(5) Gestaltungsfelder betrieblicher Arbeit: Arbeitsentgelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(5) Gestaltungsfelder betrieblicher Arbeit: Arbeitsentgelt"

Transkript

1 (5) Gestaltungsfelder betrieblicher Arbeit: Arbeitsentgelt UIV R S I O. Grundlagen der ntgeltpolitik. Problematik einer gerechten ntlohnung.2 Anforderungs- und Leistungsgerechtigkeit als primär gestaltungsbedürftige lemente.2. Realisierung von Anforderungsgerechtigkeit.2.. Verfahren der Anforderungsanalyse.2..2 Arbeitsplatzbewertungsverfahren.2.2 Realisierung von Leistungsgerechtigkeit.2.2. Leistungsbewertung im gewerblichen Bereich Leistungsbeurteilung im Verwaltungsbereich 2. Formen des Arbeitsentgelts 2. Zeitlohn 2.2 Akkordlohn 2.2. Geld- bzw. Stückakkord Zeitakkord 2.3 Prämienlohn 2.4 rfolgsbeteiligung

2 . Grundlagen der ntgeltpolitik. Problematik einer gerechten ntlohnung UIV R S I O Oberstes Prinzip für die ntlohnung ist die Lohngerechtigkeit diese wird zu operationalisieren versucht über rsatzgerechtigkeiten: - Anforderungsgerechtigkeit - Leistungsgerechtigkeit Äquivalenzprinzip - Verhaltensgerechtigkeit - Sozialgerechtigkeit - Marktgerechtigkeit

3 . Problematik einer gerechten ntlohnung UIV R S I O rsatzgerechtigkeiten für Lohngerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit Methode: Zeitstudien, Leistungsbewertung Anforderungsgerechtigkeit Methode: Arbeitsbewertung (Belastung oder Beanspruchung) Verhaltensgerechtigkeit Methode: Verhaltensbewertung Sozialgerechtigkeit: Methode: verschiedene Möglichkeiten Marktgerechtigkeit

4 . Grundlagen der ntgeltpolitik.2 Anforderungs- und Leistungsgerechtigkeit als primär gestaltungsbedürftige lemente UIV R S I O Systematik der ntgeltfindung Arbeitsbewertung Stellenbeschreibung Gehalt Leistungsbewertung - Arbeitsbewertung zur Realisierung von Anforderungsgerechtigkeit (vgl..2.) - Leistungsbewertung zur Realisierung von Leistungsgerechtigkeit (vgl..2.2)

5 .2. Realisierung von Anforderungsgerechtigkeit UIV R S I O Vorgehensweise bei der Arbeitsbewertung. Beschreibung der Arbeit (z. B. Stellenbeschreibung oder Anwendung des Position Analysis Questionnaire) 2. Anforderungsanalyse (Festlegung der Anforderungsarten, z. B. über Genfer Schema) 3. Bewertung der Anforderungen (Arbeitsplatzbewertungsverfahren) - Bewertung der einzelnen Arbeitsplätze nach der öhe der bei ihnen jeweils auftretenden Anforderungsarten (Arbeitsplatzschwierigkeit) - ggf. Gewichtung der Anforderungsarten (Arbeitsplatzwert) - ransformation der Arbeitsplatzwerte in Lohnsätze

6 .2.. Verfahren der Anforderungsanalyse UIV R S I O Genfer Schema (950) Anforderungsarten geistige Anforderungen körperliche Anforderungen Verantwortung Arbeitsbedingungen Können Belastung Können Belastung Belastung Belastung Kenntnisse geistige Belastung Geschicklichkeit muskelmäßige Belastung Verantwortung Umweltbedingungen Ausbildung rfahrung Denkfähigkeit Aufmerksamkeit Denktätigkeit andfertigkeit Körpergewandtheit Dynamische Muskelarbeit Statische Muskelarbeit inseitige Muskelarbeit für die eigene Person für andere Personen für Funktion, Struktur und Prozeß Klima Lärm Beleuchtung Schwingung Staub ässe Öl, Fett, Schmutz Gase, Dämpfe Schutzkleidung negatives Sozialprestige eines Berufes Pfeiffer et al. 977, S. 87, zitiert nach Maier, W. 988, S. 52

