Anleitung OpenCms 8 Extranet - Geschützter Bereich
|
|
- Stanislaus Esser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anleitung OpenCms 8 Extranet - Geschützter Bereich 1 Erzbistum Köln Extranet August 2014
2 Inhalt Extranet interner Bereich geschützter Bereich Voraussetzungen Webuser Extranet Besucher Webuser einrichten Benutzerverwaltung Kontenwerkzeuge Webuser einrichten Eingabeformular Einrichten einer Webuser-Gruppe Neue Benutzergruppe Webuser der Webuser-Gruppe zuordnen Webuser Gruppe Rechte am geschützten Bereich erteilen Login Seite erstellen Inhaltstyp Benutzer Login Login Maske geschützter Bereich Login Maske zuordnen Link auf geschützten Bereich setzen HTML Redirect Erzbistum Köln Extranet August 2014
3 Mit dem Extranet interner Bereich können Sie Ihre Webseiten für die Öffentlichkeit unsichtbar machen. Extranet interner Bereich geschützter Bereich Ein geschützter Bereich (Extranet - interner Bereich) sind Webseiten, die erst nach einer erfolgreichen Anmeldung (Login) mit Benutzername und Passwort in der Website sichtbar werden. Dieser Bereich kann nur von einer festgelegten Gruppe externer Benutzer (Webuser) eingesehen werden. Diese Bereiche für geschlossene Besuchergruppen bezeichnet man auch als Extranet. Extranets dienen der Bereitstellung von Informationen, die zum Beispiel nur ehrenamtlichen Mitarbeitern zugänglich gemacht werden, nicht aber der Öffentlichkeit. 1. Voraussetzungen Wenn Sie sich entschieden haben ein Extranet einzurichten, so sollten folgende Voraussetzungen gegeben sein. Ihre Website sollte einer eigenen Site (Unterorganisation) zugeordnet sein: Sie selbst sollten untergeordnete Administrationsrechte besitzen und somit Zugriff auf die Benutzerverwaltung Ihrer Site haben Webuser Extranet Besucher Extranet-Besucher werden im OpenCms auch Webuser genannt. Webuser sind User, die zwar ein Benutzerprofil haben, sich aber nicht im Redaktionssystem OpenCms anmelden können. Dem betreffenden Nutzer soll von "außen" Zugang auf Ihren geschützten Bereich ermöglicht werden, in den der normale Internetsurfer nicht einsehen soll. Beispielsweise können Sie auf diese Weise Sitzungsprotokolle, Fotos, die nur berechtigten Personen zugänglich sein sollen, über das Internet verfügbar machen, ohne dass der normale Seitenbesucher diese einsehen kann. Webuser werden in OpenCms ähnlich wie normale Redakteure angelegt. Die Kennung wird so geschaltet, dass nur über eine Anmeldung von außen Zugang auf Ihren geschützten Bereich möglich ist. Sie können für Ihren geschützten Bereich einen Gruppenaccount anlegen oder einen individuellen Zugang für jede Person ermöglichen. Ein Gruppenaccount bezeichnet den Zugang für beliebig viele Extranet- Besucher mit einer Zugangskennung. Diese besondere Zugangskennung hat einen einheitlichen Benutzernamen und ein einheitliches Kennwort für alle Berechtigten. 3 Erzbistum Köln Extranet August 2014
4 2. Webuser einrichten Um einen Webuser oder Redakteur einzurichten müssen Sie in die Ansicht Administration wechseln. Abb Benutzerverwaltung In der Administrations-Ansicht können Sie verschiedene konfigurative Tätigkeiten durchführen. Über die Benutzerverwaltung können Sie Redakteuren eine Publizierungsberechtigung zur Bearbeitung Ihres Internetauftritts erteilen und Extranet-Besuchern einen Zugang zu Ihren internen Bereichen ermöglichen. Wenn Sie die Benutzerverwaltung aufgerufen haben, sehen Sie im Bereich allgemeine Werkzeuge die beiden Icons Benutzerkontenübersicht und Benutzergruppenübersicht und im Bereich Organisationseinheiten Ihre Organisationseinheiten, die für Sie angelegt wurden. Ihre Organisationseinheit kann verschiedene Unterorganisationseinheiten enthalten. 4 Erzbistum Köln Extranet August 2014
5 In unserem Beispiel gibt es drei Organisationseinheiten. Eine Hauptorganisationseinheit und zwei Unterorganisationseinheiten. Hauptorganisationseinheiten sind mit diesem Icon gekennzeichnet. Die Unterorganisationseinheiten wie Webuser und Newsletter sind mit diesem Icon gekennzeichnet. Wenn Sie die Hauptorganisationseinheit anklicken, dann befinden Sie sich in der Benutzerverwaltung für die Redakteure. Es ist zu Ihrer eigenen Übersicht sinnvoll, die Webuser von den Redakteuren zu trennen. Um einen Webuser einzurichten rufen Sie die Unterorganisationseinheit Webuser auf. 2.2 Kontenwerkzeuge Sie sehen wieder rum die beiden Kontenwerkzeuge Benutzerkonten- Verwaltung und Benutzergruppen-Verwaltung. Ob Sie zu erst einen Webuser oder eine Webuser Gruppe einrichten bleibt Ihnen überlassen. Um einen Webuser einzurichten klicken Sie die Benutzerkontenverwaltung an. Sie sehen einen Button Neuer Benutzer. 5 Erzbistum Köln Extranet August 2014
6 2.3. Webuser einrichten Eingabeformular Mit einem Klick auf den Button Neuer Benutzer öffnet sich das Eingabeformular. Hier entscheiden Sie ob, Sie einen Gruppenaccount oder für jede Person einen individuellen Account einrichten. Als Beispiel richten wir für die Pfarrgemeinderatsmitglieder einen Gruppenaccount ein. Das Eingabeformular enthält drei Bereiche. Identifizierung - Adresse Authentifikation. Die Bereiche Identifizierung und Authentifikation bestehen ausschließlich aus Pflichtfeldern, die ausgefüllt werden müssen. Vergeben Sie bei einem Sammelaccount einen eindeutigen Namen z.b. Pfarrgemeinderat. Bei Name und Vorname können Sie den Namen des Verantwortlichen eintragen z.b den Namen des Vorsitzenden. Ebenso sollten Sie als Adresse eine allgemeine Adresse verwenden. Z.B. Den Bereich Adresse müssen Sie nicht ausfüllen es sind keine Pflichtfelder. Wenn Sie diesen Bereich ausfüllen möchten, so aktivieren Sie die Eingabefelder über das grüne Pluszeichen. Im Bereich Authentifizierung vergeben Sie ein Passwort. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein. Ein Buchstabe muss großgeschrieben sein und es sollte eine Zahlenkombination enthalten. Nicht erlaubt sind absteigende oder gleich Zeichenfolgen z.b Abc und Umlaute (ö,ä,ü,ß) Klicken Sie auf den Button OK. Der Webuser ist eingerichtet. Nun müssen Sie noch eine Webuser-Gruppe einrichten, die Sie dem Webuser zuordnen, bzw. eine vorhandene Gruppe dem Webuser zuordnen. 6 Erzbistum Köln Extranet August 2014
7 3. Einrichten einer Webuser-Gruppe 3.1.Neue Benutzergruppe Wählen Sie das Gruppenwerkzeug Neue Benutzergruppe Es öffnet sich das Eingabeformular für die neue Benutzergruppe. Vergeben Sie den Namen der Webusergruppe. Wenn Sie den Button OK gedrückt haben erscheint Ihre Webuser-Gruppen- Übersicht. 7 Erzbistum Köln Extranet August 2014
8 3.2. Webuser der Webuser-Gruppe zuordnen Rufen Sie erneut die Benutzerkontenverwaltung auf. Sie sehen nun die Webuser-Konten-Übersicht. Wenn Sie den Webuser Pfarrgemeinderat aufrufen, erscheint dessen Benutzerübersicht Sie können hier Einträge des Benutzers bearbeiten. Über das Icon Benutzer bearbeiten können Sie alle Einträge bis auf den Loginnamen ändern. Wenn Sie diesen ändern möchten, so müssen Sie den Webuser löschen und neu einrichten. 8 Erzbistum Köln Extranet August 2014
9 Nun ordnen Sie die eingerichtete Webuser-Gruppe dem Webuser zu. Dazu klicken Sie das in dieser Übersicht vorhandene Icon Benutzergruppen bearbeiten an. Alle vorhandenen Benutzergruppen sind in der linken Spalte aufgelistet. Vor den einzelnen Benutzer-Gruppen ist ein Pluszeichen. Um dem Webuser die Gruppe zuzuordnen, klicken Sie auf das Pluszeichen. Die Webuser-Gruppe erscheint in der linken Spalte und somit gehört der Webuser zu dieser Gruppe. Abb: Webuser-Gruppe zugeordnet. 9 Erzbistum Köln Extranet August 2014
10 Nachdem Sie dem Webuser die Webuser-Gruppe zugeordnet haben, müssen Sie der Webuser-Gruppe die Rechte an dem geschützten Bereich geben. 4. Webuser Gruppe Rechte am geschützten Bereich erteilen. Wechseln Sie von der Ansicht Administration in die Ansicht Explorer. Klicken mit der Maus Ihr geschütztes Verzeichnis an und rufen das Kontextmenü auf und wählen den Menüpunkt Berechtigungen aus Geschütztes Verzeichnis für die Öffentlichkeit unsichtbar schalten. Im Feld Zugriffskontrolldaten hinzufügen können Sie über die Such- Funktion die Berechtigungen ändern. Mit einem Klick auf das Symbol sehen Sie alle Gruppen, die zu Ihrem Bereich gehören. Zuerst sollten Sie den Bereich für die Öffentlichkeit unsichtbar schalten. Wählen Sie bitte die Gruppe alle anderen aus. Die ausgewählte Gruppe erscheint dann im Feld Zugriffskontrolldaten hinzufügen. 10 Erzbistum Köln Extranet August 2014
11 Über das grüne Pluszeichen hinzufügen vergeben Sie die Rechte Gerbte überschreiben und vererbe an Unterordner. Analog verfahren Sie mit der Rechtevergabe für die Webusergruppe, die den geschützten Bereich aufrufen darf. Dieser Gruppe geben Sie die Rechte Lesen und Auflisten und vererbe an Unterordner. 5. Login Seite erstellen 5.1. Inhaltstyp Benutzer Login Damit der Personenkreis (im Beispiel die Mitglieder des Pfarrgemeinderates) von außen Zugriff auf den geschützten Bereich haben, ist es notwendig, eine Anmeldung zu erstellen. Diese Anmeldung können Sie auf einer bereits vorhandenen Seite oder auf einer neuen Seite erstellen. Wählen Sie aus den Inhalts-Typen den Inhalts-Typ Benutzerlogin aus. Und ziehen diesen per drag and drop auf die Seite. 11 Erzbistum Köln Extranet August 2014
12 5.2. Login Maske Über all dort wo die rotgestrichelten Linien erscheinen können Sie den Inhalts-Typ Login-Maske ablegen. 12 Erzbistum Köln Extranet August 2014
13 Damit auch der bestimmte Personenkreis berechtigt ist den geschützten Bereich aufzurufen, muss die Webuser-Gruppe der Login-Maske zugeordnet werden. Über die Such-Funktion im Feld Gruppe ordnen Sie die Webuser Gruppe zu. Die Texte in dem Formular können Sie nach Ihren Wünschen ändern. 13 Erzbistum Köln Extranet August 2014
14 5.2. geschützter Bereich Login Maske zu ordnen. Das geschützte Verzeichnis bzw. der geschützte Bereich muss der Login-Seite zugeordnet werden. Dies erfolgt über das Kontext-Menü, Menüpunkt Eigenschaften. Über den Button Erweitert erscheint ein Formular mit vielen Formularfeldern u.a. das Formular-Feld Login Form. In dieses Feld tragen Sie den Pfad zu der Login-Seite ein. Schließen mit dem OK Button. 6. Link auf geschützten Bereich setzen. Auf Ihrer Homepage sollten Sie natürlich auf den geschützten Bereich hinweisen. Dies können Sie auf einer Seite in einem Text oder mit einem Link in Ihrer Navigation tun. Wenn Sie in einem Text auf Ihren geschützten Bereich aufmerksam machen möchten so genügt es wenn Sie zum Beispiel schreiben hier zum internen Bereich. 14 Erzbistum Köln Extranet August 2014
15 6.1. HTML Redirect Wenn Sie in der Navigation aufmerksam machen möchten, So müssen Sie über einen Link einen HTML Redirect einrichten. Dazu öffnen Sie den Supsite Map Editor. Über die Funktion Seiten hinzufügen und wählen über den Reiter Funktionsseiten die Funktion HTML Redirect und ziehen diese per drag and drop in Ihre Seitenstruktur 15 Erzbistum Köln Extranet August 2014
16 Über das Menü richten Sie die Weiterleitung zu Ihrem geschützten Bereich ein. Wählen Sie den Menü-Punkt Weiterleitung bearbeiten. Über die Funktion Datei auswählen verlinken Sie Ihren geschützten Bereich. 16 Erzbistum Köln Extranet August 2014
17 Klicken Sie dazu auf den Reiter Verzeichnisse und suchen über den Dateibaum das geschützte Verzeichnis. Mit einem Klick auf das kleine Häkchen ist der notwendige Pfad im Formularfeld Link eingegeben. Veröffentlichen Sie nun Ihren geschützten Bereich und prüfen aus ob dieser auch funktioniert. 17 Erzbistum Köln Extranet August 2014
Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter
Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...
Content Management System (CMS) Manual
Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor
Erzbistum Köln OpenCms. Anleitung OpenCms Der Sitemap-Editor
Anleitung OpenCms Der Sitemap-Editor 1 Erzbistum Köln Kategorien 9. Juli 2015 Inhalt Ansicht, Funktionen, Menüs... 3 Die Werkzeugleiste des Sitemap-Editors:... 5 Das Kontextmenü der einzelnen Seiten und
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:
1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht
1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand April 2008 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:
Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?
Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.
Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?
Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten
HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops
HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -
HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen
Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!
IMAP EINSTELLUNGEN E Mail Adresse : Art des Mailservers / Protokoll: AllesIhrWunsch@IhreDomain.de IMAP SMTP Server / Postausgangsserver: IhreDomain.de (Port: 25 bzw. 587) IMAP Server / Posteingangsserver:
Der Website-Generator
Der Website-Generator Der Website-Generator im Privatbereich gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell eine eigene Website in einheitlichem Layout zu erstellen. In Klassen, Gruppen und Institutionen können auch
Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten
Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.
www.informationskompetenz.de - Frontend
www.informationskompetenz.de - Frontend News einstellen 1. Login auf der Webseite unter Benutzeranmeldung (=Frontend) mit persönlichem Login 2. Wahl des Menüpunkts Inhalte einstellen > News einstellen
Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:
Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können
E-Mail Einrichtung. Content Management AG 2012 1 www.cm4allbusiness.de
E-Mail Einrichtung Als Kunde von CM4all Business haben Sie die Möglichkeit sich E-Mail-Adressen unter ihrer Domain einzurichten. Sie können sich dabei beliebig viele Email-Adressen einrichten, ohne dass
webbank+ Handbuch Module & Rechner, Kapitel 1 Version 5.2 29. Januar 2015
// Ein Passwort für alle odule - Single Sign-on Rollen & Rechte, Bank-Admin, Applikations-Admin, Benutzer anlegen & verwalten, Applikationen verwalten, Kapitel 1 Version 5.2 29. Januar 2015 2 // Ein Passwort
FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox
FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig
BeWoPlaner Kurzanleitung
BeWoPlaner Kurzanleitung Hochstadenstr. 1-3 50674 Köln fon +49 221 606052-0 fax +49 221 606052-29 E-Mail: info@beyondsoft.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis Installation des BeWoPlaners...3 Erster Start...3
Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x
Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x 1. Login ins Backend Die Anmeldung ins sogenannte Backend (die Verwaltungsebene) der Website erfolgt über folgenden Link: www.name-der-website.de/administrator. Das
Ersterfassung Volksbank Office Banking
Ersterfassung Volksbank Office Banking (Datenbank, Benutzer, Verfüger und Produkte einrichten) Nach erfolgreicher Programminstallation finden Sie im Startmenü und auf dem Desktop Ihres PC das Volksbank
Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in Apple Mail
Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in Apple Mail Hinweis: Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um die Einstellungen in Ruhe an Ihrem Computer durchzuführen. Drucken Sie dieses
Anleitung OpenCms. Die Blog-Seite
Anleitung OpenCms Die Blog-Seite INHALT Inhalt...2 Erstellung eines einzelnen Blog-Elementes...3 Erstellen von Kategorien...5 Hauptverzeichnis _categories anlegen...5 Einrichten der einzelnen Kategorien...7
Spickzettel. Dokumentation zum Wordpress-Workshop. www.sternundberg.de
Spickzettel Dokumentation zum Wordpress-Workshop www.sternundberg.de Inhaltsverzeichnis Was ist Wordpress? Login Benutzer / Benutzergruppen Wordpress-Benutzeroberfläche Backend Eine Seite erstellen Unterschied
Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung
Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung 1 Erzbistum Köln Webformular Auswertung 15. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Webformular Auswertung... 3 2. Verwendung des Webformulars... 4 2.1. Reiter
Volksbank Office Banking mit Erst-PIN
Volksbank Office Banking mit Erst-PIN (Datenbank, Benutzer, Verfüger und Produkte einrichten) Nach erfolgreicher Programminstallation finden Sie im Startmenü und auf dem Desktop Ihres PC das Volksbank
für Redakteure mit Pfiff
Open Source CMS für Redakteure mit Pfiff http://typo3.org/ (Aktuelle Version: 4.3.0 Jänner 2010 V8.2) Ausgabe: SCHILF Sporthauptschule Imst MUIGG Herbert Alle Rechte vorbehalten. email: herbert.muigg@1start.at
Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.
Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann
6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern
Herzlich willkommen zum Kurs "Windows XP Home & Professional" 6 Windows XP und die Sicherheit Sicherheit beim Arbeiten am Computer ist einer der wichtigsten Themen. Windows XP wurde von Microsoft mit zahlreichen
LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)
LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...
Administrative Tätigkeiten
Administrative Tätigkeiten Benutzer verwalten Mit der Benutzerverwaltung sind Sie in der Lage, Zuständigkeiten innerhalb eines Unternehmens gezielt abzubilden und den Zugang zu sensiblen Daten auf wenige
Lieferantenbewerbung/-registrierung über P4T Stand: Juni 2009. Dokumentation. Lieferantenbewerbung/-registrierung über P4T Version 1.
Dokumentation Lieferantenbewerbung/-registrierung über P4T Version 1.0 Hotline Pool4Tool +43-1-80 410 50 support@pool4tool.com Windmöller & Hölscher Nadja Ahlers +49-5481 - 14 2681 Nadja.Ahlers@wuh-group.com
Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen
Kontakte Neuen Kontakt anlegen Um einen neuen Kontakt anzulegen, wird zuerst (Kontakte) aufgerufen. Unten Rechts befindet sich die Schaltfläche um einen neuen Kontakt zu erstellen. Beim Kontakt anlegen
M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone
M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013
Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4
Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit
Dokumentation Typo3. Website - User
Dokumentation Typo3 Website - User 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Neue Benutzergruppe anlegen... 3 1.2 Neuen Benutzer anlegen... 5 1.3 Benutzergruppe zuteilen... 10 3 1.1 Neue Benutzergruppe anlegen b, c, Sie
Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien
3. Installation Ihres Shops im Internet / Kurzanleitung Kurzanleitung: Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien Geben Sie während der Webbasierten Installationsroutine alle
Content Management System (CMS) Manual
Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor
Dokumentation Admintool
Dokumentation Admintool 1. Das Menü Artikel: Im Bereich Artikel sehen Sie zunächst die Artikelzentrale eine Übersicht aller auf der Website veröffentlichen Artikel. Diese werden innerhalb der Struktur
Adminer: Installationsanleitung
Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann
Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen
Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen 1 Erzbistum Köln owncloud 8.1 16.09.2015 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema
TYPO3 Redaktoren-Handbuch
TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste
DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY
DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY Armin Singer Version 1.0, Mai 2007 Inhaltverzeichnis ZIELSETZUNG...3 VORAUSSETZUNGEN...3 ANMELDEN MIT ADMINISTRATIONSRECHTEN...3 INTERNE
Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten
Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Nachrichten anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-
Veranstaltungen anlegen und bearbeiten
Veranstaltungen anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Veranstaltungen anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg
RÖK Typo3 Dokumentation
2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...
StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010
StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010 Inhalte 3 Login 5 Benutzerverwaltung 6 Benutzer anlegen 7 Benutzerrechte 8 Gruppen 9 Seitenverwaltung 10 Kategorie anlegen 11 Kategorie verwalten 12 Seite anlegen
Homepage-Funktionen für Vereinsmitglieder
Homepage-Funktionen für Vereinsmitglieder Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzung: Mitgliederdaten 2. Eigenes Profil (mit Bild) einrichten und Passwort ändern 3. Möglichkeiten sich an Homepage-Inhalt zu beteiligen
-Weiterleitung einrichten
E-Mail-Weiterleitung einrichten Inhaltsverzeichnis E-Mail-Weiterleitung einrichten... 2 1.1 Webmail aufrufen... 2 1.2 Webmail-Anmeldung... 3 1.2.1 Anmeldung über internes Hochschul-Netzwerk... 3 1.2.2
Anleitung NetCom Mail Service
Ein Unternehmen der EnBW Anleitung NetCom Mail Service Bedienung des Webmails, Weiterleitungen und Verteilergruppen Stand 02/2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Webmail einrichten und benutzen
Kurzanleitung für OnIT-Webbaukasten BOBB - Standard
Kurzanleitung für OnIT-Webbaukasten BOBB - Standard Der Grad Ihrer Zufriedenheit wird durch die Gesamtheit unserer gebotenen Leistungen bestimmt. Ein wesentlicher Teil unserer Leistungen ist der direkte
Installationsanleitung Webhost Linux Compact
Installationsanleitung Webhost Linux Compact Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Datenbank anlegen / entfernen... 6 4. FTP-User... 8 5. htaccess Synchronisierung...
podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server
Das folgende Tutorial erläutert die grundlegenden Schritte für den Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal. Als Nutzer für das Bildarchiv freischalten lassen Der Zugriff auf das
Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch
Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als
Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe
Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten
Aufklappelemente anlegen
Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie
Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten
Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Zunächst muss unterhalb des Lehrstuhlordners (im Beispiel Schulpädagogik) ein Neuer Ordner config angelegt werden: Der Dateiname des neuen Ordners sollte
Anleitung für das Content Management System
Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 5 Fotogalerien Anlegen neuer Fotoalben Das Anlegen neuer Fotoalben erfolgt in zwei bzw. drei Schritten: Im ersten Schritt
TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure
TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure Die Kurzreferenz orientiert sich weitgehend an den TYPO3 v4 Schulungsvideos. Es kann jedoch geringfügige Abweichungen geben, da in den Videos auf didaktisch sinnvolles
Persönliche Daten bearbeiten
ZENTRALER WEBMASTER Universitäts-Homepage Persönliche Daten bearbeiten Durchblick im Website-Dschungel 1 Login Öffnen Sie den Browser (Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Homepage der Universität
KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE
KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container
Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014
Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014 3. Arbeitsbereich: Wo sind meine Inhalte? Wo kann ich Inhalte einstellen (Rechte)?
Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten
Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser
2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein
Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)
AnNoNet Basispaket Online
AnNoNet Online AnNoNet Basispaket Online AnNoText GmbH Copyright AnNoText GmbH, Düren Version 2008 6.19.08 Nordstraße 102 52353 Düren Telefon 0 24 21/84 03-0 Telefax 0 24 21/84 03-6500 Internet: www.annotext.de
Bildergalerien mit plogger.agitos.de erstellen
Bildergalerien mit plogger.agitos.de erstellen Folie 1 Eine Bildergalerie besteht aus: einer Sammlung, mit verschiedenen Alben und deren Bilder Folie 2 Einbindung einer Bildergalerie auf Ihrer Homepage:
Nutzung der WebDAV-Ressourcen des RRZN mittels Windows 7
Nutzung der WebDAV-Ressourcen des RRZN mittels Windows 7 10. Juni 2011 Diese Anleitung bezieht sich auf Windows 7 mit allen Updates bis zum Erstellungsdatum dieser Dokumentation. WebDAV (Web-based Distributed
Installationsanleitung Webhost Windows Flex
Installationsanleitung Webhost Windows Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...
Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem
Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?
3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.
Tutorial Newsbeitrag erstellen Das folgende Tutorial erklärt in wenigen Schritten, wie man einen Newsbeitrag zur Homepage des TSV Tübach hinzufügt und direkt online erstellt. Inhalt 1. Login ins Admintool
Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare
Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare 1 Erzbistum Köln Kommentare 28. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Inhaltstyp Kommentare... 3 2. Anwendung... 3 3. Funktion... 5 2 Erzbistum Köln Kommentare
26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln
EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer
Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)
17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden
Apartment App. Web Style Guide
Apartment App Web Style Guide Login Zum Anmelden müssen Sie zu der App URL noch /typo3 hinzufügen. Sie sollten dann dieses Anmeldeformular sehen: Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und das Passwort ein
1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.
1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.6 22.1.2014 Diese Anleitung erklärt, wie Sie sich
Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung
Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten
E-Mail Benutzername Passwort Postausgangsserver Port Verschlüsselung mit den Angaben Ihres E-Mail-Providers (z.b. web.de, gmx.net etc.) aus.
16 E-Mail-Client Über dieses Modul können Sie Ihre verwaltungsrelevanten E-Mails gleich in Immoware24 empfangen und senden. Im DMS hinterlegte PDF s können komfortabel als Anhang per E-Mail verschickt
ELWIS 3.0. Dokumentation E-Mail-Verteilerlisten
ELWIS 3.0 Dokumentation E-Mail-Verteilerlisten Dienstleistungszentrum Informationstechnik im Geschäftsbereich des BMVBS (DLZ-IT BMVBS) Bundesanstalt für Wasserbau Am Ehrenberg 8, 98693 Ilmenau Stand, 10.02.2011
Content Management System ADMINISTRATOR. Handbuch Version 3.20
Content Management System ADMINISTRATOR Handbuch Version 3.20 Die Informationen in diesem Handbuch werden ohne Rücksicht auf Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien
Kapitel 2. ISC-Administration
Kapitel 2 Die im Handbuch erwähnten Vorlagen finden Sie auf der Competence Center Website (nachdem Sie sich auf der Website angemeldet haben): http://www.worldsoft-competence-center.info Copyright by Worldsoft
1. Login und Logout S.2. 1.1. Sitzung starten S.2. 1.2. Sitzung beenden S.2. 1.3. Passwort vergessen S.2. 2. Navigation, Downloads und Uploads S.
