwischen g und g. + t s, t R Lösung: Wir berechnen zunächst n mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren: 4 4 n = u v = = 8 8 4

78 Rechenbeispiel 9 Daraus ergibt sich n : n = = n = n n = = Folglich ergibt sich der Abstand der beiden Geraden zu: d = 4 = = = 9

79 4 Lage, Schnitte und Schnittwinkel von Geraden und Ebenen Schnitt zweier Geraden Schnitt Gerade / Ebene Schnitt zweier Ebenen Die Lage einer Ebene im Koordinatensystem klaus_messner@web.de

80 Schnitt zweier Geraden 4 Geraden in der Ebene sind entweder parallel oder sie schneiden sich. Geraden im Raum, die nicht parallel sind, müssen sich nicht zwingend schneiden. Sie können windschief sein.

81 Schnitt zweier Geraden 4 Um den Schnitt zwischen zwei Geraden zu bestimmen geht man so vor: Je nachdem in welcher Form die Gleichungen vorliegen, setzt man gleich oder man setzt die Koordinaten ineinander ein. Nun bestimmt man die Parameter. Zuletzt setzt man einen der Parameter in die zugehörige ursprüngliche Geradengleichung ein und bestimmt damit den Schnittpunkt. Es läuft darauf hinaus, ein lineares Gleichungssystem zu lösen und die Lösung zu deuten.

82 Schnitt zweier Geraden 4 Falls beim Bestimmen der Parameter ein Widerspruch entsteht, so gibt es keinen Schnittpunkt. Falls die Parameter eindeutig bestimmbar sind, so gibt es genau einen Schnittpunkt. Falls ein Parameter frei wählbar ist, so ergibt sich eine Schnittgerade, d.h. dass die beiden Geraden identisch sind.

83 Rechenbeispiel 44 Bestimmen Sie den Schnittpunkt und den Schnittwinkel der beiden folgenden Geraden: Lösung: g : x = + s Geradengleichungen Gleichsetzen und g : x = + t + s = + t s t =

84 Rechenbeispiel s t = 45 Es ergibt sich folgendes Gleichungssystem: I. s t = II. t = III. s t = s = Mit t = und s = ist III. ebenfalls erfüllt (immer mitprüfen!) und es ergibt sich kein Widerspruch. Einsetzen von s = in g liefert den Schnittpunkt: x = + P 6

85 46 Rechenbeispiel g : x = g : x = + s + t Schnittwinkel: Der Schnittwinkel ergibt sich aus dem Winkel α zwischen den beiden Richtungsvektoren von g und g. Es gilt cos α = u v. Mit u v u v = und v = folgt cos α = u v u v =,95 =, u = α 7,55 (mit dem GTR über ND cos - )

86 Rechenbeispiel 47 Untersuchen Sie die beiden folgenden Geraden auf Schnittpunkte und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. Lösung: g : x = 4 + s 5 6 und g : x = t,5 5 Die Richtungsvektoren sind linear abhängig, d.h. g und g sind entweder parallel oder identisch. Falls ein Punkt von g auf g liegt, so sind die Geraden identisch. Wir testen dies, indem der Punkt P 4 8 (dies ist der Stützvektor) von g in g eingesetzt wird.

87 Rechenbeispiel = 4 + s = s 5 6 In der ten Koordinate liest man 6s = also s = ab. Setzt man dies in die zweite Koordinate ein, so erhält man den Widerspruch 6 = =. Der Widerspruch zeigt: g und g sind parallel.

88 Schnitt von Gerade und Ebene 49 Schneidet eine Gerade eine Ebene, so nennt man den Schnittpunkt auch den Durchstoßpunkt. Diesen bestimmt man z.b. durch Gleichsetzen. Man löst das lineare Gleichungssystem und interpretiert die Lösung. Dabei gibt es verschiedene Fälle. Entweder es gibt keinen, genau einen oder unendlich viele Schnittpunkte. Kein Schnittpunkt g ist parallel zu E. Unendlich viele Schnittpunkte g liegt komplett in E.

89 Winkel Gerade / Ebene 5 Verwende die Winkelformel, um den Winkel zwischen g und dem Normalenvektor n zu ermitteln: cos β Mit β = 9 α und cos 9 α = n u n u = sin α folgt: u sin α = n u n u

90 Winkel zwischen Ebenen 5 Um den Winkel zwischen zwei Ebenen zu bestimmen, verwenden Sie einfach die übliche Winkelformel und setzen Sie die Normalenvektoren der beiden Ebenen ein: α cos α = n n n n

91 Rechenbeispiel 5 Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen der Geraden g: x = 4 + r 5 und der Ebene E: x = 4 + s Lösung: Wir berechnen zunächst n mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren: + t. n = u v = = 4

92 Rechenbeispiel sin α = n u n u, n = 4, u = 5 5 Es gilt n u = = 4, n = = 4 und u = = 7. Einsetzen in die Winkelformel liefert: 4 sin α = 4 7,46 Es folgt α 7,5 (mit dem GTR über ND sin - )

93 Rechenbeispiel 54 Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen der Geraden g: x = 4 + r 4 und der Ebene E: x = 4 + s Lösung: Wir berechnen zunächst n mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren: + t. n = u v = 6 4 = 5

94 Rechenbeispiel sin α = n u 5 n u, n =, u = 4 55 Es gilt n u = 5 =. Die Längen n und u brauchen wir nun nicht mehr auszurechnen, denn sin α = n u = Es folgt α (mit dem GTR über ND sin - ). Dies bedeutet, dass g parallel zu E verläuft oder komplett in E liegt.

95 Rechenbeispiel 56 Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen den beiden Ebenen E : x = + r + s und E : x 4 =. Lösung: Wir berechnen zunächst einen Normalenvektor für E : n = u v = =

96 Rechenbeispiel 57 Nun wird n = und n = in die Winkelformel cos α = n n n n eingesetzt: n n = 4 + =, n = = 6, n = = 7 cos α = 6 7,99 Es folgt α 84, (mit dem GTR über ND cos - )

97 Lage von Ebenen im Koord.system 58 Spurpunkte sind die Punkte, an denen eine Gerade oder Ebene die Koordinatenachsen schneidet. Verwende die Spurpunkte um Ebenen in einem Koordinatensystem zu zeichnen. Die Spurpunkte erhält man, indem man in einer Koordinatengleichung jeweils zwei Koordinaten Null setzt und nach der dritten Koordinate auflöst. E: ax + bx + cx = d S d a S d b S d c

98 Lage von Ebenen im Koord.system 59 Wenn in einer Koordinatengleichung Koordinaten wegfallen, so liegt die Ebene parallel zu den weggefallenen Koordinatenachsen. - E: x x = E ist parallel zu x E: x = E ist parallel zu x und x

99 Wahlteil 5 Geometrie II 6 g: x = r ; r R, A( ), B( 5 ) Der Punkt T liegt auf der Geraden g und bildet zusammen mit den Punkten A und B ein bei T rechtwinkliges Dreieck. Bestimmen Sie die Koordinaten von T. Welchen Flächeninhalt hat das Dreieck ABT? Bestimmen Sie einen Punkt, der von A, B und T den gleichen Abstand hat

100 Lösung g: x = 5 + r 5 A( ), B( 5 ) 6 Bestimmung von T Der Punkt T auf g und hat somit die Koordinaten t t t = 5 + r 5 siehe Geradengleichung. Die Seiten AT und BTsind rechtwinklig, somit gilt AT BT =. Es folgt: A g T B AT = 5 + r 5 = + r und BT = 5 + r 5 5 = + r

101 Lösung t 5 + r t = t 5 A( ), B( 5 ) 6 + r + r = + r + r + + = + r = r = Daraus ergibt sich T konkret mit T 5. Flächeninhalt des Dreiecks ABT A g T B A = AT = AT BT AT = 8 und BT = Es folgt: A = 8 8 = 4 BT = 8

102 Lösung t 5 + r t = t 5 A( ), B( 5 ) 6 Punkt mit gleichem Abstand von A, B und T Das Dreieck ATB ist gleichschenklig und A T rechtwinklig. Somit ist die Seite AB die Diagonale M eines gedachten Quadrates. Der Mittelpunkt M B dieser Diagonalen hat zu jedem Eckpunkt denselben Abstand. Zu berechnen ist daher der Mittelpunkt der Seite AB. Es gilt: m = a + b also m = Ergebnis: Der gesuchte Punkt ist M. + 5 = g.

103 Abi-Aufgaben 64 Unter anderem behandeln die folgenden Abi-Aufgaben die Themen Lage, Schnitte, Winkel : Abi Wahlteil Geometrie - Aufgabe II. a) Abi 9 Wahlteil Geometrie - Aufgabe II. a) Abi 7 Pflichtteil - Aufgabe 7 a), b)

104 Spiegelungen 65 Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene

105 Spiegelung Punkt an Gerade 66 Voraussetzung: Der zu spiegelnde Punkt A darf nicht selbst auf der Geraden liegen! Test: A in die Geradengleichung für g einsetzen. Falls sich ein Widerspruch ergibt, liegt A nicht auf g und kann gespiegelt werden.

106 Spiegelung Punkt an Gerade 67 Das Verfahren: Bilde eine Hilfsebene H die A enthält und senkrecht zu g steht. Der Richtungsvektor von g ist dabei der Normalenvektor von H. Stützvektor ist a. Bestimme den Schnittpunkt F von H mit g. Mit Hilfe des Vektors AF erhalten Sie den Spiegelpunkt A. Formal: a = a + AF.

107 Spiegelung Punkt an Ebene 68 Voraussetzung: Der zu spiegelnde Punkt A darf nicht auf der Ebene E liegen. Verfahren: Bestimme die Gerade g durch den Punkt A und senkrecht zu E. Verwende a als Stützvektor und den Normalenvektor n der Ebene als Richtungsvektor von g. Ermittle den Schnittpunkt S von g mit E. Die Koordinaten des Spiegelpunkts A ergibt sich aus a = a + AS.

108 Spiegelung Gerade an Ebene 69 Fall : Die Gerade g liegt komplett in E. In dem Fall gibt es nichts zu spiegeln. Sie können dies feststellen, indem Sie zwei verschiedene Punkte, z.b. den Stützvektor von g und einen beliebigen anderen Punkt in E einsetzen. Falls in beiden Fällen die Ebenengleichung erfüllt ist, liegt g vollständig in E. Fall : g geht senkrecht durch E. Auch hier gibt es nichts zu spiegeln. Ob g senkrecht zu E steht, erkennen Sie daran, dass der Richtungsvektor u von g und der Normalenvektor n von E linear abhängig sind, d.h. dass u = k n für ein k R gilt.

109 Spiegelung Gerade an Ebene 7 Fall : g ist parallel zu E. Mit dem vorher beschriebenen Verfahren spiegeln Sie einfach zwei beliebige Punkte A und B von g an E und erhalten die Spiegelpunkte A und B. Mit diesen beiden Punkten stellen Sie nun die Geradengleichung auf und erhalten somit die Spiegelgerade. Fall 4: g ist schneidet E (aber nicht senkrecht). Bestimme den Schnittpunkt S von g mit E. Mit dem oben beschriebenen Verfahren spiegeln Sie einen beliebigen Punkt A von g, z.b. den Stützvektor, an E und erhalten den Spiegelpunkt A'.

110 Abi-Aufgaben 7 Das Thema Spiegelungen wird u.a. in den folgenden Abi- Aufgaben behandelt: - Pflichtteil Aufgabe 8 - Wahlteil Geometrie II Aufgabenteile a) und b) - Wahlteil Geometrie II Aufgabe. a) 9 - Pflichtteil Aufgabe 8

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW) Aufgabe M01 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 7 2 2 3 5 4 4 7 Aufgabe M02 14 Stellen Sie den Vektor 5 als Linearkombination der drei Vektoren 7 0 1 5 1, 3 und 2 dar. 3 7 2 Aufgabe M03 0 2 Gegeben

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab Lösung A6/ Wir stellen die gegebene Normalengleichung von in die Koordinatengleichung um und bilden. Im Gleichungssystem mit drei Unbekannten und zwei

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und  Untersuchen Aufgabe A6/08 Gegeben sind die zwei parallelen Gerade und durch 2 3 1 6 : 9 4, : 2 8;, 4 1 5 2 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. (Quelle Abitur BW 2008 Aufgabe 6) Aufgabe A7/08 Die Ebene geht

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach) Lösung A6/08 (einfach) Der Abstand zweier Geraden im Raum errechnet sich über Richtungsvektor der ersten Geraden, als Aufpunkt der ersten und als Aufpunkt der zweiten Geraden. (einfach) 3 12 1 297 1 5

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Aufgaben zur Vektorrechnung

Aufgaben zur Vektorrechnung ) Liegt der Punkt P(; -; 2) auf der Geraden 4 g: x = 5+t 2? 6 2 Aufgaben zur Vektorrechnung 2) a) Wie groß ist der Abstand der Punkte A(4; 2; -4) und B(;-2;-4) zueinander? b) Gesucht wir der Mittelpunkt

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik 202 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil 202 2 Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Geometrie Q11 und Q12

Geometrie Q11 und Q12 Skripten für die Oberstufe Geometrie Q und Q. E: x + 3x 4 = 0 A 3 H. Drothler 0 www.drothler.net Geometrie Oberstufe Seite Inhalt 0. Das räumliche Koordinatensystem... 0. Vektoren...3 03. Vektorketten...4

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Basiswissen Analytische Geometrie

Basiswissen Analytische Geometrie www.matheabitur.de Basiswissen Analytische Geometrie Alle Grundlagen und Rechentechniken der analytischen Geometrie S. und deren beschreibende Verfahren Wissenskatalog der Grundlagen. Lösen einfacher linearer

Mehr

Ebenen in Normalenform

Ebenen in Normalenform Ebenen in Normalenform Normalenvektoren und Einheitsvektoren Definition Normalenvektor Ein Normalenvektor einer Ebene ist ein Vektor, der senkrecht auf einer Ebene steht (siehe Seite 12). Berechnung eines

Mehr

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene 5 5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen 5. Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap..) 5.: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Beispiel: : x + y + 4z - 4 = g = P(6, -, )Q(, 6, 4) geometrisch:

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B( 3) und C( 3) gegeben.. Die Punkte A und B bestimmen die Gerade g. Die Ebene E enthält den Punkt C und steht senkrecht auf

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Kursstufe K

Kursstufe K Kursstufe K 6..6 Schreiben Sie die Ergebnisse bitte kurz unter die jeweiligen Aufgaben, lösen Sie die Aufgaben auf einem separaten Blatt. Aufgabe : Berechnen Sie das Integral Lösungsvorschlag : exp(3x

Mehr

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.! 68/ jeweils R 4 4 a) : = + 68/ rot I. Geraden b) : = + 4 c) : = + 68/ a) B, H b) keiner c) A, C, F 68/4 a) f b) w c) f d) w e) f 68/5 z. B.! jeweils R a) : = + c) : = + e) : = + 68/6 Höhen jeweils über

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden............................... Punkte und Geraden................................ Geraden und Punkte................................5

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen . Kugelgleichung. Lage Punkt / Kugel 3. Lage Gerade / Kugel 3. Standardverfahren 3. Alternative Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen. Lage Ebene / Kugel 5. Lage Kugel / Kugel (Schnittkreis, Berührungspunkt).

Mehr

M Lernzusammenfassung - Vektoren -

M Lernzusammenfassung - Vektoren - Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 1 ABI M Lernzusammenfassung - Vektoren - Christian Voigt Version: 1.11 Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 2 Inhaltsübersicht Allgemein... Namen... Addition... Vervielfachen...

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Einleitung: Elemente der Vektorrechnung im dreidimensionalen reellen kartesischen x -x -x 3-Koordinatensystem sind Punkte P(p

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Algebra 2.

Algebra 2. Algebra 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(10 0 0), B(0 4 0) und C(0 0 6) sowie die Ebenenschar E t : 3y + tz 3t = 0 (t R) gegeben. Die Punkte

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 216 BW Aufgabe B1.1 In einem Koordinatensystem be-schreiben die Punkte 15, 15 2 und 2 6 Eckpunkte der rechteckigen Nutzfläche einer Tribüne (alle Koordinatenangaben

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 210 / 246 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. n zu addieren und Man

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

eingesetzt in die Ebenengleichung

eingesetzt in die Ebenengleichung 25 5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Beispiel: ε: 2x + 3y + 4z - 24 = 0 g = P(6, -2, 2)Q(0,

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 4 a) (1) SEITENLÄNGEN BERECHNEN Die Seitenlängen sind die Abstände der Eckpunkte voneinander:, 31 30 1 12 10 2 14 16 2 1 4 4 9 3, 31 32 1 12 11 1 14

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II FOS, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung. In einem kartesischen Koordinatensystem ist die Gerade g gegeben mit der Gleichung g : x = + σ σ R (a) Die drei Punkte A( ), B(

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr