Keep-Cool-TrainerIn (KCT )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keep-Cool-TrainerIn (KCT ) 2014-2016"

Transkript

1 Berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Keep-Cool-TrainerIn (KCT ) für Jungen und Mädchen Kinder und Jugendliche Opfer schützen Täter konfrontativ fördern Gewalttaten von Kindern und Jugendlichen werden in der Öffentlichkeit zunehmend als Problem erkannt, auf das auf den unterschiedlichsten Ebenen reagiert werden muss. Mögliche Opfer müssen geschützt, gegenwärtige und zu künftige minderjährige Gewalttäter auf einen gewaltfreien Lebensweg geführt werden. Das Eylarduswerk bietet deshalb auf der Basis seines christlichen und humanistischen Weltbildes eine berufsbegleitende Ausbildung zum Keep-Cool-Trainer/Kid-Cool-Trainer (KCT ) an. Keep-Cool -Training/Kid -Cool -Training (KCT ) Das KCT ist ein konfrontativ-systemisches Gruppentraining in geschlechtshomogenen Gruppen für gewalttätige Kinder (Kid-Cool-Training) bzw. Jugendliche (Keep-Cool-Training) - sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Es ist ein deliktspezifisches Training mit dem Ziel der Verbesserung der Affektregulation und des Erlernens gewaltfreier Verhaltensalternativen. Das KCT wurde von Pädagogen und Psychologen als Bestandteil des Konfrontativen Interventionsprogramms(KIP ) entwickelt und wird in der Eylardus-Schule seit über 15 Jahren erfolgreich eingesetzt. Im KCT werden Elemente der Konfrontativen Pädagogik (Weidner 2006) zur Konfrontation mit dem Gewaltverhalten und dessen Folgen eingesetzt.

2 Basis des KCT sind eine systemische Perspektive und systemische Methoden zur Initiierung nachhaltiger Lern- und Erneuerungsprozesse. Die systemische Vernetzung, besonders mit den Eltern und Erziehungsberechtigten, ist ein Schwerpunkt des KCT. Ausbildungsschwerpunkte und Evaluation In der Ausbildung werden Inhalte und Methoden des Keep-Cool-Trainings (KCT ) vermittelt und in vielen praktischen Arbeitseinheiten intensiv geübt. Die Integration des Gewaltlosen Widerstandes (Omer und v. Schlippe 2004) als einem bewährten systemischen Konzept unterstützt die Gestaltung eines gewaltlosen und gleichzeitig grenzsetzenden Kontextes (Block V). Die Auftragsfokussierende Gruppenkurztherapie (AFoG) ist ein Metakonzept zur systemischen Arbeit mit Gruppen, das sich seit 10 Jahren in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis bewährt hat. (Block II) In zunehmendem Maße wird über gewalttätiges Verhalten von Mädchen an Schulen und im Bereich der Jugendhilfe berichtet. Deshalb bieten wir die Genderperspektive im KCT als weiteres Thema an (Block IV). Die in den letzten Jahren gestiegene Gefahr von School Shootings erfordert im Rahmen des KCT eine erhöhte Sensibilität für Jugendliche, die solche massiven Gewalttaten planen oder androhen (Block VI). Die Ausbildung erfolgt in Kooperation zwischen dem Eylarduswerk, dem Evangelischen Erziehungsverband Hannover (EREV) und der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Ziel dieser Kooperation ist die fortlaufende Weiterentwicklung des KCT orientiert an aktuellen wissenschaftlichen Standards. Es findet eine fortlaufende Evaluation des Ausbildungsganges statt. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Durchlaufen der Ausbildung ein qualifiziertes Zertifikat. 1. Zielsetzung der Ausbildung Die TeilnehmerInnen sollen nach Abschluss der Ausbildung in der Lage sein: Keep-Cool-/Kid-Cool-Gruppen in ihrem beruflichen Kontext zu implementieren Keep-Cool-/Kid-Cool-Gruppen in den Leistungsbereichen Schule, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Justiz zu initiieren und durchzuführen die Keep-Cool-Gruppenmitglieder beim Transfer des gelernten Verhaltens in den Alltag zu unterstützen

3 systemische Entstehungszusammenhänge von gewalttätigem Verhalten zu erkennen 2. Zielgruppe MitarbeiterInnen aus Schulen, Jugendhilfe, Kinder und Jugendpsychiatrie, Jugendgerichtshilfe 3. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene pädagogische, psychologische oder vergleichbare Ausbildung Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in den genannten Tätigkeitsfeldern Zusage des Arbeitgebers, dass eine Teilnahme erwünscht und eine interne Implementierung vorgesehen ist Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich. 4. Methoden Impulsreferate Übende Verfahren Videogestütztes Lernen Projekte Literaturstudium Kollegiale Hospitation Supervision Hausarbeit 5. Rahmenbedingungen Die Weiterbildung beinhaltet acht Ausbildungsblöcke á zwei Tage mit je 16 Zeitstunden im Zeitraum von Mai 2014 bis Januar Praktische Umsetzungen in den Einrichtungen werden stundenmäßig zusätzlich bewertet. Insgesamt umfasst die Ausbildung inklusive der Projektentwicklungen, des Literaturstudiums etc. 300 Zeitstunden. In einem zeitlichen Abstand von ca. 2 Jahren erhalten AbsolventInnnen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Rahmen einer 1-tägigen Fortbildung aufzufrischen und zu erweitern.

4 6. Ausbildungsverlauf Block I Manfred Wittrock, Reinhard Pöhlker und das Trainerteam: Michael Terwey, Jörg Rencke, Bernd Michaelis Einführung in die Ausbildung zum/zur KC-Trainer/in Theorie und Praxis des KCT Block II Rainer Hirschberg und das Trainerteam Auftragsfokussierende Gruppentherapie Methoden des KCT, Täterperspektiven Block III Sabine Sundermeyer und das Trainerteam Genderperspektive im KCT Methodentraining, Praxisprojekte Block IV Matthias Ueberfeld, Armin Hamm (JVA Geldern) und das Trainerteam Kooperationsprojekt mit JVA Geldern Methoden des KCT, Täterperspektiven und professioneller Umgang mit Gewaltsituationen Block V Dennis Haase und das Trainerteam Autorität durch Beziehung Praxis des gewaltlosen Widerstandes in der Erziehung Methodentraining, Praxisprojekte, Selbsterfahrung Elternkooperation und vernetztes Arbeiten im KCT Block VI Frank Robertz und das Trainerteam instrumentelle vs. emotionale Gewalt und School Shootings Methodentraining, Praxisübungen Block VII Ilona Piel, Firat Kilic und das Trainerteam Theaterpädagogische Methoden im KCT Attraktivitätstraining Methodentraining, Praxisprojekte Vorbereitung der Zertifizierung Block VIII Manfred Wittrock, Reinhard Pöhlker und das Trainerteam Präsentation und Auswertung der Projekte Kolloquium und Zertifizierung

5 Veranstaltungsort Eylarduswerk Konferenzbereich Altes Kinderheim Dorfstraße Bad Bentheim Gildehaus Unterbringung und Verpflegung Mittagessen, Abendverpflegung, Kaffee, Getränke und Kuchen sind im Preis enthalten Übernachtung und Frühstück sind nicht im Preis enthalten. Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte im Sekretariat der Eylardus-Schule. Kosten Die Kursgebühr beträgt 2.950,00 Anmeldung und Bewerbung Eylardus-Schule Imstiege Bad Bentheim Tel. (05924) Fax (05924) oder per Ansprechpartner für Kursorganisation und inhaltliche Fragen Reinhard Pöhlker Michael Terwey Kooperationspartner Eylarduswerk Universität Oldenburg Evangelischer Erziehungsverband