Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen"

Transkript

1 Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen Zusammengestellt von E. Röther, J. Röther und H. H. Peter PD Dr. med. E. Röther Praxis am Schwarzwald-Baar Klinikum Sonnhaldenstr Donaueschingen Dr. med. J. Röther Krankenhaus Martha-Maria Stadenstr Nürnberg Prof. Dr. med. H. H. Peter Medizinische Universitätsklinik Freiburg Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Hugstetter Str Freiburg 798_Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

2 798_Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

3 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle dadurch begründeten Rechte, insbesondere des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Übersetzung sowie der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Wiedergabe, bleiben vorbehalten. Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Die Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die gemach - ten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Leser aber nicht von der Verpflichtung, seine Diagnostik und Therapie in eigener Verantwortung zu bestimmen. 798_Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

4 798_Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

5 Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen E. Röther, J. Röther und H. H. Peter Rheumazentrum Südbaden Medizinische Universitätsklinik Freiburg Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie Hugstetter Str Freiburg 5. Auflage _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

6 798_Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

7 Vorwort zur 5. Auflage Nach der letzten Auflage aus dem Jahre 2006 ist es uns nun nach 6 Jahren dank der Unterstützung eines neuen Sponsors möglich, eine neue Ausgabe der Kriterienzusammenstellung rheumatischer Erkrankungen zu veröffentlichen. In den letzten Jahren wurden bei einigen rheumatischen Erkrankungen neue Klassifikations- und Diagnosekriterien erarbeitet, so dass es an der Zeit war, eine neue Auflage des bewährten Büchleins für die Kitteltasche herauszugeben. Dieses Mal war es uns besonders wichtig, ein breites Spektrum an Klassifikations- und Diagnosekriterien von Krankheitsbildern innerhalb der Rheumatologie abzudecken, so dass einige Erkrankungen hinzugefügt, andere außerhalb der Rheumatologie gestrichen wurden. Bei der Differenzialdiagnose v. a. der juvenilen systemischen Arthritis ist die Abgrenzung gegenüber den familiären und nicht familiären Hämophagozytose-Syndromen (HLH) und dem autoimmunproliferativen Syndrom (ALPS) klinisch und prognostisch bedeutsam. An das Ende der Kriteriensammlung haben wir die vor allem in Freiburg bearbeiteten primären Antikörpermangelsyndrome (PAD/CVID) des Erwachsenen gesetzt. Wir hoffen, mit diesen neuen Diagnosekriterien eine sinnvolle Ergänzung für den klinisch tätigen Rheumatologen, Internisten, Pädiater, Neurologen und Allgemeinmediziner geschaffen zu haben. Herzlich bedanken wir uns bei der Firma Pfizer für die wertvolle Unterstützung bei der Erstellung dieser neuen Kriteriensammlung. Freiburg, den Jens Röther, Ekkehard Röther und Hans-Hartmut Peter 7 798_Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

8 798_Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Rheumatoide Arthritis (RA) ACR-EULAR-Klassifikationskriterien für die rheumatoide Arthritis Entscheidungsbaum zum Einsatz der neuen ACR-/EULAR-Kriterien Rheumatoide Arthritis (RA), revidierte ACR (ARA)-Kriterien von Juvenile idiopathische Arthritis (JIA), HLH und ALPS Subklassifikationen der JIA Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS) bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) Autoimmunes lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) Still-Syndrom des Erwachsenen Spondyloarthritiden (SpA) ESSG-Klassifikationskriterien Kriterien für entzündliche Rückenschmerzen Modifizierte Kriterien (Berlin) für entzündlichen Rückenschmerz ASAS (Assessment of SpondyloArthritis international Society)-Experten-Kriterien für entzündlichen Rückenschmerz ASAS-Klassifikationskriterien für axiale Spondyloarthritis (SpA) ASAS-Klassifikationskriterien für periphere Spondyloarthritis (SpA) Modifizierte New-York-Kriterien für ankylosierende Spondylitis (1984) Röntgenologische Graduierung der Sakroiliitis (1966) Klassifikation der Psoriasis-Arthritis (PsA), CASPAR-Kriterien Postinfektiös-reaktive Arthritiden und Spondylarthritiden Reaktive Arthritis Kriterienkatalog der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) Diagnosekriterien nach Sieper und Braun HLA-Assoziation der verschiedenen Erreger einer reaktiven Arthritis Urethro-konjunktivales-synoviales Syndrom Rheumatisches Fieber Lyme-Borreliose Empfehlung des Center for Disease Control and Prevention (CDC) zur Serodiagnostik der Lyme-Borreliose Empfehlungen für die Westernblot-Serodiagnostik der Lyme-Borreliose in Europa Gicht Epidemiologische Kriterien zur Diagnostik der Arthritis urica Vorläufige ARA-Kriterien zur Klassifikation der akuten Gichtarthritis _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

10 7 Kollagenosen Systemischer Lupus erythematodes, revidierte Kriterien von Sklerodermie / Systemische Sklerose / Progressive systemische Sklerose (PSS) Klassifikation der systemischen Sklerodermie Klassifikationskriterien der Dermatomyositis (DM) und Polymyositis (PM) nach Tanimoto et al Klassifikationskriterien der Dermatomyositis und Polymyositis nach Bohan und Peter Klinische Kardinalsymptome der Dermatomyositis, Polymyositis und Einschlusskörpermyositis Serologisch-klinische Assoziation bei Myositis-assoziierten Syndromen Mischkollagenose Sjögren-Syndrom American-European-Consensus-Group (AECG)-Kriterien von ACR-Klassifikationskriterien Antiphospholipid-Syndrom Vaskulitiden Nomenklatur der Vaskulitiden Chapel-Hill-Konsensus-Konferenz 1992 und 2011* Vaskulitis großer Gefäße Riesenzellarteriitis (RZA, Late-Onset-Aortaarteriitis, Arteriitis temporalis Horton ) Polymyalgia rheumatica Takayasu-Arteriitis, Early-Onset-Aortoarteriitis Vaskulitis mittelgroßer Gefäße Kawasaki-Syndrom, mukokutanes Lymphknotensyndrom Polyarteriitis nodosa, Kussmaul-Maier, cpan Vaskulitis kleiner Gefäße Mikroskopische Polyangiitis (MPA) I Mikroskopische Polyangiitis (MPA) II Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) Eosinophilie Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA, Churg-Strauss-Syndrom) Kutane leukozytoklastische Angiitis, Hypersensitivitätsvaskulitis, Vaskulitis allergica Purpura Schönlein-Henoch, IgA-Kleingefäßvaskulitis Kryoglobulinämische Vaskulitis Kryoglobulinämische Vaskulitis, GISC-Klassifikationskriterien Diagnostische Kriterien für die isolierte Angiitis des ZNS (primäre ZNS-Vaskulitis) Sonstige Vaskulitiden Morbus Behçet _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

11 9.6 Klassifikation von Vaskulitiden im Kindes- und Jugendalter EULAR-/PreS-Konsensuskriterien zur Klassifikation von Vaskulitiden im Kindes- und Jugendalter Purpura Schönlein-Henoch Kawasaki-Syndrom Polyarteriitis nodosa im Kindes- und Jugendalter Wegenersche Granulomatose Takayasu-Arteriitis Rezidivierende Polychondritis McAdam-Kriterien Damiani-Kriterien Familiäres Mittelmeerfieber (FMF) Fibromyalgie-Syndrom (FMS) Klassifikationskriterien des ACR Tender points Häufige Begleitsymptome bei FMS Klinische Kriterien zur Diagnose eines FMS Vorläufige Diagnosekriterien des ACR Chronisches Erschöpfungssyndrom, Chronic Fatigue Syndrome (CFS) Diagnosekriterien nach Holmes CDC-Klassifikationskriterien Arthrose der Hand, ACR-Klassifikationskriterien Coxarthrose, ACR-Klassifikationskriterien Gonarthrose ACR-Klassifikationskriterien der Gonarthrose EULAR-Kriterien der Gonarthrose Diagnosekriterien der Antikörpermangelsyndrome des Erwachsenen CVID (Common variabel immunodeficiency) Diagnosekriterien für primäre Antikörpermangelsyndrome (PAD/CVID) des Erwachsenen _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

12 Abkürzungsverzeichnis acl ACPA ACR AECG AFI ALPS ANA ANCA apl APS ARA AS ASAS BMI BmpA BSG CASPAR CDC CFS cpan CREST CRP CT CTG CVID CWP DM DGRh dsdna EBV EGPA EIA EJ EKG EMG ENA ESSG EULAR Anti-Cardiolipin (-Antikörper) Anti-Citrullin-Peptid-/Protein-Antikörper American College of Rheumatology American-European Consensus Group amniotic fluid index autoimmunes lymphoproliferatives Syndrom antinukleäre Antikörper Anti-Neutrophile zytoplasmatische Antikörper Antiphospholipid-Antikörper Antiphospholipid-Syndrom American Rheumatism Association ankylosierende Spondylitis Assessment of SpondyloArthritis international Society Body-Mass-Index Borrelia membrane protein A Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit ClASsification criteria for the diagnosis of Psoriatic ARthritis Center for Disease Control and Prevention Chronic fatigue syndrome, chronisches Erschöpfungssyndrom (klassische) Polyarteriitis nodosa Calcinosis cutis, Raynaud-Phänomen, ösophageale Beteiligung, Sklerodaktylie und Teleangiektasie C-reaktives Protein Computertomografie Kardiotokographie common variable immunodeficiency chronic widespread pain Dermatomyositis Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie doppelsträngige Desoxyribonukleinsäure Epstein-Barr-Virus eosinophilie Granulomatose mit Polyangiitis Enzym-Immunoassay Glycyl-tRNA-Synthetase (-Antikörper) Elektrokardiogramm Elektromyographie (Antikörper gegen) extrahierbare nukleäre Antigene European Spondylarthropathy Study Group European League Against Rheumatism _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

13 Fla FMF FMS GFR GISC GN GPA GPL HBsAg HBV HCV HDL Hep-2 HIV HLH HLA-B27 HNO HSV IFT IgG IgM ILAR JIA Jo-1 kd Ku LDL LE MAS MCP MCTD MHC Mi-2 MPA MPL MR MRT MTP NIH Flagellin familiäres Mittelmeerfieber Fibromyalgie-Syndrom glomeruläre Filtrationsrate Italian Group for the Study of Cryoglobulinemias Glomerulonephritis Granulomatose mit Polyangiitis IgG Phospholipid Unit Hepatitis-B-Oberflächen-Antigen Hepatitis-B-Virus Hepatitis-C-Virus high-density lipoprotein (Lipoprotein hoher Dichte) human epidermoid cancer cells humanes Immundefizienz-Virus hämophagozytische Lymphohistiozytose humanes Leukozytenantigen B27 Hals-Nasen-Ohren (-Heilkunde) Herpes-simplex-Virus Immunfluoreszenztest Immunglobulin G Immunglobulin M International League of Associations for Rheumatology juvenile idiopathische Arthritis Histadyl-tRNA-Synthetase (-Antikörper) Kilodalton DNA-Helicase II (DNA-bindende Non-Histon-Proteine) (Antikörper) low density lipoprotein (Lipoprotein niedriger Dichte) Lupus erythematodes Makrophagenaktivierungssyndrom Metakarpophalangeal (-Gelenk) mixed connective tissue disease major histocompatibility complex (Haupthistokompatibilitätskomplex) DNA-/Nukleosom-abhängige Helicase/ATPase (-Antikörper) mikroskopische Polyangiitis IgM Phospholipid Unit Magnetresonanz Magnetresonanztomografie Metatarsophalangeal (-Gelenk) National Institutes of Health _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

14 NSAR nichtsteroidale Antirheumatika OJ Isoleucyl-tRNA-Synthetase (-Antikörper) OspC outer surface protein C PAD primäres Antikörpermangelsyndrom PAN Polyarteriitis nodosa panca perinukleäre (Fluoreszenz) Anti-Neutrophile zytoplasmatische Antikörper (AK gegen Myeloperoxidase) PBi Borrelien-Stamm (Borrelia garinii) PM Polymyositis PmScl Polymyositis-Sklerodermie (-Antikörper) PKo Borrelien-Stamm (Borrelia afzelii) PL7 Threonyl-tRNA-Synthetase (-Antikörper) PL12 Alanyl-tRNA-Synthetase (-Antikörper) PreS Pediatric Rheumatology European Society PR3 Proteinase 3 PsA Psoriasis-Arthritis PSS progressive systemische Sklerose RA rheumatoide Arthritis ReSpA reactive Spondyloarthritis RF Rheumafaktor RNS Ribonukleinsäure RZA Riesenzellarteriitis SLE systemischer Lupus erythematodes Sm Smith-Antigen (= Patientenname) SpA Spondyloarthritis SpACED Spondyloarthritis bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen SRP signal recognition particle (-Antikörper) SS Symptomschwere (-Skala) SSA (Ro) Sjögren syndrome A (hy-rnp-komplexe) (-Antikörper), Ro = Patientenname SSB (La) Sjögren syndrome B (hy-rnp-komplexe) (-Antikörper), La = Patientenname U1-nRNP U1- nuclear ribonucleoprotein polypeptide (-Antikörper) uspa undifferenzierte Spondyloarthritis Th/To Tyrosine-3-Monooxygenase (-Antikörper) WPI Widespread-Pain-Index ZNS Zentralnervensystem _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

15 1 Rheumatoide Arthritis (RA) 1.1 ACR/EULAR-Klassifikationskriterien für die rheumatoide Arthritis 2010 Aletaha D et al Rheumatoid Arthritis Classification Criteria: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Arthritis Rheum. 2010;62(9): Voraussetzung: 1. mindestens ein Gelenk mit einer klinischen Synovitis, 2. die nicht mit einer anderen Erkrankung erklärt werden kann. A. Geschwollene/schmerzhafte Gelenke Punkte 1 (mittel-)großes Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Sprunggelenke (mittel-)große Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Sprunggelenke kleine MCP, PIP, MTP 2 5, IP, Handgelenk kleine MCP, PIP, MTP 2 5, IP, Handgelenk 3 > 10 Gelenke; mind. 1 kleines 5 B. Serologie (mindestens 1 Testergebnis erforderlich) RF und ACPA negativ 0 RF oder ACPA niedrig positiv > Obergrenze bis 3 Obergrenze 2 RF oder ACPA hoch positiv > 3 Obergrenze 3 C. Akute-Phase-Proteine (mindestens 1 Testergebnis erforderlich) CRP und BSG normal 0 CRP oder BSG erhöht 1 D. Dauer der Symptome < 6 Wochen 0 6 Wochen 1 Die Bewertungspunkte der Kategorien A D werden addiert, eine Bewertung von 6/10 Punkten ist ein Indikator für eine definitive RA _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

16 1.1.1 Entscheidungsbaum zum Einsatz der neuen ACR-/EULAR-Kriterien > 1 geschwollenes Gelenk nicht durch andere Erkrankung erklärbar Typische Erosionen im Röntgenbild ja nein RA Neue Kriterien erfüllt ja nein Keine RA _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

17 1.2 Rheumatoide Arthritis (RA), revidierte ACR (ARA)-Kriterien von 1987 Arnett FC et al. The American Rheumatism Association (jetzt American College of Rheumatology) 1987 Revised Criteria for the Classification of Rheumatoid Arthritis. Arthritis Rheum. 1988;31: Morgensteifigkeit von mindestens 1 Stunde Dauer 2. Weichteilschwellung Arthritis von 3 oder mehr Gelenken 3. Arthritis der Hände prox. Interphalangeal-, Metakarpophalangealoder Handgelenke 4. Symmetrische Arthritis simultane Beteiligung der gleichen Gelenkregionen auf beiden Körperseiten 5. Rheumaknoten subkutane Knoten über Knochenvorsprüngen, an den Streckseiten oder in Gelenknähe 6. Rheumafaktor im Serum nachweisbar 7. Radiologische Veränderungen gelenknahe Osteoporose und/oder Erosionen Veränderungen an den betroffenen Gelenken Für die Diagnose müssen mindestens 4 dieser 7 Kriterien erfüllt sein, Kriterien 1 bis 4 müssen für mindestens 6 Wochen bestanden haben % Sensitivität und 89 % Spezifität _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

18 2 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA), HLH und ALPS International League of Associations for Rheumatology Classification of Juvenile Idiopathic Arthritis: Second Revision, Edmonton, 2001 Petty RE et al. International League of Associations for Rheumatology. J Rheumatol. 2004;31(2): Die 2. Edmonton-Änderung Die Änderungen der 2. Revision beinhalten Folgendes: 1. Verdeutlichung der Definitionen jeder einzelnen Kategorie 2. Verbesserung der Kongruenz zwischen Ein- und Ausschlusskriterien 3. Aufhebung der Auflage, dass ein Dermatologe die Diagnose Psoriasis stellen muss 4. Aufhebung der Auflage, dass es eine Bestätigung einer HLA-B27-assoziierten Erkrankung bei einem Verwandten geben muss 5. Erniedrigung des Alters für Kriterium 3 der Enthesitis-assoziierten Arthritis und für Ausschluss b von 8 Jahren zu 6 Jahren 6. Verbesserung in der Übereinstimmung der Struktur Definition der JIA Arthritis unbekannter Ätiologie, nach Ausschluss anderer Ursachen, die vor dem 16. Lebensjahr beginnt und für mindestens 6 Wochen andauert Ausschlusskriterien Das Prinzip dieser Klassifikation ist, dass alle Subklassifikationen der JIA sich gegenseitig ausschließen. Dieses Prinzip spiegelt sich wider in der Liste der möglichen Ausschlüsse für jede Kategorie: a. Ärztlich gesicherte Psoriasis oder Psoriasis in der Patientenanamnese oder bei einem Verwandten 1. Grades b. HLA-B27-positiv, männlich und älter als 6 Jahre c. Ankylosierende Spondylitis, Enthesitis-assoziierte Arthritis, Sakroiliitis bei chronischentzündlicher Darmerkrankung, Reiter-Syndrom oder akute anteriore Uveitis, aktuell oder anamnestisch, bei einem Verwandten 1. Grades d. IgM-Rheumafaktor wiederholt nachweisbar im Abstand von zumindest 3 Monaten e. Systemische JIA Die Anwendung der Ausschlusskriterien ist bei jeder Subklassifikation der JIA vermerkt und könnte sich ändern, sobald neue Daten verfügbar sind _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

19 2.1 Subklassifikationen der JIA Subtypen der JIA Definition/Kriterien Ausschlusskriterien 1. Systemische Arthritis (Still-Syndrom) Arthritis in einem oder mehreren Gelenken mit oder ohne vorhergehendes Fieber von mindestens 2 Wochen Dauer, dokumentiert für zumindest 3 Tage und begleitet von einem oder mehreren der folgenden Kriterien: 1. wechselnde rötliche Exantheme 2. generalisierte Lymphknotenschwellungen 3. Hepatomegalie und/oder Splenomegalie 4. Serositis a, b, c, d 2. Oligoarthritis Arthritis, die 1 4 Gelenke während der ersten 6 Krankheitsmonate betrifft. 2 anerkannte Subklassifikationen sind: 1. persistierende Oligoarthritis: nicht mehr als 4 Gelenke während des Krankheitsverlauf betroffen 2. extended oligoarthritis (erweitert): mehr als 4 Gelenke nach den ersten 6 Monaten des Krankheitsverlaufs betroffen a, b, c, d, e 3. Seronegative Polyarthritis 4. Seropositive Polyarthritis Arthritis, bei der während der ersten 6 Krankheitsmonate 5 oder mehr Gelenke betroffen sind (Rheumafaktor negativ) Arthritis, bei der während der ersten 6 Krankheitsmonate 5 oder mehr Gelenke betroffen sind; 2 oder mehr Tests für Rheumafaktor im Abstand von mindestens 3 Monaten während der ersten 6 Krankheitsmonate sind positiv a, b, c, d, e a, b, c, e 5. Psoriasis-Arthritis Arthritis und Psoriasis oder Arthritis und mindestens 2 der folgenden Kriterien: 1. Daktylitis 2. Nagelauffälligkeiten (Lochfraß, Tüpfelung oder Onycholyse) 3. Psoriasis bei einem Verwandten 1. Grades b, c, d, e _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

20 Subtypen der JIA Definition/Kriterien Ausschlusskriterien 6. Enthesitis-assoziierte Arthritis Arthritis und Enthesitis oder Arthritis oder Enthesitis mit mindestens 2 der folgenden Kriterien: 1. Vorhandensein oder in der Vergangenheit vorhandener sakroiliakaler Gelenksschmerz und/oder entzündlicher lumbosakraler Schmerz 2. HLA-B27-Antigen positiv 3. Beginn der Arthritis bei einem Jungen über 6 Jahre 4. Akute (symptomatische) anteriore Uveitis 5. Ankylosierende Spondylitis, Enthesitisassoziierte Arthritis, Sakroiliitis bei entzündlicher Darmerkrankung, Reiter- Syndrom oder akute anteriore Uveitis bei einem Verwandten 1. Grades a, d, e 7. Nicht klassifizierbare Arthritis (8.) (ANA-positive Arthritis)* Antinuclear antibodypositive patients should be grouped as a separate category in the classification of juvenile idiopathic arthritis Arthritis, die keine der Kriterien der Subklassifizierungen erfüllt oder in 2 oder mehr der aufgeführten Kategorien einzuordnen ist Die enge Beziehung zwischen der Präsenz von ANAs und jüngerem Alter des Krankheitsausbruchs, weibliche Prädominanz, asymmetrische Arthritis, Entwicklung einer Iridozyklitis, geringere Anzahl betroffener Gelenke während des Krankheitsverlaufs und mangelhafte Hüftentwicklung wurde von einigen Studien bestätigt und könnte dazu führen, dass dies zu einer eigenen Subklassifizierung führt. * Ravelli A et al. Arthritis Rheum. 2011;63(1): _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

21 2.2 Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS) bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis Ravelli A et al. Preliminary diagnostic guidelines for macrophage activation syndrome complicating systemic juvenile idiopathic arthritis. J Pediatr. 2005;146(5): Obwohl vorläufige Diagnosekriterien veröffentlicht wurden, gibt es zurzeit keine allgemein anerkannten eindeutigen Kriterien. Daher werden hier die von Ravelli et al veröffentlichten vorläufigen Kriterien aufgeführt. Laborkriterien Klinische Kriterien Histopathologische Kriterien 1. Verminderte Thrombozytenzahl ( /l) 2. Erhöhte Spiegel von Aspartataminotransferase (> 59 U/l) 3. Verminderte Leukozytenzahl ( 4 109/l) 4. Hypofibrinogenämie ( 2,5 g/l) 1. Dysfunktionen des zentralen Nervensystems (Erregbarkeit, Desorientierung, Lethargie, Kopfschmerzen, Krampfanfälle, Koma) 2. Hämorrhagien (Purpura, schlechte Wundheilung, Schleimhautblutungen) 3. Hepatosplenomegalie ( 3 cm unter dem Rippenbogen) Nachweis einer Makrophagen-Hämophagozytose im Knochenmarkpunktat Die Diagnose eines MAS setzt das Vorhandensein von 2 oder mehr Laborkriterien oder von 2 oder 3 oder mehr klinischen und/oder Laborkriterien voraus. Eine Knochenmarkpunktion für den Nachweis einer Hämophagozytose ist nur in zweifelhaften Fällen erforderlich. Die oben genannten Kriterien sind nur sinnvoll verwertbar bei Patienten mit aktiver systemischer juveniler Arthritis (sjia). Die Grenzen der Laborkriterien sind nur durch Beispiele ermittelt worden. Anmerkungen 1. Die klinischen Kriterien sind möglicherweise als Klassifikationskriterien nützlicher denn als diagnostische Kriterien, da sie häufig erst spät bei einem MAS auftauchen, und sind daher von eingeschränkter Verwertbarkeit in der frühen Verdachtsphase des Syndroms. 2. Weitere abnormale, oben nicht erwähnte klinische Eigenschaften eines mit sjia assoziierten MAS können Folgendes beinhalten: anhaltendes hohes Fieber, Splenomegalie, generalisierte Lymphadenopathie und paradoxe Verbesserung der klinischen Zeichen und Symptome einer Arthritis. 3. Weitere abnormale, oben nicht erwähnte Labormerkmale eines mit sjia assoziierten MAS können Folgendes beinhalten: Anämie, beschleunigte Blutsenkung, erhöhte Spiegel von Alaninaminotransferase, erhöhtes Bilirubin, Vorkommen von Fibrinabbauprodukten, erhöhte Laktatdehydrogenase, Hypertriglyzeridämie, niedrige Natriumspiegel, erniedrigtes Albumin, Hyperferritinämie _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

22 2.3 Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) Henter JI et al. HLH-2004: Diagnostic and therapeutic guidelines for hemophagocytic lymphohistiocytosis. Paediatric Blood Cancer. 2007;48(2): Die Diagnose HLH gilt als sicher, wenn: 1. eine molekulare Diagnose vereinbar mit einer familiären HLH aufgrund von nachgewiesenen Mutationen in PRF1, MUNC13D, STX11, RAB27A gestellt wurde von 8 Diagnosekriterien der nicht familiären HLH erfüllt sind: Fieber Splenomegalie Zytopenien von mindestens 2 der 3 hämatopoetischen Linien Hypertriglyzeridämie und/oder Hypofibrinogenämie Hämophagozytose in KM, Milz, LKN ohne maligne Histologie Niedrige oder fehlende NK-Zellen Ferritin 500 ng/ml Löslicher IL-2-Rezeptor (sil2r) 2400 U/ml 3. Weitere Hinweise können diagnosestützend sein: zerebromeningeale Symptome, Lymphadenopathie, Ikterus, Ödeme, Ausschlag, Leberenzymanstieg, Hypoproteinämie, Hyponatriämie, VLDL, HDL _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

23 2.4 Autoimmunes lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) Oliveira JB et al. Revised diagnostic criteria and classification for the autoimmune lymphoproliferative syndrome: report from the 2009 NIH International Workshop. Blood. 2010;7;116(14):e Hauptkriterien 1. Chronische (> 6 Monate bestehende), nicht maligne und nicht-infektiöse Lymphanopathie und/oder Splenomegalie 2. Erhöhte CD3 + -TCRαß + -CD4 - -CD8 - -DNT-Zellen ( 1,5 % der Gesamtlymphozyten oder 2,5 % der CD3 + -T-Zellen) in Gegenwart normaler oder erhöhter Gesamtlymphozyten-Zahlen Zusatzkriterien Primäre: 1. Gestörte extrinsische Apoptose in vitro 2. Nachweis einer somatischen oder Keimbahnmutation in FAS, FASLG oder CASP10 Sekundäre: 1. Erhöhte Biomarkerspiegel (sfasl > 200 pg/ml oder IL-10 > 20 pg/ml oder erhöhtes Vitamin B12 > 1500 ng/l oder IL-18 > 500 pg/ml) 2. Typische immunhistologische Veränderungen in lymphatischen Organen: parakortikale Vermehrung von DNT 3. Autoimmunzytopenien (besonders Evans-Syndrom) und ein IgG-Spiegel über der Altersnorm 4. Positive Familienanamnese für eine nicht maligne/nicht infektiöse lymphoproliferative Erkrankung (mit oder ohne Autoimmunität) Eine definitive Diagnose kann gestellt werden bei Vorliegen beider Hauptkriterien plus eines primären Zusatzkriteriums, eine wahrscheinliche Diagnose bei Vorliegen beider Hauptkriterien plus eines sekundären Zusatzkriteriums _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

24 3 Still-Syndrom des Erwachsenen Yamaguchi M et al. Preliminary criteria for classification of adult Still s disease. J Rheumatol. 1992; 19(3): Hauptkriterien 1. Fieber von 39 C, mindestens 1 Woche andauernd 2. Arthralgien über mindestens 2 Wochen 3. Leukozytose (10 000/ul) mit mindestens 80 % Neutrophilen 4. Makulöses, lachsfarbenes Exanthem, das ausgeprägt am Abend auftritt und morgens verschwunden ist Nebenkriterien 1. Halsschmerzen 2. Lymphadenopathie und/oder Splenomegalie 3. Erhöhte Transaminasen und/oder LDH 4. Perikarditis 5. Pleuritis 6. Negative Rheumafaktoren und negative antinukleäre Antikörper Notwendige Ausschlussdiagnosen 1. Infektionen (insb. Sepsis und infektiöse Mononukleose) 2. Malignome (insb. maligne Lymphome) 3. Rheumatische Erkrankungen (insb. Polyarteritiis nodosa, Vaskulitis mit extraartikulärer Beteiligung) Die Diagnose adultes Still-Syndrom erfordert mindestens 5 Kriterien davon zumindest 2 Hauptkriterien sowie Ausschluss der Diagnosen _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

25 4 Spondyloarthritiden (SpA) Braun J, Sieper J. Ankylosing spondylitis. Lancet. 2007;369(9570): Zochling J et al. The current concept of spondyloarthritis with special emphasis on undifferentiated spondyloarthritis. Rheumatology. 2005;44(12): Definition und Einteilung Spondyloarthritiden (SpA) sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen mit einigen klinischen und genetischen Gemeinsamkeiten, Überlappungen und Übergängen. Besonders charakteristisch sind die Beteiligung des Achsenskeletts und der Sehnenansätze (Enthesien) sowie die Assoziation mit dem MHC-Klasse-I-Antigen HLA-B27. Man unterscheidet auf klinischer und z. T. radiologischer Basis: Spondylitis ankylosans (ankylosierende Spondylitis, AS), SpA bei Psoriasis, reaktive SpA (ReSpA), SpA bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (SpACED) und undifferenzierte SpA (uspa) _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

26 4.1 ESSG-Klassifikationskriterien (European Spondylarthropathy Study Group) Dougados M et al. The European Spondylarthropathy Study Group preliminary criteria for the classification of spondylarthropathy. Arthritis Rheum. 1991;34(10): Entzündlicher Rückenschmerz oder Synovitis asymmetrisch prädominant untere Extremität plus einer der folgenden Parameter: Enthesitis Ferse Positive Familienanamnese Psoriasis Morbus Crohn, Colitis ulcerosa Urethritis, Zervizitis oder akute Diarrhoe innerhalb 1 Monats vor Beginn der Arthritis Alternierender Gesäßschmerz Sakroiliitis _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

27 4.2 Kriterien für entzündliche Rückenschmerzen Calin A et al. Clinical history as a screening test for ankylosing spondylitis. JAMA. 1977;237(24): Krankheitsbeginn vor dem 40. Lebensjahr Schleichender Beginn der Beschwerden Dauer seit mindestens 3 Monaten Morgensteifigkeit Besserung bei Bewegung Entzündlicher Rückenschmerz liegt vor, wenn 4 der 5 Kriterien erfüllt sind. Sensitivität: 95 %; Spezifität: 76 %. Ankylosierende Spondylitis n = 42; mechanischer Rückenschmerz n = _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

28 4.3 Modifizierte Kriterien (Berlin) für entzündlichen Rückenschmerz (chronischer Rückenschmerz; Beginn < 45 Jahre) Rudwaleit M et al. Inflammatory back pain in ankylosing spondylitis: a reassessment of the clinical history for application as classification and diagnostic criteria. Arthritis Rheum. 2006;54(2): Morgensteifigkeit > 30 min Besserung bei Bewegung, aber nicht in Ruhe Aufwachen in der 2. Nachthälfte wegen Schmerzen Wechselnder Gesäßschmerz Entzündlicher Rückenschmerz liegt vor, wenn mindestens 2 der 4 Kriterien erfüllt sind. 2/4 ergeben 70,3 % Sensitivität und 81,2 % Spezifität; 3/4 erhöht die Spezifität bei niedriger Sensitivität. Ankylosierende Spondylitis n =101; mechanischer Rückenschmerz n = _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

29 4.4 ASAS (Assessment of SpondyloArthritis international Society)- Experten-Kriterien für entzündlichen Rückenschmerz (chronischer Rückenschmerz) Sieper J et al. New criteria for inflammatory back pain in patients with chronic back pain: a real patient exercise by experts from the Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS). Ann Rheum Dis. 2009;68(6): Alter bei Beginn < 40 Jahre Langsamer Beginn Besserung bei Bewegung Keine Besserung in Ruhe Nächtliche Schmerzen (mit Besserung durch Aufstehen) Entzündlicher Rückenschmerz liegt vor, wenn mindestens 4 von 5 Kriterien erfüllt sind. Sensitivität: 79,6 %; Spezifität: 72,4 %. n = _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

30 4.5 ASAS-Klassifikationskriterien für axiale Spondyloarthritis (SpA) Rudwaleit M et al. The development of Assessment of SpondyloArthritis international Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis. 2009;68(6): Patienten mit chronischen Rückenschmerzen 3 Monate, Symptombeginn vor dem 45. Lebensjahr Sakroiliitis in der Bildgebung * plus 1 SpA-Parameter # # SpA-Parameter: entzündlicher Rückenschmerz periphere Arthritis Enthesitis (Ferse) Uveitis Daktylitis Psoriasis M. Crohn/Colitis ulcerosa Gutes Ansprechen auf NSAR Pos. Familienanamnese für SpA HLA-B27 erhöhtes CRP oder HLA-B27 plus 2 andere SpA-Parameter # *Sakroiliitis in der Bildgebung: Aktive (akute) Entzündung in der MRT, gut vereinbar mit einer SpAassoziierten Sakroiliitis Definitive röntgenologische Sakroiliitis (Strukturveränderungen) gemäß den mod. New-York-Kriterien Sensitivität: 82,9 %; Spezifität: 84,4 %. Bildgebung allein: Sensitivität: 66,2 %; Spezifität: 97,3 %; n = 649 Patienten mit Rückenschmerzen _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

31 4.6 ASAS-Klassifikationskriterien für periphere Spondyloarthritis (SpA) Rudwaleit M et al. The Assessment of SpondyloArthritis International Society classification criteria for peripheral spondyloarthritis and for spondyloarthritis in general. Ann Rheum Dis. 2011;70(1): Arthritis oder Enthesitis oder Daktylitis plus 1 SpA-Parameter oder 2 andere SpA-Parameter Uveitis Psoriasis M. Crohn/Colitis ulcerosa vorangehende Infektion HLA-B27 Sakroiliitis in der Bildgebung Arthritis Enthesitis Daktylitis Entzündlicher Rückenschmerz (jemals) Familienanamnese für SpA Sensitivität: 77,8 %; Spezifität: 82,2 %; n = _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

32 4.7 Modifizierte New-York-Kriterien für ankylosierende Spondylitis (1984) Van der Linden S et al. Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis. A proposal for modification of the New York criteria. Arthritis Rheum. 1984;27(4): Klinische Kriterien: Tiefsitzender Rückenschmerz und Steifigkeit für mehr als 3 Monate mit Besserung durch Bewegung, aber nicht durch Ruhe Bewegungseinschränkung der LWS in sagittaler und frontaler Ebene Einschränkung der Thoraxexkursion (alters- und geschlechtsabhängig) 2. Radiologisches Kriterium: Sakroiliitis mindestens Grad 2 beidseits oder Grad 3 4 einseitig Definitive ankylosierende Spondylitis liegt vor, wenn das radiologische Kriterium und 1 klinisches Kriterium erfüllt sind _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

33 4.8 Röntgenologische Graduierung der Sakroiliitis (1966) Bennett PH and Burch TA. Excerpta Medica Foundation International Congress Series ; Grad 0 Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Normal Verdächtige Veränderungen Minimale Veränderungen, d. h. umschriebene Erosionen oder Sklerosierung ohne wesentliche Gelenkspalterweiterung oder -einengung Eindeutige Veränderungen (Erosionen, Sklerosierungen, Gelenkspalterweiterungen oder -einengungen, partielle Ankylose) Fortgeschrittene Veränderungen, totale Ankylosierung _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

34 4.9 Klassifikation der Psoriasis-Arthritis (PsA), CASPAR-Kriterien Taylor W et al. Classification criteria for psoriatic arthritis: development of new criteria from a large international study. Arthritis Rheum. 2006;54(8): Die Klassifikationskriterien der PsA sind erfüllt bei Vorliegen einer entzündlichen muskuloskelettalen Erkrankung (Gelenk, Wirbelsäule, Sehnen/Sehnenansatz) und einen Score von 3 Punkten: 1. Nachweis einer Psoriasis bestehende Psoriasis anamnestisch bekannte Psoriasis positive Familienanamnese für Psoriasis Punkte 2 oder 1 oder 1 2. Psoriatische Nagelbeteiligung Tüpfelung. Onycholyse, Hyperkeratose 1 3. Rheumafaktor negativ 1 4. Daktylitis bestehende Daktylitis (Finger oder Zeh) anamnestisch Daktylitis 1 oder 1 5. Radiologische Zeichen einer gelenknahen Knochenneubildung _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

35 5 Postinfektiös-reaktive Arthritiden und Spondylarthritiden 5.1 Reaktive Arthritis Es existieren bislang keine validierten Diagnosekriterien Kriterienkatalog der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Qualitätssicherung in der Rheumatologie Teil I, Diagnostik: Vorschlag diagnostischer Kriterien mit einer Unterscheidung zwischen sicherer und wahrscheinlicher reaktiver Arthritis: 1. Typischer Gelenkbefall (peripher, asymmetrisch, oligoartikulär, untere Extremität, insbesondere Knie-, Sprunggelenke) 2. Typische Anamnese (Diarrhoe, Urethritis) und/oder klinische Manifestation der Infektion an der Eintrittspforte 3. Erregerdirektnachweis an der Eintrittspforte (z. B. Urethralabstrich auf Chlamydien) 4. Nachweis spezifischer agglutinierender Antikörper mit signifikantem Titeranstieg (z. B. gegenüber enteropathischen Erregern) 5. Vorliegen des HLA-B27-Antigens 6. Nachweis von Erregermaterial mittels Polymerase-Kettenreaktion oder spezifischen monoklonalen Antikörpern Eine sichere reaktive Arthritis liegt vor bei den Kriterien 1 plus 3 oder 4 oder 6. Eine wahrscheinliche reaktive Arthritis besteht bei den Kriterien 1 plus 2 und/oder plus 5. Eine mögliche reaktive Arthritis wird bei Vorliegen des Kriteriums 1 angenommen _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

36 5.1.2 Diagnosekriterien nach Sieper und Braun Sieper J, and Braun J. Problems and advances in the diagnosis of reactive arthritis. J Rheumatol. 1999;26(6): Typische periphere Arthritis, insbesondere die untere Extremität betreffend, asymmetrische Oligoarthritis Hinweise auf eine vorangegangene Infektion: 1. Klarer klinischer Hinweis auf eine vorangegangene Diarrhoe oder Urethritis innerhalb von 4 Wochen vor Arthritisbeginn, laborchemischer Beweis wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich 2. Bei fehlendem klinischen Hinweis auf eine Infektion ist der laborchemische Nachweis einer Infektion erforderlich. Ausschlusskriterien: Patienten mit anderen Ursachen für eine Mon- oder Oligoarthritis, wie z. B. eine Spondyloarthritis, septische Arthritis, Kristallarthropathie, Lyme-Arthritis und/oder eine durch Streptokokken bedingte Arthritis, sollten ausgeschlossen werden. Die Diagnose der reaktiven Arthritis erfordert nicht den Nachweis des HLA-B27 oder extraartikuläre Manifestationen des Reiter-Syndroms (Konjunktivitis, Iritis, Hautläsionen, nicht infektiöse Urethritis, kardiale oder neurologische Symptome) oder typischer Symptome der Spondyloarthritiden (entzündlicher Rückenschmerz, wechselnder Gesäßschmerz, Enthesitis, Iritis); allerdings sollten diese, falls vorhanden, aufgezeichnet werden. Kuipers JG et al. Kriterien für die Klassifikation, Diagnose, Aktivität und Prognose rheumatologischer Erkrankungen. Medal Rheumatologie. 2006; _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

37 5.1.3 HLA-Assoziation der verschiedenen Erreger einer reaktiven Arthritis HLA-B27-assoziiert: HLA-B27-unabhängig: Yersinien (Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis) Salmonellen (Spezies der Gruppen B, C u. D) Shigellen (S. flexneri und S. dysenteriae) Campylobacter jejuni/coli Chlamydia trachomatis (Serotyp D K) Chlamydia (Chlamydophila) pneumoniae Clostridium difficile β-hämolysierende Streptokokken Staphylokokken Neisseria gonorrhoeae Ureaplasma urealyticum Brucella abortus/mellitensis Borrelia burgdorferi/afzelli Mycobacterium tuberculosis Gardnerella vaginalis Mycoplasma hominis Pilze Viren (Röteln, Hepatitis B, Mumps, Adenoviren, EBV) _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

38 5.2 Urethro-konjunktivales-synoviales Syndrom (früher Reiter-Syndrom ) Willkens RF et al. Reiter s syndrome. Evaluation of preliminary criteria for definite disease. Arthritis Rheum. 1981;24(6): Seronegative asymmetrische Arthropathie (bevorzugt der unteren Extremitäten) und eines oder mehrere der folgenden Kriterien Urethritis/Zervizitis Dysenterie Entzündung des Auges, Haut-/Schleimhauterkrankungen: Balanitis, orale Ulzeration oder Keratoderma Ausschlusskriterien: Ankylosierende Spondylitis Psoriasis-Arthropathie Andere rheumatische Erkrankungen _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

39 5.3 Rheumatisches Fieber Dajani AS et al. Guidelines for the diagnosis of rheumatic fever: jones criteria, updated Circulation. 1993;87: Major-Kriterien Karditis Polyarthritis Chorea minor (Sydenham) Erythema marginatum Subkutane Knoten Minor-Kriterien Klinik: Arthralgie, Fieber Labor: erhöhte Akute-Phase-Proteine: BSG, CRP Verlängertes PR-Intervall plus Befund einer vorangegangenen Infektion mit Streptokokken A durch: positive Rachenkultur oder Streptokokken-Antigen-Test und/oder erhöhte oder ansteigende Streptokokken-Antikörper. Bei einer vorangegangenen Racheninfektion durch A-Streptokokken weist das Vorhandensein von 2 Major- oder 1 Major- und 2 Minor-Kriterien mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Vorliegen eines akuten rheumatischen Fiebers hin _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

40 5.4 Lyme-Borreliose Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Qualitätssicherung in der Rheumatologie Teil 1 Diagnostik: International akzeptierte validierte Kriterien existieren nicht. Die Diagnose einer Lyme-Borreliose kann als gesichert angesehen werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: 1. Zeckenstich und/oder extraartikuläre Manifestation einer Lyme-Borreliose (insbesondere Erythema migrans oder Neuroborreliose in der Anamnese, ggf. manifeste Akrodermatitis chronica atrophicans) 2. Typisches Gelenkbefallsmuster (Mon- oder Oligoarthritis) 3. IgG-Antikörper gegen Borrelia burdorferi (Eine positive Borrelien-PCR aus dem Gelenkpunktat kann die Diagnose unterstützen.) 4. Ausschluss möglicher Differenzialdiagnosen 1: fakultativ; 2 4: obligat _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

41 5.4.1 Empfehlung des Center for Disease Control and Prevention (CDC) zur Serodiagnostik der Lyme-Borreliose Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Recommendations for test performance and interpretation from the Second National Conference on Serologic diagnosis of Lyme disease. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 1995;44(31): Suchtest Enzym-Immunoassay (EIA) oder Immunfluoreszenztest (IFT) Bei positivem Ergebnis: Bestätigungstest IgM-Westernblot IgG-Westernblot Westernblot (IgG und IgM) positiv bei Nachweis von 2 Banden von: 24 kd (OspC), 39 kd (BmpA), 41 kd (Fla) positiv bei Nachweis von 5 Banden von: 18 kd, 21 kd (OspC), 28 kd, 30 kd, 39 kd (BmpA), 41 kd (Fla), 45 kd, 58 kd, 66 kd, 93 kd nach Kuipers JG, Zeidler H, Köhler L. Medal Rheumatologie. 2006; Empfehlungen für die Westernblot-Serodiagnostik der Lyme-Borreliose in Europa Hauser U et al. Validity of interpretation criteria for standardized western blots (immunoblots) for serodiagnosis of Lyme borreliosis based on sera collected throughout Europe. J Clin Microbiol. 1999;37(7): IgM-Westernblot IgG-Westernblot positiv bei Nachweis von 1 Bande von: p17, OspC, p39, p41 (nur starke Bande, Stamm PKo, Borrelia afzelii) positiv bei Nachweis von 2 Banden von: p14, p17, OspC, p21, p30, p39, p43, p58, p83/100 (PKo, Borrelia afzelii) und Nachweis von 1 Bande von: p17b, p21, OspC, p30, p39, p83/100 (PBi, Borrelia garinii) nach Kuipers JG, Zeidler H, Köhler L. Medal Rheumatologie. 2006; _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

42 6 Gicht Es sind keine validierten Diagnose- und Klassifikationskriterien verfügbar. 6.1 Epidemiologische Kriterien zur Diagnostik der Arthritis urica 1966 Population Studies of the Rheumatic Disease, Proceedings of the Third International Symposium, New York 1966 Die Diagnose der Arthritis urica kann gestellt werden: 1. bei chemischem oder mikroskopischem Nachweis von Harnsäurekristallen in der Synovialflüssigkeit oder Ablagerung von Uraten in den Geweben 2. bei Vorhandensein von 2 oder mehr der folgenden Kriterien: I. Eindeutige Anamnese und/oder Beobachtung von wenigstens 2 Attacken schmerzhafter Schwellung der Extremitätengelenke (die Attacken müssen, zumindest in den frühen Stadien, plötzlich mit heftigen Schmerzen einsetzen; innerhalb von 1 2 Wochen muss eine vollständige klinische Remission eintreten) II. Eindeutige Anamnese und/oder Beobachtung von Podagra einer Attacke (s. unter I.) mit Befall der Großzehe III. Klinisch nachgewiesene Tophi IV. Eindeutige Anamnese und/oder Beobachtung einer prompten Reaktion auf Colchicin, d. h. Verminderung der objektiven Entzündungszeichen innerhalb von 48 Stunden nach Therapiebeginn nach Kuipers JG, Zeidler H, Köhler L. Medal Rheumatologie. 2006; _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

43 6.2 Vorläufige ARA-Kriterien zur Klassifikation der akuten Gichtarthritis Wallace SL et al. Preliminary criteria for the classification of acute arthritis of primary gout. Arthritis Rheum. 1977;20(3): A. B. C. Uratkristalle in der Synovialflüssigkeit Uratkristalle in einem Tophus Verschiedene: 1. rezidivierende akute Arthritis 2. Entzündungsmaximum innerhalb von 24 Stunden 3. monartikulärer Befall 4. Gelenkrötung 5. Schmerz oder Schwellung des Großzehengrundgelenks 6. einseitiger Befall von Zehengrundgelenken 7. einseitiger Befall der Fußwurzel 8. Tophus 9. Hyperurikämie 10. asymmetrische Schwellung im Röntgenbild 11. subkortikale Zyste ohne Erosion 12. abakterieller Gelenkerguss Eine Arthritis kann als Arthritis urica klassifiziert werden, wenn mindestens eines der Kriterien A, B, C erfüllt ist, wobei Kriterium C das Vorliegen von 6 der aufgeführten Merkmale voraussetzt. nach Kuipers JG, Zeidler H, Köhler L. Medal Rheumatologie. 2006; _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

44 7 Kollagenosen 7.1 Systemischer Lupus erythematodes, revidierte Kriterien von 1982 Tan EM et al. The 1982 revised criteria for the classification of systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum. 1982*;25(11): * Hochberg MC. Updating the American College of Rheumatology revised criteria for the classification of systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum. 1997;40(9):1725 (positiver LE-Zelltest (ehemals 10a) gestrichen, falsch-positiver Lues-Test erweitert). 1. Schmetterlingserythem Fixiertes Erythem, flach oder erhaben im Bereich der Wangen, meist unter Aussparung der Nasolabialfalten 2. Diskoide Hautveränderungen Erythematös, erhabene Hautflecken mit adhärenten keratotischen Anteilen und follikulärem Verschluss; atrophische Narben können in älteren Läsionen auftreten 3. Photosensibilität Hautrötungen, die infolge einer ungewöhnlichen Reaktion auf Sonnenlicht auftreten; vom Patienten anamnestisch angegeben oder durch einen Arzt beobachtet 4. Orale Ulzerationen Orale oder nasopharyngeale Ulzerationen, gewöhnlich schmerzlos, durch einen Arzt beobachtet 5. Arthritis nicht erosive Arthritis mit dem Befall von 2 oder mehr peripheren Gelenken, charakterisiert durch Steifigkeit, Schwellung oder Gelenkerguss 6. Serositis a) Pleuritis, typische Anamnese für einen Pleuraschmerz oder ein Reiben, das auskultatorisch durch einen Arzt festgestellt wird, oder Nachweis eines Pleuraergusses oder b) Perikarditis, gesichert durch ein EKG oder durch ein Reibegeräusch oder durch den Nachweis eines Perikardergusses _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

45 7. Nierenerkrankung a) Persistierende Proteinurie > 0,5 g/tag oder > 3+, wenn eine Quantifizierung nicht durchgeführt wurde oder 8. Neurologische Erkrankung a) Krampfanfälle b) zelluläre Zylinder im Urin, Erythrozyten-, Hämoglobin-, granuläre, tubuläre oder gemischte Zylinder oder b) Psychosen Bei beiden Ausschluss einer medikamentösen Induktion oder einer metabolischen Stoffwechselstörung, z. B. Urämie, Ketoazidose oder Elektrolytentgleisung 9. Blutbildveränderungen a) Hämolytische Anämie mit Retikulozytose oder b) Leukopenie < 4000 Leukozyten/µl (zwei- oder mehrmaliger Nachweis) oder c) Lymphopenie < 1500/µl (zwei- oder mehrmaliger Nachweis) oder 10. Immunologische (a) Positiver LE-Zell-Test Erkrankung oder d) Thrombozytopenie < /µl, nicht durch Medikamente induziert b) Anti-dsDNA-AK _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

46 oder c) Anti-Sm-AK positiv oder d) falsch-positiver serologischer Test für Syphilis*, positiv für mehr als 6 Monate, gesichert über einen Treponemapallidum-Immobilisation (TPI)- oder über Fluoreszenz- Treponema-AK-Absorption (FTA)-Test * Mittlerweile ist bekannt, dass der falsch-positive Lues- Test bei SLE-Patienten auf Antiphospholipid-Antikörper zurückzuführen ist: positiver Nachweis von Antiphospholipid-Antikörpern durch: a) IgG- oder IgM-Antikörper gegen Cardiolipin im Serum b) Positiver Test für Lupus-Antikoagulans mit einer Standardmethode 11. Antinukleäre Antikörper Nachweis eines erhöhten Antinukleäre-Antikörper-Titers in der Immunfluoreszenz oder einem gleichwertigen Test zu einem bestimmten Zeitpunkt, ohne Zusammenhang zu einem Medikament, das zu einem medikamenteninduzierten SLE führen kann Die Erkrankung gilt als gesichert, wenn zu irgendeinem Zeitpunkt im Verlauf der Krankheit vier oder mehr Kriterien erfüllt sind. Spezifität: 98 %; Sensitivität: 97 % _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

47 7.2 Sklerodermie / Systemische Sklerose / Progressive sytemische Sklerose (PSS) Vorläufige ARA-Kriterien von 1980 Masi AT et al. Preliminary criteria for the classification of systemic sclerosis. Arthritis Rheum. 1980; 23: Major-Kriterium Minor-Kriterium 1. Sklerodermieartige Hautveränderungen proximal der Finger- oder Zehengrundgelenke 2. Sklerodaktylie 3. Grübchenförmige Narben oder Substanzverlust der distalen Finger- und/ oder Zehenweichteile infolge Ischämie, nicht aufgrund von Traumata oder exogener Ursachen 4. Bilaterale basale Lungenfibrose Die Diagnose einer Sklerodermie gilt als gesichert, wenn entweder das Major-Kriterium oder mindestens zwei der Minor-Kriterien erfüllt sind. Diese Kriterien sind wenig sensitiv für die frühe systemische Sklerose! Diagnostisch hinweisende Frühsymptome Sklerodemie-typische antinukleäre Antikörper (IFT an Hep-2-Zellen in über 95 % positiv): Anti-DNS-Topoisomerase I Anti-Centromer Anti-Fibrillarin Anti-Th (To) Anti-RNS-Polymerase I, II, III Anti-PmScl Anti-U1-nRNP Anti-Ku Sklerodermie-typische strukturelle oder funktionelle Veränderungen: Raynaud-Phänomen anamnestisch, spontan oder nach Kälteexposition kapillarmikroskopische Veränderungen am Nagelfalz pulmonale Gasaustauschstörung und/oder restriktive Ventilationsstörungen Ösophagusmotilitätsstörungen CREST-Syndrom Calcinosis cutis, Raynaud-Phänomen, Ösophagusmotilitätsstörung, Sklerodaktylie, Teleangiektasie _Kriterien_zur_Diagnose_und_Klassifikation_Rheumatischer_Erkrankungen_ARTWORK.indd :56

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis P Lehmann, EM Jung 12. Radiologisch-Internistisches Forum 27.06.2007 Fallvorstellung: Herr G.K., 52 Jahre Psoriasis vulgaris seit 11 Jahren mit Befall der

Mehr

1 Rheumatoide Arthritis (RA) 1

1 Rheumatoide Arthritis (RA) 1 Rheumatoide Arthritis (RA) Syn.: Chronische Polyarthritis Engl.: rheumatoid arthritis J. Andresen Diagnosekriterien Validierte Diagnosekriterien sind bislang nicht publiziert. Klassifikationskriterien

Mehr

rheumatologische Erkrankungen

rheumatologische Erkrankungen Diagnose von Gelenkerkrankungen: Untersuchung von Rücken und Gelenken Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie/Gerontologie Department für Innere Medizin, Neurologie und degenerative Erkrankungen

Mehr

Beckenschmerz und verpasste Spondyloarthritis Diagnose, die neuen ASAS-Kriterien

Beckenschmerz und verpasste Spondyloarthritis Diagnose, die neuen ASAS-Kriterien Beckenschmerz und verpasste Spondyloarthritis Diagnose, die neuen ASAS-Kriterien Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen SAMM-Kongress 2013 Spondyloarthritiden M. Bechterew (Spondylitis

Mehr

J. G. Kuipers, H. Zeidler, L. Köhler (Hrsg.) Kriterien für die Klassifikation, Diagnose, Aktivität und Prognose rheumatologischer Erkrankungen

J. G. Kuipers, H. Zeidler, L. Köhler (Hrsg.) Kriterien für die Klassifikation, Diagnose, Aktivität und Prognose rheumatologischer Erkrankungen J. G. Kuipers, H. Zeidler, L. Köhler (Hrsg.) Medal Rheumatologie Kriterien für die Klassifikation, Diagnose, Aktivität und Prognose rheumatologischer Erkrankungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis

Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis Georg Schett Univ.Klinik für Innere Medizin 3 Rheumatologie & Immunologie Erlangen SPA ReA U-SpA IBD-SPA AS Ps-SPA Ursachen von Rückenschmerz Mechanisch 97%

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz Auszug aus der Liste Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und Legende zur Diagnoseliste A FK = Unspezifischer Rückenschmerz = Spezifischer Rückenschmerz = Arthrose = steoporose

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Rheuma welche Laborabklärungen sind sinnvoll?

Rheuma welche Laborabklärungen sind sinnvoll? Rheuma welche Laborabklärungen sind sinnvoll? Engadiner Fortbildungstage 10. September 2016 Pius Brühlmann, RheumaClinic Bethanien Beat A. Michel, RheumaClinic Bethanien und Medizinisches Zentrum Bad Ragaz

Mehr

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Dr. med. Armin Schwarzbach Facharzt für Laboratoriumsmedizin Mitglied der

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose

Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose Angewandte Immunologie Torsten Witte Klinik für Immunologie Abt. Psoriasis-Arthritis ca. 20% der Psoriasis-Patienten Frauen : Männer = 1:1 Manifestationsalter

Mehr

Gelenkerkrankungen im Kindesalter

Gelenkerkrankungen im Kindesalter 27. Fortbildungskurs Anette Ebert/Gerd Horneff Gelenkerkrankungen im Kindesalter Schmerzen am Bewegungsapparat sind nach Infektionen der nächst häufige Grund für eine Vorstellung beim Kinderarzt. Die Prävalenz

Mehr

Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT)

Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT) INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT) T. Herold Basis der Diagnose 2 Grundlagen Rheumatoide Arthritis Psoriasis- Arthritis Klinische Untersuchung Laboruntersuchung

Mehr

Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out?

Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out? SGH-Weiterbildung 27. August 2015 Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out? Lisa Neukom Einleitung Arthrose im Bereich der Hand: Prävalenz radiologisch (> 70 Jahre): bis

Mehr

Undifferenzierte Erkrankungen in der Rheumatologie

Undifferenzierte Erkrankungen in der Rheumatologie Undifferenzierte Erkrankungen in der Rheumatologie 16. Engadiner Fortbildungstage, 3.-5. September 2010 Pius Brühlmann und Beat Michel Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin UniversitätsSpital

Mehr

Kreuzschmerz - eine einfache Diagnose?

Kreuzschmerz - eine einfache Diagnose? Kreuzschmerz - eine einfache Diagnose? Ergänzende Folien zu Sakroiliitis, Psoriasisarthritis, Osteoporose M.Gaubitz Münster Schmerzklassifikation nach Art der Schmerzentstehung Physiologischer Nozizeptorschmerz

Mehr

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 01 Die Klinik Eines der größten Akutkrankenhäuser für Rheumatologie in Deutschland

Mehr

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide.

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide. Auszug aus der ICD-Liste Die Anforderungen an die richtige Diagnosestellung laut Dimdi sind zwingend einzuhalten --> www.dimdi.de Anlage 12 Anhang 2 - F45.40 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung Chronische

Mehr

Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber

Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber Dr. G. Chehab - Poliklinik für Rheumatologie Fieber Thermoregulation Sollwert 37 C Fieber : Erhöhung des

Mehr

zur Differentialdiagnose bei Rheuma

zur Differentialdiagnose bei Rheuma Molekulare l Analyse von HLA B27 zur Differentialdiagnose bei Rheuma Dr. Maria Haß Seminar Molekulare Diagnostik 2014 Bio Products, Wien HLA System Humanes Leukozytenantigen, = Haupthistokompatibilitätskomplex

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Prof. Ulrich Walker / Rheumatologie. Bursitis ist NICHT Arthritis

Prof. Ulrich Walker / Rheumatologie. Bursitis ist NICHT Arthritis Prof. Ulrich Walker / Rheumatologie Arthralgie vs. Arthritis vs. Periarthritis? Akut vs. chronisch? Synchron vs. asynchron? Achsenskelettbefall / Enthesitis? Andere Organsysteme? Erosionen? Prognose? Bursitis

Mehr

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Kollagenosen Sklerodermie Systemische Sklerodermie: ca. 10/Mio Einwohner/Jahr Lupus erythematodes Chronisch diskoider LE (CDLE): 50/Mio Einwohner/Jahr

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises umfassen eine Vielzahl von zum Teil sehr

Mehr

Psoriasisarthritis Klinik und Therapie

Psoriasisarthritis Klinik und Therapie Psoriasisarthritis Klinik und Therapie Adrian Forster Kerzenphänomen Letztes Häutchen Blutiger Tau (Auspitz-Zeichen) Köbner-Phänomen Lebensqualität Beeinträchtigung durch Hautbefall oft stärker als

Mehr

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden?

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? + Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? Dr. med. Christoph Gorbach Rheumatologie in der Praxis 21. Januar 2015 Klinisches

Mehr

Rheumatoide Arthritis (RA) - Differentialdiagnostik anhand von Kasuistiken

Rheumatoide Arthritis (RA) - Differentialdiagnostik anhand von Kasuistiken Rheumatoide Arthritis (RA) - Differentialdiagnostik anhand von Kasuistiken 25. November 2015 Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Hauptgruppen der rheumatischen Erkrankungen (nicht infektiös bedingt) entzündlich-rheumatische

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Diagnose und Frühdiagnose der Spondylitis ankylosans (M. Bechterew)

Diagnose und Frühdiagnose der Spondylitis ankylosans (M. Bechterew) Diagnose und Frühdiagnose der Spondylitis ankylosans (M. Bechterew) Vorschlag einer neuen Krankheitsbezeichnung von Privatdozent Dr. med. Martin Rudwaleit und Prof. Dr. med. Joachim Sieper, Charité Universitätsmedizin

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

J. G. Kuipers, H. Zeidler, L. Köhler (Hrsg.) Kriterien für die Klassifikation, Diagnose, Aktivität und Prognose rheumatologischer Erkrankungen

J. G. Kuipers, H. Zeidler, L. Köhler (Hrsg.) Kriterien für die Klassifikation, Diagnose, Aktivität und Prognose rheumatologischer Erkrankungen J. G. Kuipers, H. Zeidler, L. Köhler (Hrsg.) Medal Rheumatologie Kriterien für die Klassifikation, Diagnose, Aktivität und Prognose rheumatologischer Erkrankungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Als Rheumatologe im China-Einsatz

Als Rheumatologe im China-Einsatz Als Rheumatologe im China-Einsatz Einsatzort: Northern Jiangsu Peoples Hospital Yangzhou Zeitraum: Oktober/November 2013 Tätigkeitsschwerpunkte: Ausbildung von Assistenzärzten des Departments of Rheumatology

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Information für Menschen mit Rückenschmerzen HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Informieren Sie sich hier und unter: www.derkrankheitaufrechtbegegnen.de DIE INITIATIVE MACHT MOBIL Jeder

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2015 (Stand: 26.06.2015) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2015 in den Semesterwochen 13 bis 16 (29.06. - 24.07.2015)

Mehr

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben Befundbericht an den behandelnden Hausarzt / Facharzt Anschrift Praxisstempel / Kontaktdaten

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Der Lehrstuhl für Rheumatologie

Der Lehrstuhl für Rheumatologie Symbiose zwischen Krankenversorgung, Forschung und Unterricht auf dem Niveau des 21. Jahrhunderts Der Lehrstuhl für Rheumatologie am Zentrum für Medizinische und Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems W. Schößler Aus: Mayr, Bräuer: Excerpta immunologica 1985 Komplement-Autoantikörper C1q-Antikörper C3-Nephritis-Faktor C4-Nephritis-Faktor C1-Inhibitor-Antikörper

Mehr

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vaskulitiden Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003 Definition Heterogene Gruppe klinischer Syndrome gekennzeichnet durch eine Entzündung der Gefäßwand ein

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

RHEUMATISCHER ERKRANKUNGEN

RHEUMATISCHER ERKRANKUNGEN Kriterien zur Diagnose oder Klassifikation RHEUMATISCHER ERKRANKUNGEN E. Röther, J. von Kempis, Ch. Scholz und H.H. Peter Rheumazentrum Südbaden Medizinische Universitätsklinik Abteilung für Rheumatologie

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Media Backgrounder: Entzündlich bedingter Rückenschmerz Eine Initiative in Zusammenarbeit mit:

Media Backgrounder: Entzündlich bedingter Rückenschmerz Eine Initiative in Zusammenarbeit mit: Media Backgrounder: Entzündlich bedingter Rückenschmerz Eine Initiative in Zusammenarbeit mit: Copyright 2014 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Mainzer Straße 81, 65189 Wiesbaden ENTZÜNDLICHER RÜCKENSCHMERZ

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) E. Bertko 1, M. Borte 1, C. Spranger 1, S. Wygoda 1, T. Wiech 2, TH. Richter 1 1 Kinderklinik,

Mehr

Erstdiagnose. Monat /Jahr. Monat /Jahr. Enthesitis ja nein Schweregrad leicht mittel schwer. Daktylitis ja nein. Axialer Befall?

Erstdiagnose. Monat /Jahr. Monat /Jahr. Enthesitis ja nein Schweregrad leicht mittel schwer. Daktylitis ja nein. Axialer Befall? RABBIT - SpA - Modul PsA Ärztlicher Basisbogen Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich Tag / Monat / Jahr männlich Beginn typischer Beschwerden/Symptome Haut Gelenke CASPAR-Klassifikationskriterien

Mehr

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Die Labordiagnose der Virushepatitis Seite 1 von 6 Die Labordiagnose der Virushepatitis Die primär hepatotropen Erreger HepatitisAVirus (HAV) HepatitisBVirus (HBV) HepatitisCVirus (HCV) HepatitisDVirus (HDV) (HepatitisDeltaVirus) HepatitisEVirus

Mehr

Uveitis-Fragebogen Neupatient

Uveitis-Fragebogen Neupatient Name Adresse Telefonnummer Geburtsdatum Geburtsland Ausgeübter Beruf: Größe: Gewicht: Name, Adresse und Telefonnummer behandelnder Augenarzt behandelnder Hausarzt behandelnder Rheumatologe Augenanamnese

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse Borreliose-Serologie Copyright: Uta Everth 1 Die Lyme Borreliose gewinnt zunehmend an Bedeutung. Geschätzte Erkrankungshäufigkeiten für Zentral-Europa gehen bis zu 237/100.000 Einwohner und in einigen

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Rheumatische Erkrankungen 12 Rheuma eine Volkskrankheit 14 Therapie 26 Eine rundum gesunde Ernährung 31 Wie Sie die Tabellen nutzen können 33 Rheuma-Ampel 4 Rheumatische

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Vaskulitis: Von der Diagnose zur Prognose. Kai Prager Wendelsheim

Vaskulitis: Von der Diagnose zur Prognose. Kai Prager Wendelsheim Vaskulitis: Von der Diagnose zur Prognose Kai Prager Wendelsheim Definition Vaskulitis = Angiitis Arteriitis (Arterien) / Phlebitis (Venen) Endzündungserkrankung der Blutgefäße mit sehr unterschiedlicher

Mehr

E-Mail Beruf Beschäftigt bei

E-Mail Beruf Beschäftigt bei Liebe Eltern, bitte füllen Sie diesen Anamnesebogen so sorgfältig wie möglich aus. Die zum Teil sehr persönlichen Informationen benötigen wir, um Ihr Kind bestmöglich zu behandeln. Wir möchten Ihr Kind

Mehr

Aktiv leben trotz Rheuma Mit der modernen Rheuma-Therapie Schmerzen lindern und Gelenkschäden stoppen

Aktiv leben trotz Rheuma Mit der modernen Rheuma-Therapie Schmerzen lindern und Gelenkschäden stoppen IRIS OTTINGER DR. MED. MONIKA RONNEBERGER DR. MED. FLORIAN SCHUCH Aktiv leben trotz Rheuma Mit der modernen Rheuma-Therapie Schmerzen lindern und Gelenkschäden stoppen Mit einem Vorwort von Renate Schmidt,

Mehr

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor Dr. Hans-C. Philipp Lohmann Tierzucht GmbH Veterinär-Labor Abschnede 64 27472

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA)

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA) Version von 2016 1. ÜBER DIE JUVENILE SPONDYLOARTHRITIS/ENTHESITIS- ASSOZIIERTE ARTHRITIS

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

Blickdiagnosen in der Rheumatologie

Blickdiagnosen in der Rheumatologie Blickdiagnosen in der Rheumatologie 18. Engadiner Fortbildungstage, 8. September 2012 Pius Brühlmann und Beat Michel Rheumaklinik UniversitätsSpital Zürich Gloriastrasse 25 CH-8091 Zürich 37 jähriger Mann

Mehr

3. Dezember Symposium Infektionskrankheiten in der Praxis. Coups d oeil. Yvonne Achermann

3. Dezember Symposium Infektionskrankheiten in der Praxis. Coups d oeil. Yvonne Achermann 3. Dezember 2016 22. Symposium Infektionskrankheiten in der Praxis Coups d oeil Yvonne Achermann 43-jährige Patientin, Universitätsklinik Balgrist Seit ca. 5 Wochen Schmerzen in verschiedenen Gelenken.

Mehr

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1 Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: PLZ, Wohnort, Straße: Tel.Nr.: Mailadresse: Geschlecht: O männlich O weiblich Geb.-Datum: 2. Name, Adresse und Telefonnummer des überweisenden Arztes

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Knieschwellung und jetzt? Andreas Krebs Rheumatologie u. Innere Medizin FMH Kloten / USZ

Knieschwellung und jetzt? Andreas Krebs Rheumatologie u. Innere Medizin FMH Kloten / USZ Knieschwellung und jetzt? Andreas Krebs Rheumatologie u. Innere Medizin FMH Kloten / USZ Interaktive Fallvorstellung Herr R. A. 1960 bisher gesunder 53-jähriger Personalberater Schmerzen und zeitweilige

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 9. Kongress des BDRh Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel, 17. Mai 2014 Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 2 Rheumavertrag der TK mit dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) - Tim Steimle,

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Jeder Mensch und damit jeder Patient ist einzigartig. Und bei einem komplexen Krankheitsbild wie Rheuma kann es keine Behandlung nach Schema F geben.

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr