Modulhandbuch. Masterstudiengang Gartenbaumanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Masterstudiengang Gartenbaumanagement"

Transkript

1 Modulhandbuch Masterstudiengang Gartenbaumanagement Vorläufige Version Änderungen vorbehalten! Stand 9. April 204

2 Inhaltsverzeichnis e:. und 2. Semester Modulbezeichnung Sem SWS Credits Sprache Modul- Seite verantwortlich Internationaler Handel im Gartenbau SS 4 5 D Prof. Dr. Hannus 2 Management von Wertschöpfungsketten im Hortibusiness WS 4 5 D Dr. Getachew Abate Kassa 3 Methoden der Unternehmensführung WS 4 5 D Prof. Dr. Bitsch 4 Ökophysiologie: Technische Verfahren und Möglichkeiten des geschützten Anbaus Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme Spezielle gartenbauliche Pflanzenproduktion Gesamt Pflicht: Wahlmodule:. bis 3. Semester SS 4 5 D N.N. 5 SS 4 5 D Prof. Dr. Mempel 6 WS 4 5 D Prof. Dr. Hauser 8 Liste an Wahlmodulen WS/ SS mind. D/E 9

3 2 Internationaler Handel im Gartenbau Altern.: International Trade in Horticulture Semesterdauer: Häufigkeit: Sommer Prüfungsvorbereitung, 30 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 5 50 Mündlich Prüfungsdauer (min): 30 WH Folgesemester: WH Semesterende: Vortrag: Gespräch: Zu Beginn werden ausgewählte Modelle und Erklärungsansätze zur Motivation und Ausgestaltung des internationalen Handels vorgestellt und auf die Wertschöpfungsketten des Hortibusiness angewendet. Zu diesem Zweck wird der internationale Handel mit gartenbaulichen Produkten und Dienstleistungen analysiert. Dies umfasst die Makro- und Mikroumwelt der Unternehmen ebenso wie die Ausgestaltung handelsbegleitender Prozesse. Wichtige Aspekte sind dabei rechtliche Rahmenbedingungen, der Umgang mit Devisen, konkrete Marktstrukturen und das Verhalten der Marktteilnehmer sowie die Produktund begleitende Informationslogistik. Der so etablierte Analyserahmen für die Untersuchung und Erklärung des internationalen Handels wird am Beispiel ausgewählter gartenbaulicher Produkte expliziert. Die Auswahl repräsentativer Handelsketten erfolgt dabei aus der Beschaffungsperspektive inländischer Unternehmen des Sektors. Die Beispiele umfassen deshalb nicht nur klassische gartenbauliche Produkte wie Obst, Gemüse oder Zierpflanzen sondern auch nichtpflanzliche Artikel für den Endverbraucher (wie z.b. Substrate, Dünger, Hartware) ebenso wie Betriebsmittel. (Empfohlene) Voraussetzungen: Grundlagen der Marktlehre, Grundlagen Logistik und Supply Chain Management (Bachelor Studiengang) Medienformen: Präsentationen, Auswertung wissenschaftlicher Literatur, Folienskripte Literatur: Morasch, K. und Bartholomae, F. (20) Internationale Wirtschaft; Verschiedene aktuelle Fachartikel nach Thematik Lern-/Lehrmethoden: Vorlesung (Vortrag durch Lehrpersonal mit PP-Medien, Büchern und sonstigem schriftlichem Material) Nach dem Abschluss der Modulveranstaltung kennen die Studierenden Modelle und Erklärungsansätze für die Ausgestaltung des internationalen Handels und können dieses Wissen auf gartenbauliche Wertschöpfungsketten anwenden. Darüber hinaus kennen sie Strukturen repräsentativer Beschaffungssysteme für gartenbauliche Produkte. Sie sind in der Lage, Märkte und Beschaffungssysteme für gartenbauliche Produkte und das Handeln der dort tätigen Akteure zu analysieren und zu bewerten. Die dabei erworbenen Kenntnisse können in relevante Ansätze des betrieblichen Beschaffungswesens umgesetzt werden. Die Studierenden werden weiterhin in die Lage versetzt, praxis- und forschungsrelevante Problemstellungen zu internationalen Handelsbeziehungen und Märkten für gartenbauliche Produkte zu bearbeiten und sachgerechte Lösungen zu entwickeln. Art: Bezeichnung: Vorlesung Prof. Dr. Thomas Hannus. Dozent: Prof. Dr. Thomas Hannus 2. Dozent: Prof. Dr. Klaus Menrad 3. Dozent: Andreas Gabriel Magement von Wertschöpfungsketten im Hortibusiness Internationaler Handel im Gartenbau SWS: 4 thomas.hannus@hswt.de thomas.hannus@hswt.de k.menrad@wz-straubing.de a.gabriel@wz-straubing.de

4 3 Management von Wertschöpfungsketten im Hortibusiness Altern.: Value Chain Management in Hortibusiness Semesterdauer: Häufigkeit: Winter 5 50 Schriftlich Prüfungsdauer (min): 20 WH Folgesemester: WH Semesterende: Vortrag: Gespräch: Das Modul vermittelt die komplexen und vernetzten Aufgaben des Wertschöpfungsmanagements, um die Leistungen der gartenbaulichen Wertschöpfungsketten zu verbessern. Spezifische Themen des Moduls sind: Theoretische Ansätze und Grundlagen der Wertschöpfungskette; Strategische Koordinationsoptionen innerhalb der Wertschöpfungskette; Governance-Formen und -Strukturen von Wertschöpfungsketten; Wissens- und Innovationsmanagement in Wertschöpfungsketten; Methoden zur Analyse von Wertschöpfungsketten; Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten (Empfohlene) Voraussetzungen: Grundlagen der Mikroökonomie, Grundlagen der Marktlehre (Bachelor Studiengang) Medienformen: Präsentationen, Fallstudien, Skripte Literatur: Menard, C. and M. Shirley, Eds. (2005). Handbook of New Institutional Economics. Dordrecht, Springer; Van Dijk, M.P. and Trienekens, J. (203). Global Value Chains; Walters, D. and Rainbird, M. (2007). Strategic Operations Management: A Value Chain Approach; Palgrave Macmillan, Gereffi, G., Humphrey, J. and Sturgeon, T. (2005). The Governance of Global Value Chains. Review of International Political Economy, vol. 2, No, pp ; Porter, M.E. (985), Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance, Free Press, New York. Williamson, Oliver E Transaction-Cost Economics: The Governance of Contractual Relations. Journal of Law and Economics, 22(2): Die Liste wird anhand von weiteren thematisch relevanten Büchern, Zeitschriftenartikeln und aktuellen Themen aktualisiert." Lern-/Lehrmethoden: "Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage: die Wertschöpfungsdynamik, Probleme, Lösungen und Herausforderungen zu verstehen; Wertschöpfungsketten basierte Kooperationen und Beziehungen zu beurteilen; Strategien für effektives Management und Organisation von Wertschöpfungsketten zu verstehen und zu gestalten; qualitative und quantitative Instrumente zur Analyse und Verbesserung der Leistungen innerhalb von Wertschöpfungsketten zu verwenden." Art: Bezeichnung: Seminar Management von Wertschöpfungsketten im SWS: 4 Hortibusiness. Dozent: Dr. Getachew Abate Kassa Dr. Getachew Abate Kassa getachew.abate@tum.de getachew.abate@tum.de

5 4 Methoden der Unternehmensführung Altern.: Business Management Semesterdauer: Häufigkeit: 5 Winter 50 Mündliche Prüfung (Kenntnisse in Managementmethoden, Diskussion von Fallaufgaben; Abwendungsbeispiele) 50%; Fallstudienbearbeitung 20%; Hausarbeit 25%; Vortrag 5%; Begründung: In der mündlichen Prüfung werden Kenntnisse über Methoden der Unternehmensführung sowie über Aufgaben und Strukturen von Unternehmensführung und -organisation beurteilt. In Abhängigkeit von Unternehmenszielen und Unternehmenskontext beurteilen Studierende Einsatzbereiche verschiedener Methoden. In Fallstudien wählen Studierende geeignete Methoden und Instrumente aus und wenden diese an. Aktuelle Managementkonzepte werden in Hausarbeiten und Vorträgen beispielhaft vertieft. Die Studierenden demonstrieren ihr Fähigkeiten zur kritischen Reflexion und eigenständigen Recherche. Mündlich Prüfungsdauer (min): 30 WH Folgesemester: WH Semesterende: Vortrag: Gespräch: Aufgaben und Strukturen der Unternehmensführung, einschließlich Personalmanagement; Instrumente des strategischen Managements; Unternehmensorganisation; Kompetenzen als Gesamtheit der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Führungskraft; Fallstudien von Managementaufgaben (Empfohlene) Voraussetzungen: BSc Module in Unternehmensführung, Organisation oder strategischem Management; Kenntnisse ökonomischer Konzepte und von deren Anwendung im Management empfohlen Medienformen: Handouts und Texte, Präsentationssoftware, Videoclips und Podcasts, Flipcharts und andere Moderationsmedien Literatur: Quinn, R.E. et al. (latest ed.). Becoming a Master Manager. Wiley.Kreitner, Robert and Kinicki, Angelo (latest ed.). Organizational Behavior, McGraw-Hill Irwin (ausgewählte Kapitel).Grant, R.M. (latest ed.) Contemporary Strategy Analysis. Wiley. Lern-/Lehrmethoden: Seminar mit Anteilen von Vorlesung, Fallstudiendiskussion, Vorträge von Studierenden mit Diskussion Bandbreite möglicher Methoden der Unternehmensführung kennen und Einsatzbereiche verschiedener Methoden beurteilen; Managementaufgaben, Schlüsselkompetenzen und deren Zuordnung zu verschiedenen Führungsrollen verstehen und beurteilen; Methoden der Unternehmensführung insbesondere im Bereich Personal und Organisation beispielhaft auswählen und anwenden; Fallstudien kritisch analysieren und bewerten Art: Seminar Bezeichnung: Methoden der Unternehmensführung SWS: 4 2 Art: Bezeichnung: SWS: 3 Art: Bezeichnung: SWS:. Dozent: Prof. Dr. Vera Bitsch Prof. Dr. Vera Bitsch bitsch@tum.de bitsch@tum.de

6 5 Ökophysiologie: Technische Verfahren und Möglichkeiten des geschützten Anbaus Altern.: Ecophysiology: Procedures and Principles of Protected Cultivation Semesterdauer: Häufigkeit: Sommer 50 Ausarbeitung und Vorstellung (Vortrag) eines Themas aus den Bereichen Klimagrößen, relevante Wärmeströme (Energiebilanzen von Kulturprozessen und Gewächshäusern) und sachgerechter Messtechnik (z.b. Ausarbeitung eines Messprotokolls einer Beispielsmessung). Für den Vortrag wird anhand aktueller wissenschaftlicher Publikationen von den Studierenden ein ausgewähltes Thema eigenständig erarbeitet (Literaturstudium) und den Kommilitonen präsentiert. In der Präsentation und in der mündlichen Prüfung müssen die Kandidaten zeigen, dass sie die Grundsätze der Energieübertragung und deren Einfluss auf den Energieverbrauch und den Bereich Klimaregelung verstanden haben. Mündliche Prüfung und benoteter Vortrag Prüfungsdauer (min): Vortrag: WH Folgesemester: Gespräch: WH Semesterende: Einführung in die Gewächshaustechnik und aktuell verwandter Technologien (z.b. zur Klimaautomatik, Bewässerung, Energieeinsparung); Definition pflanzenbaulich relevanter Klimagrößen (z.b. Wachstumsoder Erntefaktoren, Mikroklima) und relevanter Messtechniken; Durchführung einer Beispielsmessung und Ausarbeitung eines Messprotokolls (Empfohlene) Voraussetzungen: Medienformen: Vorlesungsskript, Simulationen mit MS Excel, Präsentationen mit MS Power Point Literatur: Zabeltitz: Gewächshäuser; Stanhill, Enoch: Greenhouse Ecosystems; Vorlesungsskript Lern-/Lehrmethoden: Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung haben die Studierenden umfassende Kenntnisse im Hinblick auf die Interaktion zwischen Pflanzen und Umwelt insbesondere im geschützten Anbau und in den verschiedenen Gewächshaus-Systemen. Die Studierenden beherrschen den sicheren Umgang mit relevanten Klimagrößen und den dazugehörigen Messtechniken. Sie sind in der Lage, die Prinzipien des Energie-Transfers und deren Einfluss auf den Energieverbrauch und die Klimareglung zu verstehen. Sie verfügen dazu über ein grundsätzliches Verständnis von Wärmeströmen und Energiebilanzen auf Pflanzen- und Gewächshausebene. Art: Bezeichnung: Vorlesung Ökophysiologie: Technische Verfahren und SWS: 2 Möglichkeiten des geschützten Anbaus 2 Art: Bezeichnung: Übung Ökophysiologie: Technische Verfahren und SWS: 2 Möglichkeiten des geschützten Anbaus 3 Art: Bezeichnung: SWS: Master Horticultural Science 2. Dozent: 2. Dozent: 3. Dozent:

7 6 Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme Altern.: Quality Management and Certification Systems Semesterdauer: Häufigkeit: 5 50 Sommer Schriftliche Prüfung min: Da beim Qualitätsmanagement und bei Zertifizierungssystemen die schriftliche Dokumentation und Bewertung von Prozessen eine zentrale Rolle spielt, werden die Inhalte und Strukturen von QM Systemen, sowie die Bewertung ausgewählter Abläufe (z.b. Auditsituationen) im Rahmen einer schriftlichen Prüfung abgefragt. Zudem wird von den Studierenden während des Semesters die Präsentation und Ausarbeitung einer praxisbezogenen QM Dokumentation gefordert. Hier sollen die Studierenden anhand eines konkreten Beispiels die Fähigkeit zur Dokumentation und Beschreibung eines Prozessablaufs (z.b. Erstellung einer Verfahrensanweisung inklusive Flussdiagramm) nachweisen. In dem dazugehörigen Vortrag sollen die wesentlichen Inhalte der Dokumentation für eine mündliche Präsentation aufbereitet werden, da dies auch im späteren Berufsalltag häufig gefordert wird. Die Prüfungsleistung setzt sich wie folgt zusammen: Schriftliche Prüfung (50%), schriftliche Ausarbeitung eines QM Dokumentes (30 %), Präsentation (20%) Schriftlich Prüfungsdauer (min): WH Folgesemester: WH Semesterende: Vortrag: Gespräch: In dem Modul werden die operativen stärker nach innen gerichteten Komponenten (z.b. Anwendung von QM Werkzeugen, Erstellung und Umsetzung von Arbeits- und Verfahrensanweisungen) und die strategischen stärker nach außen gerichteten Komponenten (z.b. Qualitätspolitik, Zertifizierungssysteme, rechtliche Anforderungen) von Qualitätsmanagementsystemen innerhalb der gartenbaulichen Wertschöpfungskette beschrieben und vermittelt. Horizontale und vertikale Zertifizierungssysteme innerhalb der gartenbaulichen Wertschöpfungskette werden vorgestellt und deren Anwendung in den verschiedenen Ebenen (Produktion, Großhandel, Einzelhandel) erarbeitet. Wesentliche Inhalte und Unterschiede der verschiedenen im Markt implementierten Zertifizierungssysteme werden vermittelt und diskutiert. Darüber hinaus werden operative Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Prozessoptimierung und zur Rückverfolgbarkeit (Auswahl von Laboren, Laboranalytik, Bewertung von Messergebnissen, Rückverfolgbarkeitssysteme, Wareneingangskontrollen) vermittelt. Für die Erarbeitung und Bewertung von QM Maßnahmen und Prozessoptimierungen kommen Qualitätswerkzeuge zum Einsatz. (Empfohlene) Voraussetzungen: Allgemeine Begriffe des QM (z.b. Qualität, Prozess, Verfahren, Prozessorientierung) sowie die Struktur der ISO Norm 0 sollte bekannt sein. Vorteilhaft ist, wenn die Studierenden bereits ein allgemeines Modul zum Qualitätsmanagement absolviert haben. Eine kurze Wiederholung dieser Inhalte erfolgt im Rahmen der Vorlesung. Medienformen: Power Point, Skripten, Übungsblätter Literatur: Herrmann, J. und Holger, F. (20): Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis, Carl Hanser Verlag, ISBN-3: ; B. Petersen und M. Nüssel (203): Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Symposion Publishing,. Auflage 203, 32 Seiten, ISBN ; Qualitätstandards, z.b. Ausschnitte aus Global GAP Standard (Basismodul Gesamtbetrieb, Basismodul Pflanzen- Obst und Gemüse): QS Standard für Obst, Gemüse und Kartoffeln (Erzeugung): IFS - Standard Version 6 (FOOD): Lern-/Lehrmethoden: Das Modul besteht aus einer Vorlesung und begleitenden Übungen. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentation vermittelt. In den Übungen werden die Inhalte in Gruppenarbeit anhand von praktischen Beispielen vertiefend bearbeitet.

8 7 Nach der Teilnahme an dem Modul besitzen die Studierenden Kenntnisse über die strategischen Komponenten von QM Systemen (Zertifizierungen, Audits, Bewertung von Prozessen) als auch über die operativen Qualitätssicherungsmaßnahmen, die in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten mit leicht verderblichen Produkten (Obst und Gemüse) eine wesentliche Rolle spielen. Der Studierende ist in der Lage die Umsetzung von Zertifizierungssystemen in Betrieben zu bewerten und Dokumentationen für Prozessabläufe zu analysieren und zu erstellen. Zudem befähigt das Modul die Studierenden dazu verschiedene Qualitätssicherungsmaßnahmen für ausgewählte Anwendungszwecke auszuwählen und durch Anwendung von Qualitätswerkzeugen zu bewerten. Art: Bezeichnung: Vorlesung Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme SWS: 4. Dozent: Prof Dr. Heike Mempel Prof Dr. Heike Mempel

9 8 Spezielle gartenbauliche Pflanzenproduktion Altern.: Horticultural plant production Semesterdauer: Häufigkeit: 5 50 Winter Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser sollen Züchtungsprozesse erörtert werden und die Physiologie der Produktion sowie die Maßnahmen der Gesunderhaltung von gärtnerischen Kulturen und Methoden zur Krankheitsdiagnose dargelegt werden können. Schriftlich Prüfungsdauer (min): WH 20 Folgesemester: WH Semesterende: Vortrag: Gespräch: Züchtung, Physiologie der Produktion und Gesunderhaltung gartenbaulicher Kulturen als erste Schritte in der Wertschöpfungskette werden dargestellt; Physiologie der Produktion gartenbaulicher Kulturen (Blütenbildung, Wachstumsregulation und Physiologie der Pflanzenvermehrung); Evolution und Züchtung gartenbaulicher Kulturen (Sortentypen und deren Charakterisierung, Populationsgenetik und Selektionsmethoden, Biotechnologische und molekularbiologische Methoden in der Pflanzenzüchtung, Evolution gartenbaulicher Kulturpflanzen und Züchtung gartenbaulicher Kulturen an Beispielen); Gesunderhaltung gartenbaulicher Kulturen: Strategien zur Krankheitsvermeidung im Rahmen des Integrierten Pflanzenschutzes mit Fokus auf genetische Aspekte der Resistenz; Verfahren zur Bestimmung von Krankheiten und Schädlingen an gärtnerischen Kulturen werden vorgestellt; neben der klassischen Diagnose durch Symptomatologie und Mikroskopie werden serologische, biochemische sowie molekularbiologische Verfahren behandelt. Kenntnisse zur Einhaltung handelsrechtlicher Vorgaben im Rahmen der Pflanzengesundheit (Rückstandshöchstgehalte von Pflanzenschutzmitteln, Pflanzenpass, Quarantäneschaderreger) werden vermittelt. (Empfohlene) Voraussetzungen: Grundlagen der Genetik sowie eines gartenbaulichen Anbaufaches, Grundlagen des Pflanzenschutzes Medienformen: Multimedia unterstützte Vorträge Literatur: "Becker, H., 20: Pflanzenzüchtung. Ulmer, Stuttgart. Agrios, G.N. 2005: Plant Pathology, 5. Auflage, Academic Press. Schumann, G. L und C. J. D Arcy, 200: Essential Plant Pathology, 2. Auflage, PPS Press.Hallmann J. et al. 2009: Phytomedizin-Grundwissen Bachelor, 2. Auflage, Ulmer UTB" Lern-/Lehrmethoden: Vorlesung: Präsentation Nach der Teilnahme am Modul "Gartenbauliche Pflanzenproduktion" sind die Studierenden in der Lage, Prozesse der gartenbaulichen Pflanzenproduktion in ihrer Bedeutung für die Wertschöpfungskette zu planen und zu beurteilen sowie Konzepte in Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz zu entwickeln Art: Bezeichnung: Vorlesung. Dozent: 2. Dozent: Prof. Dr. Bernhard Hauser Prof. Dr. Bernhard Hauser Prof. Dr. Birgit Zange Spezielle gartenbauliche Pflanzenproduktion SWS: 4 bernhard.hauser@hswt.de bernhard.hauser@hswt.de birgit.zange@hswt.de

10 9 Wahlmodule: Im Wahlbereich sind aus folgender Liste Wahlmodule im Umfang von mindestens Credits zu erbringen. Der Prüfungsausschuss aktualisiert fortlaufend den Fächerkatalog der Wahlmodule. Änderungen werden spätestens zu Beginn des Semesters auf den Internetseiten des Prüfungsausschusses bekannt gegeben. Weiterhin können aus dem Gesamtangebot der TUM 5 Credits als Wahlleistungen gemäß folgender Anlage in die Masterprüfung eingebracht werden. Modulbezeichnung Sem SWS Cp. Sprache Modulverantwortlich Anwendung analytischer Verfahren zur SS 4 5 D Prof. Dr. Meinken Optimierung der Pflanzenproduktion Betriebswirtschaftslehre des SS 4 5 D Prof. Lutz Genossenschaftswesen Control and optimization of secondary plant SS 4 5 E Prof. Dr. Treutter metabolites Entrepreneurship in der Agrar- und Gartenbauwirtschaft SS 4 5 D Dr. Getachew Abate Kasse Experimentelle Pflanzenökophysiologie SS 5 5 D Prof. Dr. Matyssek Finanzmanagement SS 4 5 D Prof. Dr. Bodmer Human Resource Management in Agriculture WS 4 5 E Prof. Dr. Bitsch and Related Industries Internationale Agrarmärkte und SS 4 5 D Dr. Glebe Agrarmarketing Konsumentenverhalten WS 4 5 D Prof. Dr. Menrad Logistik und Informationsmanagement im SS 4 5 D Prof. Dr. Hannus Hortibusiness Managementpraktikum WS/ SS 8 0 D Betreuender Dozent Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren, SS 4 5 D,E Prof. Dr. Bitsch Messsysteme Ökophysiologie der Pflanzen SS 5 5 D Prof. Dr. Matyssek Organisation der Nahrungsmittelsysteme SS 4 5 D Dr. Getachew Abate Kassa Organizational Behaviour, Theory, and SS 4 5 E Prof. Dr. Bitsch Development Performance Management SS 4 5 D Prof. Dr. Krusche Pflanzenbiotechnologie WS/ SS 3 5 E, (D) Prof. Dr. Poppenberger Planung und Auswertung von Experimenten WS 4 5 D Prof. Dr. Ohmayer Qualitätsmanagement in der Nachernte WS 4 5 D,E Prof. Dr. Mempel Quality of Horticultural Food Crops SS 4 5 E,D Dr. Habegger Regulatory Economics WS 4 5 E Dr. Maarten Punt Research Methods and Economic Research WS 4 5 E Prof. Dr. Bitsch Project Risikomanagement im Hortibusiness SS 4 5 D Dr. Gandorfer Strategien zur Gesunderhaltung von WS 4 5 D Prof. Dr. Treutter Obstanlagen Sustainability Marketing and Sustainable SS 4 6 E Prof. Dr. Belz Consumption Umweltmanagement in gärtnerischen SS 4 5 D Prof. Dr. Mempel Wertschöpfungsketten Unternehmensberatung und Kommunikation WS 6 8 D Dr. Meggendorfer Unternehmerische Nachhaltigkeitskonzepte WS 2 5 D Dr. Wiendl Value Chain Economics SS 4 6 E Prof. Dr. Menapace

Modulhandbuch. Masterstudiengang Gartenbaumanagement

Modulhandbuch. Masterstudiengang Gartenbaumanagement Modulhandbuch Masterstudiengang Gartenbaumanagement Vorläufige Version Änderungen vorbehalten! Stand 20. Oktober 20 Inhaltsverzeichnis e:. und 2. Semester Modul- Nr. WZ800 WZ804 Modulbezeichnung Sem SWS

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM

LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM Revision ISO 9001:2015 und ISO14001:2015 Seminare E-Learning - Copyright Bureau Veritas E-Learning - Angebote Revision ISO 9001:2015 und ISO14001:2015 - Copyright

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Version 3. B.

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Version 3. B. Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Formatiert: Deutsch (Deutschland) Version 3 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Curriculum (Stand: 15.09.2014) Curriculum... 1 Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2014-2015

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2014-2015 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2014-2015 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2014 07.10.2014 Fachbereich Rechts-

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Krankenversicherungssysteme Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Leitfaden Präsentation

Leitfaden Präsentation Leitfaden Präsentation Anhang A2 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Präsentation (Leitfaden

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr