FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert
|
|
- Lucas Reuter
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert
2 Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht zu lösende) und schlechte (eventuell unlösbare) Probleme. Der Aufwand kann jedoch auch bei guten Problemen sehr hoch sein. Gute Probleme sind z.b.: 1.Ingest, Konvertierung, Normalisierung 2.Sicherheit, Zugriff Schlechte Probleme sind z.b.: 1. Übertragung der Anwendung ins Archiv 2.Ubiquitärer Einsatz volatiler Webtechnologien 3. Festlegung auf eine spezielle Version bspw. der exist-datenbank 4.Jede Disziplin oder Ausprägung erfordert u. U. ihren eigenen Softwarestack im Archiv -> Zoo 5.Soziales Problem: Mangelnde Akzeptanz einer generischen Lösung
3 Diskussion anhand von Beispielen aus dem Projekt Beispiel für aktuelle Webtechnologie und exist-datenbank: Online-Edition des Kant Opus Postumum: Beispiel für Akzeptanzproblem: Berliner Klassik (PostgreSQL und SOAP) Original: Vereinfachte Version: Original: Vereinfachung:
4 Was verstehen wir unter Anwendungskonservierung? Die Möglichkeit komplexe Forschungsergebnisse der Langzeitarchivierung zuzuführen Komplexe Forschungsergebnisse sind z.b. Visualisierungen die als Web- Dienst zur Verfügung stehen Das Forschungsergebnis liegt dabei nicht nur in den Daten sondern auch in deren Präsentation Ziel ist es, diese Präsentationen langfristig bereit zu stellen um damit das Forschungsergebnis auch nachnutzbar zu machen
5 Wie soll das gehen? Das Forschungsergebnis soll in Form einer virtualisierten Umgebung (VM) gesichert werden Keine weitere Veränderungen an der VM mehr möglich Problem 1: Übertragung einer Umgebung auf eine VM oder Konvertierung einer VM in ein zugelassenes Format Forschungsinfrastrukturen und Berater können hier gezielt helfen Schulung der Wissenschaftler Mitarbeit an Datenmanagementplänen
6 Präsentation einer Anwendung Problem 2: Sicherheit Zugriff auf den Web-Dienst der Anwendung: ja Zugriff auf die Umgebung: nein Lösungsvorschlag AAI: Zugriff nur für authentifizierte Nutzer Es gibt aber teilweise öffentliches Interesse Verwendung von Firewall- und Proxy-Lösungen Was ist mit den Sicherheitslücken in den verwendeten Systemen (Phyton, Java...)
7 Weitere Probleme Problem 3: Abhängigkeit von externen Quellen Verwendung von Daten und/oder Diensten von Dritten Sind diese Daten/Dienste auch langfristig erreichbar? Sind diese Dienste sicher? Lösungsvorschlag: Externe Quellen in die Archivierung einbinden? Externe Daten eventuell zu groß, dynamisch oder unterliegen einer Lizenz Externe Dienste zu komplex, dynamisch und teilweise auch von weiteren Diensten abhängig -> unlösbares Problem?
8 Präsentation in der Zukunft Problem 4: Betrachtung mit aktuellen Browsern Präsentation mit aktuellen Browsern und Systemen getestet. Was ist in 10 Jahren? Lösungsvorschlag: Archivierung und Bereitstellung von Systemen mit Browsern und Systemen sehr viele Systeme/Browser notwendig Sicherheit der Browser nach kurzer Zeit nicht mehr gegeben Eingeschränkter Zugriff auf Browser -> gleich Problem 2
9 Einfacher und sicherer Zugriff Terminalserver für den Zugriff auf die Systeme Erfordert u.u. die Installation von Software auf der Client-Seite Lösungsvorschlag Es gibt inzwischen Terminalserver-Lösungen, die ohne weitere Installation auskommen
10 Nachnutzung und Primärdaten Problem 5: Primärdaten Gibt es Primärdaten Archivierung und Bereitstellung der Primärdaten in einem Repository Extraktion
11 Nachnutzung und Referenzierung Problem 6: Referenzierbarkeit von Anwendungen Eine Anwendung erlaubt es immer wieder neue Zustände zu generieren, die als Forschungsergebnis bezeichnet werden können Erstellung von Snapshots solcher Zustände Aber teilweise werden Client-seitig Informationen gesichert (z.b. Cookies) Schnittstellen Problem 7: Durchsuchen der Daten Einbindung der Anwendung und der Primärdaten in eine VRE
12 Ausblick Anwendungskonservierung kann alles und auch nicht Jedes Forschungsergebnis lässt sich auf einer VM sichern Aber die diskutierten Probleme zeigen das für bestimmte Forschungsdatentypen (z.b. Editionen) dedizierte Lösungen gefunden werden müssen
Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben
Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben Aus Daten werden Informationen Informationen werden mobil Optimierte Darstellungen Sehr intuitive Bedienung JUNE5 Die Zukunft in der Automatisierung Um
Datenbank-basierte Webserver
Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten
Microsoft SharePoint 2013 Designer
Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste
Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth
Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung 1 Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal-lösung Die kopal Servicebereiche Das kopal Mandatenmodell Kostenfaktoren LZA kooperativer Ansatz kopal für
FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013
FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer
Rechtssichere E-Mail-Archivierung. Jetzt einfach und sicher als Managed Service nutzen
Rechtssichere E-Mail-Archivierung Jetzt einfach und sicher als Managed Service nutzen Rechtliche Sicherheit für Ihr Unternehmen Absolute Sicherheit und Vertraulichkeit Geltende rechtliche Anforderungen
Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur
Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur 1. Sitzung des Wissenscha2lichen Beirates von DARIAH- DE 14. September 2012, GöHngen Rainer Stotzka, Peter Gietz, Rene Smolarski, u.v.a. de.dariah.eu Dienste
OPEN DATA SACHSTAND DER UMSETZUNG BEI DER STADT FRANKFURT AM MAIN
OPEN DATA SACHSTAND DER UMSETZUNG BEI DER STADT FRANKFURT AM MAIN OPEN DATA - Maschinenlesbare Bereitstellung öffentlicher Verwaltungsdaten (keine personenbezogenen Daten, keine Daten unter Schutzrechten)
w3lib - einfach Software entwickeln!
w3lib - einfach Software entwickeln! was ist die w3lib? Die w3lib ist ein kompletter Baukasten für die Entwicklung moderner Software. Zahlreiche Funktionen decken alles ab, was für das Internet-Business
Systemvoraussetzungen & technische Details
Systemvoraussetzungen & technische Details economic system independent module server Prozessor Datenbank Java NAS-Systeme Speicherkapazität Netzwerkfähigkeit Plattformübergreifend OCR / Volltextindizierung
Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle
Einführung in die digitale Langzeitarchivierung Natascha Schumann nestor-geschäftsstelle Zunahme digitaler Objekte Netzpublikationen/eBooks ejournals Online-Dissertationen Elektronische Akten Wissenschaftsdaten/Forschungsdaten
IT Sicherheit im Zeitalter von Web 2.0
IT Sicherheit im Zeitalter von Web 2.0 8. September 2009, Schloss Vollrads Giegerich / Schülke / Hiepler Haben Sie Ihre Hausaufgaben bezüglich IT Sicherheit bislang ordentlich gemacht? 84% der Mitarbeiter
Q & A: Representation Tool
neoapps GmbH Sägewerkstraße 5 D-83416 Saaldorf-Surheim GmbH Tel: +49 (0)86 54-77 88 56-0 Fax: +49 (0)86 54-77 88 56-6 info@neoapps.de Q & A: Representation Tool REP ist ein Werkzeug für die schnellen und
2. DFG- Workshop 3.1. Erfassung/Bewertung/Transfer. Beitrag von Peter Küsters. Spiegelung. Archiv. Bild 1: Unterschied zwischen FTP und Spiegelung
2. DFG- Workshop 3.1. Erfassung/Bewertung/Transfer Beitrag von Peter Küsters Formen des Datentransfers bei der Erfassung von Websites Im folgenden werden Methoden und Software zur Erfassung vorgestellt.
atvise webmi atvise webmi Kurzeinführung Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung Kurzeinführung
atvise webmi Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung 08.04.2009 Tel: 0043-2682-75799-0 Page 1 / 6 Inhalt: 1. Einleitung... 3 1.1. Professionelle Visualisierung von jedem Gerät
Adminer: Installationsanleitung
Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann
Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?
Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig
STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT
DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software
Systemvoraussetzungen. für die. wiko Bausoftware. ab Release 5.X
Systemvoraussetzungen für die wiko Bausoftware ab Release 5.X Inhalt: Wiko im LAN Wiko im WAN wiko & WEB-Zeiterfassung wiko im WEB wiko & Terminalserver Stand: 13.10.2014 Releases: wiko ab 5.X Seite 1
INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7
INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis
Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2
Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2 Produktübersicht Windows Server 2008 R2 ist in folgenden Editionen erhältlich: Windows Server 2008 R2 Foundation Jede Lizenz von, Enterprise und
Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich
Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen
peer-to-peer Dateisystem Synchronisation
Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen
Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur
Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO
Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen
Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen Einführung Um die Vielfalt an Anforderungen zu erfüllen haben wir drei verschiedene Varianten zur Erfassung von Barcodes implementiert. Die drei
Die DARIAH-DE Demonstratoren
Die DARIAH-DE Demonstratoren 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates von DARIAH-DE 14. September 2012, Göttingen de.dariah.eu Demonstratoren in DARIAH DARIAH Demonstratoren sind fachwissenschaftliche
Steunenberg. Compiere Fragen & Antworten. Testen Sie jetzt die Flashdemo "Die Compiere UI kennenlernen" Ich freue mich über Rückmeldungen
Steunenberg Ich freue mich über Rückmeldungen Testen Sie jetzt die Flashdemo "Die Compiere UI kennenlernen" Compiere Fragen & Antworten Diese Seite enthält nur einige viel gestellte Fragen zum Thema Compiere
Der digitale Offenbarungseid? Bildarchivierung im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt
Der digitale Offenbarungseid? Bildarchivierung im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt Was soll archiviert werden? Analoge, klassische Fotografien? Abzüge, Negative, Dias (Inkjet-) Drucke Ausbelichtete
SIMT Study Information Management Tool. eta_max space GmbH September 2004. Fact Sheet
Study Information Management Tool Fact Sheet Ihre Aufgabe Die Arbeit in örtlich verteilten Projektteams erfordert hochverfügbare, sichere und verlässliche Kommunikationssysteme. Der zuverlässige Austausch
Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:
Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird
Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing
Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag
Multiple Exchange Vero ffentlichungen mit einer Zugangs-URL
Multiple Exchange Vero ffentlichungen mit einer Zugangs-URL Thema: Das Jahr 2010 hat es für Microsoft-Affine in sich! Es gibt Versionssprünge in allen Software- Produkten, die nicht bei 3 auf den Bäumen
WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?
WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? Tools Webapplikationen bestehen aus Textdateien Lassen sich in Texteditoren schreiben Alternativen: Eclipse (PDT) Netbeans (Dynamic Languages)
Planung, Auswahl und Ingest
Planung des Forschungsdaten-Managements: Planung, Auswahl und Ingest Gabriel Stöckle ZAH Heidelberg gst@ari.uni-heidelberg.de Überblick Planung Ziele des Projekts Beziehung zu vorhandene Daten Bewertung
Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing
Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Eine Plattform für Hochverfügbarkeit und maximale Flexibilität und ein Partner, der diese Möglichkeiten für Sie ausschöpft! Microsoft bietet
Collax E-Mail-Archivierung
Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server
Collax E-Mail Archive Howto
Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv
Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung
Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3
4 Planung von Anwendungsund
Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen
Anforderungen an die HIS
Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum
Installation Remotedesktopgateway, Rolle auswählen: Karsten Hentrup An der Schanz 18 52064 Aachen
W2K8-R2- Remotedesktopgateway und - Web Access für Remotedesktop mit Forefront Threat Management Gateway 2010 inklusive vorgelagerter Authentifizierung veröffentlichen Installation Remotedesktopgateway,
IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg
IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis
Rechtssichere E-Mail-Archivierung
Rechtssichere E-Mail-Archivierung Einfach und sicher als Managed Service Vorteile für Ihr Unternehmen Rechtliche Sicherheit Geltende rechtliche Anforderungen zwingen jedes Unternehmen, E-Mails über viele
und Multimediadatenmanagement ImageAccess an der Universität Mainz Dr. Annette Holzapfel-Pschorn, ZDV
Bild- Bildund und Multimediadatenmanagement mit mit Dr. Annette Holzapfel-Pschorn, ZDV Themen: Anforderungen an eine zentrale Datenbank Datenbankdesign Metadaten und Bildformate Organisation und Kosten
Webengineering II T2INF4202.1. Enrico Keil Keil IT e.k.
Webengineering II T2INF4202.1 Enrico Keil Keil IT e.k. Übersicht Herzlich willkommen Enrico Keil Keil IT Oderstraße 17 70376 Stuttgart +49 7119353191 Keil IT e.k. Gegründet 2003 Betreuung von kleinen und
Developer Week 2013 Offline (mobile) Webdevelopment
Developer Week 2013 Offline (mobile) Webdevelopment Kerstin Blumenstein Grischa Schmiedl Wer bin ich & Woher komm ich? Warum eigentlich? Problemstellung Nutzungssituationen Zu Hause, auf Arbeit Unterwegs
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler
Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler Marguérite Bos VSA Zyklus 2014 3/10/2014 Digitale Archivierung und Regelwerke zum Umgang mit digitalen Dokumenten Übersicht Grundlagen Wie sieht das SIP aus?
Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin
Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Daten, nichts als Daten? VDB-Fortbildungsveranstaltung für
Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX
CMS X-Tools Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX Erfassung und Verarbeitung der Betriebsparameter einer kompletten EIB/KNX Installation Web: Email: www.pionsys.com office@pionsys.com V 02.00.DE - Seite
Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell
Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell André Plagemann SME DACH Region SME Data Protection DACH Region Dell Softwarelösungen Vereinfachung der IT. Minimierung von Risiken. Schnellere
Content Management Playout Encryption Broadcast Internet. Content Management Services
Content Management Playout Encryption Broadcast Internet Content Management Services Wir bieten Ihnen Services rund um die Digitalisierung, Archivierung sowie Konvertierung und Auslieferung Ihrer Inhalte.
Avira und Windows 8/Windows Server 2012
Avira und Windows 8/Windows Server 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Was bedeutet Windows 8-Kompatibilität?... 3 2. Warum ist Avira nicht zertifiziert für Windows 8/ Windows Server 2012?... 3 4. Was bedeutet
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen
IHR IT-SERVICE.... nach Maß
IHR IT-SERVICE... nach Maß Keine Zeit für IT KÖNNEN SIE SICH VORSTELLEN, IHRE IT-SCHMERZEN ZU DELEGIEREN? und Sie haben was davon Sie führen eine kleine Organisation und sind trotzdem täglich mit anspruchsvollen
Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen
Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche
Produktinformation workany Stand: 02. April 2013. ITynamics GmbH Industriering 7 63868 Grosswallstadt Tel. 0 60 22-26 10 10 info@itynamics.
Produktinformation workany Stand: 02. April 2013 ITynamics GmbH Industriering 7 63868 Grosswallstadt Tel. 0 60 22-26 10 10 info@itynamics.com workany @ Swiss Fort Knox Cloud Computing und Private Cloud
HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang
HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische
Microsoft Produktlizenzierung
Microsoft Produktlizenzierung Das Produktportfolio von Microsoft ist vielfältig. Die Lizenzierung eines Servers gestaltet sich zwangsläufig anders, als beispielsweise für eine Desktop-Anwendung. Mit diesem
1. SaxIS-Shibboleth. Shibboleth-Workshop. Chemnitz, 15. Dezember 2006. Dipl. Wirt.-Inf. Lars Eberle, Projekt SaxIS und BPS GmbH
1. SaxIS-Shibboleth Shibboleth-Workshop Chemnitz, 15. Dezember 2006 1 Agenda Was ist Shibboleth? Warum ausgerechnet Shibboleth? Wie funktioniert es? Weg des Nutzers Weg der Daten Föderative Ansatz 2 Was
Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011
Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen
Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway
Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns
Data Mining-Projekte
Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein
LANGZEITARCHIVIERUNG VON FORSCHUNGSDATEN Dipl.-Inf. Johannes Fricke
LANGZEITARCHIVIERUNG VON FORSCHUNGSDATEN Dipl.-Inf. Johannes Fricke Im Sonderforschungsbereich 840 von partikulären Nanosystemen zur Mesotechnologie an der Universität Bayreuth 23.06.2014 1 INHALT IN KÜRZE
Der Weg zu Ihrem Online-Konto mit PIN/TAN
Der Weg zu Ihrem Online-Konto mit PIN/TAN Allgemeines zur Kontensicherheit/Sicherheitshinweis Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Sparkasse keine vertraulichen Daten (z.b. PIN und/oder TAN) per
HSR git und subversion HowTo
HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.
Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems
Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,
Sehr geehrter Damen und Herren,
Sehr geehrter Damen und Herren, werben Sie jetzt mit einem individuellen Smartphone App für Ihr Unternehmen. Nutzen Sie die neueste Marketing Plattform für Ihr Unternehmen und machen Sie den Schritt in
Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt
Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt Danah Tonne, Rainer Stotzka KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Bedienungsanleitung SURF-SITTER MOBILE V 1.0. für Windows Mobile ab 6.1
Bedienungsanleitung SURF-SITTER MOBILE V 1.0 für Windows Mobile ab 6.1 2010, Cybits AG, Mainz Dieses Dokument darf nur mit der Zustimmung der Cybits AG vervielfältigt werden. Windows Mobile ist ein eingetragenes
Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen
Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.
Einführung von ALKIS in Sachsen
Einführung von ALKIS in Sachsen Technische Voraussetzungen, Version 1.3 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Änderungsübersicht Änderungsübersicht Stand: 20.01.2015 Status: abgestimmt
MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte.
Microsoft SharePoint Microsoft SharePoint ist die Business Plattform für Zusammenarbeit im Unternehmen und im Web. Der MS SharePoint vereinfacht die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter. Durch die Verbindung
Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis
Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über OPC an Siemens WinCC, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2003 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße
E-Mail-Verschlüsselung Vorrausetzungen
E-Mail-Verschlüsselung Vorrausetzungen Datum: 09.08.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 2.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3 2. Voraussetzungen...4
Frequently asked questions
Communication Client for Traders (ComCT) Frequently asked questions Stand 04. April 2011 FAQ_IN_COMCT_ANWENDUNG_DE.DOC Im Süsterfeld 5-7 D-52072 Aachen Telefon + 49 (0) 241-9 18 79-0 Dietrich-Oppenberg-Platz
Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2
Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung
GIN WEAVER. Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit
GIN WEAVER Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit GIN WEAVER Paradigmenwechsel von Suche, zur Bereitstellung von Informationen für Ihren Arbeitskontext
d.link400 IBM i Integration
IBM i Integration Bringen Sie mehr Transparenz in Ihren Wertschöpfungsprozess! Dank der Integration in führende ERP-Systeme auf der IBM i stehen digital archivierte Belege direkt in der bekannten 5250-Emulation
Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen
Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software
Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren
Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...
Das "Softwarepaket für Falcon und Eagle Framegrabber"
Windows Treiber für IDS Falcon und Eagle 26.07.2011 Page 1/6 Einleitung IDS bietet für die der Falcon und Eagle Serie zwei unterschiedliche Windows-Treiber an. Zum einen das "Softwarepaket für Falcon und
Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir
Business Message Archive - Elektronische Dokumente (EDI) rechtskonform archivieren in SAP
Beschreibung Mit MHP AddOns haben Sie Ihren Erfolg schon halb getankt! Erweitern Sie SAP-Standardprozesse um neu entwickelte und effiziente Funktionen. Schließen Sie konsequent und nachhaltig vorhandene
VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features
VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht
Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl
Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird
Microsoft Produktlizenzierung
Microsoft Produktlizenzierung Das Produktportfolio von Microsoft ist vielfältig. Die Lizenzierung eines Servers gestaltet sich zwangsläufig anders als beispielsweise für eine Desktopanwendung. Mit diesem
Trends & Entwicklungen im Application Management
Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,
Windows Terminalserver im PC-Saal
Windows Terminalserver im PC-Saal PC-Saal Anforderungen Einheitliche Arbeitsumgebung für die Benutzer (Hard- und Software) Aktuelles Softwareangebot Verschiedene Betriebssysteme Ergonomische Arbeitsumgebung
Apps am Smartphone. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen
Apps am Smartphone Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was sind Apps Woher bekomme ich Apps Sind Apps kostenlos Wie sicher sind Apps Wie funktionieren Apps App-Vorstellung Die Google
Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation.
1. Registrierung Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Einen Lizenzschlüssel können Sie über die Seite
Opti.List. Anwenderbericht. Süddeutsche Verlag
Opti.List Anwenderbericht Süddeutsche Verlag April 2009 Opti.List Anwenderbericht D er Süddeutsche Verlag ist zugleich ein Münchner Traditionsunternehmen und ein modernes Medienhaus. Hervorgegangen aus
Lizenzierung von Windows Server 2012
Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung
OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen!
OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen! Moderne Software für dynamische Personalarbeit, Personalcontrolling und strategische Planung. 1 Was ist das? 2 Für wen ist das? 3 Wie funktioniert s? OrgAlive
Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de
Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Die Registrierungsstellen in der DFN-PKI heute 48. Betriebstagung des DFN-Vereins Folie 2 Web-Schnittstelle Momentan Bedienung der RA über
Operating System For Key
Operating System For Key Es gibt keine unterschiedlichen Sicherheitsstufen! Die Sicherheit ist 100%ig, Oder es ist keine Sicherheit. Würden Sie einen Kassierer anstellen der nur zu 98% seiner Tätigkeit
Sage Shop Schnelleinstieg
Sage Shop Schnelleinstieg Impressum Sage Software GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 16 41179 Mönchengladbach Copyright 2014 Sage Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer
Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt
Digitale Archivierung im Basel-Stadt 2. März 2010 Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Basel-Stadt Werkstattbericht - 14. Tagung des AK AUdS, 2010 Lambert Kansy AKAUdS 2010 1 Digitale