Verzeichnis der Abgüsse der Skulpturhalle Basel (SH 9 SH 1050)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der Abgüsse der Skulpturhalle Basel (SH 9 SH 1050)"

Transkript

1 Verzeichnis der Abgüsse der Skulpturhalle Basel (SH 9 SH 1050) 9 Frauenstatuette, sog. Dame d Auxerre; Kalkstein. Paris, Louvre, früher Auxerre. Kretisch, um 640 v. Chr. E. Homann Wedeking, Die Anfänge der griechischen Grossplastik (1950) 107f.; R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf. 6; M. Collignon, La statuette d'auxerre (Musée du Louvre), Monuments et Mémoires. Fondation Piot 20, 1913, 5 38 Taf. 1f.; J.-L. Martinez, La Dame d'auxerre (2000) 16; M. Hamiaux, Musée du Louvre. Les Sculptures grecques 1 (2001) Nr. 38; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) Abb. 160 a c (G. Kaminski). 10 Statue eines jungen Mannes (Kouros); naxischer Marmor. Gefunden vor dem Poseidontempel in Sunion. Athen, Archäologisches Nationalmuseum. Attisch, um 600 v. Chr. Ergänzt: Linke Gesichtshälfte mit der Nase und dem grössten Teil des Mundes, linker Arm, Teil des rechten Armes, rechter Unterschenkel, fast das ganze linke Bein. G. M. A. Richter, Kouroi. Archaic Greek Youths (1970) Nr. 2;N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum Athens (2002) 39 Kat.-Nr. 17; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) Abb. 193 (Ch. Vorster); M. Meyer N. Brüggemann, Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter (2007) Kat.-Nr Kleobis aus der Gruppe von Kleobis und Biton. Inselmarmor. Weihgeschenk in Delphi. Delphi, Museum. Gefertigt von (Poly )medes aus Argos. Um 600 v. Chr. G. M. A. Richter, Kouroi. Archaic Greek Youths (1970) Nr. 12; P. de la Coste Messeliere, BCH 77, 1953, ; R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf.14 15; W. Fuchs J. Floren, Die griechische Plastik 1. Die geometrische und archaische Plastik (1987) 205f. Taf. 16; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 143ff. 307 Abb. 212a d (D. Kreikenbom). 12 Kalbträger. Hymettischer Marmor. Athen, Akropolismuseum Weihgeschenk des Rhombos 580/570 v. Chr. Richter, Archaic Greek art against its historical background (1949), 64 65; R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; W. Schiering, Der Kalbträger, Opus Nobile 11 (1958); K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1995) 150 Kat.Nr. B Statue einer Kore, sog. Hera des Cheramyes; Marmor. Paris, Louvre. Weihgeschenk des Cheramyes. Samos, Heraion, um 570 v. Chr. E. Buschor, Altsamische Standbilder (1934); R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf. 3,33; M. Hamiaux, Musée du Louvre. Les sculptures grecques 1 (1992) 50 Kat.-Nr. 44; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) Kat.-Nr. B 25; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 153f. Abb. 224a d (D. Kreikenbom); K. Karakasi, Archaische Koren (2001) Taf. 4 5 Nr. 6a; J. Franssen, Votiv und Repräsentation. Statuarische Weihungen archaischer Zeit aus Samos und Attika (2011)

2 14 Mädchen mit Frucht. Naxischer Marmor. Athen, Akropolismuseum Nr Naxisch oder samisch, um 580/570 v. Chr. E. Buschor, Altsamische Standbilder (1934); R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf. 27; W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik, Die Griechische Plastik 1 (1987) 157 Taf. 9.6; K. Karakasi, Archaische Koren (2001) f , Taf. 127; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 189f. Abb. 267 (P. Karanastassis). 15 Grabstatue eines Jünglings aus parischem Marmor. Gefunden bei Tenea nahe Korinth. München, Glyptothek, Inv.-Nr Um 560 v. Chr. G. M. A. Richter, Kouroi. Archaic Greek Youths (1970) Nr. 73; H. Payne, Necrocorinthia (1931) 237; R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; W.Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) 188 Taf. 14,2. 15,1; P.C. Bol (Hrsg.), Frühgriechische Plastik. Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. (2002) Abb. 262 (P. Karanastassis). 16 Kopf einer Reiterstatue. Marmor. Von der Akropolis in Athen. Paris, Louvre Nr Werk des Rampinmeisters. Um 550 v. Chr. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) 278 Taf. 22,2; P.C. Bol (Hrsg.), Frühgriechische Plastik. Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. (2002) Abb. 282 (P. Karanastassis). 17 Kopf eines Diskuswerfers von attischer Grabstele; Marmor. Athen, Archäologisches Nationalmuseum. Werk des Rampinmeisters, vor 550 v. Chr. Chr. Karousos, BSA 39, 1938/39, 99; G. M. A. Richter, Archaic Attic Gravestones (1944) 41; R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf. 39; Wann ist man ein Mann? Athlet und Wettkampf in der Antike. Ausstellungsbroschüre Basel (2013) 56 Nr.35 (T. Lochman). 18 Marmorkopf aus Attika oder Ägina. Berlin, Staatliche Museen, Antikensammlung, Inv.-Nr Die Haare waren in gemaltem Stuck ergänzt. Um 540 v. Chr. C. Blümel, Die Klassisch Griechischen Skulpturen der Staatlichen Museen zu Berlin (1966) A6; Ders., Die archaisch griechischen Skulpturen der staatlichen Museen zu Berlin (1963) Nr. 6; P. C. Bol (Hrsg.), Frühgriechische Plastik, Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. (2002) 207 Abb. 285 (P. Karanastassis). 19 Geflügelte Artemis? (sog. Nike); parischer Marmor. Aus Delos. Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. 21. Um 560 v. Chr. O. Rubensohn, MDAI 1, 1948, 21ff.; W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) 336 Taf ; J. Boardman, Griechische Plastik. Die archaische Zeit (1981) 87f. Abb. 103; N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum Athens (2002) 54 Kat.-Nr. 58; P. C. Bol (Hrsg.), Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 213f. Abb. 297 a b (P. Karanastassis). 20 Statue eines leicht unterlebensgrossen jungen Mannes (Kouros) von der Insel Paros 2

3 (Asklepieion). Parischer Marmor. Paris, Louvre, Inv.-Nr. MA Um 550 v. Chr. G. M. A. Richter, Kouroi. Archaic Greek Youths (1970) Nr. 116; W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) 161 Taf ; P. C. Bol (Hrsg.), Frühgriechische Plastik. Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. (2002), Abb. 257 (P. Karanastassis). 21 Oberkörper einer Mädchenstatuette aus Chalkedon am Bosporus. Marmor. Berlin, Staatliche Museen, Antikensammlung, Inv.-Nr Gegen 540 v. Chr. C. Blümel, Die Klassisch Griechischen Skulpturen der Staatlichen Museen zu Berlin (1966) A19; Ders., Die archaisch griechischen Skulpturen der staatlichen Museen zu Berlin (1963) Nr. 27; W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) 406; K. Karakasi, Archaische Koren (2001) 87 Taf Mädchenkopf von einer Säulentrommel des Artemisions in Ephesos. Marmor. London, British Museum, Inv.-Nr. B91. Um 540/530 v. Chr. G. M. A. Richter, Archaic Greek art against its historical background (1949) 111; W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) Mädchenstatuette aus Kleinasien, Samos. Marmor. Berlin, Staatliche Museen, Antikensammlung, Inv.-Nr Um 540 v. Chr. C. Blümel, Die archaisch griechischen Skulpturen der Staatlichen Museen zu Berlin, Abhandlungen der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1963) 44 Abb ; E. Rohde, Griechische und römische Kunst in den Staatlichen Museen zu Berlin (1968) 148; K. Karakasi, Archaische Koren (2001) Taf Marmorrelief aus Karaköy bei Milet. London, British Museum, Inv.-Nr. B285. Um 540 v. Chr. G. M. A. Richter, Archaic Greek art against its historical background (1949) 109; W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) Statue eines jungen Mannes (Kouros); Inselmarmor; vom Ptoion, dem bootischen Apollonheiligtum. Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.- Nr v. Chr G. M. A. Richter, Kouroi. Archaic Greek Youths (1970) Nr. 95; W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) Statue eines Mädchens, sog. Peploskore; parischer Marmor. Athen, Akropolismuseum, Inv.- Nr Gegen 530 v. Chr. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) 270 Taf ; K. Karakasi, Archaische Koren (2001) Taf. 138f ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) Abb. 270 a e (P. Karanastassis); V. Brinkmann, Mädchen oder Göttin?, in: Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Basel (2005) 52 61; J. Franssen, Votiv und Repräsentation. Statuarische Weihungen archaischer Zeit aus Samos und Attika (2011)

4 27 Mädchen (Kore) im Mantel; pentelischer Marmor. Athen, Akropolismuseum, Inv.-Nr /510 v. Chr. W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) 273; K. Karakasi, Archaische Koren (2001) 117f Taf Mädchen (Kore) im Chiton. Parischer Marmor. Athen, Akropolismuseum Nr Um 510 v. Chr. W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) 272 Taf. 21.4; K. Karakasi, Archaische Koren (2001) Taf Marmorrelief eines Waffenläufers. Athener Nationalmuseum. Antenor verwandt. Um 520 v. Chr. N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (2002) 71 Kat.-Nr. 101; Wann ist man ein Mann? Athlet und Wettkampf in der Antike. Ausstellungsbroschüre Basel (2013) 46 Nr. 27 (T. Lochman). 30 Hund aus parischem Marmor. Athen, Akropolismuseum Nr Dem Rampinmeister (vgl. SH 16, 17 und 26) zugeschrieben. 520/510 v. Chr. W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) Statue einer jungen Frau (Kore) mit Steinhuhn. Aus Milet. Berlin, Staatliche Museen, Antikensammlung, Inv.-Nr. Sk Marmor. Um 530 v. Chr. E. Buschor, Altsamische Standbilder (1934) 36 Abb.125; K. Karakasi, Archaische Koren (2001) f.45f Taf ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) Abb. 265 (P. Karanastassis); M. Meyer N. Brüggemann, Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter (2007) 83 Nr. 205; H. Bumke, Neue Köpfe für alte Damen. Zeugnisse für die Inszenierung von Tradition und Vergangenheit im griechischen Osten, in: R. Einicke u.a. (Hrsg.), Zurück zum Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwängler (2009) Taf. 2, a Mädchenkopf aus Milet. Berlin, Staatliche Museen, Antikensammlung, Inv.-Nr Marmor. Um 520 v. Chr. E. Rohde, Griechische und römische Kunst in den Staatlichen Museen zu Berlin (1968) 146 Abb. 104; J. Boardman, Greek Sculpture. The Archaic Period (1978) Abb Kopf einer Mänade. Aus einer Terrakottagruppe in Olympia. Olympia, Museum. Um 530/520 v. Chr. Langlotz, Bildhauerschulen Bronzekopf des Zeus aus Olympia. Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.-Nr Von einem Meister aus Aigina. Um 520 v. Chr. 4

5 W.Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) 214 Taf. 16,4. 34 Mädchenstatuette aus Tarent (gefunden in Saturo im Fondo la Chiappera bei Tarent an der Küste des Mare Grande, erworben durch Helbig 1882). Marmor. Berlin, Staatliche Museen, Antikensammlung, Inv.-Nr. Sk 578. Gegen / kurz nach 500 v. Chr. C. Blümel, Die Klassisch Griechischen Skulpturen der Staatlichen Museen zu Berlin (1966) A16; W. Fuchs J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik. Die Griechische Plastik 1 (1987) 439; U. Steiniger, Die archaische und fruhklassische Grosplastik Unteritaliens und ihr Verhaltnis zummutterland (1996) Nr. 69 Abb Bronzestatuette eines Jünglings. Etruskisch, aus Perugia. Berlin, Staatliche Museen, Antikensammlung, Bronzeinventar Ende 6. Jh. v. Chr. V. Kästner (Hrsg.), Etrusker in Berlin. Etruskische Kunst in der Berliner Antikensammlung. Eine Einführung. (2010) 92 Abb Verwundeter Krieger. Parischer Marmor. Vom Westgiebel des Aphaiatempels in Aigina. München, Glyptothek Nr. 79. Gegen 500 v. Chr. Ergänzt: Rechter Unterarm und Unterschenkel, Finger der linken Hand und Zehen des linken Fusses, Glied. Im Westgiebel des Aphaiatempels von Aigina war mit dreizehn 3/4 lebensgrossen Figuren der Kampf der aiginetischen Helden mit den Trojanern dargestellt. Zu den Ägineten: A. Furtwängler, Beschreibung der Glyptothek König Ludwig s I zu München (1900) 82ff.; ders., Aegina (1906); E. Schmidt, Bericht über den 6. internationalen Kongress für Archäologie (1940) 374ff.; Westgiebel: R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; D. Ohly in: Glyptothek München. Griechische und römische Skulpturen 6 (1986) Abb ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) Abb (V. Brinkmann). 37 Kriegerkopf vom Westgiebel des Aphaiatempels in Aigina. Parischer Marmor. Athen, Archäologisches Nationalmuseum. Gegen 500 v. Chr. Siehe SH Reliefs von einer Marmorbasis, die in der Themistokleischen Stadtmauer verbaut war: Jüngling mit Hund und Katze. Ringschule. Ballspieler. Athen, Archäologisches Nationalmuseum. Um 510 v. Chr. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; W. Fuchs J. Floren, Die griechische Plastik 1. Die geometrische und archaische Plastik (1987) 293f. Taf. 26,5; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 256f Abb. 332a b (C. Maderna-Lauter); W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele. Ausstellungskatalog Berlin (2012) 555f. Kat.-Nr ; Wann ist man ein Mann? Athlet und Wettkampf in der Antike. Ausstellungsbroschüre Basel (2013) 109 Nr. 74 (T. Lochman). 41 Grabrelief des Aristion. Pentelischer Marmor. Signiert vom Bildhauer Aristokles. Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. 29. Um 510 v. Chr. 5

6 R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf. 71; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 45 Kat.-Nr. A33; N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum Athens (2002) 70 Kat.-Nr. 100; 42 Statue eines Jünglings (Kouros) aus Inselmarmor. Vom Ptoion, dem Apollonheiligtum in Böotien. Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.-Nr Um 520 v. Chr. G. M. A. Richter, Kouroi. Archaic Greek Youths (1970) Nr. 145; N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum Athens (2002) 62; W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele. Ausstellungskatalog Berlin (2012) 564 Kat.-Nr Theseus raubt Antiope. Parischer Marmor. Giebelgruppe vom Tempel des Apollon Daphnephoros in Eretria. Eretria, Museum Nr. 4 oder /500 v. Chr. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 273. Abb. 355 (V. Brinkmann); C. Martin Pruvot K. Reber T. Theurillat (Hrsg), ausgegraben! Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria. Ausstellungskatalog Basel (2010) (E. Touloupa). 44 Athena. Parischer Marmor. Giebelstatue vom Tempel des Apollon Daphnephoros in Eretria. Museum Eretria /500 v. Chr. Siehe SH 43; V. Brinkmann, Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulptur (2003) Abb Kat.-Nr. 225; C. Martin Pruvot K. Reber T. Theurillat (Hrsg), ausgegraben! Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria. Ausstellungskatalog Basel (2010) (E. Touloupa). 45 Knappe. Parischer Marmor. Vom Ostgiebel des Aphaiatempels in Aigina. München, Glyptothek Nr. 88. Um 485 v. Chr. Ergänzt: Beide Arme, Nase, Fusse und Glied. Im Ostgiebel des Aphaiatempels war in elf Figuren, die etwas grösser waren als die im Westgiebel (vgl. Nr. 36), der Kampf der Aigineten mit den Trojanern unter Telamon (woran auch Herakles beteiligt war) dargestellt. Siehe SH 36. Zum Ostgiebel: R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; D. Ohly in: Glyptothek München. Griechische und römische Skulpturen 6 (1986) Abb ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst I. Frühgriechische Plastik (2002) 275ff. Abb. 359a (V. Brinkmann). 46 Herakles vom Ostgiebel des Aphaiatempels in Aigina (vgl. SH 45). München, Glyptothek Nr. 84. Ergänzt: Linke Hand mit Unterarm, linker Unterschenkel, vordere Hälfte des rechten Fusses, Vorderteil der Nase. Siehe SH 36. Zum Ostgiebel: R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; D. Ohly in: Glyptothek München. Griechische und römische Skulpturen 6 (1986) 55 68, Abb ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 275ff. Abb (V. Brinkmann). 47 Vorstürmender Krieger, falsch als Gefallener montiert. Marmortorso vom Ostgiebel des Aphaiatempels in Aigina (siehe SH 45 46) nach dem unergänzten Abguss, der sich früher 6

7 in München befand. München, Glyptothek Nr. 87. Siehe SH 36. Zum Ostgiebel: R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; D. Ohly in: Glyptothek München. Griechische und römische Skulpturen 6 (1986) Abb ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 275 Abb (V. Brinkmann); Ders., Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulptur (2003) Abb Kat.-Nr Verwundeter Krieger vom Ostgiebel des Aphaiatempels in Aigina (siehe SH 45 47). München, Glyptothek Nr. 85. Ergänzt: Rechtes Bein, Stuck an der linken Hüfte, linke Finger und Helmbusch. Siehe SH 36. Zum Ostgiebel: R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; D. Ohly, Die Aegineten 1. Die Ostgiebelgruppe (1976) 102ff. Abb Taf a b Beil. A D; Ders., in: Glyptothek München. Griechische und römische Skulpturen 6 (1986) Abb ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 275 Abb (V. Brinkmann); V. Brinkmann R. Wünsche (Hrsg.), Bunte Götter, Ausstellungskat. München (2003) 85 ff. 49 Kopf eines verwundeten Kriegers vom Ostgiebel des Aphaiatempels in Aigina (siehe SH 45 48). München, Glyptothek Nr. 92. Siehe SH 36. Zum Ostgiebel: R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; D. Ohly in: Glyptothek München. Griechische und römische Skulpturen 6 (1986) Abb ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 275 Abb (V. Brinkmann). 50 Bronzestatue eines Mannes (Apollon?). Gefunden im Meer bei Piombino (Toscana). Paris, Louvre Nr. LP 262 (Br 2). Späthellenistisches Werk, 1. Jh. v. Chr. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; B. S. Ridgway, The Bronze Apollo from Piombino in the Louvre, Antike Plastik, 7, 1967, Abb Taf ; A. Pasquier, Louvre. Guide des Collections (1989) 171: M.-A.Zagdoun, La sculpture archaïsante dans l'art hellénistique et dans l'art romain du Haut-Empire (1989) 147f Nr Torso (wohl eines Kriegers) aus pentelischem Marmor. Gefunden im Apollonheiligtum von Dafni in Attika. Athen, Archäologisches Nationalmuseum Nr Um 490 v. Chr. N. Kaltasas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (2002) 83 Kat.-Nr Reliefs von einer Marmorbasis, die in der Themistokleischen Stadtmauer verbaut war: Ausfahrt von Kriegern. Eine Art von Hockeyspiel? Pentelischer Marmor. Athen, Archäologisches Nationalmuseum Nr. Nr /490 v. Chr. N. Kaltasas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (2002) 68f.; W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele. Ausstellungskatalog Berlin (2012) 556 Kat.-Nr ; Wann ist man ein Mann. Athlet und Wettkampf in der Antike. Ausstellungsbroschüre Basel (2013) 110 Nr. 75 (T. Lochman). 55 Knabenstatue aus parischem Marmor, sog. Kritiosknabe. Auf der Akropolis von Athen kurz vor 480 v. Chr. geweiht. Athen, Akropolismuseum Nr Wohl von Kritios. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; S. Meletzis H. Papadakis in: Akropolis und 7

8 Museum 4 (1971) 422 Abb. 93; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 161 Kat.-Nr. B 35; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 2f. 19f Abb Sog. Blonder Kopf; Marmor. Athen, Akropolismuseum. Um 480 v. Chr. S. Meletzis H. Papadakis in: Akropolis und Museum 4 (1971) 42 Abb. 96f.; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 159 Kat.-Nr. B 34; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 3f. 41f. Abb Statue einer jungen Frau (Kore) in Chiton und Mäntelchen, sog. Mädchen mit den Mandelaugen. Parischer Marmor. Athen, Akropolismuseum Nr Um 500 v. Chr. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; K. Karakasi, Archaische Koren (2001) 118f. Taf ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) Abb. 317 (C. Maderna-Lauter); V. Brinkmann, Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulptur (2003) Kat.-Nr Mädchen (Kore) in Chiton und Mäntelchen. Marmorstatue. Athen, Akropolismuseum Nr /490 v. Chr. K. Karakasi, Archaische Koren (2001) Taf. 150f. 59 Mädchen (Kore) in Chiton und Mäntelchen. Marmorstatue. Athen, Akropolismuseum Nr Um 490 v. Chr. S. Meletzis H. Papadakis in; Akropolis und Museum 4 (1971) 41 Abb ; K. Karakasi, Archaische Koren (2001) Taf ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 246f. Abb. 320 (C. Maderna-Lauter); M. Meyer N. Brüggemann, Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter (2007) 60 Kat.-Nr Mädchen (Kore) in Chiton und Mäntelchen. Zwei Fragmente einer von Euthydikos geweihten Marmorstatue. Athen, Akropolismuseum Nr /480 v. Chr. S. Meletzis H. Papadakis in; Akropolis und Museum 4 (1971) 42 Abb. 98f.; K. Karakasi, Archaische Koren (2001) Taf ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) 278f. Abb. 360 (V. Brinkmann); M. Meyer N. Brüggemann, Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter (2007) 50 Taf. 9,3; J. Franssen, Votiv und Repräsentation. Statuarische Weihungen archaischer Zeit aus Samos und Attika (2011) Anm. 894 Taf. 7, 3.4; D. Pandermalis u.a. (Hrsg.), Acropolis Museum Guide (2014) 128ff. Abb. 151f. 62 Laufendes Mädchen. Parischer Marmor. Statuette aus einem Giebel in Eleusis. Eleusis, Museum Nr /480 v. Chr. Vgl. Nr F. Willemsen, AM 69, 1954, 33ff.; E. Kanta-Kitsou, Eleusina (1993); P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) Abb. 45 (G. Kaminski). 63 Vorderteil eines Pferdes aus parischem Marmor. Athen, Akropolismuseum Nr /480 v. Chr. 8

9 H. Schrader (Hrsg), Die archaischen Marmorbildwerke der Akropolis (1939) 240f. Abb. 267 Taf ; S. Meletzis H. Papadakis in: Akropolis und Museum 4 (1971) 43 Abb. 100; M. S. Brouskari, The Acropolis Museum. A Descriptive Catalogue (1974) 130 Kat.-Nr. 697; D. Pandermalis u.a. (Hrsg.), Acropolis Museum Guide (2014) 152 Abb Marmorstatue eines jungen Mannes, sog. Apollon Strangford. London, British Museum Nr Wohl von der Insel Anaphe. Um 490 v. Chr. F. N. Pryce, Catalogue of Sculpture in the Department of Greek and Roman Antiquities of the British Museum 1,1. Prehellenic and early Greek (1928) 204f. Kat.-Nr. B 475; G. M. A. Richter, Kouroi. Archaic Greek Youths (1970) Nr. 159; R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf. 88; L. Burn, The British Museum Book of Greek and Roman Art (1991) 57f. Abb Jünglingskopf von einer marmornen Grabstele, angeblich aus Abdera. Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. 40. Um 490 v. Chr. O. Walter, AA 1943, 291; G. Bakalakis, Hellenika Amphiglypha (1946); H. Hiller, Jonische Grabreliefs aus der ersten Hälfte de 5. Jahrhunderts v. Chr. (1975) 23ff. Kat.-Nr. O Statue eines Jünglings (Kouros); Inselmarmor. Vom Ptoion, dem böotischen Apollonheiligtum. Athen, Archäologisches Nationalmuseum Nr. 20. Geweiht von Pytheas und Aischrion. Um 500 v. Chr. G. M. A. Richter, Kouroi. Archaic Greek Youths (1970) Nr. 155; J. Boardman, Archaische Plastik (1978) Abb. 180; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 1. Frühgriechische Plastik (2002) Abb. 310a c (C. Maderna-Lauter). 67 Statue eines Wagenlenkers, wohl des 474 von Polyzalos, dem Tyrannen von Gela, geweihten Gespanns. Bronze; aus dem Apollonheiligtum von Delphi. Delphi, Museum Nr. 3484, 3520, F. Chamoux, L Aurige, Fouilles de Delphes 4,5 (1955); R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 197 Kat.-Nr. B54; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) Abb Kopf des Apollon vom Westgiebel des Zeustempels in Olympia (vgl. SH 1092a). Parischer Marmor. Museum Olympia. Um 460 v. Chr. Im Westgiebel war der Kampf der Lapithen mit den Kentauren dargestellt. Vgl. SH 516ff. E. Buschor R. Hamann, Die Skulpturen des Zeustempels von Olympia (1924); P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) Abb. 43a b. 69 Kopf des Peirithoos vom Westgiebel des Zeustempels in Olympia (siehe Nr. 68). Parischer Marmor. Museum Olympia. Um 460 v. Chr. Siehe SH 68; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004)

10 70 Kopf einer Lapithin mit der Hand des Kentauren, der sie rauben will. Vom Westgiebe1 des Zeustempels in Olympia (siehe Nr ). Parischer Marmor. Museum Olympia. Um 460 v. Chr. Siehe SH 68; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) Abb. 43s. 71 Atlas bringt dem Herakles die Äpfel der Hesperiden, Athena hilft dem Herakles. Marmormetope des Zeustempels in Olympia. Olympia, Museum. Um 460 v.chr. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf Zur Deutung: L. Curtius, Interpretationen (1947) 52ff.; K. Schefold, Das Deuten von Sagenbildern, Gymnasium 61, 1954, 292; H.-V. Herrmann, Die Olympia-Skulpturen, Wege der Forschung 577 (1987) 151 ff. Taf. 44 b. 45; LIMC 5 (1990) 7 s.v. Herakles Nr (J. Boardman); G. Maddoli V. Saladino (Hrsg.), Pausania. Guida della Grecia 5 (1995) ; J. M. Barringer, The Temple of Zeus at Olympia, Heroes, and Athletes, Hesperia 74, 2005, Statue einer Göttin, sog. Hestia Giustiniani. Römische Marmorkopie in Rom, Museo Torlonia. Nach einem Bronzewerk um 460 v. Chr. J. Boardman, Greek Sculpture. The Classical Period (1985) Abb. 74; R. Tölle-Kastenbein, Frühklassische Peplosfiguren. Typen und Repliken, Antike Plastik 20 (1986) Taf. 37f.; G. Fusconi, I Giustiniani e l Antico. Ausstellungskatalog Rom (2002) Kat.-Nr Marmorstatuette einer thronenden Göttin. Früher Berlin Nr Um 480 v. Chr. E. Rohde, Griechische und römische Kunst in den Staatlichen Museen zu Berlin (1968) Tonstatuette der Hera aus Argos. Früher Berlin, Terrakottainventar Um 470 v. Chr. A. Frickenhaus, Die Hera von Tiryns, in: Tiryns 1 (1912) 65f. Kat.-Nr Apollon aus Pompeji. Römische Bronzestatue nach einem Bronzewerk um 450 v. Chr. Neapel, Museo Archeologico Nazionale, Inv.-Nr P. Wolters, Eine spartanische Apollostatue, JdI 11, 1896, 1ff.; J. Boardman, Greek Sculpture. The Classical Period (1985) Abb. 65; A. de Franciscis, das Archäologische Nationalmuseum in Neapel (1974) 8 Abb. 4; P. Zanker, Klassizistische Statuen. Studien zur Veränderung des Kunstgeschmacks in der römischen Kaiserzeit (Mainz 1974) 61 Kat.-Nr Harmodios und Aristogeiton. Römische Marmorkopien in Neapel, Museo Archeologico Nazionale, Inv.-Nr und Nach einer 476 v. Chr. auf dem Markt in Athen aufgestellten Bronzegruppe von den Meistern Kritios und Nesiotes. Die beiden Helden hatten 514 v. Chr. den einen der beiden Tyrannen von Athen getötet; ihre Tat blieb das Symbol der ersten, 510 v. Chr. von den Athenern geschaffenen Demokratie (vgl. Nr. 503). Ergänzt: Ein grosser Teil der Beine und beide Arme des Harmodios. Der Kopf des Aristogeiton ist nach der Kopie im Vatikan gefertigt. Zur Aufstellung grundlegend F. Buschor, Sitzungsberichte (1940) Nr. 5; dazu: K. Schefold, MusHelv 1, 1944, 189ff.; ders., Orient, Hellas und Rom (1949) 113; G. Giglioli, ArchClass 2, 1950, 82ff.; O. Walter, OeJh 40, 1953, 126ff.; A. de Franciscis, das Archäologische Nationalmuseum in Neapel 10

11 (1974) 6 Abb. 2; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) Kat.-Nr. C6; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 13ff. 103f Abb Sich bekränzender Sieger. Relief aus Sunion. Pentelischer Marmor. Athen, Archäologisches Nationalmuseum Nr Vor 470 v. Chr. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf. 96; N. Kaltasas, Sculpture in the National Archaeological Museum Athens (2002) 88; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) f Abb. 50; Wann ist man ein Mann. Athlet und Wettkampf in der Antike. Ausstellungsbroschüre Basel (2013) 91 Nr. 58 (A. Laschinger). 79 Sinnende Athena an Grenzstein. Weihrelief (?); Marmor. Athen, Akropolismuseum Nr Um 470 v. Chr. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf.139; S. Meletzis H. Papadakis in; Akropolis und Museum 4 (1971) 42 Abb. 94; H. Jung, Die sinnende Athena, JdI 110, 1995, ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) f Abb. 57 (G. Kaminski). 80 Apollon. Römische Marmorkopie nach einem Bronzewerk nach 460 v.chr. Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. 45. K. Schefold, Orient, Hellas und Rom (1949) ; N. Kaltasas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (2002) 90; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 5f Abb Statue eines Gottes (Poseidon /Zeus?). Bronze; im Meer beim Kap Artemision gefunden. Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. Br In der Rechten ist der Dreizack(/Blitz?) zu ergänzen. Um 455 v. Chr. Chr. Karousos, ArchDelt 13; R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf N. Kaltasas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (2002) 92f.; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 15f ff Abb Statue einer Frau, sog. Aphrodite Sosandra oder Aspasia. Römische Marmorkopie in Berlin Nr. SK605 (Kopf) und 1518 (Körper). Nach einem Bronzewerk um 460 v. Chr. Ergänzt: Nase, vorderer Teil der Plinthe und manches am Gewand. P. Orlandini, Calamide (1950); E. Rohde, Griechische und römische Kunst in den Staatlichen Museen zu Berlin (1968) 96 Abb. 73; K. Stemmer (Hrsg.), In den Gärten der Aphrodite. Ausstellungskatalog Berlin (2001) 81 E1; für Vergleichsbeispiel Kopie in Neapel P. C. Bol, Der Strenge Stild: Rundplastik, in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) Abb. 27 a c. 83 Kopf eines Athleten. Dresden, Albertinum Nr. ZV 870 (früher Hm 73). Marmorkopie aus Perinth (Türkei) nach einer Bronzestatue um 460/450 v. Chr. L. Polacco, L aatleta Cirene-Perinto (1955) 18f. Taf. VIII. IX-2; K. Knoll in: Das Albertinum vor 100 Jahren die Skulpturensammlung Georg Treus. Ausstellungskatalog Dresden (1994) ; S. 11

12 F. Schröder (Hrsg.), Verwandelte Götter. Antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden (2009) Kat.-Nr. 6; W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele. Ausstellungskatalog Berlin (2012) 567 Kat.-Nr Torso eines Speerträgers aus Milet; Marmor. Paris, Louvre Nr. Ma Weihgeschenk der siegreichen Griechen nach der Schlacht bei Mykale? Nach 480 v. Chr. Vgl. SH 89. L. Curtius, JdI 59, 1944, 17,1; G. M. A. G. M. A. Richter, Kouroi. Archaic Greek Youths (1970). Archaic Greek Youth (1960) Kat.-Nr. 192; A. Linfert, Der Torso von Milet, AntPl 12 (1973) 81ff.; A. Pasquier, Louvre. Guide des Collections (1989) 167; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 1f. Abb. 1a e; W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit? Ausstellungskatalog Berlin (2002) Kat.-Nr Dreiseitiges Relief, sog. Ludovisischer Thron. Marmor. Windschutz eines Altars? Geburt der Aphrodite, seitlich Braut (?) und Hetäre. Rom, Museo Nazionale Romano, Inv.-Nr Wohl parischer Meister. Um 470 v. Chr. F. Krauss, JdI 63/4, 1948/49, 40ff.; K. Schefold, Orient, Hellas und Rom (1949) 115f.; A. v. Gerkan, OeJh 39, 1951, 31; E. Simon, Die Geburt der Aphrodite (1959); R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; G. Pugliese Carratelli (Hrsg.), I Greci in Occidente, Ausstellungskatalog Venedig (1996) 390f. Kat.-Nr. 189; M. Mertens-Horn, AW 28, 1997, ; K. Stemmer (Hrsg.), In den Gärten der Aphrodite. Ausstellungskatalog Berlin (2001) Kat.-Nr. B1; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 62ff. Abb Grabrelief einer jungen Frau. Sie nimmt Schmuck oder Weihrauch zum Opfern aus einer Dose. Parischer Marmor. Aus der Sammlung Giustiniani in Venedig, aber wohl in Paros gefunden. Berlin, Antikensammlung, Staatliche Museen, Inv.-Nr. SK Parische Arbeit gegen 450 v. Chr. O. Walter, JdI 39, 1952, 118; R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; E. Rohde, Griechische und römische Kunst in den Staatlichen Museen zu Berlin (1968) 79 Abb. 62; H. Hiller, Ionische Grabreliefs der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. (1975) f. 186 Taf. 17, 2; Ph. Zapheiropoulou, Ein Grabrelief in Paros, in: S. Buzzi (Hrsg.), Zona archaeologica. Festschrift für Hans Peter Isler zum 60. Geburtstag (2001) , bes Taf. 77,4; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) Abb Kopf der Penelope. Berlin, Antikensammlung, Staatliche Museen, Inv.-Nr. SK 603(Früher Berlin, Altes Museum K.1965). Marmorkopie nach einem Werk um 460/450 v. Chr. Vgl. SH E. Langlotz, MusHelv 8, 1951, 157ff.; LIMC 7 (1994) s. v. Penelope Nr. 2 d 1 mit Abb. (Ch. Hausmann). 88 Verwundete Amazone ( Sosikles Amazone ). Römische Marmorkopie nach einem Bronzewerk (wohl von Polyklet) in Ephesos. Rom, Musei Capitolini, Inv.-Nr Die Rechte war auf einen Speer gestützt. Um 455 v. Chr. Vgl. Nr R. Bol, Die Amazone des Polyklet, in: Polyklet. Der Bildhauer der griechischen Klassik. Ausstellungskatalog Frankfurt a.m. (1990) ; E. Berger B. Müller-Huber L. Thommen, 12

13 Der Entwurf des Künstlers. Bildhauerkanon in der Antike und Neuzeit. Ausstellungskatalog Basel (1992) 126f. Abb ; H. v. Steuben, Die Amazone des Polyklet, in: H. Beck P. C. Bol (Hrsg.), Polykletforschungen (1993) ; W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit? Ausstellungskatalog Berlin (2002) (C. Berns); P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) f. Abb (R. Bol); M. Weber, Neues zu den Amazonen von Ephesos, Thetis 15, 2008, 45 56; R. Stupperich, Die Amazonen von Ephesos, in: A. Koch (Hrsg.), Amazonen. Geheimnisvolle Kriegerinnen. Ausstellungskatalog Speyer (2010) Statue des Doryphoros (Speerträger). Römische Marmorkopie aus Pompei nach einem Bronzewerk des Polyklet. Neapel, Museo Archeologico Nazionale, Inv.-Nr Gegen 440 v. Chr. (vgl. SH ). A. de Franciscis, das Archäologische Nationalmuseum in Neapel (1974) 10 Abb. 7; D. Kreikenbom, Bildwerke nach Polyklet (1990) 163 Nr. III 2 Taf. 108 ff.; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 127ff f. 413 Abb a Kopfreplik des Speerträgers in Neapel (Bronze); siehe SH Jugendlicher Sieger, der sich mit der Rechten bekränzt (sog. Ephebe Westmacott). Römische Marmorkopie nach einem Bronzewerk des Polyklet. London, British Museum. Rekonstruktion der Statue in London mit nach der Replike im Museo Barracco ergänzten rechten Arm und abgenommer Stütze. Um 440/430 v. Chr. L. Burn, The British Museum Book of Greek and Roman Art (1991) 59f. Abb. 47; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 243f f. Abb. 180; Wann ist man ein Mann? Athlet und Wettkampf in der Antike. Ausstellungsbroschüre Basel (2013) 102 Nr. 69 (A. Laschinger). 91 Jüngling, der sich eine Siegerbinde ums Haupt legt; nach dem Köcher, den der Kopist auf der Stütze anbrachte, Apollon. Römische Marmorkopie aus Delos. Nach einem Bronzewerk, dem sog. Diadumenos des Polyklet. Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.- Nr Um 420 v. Chr. Vgl. SH N. Kaltasas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (2002) 111ff.; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 131f ff. 180ff Abb.85; W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele. Ausstellungskatalog Berlin (2012) 568 Kat.-Nr ; Wann ist man ein Mann? Athlet und Wettkampf in der Antike. Ausstellungsbroschüre Basel (2013) 28 Nr. 17 (T. Lochman). 92 Kopf eines Athleten (vgl. SH 91); Kassel, Staatliche Kunstsammlungen, Antikensammlung. M. Bieber, Die Antiken Skulpturen und Bronzen des Museum Fridericianum zu Cassel (1915) 10f. Nr. 6 Taf ; D. Kreikenbom, Bildwerke nach Polyklet (1990) Nr. V 42 Taf. 319f.; E. Berger B. Müller-Huber L. Thommen, Der Entwurf des Künstlers. Bildhauerkanon in der Antike und Neuzeit. Ausstellungskatalog Basel (1992) Beiheft Nr. 25-E Abb. 322f

14 93 Kopf des Diadumenos (vgl. SH 91) im Louvre, nur das Gesicht antik. D. Kreikenbom, Bildwerke nach Polyklet (1990) Nr. V 44; E. Berger B. Müller-Huber L. Thommen, Der Entwurf des Künstlers. Bildhauerkanon in der Antike und Neuzeit. Ausstellungskatalog Basel (1992) Beiheft Nr. 25-G Abb Verwundete Amazone, Römische Marmorkopie nach einem Bronzewerk (des Kresilas?) in Ephesos, Berlin, Antikensammlung, Staatliche Museen, Inv.-Nr. Sk 7. Nach 440 v. Chr. Ergänzt: Nase, rechter Arm, linker Unterarm, rechter Fuss mit Knöchel, linker Fuss ohne Knöchel, Basis und Pfeiler. E. Rohde, Griechische und römische Kunst in den Staatlichen Museen zu Berlin (1968) 101 Abb. 77; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 145ff. Textabb. 50; A. Fendt, Archäologie und Restaurierung. Die Skulpturenergänzungen in der Berliner Antikensammlung des 19. Jahrhunderts (2012) Kat.-Nr. 89 Taf. 123, Marmorherme des Perikles. Kopie des Kopfes einer Bronzestatue des Kresilas auf der Akropolis von Athen. London, British Museum v. Chr. A. H. Smith, A Catalogue of Sculpture in the Department of Greek and Roman Antiquities. British Museum 1 (1892) Kat.-Nr. 549; G. M. A. Richter, The Portraits of the Greeks 1 (1965) 103 Kat.-Nr. 3; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 185 Kat.-Nr. B 47; P. C. Bol (Hrsg.), Die Griechische Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) Abb Kopf der Artemis, sog. Hera Farnese. Neapel, Museo Archeologico Nazionale. Wiederholung der Artemis von Ariccia im Thermenmuseum, Rom. Nach 450 v. Chr. Vgl. R. Neudecker, Die Skulpturenausstattung römischer Villen in Italien (1988) 136 Kat.-Nr Taf. 1,3. 97 Athena von Velletri. Kopie einer Erzstatue des Kresilas? Paris, Louvre. Nach 440 v. Chr. LIMC 2 (1984) 980 Nr. 247 s.v. Athena (P. Demargne); E. Berger (Hrsg.), Antike Kunstwerke der Sammlung Ludwig 3. Skulpturen (1990) (E. Berger); M. Nocca, Dalla vigna al Louvre: la Pallade di Velletri, Museo Studi e Ricerche 1 (1997); C. Rolley, La sculpture grecque 2. La période classique (1999) 138 Abb. 123; M. Papini, Palazzo Braschi. La collezione di sculture antiche (2000) Abb. 30; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) (D. Kreikenbom). 98 Diomedes mit dem geraubten Athenebild von Troja (fehlt an der Kopie). Marmorkopie nach einem Bronzewerk (des Kresilas?). München, Glyptothek (dort mit ergänzten Gliedern). Um 435 v. Chr. Vgl. SH 636. D. Ohly, Glyptothek München. Griechische und römische Skulpturen 4 (1977) 23f. Taf Diskuswerfer (Hyakinthos?). Römische Marmorkopie nach einem Bronzewerk des Myron. Aus Tivoli (Latium, Italien), Villa Hadriana, Rom, Musei Vaticani, Sala della Biga. Nach 450 v. Chr. Vgl. SH G. Lippold, Die Skulpturen des Vatikanischen Museums 3,2 (1956) 88 Kat.-Nr. 618 Taf. 41; W. Helbig, Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom. Die päpstlichen 14

15 Sammlungen im Vatikan und Lateran I 4(1963) Kat.-Nr. 503; P. C. Bol, Der antretende Diskobol. Liebighaus Monographie 17 (1996) 115; J. Bartels A. Bohne A. Pohl B. Rieger (Hrsg.), Sportschau. Antike Athleten in Aktion, Ausstellungskatalog Bonn (2004) 77 Kat.-Nr. 14; W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele, Ausstellungskatalog Berlin (2012) 566 Kat.-Nr. 16.7; Wann ist man ein Mann? Athlet und Wettkampf in der Antike, Broschüre zur Ausstellung Basel (2013) 57 Nr. 36 (T. Lochman). 100 Kopf eines Mannes (Diskuswerfer?); siehe SH 99. Marmorkopie im Louvre. 101 und 101a Kopf eines Athleten (Replik des myronischen Diskuswerfers?). Marmorkopie, Antikenmuseum Basel, Inv.-Nr. BS 207. E. Pfuhl, Die Steinhäuserschen Köpfe in Basel, AA 1925, 22ff.; H. Lauter, Zur Chronologie römischer Kopien nach Originalen des 5. Jhs. (Diss. 1966) 111 Nr. 2; P. Zanker, Klassizistische Statuen (1974) 92 Nr. 7 Taf. 73; H. Kammerer-Grothaus, Carl Johann Steinhäuser (2004) Abb. 36; A. Anguissola, JRA 18, 2005, 326f. Nr. 15; A. Kaufmann-Heinimann, Von Grabhügeln und Dümmler-Vasen. Zu den Anfängen der klassischen Archäologie an der Universität Basel, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 114, 2014, 206f. Abb. 6; A. Anguissola, in: Serial/Portable Classic. Ausstellungskatalog Fondazione Prada Mailand/Venedig (2015) 210 Kat.- Nr. SC 5;. 102 Athena. Römische Marmorkopie nach der bronzenen Athena Marsyas Gruppe des Myron. Frankfurt a. M., Liebighaus. Vor 440 v. Chr. Vgl. Nr F. Eckstein H. Beck, Antike Plastik im Liebieghaus (1973) Nr. 4. 5; G. Daltrop P. C. Bol, Athena des Myron, Liebieghaus Monographie 8 (1983); LIMC 2 (1984) 1014f. Nr. 623; J. Boardman, Griechische Plastik. Die Klassische Zeit (1985) Abb ; P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) Abb. 36a c; V. Brinkmann, Die Launen des Olymp: der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll. Ausstellungskatalog Frankfurt (2008); Ders. (Hrsg.), Zurück zur Klassik. Ausstellungskatalog Frankfurt (2013) 324 Kat.-Nr Bronzebüste des Dionysos, früher Plato genannt. Kopie nach der Bronzestatue eines nach rechts ausschreitenden Dionysos. Aus Herculaneum. Neapel, Museo Archeologico Nazionale. Um 440 v. Chr. M. R. Wojcik, La Villa dei Papiri ad Ercolano (1986) 253ff.; Le Collezioni del Museo Nazionale di Napoli 1, 2 (1989) 136 Kat.-Nr. 202; C. Mattusch, The Villa dei Papiri at Herculaneum. Life and afterlife of a sculpture collection (2005) 283ff. Abb ; J. Mühlenbrock D. Richter (Hrsg.), Verschüttet vom Vesuv. Die letzten Stunden von Herculaneum (2005) 281f. Abb Kat.-Nr Statuette der Athena Parthenos, sog. Statuette Lenormant. Römische Marmornachbildung des Goldelfenbeinbildes des Pheidias ( v. Chr.). Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.-Nr F. Brommer, Athena Parthenos, Opus Nobile 2 (1957); W.-H. Schuchhardt, Antike Plastik 11, 1963, 46ff. Taf ; Chr. Höcker L. Schneider, Pheidias (1993); K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 174 Kat.-Nr. B 37; M. Weber, JdI 108, 1993, ; C. Rolley, La sculpture grecque 2 (1999) 58ff.; N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum Athens (2002) 106 Kat.-Nr

16 105 Statuette der Athena Parthenos, sog. Varvakionstatuette. Athen, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.-Nr W. H. Schuchhardt, Antike Plastik, Lieferung 11, 1963, 31ff. Taf ; N. Leipen, Athena Parthenos. A Reconstruction (1971); LIMC 2 (1984) 977 Nr. 220 Taf. 729 s. v. Athena (P. Demargne); Ch. Höcker L. Schneider, Phidias (1993) 61ff.; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 173 Kat.-Nr. B 36;N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (2002) 104 Kat.-Nr. 187; P. C. Bol, Die Hohe Klassik, in: ders. (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) Abb. 86a b. 106 Kopf des Anakreon. Römische Marmorkopie nach einer wohl pheidiasischen Statue um 440 v. Chr. Kopenhagen, Ny Carlsberg. Vgl. SH 545 und V. Poulsen, Les portraits grecs (1954), Nr. 1; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 184 Kat.-Nr. B 46; F. Fless K. Moede K. Stemmer (Hrsg.) Schau mir in die Augen Das antike Porträt. Ausstellungskatalog Berlin (2006) 33 Nr Statue der Athena. Römische Marmorkopie nach der ehernen Athena Lemnia des Pheidias auf der Akropolis von Athen. Kopf in Bologna, Körper in Dresden. Vor 440 v. Chr. A. Furtwängler, Meisterwerke der griechischen Plastik (1893) 3ff.; A. Linfert, Athenen des Phidias, Athenische Mitteilungen 97, 1982, 57 77, bes ; LIMC 2 (1984) 976 Nr. 197 s.v. Athena; P. Gercke (Hrsg.), Apollon und Athena. Klassische Götterstatuen, in: H. Protzmann, Jahrbuch der Kunstsammlungen Dresden 16, 1984 (1987) 7ff.; Abgüsse und Rekonstruktionen. Ausstellung Kassel (1991); C. Rolley, La Sculpture Grecque 1 (1994) 383f.; Ch. Höcker L. Schneider, Phidias (1993) ; C. Gialanella (Hrsg.), Nova antiqua phlegraea. Nuovi tesori archeologici dai campi flegrei (2000) 26f.; P. C. Bol, Der Strenge Stil: Die Rundplastik, in: ders. (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 31f. Abb. 41f.; S. F. Schröder (Hrsg.), Verwandelte Götter. Antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden (2009) Kat.-Nr Verwundete Amazone. Römische Marmorkopie nach einem Bronzewerk des Pheidias in Ephesos. Rom, Musei Vaticani. Um 440 v. Chr. Vgl. SH War auf eine Lanze gestützt. Der zugehörige Kopf ist noch nicht sicher gefunden; die Amazone im Vatikan ist mit dem Kopf der polykletischen ergänzt. Vgl. SH 88 (sog. Amazone Mattei). Helbig 126; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 397 Kat.-Nr. C 39; R. Bol, Amazones Volneratae. Untersuchungen zu den Ephesischen Amazonenstatuen (1998); W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Ausstellungskatalog Berlin (2002) (Ch. Berns). 109 Zeus. Römische Marmorkopie in Dresden nach einem Bronzewerk vielleicht eines Meisters der Parthenonzeit (Alkamenes? Agorakritos?). Um 440 v. Chr. R. Bol P. Herz, in: The Greek Renaissance in the Roman Empire, 55 Suppl. BICS (1989) 89ff.; W.- D. Heilmeyer (Hrsg.), Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit, Ausstellungskatalog Berlin (2002) 683 Kat.-Nr. 543; S. F. Schröder (Hrsg.), Verwandelte Götter. Antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden (2009) Kat.-Nr

17 Kämpfe der Lapithen und Kentauren. Marmor; Metopen von der Südseite des Parthenon. Die erste in Athen, die anderen fünf in London, British Museum. 448/442 v. Chr. F. Brommer, Die Metopen des Parthenon (1967) 71ff. Taf. 155ff.;E. Berger, Der Parthenon in Basel. Dokumentation zu den Metopen (1986) Taf Platte vom Ostfries des Parthenon. Poseidon, Apoll, Artemis, Aphrodite (zerstört) und Eros. Pentelischer Marmor. Athen, Akropolis-Museum; Palermo, Museo Archeologico Regionale; London, British Museum v. Chr. Vgl. SH 200. U. Kron, Die zehn attischen Phylenheroen: Geschichte, Mythos, Kult und Darstellungen (1976) Taf. 31,1; F. Brommer, Der Parthenonfries (1977) Taf ,2; E. Berger M. Gisler-Huwiler, Der Parthenon in Basel. Dokumentation zum Fries (1996) Taf Vom Nordfries des Parthenon (Nord 2). Jünglinge mit Opfertieren. Pentelischer Marmor. Athen, Archäologisches Nationalmuseum. Etwa 438/435 v. Chr. E. Berger - M. Gisler-Huwiler, Der Parthenon in Basel. Dokumentation zum Fries (1996) Taf. 43f Vom Nordfries des Parthenon. Reiter. Pentelischer Marmor. London, British Museum. Etwa 438/435 v. Chr Reiter vom Westfries des Parthenon. Pentelischer Marmor. Athen, Akropolismuseum. 440/438 v. Chr. 127 Pferdeköpfe vom Gespann des Helios in der linken Ecke des Parthenonostgiebels. Pentelischer Marmor. London, British Museum v. Chr. Vgl. SH 561 (Helios). 128 Pferdekopf vom Gespann der Selene in der rechten Ecke des Parthenonostgiebels (vgl. SH 127). 129 Dionysos aus der linken Ecke des Parthenonostgiebels. Pentelischer Marmor. London, British Museum 438/435 v. Chr. 130 Marmorkopf aus dem Westgiebel des Parthenon, sog. Weberscher Kopf. Paris, Louvre. 435/432 v. Chr. 131 Aphrodite in den Schoss der Dione gelehnt. Sog. Tauschwestern. Gruppe aus pentelischem Marmor vom Ostgiebel des Parthenon. London, British Museum. 438/435 v. Chr. 17

18 132 Gelagerter Heros (sog. Ilissos) aus der linken Seite des Parthenonwestgiebels. Pentelischer Marmor. London, British Museum 435/432 v. Chr. 133 Sog. Iris aus dem Westgiebel des Parthenon. Pentelischer Marmor. London, British Museum. 435/432 v. Chr. F. Brommer, Studien zu den Parthenongiebeln V, AM 84, 1969, 121f. Taf. 50, 3; J. Boardman, The Parthenon and its Sculptures (1985) 230 Abb ; F. Brommer, Die Skulpturen der Parthenon- Giebel (1963) 45 47; LIMC 5 (1990) s.v. Iris (A. Kossatz-Deissmann); B. F. Cook, The Elgin Marbles (1984) 43f. Abb. 52; I. Jenkins, Greek Architecture and its Sculpture (2006) 93 Abb. 83; C. Ellinghaus, Die Parthenonskulpturen. Der Bauschmuck eines öffentlichen Monuments der demokratischen Gesellschaft Athens zur Zeit des Perikles Techniken in der bildenden Kunst zur Tradierung von Aussagen. Antiquitates 52 (2011) Vier Platten vom Westfries des Theseion in Athen. Kentaurenkampf. Parischer Marmor. 440/432 v. Chr. S. v. Bockelberg, Die Friese des Hephaisteion, AntPl 18 (1979); H. Knell, Mythos und Polis (1990) Abb Demeter, Triptolemos und Kore. Weihrelief aus Eleusis. Pentelischer Marmor. Athen, Archäologisches Nationalmuseum. Um 440 v. Chr. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; L. Schneider, Das grosse Eleusinische Relief und seine Kopien, Antike Plastik 12, 1973, Taf ; L. E. Baumer, Vorbilder und Vorlagen. Studien zu klassischen Frauenstatuen und ihre Verwendung für Reliefs und Statuetten des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus (1997) Nr. 11 Taf. 27, 1; N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (2002) 100f. Kat.-Nr Kopf des Ares(?) mit attischem Helm. Sogenannter Miltiades. Römische Marmorkopie nach einer attischen Erzstatue um 430. Paris, Louvre. Vgl. SH Medusa Rondanini. Kopie nach dem Gorgoneion auf dem Schild der Athena Promachos des Pheidias (Buschor) oder Kresilas (Furtwängler)? Das Schildrelief müsste dann später als die Statue (460/450 v. Chr.) vollendet sein: nach der Überlieferung wurde es von dem Maler Parrhasios entworfen. München, Glyptothek. A. Furtwängler P. Wolters, Beschreibung der Glyptothek König Ludwig s I. zu München 2 (1910) 260ff. Kat.-Nr. 252; D. Ohly, Glyptothek München. Griechische und römische Skulpturen 4 (1977) Römische Nachbildung eines Kapitells vom Erechtheion. Vgl. SH J. M. Paton (Hg.), The Erechtheum. Measured, drawn, and restored by Gorham Phillips Stevens (1927); C. Picard, L Acropole 2 ( ) 17 49; L. Schneider C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Eine Kunst- und Kulturgeschichte (2001). 141a Ionisches Kapitell vom Mausoleum von Halikarnass in London. 18

19 J. Durm, Baukunst der Griechen (1910) Abb. 316; K. Jeppesen, The Maussolleion at Halikarnassos. The superstructure: a comparative analysis of the architectural, sculptural, and literary evidence (2002). 142 Erechtheion (um 420 v. Chr.): Bekrönung des Nordportals. Vgl. SH Ornament von einem Pilaster des Erechtheion. Vgl. SH Verwundete Tochter der Niobe. Parischer Marmor. Originales Werk eines griechischen Meisters, wohl von der Insel Paros. In Rom gefunden. Rom, Thermenmuseum. Um 445 v. Chr. Teil einer Giebelgruppe von der zwei andere Statuen nach Kopenhagen gekommen sind. Vgl. SH 591ff. R. Lullies M. Hirmer, Griechische Plastik (1979) Taf ; R. Paribeni, Le Terme di Diocleziano e il Museo Nazionale Romano (1932) Kat.-Nr. 454; A. Giuliano (Hrsg.), Museo Nazionale Romano. Le Sculture 1, 1 (1979) 176 ff. Kat.-Nr. 116; E. La Rocca, Amazzonomachia. Le sculture frontonali del tempio die Apollo Sosiano, Ausstellungskat. Rom (1985); LIMC 6 (1992) 918 Nr. 21a Taf. 614 s.v. Niobidai (W. Geominy); K. Stemmer (Hrsg.), In den Gärten der Aphrodite. Ausstellungskatalog Berlin (2001) E 7; D. Kreikenbom, Der Reiche Stil, in: P. C. Bol (Hrsg.), Geschichte der antiken Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) Abb Kopf einer Frau, sog. Hera, aus dem Heraion von Argos. Parischer Marmor. Athen, Archäologisches Nationalmuseum. Um 420 v. Chr. Ch. Waldstein, The Argive Heraeum 1 (1902) Abb. 36; N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (2002) 115 Kat.-Nr. 204; D. Kreikenbom in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Griechische Bildhauerkunst 2. Klassische Plastik (2004) 215 Abb. 145 a b. 146 Jünglingskopf von Benevent. Römisches Bronzewerk nach einem polykletischen Original um 420 v. Chr. Paris, Louvre. A. de Ridder, Les Bronzes antiques (1913) I Nr. 4; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur, Ausstellungskatalog Berlin (1995) 453 Nr. D a Sechs Friesplatten aus Marmor vom Tempel des Apollon Epikurios von Bassae im Gebiet von Phigalia (Arkadien). Kentauren und Amazonenkämpfe. London, British Museum. Um 410 v. Chr. H. Kenner, Der Fries des Tempels von Bassae (1946); Ch. Hofkes-Brukker, Der Bassai-Fries (1975). 152 Statue eines Athleten, sog.idolino. Römischer Bronzeabguss nach einem Bronzewerk aus der Schule des Polyklet. Aus Pesaro. Florenz, Archäologisches Museum. Um 400 v. Chr. Polyklet. Der Bildhauer der griechischen Klassik. Ausstellungskatalog Frankfurt a. M. (1990) 361f. Abb. 227; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 452 Kat.-Nr. D39; M. Iozzo (Hrsg.),...qual era tutto rotto. L enigma dell Idolino di Pesaro. Indagini per un restauro. Ausstellungskatalog Florenz 1998; S. Soldini E. Dozio (Hrsg.), Le più belle statue. Ausstellungskatalog Mendrisio (2006) 72 Abb

20 153 Antretender Diskuswerfer. Römische Marmorkopie nach einem Erzwerk um 380 v. Chr. von Naukydes, einem Neffen Polyklets? Musei Vaticani. Ergänzt: Finger der rechten Hand, Kopf nicht zugehörig. P. C. Bol, Der antretende Diskobol (1996) 114 Kat.-Nr. 2; J. Bartels A. Bohne A. Pohl B. Rieger (Hrsg.), Sportschau. Antike Athleten in Aktion, Ausstellungskatalog Bonn (2004) 16 Kat.-Nr. 13; S. Kansteiner, in: Text und Skulptur. Berühmte Bildhauer und Bronzegiesser der Antike in Wort und Bild, Ausstellungskatalog Berlin (2007) Nr. 10.1; Wann ist man ein Mann? Athlet und Wettkampf in der Antike. Ausstellungsbroschüre Basel (2013)58 Nr. 37 (T. Lochman). 154 Mädchen (Karyatide). Stützfigur aus parischem Marmor von der Südvorhalle des Erechtheion, Akropolis Athen. London, British Museum. Um 420 v. Chr. H. Smith, A Catalogue of Sculpture in the Department of Greek and Roman Antiquities. British Museum I (London 1892) Kat.-Nr. 407; H. Lauter, Die Koren des Erechtheions, Antike Plastik 16 (1976); K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 179f. Kat.-Nr. B 43; A. Scholl, JdI 110, 1995, 179ff.; L. E. Baumer, Vorbilder und Vorlagen. Studien zu klassischen Frauenstatuen und ihrer Verwendung für Reliefs und Statuetten des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus (1997) 70f. 155 Hermes, Eurydike und Orpheus. Römische Marmorkopie nach einem Marmororiginal, das um 420 v. Chr. in Athen geschaffen wurde. Rom, Villa Albani. H. Thompson, Hesperia 21, 1952, 60ff.; P. C. Bol (Hrsg.), Forschungen zur Villa Albani Katalog der antiken Bildwerken 1 (1989) Nr. 146 Taf. 259; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 293 Kat.-Nr. C3; 158 Kopf eines Jünglings, sog. Münchner Knabensieger. Mit dem Hals erhalten, Büste modern. Römische Bronzekopie nach einer Siegerstatue um 410 v. Chr. München, Glyptothek Nr P. Zanker, Klassizistische Statuen (1974) 33f. Nr. 30 Taf ; B. Vierneisel-Schloerb, Glyptothek München 2. Klasssische Skulpturen des 5. und 4. Jhs. v. Chr. (1979) Nr. 44 Abb ; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 453 Kat.-Nr. D Grabrelief der Hegeso aus pentelischem Marmor. Vom Friedhof vor dem Dipylon. Athen, Archäologisches Nationalmuseum. Um 410 v. Chr. H. Diepolder, Die attischen Grabreliefs (1931) Taf. 20; C. W. Clairmont, Classical Attic Tombstones 2 (1993) Kat.-Nr ; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (1995) 50 Kat.-Nr. A43; J. Bergemann, Demos und Thanatos. Untersuchungen zum Wertsystem der Polis im Spiegel der attischen Grabreliefs des 4. Jhs. v. Chr. und zur Funktion der gleichzeitigen Grabbauten (1997) 159 Kat.-Nr. 34 Taf. 14,2; N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (2002) 156 Kat.-Nr Aphrodite, sog. Venus von Fréjus. Römische Marmorkopie nach einer Bronzestatue um 400 v. Chr. Paris, Louvre. Hände ergänzt, Kopf zu sehr geneigt aufgesetzt. LIMC 2 (1984) 33 ff. s. v. Aphrodite (A. Delivorrias); M. Brinke, Kopienkritische und typologische Untersuchungen zur statuarischen Überlieferung der Aphrodite Typus Louvre-Neapel (1991)

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG Im ehemaligen Papierlager des Herder Verlages, das zu einem musealen Raum umgestaltet worden ist, präsentiert die Archäologische Sammlung

Mehr

Kentaurenkopf von Südmetope 5 Würzburg, Martin v.wagner-museum H Verkleinerung des Parthenonfrieses (6 Wedgwood-Platten)

Kentaurenkopf von Südmetope 5 Würzburg, Martin v.wagner-museum H Verkleinerung des Parthenonfrieses (6 Wedgwood-Platten) 1 Hochklassik V 150 20/81 Kentaurenkopf von Südmetope 5 Würzburg, Martin v.wagner-museum H 2446 V 160 81/6 Parthenon-Westfries IV 7,8 Athen, Parthenon GiFo 1278/9 V 165 ST 362 Verkleinerung des Parthenonfrieses

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Individualität und Normierung: Porträts des 5. und 4. Jhs. v. Chr. Rollenporträts der frühen Klassik: die Tyrannentöter Die

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1 ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst GRIECHISCHE KUNST > Archaik > Klassik > Hellenismus ARCHAIK 7. 6. JH. V. CHR. Themen/ Motive: zwei Grundtypen, der Kouros

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Die Anfänge: Rollenporträts der archaischen Zeit Attische Grabstelen (Iben Wenzler) Die Schreiberstatuetten von der Akropolis

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Zur Überlieferung Griechischer Porträts Originale: Der Bronzekopf von Porticello Der Bronzekopf von Antikythera Der sog. Philosoph

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Sitzung vom 21. Juli 2009 Bildnisse und ihre Funktion im römischen Kontext: Die Villa dei Papiri in Herculaneum (Kurzreferat

Mehr

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Inhaltliche Einführung ins Thema: Einführende Literatur Grundlagen der Terminologie Was ist ein Porträt und wie beschreibe

Mehr

Archaische Zeit. Standorte B 86 Elfenbein-Statuette einer Phrygerin mit Kindern Antalya, Museum

Archaische Zeit. Standorte B 86 Elfenbein-Statuette einer Phrygerin mit Kindern Antalya, Museum 1 Archaische Zeit IV 1 7/86 Frau von Auxerre Paris, Louvre MA 3098 Standorte B 8; Ideai (Kiel 1994) Nr. 15 IV 2 ST 37 316.8-10 Tk-Relieffigur einer Frau Basel, Slg. Bosshard 95 IV 3 83/32 'Hera'-Kopf Olympia,

Mehr

Asklepios Giustini Rom, Kapitolinisches Museum 1846

Asklepios Giustini Rom, Kapitolinisches Museum 1846 1 Spätklassik V 400 80/4 Asklepios Berlin, Antikensammlung K 131 GiFo 120 V 401 90/47 Asklepios Giustini Rom, Kapitolinisches Museum 1846 Standorte C 33 V 402 2/85 V 404 90/8 Kopf des Asklepios Typus Giustini

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Bildquellen 1/6. Bildquellen zu:

Bildquellen 1/6. Bildquellen zu: Zum Inhalt: Einführungen in die Geschichte der Antike orientieren sich auch heute noch oft an politischen Ereignissen und den Taten»großer Männer«. Beate Wagner-Hasel stellt in diesem Studienbuch dagegen

Mehr

BUNTE GÖTTER Die Farbigkeit antiker Skulptur 13. November 2012 bis 17. März 2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

BUNTE GÖTTER Die Farbigkeit antiker Skulptur 13. November 2012 bis 17. März 2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung BUNTE GÖTTER Die Farbigkeit antiker Skulptur 13. November 2012 bis 17. März 2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich 27 v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Die Götterwelt der Römer Griechische und

Mehr

II KLASSISCHE PLASTIK

II KLASSISCHE PLASTIK 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. II KLASSISCHE PLASTIK Bearbeitet von Cornelis Bol,, Renate Bol, Wilfred

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1999/2000 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 SS 2000 2001 2002 2003 2004 en e en PD Dr. Adrian Stähli Dr. Christina Leypold PD Dr. Herbstsemester 2009 Kunst und Kultur der

Mehr

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Tempel, Kultbild und Altar Verfeinerungen: Kurvatur, Entasis und Eckkonflikt Einige berühmte Bauten Farbigkeit Delphi, Gesamtanlage Zustand um 150

Mehr

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Schüler-Arbeits-Material Deckblatt: oben: Marmorrelief aus Rom mit dem Raub der Persephone, 3. Jahrhundert n.chr. darunter von li nach re Bronzefigur

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

I. Olympische Spiele Quiz

I. Olympische Spiele Quiz I. Olympische Spiele Quiz Markiere die richtige Antwort! 1. Welches Volk hat die Olympischen Spiele ins Leben gerufen? a.) die Römer b.) die Ägypter c.) die Wikinger d.) die Griechen 2. In welchen Abständen

Mehr

Kunst und Kultur. Allgemeines

Kunst und Kultur. Allgemeines Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau

Mehr

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn Rotary Club Bonn 20. November 2012 20 Jahre Bundeskunsthalle: Bilanz und Ausblick 20. November 2012 2 Die Bundeskunsthalle in Kürze 1.

Mehr

Klassisches und kaiserzeitliches Griechenland

Klassisches und kaiserzeitliches Griechenland Jens Börstinghaus (Institut für Neues Testament) Peter Pilhofer (Institut für Neues Testament) Stephan Schröder (Institut für Alte Sprachen) Ekkehard Weber (Institut für Neues Testament) Klassisches und

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Die drei??? und der seltsame Wecker

Die drei??? und der seltsame Wecker Die??? und der seltsame Wecker 2 5 Briefrätsel Die drei??? und der seltsame Wecker 1. Brief Zwischen Rhein und Flughafen. 1. Wort: Eitle Vögel könnens so gut wie übermütige Akrobaten. 2. Wort: Im Namen

Mehr

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden Material zu: Griechische Sagen (GY) Unterrichtsmodul Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1 Einführung

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kalendarium semestrale 1924/25-1949 W 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute Arne Schöfert 2013 Unsere diesjährige Reise auf den Spuren Kaiser Wilhelm II. führte uns auf die griechische Insel Korfu. Als Reiseführer diente uns dabei das hilfreiche Buch von J.-M. Henneberg Das Sanssouci

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien SAAL I In der Mitte steht ein riesiger Sarg aus Stein des Priesters Nes-schu-tefnut. 163 1. Nummeriere die Reihenfolge einer ägyptischen Bestattung: in den Steinsarg legen einbalsamieren in 1-2 Holzsärge

Mehr

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 8. 10. Oktober 2007, Zuse-Institut Berlin Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation Großformatdigitalisierung mobil Zum Aufbau der sammlungsübergreifenden Datenbank für Architekturzeichnungen

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

WIE HEIßEN DIESE STÄDTE?

WIE HEIßEN DIESE STÄDTE? WIE HEIßEN DIESE STÄDTE? Die größte Stadt und zugleich Hauptstadt Italiens hat rund 2,8 Millionen Einwohner und ist ein kulturelles als auch überragendes touristisches Zentrum. Sie ist die Stadt der Beamten

Mehr

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Warum sind Schimpansen einzigartig? Warum sind Schimpansen einzigartig? Schimpansen sind uns sehr ähnlich: Schimpansen sind erstaunlich: Es ist einfach zu erkennen, warum Sie leben in engen Sozialverbänden, sie Menschen von diesen ausgesprochen

Mehr

Eine Skulptur des französischen Bildhauers Auguste Rodin

Eine Skulptur des französischen Bildhauers Auguste Rodin Aufgabe Hier siehst du fünfmal dieselbe Skulptur fotografiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln bzw. Perspektiven. Geschaffen hat sie der berühmte französische Bildhauer vor über 100 Jahren in seiner

Mehr

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig und Skulpturhalle Basel. Verkauf Abgüsse. Liste 1 - ab Lager

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig und Skulpturhalle Basel. Verkauf Abgüsse. Liste 1 - ab Lager Ludwig und Skulpturhalle Basel Verkauf Abgüsse Liste 1 - ab Lager Die angegebenen Preise verstehen sich in Schweizer Franken, inklusive MWSt., exklusive allfälligen Verpackungs- und Administrationskosten.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1974/75 1975/76 1976/77 1977/78 1978/79 SS 1975 1976 1977 1978 1979 WS 1979/80 1980/81

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Oberammergau Oberammergau ist ein kleiner Ort ganz im Süden von Deutschland. Er liegt 90 Kilometer von München entfernt in den Alpen. Etwa 5.000 Menschen leben dort. Oberammergau

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 60 / IX / 2011 LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN 1971 2008 WS 1971/72 SS 1972 WS 1972/73 SS 1973 WS 1973/74 SS 1974 WS 1974/75 SS 1975 WS 1975/76

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % von!sarah!berner,!christine!frank!und!peter!kosak! Maria7Ward7Gymnasium!Augsburg!

ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % von!sarah!berner,!christine!frank!und!peter!kosak! Maria7Ward7Gymnasium!Augsburg! ipad%klassen ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % vonsarahberner,christinefrankundpeterkosak Maria7Ward7GymnasiumAugsburg ipad%nutzung,im,unterricht,, Bedienung,und,Methodik November2013

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Kolossaler Alexander-Kopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 445. Alexander-Kopf ehem. Slg. Schwarzenberg München, Glyptothek

Kolossaler Alexander-Kopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 445. Alexander-Kopf ehem. Slg. Schwarzenberg München, Glyptothek 1 Frühhellenismus VII 2 13/99 NCG VII 3 81/29 Kolossaler Alexander-Kopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 445 Alexander-Kopf ehem. Slg. Schwarzenberg München, Glyptothek Standorte C 10; Stendal (2000)

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Unser Sponsor: JO KRAWATTE

Unser Sponsor: JO KRAWATTE Unser Sponsor: JO KRAWATTE Der doppelte Knoten Der kleine Knoten Atlantik Knoten Der Diagonale-Rechts Knoten http://www.krawattenknoten.info/krawatten/krawattenknoten/ary.html (1 di 8) [13/03/2003 11.37.02]

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Austauschen von Druckkassetten

Austauschen von Druckkassetten Der Tonervorrat der Druckkassetten wird vom Drucker überwacht. Wenn der Drucker feststellt, daß nur noch wenig Toner vorhanden ist, gibt er die Meldung 88 Wenig Toner aus. Diese Meldung zeigt an,

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen:

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen: Maße und Co Die Schnittmuster Vogue, Butterick & McCall S werden in den USA produziert und daher in angloamerikanischen Größen eingeteilt. Diese Größen unterscheiden sich leicht von den deutschen. Die

Mehr

APP MEDIADATEN Stand Juli 2013. Kunst Architektur Design Mode Fotografie

APP MEDIADATEN Stand Juli 2013. Kunst Architektur Design Mode Fotografie APP MEDIADATEN Stand Juli 2013 Kunst Architektur Design Mode Fotografie Die einzige Kunst-App für D/A/CH 6.000 Kunstinstitutionen * 7.000 aktuelle Termine * 13.000 Downloads * * Stand: Juli 2013 ARTMAPP

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 3D-Ultraschall-Aufnahmen Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen

Mehr

NEWSLETTER NOVEMBER 2013. Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen

NEWSLETTER NOVEMBER 2013. Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen NEWSLETTER NOVEMBER 2013 Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen Über unseren Bildungsspender-Account haben wir vor kurzem eine Spende von

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von Mit Unterstützung von Ein Projekt von Das Projekt Das Projekt KunstKübel hat zum Ziel, sich mit Kunst gegen Littering zu engagieren. Kunstschaffende aus der Region Basel wurden eingeladen, einen Basler

Mehr

MA 8 Denkmalpflege. Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences. La Rotonda della Besana Milan 1685-1773

MA 8 Denkmalpflege. Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences. La Rotonda della Besana Milan 1685-1773 Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur \ Emilienstr. 45, 32756 Detmold, T +49.5231.769-50, F +49.5231.769-681 \ www.hs-owl.de/fb1 \ Prof. ir Michel Melenhorst \ Kontextuelles Entwerfen \

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

6. Dateien und Ordner verwalten

6. Dateien und Ordner verwalten 6. Dateien und Ordner verwalten Übungsbeispiel Sie werden lernen, Daten zu kopieren, zu verschieben, zu löschen und den Papierkorb zu verwalten. Um Daten zu transportieren, werden Sie lernen Daten schnell

Mehr

Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"

Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Germanistik Frank Mages Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" Studienarbeit Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Neuere Deutsche

Mehr

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5 PETER NOWOTNY TEXT Peter Nowotny (*1953) lebt und arbeitet in Bad Abbach und hat bereits mehrfach in Regensburger Museen ausgestellt. In seinen Werken reduziert Nowotny in technisch versierter Weise die

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Nr. 11/November 2006. A 12041 Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg 2.646 neue Ausbildungsverträge 2006: Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März 2012. Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März 2012. Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel Newsletter 30. März 2012 Galerie Schrade - Schloß Mochental 31. März 20. Mai 2012 Abstrakte Malerei Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel Ausstellungsort: Galerie Schrade Schloß Mochental Tel. 07375-418

Mehr

Nähanleitung Grausames Spiel

Nähanleitung Grausames Spiel Nähanleitung Grausames Spiel Notwendige Materialien: - schwarzer Filz für die Haare, ca. 2 mm dick - Stickgarn für Mund, Nase und Augen oder Stoffmalfarbe fürs Gesicht - Nadel, Faden und Nähmaschine -

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 04 Cafés Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit Freunden zu treffen, einen Kaffee zu trinken oder ein Buch zu lesen. Viele Studenten setzen sich in ihren Freistunden in Cafés, um sich einfach

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

KROENER CODES DIE MACHT SCHÖNHEIT

KROENER CODES DIE MACHT SCHÖNHEIT DIE MACHT D E R SCHÖNHEIT DIE MACHT DER SCHÖNHEIT 2 Inhalt Inhalt... 2 Einführung... 3 Drei Faktoren der künstlerischen Konzeption... 4 Time Codes - Antiken, Projekt-Studien... 5 Liste der Werke...12 Eine

Mehr

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild.

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild. Die Klasse entwirft eine Diashow für die Webseite der Schule zum Thema Emil Nolde und die literarische Fiktion, die seinem Leben entspricht. Bilden Sie zwei Gruppen: Die erste Gruppe befasst sich mit dem

Mehr