Energie- und Rohstoffpreise:
|
|
- Claudia Petra Förstner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Energie- und Rohstoffpreise: Prüfstein für rheinland-pfälzische Unternehmen Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Januar 2012 Seite 1 von 7
2 Mit der vorliegenden Studie präsentiert die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz die Ergebnisse einer Umfrage zu den betrieblichen Belastungen und Reaktionen auf die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise. Der Auswertung liegen 980 Unternehmensantworten aus Rheinland-Pfalz zugrunde: 357 von Industrie-, 236 von Handels- und 387 von Dienstleistungsunternehmen. Die Antworten wurden im Rahmen der repräsentativen IHK-Konjunkturumfrage im Winter 2011/2012 erhoben und nach Betriebsgröße gewichtet. Weitere Informationen zum Thema Energie sowie die energiepolitischen Forderungen der IHK- Organisation finden Sie unter: Dokumentennummer: Herausgeber: IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz c/o Federführung Energie, IHK Pfalz, Ludwigsplatz 2-4, Ludwigshafen Redaktion: Dr. Tibor Müller, IHK Pfalz Tel: Stand: Februar 2012 Titelbild: DIHK Seite 2 von 7
3 Energie- und Rohstoffpreise: Sorgenkinder der Wirtschaft Der Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise bereitet rheinland-pfälzischen Unternehmen größte Kopfzerbrechen: Für 59 Prozent 1 stellt ein möglicher weiterer Preisanstieg das bedeutendste Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten 12 Monaten dar. Im Frühjahr 2011 lag dieser Anteil zwar noch bei 67 Prozent, der Abstand zu den rangfolgenden Risiken einer einbrechenden Inlandsnachfrage (49 Prozent der Unternehmen) bzw. sich verschlechternden wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Folge der europäischen Schuldenkrise (46 Prozent) ist aber nach wie vor sehr deutlich ausgeprägt. Abb. 1: Risiken für die Geschäftsentwicklung rheinland-pfälzer Unternehmen, Mehrfachantworten möglich, in Prozent Bei den Industrieunternehmen liegt die Betroffenheit erwartungsgemäß noch höher: 73 Prozent der produzierenden Betriebe befürchten durch die steigenden Preise erhebliche Nachteile für die eigene Geschäftsentwicklung. Im Frühjahr 2011 war es 81 Prozent. Die jüngsten, leichten Preisrückgänge bei einigen Rohstoffen und Energieträgern führen zwar zu einer geringfügigen Entspannung der Situation. Die grundsätzlichen Herausforderungen ein anhaltend hoher Nachfrageüberhang, zunehmende Exportbeschränkungen für bestimmte metallische Rohstoffe, Zuspitzungen in geopolitischen Krisenregionen, hohe staatlich induzierte Energiepreise sowie Marktverzerrungen durch spekulative Eingriffe - bestehen jedoch weiterhin. Gerade bei Metallen, Industriemineralen, Erdöl und -gas ist Deutschland in erheblichem Umfang auf Importe angewiesen. Daher müssen sich Bundesregierung und EU dringend für freie Marktzugänge zu diesen Rohstoffen möglichst auch in geopolitisch stabilen Regionen - einsetzen. 1 Mehrfachantworten möglich Seite 3 von 7
4 Die durch das globale Wirtschaftswachstum, die Iran-Krise und spekulative Einflüsse ausgelösten Steigerungen und Schwankungen der Rohstoff- und Energiepreise führen bei fast drei Vierteln der rheinland-pfälzischen Unternehmen (genau: 74 Prozent) zu Einschränkungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit; 32 Prozent sehen hierin sogar erhebliche Belastungen. Mäßige Belastungen beklagen 42 Prozent der Firmen, keine oder kaum eine dagegen nur 26 Prozent. Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind überproportional von diesen Trends betroffen: Bei 88 Prozent dieser Firmen haben die Preisentwicklungen bei Rohstoffen und Energie negative Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. Alle Branchen von steigenden Energiepreisen belastet In Deutschland sind den letzten Jahren die Preise für Energie und hier insbesondere für Strom stark gestiegen. Insbesondere die staatlichen Steuern und Abgaben treiben die betrieblichen Stromkosten inzwischen in standortgefährdende Höhen. Der Staatsanteil am Strompreis, bestehend aus Konzessionsabgabe, KWK- und EEG-Umlage 2, Strom- und Umsatzsteuer, liegt inzwischen bei über 45% und wird wohl weiter steigen. Auch deshalb müssen deutsche Verbraucher die zweithöchsten Strompreise im EU-weiten Vergleich zahlen. Nur die Dänen geben mehr für ihren Strom aus. Bei den Industriestrompreisen liegt Deutschland ebenso in der Spitzengruppe und belegt einen traurigen fünften Platz innerhalb der Gruppe der 27 EU-Mitgliedstaaten. Abb. 2: Anteil der Energiekosten an den betrieblichen Gesamtkosten nach Wirtschaftszweigen, in Prozent Von den knapp Unternehmen, die sich an der vorliegenden IHK-Umfrage beteiligten, gaben 71 Prozent an, dass der Anteil der Energiekosten inzwischen mindestens 2 Prozent der Gesamtkosten beträgt. Im Herbst 2008 lag dieser Anteil noch bei 66 Prozent. Eine untergeordnete Rolle spielen die 2 KWK = Kraft-Wärme-Kopplung, EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz Seite 4 von 7
5 Energiekosten, mit weniger als 2 Prozent an den Gesamtkosten, lediglich noch bei 25 Prozent der Industrie-, 27 Prozent der Handels- und 33 Prozent der Dienstleistungsunternehmen. Bei 22 Prozent der produzierenden Betriebe und Dienstleister übersteigen die Energiekosten sogar die 10%-Schwelle der Gesamtkosten. Zu diesen energieintensiven Firmengruppen gehören unter anderem Hersteller von Chemikalien, Papier, Metall oder Zement im Industrie- oder das Verkehrsgewerbe im Dienstleistungsbereich. Im Jahr 2008 lag dieser Anteil noch bei 19 Prozent im produzierenden Gewerbe bzw. bei 21 Prozent bei den Dienstleistern. Abb. 3: Entwicklung der Energiekosten als Anteil an den Gesamtkosten von Industrieunternehmen, in Prozent Besonders signifikant fällt der Anstieg jedoch bei den Handelsunternehmen aus. Hier hat sich der Anteil energieintensiver Firmen, Unternehmen mit Energiekosten von über 10 Prozent, in den letzten dreieinhalb Jahren fast verdoppelt: Von 12 Prozent im Jahr 2008 stieg deren Anteil auf heute 20 Prozent. Im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe dürfen Händler die preisdämpfenden Ausnahmetatbestände der Stromsteuer, der KWK- und EEG-Umlage nicht ausschöpfen. Die steigenden Steuern und Abgaben im Strombereich schlagen so direkt auf die Betriebsergebnisse der Handelsunternehmen durch. Effizienzmaßnahmen können Preissprünge nicht abpuffern In den letzten Jahren haben insbesondere die Betriebe des produzierenden Gewerbes verstärkt Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durchgeführt, da sie mit ihren Produkten im globalen Wettbewerb stehen. Hierzu gehören unter anderem Weiterbildungsmaßnahmen zum IHK-Energiemanager, Teilnahmen an betrieblichen Erfahrungsaustauschprogrammen und Veranstaltungsreihen zur Energieeffizienz sowie Konsultationen von Energieberatern. In den nächsten 12 Monaten planen über 40 Prozent der Industriefirmen die Umsetzung (weiterer) effizienzsteigernder Maßnahmen. Die bisher durchgeführten Aktivitäten konnten die erheblichen Preissteigerungen insbesondere im Strombe- Seite 5 von 7
6 reich trotzdem nicht vollständig abpuffern. Die Politik muss deshalb alle preistreibenden staatlichen Steuern und Abgaben im Energiebereich auf den Prüfstand stellen und dringend deren Preisanteile stabilisieren sowie mittelfristig reduzieren. Unternehmen reagieren auf Kostenexplosion Der Anstieg der betrieblichen Energie- und Rohstoffkosten zwingt die Unternehmen in Rheinland-Pfalz zu Gegenmaßnahmen. Demnach planen 67 Prozent 3 von ihnen in den kommenden zwölf Monaten auf die gestiegenen Preise zu reagieren. Bei den Industriebetrieben, die besonders im globalen Wettbewerb stehen, liegt dieser Anteil sogar bei 80 Prozent. Bei den Handelsunternehmen kündigen aktuell 61 Prozent, bei den Dienstleistern über die Hälfte (genau 52 Prozent) der Firmen Reaktionen auf die hohen Energie- und Rohstoffkosten an. Abb. 4: Reaktion auf hohe Energie- und Rohstoffkosten nach Wirtschaftszweigen, in Prozent Dagegen werden lediglich 33 Prozent der Betriebe in diesem Jahr voraussichtlich nicht auf die gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten reagieren. Für 26 Prozent der Unternehmen besitzen diese Kostenfaktoren keine erhöhte betriebliche Relevanz. Die übrigen 7 Prozent werden durch die steigenden Energie- und Rohstoffkosten zwar erheblich belastet, sehen die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bzw. zur Abwälzung der Mehrkosten auf die Kunden aber bereits als ausgeschöpft an. Zur Abfederung der Preissteigerungen planen 41 Prozent der Unternehmen Kostenüberwälzungen, 35 Prozent Kosteneinsparungen und 31 Prozent Investitionen in effizientere Technologien. Die Überwälzungen der Mehrkosten sind für Handels- (32 Prozent 4 ) und Dienstleistungsunternehmen (30 Prozent) offenbar deutlich schwieriger umsetzbar als für die Industrie (53 Prozent). 3 Mehrfachantworten möglich 4 Anteil der Unternehmen, die Kosten an ihre Kunden überwälzen können Seite 6 von 7
7 Abb. 5: Art der Reaktion der befragten Betriebe Mehrfachnennungen möglich, alle Wirtschaftszweige, in Prozent Der Aufbau eigener Energieversorgungskapazitäten, die 8 Prozent der Betriebe in den nächsten zwölf Monaten planen, spielt dagegen eher eine untergeordnete Rolle. Von den Industrieunternehmen beabsichtigen 10 Prozent der Firmen einen solchen Schritt. Einschränkung der Produktion bzw. Dienstleistung im Inland und die Verlagerung von Betriebsteilen ins Ausland - als Reaktion auf hohe und weiter steigende Energie- und Rohstoffkosten werden von den befragten Unternehmen nicht mehr ausgeschlossen. Solche Schritte planen immerhin bereits 3 bzw. 2 Prozent der Betriebe. Seite 7 von 7
Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg
Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Auswertung einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Ostwürttemberg im Herbst 8
Wettbewerbsfähige Rohstoffversorgung sichern
Wettbewerbsfähige Rohstoffversorgung sichern Ergebnisse einer Unternehmensbefragung rheinland-pfälzischer Industrie- und Handelskammern Damoklesschwert Rohstoff- und Energiepreise Volatile und steigende
Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen
Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung
Deutschland-Check Nr. 32
Umsetzung und Folgen der Energiewende Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 14. September 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21
Energiepolitik ist Standortpolitik Wie Industrieunternehmen der Region Köln mit Energiekosten umgehen
Energiepolitik ist Standortpolitik Wie Industrieunternehmen der Region Köln mit Energiekosten umgehen 10. Mittelstandstag Nordrhein-Westfalen am 31. Mai 2012 Christi Degen Inhalt Die Energiewende der Bundesregierung
Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)
Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent) 1 Die Einzelhandel in Deutschland 50.000.000 Kunden täglich +1.000% Online-Umsatz 2000-2012 2 Der HDE im Profil
Strom- und Energiekosten der Industrie: Pauschale Vergünstigungen auf dem Prüfstand
Strom- und Energiekosten der Industrie: Pauschale Vergünstigungen auf dem Prüfstand Kurzstudie von FÖS und IZES im Auftrag von Greenpeace e.v. Greenpeace-Pressekonferenz, 14. Juni 2012 Referentin: Swantje
Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin
Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt 13. November 2013 Berlin Energiekosten spielen für die deutsche Industrie eine besondere Rolle Exportorientiert
2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin
2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? Andreas Löschel 13. April 2015 Prof. Dr. Andreas Löschel 2 Europäische
Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013
Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013 Berlin, 29. Oktober 2012 Weitere Umlagen
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und
Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:
Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%
Energiekosten als Wettbewerbs- nachteil des Standorts. Nordenham. Deutschland. Carl van Dyken. Nordenham, 13. Dezember 2012 1
Energiekosten als Wettbewerbs- Xstrata Zinc nachteil des Standorts Nordenham Deutschland Management Committee Carl van Dyken GmbHon Feb 15th PresentationXstrata JanZink 2012 Nordenham, 13. Dezember 2012
IHK Energiewende- Barometer 2015
IHK Energiewende- Barometer 2015 Ergebnisse im Vergleich: Hessen zu Deutschland Jürgen Keller (IHK Lahn-Dill) IHK Energiewende-Barometer 2015 Ergebnisse im Vergleich: Hessen zu Deutschland An einer Umfrage
KONJUNKTURBERICHT IV/2014
KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und
«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»
«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember
Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie
Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie Aktualisierung der im Rahmen der Studie Energiekosten in Deutschland Entwicklungen, Ursachen und Internationaler Vergleich im Auftrag des
Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis
Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in
Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden
Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit
Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel
Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:
Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013
Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:
EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich, 1. Halbjahr 2012 1. Hohe deutsche Industriestrompreise belasten Wettbewerbsfähigkeit 4
Inhalt Seite EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich, 1. Halbjahr 2012 1 Hohe deutsche Industriestrompreise belasten Wettbewerbsfähigkeit 4 VIK-Sprechtag: Energie- und Stromsteuern Neue Anforderungen
Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015
Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015 Bereits Mitte 2013, nachdem sich im Vorfeld der Bundestagswahlen nahezu alle Parteien für die Einführung eines Mindestlohns ausgesprochen hatten, hatte
Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, 4. Quartal 2010 Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt Zum Jahresende 2010 hält das Konjunkturhoch
Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen
SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien
SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer
Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance
Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen
Weiterbildung 2014. Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014
Weiterbildung 2014 Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Copyright Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des
INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN
INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Björn Cukrowski E-Mail bjoern.cukrowski@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-27 Datum 10.10.2014 IHK-Konjunkturumfrage zum Herbst 2014: Weiterhin
Energiewende-Barometer. Ergebnisse einer aktuellen Unternehmensbefragung
Ergebnisse einer aktuellen Unternehmensbefragung Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Internet: www.osnabrueck.ihk24.de Ihr
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des
Fragen und Antworten zum Bericht über die Energiepreise
EUROPÄISCHE KOMMISSION MEMO Brüssel, den 22. Januar 2014 Fragen und Antworten zum Bericht über die Energiepreise Warum stellt die Kommission diese Studie jetzt vor? Die steigenden Energiepreise stellen
DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016
DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Jahresbeginn 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage
private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende?
private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende? Evangelische Akademie Villigst, 17.03.2013, Schwerte Energiereferentin der Verbraucherzentrale NRW Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende
Wie viele Unternehmen sind in Schwaben von der Einführung der Rente mit 63 betroffen?
Abschlagsfreie Rente mit 63 Was bedeutet das für die Unternehmen? Standort & Monitoring Die abschlagsfreie Rente mit 63 wird von vielen als Wahlgeschenk der großen Koalition bezeichnet. Wer 45 hre in die
Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011
Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile zusammen. Diese lassen sich generell in von uns nicht beeinflussbare
Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen
Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen Dirk Vogt Projektmanager Energie und Forschung IHK für München und Oberbayern Breslau, 21.05.2012 Die IHK im Bereich Energie Interessenvertretung Bayerische
Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung
Presseinformation Erstelldatum 30.10.2012, Strompreis 2013, Höstermann Strompreise 2013: Gesetzliche Abgaben und Umlagen erhöhen sich deutlich: SWK macht das Inkasso für den Staat Der Anteil der durch
Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.
Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage
Betriebswirtin des Handwerks
Betriebswirtin des Handwerks Dr. Timmermann Str. 22 31515 Wunstorf Tel. (0 50 31) 51 53 31 info@beratung-stanzel.de Heute meinerseits für Sie: Energiekosten und deren Optimierung Entwicklung der Strompreise
30. Januar 2012. Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Hauptgeschäftsführer Verein Deutscher Zementwerke e.v. 30. Januar 2012 Stellungnahme des Vereins Deutscher Zementwerke e. V. im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zu den Beihilfeleitlinien für
Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba
Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin
Pressemitteilung. Chemnitz, 19. November 2012
Ihr Ansprechpartner Stefan Buscher Pressesprecher envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13, 09114 Chemnitz Unternehmenskommunikation/ Umfeldmanagement Telefon: 0371 482-1744 Telefax: 0371 482-1745
effektweit VertriebsKlima
effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen
Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken
Positionspapier August 2015 Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz
Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien
Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien Ausblick und Handlungsstrategien bis 2050 München im August 2011 1 2 Agenda A. B. C. D. STEIGENDE STROMKOSTEN ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE INDUSTRIE
Faktenspiegel Energie
Faktenspiegel Energie Stand: Oktober 2013 IG Metall, FB Grundsatzfragen Ziele der Energiewende Treibhausgasemissionen 2011 2020 2030 2040 2050 Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990) -26,4% -40% -55% -70%
Strategische und operative Optimierung durch umfassendes Energie-Risikomanagement. Risikomanagement Energieversorgung
Strategische und operative Optimierung durch umfassendes Energie-Risikomanagement Risikomanagement Energieversorgung 1 Rahmenbedingungen (1) Unvollkommener Wettbewerb und staatliche Einflüsse Die Liberalisierung
Energiewende-Barometer NRW 2016
Energiewende-Barometer NRW 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Nordrhein-Westfalen 2016 Energiewende-Barometer NRW 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Nordrhein-Westfalen 2016 Inhalt
Staatliche Strompreisbestandteile
Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage
Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen
EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich 1 CO 2 -Preiseinfuß auf den Strompreis 5 Der neue VIK-Strompreisindex: VIK-Index plus 6
Inhalt Seite EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich 1 CO 2 -Preiseinfuß auf den Strompreis 5 Der neue VIK-Strompreisindex: VIK-Index plus 6 EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich, 2. Halbjahr
DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland
DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016 DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2016 - Osten: gebremster Aufschwung
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN
Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen
Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen Starthilfe und Unternehmensförderung Unternehmens barometer Mit der Auswertung AUSWIRKUNGEN VON BASEL II AUF DIE FINANZIERUNG VON UNTERNEHMEN
Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler
Veranstaltung Chance Energiewende-Markt?! am 04. Dezember 2014 in Frankfurt / Main Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall Astrid Ziegler Industrie ist Treiber der Energiewende These
Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!
Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser
Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger
Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500
Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen
Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner
Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie
Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie Sozial gerechte Energiewende Hessische Landesvertretung Berlin, 26.11.2012 Referentin: Swantje Küchler Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Die Umfrage fand im September 2011 statt. 205 Mitgliedsunternehmen haben geantwortet.
Konjunkturumfrage der IHK Bonn/Rhein-Sieg zum Herbst 2011 Mit der Auswertung der Konjunkturumfrage zum Herbst 2011 präsentiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg die Ergebnisse ihrer
Kosten und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland
Deutscher Bundestag Drucksache 18/8751 18. Wahlperiode 01.06.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, Sylvia Kotting-Uhl, Christian Kühn
AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen
AHK World Business Outlook Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen 2 AHK World Business Outlook Der AHK World Business Outlook wurde in diesem
Energiewende umgestalten
Daten und Fakten zum Thema: Energiewende umgestalten Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Betreiber von EEG-Anlagen erhalten 15 bis 20 Jahre lang eine festgelegte Vergütung für den von ihnen erzeugten
Erdgas Wissenswertes und Wichtiges
Ü b e r s i c h t Erdgas Wissenswertes und Wichtiges» Wärmequelle Nummer eins in deutschen Haushalten» Angemessener Preis» Wir suchen Lösungen F a v o r i t Erdgas Wärmequelle Nummer eins in deutschen
Alternative Finanzierungsoptionen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz
Alternative Finanzierungsoptionen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz Dr. Oliver Möllenstädt, GKV-Hauptgeschäftsführer IG BCE-Fachforum Kostengerechtigkeit und Haushaltsfinanzierung der Energiewende 10. September
WZ 2008 Nr.: 1621 (Herstellung von Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser- und Holzspanplatten)
Stellungnahme zur Informationsanfrage des BMWI zur Erarbeitung der Stellungnahme der Bundesrepublik Deutschland zum Eröffnungsbeschluss der Kommission zum EEG vom 18.12.2013 Name des Verbandes: Verband
Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK
0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse
Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen
Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen Klimakonferenz der IHK Schleswig- Holstein Flensburg, 31. Oktober 2013 Jakob Flechtner, DIHK Wachsende staatliche Belastungen Quelle: BDEW
- Es gilt das gesprochene Wort -
Statement von Reinhold Prohaska, Vorsitzender des Dienstleisterausschusses der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Pressekonferenz der IHK zur Konjunkturlage für Handel
ZUKUNFTSSZENARIEN DER ENERGIEINTENSIVEN INDUSTRIEN IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH
ZUKUNFTSSZENARIEN DER ENERGIEINTENSIVEN INDUSTRIEN IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH AUSGEWÄHLTE AUSSAGEN DER STUDIE 2 Energieintensive Unternehmen investieren in Deutschland und Österreich weniger als sie
Saisonumfrage Tourismus Region Trier
Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison
Unsicherheit bremst die Wirtschaft
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen
Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer
Gewerbesteuer Steuererhöhungen in den Städten und Gemeinden halten an: Jede fünfte Kommune erhöht Gewerbesteuern Kommunale Schulden trotz steigender Steuereinnahmen weiterhin hoch Die Konjunktur in Niedersachsen
Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund
Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.
Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen
Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die
Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com
Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com Steigerung der Unabhängigkeit durch Senkung der Energiekosten. Schon heute können Solaranlagen dauerhaft günstigen Strom zwischen
Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach,
Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Mitglied des Vorstands, B.A.U.M. e.v. B.A.U.M. e.v. erste
Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik
Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen
Unternehmen packen s an Skepsis bleibt IHK-Energiewende-Barometer 2013
Unternehmen packen s an Skepsis bleibt IHK-Energiewende-Barometer 2013 Fakten Trends Forderungen Mit dem Energiewende-Barometer stellt der DIHK die Ergebnisse dreier Umfragen vor: einer Online-Unternehmensbefragung,
randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013
randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 213 ifo Personalleiterbefragung Flexibilität im Personaleinsatz Ergebnisse im 2. Quartal 213 Das ifo Institut befragt im Auftrag der Randstad Deutschland GmbH
Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW
Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW Enquetekommission zur Zukunft der chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen Stellungnahme zur Anhörung am 20.September
Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit
Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit Dienstag, 17.11.2015 ab 19:00 Uhr Vertretung des Freistaates Bayern bei der
Eine Herausforderung für mittelständische, energieintensive Unternehmen. Dr. Christian Heinrich Sandler I Vorstandsvorsitzender Sandler AG
Energiewende Eine Eine Herausforderung für mittelständische, energieintensive Unternehmen Dr. Christian Heinrich Sandler I Vorstandsvorsitzender Sandler AG UNTERNEHMENSPORTRÄT Kurzvorstellung Sandler AG
Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz
Energie. Transparent.
Energie. Transparent. Unsere Produkte und Tarife 2013 Wir machen das. Ihre Stadtwerke mühl heim ammain Stichwort Transparenz: Die Zusammensetzung des Strompreises und die Entwicklung der staatlichen Abgaben
Steuern, Abgaben und Umlagen
Steuern, Abgaben und Umlagen EnergyLink AG Nymphenburger Str. 20b 80335 München Tel.: +49 (0)89 24 20 64 80 Fax.: +49 (0)89 24 20 64 890 www.energylink.de 2011 / 2012 1 Inhalt Strompreisbestandteile Konzessionsabgabe
DIE EUROPÄISCHE EINBETTUNG DER ENERGIEWENDE INDIKATOREN ZUR BEWERTUNG DER ENERGIEPOLITIK
DIE EUROPÄISCHE EINBETTUNG DER ENERGIEWENDE INDIKATOREN ZUR BEWERTUNG DER ENERGIEPOLITIK IN EUROPA Christine Brandstätt Jürgen Gabriel, Tobias Utter www.bmwi-energiewende.de www.blog.gruenesgeld.net www.ingenieur.de
ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse. www.export-erneuerbare.de
ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse www.export-erneuerbare.de IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 8 a 0 Berlin
effektweit VertriebsKlima
effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich
Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss des Winterhalbjahrs im Frühjahr 2016 für Niedersachsen
Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss des Winterhalbjahrs im Frühjahr 2016 für Niedersachsen (Berichtszeitraum 1. November 2015 bis 30. April 2016) Der IHK-Konjunkturklimaindex * 130 Beherbergung
Beschäftigungsentwicklung in der Privatwirtschaft
Beschäftigungsentwicklung in der Privatwirtschaft NIHK-Frühindikator Beschäftigung deutet weiterhin positive Entwicklung an 46.000 neue Arbeitsplätze in Niedersachsen im Jahr 2014 Mit seinem Frühindikator
Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht
Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz
Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz I / 2015 Umsätze steigen Betriebe profitieren von Veranstaltungen im Sommer VORWORT Im April 2015 hat die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Unternehmen
Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe
26 Energie-, Material- und Ressourceneffizienz: Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe Johann Wackerbauer Die Steigerung der Energie-, Material- und Ressourceneffizienz ist ein zentrales Element
Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten
Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten Präsentation einer österreichweiten Umfrage zur Umsetzung des Nichtraucherschutzes in den heimischen Gastronomiebetrieben Wien, 10. Jänner 2011 Ihre