7 .2..2 Arbeitsbewertungsverfahren UIV R S I O Reihung zu bewertende Arbeitsverrichtungen werden in Reihenfolge geordnet. Arbeitsbewertungsverfahren Die Bewertung der Gesamtanforderungen, die eine genau definierte ätigkeit objektiv an einen Mitarbeiter stellt, erfolgt summarisch Bewertung der Gesamtanforderungen als Ganzes Rangfolgeverfahren Alle Gesamtanforderungen werden als Ganzes verglichen und in eine Rangfolge gebracht (Ranking Method). analytisch Bewertung der inzelkriterien der Gesamtanforderungen und Bildung einer Wertsumme Rangreihenverfahren Die inzelkriterien der Gesamtanforderungen werden verglichen und einer Rangreihe zugeordnet (Factor Ranking Method). Stufung Anforderungsstufen werden festgestellt, Schwierigkeiten in Stufen eingeteilt. Katalogverfahren/Lohngruppenmethode Alle Gesamtanforderungen werden als Ganzes mit Richtbeispielen verglichen und zugeordnet (Classification). Wertzahlverfahren Die inzelkriterien der Gesamtanforderungen werden nach einem gewichteten Schema (Wertzahlen) bewertet (Point Rating Method).

8 .2..2 Arbeitsbewertungsverfahren UIV R S I O Stufendefinitionen für das Merkmal "Belastung der Sinne und erven" (Metallindustrie Rheinland-Pfalz) Die Belastung der Sinne und erven wird umso größer, je länger diese Beanspruchung dauert, je intensiver bei geringer Reizwirkung auf die Sinne die notwendige Aufmerksamkeit ist und je rascher hintereinander Reaktionen erfolgen müssen. Punkte Stufendefinition 0 Für einfache, rein schematische Arbeitsverrichtungen, die keine oder nur geringe Konzentration oder Aufmerksamkeit erfordern. Für Arbeiten, die eine erhöhte Aufmerksamkeit bei Arbeitsverrichtungen im Zusammenhang mit dem richtigen Arbeitsablauf und der Arbeitsgüte erfordern. 2 Für Arbeiten, die eine hohe Aufmerksamkeit bei Arbeitsverrichtungen im Zusammenhang mit dem richtigen Arbeitsablauf und der Arbeitsgüte bei voneinander abhängigen Vorgängen erfordern. 3 Für umfangreiche Arbeiten, die wegen ihrer Vielseitigkeit und Genauigkeit ein ständig konzentriertes Beobachten und Verfolgen von vielen voneinander abhängigen Arbeitsabläufen mit zahlreichen Betriebsmitteln und eine Bereitschaft zum notwendigen andeln und ingreifen verlangen. 4 Für sehr schwierige und komplizierte Arbeiten, die wegen ihrer Vielseitigkeit und hohen Genauigkeit oder mpfindlichkeit eine besondere Beanspruchung der Sinne und erven durch hohe angespannte Aufmerksamkeit bei der Beobachtung und Verfolgung zahlreicher, voneinander abhängiger Arbeitsabläufe mit zahlreichen und teuren Betriebsmitteln erfordern und eine angespannte Bereitschaft zum ingreifen und andeln verlangen. 5 Für umfangreiche Arbeiten, die wegen ihrer großen Schwierigkeit und Genauigkeit oder mpfindlichkeit und Vielseitigkeit eine ununterbrochene, intensive Aufmerksamkeit sowie eine Verfolgung zahlreicher, teilweise in rascher Folge ablaufender, voneinander abhängiger Vorgänge mit vielen wertvollen und empfindlichen Betriebsmitteln erfordern und eine angespannte Bereitschaft zum selbständigen ingreifen und andeln verlangen.

9 .2..2 Arbeitsbewertungsverfahren UIV R S I O Fiktion der Arbeitsbewertung? - Kritik Arbeitsbeschreibung: Meist subjektiven inflüssen unterlegen Anforderungsanalyse: - Genfer Schema beruht auf Kompromiß in Bezug auf Anzahl und Wertung der Anforderungsarten - Grundlage: Werte und Arbeitsleben 950 Arbeitsbewertungsverfahren: - Leicht nachvollziehbar für A durch genaue Aufschlüsselung, aber: - sehr schematisch und zu unflexibel im modernen Wirtschaftsleben - Abstrahiert von der betroffenen Person und ist somit Schätzungsfehlern ausgesetzt.

10 .2.2 Realisierung von Leistungsgerechtigkeit UIV R S I O auptproblem: ntlohnung individuell bedingter Leistungsunterschiede auf einer gleich bewerteten Stelle. Zwei Möglichkeiten: - Leistungsergebnis ist durch Messen, Zählen, Wiegen, Schätzen feststellbar: Leistungsermittlung im gewerblichen Bereich (vgl..2.2.) - Leistungsdaten sind nicht unmittelbar meßbar: Verfahren der Leistungsbeurteilung im Verwaltungsbereich (vgl )

11 .2.2 Realisierung von Leistungsgerechtigkeit UIV R S I O insatzgebiete der Leistungsbeurteilung (neben der ntgeltfindung): Leistungsverbesserung durch Verhaltenssteuerung Planung, Auswahl und Gestaltung von Maßnahmen der Personalentwicklung Sonstige personelle ntscheidungen auf individueller und kollektiver bene individuell: Personaleinsatz, Beförderung, Versetzung, Übernahme, Kündigung kollektiv: Personalplanung Gestaltung von Arbeitsbedingungen Individuelle Beratung und Förderung von Mitarbeitern Verbesserung der Führungskompetenz der Vorgesetzten valuation von Selektionskonzepten, personellen ntscheidungen, Maßnahmen der P, Programmen der O, Anreizsystemen

12 .2.2. Leistungsbewertung im gewerblichen Bereich UIV R S I O Quantifizierung der individuellen Leistungsergebnisse ist möglich; Leistungsermittlung mittels Leistungskennzahlen (Stückzahlen): Definition ormalleistung: (Legaldefinition RFA) praktikable Solleistung, die vernünftiger weise von einem Beschäftigten erwartet werden kann. Leistungsgrad (in %): Ist-Leistung * 00 ormalleistung ormalzeit: Ist-Zeit * 00 ormalleistung ormalzeit wird i.d.r. durch Zeitstudien ermittelt, entspricht nicht der Vorgabezeit (Sollzeit) im konkreten inzelfall.

13 .2.2. Leistungsbewertung im gewerblichen Bereich UIV R S I O Gliederung der Zeitkomponente MSC Im insatz Außer insatz Betriebsruhe icht zuzuordnen ätigkeit: aupttätigkeit ebentätigkeit Zusätzliche ätigkeit Unterbrechung der ätigkeit: Ablaufbedingtes Unterbrechen Störungsbedingtes Unterbrechen Personenbedingtes Unterbrechen Quelle: Oechsler (2000), S. 488.

14 .2.2. Leistungsbewertung im gewerblichen Bereich UIV R S I O Gliederung der Auftragszeit AUFRAGSZI Rüstzeit Ausführungszeit Rüstgrundzeit Rüsterholungszeit Rüstverteilzeit Zeit je inheit Grundzeit rholungszeit Verteilzeit Quelle: Oechsler (2000), S. 489.

15 Leistungsbeurteilung im Verwaltungsbereich Im Verwaltungsbereich ist Leistung i.d.r. nicht quantifizierbar, daher Gefahr von Subjektivität. UIV R S I O Arten der Leistungsbeurteilung - Vorgesetztenbeurteilung (top-down sowie bottom-up) - Kollegenbeurteilung (Peer Rating) - Selbstbeurteilung - Beurteilung durch Kunden (gewinnt Bedeutung im Zuge der Qualitätsund Serviceorientierung) Verfahren sollten abhängig vom Ziel der Beurteilung eingesetzt werden. Leistungskriterien: - Leistungsergebnismerkmale - Führungsmerkmale - Verhaltensmerkmale - Merkmale der angewandten Qualifikation - Potentialmerkmale - Persönlichkeitsmerkmale

16 Leistungsbeurteilung im Verwaltungsbereich UIV R S I O Allgemeine Anforderungen an Leistungsbeurteilungsverfahren: - Abstimmung mit den personalstrategischen Zielsetzungen und Instrumenten - Verfahren sollten rechtlich unbedenklich, standardisiert angewendet, von Beurteilern und Beurteilten akzeptiert werden und wirtschaftlich sein. Methodische Anforderungen: - Objektivität - Reliabilität - Validität

17 Leistungsbeurteilung im Verwaltungsbereich UIV R S I O Beurteilungsverfahren Freie Verfahren Gebundene Verfahren Kennzeichnungsverfahren instufungsverfahren Zielsetzungsverfahren Rangordnungsverfahren igenschaftsorientierte instufungsverfahren Verhaltensorientierte instufungsverfahren rgebnisorientierte instufungsverfahren Ohne Vorgabe von Merkmalen Mit Vorgabe von Merkmalen Verhaltenserwartungsskalen (BS) Verhaltensbeobachtungsskalen (BOS) Verfahren der kritischen reignisse Freiwahlverfahren Wahlzwangverfahren Quelle: Oechsler (2000), S. 462.

18 xkurs: ntgeltgestaltung bei oechst - Aufbau des Beurteilungsbogens UIV R S I O

19 2. Formen des Arbeitsentgelts UIV R S I O ntgeltarten und -formen im Überblick Arten des rwerbseinkommens Mitarbeiterbeteiligung Soziallohn ntgelt für geleistete Arbeit rfolgsbeteiligung Kapitalbeteiligung Lohn und Gehalt Besoldung für Beamte Sonderentgelt Quelle: Oechsler (2000), S. 430.

20 2. Formen des Arbeitsentgelts UIV R S I O ntgelt ntgelt für für geleistete geleistete Arbeit Arbeit Grundentgelt Leistungsentgelt Sonderentgelte Orientiert an: Qualifikation Zeit Anforderung Potential... Formen: Zeitlohn Potentiallohn Qualifikationsorientierter Grundlohn Orientiert an: Individueller Leistung Gruppenleistung Quantität Qualität insparung Kapazitätsnutzung Formen: Akkordlohn Prämienlohn Pensumlohn Orientiert an: ariflicher Regelung Position Aufwand... Beispiele: 3. Monatsgehalt Aufsichtsratvergütungen Quelle: Oechsler (2000), S. 485.

21 2. Zeitlohn UIV R S I O - ntlohnung nach der Dauer der Arbeitszeit (Stunden- oder Monatslohn) - zwischen dem gezahlten Lohn und der Leistung besteht i.d.r. keine feste Beziehung, jedoch wird bei der rmittlung des Zeitlohns eine bestimmte Leistung vorausgesetzt (ormalleistung). Anwendungsgebiete: - wo Anreiz zu überdurchschnittlicher Leistung aus wirtschaftlichen Gründen nicht zweckmäßig ist - wo Leistung nicht meßbar ist bzw. die Messung mit zu hohen Kosten verbunden wäre - wo durch überhastetes empo Gesundheitsschäden, Unfälle oder Schäden an Betriebsmitteln auftreten könnten - in Fällen, in denen eine schwankende und oft sehr geringe Leistungsintensität nicht vom Arbeitnehmer zu vertreten ist, sondern von der Art der ätigkeit abhängt.

22 2. Zeitlohn UIV R S I O Vorteile: - einfache Abrechnung - Schonung von Mensch und Maschine - Vermeidung von Unruhe, überhastetem Arbeitstempo und dadurch bedingter Qualitätsminderung achteile: - Betrieb trägt allein das Risiko geringer Arbeitsleistung, bzw. muß zur Verminderung dieses Risikos eine Überwachung der Arbeitskräfte veranlassen (verursacht Kosten, Mißstimmung bei Mitarbeitern) - kein Anreiz für Arbeitnehmer zur Leistungssteigerung - bei Arbeitnehmern mit überdurchschnittlichem Leistungsgrad führt diese Form der ntlohnung zu Unzufriedenheit

23 2.2 Akkordlohn UIV R S I O Anwendungsvoraussetzungen für Akkordlohn Voraussetzungen für Akkordentlohnung Akkordfähigkeit Akkordreife Arbeiten, deren Ablauf in einer im voraus bekannten oder bestimmbaren Weise wiederholbar und damit auch zeitlich meßbar sind, und deren rgebnisse mengenmäßig erfaßbar sind. Akkordfähige Arbeiten, die von allen den geregelten Ablauf störenden Mängeln befreit sind, und von den Arbeitnehmern nach entsprechender Übung und inarbeitung ausreichend beherrscht werden.

24 2.2 Akkordlohn UIV R S I O Akkordrichtsatz/Grundlohn (Stundenverdienst bei ormalleistung eines Akkordarbeiters) wird aus zwei Bestandteilen ermittelt: a) dem garantierten (tariflichen) Mindestlohn (vgl. Kapitel 4, Abschnitt 2..3). b) dem Akkordzuschlag, der etwa 5 25 % des Mindestlohnes beträgt. Berechnung des Akkordlohns: Zeitakkord: SV = m * t s * G m SV t s G m G e m Stückakkord: SV = m * G e = Stundenverdienst bei ormalleistung = Vorgabezeit je Stück in Minuten = Geldfaktor je Minute (je inheit der Vorgabezeit) = Geldsatz je Mengeneinheit (Stücklohn) = Menge (Stückzahl)

25 2.2 Akkordlohn UIV R S I O Beispiel für Akkordlohn mit garantiertem Mindestlohn

26 2.3 Prämienlohn UIV R S I O - ohe Qualitätsorientierung bezüglich der zu erstellenden ndprodukte stellt den Akkordlohn zunehmend in Frage. - Prämienlohn ist eine ntgeltform, die das Problem der mangelnden Qualitätsorientierung des Arbeitsoutput (z. B. beim Akkord) zu lösen hilft. - Prämienlohn wird meist dann eingesetzt, wenn Arbeitsbedingungen ständigem Wechsel unterworfen sind und deshalb die Akkordreife der Arbeit nicht gegeben ist. Bezugsbasis der Prämie: - Outputprämien - Qualitätsprämien - rsparnisprämien - utzungsprämien Prämienlohn = Grundlohn + Prämie für qualitative (quantitative) Mehrleistung

27 2.3 Prämienlohn UIV R S I O ntgelt und Leistung beim Prämienlohn 0,80 öchstverdienst (DM) 00% Prämienleistungsspanne 35% Prämienlohnspanne 8,00 diverse Prämienverlaufsformen Basisentgelt (Qualität, Quantität) Quelle: Oechsler (2000), S. 49.

28 xkurs: Grobstruktur eines Systems der ntgeltfindung für Führungskräfte Dreiteilung hinsichtlich der Bestandteile des ntgelts für Führungskräfte: a) Grundbezüge (Anforderungsorientierung/Qualifikationsorientierung) Arbeitsbewertungsmethoden: b) Variable Bezüge (s. folgende Folie) Rangfolgemethode, Marktvergleich/Benchmarking, Punktbewertungsmethode Orientieren sich am Leistungsergebnis und -verhalten. Unterscheidung: - operative Anreizsysteme - taktische Anreizsysteme - strategische Anreizsysteme c) Zusatzleistungen (s. folgende Folie) Konglomerat heterogener personenbezogener Privilegien, umfassen sämtliche sonstigen Geld- und Sachleistungen sowie Vorteile, die neben dem Grundgehalt und variablen Bezügen zur Sicherung/Verbesserung der Lebensqualität einmalig oder wiederholt gewährt werden. UIV R S I O

29 Bestandteile xkurs: Grobstruktur eines Systems der ntgeltfindung für Führungskräfte UIV R S I O Grundbezüge Variable Bezüge Zusatzleistungen Fixes ntgelt. Operatives Anreizsystem - Provisionen - antiemen 2. aktisches Anreizsystem - langfristige, marktindizierte Anreizsysteme: - Restricted Stock Plan - Stock Appreciation Rights Plan - Phantom Stock plan - langfristig leistungsbezogene Anreizsysteme: - Performance Share Plan - Performance Unit Plan - Deferred Compensation Systems 3. Strategisches Anreizsystem - Management Accounting Ansatz - strategisch orientierte Anreizsysteme Beispiele: zusätzliche betriebliche Altersversorgung Versicherungen aller Art (z.b. zusätzliche Krankenversicherung, Lebens-, Unfall-, aftpflichtversicherungen) Weiterbildungsmöglichkeiten periodische kostenlose Vorsorgeuntersuchungen unabhängige und professionelle Finanz- & Steuerberatung Festlegung einer langen Kündigungsfrist aufwendige Ausstattung des Büros Firmenwagen Reisen. Klasse xecutive ousing : Maßnahmen zur Unterbringung bzw. Wohnungs-/ausbeschaffung Grundlage Arbeitsbewertung Leistungsbewertung Sozialorientierung/ positions- bzw. marktbedingte Faktoren (einzelvertragliche Regelungen) Quelle: Oechsler (2000), S. 496.

30 2.4 rfolgsbeteiligung UIV R S I O Argumente für die inführung von Beteiligungssystemen - verteilungspolitische Argumente - gesellschaftspolitische Argumente - betriebswirtschaftliche Argumente

31 2.4 rfolgsbeteiligung UIV R S I O Formen der rfolgsbeteiligung rfolgsbeteiligung rtragsbeteiligung Gewinnbeteiligung Leistungsbeteiligung Umsatzbeteiligung Bruttoertragsbeteiligung Bilanzgewinnbeteiligung Produktionsbeteiligung Wertschöpfungsbeteiligung Auschüttungsgewinnbeteiligung Produktivitätsbeteiligung ettoertragsbeteiligung Substanzgewinnbeteiligung Kostenersparnisbeteiligung Quelle: Oechsler (2000), S. 528.

32 Kontrollfragen UIV R S I O. Was besagt das Prinzip der Äquivalenz von ntgelt und Leistung? 2. Welches sind die Beschreibungsmerkmale des Zeit-, Akkord- und Prämienentgelts? 3. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um Akkordentlohnung anzuwenden? 4. Welche grundlegenden Lohn- und Kostenverläufe sind bei Akkordentlohnung denkbar? 5. Welche Probleme bestehen bei der Festlegung von absoluter und relativer ntgelthöhe? 6. Welche Probleme stehen dem Gerechtigkeitspostulat der ntgeltfindung entgegen? 7. Wodurch läßt sich eine anforderungsgerechte und eine leistungsgerechte Abgeltung menschlichen Arbeitseinsatzes realisieren? 8. Welche Methoden der Arbeitsbewertung kommen in der Praxis zur Anwendung und wie werden diese aus der Sicht der Personalwirtschaftslehre beurteilt? 9. Welche Verfahren der Leistungsbeurteilung sind in der Praxis verbreitet und worin bestehen deren Leistungsgrenzen? 0. Warum wird von der Fiktion einer anforderungsgerechten ntlohnung gesprochen und worauf stützt sich dieses Postulat?. Versuchen Sie, die Ihnen geläufigen Lohnformen anhand geeigneter Kriterien zu systematisieren und anschließend zu erläutern.

33 Literatur UIV R S I O Ackermann, K. F., Lohn- und Gehaltspolitik, betriebliche, in: Gaugler,. (rsg.), andwörterbuch des Personalwesens, Stuttgart 992, Sp Berthel, J., Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 6. Aufl., Stuttgart 2000, S Drumm,. J., Personalwirtschaft, 4. Aufl., Berlin, eidelberg 2000, S Laske, St., Die Anforderungsgerechtigkeit in der Arbeitsbewertung oder die Funktion von Fiktionen, in: Gohl, J. (rsg.), Arbeit im Konflikt - Probleme der umanisierungsdebatte, München 977, S Liebold,., Betriebliche Lohn- und Gehaltspolitik, in: Gaugler,. (rsg.), andwörterbuch des Personalwesens, Stuttgart 992, Sp Maier, W., Arbeitsanalyse und Lohngestaltung, 2. Aufl., Stuttgart 988. Martens,., Lohn- und Gehaltsformen, in: Gaugler,. (rsg.), andwörterbuch des Personalwesens, Stuttgart 992, Sp Oechsler, W. A., Personal und Arbeit, 7. Aufl., München, Wien 2000, S , Scholz, Chr., Personalmanagement Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5. Aufl., München 2000, S Schuler,., Die Mitarbeiterbeurteilung, in: Macharzina, K., Oechsler, W. A. (rsg.), Personalmanagement, Bd. II - Organisations- und Mitarbeiterentwicklung, Wiesbaden 977, S Wöhe, G., inführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., München 996, S

Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitstempo kann beeinflusst werden

Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitstempo kann beeinflusst werden Voraussetzungen für Akkordlohn: Die Arbeit ist akkordfähig, d. h. Arbeitsleistung ist messbar Arbeitstempo kann beeinflusst werden Wiederholung der Arbeitsgänge Beispiele: - Fliesenleger - Näher Stückzeitakkord

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

s + p AG solutions for your HR Personalmanagement [Mitarbeiterbeurteilungen] Personal abrechnung Zeit management gemeinsame Datenbank Personal kosten planung Reise kosten webbasiertes Mitarbeiter Portal

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Betriebliche Prämiensysteme

Betriebliche Prämiensysteme Betriebliche Prämiensysteme Konkurrenz oder Ergänzung zu tariflichen Entgeltstrukturen? Moderne Lohnsysteme versuchen alle Anforderungen zu berücksichtigen sehr komplex! anforderungsgerecht: Arbeitsschwierigkeit

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mitarbeiter und ihre Leistungen richtig beurteilen

Mitarbeiter und ihre Leistungen richtig beurteilen Mitarbeiter und ihre Leistungen richtig beurteilen Immer, wenn Menschen aufeinandertreffen, findet eine Beurteilung statt. Dabei gründet sich unsere Meinung über Andere oft auf den ersten Eindruck. In

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

C. Produktionsfaktoren

C. Produktionsfaktoren C. Produktionsfaktoren Betriebliche Produktionsfaktoren Elementare Faktoren Dispositive Faktoren Arbeit Betriebs- Werk- Betriebs- Planung Organi- Control- mittel stoffe führung sation ling 31 I. Menschliche

Mehr

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche n wahrnehmen 1 LF 7 Personal Lohnformen Situation Die Auszubildende Karin Sorglos arbeitet derzeit in der Lohnabrechnung der Personalabteilung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7 BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7 über die Einführung einer leistungsbezogenen Prämie für Mitarbeiter in bestimmten Funktionen beim Geschäftsbereich Technische Services abgeschlossen zwischen den Österreichischen

Mehr

Die leistungsorientierte Bezahlung im Öffentlichen Dienst TV-L LOB. öffentlichen Dienst TV-L. Bezahlung. BuHaVo Thomasberg 2./3.

Die leistungsorientierte Bezahlung im Öffentlichen Dienst TV-L LOB. öffentlichen Dienst TV-L. Bezahlung. BuHaVo Thomasberg 2./3. Die Öffentlichen 1 Leistungselemente des Entgeltordnung/ Tabelle (Grundbezahlungssystem) Stufenaufstieg, 17 Führung auf Probe, 31 Führung auf Zeit, 32 Leistungsentgelt, 18 2 Stufenaufstieg 17 (Tarifgebiet

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

a) Festlegung der Vergütungspolitik

a) Festlegung der Vergütungspolitik Offenzulegende Angaben zur Vergütungspolitik in der Thüringer Aufbaubank Gruppe gemäß 16 der Institutsvergütungsverordnung und Artikel 450 der Verordnung (EU) 575/2013 Die Verordnung über die aufsichtsrechtlichen

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Merkblatt Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Es gibt Leistungen, bei denen es nicht unüblich ist, dass sie zeitlich und räumlich

Mehr

Gemeinsam sind wir stark

Gemeinsam sind wir stark Gemeinsam sind wir stark auf Dich kommt es an Ihre Mitgliedschaft zählt! Ihre Mitgliedschaft zählt! Als Mitglied stehen Sie bei uns stets im Mittelpunkt. Wir stehen füreinander ein und machen uns gemeinsam

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Die Entlohnung der Arbeit

Die Entlohnung der Arbeit Die Entlohnung der Arbeit 1 Die Lohnformen 1.1 Die Formen des Arbeitsentgelts Der Lohn (= das Arbeitsentgelt) ist der Preis für den Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit. Für viele Arbeitnehmer ist der

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh 1 Inhalt Verschiedene Funktionen von Zielvereinbarungen -Führung

Mehr

Leistungsbewertung im Produktionsbereich. Dr.-Ing. Manfred Münch DOLL Fahrzeugbau AG

Leistungsbewertung im Produktionsbereich. Dr.-Ing. Manfred Münch DOLL Fahrzeugbau AG Leistungsbewertung im Produktionsbereich Dr.-Ing. Manfred Münch DOLL Fahrzeugbau AG Gliederung der Präsentation Ausgangssituation im Tarifbereich Vergleich der Leistungsentgeltsysteme Leistungsbewertung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Psychologische Tests. Name

Psychologische Tests. Name Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal u. Unternehmensführung Sommersemester 2009 Veranstaltung: HRll: Personalfunktion Veranstalter:

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Für Beamte auf Widerruf und auf Probe Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Speziell für Feuerwehr, Polizei, Bundespolizei, Justiz, Zoll und Strafvollzug. Denken Sie früh genug

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Die Mitarbeitergespräche stehen im weitesten Sinne als Sammelbegriff für alle Gespräche die unmittelbare Vorgesetzte mit MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH Vergütungsbericht der (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung) Financial Services : Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG... 3 2 ZUSAMMENSETZUNG UND AUSGESTALTUNG DER VERGÜTUNG... 3

Mehr

Arbeitsbewertung und -gestaltung

Arbeitsbewertung und -gestaltung Arbeitsbewertung und -gestaltung 1 Arbeitsbewertung 11 Zwecke der Arbeitsanalyse 12 Methoden der Arbeitsbewertung 13 Beispiel: Hay-Methode 2 Diskriminierung 21 Beispiel Lohndiskriminierung 22 Organizational

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Die rechtssicher gestaltete Abmahnung Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Inhalt A. Systematik und notwendige Bestandteile der Abmahnung B. Formalia und Prozessuales C. Ausgewählte Rechtsfragen und Fallbeispiele

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind nicht

Mehr

Ist Zeit 16h. Akkordrichtsatz = 23 100% 25,30 Stunde. Vorgabezeit. min Auftrag Stck Auftrag. Vorgabezeit. Stunde+ = Stunde

Ist Zeit 16h. Akkordrichtsatz = 23 100% 25,30 Stunde. Vorgabezeit. min Auftrag Stck Auftrag. Vorgabezeit. Stunde+ = Stunde Seite 1 von 8 Angaben : Menge -> 1000 Std/ Auftrag Vorgabezeit -> 1200 min/ Auftrag : 60 = Sollzeit -> 20 Std Grundentgeld -> 23/ = Akkordgrundlohn Akkordzuschlag -> 10% Ist- Zeit (Auftrag) -> 16h Ges.:

Mehr

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden Heubeck Anbietervergleich Den passenden Partner finden Unterstützung bei der Auswahl Ihres Versicherungspartners Betriebliche Altersversorgung (bav) ist mit der Übernahme von Risiken verbunden: Renten

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG Werner Kotschenreuther, 27. Mai 2014 Profil und Kontakt Werner Kotschenreuther Geierlohweg 39 95111

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Flexible Zeitwertkontenmodelle. Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Allianz ZeitWertkonten mit Garantie: die neue Flexibilität für Unternehmer und Mitarbeiter. Allianz Lebensversicherungs-AG Allianz

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate?

Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate? Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate? Frank Hüttmann Personalrat für die wissenschaftlich Beschäftigten Übersicht Zum Leben zu wenig zum Sterben zu viel Was

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

Reglement zum Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterge- srs 191.123 spräch MAGplus und zur Leistungsbeurteilung (RMLB) vom 31.

Reglement zum Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterge- srs 191.123 spräch MAGplus und zur Leistungsbeurteilung (RMLB) vom 31. Reglement zum Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterge- srs 191.123 spräch MAGplus und zur Leistungsbeurteilung (RMLB) vom 31. März 2015 1 Der Stadtrat erlässt gestützt auf Art. 6 und Art. 24 Abs. 1 des Personalreglements

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

5. Motivation in der Praxis

5. Motivation in der Praxis 5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit

Mehr

Die betriebliche Nachfrage nach Personaldienstleistungen

Die betriebliche Nachfrage nach Personaldienstleistungen Die betriebliche Nachfrage nach Personaldienstleistungen Bausteine eines Theorieentwurfs Prof. Dr. Dorothea Alewell Dipl.-Kffr. Katrin Bähring Dipl.-Kffr. Anne Canis Sven Hauff, Soz. M.A. Dipl.-Kffr. Kirsten

Mehr