Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz,"

Transkript

1 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH Ergänzung der Netze W GmbH zum Wortlaut der EW-Veröffentlichung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, usgabe Juli 2008 und deren 4. Ergänzung Regelungen und Übergangsfristen vom 1. Januar 2013 September 2013 Version 1.0 Netze W GmbH Ein Unternehmen der EnW

2 Herausgegeben und bearbeitet: Netze W GmbH Schelmenwasenstr Stuttgart usgabe: September 2013 lle Rechte vorbehalten. ieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vertretung außerhalb der gesetzlichen Vorgaben ist unzulässig und strafbar und muss von den Herausgebern schriftlich genehmigt werden. Netze W GmbH Schelmenwasenstr Stuttgart Internet: Satz: Netze W GmbH

3 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH Vorwort ie Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Richtlinie für nschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz vom EW, die hierzu veröffentlichten Regelungen und Übergangsfristen und die im Internet auf Grundlage von 19 bs. 1 EnWG veröffentlichten technischen Mindestanforderungen für den Netzanschluss im Netzgebiet der Netze W GmbH sind zu beachten. Es wird die zwingende Einhaltung der Fristen, der Vorgaben aus den vorliegenden Richtlinien und die entsprechende Zertifizierung der nlagen gefordert. ie hiermit vorliegende Ergänzung der technischen Richtlinie konkretisiert verschiedene nforderungen der Netze W GmbH, die von den Erzeugungsanlagen mit Netzanschlusspunkt im Mittelspannungsnetz, sowie ab Umspannwerk einzuhalten sind. In diesen Ergänzungen werden keine neuen nforderungen an die EW-Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz und deren Ergänzungen formuliert. ie Umsetzung der technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz ist im Folgenden näher beschrieben. Version 1.0 vom September 2013 Seite 3 von 32

4 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH Inhaltsverzeichnis 1 nwendungsbereich Normative Verweisungen egriffe und bkürzungen egriffe bkürzungen Netzanschluss (Ergänzungen zu Kapitel 2) Verhalten der EZ am Netz (Ergänzungen zu Kapitel 2.5) ynamische Netzstützung (Ergänzungen zu Kapitel ) Eingeschränkte dynamische Netzstützung (LVRT Modus 1) dynamische Netzstützung (LVRT Modus 2) lindleistung (Ergänzungen zu Kapitel 2.5.4) Erzeugungsanlagen mit S max < 1 MV und Netzanschlusspunkt in der Mittelspannung Erzeugungsanlagen mit S max > 1 MV und Netzanschlusspunkt in der Mittelspannung usführung der nlage (Ergänzungen zu Kapitel 3) llgemeines zum Entkupplungsschutz (Ergänzungen zu Kapitel 3.1.3) Entkupplungsschutz zwischengelagert bei PV-Erzeugungseinheiten Übergeordneter Entkupplungsschutz am Netzanschlusspunkt Kuppelschalter Fernwirktechnische nbindung (Ergänzungen zu Kapitel 3.2) llgemeines Eigentumsabgrenzung, Verfügungsbereiche Schnittstelle Richtung Kundenanlage Technische aten des Protokollumsetzers Installationshinweise Funktionsprüfung und Inbetriebnahme nschlusskonzepte für Erzeugungsanlagen nschlusskonzept Version 1.0 vom September 2013 Seite 4 von 32

5 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 7.2 nschlusskonzept nschlusskonzept nschlusskonzept nschlusskonzept nschlusskonzept nhang - ufbau Prüfklemmleiste Klemmleistenbezeichnung Klemmenbezeichnung Klemmentyp Klemmleiste Wandlerklemmleiste Hilfsspannungsversorgung Signal- und Steuerklemmleiste Version 1.0 vom September 2013 Seite 5 von 32

6 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 1 nwendungsbereich iese Ergänzungen gelten ebenfalls für Erzeugungsanlagen, die an ein kundeneigenes Niederspannungsnetz angeschlossen, über einen Kundentransformator mit dem Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH verbunden und an dem keine Niederspannungsleitungen der Netze W GmbH zur Versorgung weiterer Kunden angeschlossen sind. Erzeugungsanlagen die an ein primär auf ezug ausgerichtetes, kundeneigenes Niederspannungsnetz angeschlossen sind, dürfen in diesem Zusammenhang mit einer maximalen nschlussleistung von S max < 100 kv nach der VE-R-N 4105 angeschlossen und betrieben werden. iese Technische Richtlinie tritt mit der Veröffentlichung in Kraft. Für Erzeugungsanlagen, die an das Niederspannungsnetz der Netze W GmbH angeschlossen sind und betrieben werden, gelten die T Niederspannung und VE-R-N Normative Verweisungen Für Planung, au, nschluss, etrieb, wesentliche Änderungen und Repowering von Erzeugungsanlagen gelten insbesondere die nachfolgenden Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung: EW-Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Richtlinie für nschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz / Stand Juni 2008 Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte nforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie (EW, 01. Januar 2013 / 4. Ergänzung) VE-nwendungsregel (VE-R-N 4105) Ergänzungen der Netze W GmbH zu der technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des EW EW: Technische nschlussbedingungen für den nschluss an das Mittelspannungsnetz - T Mittelspannung 2008 Netze W GmbH zur EW-Richtlinie T Mittelspannung Technische nschlussbedingungen für den nschluss an das Mittelspannungsnetz VN-für digitale Schutzsysteme Transmissionode 2007 Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber FGW Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und anlagen Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungsverordnung - SLWindV) Version 1.0 vom September 2013 Seite 6 von 32