BSCW Kurzanleitung (Wichtigste Funktionen und Aufbau) 1. Login und Logout S.2 1.1. Sitzung starten S.2 1.2. Sitzung beenden S.2 1.3. Passwort vergessen S.2 2. Navigation, Downloads und Uploads S.3 2.1.
Kurzanleitung VDE Veranstaltungsdatenbank
Kurzanleitung VDE Veranstaltungsdatenbank Inhalt Vorbemerkungen... 1 Schritt-für-Schritt-Anleitung... 2 Veranstaltungsüberblick... 3 Die Eingabemaske im Detail... 4 Vorbemerkungen Um die Funktionsweise
Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und 16.05.2006
1. Anmeldung am System Das CMS Typo3 ist ein webbasiertes Redaktionssystem, bei dem Seiteninhalte mit einem Internetzugang und einer bestimmten URL zeit- und ortunabhängig erstellt und bearbeitet werden
Persönliche Daten bearbeiten
HOCHSCHULKOMMUNIKATION Persönliche Daten bearbeiten 1. Login Öffnen Sie den Browser (Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Homepage der Universität Hohenheim auf. Klicken Sie dort auf das Schloss-Symbol
Wie richten Sie Ihren Mail Account bei Netpage24 ein
Wie richten Sie Ihren Mail Account bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 Webmailer Login... 3 2 Kontakte anlegen... 4 3 Ordner anlegen... 4 4 Einstellungen...
Anleitung. E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net
Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Überblick
Die ersten Schritte in BITE
Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;
Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager
Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell
E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.
E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter
Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz
Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz Warum Der Versand unserer Newsletter erfolgt über ein im Hintergrund unserer Webseite arbeitendes Funktionsmodul. Daher
Nutzung des Content-Management-Systems für die Homepage der AWO Essen
Nutzung des Content-Management-Systems für die Homepage der AWO Essen Accounts werden von Michael Baumeister angelegt. Der Benutzernahme ist immer "Vorname Nachname", das Passwort kann eine Buchstaben-
1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.
Anwendungsbeispiel Wir über uns Seite erstellen In diesem Anwendungsbeispiel wird zunächst eine Übersichtstabelle zu allen Mitarbeitern Ihres Büros erstellt. Hinter jeder Person ist dann eine neue Seite
FAQ Voith Lieferantenportal. FAQ supplier portal 2014-07 1
FAQ Voith Lieferantenportal 1 FAQ supplier portal 1. Wie loggen Sie sich in das Lieferantenportal ein? 2. Wie lautet Ihr Benutzername für das Lieferantenportal? 3. Wie können Sie Ihr Passwort für das Lieferantenportal
VOBS Typo3 Kurzanleitung Foto upload anlegen in 7 einfachen Schritten
VOBS Typo3 Kurzanleitung Foto upload anlegen in 7 einfachen Schritten Um Fotos für einen neuen Inhalt richtig uploaden zu können muss sich der Redakteur zuerst im System anmelden. Auf das Login auf der
Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten
Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -
HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - Die Mitarbeiter und Professoren der Fakultät
SMS4OL Administrationshandbuch
SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere
Dokumentation: Erste Schritte für Endkunden
pd-admin v4.x Dokumentation: Erste Schritte für Endkunden 2004-2007 Bradler & Krantz GmbH & Co. KG Kurt-Schumacher-Platz 9 44787 Bochum 1 Einleitung Diese Anleitung ist für Endkunden gedacht, die von Ihrem
BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER
BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER Seite 1 1 ERSTELLEN DES BENUTZERKONTOS Um eine Bürgermeldung für Deine Gemeinde zu erstellen, musst Du Dich zuerst im System registrieren. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten: