Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der"

Transkript

1 Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Erfüllung der ZEvA-Auflagen BWL Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen Prof. Dr. C. Wangler 1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Studienangebotsübersicht 4 2. Studienverlaufsplan des s BWL Steuern und Prüfungswesen 5 3. Rahmenstudienplan 6 4. Stunden-Modul-Credit-Point-Tafel 9 5. Modulübersichtstabelle Modulbeschreibungen 16 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 16 Volkswirtschaftslehre 23 Recht 26 Technik der Finanzbuchführung 28 Mathematik und Statistik 29 Informationstechnologie 30 Wissenschaftliches Arbeiten 31 Spezielle Betriebswirtschaftslehre I 32 Spezielle Betriebswirtschaftslehre II 37 Standortspezifische Varianten Angewandte Theorie und/oder Sprache 38 Profilfächer 60 Praxismodule 88 2

3 Studiengänge/Studienrichtungen im Bereich Wirtschaft (Stand: 5. September 2007) Duale Hochschule Studiengänge Studienrichtungen HDH KA LÖ MA MOS RAV S (BA) S (VWA) VS Betriebswirtschaftslehre Bank X X X X X X X Dienstleistungsmanagement / Dienstleitungsmarketing X X X X Finanzdienstleistungen X X Gesundheitswesen X X 2 X Handel X X X X X X X Handwerk X 1 Immobilienwirtschaft X X Industrie X X X X X X X X X International Business X X 2 X X X X Medien- und Kommunikationswirtschaft X Messe-, Kongress- und Eventmanagement X Mittelständische Wirtschaft X Öffentliche Wirtschaft X Spedition, Transport und Logistik X X X Steuern und Prüfungswesen X X X X X Tourismus, Hotellerie und Gastronomie X X Versicherung X X X X Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik X X X X X X X X X International Business Information Technology X Medien Digitale Medien Mediendesign Onlinemedien X X X International Business Management (trinational) X 1 Eine abgeschlossene Handwerkslehre wird empfohlen. 2 Angeboten in der Außenstelle Bad Mergentheim. 3

4 Studienverlaufsplan: BWL Steuern und Prüfungswesen (Stand: ) Studienfächer Zugehöriger Module CP Semester Praxisphasen 60 Praxismodul I 20 Praxismodul II 20 Praxismodul III 20 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 33 Grundlagen der BWL inkl. Dienstleistung und Produktion 5 Kosten- und Leistungsrechnung 3 Marketing 3 Rechnungswesen I 8 Organisation und Personal 5 Rechnungswesen II 5 Führung 4 Spezielle Betriebswirtschaftslehre I 41 Überblick und Grundlagen des Steuersystems 6 Grundlagen des materiellen u. formellen Steuerrechts 7 Vertiefung des materiellen u. formellen Steuerrechts 9 Ausgewählte Themen des materiellen u. formellen Steuerrechts 9 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 10 Spezielle Betriebswirtschaftslehre II 10 Nationale und internationale Rechnungslegung 10 Volkswirtschaftslehre 12 Mikroökonomie 4 Makroökonomie 4 Wirtschaftspolitik 4 Recht 9 Bürgerliches Recht 4 Wirtschaftsrecht 5 Technik der Finanzbuchführung 5 Technik der Finanzbuchführung 5 Mathematik und Statistik 5 Mathematik und Statistik 5 Informationstechnologie 3 Informationstechnologie 3 Wissenschaftliches Arbeiten 4 Wissenschaftliches Arbeiten 4 Profilfach 4 Consulting, Internationales Steuerrecht, Prüfungswesen, Spezielle Betriebswirtschaftl. Steuerlehre, Wirtschaftsrecht, Unternehmensrechnung Angewandte Theorie und/oder Sprache 12 AWT u/o Sp I 4 AWT u/o Sp II 4 AWT u/o Sp III 4 Bachelorarbeit 12 4 ECTS-Punkte-Summe 210 4

5 Rahmen-Studienplan: STEUERN und PRÜFUNGSWESEN (Stand: ) Studienfächer aller Standorte Halbjahr I II III IV V VI Praxismodul I Praxismodul II Praxismodul III Ausbildung in der Praxis A-BWL Einführung in den organisatorischen Unternehmensablauf, Einführung in die Buchführung und branchenspezifische IT A-BWL I BWL Grundlagen Arbeiten mit Buchhaltungs- / Rechnungswesen- / Steuerprogrammen Kennenlernen verschiedener Auswertungsmöglichkeiten Erstellung einfacher Steuererklärungen, Mitarbeit an Kostenrechnungen A-BWL II I Kosten- und Leistungsrechnung Mitwirkung an der Erstellung von umfangreichen Steuererklärungen, Einführung in die Jahresabschlusserstellung, Bearbeitung einzelner JA-Posten, Mitarbeit bei der Erstellung von Finanzund Investitionsplänen A-BWL III ReWe I Einfache Aufgaben aus dem Steuerverfahrensrecht Mitarbeit in ausgewählten betriebswirtschaftlichen Bereichen A-BWL IV Organisation und Personal Jahresabschluss-/ Konzernabschlusserstellung nach nationalen / internationalen Rechnungslegungsvorschriften, Anfertigung komplexer Steuererklärungen von Personen und Kapitalgesellschaften, A-BWL V ReWe II Mitarbeit an steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen (z.b., steuerliche Außenprüfungen, interne Revision, Controlling, Finanzierung, Rechtsformwahl), Mandanten- und Kundenkontakte A-BWL VI Führung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Dienstleistung und Produktion Kosten- und Leistungsrechnung A-BWL II II Marketing Marketing Bilanzierung Steuerliches Rechnungswesen Investition und Finanzierung Organisation und Projektmanagement Personalwirtschaft Finanz- Management Bilanzanalyse Konzernrechnungslegung Mitarbeiterführung Unternehmensführung Integrative Managementsysteme S-BWL I S-BWL I I Überblick und Grundlagen des Steuersystems S-BWL I II Grundlagen des materiellen und formellen Steuerrechts S-BWL I III Vertiefung des materiellen und formellen Steuerrechts S-BWL I IV Ausgewählte Themen des materiellen und formellen Steuerrechts S-BWL I - V: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre S-BWL II Überblick und Grundlagen des materiellen und formellen Steuersystems Grundlagen der Besteuerung natürlicher / juristischer Personen I Besteuerung des Leistungsverkehrs und Verfahrensrecht Grundlagen der Besteuerung natürlicher / juristischer Personen II Besteuerung des Leistungsverkehrs, Vermögensübergang und Verfahrensrecht Ausgewählte Themen der Besteuerung natürlicher / juristischer Personen Ausgewählte Themen der Besteuerung des Leistungsverkehrs, des Vermögensübergangs und des Verfahrensrechts Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II S-BWL II: Nationale und internationale Rechnungslegung Nationale und internationale Rechnungslegung I Nationale und internationale Rechnungslegung II Volkswirtschaftslehre Einführung, Mikroökonomie I VWL I Mikroökonomie VWL II Makroökonomie Mikroökonomie II Makroökonomie Geld und Währung Wirtschaftspolitik I VWL III Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik II 5

6 Halbjahr I II III IV V VI Recht Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I Recht I Bürgerliches Recht Bürgerliches Recht II Handelsrecht, Recht der Personengesellschaften, Erbrecht Recht II Wirtschaftsrecht Recht der Kapitalgesellschaften, Grundzüge des Arbeitsrechts und Insolvenzrechts Technik der Finanzbuch- Führung Technik der Finanzbuchführung Technik der Finanzbuchführung I Technik der Finanzbuchführung II Mathematik und Statistik Mathematik und Statistik Statistik Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Informationstechnologie Informationstechnologie Kommunikation, Netze Grundlagen Informationstechnologie Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Standortspezifische Ausprägungen der angewandten Theorie (AWT) / Sprachen und der Profilfächer DHBW Karlsruhe Halbjahr I II III IV V VI AWT I AWT II AWT III Angewandte Theorie Vertiefung: Technik der Finanzbuchführung Vertiefung: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen Steuerrechtliche Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen (z.b. Standort und Rechtsformenwahl) Profilfach (alternativ) Prüfungswesen Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre DHBW Mannheim Halbjahr I II III IV V VI AWT I AWT II AWT III Angewandte Theorie Planspiel Steuerwirkungslehre Planspiele Methodische Fallanalysen II Präsentationstechniken Methodische Fallanalysen I Methodische Fallanalysen III Consulting Profilfach (alternativ) Internationales Steuerrecht Prüfungswesen Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Wirtschaftsrecht 6

7 DHBW Mosbach Halbjahr I II III IV V VI Angewandte Theorie und Sprachen AWT I AWT II AWT III Business English I Business English II Unternehmensrecht Profilfach PF I Unternehmensrechnung I: Grundlagen der Unternehmensrechnung PF II Unternehmensrechnung II: Unternehmensberichterstattung PF III Unternehmensrechnung III: Instrumente der Unternehmenssteuerung Grundlagen der Unternehmensrechnung Fallorientierte Einführung in IFRS Rechnungslegung Instrumente des Controlling Unternehmensplanspiel Fallstudien HGB / IFRS - Rechnungslegung Unternehmensbewertung DHBW Stuttgart Halbjahr I II III IV V VI Anwendungsbezogene Theorie Rhetorik I und Wirtschaftsenglisch I Rhetorik II und Wirtschaftsenglisch II Spezielle Betriebswirschaftliche Steuerlehre (Steuerplanung und Internationales Steuerrecht) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Betriebswirtschaftliche Steuerlehre III Profilfach (alternativ) oder Strategische Unternehmensberatung I oder oder Strategische Unternehmensberatung II oder oder Strategische Unternehmensberatung III oder Wirtschaftsprüfung I Wirtschaftsprüfung II Wirtschaftsprüfung III oder oder oder Wirtschaftsrechtliche Beratung I Wirtschaftsrechtliche Beratung II Wirtschaftsrechtliche Beratung III DHBW Villingen-Schwenningen Halbjahr I II III IV V VI Angewandte Theorie und Sprachen für Studierende mit PF Prüfungswesen oder Internationales Steuerrecht AWT I AWT II AWT III Wirtschaftsenglisch I Wirtschaftsenglisch II Wirtschaftsenglisch III Angewandte Theorie für Studierende mit PF Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder Consulting AWT I AWT II AWT III Fallstudien zur Betriebswirtschaftlichen Beratung Fallstudien zur Betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Beratung Fallstudien zur Betriebswirtschaftlichen Und steuerartenübergreifenden Beratung Profilfach (alternativ) Consulting I Internationales Steuerrecht I Prüfungswesen I Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Consulting II Internationales Steuerrecht II Prüfungswesen II Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II 7

8 Stunden-, Modul- und Credit-Point-Tafel (SMCP-Tafel) Steuern und Prüfungswesen (180 ECTS-Punkte) ( ) 1. St.Hj. 2. St.Hj. 3. St.Hj. 4. St.Hj. 5. St.Hj. 6. St.Hj. Σ A-BWL (3) (5) 30 (8) (5) 20 (5) 18 (4) (3) S-BWL I (studiengang-spezifische 78 (6) (7) (9) (9) (10) BWL) S-BWL II (studiengang-spezifische BWL) (10) 420 (33) 523 (41) 120 (10) VWL (4) (4) (4) 152 (12) Recht Technik der Finanzbuchführung Mathematik und Statistik (4) (5) (5) (5) 117 (9) 65 (5) 65 (5) Informationstechnologie Wiss. Arbeiten (4) Angewandte Theorie und/oder Sprachen Profilfach 1 (bei 1 PF max. 52 Std./St.Hj.) (3) (4) (4) (4) (4) 39 (3) 52 (4) 152 (12) 48 (4) Bachelor-Arbeit (12) (12) Präsenzstunden Theorie Praxismodule (Seminar-Std.) ECTS-Punkte Theorie (50) (47) (53) (150) ECTS-Punkte Praxis (20) (20) (20) (60) ECTS-Punkte-Summe (60) (57) (63) (210) 1) Wird standortspezifisch das Profilfach im Rahmen der 20% bzw. 25% Flexibilisierungsregel weiter ausgebaut, sind Präsenzstunden und ECTS-Punkte aus den Kernmodulen umzugliedern. Die jeweilige Gesamtsumme von Präsenzstunden und ECTS-Punkten bleibt unverändert. 8

9 5. Modulübersichtstabelle Modulübersichtstabelle für die allgemeinen Studienfächer des s STEUERN und PRÜFUNGSWESEN an den Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Stand: ) Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungsformen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbststudiumsstunden A-BWL I: BWL-Grundlagen 1 Kl Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Dienstleistung und Produktion A-BWL II-I: Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung TKl TKl Credit Points 2 Kl A-BWL II-II: Marketing 2 Kl Marketing A-BWL III: Rechnungswesen I 3 Kl Bilanzierung TKl Unternehmensbesteuerung TKl Investition und Finanzierung TKl A-BWL IV: Personal und Organisation Organisation und Projektmanagement 4 Kl TKl Personalwirtschaft TKl A-BWL V: Rechnungswesen II 5 Kl Finanzmanagement TKl Bilanzanalyse TKl Konzernrechnungslegung TKl A-BWL VI: Führung 6 Kl Mitarbeiterführung Unternehmensführung Integrative Managementsysteme VWL I: Mikroökonomie Kl Einführung Mikroökonomie I Mikroökonomie II VWL II: Makroökonomie Kl Makroökonomie 3 TKl Geld und Währung 4 TKl VWL III: Wirtschaftspolitik Kl Wirtschaftspolitik I Wirtschaftspolitik II Modulbeauftragte Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Prof. Dr. Th. Grubert (BA-VS) Prof. Dr. Th. Grubert (BA-VS) Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Prof. Dr. Th. Grubert (BA-VS) Prof. Dr. Th. Häring (BA-VS) Prof. Dr. Th. Häring (BA-VS) Prof. Dr. Th. Häring (BA-VS) 9

10 e und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungsformen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbststudiumsstunden Recht I: Bürgerliches Recht Kl Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I Bürgerliches Recht II Recht II: Wirtschaftsrecht Kl Handels- u. Personengesellschaftsrecht, Erbrecht Recht d. Kapitalgesellschaften Grundzüge des Arbeitsrechts und Insolvenzrechts Technik der Finanzbuch- Führung 3 TKl TKl Credit Points Kl Finanzbuchführung I Finanzbuchführung II Mathematik und Statistik Kl Mathematik 1 TKl Statistik 2 TKl Informationstechnologie Kl Grundlagen Informationstechnologie Kommunikation, Netze Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten T Wirtschaftsenglisch I Kl LV LV Wirtschaftsenglisch II Kl LV LV Wirtschaftsenglisch III Kl + MP LV LV Modulbeauftragte Prof. J. Werner (BA-VS) Prof. Dr. J. Siebert (BA-VS) Prof. Dr. G. Schenk (BA-HDH) Prof. Dr. I. Rößler Prof. Dr. A. Ungerer (BA-MA) Prof. Dr. R. Beedgen (BA-MA) Prof. Dr. St. Huf (BA-KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA- KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA- KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA- KA) 10

11 übersichtstabelle für die spezifischen Studienfächer des s STEUERN und PRÜFUNGSWESEN an der Duale Hochschule BW Villingen-Schwenningen (Stand: ) Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungsformen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbststudiumsstunden Credit Points Modulbeauftragte Alle Standorte Spezielle Betriebswirtschaftslehre I S-BWL I I 1 Kl Überblick und Grundlagen des materiellen und formellen Steuersystems Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) S-BWL I II 2 Kl Grundlagen der Besteuerung natürlicher / juristischer Personen I Besteuerung des Leistungsverkehrs und Verfahrensrecht S-WL I III 3 Kl Grundlagen der Besteuerung natürlicher / juristischer Personen II Besteuerung des Leistungsverkehrs, Vermögensübergang und Verfahrensrecht S-BWL I IV 4 Kl Ausgewählte Themen der Besteuerung natürlicher / juristischer Personen Ausgewählte Themen der Besteuerung des Leistungsverkehrs, des Vermögensübergangs und des Verfahrensrecht S-BWL I V Kl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Spezielle Betriebswirtschaftslehre II S-BWL II Kl Nationale und internationale Rechnungslegung I Nationale und internationale Rechnungslegung II Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) 11

12 e und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungs- Formen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbststudiumsstunden Credit Points Modulbeauftragte Angewandte Theorie und/oder Sprache (standortbezogen) DHBW Karlsruhe AWT/Sp I (KA) 1+2 Kl/SE/MP/R/T Vertiefung: Technik der Finanzbuchführung I Vertiefung: Technik der Finanzbuchführung II AWT/Sp II (KA) Kl/SE/MP/R/T Vertiefung: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen I Vertiefung: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen I AWT/Sp III (KA) Kl/SE/MP/R/T Steuerrechtliche Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen I Steuerrechtliche Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen II DHBW Mannheim AWT/Sp I (MA) Kl/SE/MP/R/T Planspiel zur Steuerwirkungslehre Präsentationstechniken AWT/Sp II (MA) Kl/SE/MP/R/T Methodische Fallanalysen I Planspiele AWT/Sp III (MA) Kl/SE/MP/R/T Methodische Fallanalysen II Methodische Fallanalysen III Prof. H.P. Kortschak (BA KA) Prof. H.P. Kortschak (BA KA) Prof. H.P. Kortschak (BA KA) Prof. H. Meyer (BA MA) Prof. H. Meyer (BA MA) Prof. H. Meyer (BA MA) DHBW Mosbach AWT/Sp I (MOS) Kl Business English I 1 1 Tkl Business English I 2 2 Tkl AWT/Sp II (MOS) Kl Business English II 1 3 Tkl Business English II 2 4 Tkl AWT/Sp III (MOS) Kl Unternehmensrecht I Unternehmensrecht II Prof. Dr. E. Heizmann (BA MOS) Prof. Dr. E. Heizmann (BA MOS) Prof. Dr. E. Heizmann (BA MOS) DHBW Stuttgart AWT/Sp I (S) Kl Rhetorik I und Englisch I Rhetorik I und Englisch I AWT/Sp II (S) Mündl. Prüfung Rhetorik II und Englisch II Rhetorik II und Englisch II AWT III (S) Kl Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Steuerplanung und internationales Steuerrecht) I Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Steuerplanung und internationales Steuerrecht) II Prof. Dr. U. Schramm (BA S) Prof. Dr. U. Schramm (BA S) Prof. Dr. U. Schramm (BA S) 12

13 e und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungsformen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbststudiumsstunden Credit Points Modulbeauftragte DHBW Villingen-Schwenningen (Profilfach: Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder Consulting) AWT/Sp I (VS SBS / C) 1+2 R Fallstudien zur Betriebswirtschaftlichen Beratung AWT/Sp II (VS SBS / C) SE Fallstudien zur Betriebswirtschaftlichen Und steuerlichen Beratung AWT/Sp III (VS SBS / C) R Fallstudien zur Betriebswirtschaftlichen Und steuerartenübergreifenden Beratung Prof. Dr. W. Hirschberger (BA VS) Prof. Dr. W. Hirschberger (BA VS) Prof. Dr. W. Hirschberger (BA VS) DHBW Villingen-Schwenningen (Profilfach: Prüfungswesen oder Internationales Steuerrecht) AWT/Sp I (VS- PW / IStR) 1+2 Kl Englisch I AWT/Sp II (VS PW / IStR) Kl Englisch II AWT/Sp III (VS PW / IStR) Kl Englisch III Prof. Dr. C. Wangler/ (BA VS) Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Profilfächer DHBW Karlsruhe, DHBW Mannheim (alternative Profilfächer) Consulting Kl Prof. Dr. W. Hirschberger (BA VS) Internationales Steuerrecht Kl Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Prüfungswesen Kl Prof. Dr. W. Hirschberger (BA VS) Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Kl Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Wirtschaftsrecht Kl Prof. Dr. U. Schramm (BA S) DHBW Mosbach (Profilfächer) Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung I: Grundlagen der Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung II: Unternehmensberichterstattung Unternehmensrechnung III: Instrumente der Unternehmenssteuerung Kl Kl Kl Prof. Dr. E. Heizmann (BA MOS) 13

14 e und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungs- Formen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbst- Studiumsstunden Credit Points Modulbeauftragte DHBW Stuttgart (alternative Profilfächer) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Kl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Kl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre III Kl Strategische Unternehmensberatung Strategische Unternehmensberatung I Kl Strategische Unternehmensberatung II Kl Strategische Unternehmensberatung III Kl Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfung I Kl Wirtschaftsprüfung II Kl Wirtschaftsprüfung III Kl Wirtschaftsrechtliche Beratung Wirtschaftsrechtliche Beratung I Kl Wirtschaftsrechtliche Beratung II Kl Wirtschaftsrechtliche Beratung III Kl Prof. Dr. U. Schramm (BA S) Prof. Dr. F. Augenstein (BA S) Prof. Dr. K. Hahn (BA S) Prof. Dr. T. Maurer (BA S) DHBW Villingen-Schwenningen (alternative Profilfächer) Consulting Consulting I Kl Consulting II Kl Internationales Steuerrecht Internationales Steuerrecht I Kl Internationales Steuerrecht II Kl Prüfungswesen Prüfungswesen I Kl Prüfungswesen II Kl Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Spezielle Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. W. Hirschberger (BA VS) Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Prof. Dr. W. Hirschberger (BA VS) Kl Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Kl Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Praxismodule aller Standorte Praxismodul I PA Praxismodul II PA Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) Praxismodul III MP Prof. Dr. C. Wangler (BA VS) 14

15 Modulbeschreibungen (alle Standorte) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ABWL I: BWL-Grundlagen WBWST_010_ Semester ECTS-Punkte h, davon 65 h Kontaktstudium und 85 h Selbststudium Klausur (120 Minuten), Teilklausuren LV 1 (75 Minuten) und LV 2 (45 Minuten) Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird die Note 4,0 erreicht. Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, DHBW Karlsruhe Zugangsvoraussetzung Keine WBWST_010_102 und WBWST_010_103 Die Studierenden sollen das Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der BWL und die unterschiedlichen Vorgehensweisen der betriebswirtschaftlichen Forschungskonzeptionen kennen, verstehen und in den historischen Entwicklungsprozess einordnen können. Die Studierenden sollen einfache Problemstellungen im Rahmen des Leistungsund des Führungsprozesses eines Unternehmens unter Verwendung der Fachsprache beschreiben können. Die Studierenden sollen einen Überblick über Ziele und Organisation der Waren- /Materialwirtschaft und der Logistik gewinnen. Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Einflussfaktoren der Dienstleistungsqualität entwickeln und eine Verbindung zum Prozess der Dienstleistungserstellung herstellen können. Die Studierenden sollen auf klar definierte Entscheidungsprobleme vorgegebene grundlegende betriebswirtschaftliche Methoden selbstständig anwenden können. Die Studierenden sollen konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und ihren Standpunkt unter Heranziehung einer einfachen betriebswirtschaftlichen Argumentation begründen können. Bitz, M./Domsch, M. / Ewert, R. / Wagner, F.W. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre Band 1 und 2, neueste Auflage. Corsten, H.: Dienstleistungsmanagement, neueste Auflage. Nebl, T.: Produktionswirtschaft, neueste Auflage. Schulte, G.: Material- und Logistikmanagement, neueste Auflage. Wöhe, G. / Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, neueste Auflage. Lehrveranstaltung 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand und Geschichte der BWL Betriebswirtschaftliche Forschungskonzeptionen Methoden der BWL Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt Unternehmen und Umwelt Konstitutive Entscheidungen (z.b. Standort- und Rechtsformwahl) Wertschöpfung im Leistungs- und Führungsprozess Lehrveranstaltung 2 Dienstleistung und Produktion Überblick: Einkauf/Disposition, Waren-/Materialwirtschaft, Logistik (Ziele, Begriffe, Organisation) Aufgaben und Konzepte von Beschaffung/Einkauf Fertigungsplanung und Konzepte der Fertigungssteuerung en der Lagerung und Kommissionierung, Transport und Warenverteilung Charakteristika des Produktes Dienstleistung Aspekte der Dienstleistungserstellung 15

16 ABWL II-I: Kosten- und Leistungsrechnung WBWST_010_ Semester ECTS-Punkte 3 90 h, davon 39 h Kontaktstudium und 51 h Selbststudium Klausur (60 Minuten) Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird die Note 4,0 erreicht. Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, DHBW Karlsruhe Zugangsvoraussetzung WBWST_010_101 WBWST_010_204 Die Studierenden sollen einen Überblick über Stellung, Aufbau und Funktionsweise der Kosten- und Leistungsrechnung erhalten. Auf der Grundlage der Produktionsund Kostentheorie sollen sie unterschiedliche Fragestellungen unterschiedlichen Kostenrechnungssystemen selbstständig zuordnen können. Die Studierenden können Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit kostenrechnerischer Erkenntnisse auf die Erlösseite analysieren. Die Studierenden sollen unterschiedliche Aufgaben innerhalb eines Kostenrechnungssystems mit Hilfe von kostenrechnerischen Methoden selbstständig lösen, auswerten und analysieren können. Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind offen für Anregungen. Sie haben gelernt ihren Standpunkt unter Heranziehung einer betriebswirtschaftlichen Argumentation zu verteidigen. Sie können hierbei mit Kritik umgehen und adäquat kritisieren. Die Studierenden können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und nach vorgegebenen Kriterien aufbereiten. Sie können die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zunehmend selbstständig zum Wissenserwerb nutzen. Coenenberg, A. G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, neueste Auflage. Däumler, K.-D. / Grabe, J.: - Band 1. Grundlagen, Kostenrechnung : mit Beispielen, Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, neueste Auflage. - Band 2. Deckungsbeitragsrechnung ; mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen, neueste Auflage. - Band 3. Plankostenrechnung, neueste Auflage. Haberstock, L.: - Band 1. Einführung mit Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lösungen, neueste Auflage. - Band 2. (Grenz-)Plankostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen, neueste Auflage. Hummel, S. / Männel, W.: - Band 1. Kostenrechnung - Grundlagen, Aufbau und Anwendung, neueste Auflage. - Band 2. Kostenrechnung - Moderne Verfahren und Systeme, neueste Auflage. Schweitzer, M. / Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, neueste Auflage. Produktions- und kostentheoretische Grundlagen Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Voll- und Teilkostenrechnung Betriebsergebnisrechnung Entscheidungen mit Kostenrechnungsdaten Ansätze der Prozesskostenrechnung 16

17 ECTS-Punkte 3 ABWL II-II: Marketing WBWST_010_ Semester 90 h, davon 39 h Kontaktstudium und 51 h Selbststudium Klausur (60 Minuten) Zugangsvoraussetzung WBWST_010_101 Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird die Note 4,0 erreicht. Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, DHBW Karlsruhe WBWST_010_204 Die Studierenden können die Aufgaben des Marketings darlegen und die Komplexität von Marktprozessen erläutern. Sie sollen zentrale Zusammenhänge im Marketing-Managementprozess herausstellen können und ein Verständnis für das Denken in Regelkreisen entwickelt haben. Hierbei sollen die Aufgaben der Marktforschung und ihr methodisches Vorgehen erläutert werden können. Die Studierenden haben ein Verständnis für das Zusammenwirken der Marketinginstrumente im Rahmen des Marketing-Mix gewonnen und können einen Bezug zur Theorie des Kaufverhaltens und zur Marketingstrategie herstellen. Sie können vorgegebene Methoden auf konkrete Problemstellungen selbstständig anwenden. Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind offen für Anregungen. Sie haben gelernt ihren Standpunkt unter Heranziehung einer betriebswirtschaftlichen Argumentation zu verteidigen. Sie können hierbei mit Kritik umgehen und adäquat kritisieren. Die Studierenden können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und nach vorgegebenen Kriterien aufbereiten. Sie können die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zunehmend selbstständig zum Wissenserwerb nutzen. Froböse, M. / Kaapke, A.: Marketing; Eine praxisorientierte Einführung mit Fallbeispielen, neueste Auflage. Homburg, Ch. / Krohmer, H.: Marketingmanagement, neueste Auflage. Kotler, Ph. / Bliemel, F.: Marketing-Management; Analyse, Planung und Verwirklichung, neueste Auflage. Meffert, H.: Marketing; Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte - Instrumente Praxisbeispiele, neueste Auflage. Nieschlag, R. / Dichtl, E. / Hörschgen, H.: Marketing, neueste Auflage. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Marktforschung Marketing-Instrumente Marketing-Mix Marketingplanung und Marketingkontrolle 17

18 name A-BWL III (Rechnungswesen I) ECTS-Punkte 8 Zugangsvoraussetzung Lehrveranstaltung 1 Lehrveranstaltung 2 Lehrveranstaltung 3 WBW_010_ Semester 240 h, davon 104 h Kontaktstudium und 136 h Selbststudium Klausur (180 Minuten), Teilklausuren LV 1 (60 Minuten), LV 2 (60 Minuten) und LV 3 (60 Minuten) Bei 50 % der geforderten Leistung wird die Note 4,0 erreicht. Bei besonders anspruchsvollen Prüfungsanforderungen kann die Bestehensgrenze auf 40% gesenkt werden. Lehrveranstaltung, Gruppenarbeit, Selbststudium, ggf. E-Learning Prof. Dr. Thomas Grubert, DHBW Villingen-Schwenningen WBWST_010_102 und WBWST_010_103 WBWST_010_205 Die Studierenden können Ansatz, Ausweis und Bewertung einzelner Jahresabschlusspositionen bei den unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kapitalmarkterfordernisse analysieren. Die Studierenden wissen um die Umstellungserfordernisse auf die IAS/IFRS - Rechnungslegung und können eine vergleichende Beurteilung der Konsequenzen für den Ergebnis-, Finanz- und Vermögensausweis durchführen. Sie haben ein Grundverständnis für bilanzpolitische Strategien und deren bilanzanalytische Darstellung entwickelt. Der Studierende erlangt vertiefende Kenntnisse im Bereich der Buchführung und Bilanzierung. Insbesondere lernt er auch die spezifischen Probleme der Bilanzierung bei Personengesellschaften kennen. Die Studierenden sollen das Unternehmen als Investitions- und Finanzierungsobjekt verstehen und beurteilen lernen. Die Studierenden sollen die Grundlagen finanzwirtschaftlicher Unternehmenspolitik im Kontext von Finanzmärkten und Finanzinstitutionen kennen und verstehen lernen. Die Studierenden sollen die relevanten Verfahren der Investitionsrechnung kennen, kritisch bewerten und anwenden lernen. Baetge, J., Kirsch, H.-J., Thiele, S.: Bilanzen, neueste Auflage. Coenenberg, A. G., u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, neueste Auflage. Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, neueste Auflage. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, neueste Auflage Zimmermann u. a.: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, akt. Aufl., Achim Bilanzierung Jahresabschluss (Ziele und Aufgaben) Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz bilanzielle Rechtsgrundlagen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Ausweis-, Ansatz- und Bewertungsvorschriften: en, Verbote, Wahlrechte Einführung in IAS/IFRS Steuerliches Rechnungswesen Steuerliche Gewinnermittlung bei Personengesellschaften Gesamthandsbilanzen Ergänzungsbilanzen Sonderbilanzen. Bilanzänderung Bilanzberichtigung Mehr- und Weniger-Rechnung Kapitalanpassungsbuchungen. Investition und Finanzierung Betrieblichen Finanzwirtschaft (Ziele und Aufgaben) Finanzmärkte und Finanzinstitutionen Finanzierungsarten und Finanzierungsquellen Finanz- und Liquiditätsplanung Grundlagen der Investitionsplanung Verfahren der Investitionsrechnung 18

19 ECTS-Punkte 5 ABWL IV: Organisation und Personal WBWST_010_ Semester 150 h, davon 65 h Kontaktstudium und 85 h Selbststudium Zugangsvoraussetzung WBWST_010_204 Lehrveranstaltung 1 Klausur (120 Minuten), Teilklausuren LV 1 (60 Minuten)und LV 2 (60 Minuten) Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird die Note 4,0 erreicht. Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele Prof. Dr. Thomas Grubert, DHBW Villingen-Schwenningen WBWST_010_306 und WBWST_010_307 Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Organisationstheorien haben. Sie besitzen fundierte Kenntnisse zur Differenzierung, Analyse und spezifischen Anwendung unterschiedlicher Formen der Aufbau- und Ablauforganisation. Die Studierenden sollen die Methoden des Projektmanagements in Fallstudien anwenden können. Die Studierenden lernen die Relevanz personalpolitischer Entscheidungen für das Gesamtunternehmen zu würdigen. Sie verfügen im Bereich der Personalwirtschaft über fundierte Kenntnisse und sind in der Lage, selbstständig Aufgabenstellungen mittlerer Komplexität zu lösen. Die Studierenden sollen effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und die Gruppenleitung übernehmen können. Sie können ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten betriebswirtschaftlichen Argumentation begründen. Sie können alle zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zum Wissenserwerb nutzen. Dabei können sie Routineforschungsaufgaben unter Anleitung übernehmen. Die Studierenden stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich theoretisch fundiert an fachlichen Diskussionen und übernehmen Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können dem Lehrenden angemessen Feedback geben. Bea, F.X. / Göbel, E.: Organisation. Theorie und Gestaltung, neueste Auflage. Berthel, J. / Becker, F.G.: Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, neueste Auflage. Kieser, A.: Organisationstheorien, neueste Auflage. Scholz, Ch.: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, neueste Auflage. Schreyögg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, neueste Auflage. Organisation und Projektmanagement Organisationstheorie und Organisationspraxis Formen der Aufbauorganisation Formen der Ablauforganisation Neuere Entwicklungen der Unternehmensorganisation (z.b. Netzwerkorganisation) Projektmanagement Lehrveranstaltung 2 Personalwirtschaft Aufgaben, Ziele und Funktionsbereiche der Personalwirtschaft Entwicklungstendenzen in der Personalpolitik Personalbedarfsplanung Personalmarketing / Personalbeschaffung / Personalabbau Personalentwicklung Personaleinsatz und - verwaltung Entlohnung und betriebliche Sozialpolitik Personalcontrolling 19

20 ABWL V: Rechnungswesen II WBWST_010_ Semester ECTS-Punkte h, davon 60 h Kontaktstudium und 90 h Selbststudium Klausur (135 Minuten), Teilklausuren LV 1 (45 Minuten), LV 2 (45 Minuten) und LV 3 (45 Minuten) Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird die Note 4,0 erreicht. Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, DHBW Karlsruhe Zugangsvoraussetzung WBWST_010_205 Keine Die Studierenden haben umfassende und detaillierte finanzwirtschaftliche Kenntnisse im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen und Außenhandelsgeschäften. Die Studierenden sollen ausgewählte Finanz- und Risikocontrollinginstrumente kennen und in verschiedenen Aufgabenstellungen anwenden können. Die Studierenden sollen die Zielsetzung und die Konzeption einer Konzernrechnungslegung gegenüber einzelabschlussrelevanten Regelungen abgrenzen sowie die Folgen der Grundsätze ordnungsgemäßer Konzernrechnungslegung anwendungsorientiert bewerten können. Auf dieser Grundlage sollen sie in der Lage sein, die Konsolidierungsverfahren, abgestimmt auf die Qualifikation der jeweiligen Beteiligung, anzuwenden. Sie kennen die Inhalte des Konzernanhangs und des Konzernlageberichts. Die Studierenden können alle zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zum Wissenserwerb nutzen. Dabei können sie Routineforschungsaufgaben mit minimaler Anleitung übernehmen. Die Studierenden können effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind in der Lage die Gruppenleitung zu übernehmen. Sie haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten Argumentation zu begründen. Sie haben ein Gefühl für vielschichtige und komplexe Probleme entwickelt und können konstruktiv mit dieser Situation umgehen. Sie stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich theoretisch fundiert an differenzierten fachlichen Diskussionen und übernehmen Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können dem Lehrenden angemessen Feedback geben. Busse von Colbe, W. / Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, neueste Auflage. Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, neueste Auflage. Gebhardt, G. / Mansch, H. (Hrsg.): Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrie- und Handelsunternehmen, neueste Auflage. Gräfer, H.: Bilanzanalyse, neueste Auflage Küting, K. / Weber, C.: Die Bilanzanalyse; Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, neueste Auflage Lehrveranstaltung 1 Finanzmanagement Ausgewählte Instrumente des Finanz- und Risikocontrollings Cash Management - Finanzwirtschaft und Unternehmenszusammenschlüsse Außenhandelsgeschäfte - Grundlagen der Außenhandelsfinanzierung kapitalmarktorientierte Informationssysteme Lehrveranstaltung 2 Bilanzanalyse Ziele und Grenzen der Bilanzanalyse - Quantitative Bilanzanalyse (finanz- /erfolgswirtschaftliche Kennzahlen einschl. Erfolgsspaltung) Kennzahlensysteme Cash-flow-Analyse Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung Wertorientierte Bilanzanalyse Qualitative Bilanzanalyse (Anhangsangaben, Lagebericht einschl. Risikobericht) Lehrveranstaltung 3 Konzernrechnungslegung Konzernabschluss (Grundlagen und Zwecke) Konsolidierungsverfahren Konzernanhang und Konzernlagebericht wesentliche Unterschiede von HGB und I- AS/IFRS 20

21 ECTS-Punkte 4 ABWL VI: Führung WBWST_010_ Semester 120 h, davon 48 h Kontaktstudium und 72 h Selbststudium Klausur (120 Minuten) Zugangsvoraussetzung WBWST_010_205 Lehrveranstaltung 1 Lehrveranstaltung 2 Lehrveranstaltung 3 Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird die Note 4,0 erreicht. Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele Prof. Dr. Thomas Grubert, DHBW Villingen-Schwenningen Keine Die Studierenden haben umfassende und detaillierte Kenntnisse der wichtigsten Motivations- und Führungstheorien erworben und können diese kritisch miteinander vergleichen. Sie können komplexe Führungsprobleme auf der Grundlage der relevanten Theorien analysieren. Die Studierenden haben umfassende und detaillierte Kenntnisse der wichtigsten Theorien im Bereich der Unternehmensführung erworben und können diese kritisch würdigen. Sie sollen darüber hinaus die Thematik auf ihre praktische Arbeit und auf die Situation ihres Ausbildungsunternehmens übertragen können. Sie sind in der Lage anhand von Fallstudien managementbezogene Probleme zu analysieren, ergebnisorientiert aufzubereiten und Lösungsstrategien selbstständig zu entwickeln. Die Studierenden sollen mit den integrativen Ansätzen der neueren Managementforschung vertraut sein. Die Studierenden können effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind in der Lage die Gruppenleitung zu übernehmen. Sie haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten Argumentation zu begründen. Sie haben ein Gefühl für vielschichtige und komplexe Probleme entwickelt und können konstruktiv mit dieser Situation umgehen. Bleicher, K.: Das Konzept Integriertes Management, neueste Auflage. Schreyögg, G. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, neueste Auflage. Staehle, W.: Management, neueste Auflage. Steinmann, H. / Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung, neueste Auflage. Wunderer, R.: Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre, neueste Auflage. Mitarbeiterführung Personalführungsinstrumente und -systeme Personalbewertungsinstrumente und -systeme Motivation Qualifizierung / Weiterbildung Mitarbeiterbindung Employability / Selbstverantwortung Kommunikation Konfliktmanagement Unternehmenskultur Unternehmensführung Strategische Unternehmensführung Frühwarnsysteme gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmung Informationsmanagement Prognosemodelle Controlling Führen mit Kennzahlen Operation Research Planungs- und Kontrollinstrumente Grundlagen des Wissensmanagements Integrative Managementsysteme Kritische Diskussion vorhandener integrativer Managementsysteme, wie z.b. Prozessmanagement Qualitätsmanagement St. Gallener Management Grundlagen des Change Management 21

22 Volkswirtschaftslehre VWL I: Mikroökonomie WBWST_040_ und 2. Sem. ECTS-Punkte h, davon 52 h Kontaktstudium und 68 h Selbststudium Ende des 2. Semesters Klausur (120 Minuten) Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird die Note 4,0 erreicht. Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium Prof. Dr. Thomas Häring, BA Villingen-Schwenningen Zugangsvoraussetzung Keine WBWST_040_202: Makroökonomie, Geld und Währung In diesem Modul lernen die Studierenden zunächst die Inhalte und Methoden der Volkswirtschaftslehre kennen. Anschließend wird im Rahmen der Mikroökonomik das Geschehen auf Märkten analysiert. Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer: Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre kennen gelernt und sind in der Lage, Nutzen und Grenzen der Verwendung von Modellen in der ökonomischen Analyse zu erklären und zu beurteilen; die Grundlagen der Analyse von Haushalten und Unternehmen verstanden und haben die Fachkompetenz erworben, mit diesem Instrumentarium das Geschehen auf Märkten zu analysieren und auf neue Probleme anzuwenden; sich im Selbststudium die Kompetenz erarbeitet, die Logik ökonomischer Entscheidungen zu erfassen und daraus selbstständig Schlussfolgerungen für individuelles und kollektives Handeln zu ziehen; die soziale Kompetenz erworben, die unterschiedlichen Sichtweisen verschiedener Akteure und Interessengruppen auf mikroökonomische Probleme zu verstehen und zu beurteilen. Literatur Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, neueste Auflage, München. Heine, M., Herr, H.: Volkswirtschaftslehre: eine paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomik, neueste Auflage, München Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, neueste Auflage. Stuttgart, Schumann, J., Meyer, U., Ströbele, W.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, neueste Auflage, Berlin etc. Varian, H.R.: Grundzüge der Mikroökonomik, neueste Auflage, München, [engl.: Intermediate Microeconomics: A Modern Approach, New York Norton.] Lehrveranstaltung 1 Einführung, Mikroökonomie I Grundbegriffe der VWL Inhalte, Abgrenzung und Methoden der VWL Einführung in die volkswirtschaftliche Dogmengeschichte Wirtschaftssysteme Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland Einführung in die Mikroökonomik Theorie des Haushalts Lehrveranstaltung 2 Mikroökonomie II Theorie der Unternehmung: Produktion, Kosten, Angebot Marktabgrenzung Marktbeziehungen Marktformen Preisbildung im Polypol, Monopol und Oligopol Faktormärkte Marktunvollkommenheiten Wirkungen staatlicher Eingriffe Wettbewerbstheorie Wettbewerbspolitik 22

23 VWL II: Makroökonomie WBWST_040_ und 4. Sem. ECTS-Punkte h, davon 52 h Kontaktstudium und 68 h Selbststudium Ende des 3. und des 4. Semesters Klausur (120 Minuten), Teilklausuren (je 60 Minuten) nach dem 3. und dem 4. Semester Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird die Note 4,0 erreicht. Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium Prof. Dr. Thomas Häring, BA Villingen-Schwenningen Zugangsvoraussetzung WBWST_040_101 WBWST_040_303 Wirtschaftspolitik In diesem Modul wird zunächst die Logik der systematischen Beschreibung des Wirtschaftskreislaufs behandelt. Anschließend wird das makroökonomische Grundmodell der Einkommens- und Beschäftigungstheorie entwickelt. Im zweiten Teil werden die Geldmengenkonzepte, der Geldangebotsprozess, die Wirkungsweise der Geldpolitik sowie währungstheoretische Fragen diskutiert. Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer: sich die Terminologie der VGR angeeignet, den grundsätzlichen Unterschied zwischen einer klassifizierenden Beschreibung des Wirtschaftskreislaufs und einer Erklärung makroökonomischer Phänomene verstanden, den methodischen Ansatz der makroökonomischen Modellbildung kennen gelernt und die Abhängigkeit der Ergebnisse von den Prämissen erkannt; die Fachkompetenz erworben, im Rahmen makroökonomischer Modelle logisch zu argumentieren und die Auswirkungen exogener Schocks, geld- und fiskalpolitischer Entscheidungen sowie verschiedener Währungssysteme selbstständig abzuleiten; die Selbstkompetenz erworben, mit makroökonomischen Daten und Informationen umzugehen und die Relevanz für ihre eigenen ökonomischen Entscheidungen zu bewerten; die potenziellen Unterschiede zwischen einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Rationalität erkannt und können daraus die Notwendigkeit wirtschafts- und sozialpolitischen Handelns ableiten. Literatur Blanchard, O., Illing, G.: Makroökonomie (neueste Aufl.). München Dornbusch, R., Fischer, S., Startz, R. : Makroökonomik (neueste Aufl.). München Felderer, B., Homburg, S.: Makroökonomik und neue Makroökonomik (neueste Aufl.). Berlin etc. Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F.: Europäische Geldpolitik: Theorie, Empirie, Praxis (neueste Aufl.). Stuttgart Mussel, G.: Grundlagen des Geldwesens (neueste Aufl.). Sternenfels Lehrveranstaltung 1 Makroökonomie Kreislaufanalyse, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Zahlungsbilanz Analyse des Gütermarktes Analyse des Geldmarktes IS-LM Modell stabilisierungspolitische Wirkungen der Fiskal- und Geldpolitik Analyse des Arbeitsmarktes Konjunkturtheorien in klassischen Modellen Wachstum und technischer Fortschritt Lehrveranstaltung 2 Geld und Währung Monetäre Grundbegriffe Geldnachfrage- und Geldangebotstheorie Inflation Grundlagen der Geldpolitik Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Theorie der Wechselkurse Devisenmarkt Internationale Währungsordnung 23

24 ECTS-Punkte 4 VWL III: Wirtschaftspolitik WBWST_040_ und 6. Sem. 120 h, davon 48 h Kontaktstudium und 72 h Selbststudium Ende des 6. Semesters Klausur (120 Minuten) Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird die Note 4,0 erreicht. Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium Prof. Dr. Thomas Häring, BA Villingen-Schwenningen Zugangsvoraussetzung WBWST_040_101 und WBWST_040_202 Literatur Lehrveranstaltung 1 Lehrveranstaltung 2 keine Während des dritten Moduls Volkswirtschaftslehre sollen die Studierenden die in den Vorsemestern erworben theoretischen Grundlagen in den Bereichen Mikroökonomie, Makroökonomie sowie Geld und Währung auf wirtschaftspolitische Fragestellungen anwenden. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Bereichen Arbeitslosigkeit, Inflation, Außenwirtschaft, Umwelt und soziale Sicherung und Verteilung. Die genaue Auswahl der zu behandelnden Problemkomplexe wird auch von aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussionen bestimmt. Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer: die Fähigkeit erworben, die Methoden der ökonomischen Analyse auch auf neuartige wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden; die Fachkompetenz erworben, die unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Entwürfe und Ausgestaltungen ökonomisch zu bewerten; über die Beschäftigung mit wirtschaftspolitischen Fragen ein allgemein differenzierteres Urteilsvermögen erworben; sich in Diskussionen und/oder Gruppenarbeiten ein Bewusstsein über die sozialen und ökologischen Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns sowie dessen ethische Implikationen erarbeitet. Blankart, C.B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie (neueste Auflage.). München. Fritsch, M., Wein, T., Ewers, H-J.: Marktversagen und Wirtschaftspolitik (neueste Auflage). München. Mussel, G., Pätzold, J.: Grundfragen der Wirtschaftspolitik (neueste Auflage). München. Krugman, P.R., Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft (neueste Auflage). München. Lampert, H., Althammer, J.: Lehrbuch der Sozialpolitik (neueste Auflage). Berlin. Wirtschaftspolitik I Einführung in die Wirtschaftspolitik Werturteilsproblematik, Zielanalyse (Beschäftigung, Preisniveau, Wachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Umwelt, Verteilung) Angebots- und Nachfragesteuerung Mittelanalyse Trägeranalyse Wirtschaftspolitik II Systeme der sozialen Sicherung in Deutschland mit Schwerpunkt Altersversorgung und Gesundheitswesen Sozialbudget und langfristige Finanzierungsprobleme Verteilungsbegriffe und -maße Empirische Einkommens- und Vermögensverteilung Grundlegende Verteilungstheorien Ansatzpunkte der Verteilungspolitik (Steuern und Transfers) Globalisierung Politische Ökonomie 24

25 ECTS-Punkte 4 Recht Recht I: Bürgerliches Recht WBWST_050_ und 2. Semester Zugangsvoraussetzung Keine 120 h, davon 52 h Kontaktstudium und 68 h Selbststudium gegen Klausur (120 Minuten) Bei 50 % der geforderten Leistung wird die Note 4,0 erreicht. Lehrveranstaltung, Selbststudium Prof. Jürgen Werner, DHBW Villingen-Schwenningen WBWST_050_202 Die Studierenden sollen zunächst Verständnis für die hohe Praxisrelevanz des Fachs Recht entwickeln. Sie sollen lernen, zivilrechtliche von anderen Fallgestaltungen zu unterscheiden. Weiter sollen die Studierenden eine an den juristischen Gutachtenstil angelehnte Methodik zur Fallbearbeitung kennen lernen. Im zweiten Teil sollen die Studierenden die einzelnen Bücher des BGB inhaltlich klar voneinander trennen können. Sie sollen weiter die praktisch bedeutsamsten Probleme im Zusammenhang mit Vertragsschlüssen sowie mit den allgemeinen Vorschriften über Begründung, Inhalt und Beendigung von Schuldverhältnissen kennen lernen. Die Studierenden sollen die Vorschriften des Kaufrechts in Bezug auf häufige, in der Praxis vorkommende Fragestellungen anwenden können. Sie sollen einen Überblick über ausgewählte weitere Vertragstypen erhalten. Weiter sollen sie Verständnis für den weiten Anwendungsbereich des Deliktsrechts auch in Bezug auf betriebliche Fragen und Fallgestaltungen entwickeln. Schließlich sollen sie die wesentlichen Grundprinzipien sowie ausgewählte Rechtsfragen von Eigentum, Besitz und beschränkt dingliche Rechte kennen lernen. Sie sollen mit den Grundzügen der Rechtsdurchsetzung vertraut sein. Führich, E.; Wirtschaftsprivatrecht, München, aktuelle Auflage Führich, E./Werdan, I.; Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen, München, aktuelle Auflage Kallwass, W.; Privatrecht, München, aktuelle Auflage Wörlen, R.; BGB AT, Köln, aktuelle Auflage Medicus, D.; Allg. Teil des BGB, Heidelberg, aktuelle Auflage Palandt, O.; Kommentar zum BGB, München, aktuelle Auflage Brox, H./Walker, W.-D.; Allgemeines Schuldrecht, München, aktuelle Auflage Brox, H./Walker, W.-D.; Besonderes Schuldrecht, München, aktuelle Auflage Wieling, H.-J.; Sachenrecht, Berlin, aktuelle Auflage Lehrveranstaltung 1 Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I Überblick über das Rechtsystem und die Rechtgebiete Juristische Arbeitstechniken Einführung in das BGB Natürlich und juristische Personen Rechtsgeschäfte (Willenserklärung / Anfechtung) Abstraktionsprinzip Vertretung / Vollmacht Fristen und Termine / Verjährung Schuldverhältnisse verletzungen Inhalt und Beendigung von Schuldverhältnissen Allgemeine Geschäftsbedingungen Lehrveranstaltung 2 Bürgerliches Recht II Kaufvertrag (E-Commerce, Fernabsatz) Werkvertrag Sonstige Vertragstypen Unerlaubte Handlungen Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen und unbeweglichen Sachen Sicherungsrechte Sicherungsübereignung (Hypotheken / Grundschulden) Grundzüge der Rechtsdurchsetzung 25

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT Erfüllung der ZEvA-Auflagen

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011)

Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Gültig ab Studierendenjahrgang 2011 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzsten] Kernmodule

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES Was ist der Praxisplan? AN DER DHBW MOSBACH STUDIENGANG BWL- STEUERN UND PRÜFUNGSWESEN Im Rahmen des dualen Studiums sind sowohl die DHBW Mosbach als

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT Erfüllung der ZEvA-Auflagen

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank.

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank. DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank Stuttgart Prof. Dr. Detlef Hellenkamp Prof. Dr. Andreas Mitschele

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT Erfüllung der ZEvA-Auflagen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung International Business Administration

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Modulbeschreibungen der allgemeinen Studienfächer im Studiengang BWL-BANK (Stand: 22. Juni 2007)

Modulbeschreibungen der allgemeinen Studienfächer im Studiengang BWL-BANK (Stand: 22. Juni 2007) beschreibungen der allgemeinen Studienfächer im BWL-BANK (Stand: 22. Juni 2007) Modul A-BWL I: BWL-Grundlagen WBWBK_010_101 Lage des Moduls 1. Semester ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang WI-4: Softwaremethodik Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg Baumgart Prof. Dr. Thomas Holey Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Mehr

Betriebswirtschaft. Handel

Betriebswirtschaft. Handel Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Stand: 23.04.2009 Rahmenplan des

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Modulbeschreibungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulbeschreibungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulbeschreibungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ABWL I: BWL-Grundlagen WBWVS_010_101 Lage des Moduls 1. Semester ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon 65 h Kontaktstudium und 85 h Selbststudium

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management im Gültig ab Matrikel 2012

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

BWL-Handel. Studiengangsbeschreibung (inklusive Modulpläne) BWL-Handel

BWL-Handel. Studiengangsbeschreibung (inklusive Modulpläne) BWL-Handel Studiengangsbeschreibung (inklusive Modulpläne) BWL-Handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang BWL-Handel Käfertaler Str. 256 D-68167 Mannheim www.dhbw-mannheim.de BWL-Handel 03.05.2010

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/nonprofit PRAXISINTEGRIEREND

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 1. Semester GL-1 Wissenschaft und Methoden 6 6 wissenschaftliches Arbeiten Rhetorik und Präsentation Anwesenheitspflicht Selbstmanagement

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Modulbeschreibungen. Studiengang BWL. Studienrichtung SPEDITION, TRANSPORT und LOGISTIK. Stand: 1.10.2009

Modulbeschreibungen. Studiengang BWL. Studienrichtung SPEDITION, TRANSPORT und LOGISTIK. Stand: 1.10.2009 Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Fakultät Wirtschaft Modulbeschreibungen BWL Studienrichtung SPEDITION, TRANSPORT und LOGISTIK Stand: 1.10.2009-1 - Modulbeschreibungen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2006 NR. 89 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik . Betriebswirtschaft /W. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. M SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C Grundlagen der BWL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung Digitale Medien Vertiefungsrichtung Mediapublishing und Gestaltung Prof. Dr. J. Redelius

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

International Business and Management (D)

International Business and Management (D) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht NEUER STUDIENPLAN ALTER STUDIENPLAN: ABW mit Studienzweig Wirtschaft und Recht 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.)

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw.de/master-srp Anwendungsorientiert und wissenschaftlich

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter Pressemappe 2011 Fernstudium Guide Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter E-Learning Autorendienst Dozentenpool Wer wir sind Seit der Gründung von Fernstudium-Guide im

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Information Systems" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehr- Prüfungs- Prüfungsveranstaltungs- 1. Semester

Mehr