7 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 3 egriffe und bkürzungen 3.1 egriffe Für die nwendung dieses okuments gelten die folgenden egriffe. nlagenbetreiber Im Sinne dieser Richtlinie der Unternehmer oder eine von ihm beauftragte natürliche oder juristische Person, die die Unternehmerpflicht für den sicheren etrieb und ordnungsgemäßen Zustand der Kundenanlage wahrnimmt. nschlussnehmer Jede natürliche oder juristische Person (z.. Eigentümer), deren elektrische nlage unmittelbar über einen nschluss mit dem Netz des Netzbetreibers verbunden ist. Sie steht in einem Rechtsverhältnis zum Netzbetreiber. nschlusszusage Nach der Netzverträglichkeitsprüfung erhält der nschlussnehmer das Schreiben Mitteilung zum Netzverknüpfungspunkt. ieses Schreiben ist die nschlusszusage. ie nschlusszusage beinhaltet eine befristete verbindliche Reservierung der an einem bestimmten Netzanschlusspunkt technisch möglichen Einspeiseleistung unbeschadet des Zustandekommens der vertraglichen Regelungen zu Netzanschluss und Stromeinspeisung bzw. Entgelt für dezentrale Einspeisung. nschlusswirkleistung P V Zwischen Netzbetreiber und nschlussnehmer vereinbarte Wirkleistung am Netzanschlusspunkt. utomatische Wiedereinschaltung (WE) Von einer automatischen Einrichtung gesteuerte Wiedereinschaltung des einem fehlerbehafteten Teil des Netzes zugeordneten Leistungsschalters, mit der Erwartung, dass der Fehler während der Unterbrechungszeit verschwindet. lindleistung Q nteil der Scheinleistung, der nicht zur Erzeugung elektrischer Energie beiträgt. Sie ist in der Regel das Produkt aus Scheinleistung und Sinus des Phasenverschiebungswinkels φ zwischen den Grundschwingungen der Leiter-Sternpunkt-Spannung U und Stroms I. Erzeugungsanlage (EZ) nlage, in der sich ein oder mehrere Erzeugungseinheiten elektrischer Energie befinden (einschließlich der nschlussanlage) und alle zum etrieb erforderlichen elektrischen Einrichtungen. Formelzeichen, die sich auf die Erzeugungsanlage beziehen, erhalten den Index. Erzeugungsanlage- Nennwirkleistung P n ie Erzeugungsanlage- Nennwirkleistung ergibt sich aus der Summe der Nennwirkleistungen aller Erzeugungseinheiten in der Erzeugungsanlage. Erzeugungseinheit (EZE) Einzelne nlage zur Erzeugung elektrischer Energie. nmerkung: Formelzeichen, die sich auf die Erzeugungseinheit beziehen, erhalten den Index E. Kundenanlage ie elektrische nlage nach 13 und 14 NV und damit die Gesamtheit aller elektrischen etriebsmittel hinter der Übergabestelle mit usnahme der Messeinrichtung und dient der Versorgung der nschlussnutzer. Maximale Scheinleistung einer Erzeugungsanlage S max Version 1.0 vom September 2013 Seite 7 von 32

8 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH Ist die Summe aller maximalen Wirkleistung P Emax geteilt durch den vom Netzbetreiber am Netzanschlusspunkt vorgegebenen Leistungsfaktor. Im praktischen Gebrauch wird in der Regel anstelle des Leistungsfaktor cos φ verwendet. nmerkung: in dieser erechnung sind alle Netzkomponenten zwischen Netzanschlusspunkt und den Erzeugungseinheiten zu berücksichtigen. Maximale Wirkleistung der Erzeugungsanlage P Emax Höchste Wirkleistung einer Erzeugungseinheit. Ergibt sich als höchster Mittelwert während eines definierten Zeitraumes von in der Regel 10 Minuten. Für Windenergieanlagen kann dieser Wert z.. als 600-Sek. Höchstwert dem Prüfbericht entnommen werden. Ist dieser Wert nicht explizit angegeben, wird in der Regel die elektrische Nennleistung der Erzeugungseinheit eingesetzt. nmerkung: ei manchen nlagen kann während ihres etriebes eine höhere als ihre nschlussnennleistung auftreten. Mittelspannungsnetz des Netzbetreibers rehstromnetz der Netzbetreiber mit einer Nennspannung > 1 kv bis < 60 kv. Netzanschlusspunkt (NP) Netzpunkt, an dem die Kundenanlage an das Netz des Netzbetreibers angeschlossen ist. Netzbetreiber etreiber eines Netzes der allgemeinen Versorgung für elektrische Energie. Niederspannungsnetz des Netzbetreibers rehstromnetz der Netzbetreiber mit einer Nennspannung < 1 kv. Oberschwingung Sinusförmige Schwingung, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz (50Hz) ist. Schutzeinrichtung Einrichtung, die ein oder mehrere Schutzrelais sowie soweit erforderlich Logikbausteine enthält, um eine oder mehrere vorgegebene Schutzfunktionen auszuführen. nmerkung: Eine Schutzeinrichtung ist Teil eines Schutzsystems. Spannung auf der Niederspannungsseite (U NS ) ie Spannung auf der Niederspannungsseite des Maschinentransformators der Erzeugungseinheit (U NS = U c / ü mit ü = Übersetzungsverhältnis des Maschinentransformators). Übererregt etriebszustand eines Synchrongenerators, bei dem der Generator kapazitive lindleistung aus dem Netz aufnimmt. Übersetzungsverhältnis (ü) Quotient aus emessungsspannungen der Ober- zur Unterspannung von Transformatoren. Untererregt etriebszustand eines Synchrongenerators, bei dem der Generator induktive lindleistung aus dem Netz aufnimmt. Version 1.0 vom September 2013 Seite 8 von 32

9 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH Vereinbarte Versorgungspannung (U c ) ie vereinbarte Versorgungsspannung ist im Normalfall gleich der Nennspannung U n des Netzes. Falls zwischen dem Netzbetreiber und dem Kunden eine Spannung an dem Übergabepunkt vereinbart wird, die von der Nennspannung abweicht, so ist dies die vereinbarte Versorgungsspannung U c. Verschiebungsfaktor cos φ In dieser Richtlinie ist der Verschiebungsfaktor der osinus des Phasenwinkels zwischen den Grundschwingungen einer Leiter-Sternpunkt-Spannung und eines Stromes. 3.2 bkürzungen Für diese Ergänzung gelten folgende bkürzungen: K R SU WE nschlusskonzept nwendungsregel pplication Service ata Unit ( ienstdateneinheiten ) utomatische Wiedereinschaltung EW MSR 2008 Technische Richtlinie der EW Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Richtlinie für nschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz EEG EZ EZE FGW HS IE LVRT MS NP NS PV ü U c U N U NS UW VE Erneuerbare Energien Gesetz Erzeugungsanlage Erzeugungseinheit Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien Hochspannung International Electronical ommission Low-Voltage-Ride-Through bzw. urchfahren des Spannungseinbruchs Mittelspannung Netzanschlusspunkt Niederspannung Photovoltaik-nlage Übersetzungsverhältnis Vereinbarte Versorgungsspannung Nennspannung des Mittelspannungsnetzes Spannung auf der Niederspannungsseite Umspannwerk Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Version 1.0 vom September 2013 Seite 9 von 32

10 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 4 Netzanschluss (Ergänzungen zu Kapitel 2) m Netzanschlusspunkt (NP) sind in bstimmung mit dem Netzbetreiber die erforderlichen Komponenten der Sekundärtechnik vorzusehen. ie technisch erforderlichen nlagen umfassen in der Regel: Schutz-, Steuerungs- und Fernwirktechnik Kommunikationstechnik vom und zum Netzbetreiber Kommunikationstechnik vom und zu den Erzeugungsanlagen Kommunikationstechnik zu einer ggf. vorhandenen Parksteuerung Telekommunikationsanschlüsse, Funkantennen Fernmelde- und Steuerleitungen Eigenbedarfs- und Hilfsenergieversorgung us den im Kapitel 2 genannten Normen und Richtlinien können sich weitere Komponenten ergeben. 4.1 Verhalten der EZ am Netz (Ergänzungen zu Kapitel 2.5) Im Netz der Netze W GmbH müssen sich alle Erzeugungsanlagen an der statischen Spannungshaltung beteiligen. Zu den Kapiteln Statische Spannungshaltung und lindleistung der Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (EW MSR 2008) gelten die nachfolgenden usführungen: ie Vorgaben der Netze W GmbH werden nach den vorliegenden Netzgegebenheiten getroffen und dem Kunden bei der Nennung des NP mitgeteilt. Es wird unterschieden, ob die Erzeugungsanlage an der Sammelschiene eines Umspann- bzw. Schaltwerkes oder im Mittelspannungs-Netz angeschlossen wird. ie Netze W GmbH behält sich in Einzelfällen vor, wenn die Erzeugungsanlage fernwirktechnisch angebunden wird, von dem in Kapitel 4.3 lindleistung beschriebenen Konzept abzuweichen. ie verbindliche Vorgabe zur statischen Spannungshaltung erfolgt mit der Netzvoruntersuchung. 4.2 ynamische Netzstützung (Ergänzungen zu Kapitel ) lle Erzeugungsanlagen im Netz der Netze W GmbH, die ihren Netzanschlusspunkt im Mittelspannungsnetz haben, müssen technisch und baulich alle nforderungen zur Teilnahme an der dynamischen Netzstützung (LVRT-Modus) erfüllen. Je nach Netzanschlusspunkt wird die eingeschränkte dynamische Netzstützung oder die dynamische Netzstützung gefordert. ies wird mit der nschlusszusage mitgeteilt. ie Grenzlinien für den Spannungsverlauf von EZE Typ 1 (Synchrongenerator) und Typ 2 (alle anderen Erzeugungseinheiten) sind der EW MSR 2008 zu entnehmen. Version 1.0 vom September 2013 Seite 10 von 32

11 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH Eingeschränkte dynamische Netzstützung (LVRT Modus 1) Eingeschränkte dynamische Netzstützung bedeutet, dass Erzeugungsanlagen technisch dazu in der Lage sein müssen: sich bei Fehlern im Netz nicht vom Netz zu trennen während eines Netzfehlers keinen lindstrom in das Netz einzuspeisen keine oder minimale Wirkleistung einzuspeisen nach Fehlerklärung dem Mittelspannungsnetz nicht mehr induktive lindleistung zu entnehmen als vor dem Fehler 1 er LVRT Modus 1 kann ebenfalls als zero power mode benannt werden. Erzeugungsanlagen, die aufgrund des technischen Konzeptes den LVRT-Modus 1 nicht erfüllen können, müssen nach Rücksprache mit der Netze W GmbH die dynamische Netzstützung (LVRT Modus 2) erfüllen. Je nach NP können sich für diesen Fall geänderte Schutzeinstellwerte ergeben. iese und das geänderte nschlusskonzept sind bei der Netze W GmbH zu erfragen dynamische Netzstützung (LVRT Modus 2) ynamische Netzstützung bedeutet, dass Erzeugungsanlagen technisch dazu in der Lage sein müssen: sich bei Fehlern im Netz nicht vom Netz zu trennen während eines Netzfehlers die Netzspannung durch Einspeisung eines lindstromes in das Netz zu stützen. ies erfolgt, wenn keine abweichende Forderung der Netze W GmbH erfolgt mit k = 2. ie Netze W GmbH behält sich jedoch vor, das gesamte Spektrum nach der SLWindV oder des T 2007 zu fordern. nach Fehlerklärung dem Mittelspannungsnetz nicht mehr induktive lindleistung zu entnehmen als vor dem Fehler 1 Weitere Hinweise zur dynamischen Netzstützung entnehmen Sie bitte der EW MSR lindleistung (Ergänzungen zu Kapitel 2.5.4) lle Erzeugungsanlagen, die ihren NP in der Mittelspannung haben, beteiligen sich an der statischen Spannungshaltung mit einem Verschiebungsfaktor cos φ zwischen 0,95 untererregt und 0,95 übererregt. ufgrund individueller netztechnischer Gegebenheiten kann im Rahmen der Netzvoruntersuchung von der Netze W GmbH eine lindleistungs- / Spannungskennlinie Q(U) ein Verschiebungsfaktor cos φ (P) ein fester Verschiebungsfaktor cos φ ein variabler per Fernwirkanlage einstellbarer lindleistungssollwert vorgegeben werden. lle Vorgaben zum Verschiebungsfaktor beziehen sich immer auf den Netzanschlusspunkt der Erzeugungsanlage. urch Änderung von Schaltzuständen oder Umbauten in den HS- / MS-Netzen der Netze W GmbH kann es notwendig sein, nachträglich das lindleistungsverhalten der Erzeugungsanlage abzuändern. ie dabei entstehenden Kosten sind vom nschlussnehmer zu tragen. Unabhängig der von der Netzvoruntersuchung mitgeteilten Information zur statischen Spannungshaltung muss ein Übergang zur lindleistungs-/ Spannungskennlinie immer möglich sein. ie dafür notwendigen Komponenten müssen nachgerüstet werden können. 1 er lindleistungs-/ Unterspannungsschutz zur Überwachung dieses Verhaltens ist aktuell nur bei Erzeugungsanlagen mit S max > 1 MV oder bei nlagen, die über einen MS-Leistungsschalter mit dem Netz der Netze W GmbH verbunden sind, gefordert. Eine Nachrüstung der notwendigen Wandler muss jederzeit möglich sein. Version 1.0 vom September 2013 Seite 11 von 32

12 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH Erzeugungsanlagen mit S max < 1 MV und Netzanschlusspunkt in der Mittelspannung lle Erzeugungsanlagen mit einer Scheinleistung S max < 1 MV, die nicht an der Sammelschiene des Umspann- bzw. Schaltwerkes angeschlossen werden, müssen, falls von der Netze W GmbH nicht abweichend gefordert, die lindleistungs- / Spannungskennlinie (Q(U)-Kennlinie) realisieren. In bbildung 1 ist die Standard-Q(U)-Kennlinie der Netze W GmbH dargestellt. ufgrund individueller netztechnischer Gegebenheiten kann im Rahmen der Netzvoruntersuchung auch eine abweichende Kennlinie vorgegeben werden. Q/S max Spannungssollwert UQ0 : 0,31-0,31 0,98 19,6 untererregt 1 1,02 1,04 1,06 20,4 21,2 übererregt U/U c U bei U c = 20 kv U Q0 = 1,02 Verstärkungsfaktor k qu : Q SrE kqu 7,75 U Verstärkungsfaktor für die bezogene lindleistung (in p.u.) abhängig von der bweichung der Sollspannung (in p.u.) Gradientenbegrenzung t G : t G = 45 s bbildung 1: Q(U)-Kennlinie der Netze W GmbH am Netzanschlusspunkt. Es gilt das Verbraucherzählpfeilsystem. Weitere Ergänzungen zu bbildung 1: Nach der EW MSR 2008 muss sich der ergebene lindleistungssollwert automatisch einstellen. ieser Wert muss zwischen 10 Sekunden und 1 Minute einstellbar sein. Nach der EW MSR 2008 und den Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte nforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie (4. Ergänzung) vom 01. Januar 2013, Kapitel 2.2 gilt: ie EW-Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz wird in Kapitel im Teilleistungsbereich zwischen 0 % und 10 % P n dahingehend ergänzt, dass die Erzeugungsanlage in diesem ereich nicht mehr lindleistung als maximal 10 % des etrages der vereinbarten nschlusswirkleistung PV aufnehmen oder liefern darf. ie Q(U)-Kennlinie gilt daher ab einer Leistung von P n > 10 %. ie Q(U)-Kennlinie in bbildung 1 beschreibt das Verhalten der Erzeugungsanlage am Netzanschlusspunkt bei Nennleistung. Im Teilleistungsbereich kann die lindleistungsbereitstellung abweichend von der Kennlinie reduziert werden, wenn ein cos = 0,95 am Netzanschlusspunkt unterschritten wird. ie lindleistungsgenauigkeit am NP ist nach der FGW TR8 einzuhalten. (Q = ± 5% der Nennleistung der EZ P V ) Version 1.0 vom September 2013 Seite 12 von 32

13 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH er Spannungssollwert für die Q(U)-Kennlinie muss am Netzanschlusspunkt in der vereinbarten Versorgungsspannung U c gemessen werden. ei Erzeugungsanlagen mit S max < 500 kv, an denen eine messtechnische Erfassung der Versorgungsspannung U c nicht wirtschaftlich ist, kann die Kennlinie auf den NP hochgerechnet werden. abei sind die Impedanzen zwischen EZE und NP sowie gegebenenfalls weitere signifikante Einflussgrößen zu berücksichtigen. ie hochgerechnete Kennlinie ist bei der Netze W GmbH mit den Inbetriebsetzungsprotokollen für Mittelspannungs-Erzeugungsanlagen einzureichen. ie notwendigen Spannungswandler zum Erfassen der Versorgungsspannung U c müssen vom nlagenbetreiber zur Verfügung gestellt werden. Wandler mit mehreren Spannungsabgriffen (oppelwicklungsspannungswandler) sind, wenn diese den Vorgaben der Netze W GmbH entsprechen, zulässig. Ein Soll- Ist-Wertvergleich der lindleistung am NP wird bei nlagen < 1MV aktuell nicht gefordert. ei Wechselrichtern darf im Schwachlastbereich keine stark schwankende lindleistungsaufnahme/erzeugung, verbunden mit stark ansteigenden Oberschwingungsströmen auftreten. Sollten sich unzulässige Netzrückwirkungen ergeben, behält sich die Netze W GmbH vor, die Erzeugungsanlage vom Netz zu trennen bis der Einbau entsprechender Kompensationseinrichtungen erfolgt ist Erzeugungsanlagen mit S max > 1 MV und Netzanschlusspunkt in der Mittelspannung Erzeugungsanlagen mit einer Scheinleistung S max > 1 MV ohne fernwirktechnische nbindung müssen die im Kapitel vorgegebene lindleistungs- / Spannungskennlinie (Q(U)-Kennlinie), falls nicht anders von der Netze W GmbH gefordert, realisieren. ies ist unabhängig davon, ob diese an der Sammelschiene des Umspann- bzw. Schaltwerkes oder im Mittelspannungs-Netz angeschlossen ist. bweichend zu Kapitel 4.3.1, muss die lindleistung am NP gemessen werden. Hierbei sind die notwendigen Strom- und Spannungswandler vom nlagenbetreiber bereit zu stellen und zu installieren. er am NP gemessene lindleistungswert muss zu einer Soll- Ist-Wert-Regelung (geschlossener Regelkreis) verwendet werden. Wird eine fernwirktechnische nbindung der EZ gefordert (wie in Kapitel 6 beschrieben), so wird dem nschlussnehmer dies bei der nschlusszusage mitgeteilt. ei einem usfall der fernwirktechnischen nbindung müssen die in diesem Kapitel beschriebenen Ergänzungen zur statischen Spannungshaltung eingehalten werden (siehe Signalplan E20-Erneuerbare Energien unter Version 1.0 vom September 2013 Seite 13 von 32

14 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 5 usführung der nlage (Ergänzungen zu Kapitel 3) 5.1 llgemeines zum Entkupplungsschutz (Ergänzungen zu Kapitel 3.1.3) ie Schutzwerte für den Schutz am Netzanschlusspunkt (übergeordneter Entkupplungsschutz), den zwischengelagerten oder den Schutz der Erzeugungseinheiten sind in den nschlusskonzepten in dem Kapitel 7 definiert. ie Entkupplungsschutzeinrichtungen sind vom nschlussnehmer im Rahmen der Inbetriebnahme zu prüfen und mittels Prüfprotokoll zu dokumentieren. ie Funktionalität der Schutzsysteme ist durch den nschlussnehmer vor der Inbetriebsetzung zu prüfen. ie Ergebnisse der Prüfung sind zu dokumentieren und der Netze W GmbH vorzulegen ie Schutzprüfprotokolle sind zusammen mit den Inbetriebnahme-Protokollen bei der Netze W GmbH einzureichen. ie Voraussetzung der Schutzprüfung ist eine geeignete Prüfklemmleiste. rt und ufbau der Prüfklemmleiste ist dem nhang 1 zu entnehmen. ndere usführungsformen der Prüfklemmleiste sind vorab mit der Netze W GmbH abzustimmen. 5.2 Entkupplungsschutz zwischengelagert bei PV-Erzeugungseinheiten ei Photovoltaik-Erzeugungsanlagen, die über eine Vielzahl an Erzeugungseinheiten verfügen, kann ein zwischengelagerter Entkupplungsschutz installiert werden. er zwischengelagerte Entkupplungsschutz muss alle an den NP angeschlossenen Erzeugungseinheiten abschalten. Weiterhin lässt die Netze W GmbH die Verwendung der internen Kuppelschalter in Verbindung mit dem zwischengelagerten Entkupplungsschutz zu - wenn die in der EW MSR 2008 vorgegebenen uslösezeiten eingehalten werden. Kommt bei den genannten PV-EZ der zwischengelagerte Schutz zum Einsatz und wird der Netze W GmbH bei der Inbetriebnahme der Erzeugungsanlage ein Schutzprüfprotokoll vom zwischengelagerten Entkupplungsschutz ausgehändigt, entfallen die Schutzprüfprotokolle der einzelnen Erzeugungseinheiten (PV-Wechselrichter). er Schutz der nachgelagerten Erzeugungseinheiten darf nicht vor dem zwischengelagerten Schutz auslösen. Version 1.0 vom September 2013 Seite 14 von 32

15 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 5.3 Übergeordneter Entkupplungsschutz am Netzanschlusspunkt lle EZ mit NP im MS-Netz der Netze W GmbH, unabhängig davon ob diese an der Sammelschiene des Umspann- bzw. Schaltwerkes oder im MS-Netz angeschlossen sind, müssen mit einem übergeordneten Entkupplungsschutz ausgestattet sein. ie Erfassung der notwendigen Messgrößen erfolgt über Messwandler auf der Mittelspannungsseite in der Lieferspannung U c (die Messung muss oberspannungsseitig vom Maschinentransformator erfolgen). ie Messung in der Lieferspannung fordert den Einsatz von Wandlern in der Übergabestation, die vom nschlussnehmer bereitzustellen sind. ei EZ die nach den nschlusskonzepten keinen lindleistungs-/unterspannungsschutz (U Q &U< - Schutz) benötigen, reicht der Einsatz von Spannungswandlern aus. Für den Fall, dass sich die EZ auch nachträglich an der dynamischen Netzstützung (LVRT Modus 2) beteiligen muss, sind vom nschlussnehmer die entsprechende Schutzeinrichtungen und Wandler nachzurüsten und die Einstellwerte der Schutzeinrichtungen der EZE / EZ an die Forderungen der Netze W GmbH anzupassen. er übergeordnete Entkupplungsschutz muss dreiphasig ausgeführt werden. urch die Messung der vereinbarten Versorgungsspannung (U c ) ist die Spannung zwischen den ußenleitern zu überwachen. adurch wird gewährleistet, dass die EZ bei einem stehenden Erdschluss, in dem kompensierten MS- Netz der Netze W GmbH, bestimmungsgemäß nicht durch die Schutzeinrichtung abgeschaltet wird. Hierbei reicht die uswertung der 50-Hz- Grundschwingung aus. er Frequenzsteigerungs-/Rückgangsschutz muss am EZ-Entkupplungsschutz auf den automatisierten Leistungsschalter der EZ bzw. EZE wirken. Eine bschaltung des Mittelspannungsleistungsschalters (Übergabeschalteinrichtung) ist nicht zulässig, da dieser nicht automatisiert zuschalten darf. Falls dies nicht möglich ist, muss der Frequenzschutz über den zwischengelagerten- oder EZE-Schutz realisiert werden. Weitere Hinweise zur usführung sind in den nschlusskonzepten (Kapitel 7) ausgeführt. ie Trennung der EZ ist generell über einen Kuppelschalter zu realisieren. ei EZ, deren Übergabeschalter am NP als MS-Lastschalter-Sicherungs-Kombination ausgeführt ist, wirkt die uslösung des übergeordneten Entkupplungsschutz auf den NS-Kuppelschalter der EZ oder EZE. ei EZ, deren Übergabeschalter am NP als MS-Leistungsschalter ausgeführt ist, wirkt der übergeordnete Entkupplungsschutz in der Regel auf den MS-Leistungsschalter. Hiervon abweichende Konzepte sind mit der Netze W GmbH vor der Realisierung abzustimmen. 5.4 Kuppelschalter Unabhängig davon, ob der Kuppelschalter auf der Oberspannungs- oder Unterspannungsseite des Maschinentransformators zum Einsatz kommt, muss dieser als galvanische Schalteinrichtung alle aktiven Leiter der Erzeugungsanlage schalten. ie Schalteinrichtungen des Kuppelschalters müssen kurzschlussfest ausgelegt sein. as Schaltvermögen des Kuppelschalters ist mindestens nach dem nsprechbereich der vorgeschalteten Sicherung und dem maximalen Kurzschlussstrombeitrag der Erzeugungsanlage zu bemessen. Version 1.0 vom September 2013 Seite 15 von 32

16 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 6 Fernwirktechnische nbindung (Ergänzungen zu Kapitel 3.2) Wenn die Erzeugungsanlage fernwirktechnisch angebunden werden soll, wird dies bei der nschlusszusage mitgeteilt. In diesem bschnitt werden die nforderungen beschrieben, welche zur Kommunikation zwischen der Erzeugungsanlage und dem Leitsystem der Netze W GmbH notwendig sind. Wobei hier lediglich die Schnittstelle zwischen dem Fernwirkgerät der Netze W GmbH und dem Fernwirkgerät des nschlussnehmers beschrieben wird. 6.1 llgemeines Leitstelle PN Router Umsetzer IE Signalumfang gemäß Signalplan Leittechnik/ FW-Gerät z.. EEG Erzeugungsanlage 1) 1) 1) EOR Schutz Messung 1) Protokolle nach pplikation unterschiedlich, z.. S7, 61850, Modbus, parallel, IE -103 etc. EnW Teil : Protokollumsetzer Übergabestation Kunde Teil : nschlusstechnik Netzkunde bbildung 2: Übersicht Fernwirktechnik ie Fernwirkanbindung an das Leitsystem der Netze W GmbH erfolgt über einen Protokollumsetzer, welcher folgende IE-Protokolle verarbeitet: Richtung Netze W Leitsystem: IE Richtung Kundenanlage: IE Eigentumsabgrenzung, Verfügungsbereiche er Protokollumsetzer befindet sich im unterhaltspflichtigen Eigentum der Netze W GmbH. Ebenfalls liegt die etreiber- und nlagenverantwortung bei der Netze W GmbH. ie Klemmenleiste des Netzanschlusses innerhalb des Wandschrankes und der nschluss der seriellen Schnittstelle auf der Schrankunterseite bilden die Eigentumsgrenze. ie nschlusskabel liegen im unterhaltspflichtigen Eigentum des nschlussnehmers. er Protokollumsetzer inklusive aller Zusatzkomponenten und den nschlussbereichen liegt im Verfügungsbereich der Netze W GmbH. Version 1.0 vom September 2013 Seite 16 von 32

17 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 6.3 Schnittstelle Richtung Kundenanlage ie Kommunikation zum Netze W GmbH Leitsystem erfolgt grundsätzlich über den Protokollumsetzer. ie Fernwirktechnik des nschlussnehmers ist über eine serielle Schnittstelle mit dem Protokoll IE an den Protokollumsetzer anzubinden. ie Schnittstelle muss die nforderungen des Standards Kompatibilitätsliste IE EEG usgabe für die nkopplung von EEG-Einspeisern an Netze W GmbH-Fernwirktechnik erfüllen. Eine direkte nkopplung an das Leitsystem der ENetze W GmbH über IE ist nicht möglich. ie Prozessdaten werden gemäß den Vorgaben der Netze W GmbH zwischen den Fernwirkanlagen ausgetauscht. er aktuell gültige Signalumfang ist der Richtlinie TTU 6021 Signalplan Teil E20 Erneuerbare Energien zu entnehmen. er Signalplan ist auf der Homepage eingestellt. ie eschreibung der einzelnen atenpunkte ist dem dresskonzept zu entnehmen, welches während der Projektphase ausgegeben wird. In Richtung Netzkunde (efehlsrichtung) ist der Protokollumsetzer als Zentralstation anzusehen. Zur Zeitsynchronisation erhält die Unterstation (Fernwirkanlage des nschlussnehmers) zyklisch eine Zeitsetzung über IE ie dresse der Verbindungsschicht (Linkadresse) und die gemeinsame dresse der SU werden von der Netze W GmbH während der Projektphase vergeben und dem nschlussnehmer mitgeteilt. 6.4 Technische aten des Protokollumsetzers Elektrische Werte Versorgungsspannung: Max. Leistungsaufnahme: nschluss: 230 V () uf Klemmenleiste X1 innerhalb des Wandschrankes Kommunikation mit der Kundenanlage Schnittstelle: RS485 Protokoll: IE nschluss: RJ45 uchse auf der Schrankunterseite Äußere bmessungen: Höhe: reite: Tiefe: 600 mm 400 mm 200 mm Version 1.0 vom September 2013 Seite 17 von 32

18 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 6.5 Installationshinweise er Protokollumsetzer der Netze W GmbH wird in einem Metallwandschrank beigestellt. er nschlussnehmer ist für den mechanischen und elektrischen nschluss des Schrankes verantwortlich. er Schrank ist im Innenraum der Übergabestation auf edienhöhe zu montieren. Hierbei ist auf eine mechanisch ausreichende efestigung zu achten. Zur Montage sind innerhalb des Wandschrankes entsprechende ohrungen vorgesehen. Ein rbeiten an dem Wandschrank muss ohne Freischalten der Mittelspannungsfelder jederzeit möglich sein. ie elektrische nbindung (Spannungsversorgung) des Protokollumsetzers erfolgt über die Klemmenleiste X1 innerhalb des Wandschrankes. In der Kundenanlage ist der Protokollumsetzer selektiv abzusichern. Über diese Sicherung dürfen keine weiteren nlagenteile des nschlussnehmers versorgt werden. ie Montagearbeiten am Netzanschluss dürfen nur im freigeschalteten Zustand durchgeführt werden. ie Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln gemäß IN VE 0105 ist zu beachten. er Wandschrank ist auf direktem Weg in die Erdungseinrichtung der Übergabestation zu integrieren. Hierfür ist auf der Schrankunterseite ein Erdungsbolzen vorgesehen (nicht auf der bbildung 3 dargestellt). er nschluss der seriellen Schnittstelle erfolgt über eine RJ45 uchse auf der Schrankunterseite. nschluss IE über RJ45 uchse/stecker nschluss Spannungsversorgung 230 V auf Klemmenleiste X1 bbildung 3: Metallwandschrank mit Protokollumsetzer der Netze W GmbH ie atenübertragung zum Leitsystem erfolgt grundsätzlich über Mobilfunk. Sämtliche Komponenten werden durch die Netze W GmbH beigestellt. us technischen Gründen kann es gegebenenfalls erforderlich sein, eine Mobilfunkantenne außen am Gebäude zu montieren. ie Notwendigkeit einer abgesetzten Mobilfunkantenne wird zu Projektbeginn ermittelt und dem nschlussnehmer mitgeteilt. Wenn eine abgesetzte ntenne erforderlich ist, ist diese nach den Vorgaben der Netze W GmbH durch den nschlussnehmer zu montieren. as nschlusskabel ist in diesem Fall durch den nschlussnehmer bis zum Wandschrank mechanisch geschützt zu verlegen. Version 1.0 vom September 2013 Seite 18 von 32

19 Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 6.6 Funktionsprüfung und Inbetriebnahme ie Funktionsprüfung und die Inbetriebnahme des Protokollumsetzers werden von der Netze W GmbH durchgeführt. er nschlussnehmer hat während der gesamten Prüfung und Inbetriebnahme anwesend zu sein und diese zu unterstützen. Vorab hat der nschlussnehmer die Funktion seines Fernwirkgerätes bis zur RJ45 uchse sicher zu stellen und zu dokumentieren. Hierzu hat er den Vordruck von der Netze W GmbH zu nutzen. ieser wird zusammen mit dem dressierungskonzept während der Projektphase übergeben. Version 1.0 vom September 2013 Seite 19 von 32

20 EZ < 1 MV EZ > 1 MV Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz der Netze W GmbH 7 nschlusskonzepte für Erzeugungsanlagen as nschlusskonzept der EZ ist abhängig von der nlagenleistung, dem Netzanschlusspunkt und den Eigenschaften der Erzeugungsanlage. ie nachfolgenden Schutzwerte sind die Standardvorgabe der Netze W GmbH. ie Netze W GmbH behält sich vor, davon abweichende Schutzeinstellungen vorzugeben. Wenn erforderlich, kann die Netze W GmbH auch nachträglich abweichende Einstellwerte für die Schutzeinrichtungen vorgeben. ie folgende Tabelle zeigt die verschiedenen nschlusskonzepte (K): S max Netzanschlusspunkt (NP) Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Sammelschiene des Umspannwerkes bzw. Schaltwerkes mit LVRT Modus 2 K 1 MS-Netz - bgang mit LVRT Modus 2 K 2 MS-Netz - bgang mit LVRT Modus 1 K 3 Sammelschiene des Umspannwerkes bzw. Schaltwerkes mit LVRT Modus 2 K 4 MS-Netz - bgang mit LVRT Modus 2 K 5 MS-Netz - bgang mit LVRT Modus 1 K 6 nmerkung: ie abgebildeten nschlusskonzepte sind auf die für Kurzschluss- und Entkupplungsschutz im Sinne des Netzbetreibers relevanten Elemente reduziert. uf arstellung des kundeneigenen Kurzschlussschutzes wurde verzichtet. Version 1.0 vom September 2013 Seite 20 von 32

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 3 2 Aufbau des Fernwirksystems 3 3 Beschreibung der Schnittstelle

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg, Hettenleidelheim, Ramsen, Obrigheim und Wattenheim) Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg,

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Niederspannungsnetz der Pfalzwerke Stand: ON 2/7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines, Geltungsbereich... 3 2. Technische Vorgaben...

Mehr

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Technische Mindestanforderungen Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Verteilnetz Strom der REWAG Netz GmbH Stand: Februar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Nach 66 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) müssen Bestandsanlagen mit

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen Stand 01.01.2013 Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen Inhaltsverzeichnis: 1 Grundsätze 2 Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 EEG 2.1 Erläuterung

Mehr

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung 1) Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück Projektnummer 2) Hersteller / Errichter

Mehr

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Schon in der Planungsphase Ihrer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

Mehr

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2 Technische Realisierung der Fernwirkanbindung und Datenübertragung zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH FairNetz GmbH Hauffstraße 89, 72762 Reutlingen

Mehr

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement 1. Einleitung Allgemeines Die Pflicht zur Installation der Einrichtung einer ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung ist im 6 EEG Technische

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Anschlussnutzungsvertrag Strom für höhere Spannungsebenen zwischen Bonn-Netz GmbH Sandkaule 2 53111 Bonn (nachfolgend Netzbetreiber) und (Anschlussnutzer) (gemeinsam auch Parteien oder Vertragsparteien) wird nachfolgender Vertrag geschlossen:

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom)

Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom) EVO Energieversorgung Oelde GmbH Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom) Anschlusserstellung Dokument-Identnummer: S-1016 Gültig ab: 01.04.2007 Vertragstyp: Netzanschluss-/Netzzugangskonzept: Netzanschlussvertrag

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat Datenabfragebogen WEA-Betreiber ERGÄNZEN NACH DEM ERSTEM TABELLENBLATT TEIL A Auflistung der in der EZA enthaltenen EZE (Alle EZE einer EZA des Antragsstellers; Bestandsanlangen EZE sind mit (*) zu kennzeichnen)

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

- Pv-Einspeisevertrag -

- Pv-Einspeisevertrag - Vertrag über die Stromeinspeisung aus einer Photovoltaikanlage in das Niederspannungsnetz der - Pv-Einspeisevertrag - zwischen Name des Einspeisers Straße Nr. P üott - nachstehend,,einspeisef' genannt

Mehr

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ 3.470.1 06.04 Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Der Überdruck-Leckanzeiger vom Typ: eignet sich gemäß Zulassung zur Überwachung von FLEXWELL-Rohrleitungen,

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP)

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP) Zählpunktbezeichnung (Wird vom Netzbetreiber ausgefüllt) Kundennummer Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP) zwischen den Stadtwerken Ebermannstadt Versorgungsbetriebe

Mehr

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE AR-N 4105 in der Fassung von August 2011 Anlagenbetreiber Errichter der Anlage (Installateur)

Mehr

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Technischer Hinweis Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen

Mehr

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Installationshinweise für das Einspeisemanagement bei EEG Anlagen mit Rundsteuer-Empfänger im Netzgebiet der StWL Städtischen

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Installationsanforderungen für EEG-Anlagen mit Funkrundsteuerempfänger oder

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG)

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG) Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG) zwischen Stadtwerke Bad Kissingen GmbH Würzburger Straße 5 97688 Bad Kissingen (nachfolgend Netzbetreiber) und Herr

Mehr

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom In der nachfolgenden Übersicht werden die Mindestanforderungen zum grundsätzlichen Aufbau von Messeinrichtungen (Übergabemessungen)

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung T Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Herausgeber: Herzo Werke GmbH Schießhausstr. 9 91074 Herzogenaurach Stand: 06/2015 Inhaltsübersicht

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma des Anschlussnehmers, Anschrift,

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1 Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsprinzip des Regelungssystems... 3 1.1 P6 OLION - Hardware... 3 1.2 Umschaltung des Datenbusses... 4 1.3 P6 OLION

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Strom.Gas.Wasse S T RO M LI E F E RU NGS YER T RAG

Strom.Gas.Wasse S T RO M LI E F E RU NGS YER T RAG t zwischen und der Strom.Gas.Wasse S T RO M L E F E RU NGS YER T RAG (Einspeisung elektrischer Energie in das Netz der GGEW) GGEW Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft Dammstraße

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Zwischen Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder (nachfolgend Netzbetreiber), und Name/Firma des Anschlussnutzers: Straße:

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 HagerTipp 24 Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 Neue Anforderungen für den Anschluss von Erzeugeranlagen im Niederspannungsnetz durch VDE-AR-N 4105

Mehr

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm² Schaltplanbeispiele Die Kompressorenhersteller ändern ihre technische Dokumentation häufig. Daher können Klemmenbezeichnungen selbst beim gleichen Kompressormodell abweichen. Die folgenden Schalpläne sind

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt. 1 EEG-Richtlinie 2012? Alles geregelt! Seit 2009 gibt es in Deutschland gesetzliche Vorgaben, dass sich Photovoltaikanlagen am Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement beteiligen und sogenannte Netzdienstleistungen

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000 zu 5 Hausanschluss Verlegetiefe Die Verlegetiefe im ESM-Netzgebiet beträgt mindestens 0,80 m. Mehrspartenhausanschluss Bei mehreren Versorgungsleitungen besteht die Möglichkeit eine Mehrsparteneinführung

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Hünfeld GmbH - gültig ab 01.01.2016

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Hünfeld GmbH - gültig ab 01.01.2016 Entgelte Strom Preisblätter 1-8 für die Netznutzung (Strom) im Netzgebiet der Stadtwerke Hünfeld GmbH Preisblatt 1 Netzentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 1) Jahresleistungspreissystem

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck) Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma

Mehr

// NETZNUTZUNGSPRODUKTE FÜR VERTEILNETZBETREIBER

// NETZNUTZUNGSPRODUKTE FÜR VERTEILNETZBETREIBER // NETZNUTZUNGSPRODUKTE FÜR VERTEILNETZBETREIBER // Netznutzung für Verteilnetzbetreiber NE 3 NVH... 2 // Netznutzung für Verteilnetzbetreiber NE 4 NVT... 4 // Netznutzung für Verteilnetzbetreiber NE 5a

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Preisblatt Netznutzung Strom Netzgebiet: Friedrichshafen

Preisblatt Netznutzung Strom Netzgebiet: Friedrichshafen Gültig ab 01.01.2012 Für das Konzessionsgebiet Friedrichshafen Zusammensetzung des Preissystems für die Netznutzung Der Preis für die Netznutzung setzt sich aus verschiedenen Preisbestandteilen zusammen.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Seite 1 von 5, Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Zwischen Energiewerke Nord GmbH Latzower Straße 1 17509 Rubenow ILN/BDEW-Codenummer: 9907582000006 Umsatzsteuer ID: DE 137580664

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte Installation und Einrichtung egk-lesegeräte SCM Microsystems ehealth200 (100) ehealth500 Stand: 04/2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Alle Werke der medatixx GmbH & Co. KG einschließlich ihrer Teile

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG

Mehr

1-10 V Steuereinheit-Einsatz Gebrauchsanweisung

1-10 V Steuereinheit-Einsatz Gebrauchsanweisung System 2000 Bestell-r.: 0860 00 Funktion Steuereinheit 1-10 V zum Schalten und Dimmen von elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) oder TRO- IC-Trafos mit 1-10V Schnittstelle. Schalt- und Dimmbefehle erfolgen

Mehr

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH I. Vorwort II. Zielsetzung III. Zählung 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Kosten für Zählung 3. Geltungsbereich und Übersicht der Verbrauchsgrenzen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Netznutzung Strom. Netznutzungsmanagement. Gammertinger Energie- und. Wasserversorgung GmbH Telefon (0 75 74) 406-160

Netznutzung Strom. Netznutzungsmanagement. Gammertinger Energie- und. Wasserversorgung GmbH Telefon (0 75 74) 406-160 Netznutzung Strom Ansprechpartner Manfred Schaller Netznutzungsmanagement Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GmbH Telefon (0 75 74) 406-160 Hohenzollernstraße 5 Telefax (0 75 74) 406-169 72501

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Grundsätze für Zählung und Messung

Grundsätze für Zählung und Messung Grundsätze für Zählung und Messung Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Gebrüder Eirich GmbH & Co KG Gebrüder Eirich GmbH & Co KG Walldürner Strasse 50 74736 Hardheim info@gebruedereirich.de

Mehr