Wie man Phytophthora kontrolliert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie man Phytophthora kontrolliert"

Transkript

1 Versuchsergebnisse aus Bayern 1995 Modellversuch zur Phytophthorabekämpfung in Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz, IPS 3c Lange Point 10, Freising-Weihenstephan 1995 Autoren: Prof. Dr. Michael Zellner, Steffen Wagner Dennis Langrzik Kontakt: Tel: 08161/

2 LfL-Versuchsprogramm Inhaltsverzeichnis Modellversuch zur Phytophthorabekämpfung in Kartoffeln (RPL 823) Modellversuch zur Phytophthorabekämpfung-Puch... 3 Ertragsdaten... 4 Modellversuch zur Phytophthorabekämpfung-Straßmoos... 5 Ertragsdaten... 6 Gegenüberstellung der Krautfäuleprognosemodelle... 7 Kommentar

3 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 Kommentar Die optimale Terminierung der Krautfäulebekämpfungsmaßnahmen bereitet in der landwirtschaftlichen Praxis immer noch große Schwierigkeiten. Zwar wurde in den sechziger Jahren von ULLRICH und SCHRÖDTER die Negativprognose entwickelt, die auf der Basis aktueller Witterungsdaten voraussagt, bis zu welchem Zeitpunkt Phytophthora nicht auftreten wird. Dieses Modell gibt aber keine Hinweise für Folgeapplikationen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Ausgangsbefall des Pflanzgutes (Primärbefall) und die Anfälligkeit der Sorte nur unzureichend berücksichtig werden. Inzwischen stehen neue computergestützte Entscheidungshilfen zur Verfügung, die über die gesamte Vegetationszeit Hinweise zum Einsatz von Krautfäulefungiziden geben. Das Modell Simphyt I/II wurde in den achtziger Jahren in Kleinmachnow bei Berlin entwickelt. Simphyt I berechnet den Behandlungsbeginn. In die Berechnungen gehen neben meteorologischen Daten unter anderem auch Auflauftermin, Sortenanfälligkeit und primärer Infektionsdruck (abgeleitet aus dem Vorjahresbefall) mit ein. Simphyt II berechnet ab Erstauftreten von Phytophthora den weiteren Verlauf der Epidemie. Auf der Basis der simulierten Phytophthoraepidemie gibt das Modell Empfehlungen für einen optimalen Spritzabstand. Sind die Bedingungen für den Schadplilz sehr ungünstig, wird eine Spritzunterbrechung empfohlen und das Datum des Wiederbeginns der Spritzfolge errechnet. Das unter der Bezeichnung ProPhy in den Niederlanden entwickelte und in Deutschland durch die Fa. AgrEvo angebotene Prognoseverfahren berechnet den Zeitpunkt des ersten Fungizideinsatzes (traditionelle Negativprognose) und gibt Hinweise auf alle weiteren Fungizideinsätze. Das Programm benötigt für die Simulation neben historischen Wetterdaten auch eine mehrtägige Wettervorhersage. Berücksichtig werden u.a. Standortfaktoren (z.b. Staunässe), Sorte, Entwicklungsstadien der Kartoffeln, Stärke des Krautwachstums und vorausgegangene Fungizidbehandlungen. Eine Unterbrechung der Spritzfolge ist nicht vorgesehen. Die österreichische Fa. Adcon Telemetry bietet im Rahmen des Programms add VANTAGE 3.10 zwei verschiedene computergestützte Rechenalgorithmen zur Abschätzung der Phytophthoragefährdung an, die auf ähnlichen Überlegungen basieren wie die oben genannten Programme. Vergleich der Bekämpfungsentscheidungen In den Versuchen stehen zwei Fragen im Vordergrund: 1. Eignen sich die bestehenden Entscheidungs- und Prognosemodelle unter bayerischen Anbaubedingungen zur gezielten Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule? 2. Größe des möglichen Vorhersagegebietes um eine agrarmeteorologische Messstation Zur Klärung dieser Versuchsfragen wurden auf den Standorten Straßmoos (Lkr. ND) und Puch (Lkr. FFB) die Prognosemodelle 8

9 Simphyt und ProPhy anhand von Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD; Messstationen zwischen km vom jeweiligen Versuchsort entfernt) sowie der jeweils in unmittelbarer Schlagnähe befindlichen Station des bayerischen agrarmeteorologischen Messnetzes (Lambrecht-Wetterstation) verglichen. Zusätzlich kamen auf dem Standort Puch die zwei Modelle der Fa. Adcon Telemetry (Adcon/Ullrich-Schrödter und Adcon/Winstel) mit einer dazugehörigen Station zur Aufzeichnung und Übertragung von Wetterdaten zum Einsatz. 23. bzw Da die Krautfäulefungizide keine bzw. nur eine geringe kurative Wirkung besitzen, muss die Fungizidmaßnahme 5-8 Tage vor dem Erstauftreten der Krankheit erfolgen. Unter diesem Gesichtspunkt ist der unter Zugrundelegung der Daten der Lambrecht-Wetterstation Puch ermittelte Behandlungsbeginn, als optimal anzusehen. Hingegen ist der Adcon/Ullrich-Schrödter Termin ( ) als zu früh und der von ProPhy empfohlene erste Bekämpfungstermin ( ), als zu spät einzustufen. Erste Fungizidspritzung muss vor dem Krautfäuleauftreten erfolgen Die Krautfäule entwickelte sich auf beiden Standorten sehr unterschiedlich. Bereits am konnte in Straßmoos erster Befall mit dem Pilz Phytophthora infestans festgestellt werden, der sich rasch ausbreitete. Witterungsbedingt kam die Epidemie nach ca. 4 Wochen vollständig zum Erliegen. Während das ProPhy Programm nahezu gleichzeitig mit dem Erstauftreten der Kartoffelkrankheit eine Fungizidapplikation empfahl, lag der Behandlungsbeginn bei Simphyt I, unabhängig von der Wetterstation, ca. 1 Woche später. Ganz anders stellte sich die Krautfäulesituation auf dem Standort Puch dar. Zum einen trat der erste Phytophthorabefall erst am , also ca. 3 Wochen später als in Straßmoos auf. Zum anderen blieb der Krankheitsdruck bis Mitte August auf relativ niedrigem Niveau. Das Simphyt I-Modell prognostizierte den Behandlungsbeginn auf Grundlage der DWD-Wetterdaten auf den Unterschiede in der Spritzfolge Zur Überprüfung der Treffsicherheit der Folgebehandlungsentscheidungen wurden die Modellspritzfolgen einer unbehandelten Kontrolle und einer sogenannten Gesundvariante (Fungizideinsatz in kürzeren Zeitabständen als in der Praxis üblich) gegenübergestellt. Durch diese beiden Versuchsvarianten kann das durch chemische Maßnahmen maximal verhinderbare Schadausmaß abgeschätzt werden. Lag der durch die Prognosemodelle errechnete Behandlungsbeginn nach dem bonitierten Krautfäuleauftreten, wurde die Erstbehandlung, sofern die Schläge befahrbar waren, unmittelbar nach Befallsbeginn durchgeführt. Ansonsten erfolgte der Fungizideinsatz nach den Vorgaben der Krautfäulemodelle. Auf dem Standort Straßmoos lagen die Erträge der Prognosesysteme (VG 3-7) und der Gesundvariante (VG 2) auf vergleichbaren Niveau. Sehr unterschiedlich waren jedoch die Anzahl der Fungizidspritzungen. Während in der Gesundvariante 9

10 11 Mal behandelt wurde, reichten in den Modellvarianten im Schnitt 6,4 Fungizidmaßnahmen für denselben Bekämpfungserfolg aus. Interessant ist der Vergleich hinsichtlich der empfohlenen Fungizidgruppen. Aus den Zahlen geht hervor, dass Simphyt relativ häufig kurativ wirkende Mittel empfiehlt, ProPhy hingegen vorrangig auf Kontaktmittel setzt. Auch auf dem Standort Puch war zwischen der Gesundvariante (VG 2) und der ProPhy-Variante (VG 5) kein statistisch absicherbarer Ertragsunterschied gegeben. Unterm Strich wurde durch die ProPhy-Strategie die höchste Wirtschaftlichkeit erzielt. Weit weniger erfolgreich waren die rechnergestützten Entscheidungshilfen Simphyt II (VG 3, 4, 5) und Adcon- Ullrich/Schrödter (VG 6) bzw. Adcon-Winstel (VG 7). Der Grund für das schlechte Abschneiden dieser Prognosesysteme kann im Vegetationsverlauf liegen. In Puch kam es nämlich nach dem Einsetzen von stärkeren Niederschlägen Ende August zu einem erneuten Wachstumsschub. Die neu gebildete Blattmasse wurde sehr schnell von Phytophthora befallen. Im Nachhinein betrachtet kann man feststellen, dass zum einen dieser späte Krautfäuledruck den Ertrag deutlich reduziert hat und zum anderen die Prognosemodelle Simphyt II und Adcon-Ullrich/Schrödter bzw. Adcon-Winstel den Epidemiverlauf unterschätzt haben. ProPhy, das im Gegensatz zu Simphyt II und Adcon die Spritzempfehlungen in erster Linie auf die Angaben des Versuchsanstellers und weniger auf Witterungsdaten stützt, bewältigte diese Sondersituation wesentlich besser. Vorläufiges Fazit Die von uns auf ihre Praxistauglichkeit geprüften Phytophthora- Prognosemodelle stellen im Vergleich zur Negativprognose nach Ullrich und Schrödter einen Fortschritt dar. ProPhy zeigt unter allen Modellen die geringste Risikobereitschaft und verfolgt eine relativ starre Spritzfolge. Diese Vorgehensweise hat zur Folge, dass in Zeiten schwachen Phytophthoradrucks zu häufige Fungizidmaßnahmen empfohlen werden, Ertragsverluste aufgrund unterlassener Spritzungen aber kaum vorkommen. Simphyt und Adcon reagieren auf die Witterung viel empfindlicher. Daher ist eine an die aktuelle Situation angepasste Spritzfolge von Grundsatz her möglich. Jedoch hat sich gezeigt, dass mit zunehmendem Einfluss der Wetterdaten auf die Modellentscheidung die Fehlerquote steigt. Nach zwei Versuchsjahren zeichnet sich ab, dass eine verlässliche, an die jeweilige Krautfäulesituation angepasste Spritzempfehlung die Einbeziehung aktueller epidemiologischer Parameter (z.b. latenter Phytophthorabefall des Kartoffelaufwuchses, Monitoringerhebungen u. a.) in die Modellrechnung notwendig macht. Am Lehrstuhl für Phytopathologie der TU München/Weihenstephan werden dafür zur Zeit die Grundlagen erarbeitet. 10

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1996 Versuch zur gezielten Bekämpfung von Phytophthora infestans Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Versuch zur Bekämpfung von Rhizoctonia solani, und/oder Colletotrichum coccodes und/oder Helminthosporium solani an Kartoffeln mit chemischen und biologischen Beizmitteln

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1995 Krautfäulebekämpfung in Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Gezielte Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen in Ackerbohnen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1990 Gezielte Krankheits- und Schädlingsbekämpfung durch Mittelwahl und Einsatzzeitpunkt in Erbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der staatlichen Versuchsstation

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 1 Versuchsergebnisse aus Bayern 1999 Versuch zur gezielten Bekämpfung der Weißstängeligkeit durch Fungizidwahl, Aufwandmenge und Behandlungstermin Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2018 Versuch zur gezielten Bekämpfung von pyrethroidresistenten Rapsglanzkäfern Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuch zur gezielten Krankheits und Schädlingsbekämpfung in Ackerbohnen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den staatlichen Versuchsstationen Puch und Neuhof

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuch zur Optimierung der Fungizidstrategie, zur Qualitätsbeeinflussung, zur Resistenzverzögerung, zur Minimierung der Bekämpfungskosten, zur Fungizideinstufung und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 213 Versuch zur gezielten Bekämpfung von pyrethroidresistenten Rapsglanzkäfern Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2018 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuch zur Optimierung der Fungizidstrategie, zur Qualitätsbeeinflussung, zur Resistenzverzögerung, zur Minimierung der Bekämpfungskosten, zur Fungizideinstufung und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1996 Versuch zur Reduzierung der PVY-Infektion in Pflanzkartoffeln () Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz, IPS 3c Lange Point

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 Großflächenversuch zur Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1998 Versuch zur Reduzierung des Rapskrebsbefalls und zur Ermittlung des optimalen Applikationstermins zur Bekämpfung von Sklerotinia in Winterraps Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zum Einfluss einer auf den Befall des Gelbverzwergungsvirus der Gerste (BYDV) und Weizenverzwergungsvirus (WDV) in Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1999 Versuch zur Optimierung der Fungizidstrategie, zur Qualitätsbeeinflussung, zur Resistenzverzögerung, zur Minimierung der Bekämpfungskosten, zur Fungizideinstufung und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuch zur gezielten Bekämpfung von pyrethroidresistenten Rapsglanzkäfern Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuch zur Beurteilung der Wirksamkeit von chemischen und biologischen Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung in Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zur Beurteilung verschiedener Verfahren der Drahtwurmbekämpfung in Mais Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1999 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuch zum Einsatz verschiedener Wachstumsregler in Winterweizen bei unterschiedlichen Aufwandmengen und Einsatzzeitpunkten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz in Winterraps Versuch zur Beurteilung der Notwendigkeit, der Terminierung und der Mittelwahl Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuch zur Beurteilung der Wirksamkeit von chemischen und biologischen Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung in Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1997 Versuch zur Optimierung der Fungizidstrategie zur Kraut- und Knollenfäulebekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1998 Versuch zur Optimierung der Fungizidstrategie zur Kraut- und Knollenfäulebekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuch zur Reduzierung der PVY-Infektion in Pflanzkartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau an den Ämtern für Ernährung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Gezielte Bekämpfung von Kartoffelkrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Institut für

Mehr

Institut für Pflanzenschutz. Kontakt: Tel: 08161/

Institut für Pflanzenschutz. Kontakt: Tel: 08161/ Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Bekämpfung von Wasserkreuzkraut Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Ämternn für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1991 Versuch zur Bekämpfung von Phytophthora und anderen Blattkrankheiten in Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Versuchsbericht Krautfäule- und Alternariabekämpfung LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Krautfäule- und Alternariabekämpfung LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2016 Krautfäule- und Alternariabekämpfung LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis Versuch zur Optimierung der Fungizidstrategie, zur Qualitätsbeeinflussung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuch zur Beurteilung der Wirksamkeit von chemischen und biologischen Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung in Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Dr. Manfred Röhrig ISIP e.v. Stephan Weigand, IPS 3a Kolloquienreihe von IAB, IPS, IPZ, ILT am 26.

Mehr

Krautfäuleprognose mit GIS-basierten täglichen Risikokarten im Internet, Validierung

Krautfäuleprognose mit GIS-basierten täglichen Risikokarten im Internet, Validierung ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz), Bad Kreuznach Autoren: Lilia Martin, Thorsten Zeuner, Benno Kleinhenz Krautfäuleprognose mit GIS-basierten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau Quelle: Kartoffelbau Infektionsquelle Boden nass trocken Frühkartoffeln unter Folie +++ + ökologische Pflanzkartoffeln

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1991 Versuch zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen in Winterraps Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Neue Düsentypen Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten und den Staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1996 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Optimierte Bekämpfung der Anthraknose an Lupine mit dem Prognosemodell SIMCOL

Optimierte Bekämpfung der Anthraknose an Lupine mit dem Prognosemodell SIMCOL Optimierte Bekämpfung der Anthraknose an Lupine mit dem Prognosemodell SIMCOL Beate Tschöpe & Dr. Paolo Racca, ZEPP- Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Trespenbekämpfung im Frühjahr in Winterweizen Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen 2001 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Trespenregulierung im Getreidebau In Zusammenarbeit mit - den Sachgebieten 1.3 und 2P2

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2018 Versuch zur Beurteilung der Wirksamkeit von chemischen und biologischen Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung in Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Unkrautbekämpfung in Sorghum-Hirsen Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz Tomke Musa, Hans-Rudolf Forrer und Susanne Vogelgsang FG Ökologie von Schad- und Nutzorganismen

Mehr

ISIP- die Internetplattform für den Pflanzenschutzwarndienst gegenwärtiger Stand und Nutzung in Sachsen

ISIP- die Internetplattform für den Pflanzenschutzwarndienst gegenwärtiger Stand und Nutzung in Sachsen ISIP- die Internetplattform für den Pflanzenschutzwarndienst gegenwärtiger Stand und Nutzung in Sachsen ISIP- Veranstaltung Groitzsch 03.03. 2011 Michael Kraatz LfULG, Referat Pflanzenschutz = Informationssystem

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1997 Versuch zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Beurteilung von Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Mehr Sicherheit gegen Kraut- und Knollenfäule

Mehr Sicherheit gegen Kraut- und Knollenfäule Mehr Sicherheit gegen Kraut- und Knollenfäule Die Kraut- und Knollenfäule sorgt jedes Jahr für Überraschungen. Entweder, weil kaum Befall auftritt oder weil Sie kaum zu kontrollieren ist. Witterungsverlauf

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Unkrautbekämpfung mit dem Rotowiper Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und den Staatlichen

Mehr

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Beate Tschöpe & Dr. Benno Kleinhenz, ZEPP- Zentralstelle der Länder für EDVgestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz,

Mehr

Kartoffelkäferprognose mit GIS Ein bewährtes System im neuen Gewand

Kartoffelkäferprognose mit GIS Ein bewährtes System im neuen Gewand Kartoffelkäferprognose mit GIS Ein bewährtes System im neuen Gewand Beate Tschöpe, Dr. Benno Kleinhenz Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP),

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Versuchsbericht PS 16-01 Möglichkeiten der Rapskrebsbekämpfung in Winterraps bei unterschiedlichen Anwendungsterminen 3 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1999 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung (RPL 821) Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz,

Mehr

Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im ökologischen Kartoffelanbau - Projekt ÖKO-SIMPHYT

Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im ökologischen Kartoffelanbau - Projekt ÖKO-SIMPHYT Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im ökologischen Kartoffelanbau - Projekt ÖKO-SIMPHYT 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz 1) Biologische Bundesanstalt

Mehr

Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln. Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung

Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln. Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung 1. Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial 2. Kupferminimierungs-

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung Integrierter Pflanzenbau in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen - Versuchsjahr 2001 und 2002 Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung Ergebnisse für die Beratung aus

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Fantic F Doppelter Schutz gegen Peronospora Mit Mikrogranulattechnik keine Staubentwicklung bei gleichguter Löslichkeit Fantic F und Aktuan

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 07 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 05 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Versuche im ökologischen Landbau

Versuche im ökologischen Landbau Versuche im ökologischen Landbau Sortenversuch (BÖL-Projekt) von 2009-2012 Inwieweit wirkt sich eine Ergänzungsdüngung auf die Knollenqualität (z.b.schorf) aus? Ist eine Drahtwurmreduzierung mit Dino Selenium

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung des Echten Mehltaus? Mit dem Ziel einer sichereren Bekämpfung des Echten Mehltaus wird von Seiten der Pflanzenschutzmittelhersteller, der

Mehr

ALTERNARIA an Kartoffeln: ein unterschätztes Problem?

ALTERNARIA an Kartoffeln: ein unterschätztes Problem? ALTERNARIA an Kartoffeln: ein unterschätztes Problem? H. Hausladen TU München-Weihenstephan Gliederung + Epidemiologische Grundzusammenhänge + unterschätztes Problem? + mögliche Bekämpfungsstrategien Alternaria

Mehr

Fungizide in Zuckerrüben: Resistenzgefahren ernst nehmen!

Fungizide in Zuckerrüben: Resistenzgefahren ernst nehmen! 1 Fungizide in Zuckerrüben: Resistenzgefahren ernst nehmen! Friedrich Windheim, Dr. Bernhard Werner Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover Seit knapp 20 Jahren erfolgt in Zuckerrüben

Mehr

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse C 20 15 10 5 0-5 Monatsmittel der Temperatur und des Niederschlages (Messnetzmittel 2009)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Kartoffeln

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Kartoffeln Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 01307 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Andela Thate

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Versuchsjahr 2007/2008 Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 N - Spätdüngungsversuch zu Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Ertragswirkung verschiedener Stallmistarten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Krautfäulebekämpfung 2016: Nach Warndienstaufruf mit geeigneten Fungiziden

Krautfäulebekämpfung 2016: Nach Warndienstaufruf mit geeigneten Fungiziden Krautfäulebekämpfung 2016: Nach Warndienstaufruf mit geeigneten Fungiziden Die Krautfäulebekämpfung 2016 steht unmittelbar bevor. Die Empfehlungen werden, wie üblich, vor dem Hintergrund regionaler, also

Mehr

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln Einleitung Eine Vorkeimung des Kartoffelpflanzguts ist nachweislich eine gute Maßnahme zur Ertragssicherung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

IPS-Modell Zuckerrübe Validierung der Negativprognose 2003

IPS-Modell Zuckerrübe Validierung der Negativprognose 2003 IPS-Modell Zuckerrübe Validierung der Negativprognose 23 Erstmals in der zurückliegenden Saison wurde unsere Prognose des Cercospora-Befalls der rübenanbauenden Praxis zur Verfügung gestellt. Es liegt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2013

Landesversuche Pflanzenschutz 2013 Landesversuche Pflanzenschutz 201 Versuchsbericht LV 12 Optimierung der Fusariumbekämpfung in Winterweizen mit neuen Wirkstoffen und Testung von Prognosemöglichkeiten Standorte Landwirtscftliches Technologiezentrum

Mehr

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

Grünlanddüngung und Gewässerschutz - 3. Umweltökologisches Symposium: Wirkungen von Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz Grünlanddüngung und Gewässerschutz - Versuchsergebnisse aus Bayern Dr. Michael Diepolder & Sven Raschbacher LfL Freising

Mehr

Unkrautbekämpfung im Maisanbau

Unkrautbekämpfung im Maisanbau Unkrautbekämpfung im Maisanbau - Alternative Bekämpfungsverfahren Klaus Gehring April 3 Neben der hauptsächlich durchgeführten chemischen Unkrautbekämpfung gibt es im Maisanbau auch Sondersituationen,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Prognose der Infektionsgefahr von Fusarium an Winterweizen

Prognose der Infektionsgefahr von Fusarium an Winterweizen Prognose der Infektionsgefahr von Fusarium an Winterweizen Autoren: Jeanette Jung¹, Dr. Paolo Racca¹, Andre Bechtel², Stephan Weigand² und Dr. Benno Kleinhenz¹ ¹ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte

Mehr

Expertenrunde: Einige der Väter des Phytophthora Modells Weihenstephan im intensiven Austausch

Expertenrunde: Einige der Väter des Phytophthora Modells Weihenstephan im intensiven Austausch Deutschland Expertenrunde: Einige der Väter des Phytophthora Modells Weihenstephan im intensiven Austausch 25.04.2018 Servicelandwirte des Phytophthora Modell Weihenstephan sowie Dr. Hans Hausladen und

Mehr

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Standorte Bayern 2009-2011 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, - IPZ 4b A. Wosnitza 1), M. Mayr 2), J. Geble 2), M. Steinhauser

Mehr

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017 1 Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Versuchsplan... 2 Applikationstermine...2 Bonituren.. 2 Versuchsergebnisse 3 Zusammenfassung....

Mehr