CLOUD COMPUTING. Sonderdruck für. Wolkige geschäfte Wozu überhaupt Cloud? die enterprise Cloud. Umdenken für Architekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CLOUD COMPUTING. Sonderdruck für. www.codecentric.de. Wolkige geschäfte Wozu überhaupt Cloud? die enterprise Cloud. Umdenken für Architekten"

Transkript

1 Heft 6 expertenwissen für it-architekten, projektleiter und berater JP Rangaswami: Das Fundament ist das Teilen. CLOUD COMPUTING Sonderdruck für Wolkige geschäfte Wozu überhaupt Cloud? die enterprise Cloud Umdenken für Architekten

2 Cloud Computing Umdenken für Architekten in der Cloud Rien ne va plus Nichts geht mehr

3 In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren haben sich eine Reihe von Architekturparadigmen etabliert, die heute die Grundlage für Unternehmensanwendungen definieren und in vielfältigen Standards, Frameworks und Best Practices so fest verankert sind, dass man kaum noch darüber nachdenkt. Wendet man diese Paradigmen unreflektiert auf Cloud-Anwendungen an, führt das in der Regel zu ernüchternden Resultaten. Insbesondere die für Cloud Computing wichtigen Eigenschaften Skalierbarkeit, Elastizität und Robustheit sind auf diese Weise nicht erreichbar. Wir müssen also umdenken, um die Potenziale der Cloud freizusetzen. Dieser Artikel betrachtet einige der veränderten Konzepte und Herangehensweisen an Cloud-Architekturen. Autoren: Uwe Friedrichsen und Stephan Kepser Cloud Computing ist zurzeit en vogue. Die Analysten prophezeien ein gigantisches Wachstum. Es gibt kaum ein Produkthersteller oder Beratungshaus, das sich nicht mit dem Begriff schmückt, und immer mehr Anwender beginnen, das Thema für sich zu entdecken. Es ist aber nicht nur ein Hype, es gibt ganz reale Gründe dafür. Treiber für Cloud Computing Da ist zum einen die Elastizität. Es ist für Unternehmen sehr schwer, Peak-Lasten vorherzusehen und hinreichende Ressourcen dafür vorzuhalten. Zum einen sind Peak-Lasten sowohl vom Zeitpunkt als auch vom Volumen her sehr schwer vorherzusagen. Dazu kommen noch saisonale Schwankungen wie das Weihnachtsgeschäft bei vielen Unternehmen. Will man für diese Lastspitzen gerüstet sein, muss man sehr große Reserven in seinen Rechenzentren vorhalten, die fast die ganze Zeit brachliegen. Ein weiterer Punkt ist das Thema Big Data. Die Datenmengen wachsen in Größenordnungen, die nicht mehr in einem Rechnerknoten verarbeitet werden können. Auch klassische Clustertechnologien, wie sie die meisten Datenbankanbieter im Programm haben, stoßen dabei an ihre Grenzen. Man muss nicht gleich Google oder Face book sein, um mit solchen Datenmengen konfrontiert zu werden. Allein schon die Menge an Informationen, die man heute im Kontext der interaktiven Kommunikation mit seinen Kunden und Geschäftspartnern z. B. via sozialen Netzwerken aufbauen kann, lassen die Datenmengen explodieren. Die Grenzen der vorherrschenden Architekturen In solchen Umgebungen stoßen klassische Softwarearchitekturen für Unternehmensanwendungen an ihre Grenzen. Sie sind für eher fest umrissene Last- und Datenvolumenszenarien entworfen. Diese Architekturen zeichnen sich durch den strikten Einsatz von Transaktionen und enge Replikation aus, um maximale Datenkonsistenz zu jedem Zeitpunkt zu garantieren. Sie werden durch viele Produkte, Frameworks und Bibliotheken unterstützt, die die zugrunde liegenden Prinzipien implementieren. Das ist in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren so weit perfektioniert worden, dass diese Prinzipien als Standard für jedwede Anwendungsentwicklung gesehen werden. Stößt man aber auf Anforderungen für nahezu unbegrenzte Elastizität und Datenvolumina, dann tragen diese Prinzipien nicht mehr, weil sie diese Anforderungen nicht unterstützen. Zusätzlich tut sich an der Stelle das Thema Wirtschaftlichkeit als weiterer Treiber für Cloud-Architekturen auf. Die meisten klassischen Lösungen haben die Eigenschaft, dass ihre Kosten mit steigender Rechenleistung und steigendem Datenvolumen überproportional ansteigen, insbesondere wenn eine hohe Verfügbarkeit gefordert ist. Dieses Problem müssen Cloud-Architekturen ebenfalls lösen. Es muss sichergestellt werden, dass die Kosten maximal linear mit der Systemskalierung ansteigen, besser sogar unterproportional. Umdenken ist also angesagt. Viele der liebgewordenen Konzepte für das Design von Unternehmensanwendungen aus den letzten zehn bis fünfzehn Jahren sind nicht auf Cloud-Szenarien übertragbar. Eine infrastrukturagnostische Entwicklung scheint nicht mehr durchgängig möglich zu sein, die Illusion der lokalen Single-Thread-Entwicklung trägt nicht mehr, die engen Transaktionen und die vielen Produkte und Frameworks reichen nicht mehr aus. Ein Anpassen der Architekturen und des Designs auf die veränderten Anforderungen ist notwendig. Aber wie sehen die neuen Konzepte denn nun aus? bt

4 Abb. 1: Wichtige Treiber und Prinzipien von Cloud-Anwendungen im Überblick Architektur und Design für Cloud Computing Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, wenn wir versuchten, eine umfassende Abhandlung über Architektur und Design von Cloud-Anwendungen zu schreiben. Deshalb beschränken wir uns hier darauf, einige wichtige Designprinzipien vorzustellen und zu erläutern. Abbildung 1 gibt einen Überblick über die zuvor beschriebenen Treiber von Cloud-Anwendungen (in Rot dargestellt) und deren Bezug zu den im Folgenden näher beschriebenen Designprinzipien. Wie man in der Abbildung sieht, sind die ganzen Designprinzipien eng miteinander verwoben. Es ist also für den Entwurf einer Cloud-Architektur nicht sinnvoll, diese Prinzipien isoliert voneinander zu betrachten, sondern man muss das gegenseitige Beeinflussen und die Wechselwirkungen stets im Blick behalten. Verfügbarkeit Hat man in normalen Unternehmensanwendungen hohe Verfügbarkeit als Anforderung, so greift man üblicherweise auf die Cluster- und Hochverfügbarkeitsangebote (HA, High Availability) der Hardware- und Softwareinfrastrukturanbieter zurück. Das Problem solcher Lösungen besteht darin, dass sie zum einen nicht beliebig skalieren und zum anderen die Kosten für diese Lösungen mit der Skalierung überproportional ansteigen. Das geht soweit, dass solche Lösungen jenseits einer bestimmten Skalierungsgrenze in der Regel nicht mehr wirtschaftlich vertretbar sind. Damit fallen diese Lösungen für nahezu beliebig skalierbare Anwendungen aus. Stattdessen setzt man in Cloud-Umgebungen in der Regel auf einfache Standardhardware und auf Redundanz zur Sicherstellung der Verfügbarkeit. Das bedeutet im Gegenzug aber auch, dass man aus Anwendungssicht immer damit rechnen muss, dass eine Systemkomponente im nächsten Moment nicht mehr verfügbar ist. Ausfälle werden damit nicht mehr transparent für die Anwendungslogik behandelt, sondern müssen explizit beim Design der Anwendung betrachtet werden. Einige der folgenden Konzepte zeigen weiterführende Ideen auf, wie man so etwas umsetzen kann. 4 bt

5 Transaktionen Einer der wahrscheinlich am heftigsten diskutierten Aspekte sehr großer Anwendungen ist das Problem, dass man die unbedingte Datenkonsistenz zu jedem Zeitpunkt aufgeben muss, wie man sie von den bekannten RDBMS-Systemen kennt. Die Annahme des klassischen Konsistenzmodells auf der Basis von ACID-Transaktionen [1] erleichtert bekanntlich nicht nur die Entwicklung, sondern hat auch eine beruhigende Wirkung auf Kunden. Unter der Anforderung einer beliebigen Skalierbarkeit ergibt sich aber aus dem so genannten CAP-Theorem [2], dass die Konsistenz nicht uneingeschränkt aufrechterhalten werden kann. Gemäß CAP-Theorem kann ein System zum verteilten Rechnen nicht gleichzeitig die Anforderungen Konsistenz (Consistency), Verfügbarkeit (Availability) und Toleranz gegenüber partiellen Systemausfällen (Partition Tolerance) erfüllen, sondern nur maximal zwei von ihnen. Klassische RDBMS haben immer die Aspekte Konsistenz und Verfügbarkeit fokussiert. Hohe Verfügbarkeit wird natürlich auch in der Cloud erwartet. Da aber in einer Cloud-Infrastruktur immer mit Ausfällen von Knoten zu rechnen ist, ohne dass deswegen die ganze Applikation still stehen darf (Partition Tolerance), bleibt nichts anderes übrig, als die vollständige Datenkonsis tenz aufzugeben. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass beliebiger Datenmüll entsteht, sondern dass zugunsten der Verfügbarkeit darauf verzichtet wird, immer sofort die Konsistenz der Daten zu garantieren. Stattdessen wird in Kauf genommen, dass die Daten irgendwann konsistent (eventually consistent) sind. Brewster nannte diesen veränderten Konsistenzbegriff BASE (Basically Available, Soft State, Eventually Consistent) [2]. Für das Design von Cloud-Anwendungen bedeutet das insbesondere, dass man eine Robustheit gegenüber eventuellen Dateninkonsistenzen vorsehen muss, da es passieren kann, dass gelesene Werte nicht den aktuellen Stand wiederspiegeln oder dass eine Entität einen anderen Zustand darstellt als eine zweite bezogene Entität. Eine Pauschalregel für die Reaktion auf solche temporären Zustandsinkonsistenzen gibt es leider nicht, da sie immer aus anwendungsfachlicher Sicht definiert werden muss. Man sollte aber auf keinen Fall Mechanismen in die Anwendung einbauen, die sich blind auf die Konsistenz der verarbeiteten Daten verlassen. Entitäten In sehr großen Systemen ist es ab einer bestimmten Datenmenge nicht mehr möglich, alle Daten in einer Lokation, d. h. in einer Datenbank zu speichern. Stattdessen muss man die Daten über eine Menge von Speicherorten verteilen. Da verteilte Transaktionen nicht beliebig skalierbar sind (zumindest wenn man die Systemverfügbarkeit hoch halten will), muss man zu einer weitestgehend unabhängigen Verteilung und Speicherung der Daten übergehen. Pat Helland empfiehlt, die Daten in Form von Entitäten zu organisieren, die man unabhängig verteilen kann [3]. Typischerweise sollte man dabei darauf achten, dass eine Entität nicht zu groß ist, um in einer Datenbank gespeichert zu werden. Dann kann man davon ausgehen, dass sich eine einzelne Entität jederzeit in einem für sich konsistenten Zustand befindet, was die Entwicklung erleichtert. Eine Entität sollte man in diesem Kontext auch nicht mit klassischen Datenbankentitäten gleichsetzen. In diesem Zusammenhang versteht man unter einer Entität typischerweise einen Ordnungsbegriff inklusive aller zugeordneten Daten. Im Sinne klassischer relationaler Datenbanksysteme kann eine solche Entität aus einer Top-Level-Entität und einem ganzen Baum zugehöriger beziehungsweise abhängiger Entitäten bestehen. Shared Nothing Klassische Clusterarchitekturen, in denen der Zustand (Daten) über den gesamten Cluster repliziert wird, skalieren nur bis zu einem gewissen Punkt. Jenseits dieses Punkts wird der Kommunikationsaufwand für die Replikation so groß, dass die Verfügbarkeit der Anwendung nicht mehr gewährleistet werden kann. Um nahezu beliebig skalierbare Anwendungen zu entwickeln, muss man stattdessen auf so genannte Shared-Nothing-Architekturen setzen. Den Begriff gibt es auf verschiedenen Architekturebenen von der Hardware bis zur Anwendung. Allgemein bedeutet Shared Nothing, dass die Komponenten auf der bezogenen Ebene keinerlei Zustand miteinander teilen. Damit kann man das Replikationsproblem effizient lösen. Kommunikation zwischen den Komponenten findet nur in Form von Nachrichten statt. Lose Kopplung Lose Kopplung ist eine Voraussetzung für die zuvor beschriebenen Shared-Nothing-Systeme. Wir werden nur in der Lage sein, eine Anwendung nahezu beliebig zu skalieren, wenn ihre Bausteine sowohl auf fachlicher als auch auf technischer Ebene möglichst unabhängig voneinander sind. Auf fachlicher Ebene haben wir das im Zusammenhang mit den Entitäten zuvor schon betrachtet. Man kann (und muss) das natürlich auch noch bis auf die Ebene der Anwendungslogik weitertreiben. Je besser ich einen Block von Anwendungslogik von dem Rest der Logik abkoppeln kann, desto leichter kann ich

6 diesen Block bedarfsgerecht skalieren. Außerdem hilft einem die Entkopplung der Bausteine, die Anwendung robuster zu gestalten und damit die Verfügbarkeit zu erhöhen [4]. Auch auf technischer Ebene muss lose Kopplung umgesetzt werden. Das bedeutet in Verbindung mit dem Shared-Nothing-Gedanken, dass die einzelnen Blöcke nur noch über Nachrichten miteinander kommunizieren. Das hat weitreichende Folgen für die Softwareentwicklung. Tatsächlich stellt die nachrichtenbasierte asynchrone Kommunikation einen Paradigmenwechsel gegenüber der klassischen Call-Stack-basierten Softwareentwicklung dar. Das Problem für die Entwicklung besteht darin, dass einerseits dieses Paradigma weniger bekannt ist, sodass die Entwicklungszeiten steigen können. Andererseits ist das Verständnis des Verhaltens von unabhängigen, über Nachrichten kommunizierenden Einheiten für Menschen ziemlich schwierig. Damit müssen wir zusätzliche Überwachungsmechanismen und Sicherungsmechanismen vor dem Bearbeiten von Nachrichten vorsehen. Parallelisierbarkeit Mit den zuvor beschriebenen Prinzipien geht die verstärk te Parallelisierbarkeit der Anwendung beziehungsweise von Anwendungsteilen einher. Gemäß dem Amdahlschen Gesetz [5] ist der Geschwindigkeitszuwachs bei der parallelen Bearbeitung von Aufgaben primär durch die Menge der sequenziellen, nicht parallelisierbaren Anteile eines Programms beschränkt. Je mehr nicht parallelisierbare Anteile ein Programm enthält, desto geringer ist der Geschwindigkeitsgewinn bei einer Parallelisierung der Ausführung. Damit ist klar, dass man beim Design einer Anwendung darauf achten muss, die nicht parallelisierbaren Anteile einer Cloud-Anwendung möglichst gering zu halten. Nicht parallelisierbar sind dabei die Teile einer Anwendung, die Seiteneffekte haben. Dazu zählen insbesondere ein zwischen mehreren Ausführungs-Threads gemeinsam genutzter Zustand (Shared State) sowie Zugriffe auf externe Ressourcen. Das Problem besteht hier darin, dass Zugriffe darauf zur Vermeidung von Inkonsistenzen in kritischen Abschnitten gesichert werden müssen. Das bedeutet aber nichts anderes als eine Zwangssequenzialisierung. In dieser Situation sind Seiteneffekte möglichst zu vermeiden oder, wo unumgänglich, explizit zu machen. Dabei können funktionale Programmiersprachen helfen, da diese im Prinzip exakt so mit Seiteneffekten umgehen. Zustand Im Sinne des zuvor beschriebenen Shared-Nothing-Prinzips sollte man möglichst auf zwischen parallel ausgeführten Bausteinen geteilten Zustand verzichten. Aber auch darüber hinaus ist es im Sinne der Verfügbarkeit wichtig, möglichst wenig Zustand eines Bausteins im Hauptspeicher zu verwalten. Der Gedanke dahinter ist, dass man jederzeit damit rechnen muss, dass die eingesetzte Hardware ausfällt, da man zur wirtschaftlichen Realisierung der Elastizität ja typischerweise einfache Standardhardware einsetzt und keine speziellen HA- Systeme. Bei Ausfall eines Knotens möchte man möglichst keine Daten verlieren. Andererseits bedeutet die Persistierung des Zustands eine Verlangsamung der Verarbeitungsgeschwindigkeit gegenüber der Variante, bei der die Daten im Hauptspeicher gehalten werden. Hier muss man je Komponente einen sinnvollen Kompromiss zwischen den Anforderungen Datensicherheit und Verarbeitungsgeschwindigkeit finden, bei dem in manchen Fällen der Einsatz verteilter Caches eine Lösung sein kann. Fehlerbehandlung Eine hohe Verfügbarkeit ist ein wichtiger Aspekt typischer Cloud-Anwendungen. Damit erhält auch die Fehlerbehandlung einen ganz anderen Stellenwert. Tatsächlich ist aus mehreren Gründen in jedem Fall eine explizite Fehlerbehandlungsstrategie erforderlich. Zunächst kann man aufgrund der komplexen Interaktion der lose gekoppelten Komponenten nicht mehr den einzelnen Entwicklern freie Hand lassen, wie sie auftretende Fehler behandeln möchten, da sie die Folgen für andere Komponenten in der Regel nicht abschätzen können. Aus diesem Grunde verbietet es sich auch, die Fehlerbehandlung dem Container oder Framework zu überlassen. Die Applikation zu beenden oder den Fehler zu ignorieren, ist bei der Anforderung an die Verfügbarkeit ohnehin keine Option. Die speziell zu wählende Strategie ist natürlich anwendungsabhängig. Es gibt aber durchaus allgemeine Ansätze. Eine Möglichkeit besteht darin, Teilaufgaben in Worker und Supervisor zu zerlegen, wobei der Worker die Teilaufgabe erfolgreich erledigt oder im Fehlerfall einfach stirbt ( Let it crash ). In letztem Fall kümmert sich der in einem eigenen Thread laufende Supervisor um die Fehlerbehandlung. Dieses Verfahren ist ein gängiges Mus ter in Erlang [6]. Das ist natürlich nicht die einzig mögliche Fehlerbehandlungsstrategie für hochverfügbare Systeme. So beschreibt z. B. R. Hanmer verschiedene Techniken zur Erkennung und Behandlung von Fehlern [4]. Aber für welche Strategie auch immer Sie sich entscheiden, der Umgang mit Fehlern hat in hochverfügbaren Cloud-Anwendungen einen ganz anderen Stellenwert als man es von klassischen Unternehmensanwendungen gewohnt ist. 6 bt

7 Automatisierung Automatisierung ist eine Voraussetzung, um elastische Anwendungen bereitstellen zu können. Ohne ein automatisiertes Deployment und einen automatisierten Start der verschiedenen Anwendungsteile ist es schlicht nicht möglich, eine Anwendung in kürzester Zeit, d. h. binnen Minuten, zu skalieren. Das beginnt mit einem automatisierten Aufspielen von System-Images auf die typischerweise virtualisierten Instanzen und geht über einen automatisierten Start des Systems bis hin zur Sicherstellung eines konsistenten Ausgangszustands nach dem Start. Dabei ist es notwendig, dass ein entsprechendes Monitorprogramm beim Erkennen einer erhöhten Systemlast selbstständig eine neue Instanz des benötigten Anwendungsteils aufsetzen und starten kann. Bei der Auswahl der Virtualisierungsumgebung muss man darauf achten, dass solche Automatisierungen prinzipiell möglich sind. Außerdem muss man sich beim Design der Anwendung auch darum kümmern, dass diese Lastüberwachungs- und Skalierungsthemen berücksichtigt und realisiert sind, denn out of the Box bekommt man sie bislang noch nicht in der für wirklich elastische Anwendungen benötigten Form. Weitere Aspekte Es gibt noch diverse weitere Prinzipien, die hier nicht beschrieben worden sind, die man aber auch beim Design von Cloud-Anwendungen berücksichtigen muss. So muss man sich z. B. Gedanken über das Konfigurationsmanagement machen oder auch über Mandantenfähigkeit [7]. Sicherheit ist ein weiteres Thema, das man beim Design von Cloud-Anwendungen unbedingt betrachten muss. Das Thema ist allerdings so umfangreich, dass es diesen Artikel sprengen würde. Deshalb belassen wir es hier bei dem Hinweis, dass man dieses Thema unbedingt beachten muss, da es häufig auch direkten Einfluss auf das resultierende Anwendungsdesign hat. Es gibt mittlerweile umfangreiche Literatur, aus der man weitere Empfehlungen für das Design elastischer und hochverfügbarer Cloud-Anwendungen ziehen kann. Eine recht gute und kompakte Einführung hat z.b. J. Varia gegeben [8], [9]. Fazit und Ausblick Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass viele der in den vergangenen Jahren als selbstverständlich erachteten Architektur- und Designprinzipien für Unternehmensanwendungen im Zusammenhang mit Cloud-Anwendungen überdacht werden müssen, da bei Cloud-Anwendungen gegenüber klassischen Unternehmensanwendungen oftmals stark veränderte, nicht funktionale Anforderungen gelten. Entsprechend kann man viele Aufgaben im Cloud-Umfeld nicht mehr in der gewohnten Form auf die Infrastrukturkomponenten und Frameworks abwälzen. Natürlich sind die Hersteller mittlerweile auf den Cloud-Hype aufgesprungen und versprechen volle Cloud-Fähigkeit ihrer Produkte. Da muss man aber derzeit noch genau hinschauen. Viele der Angebote sind geeignet, Cloud-Anwendungen bis zu einer gewissen Größenordnung gut zu unterstützen. Wenn es allerdings in Richtung nahezu beliebiger Skalierbarkeit geht, dann stoßen praktisch alle Produktlösungen an ihre Grenzen. Da bleibt oft nichts anderes übrig, als die Anwendung selbst zu entwerfen und umzusetzen. Wir sind davon überzeugt, dass Cloud-Anwendungen die Architektur und das Design von Anwendungen in den kommenden Jahren nachhaltig prägen und verändern werden. Aktuell stehen wir zumindest im Zusammenhang mit echt elastischen und hochverfügbaren Cloud-Anwendungen noch recht nah am Anfang, und es wird spannend sein zu beobachten (oder auch mitzugestalten), wie sich das Thema in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird. Uwe Friedrichsen hat langjährige Erfahrungen als Architekt, Projektleiter und Berater. Aktuell ist er bei der codecentric AG als CTO tätig und beschäftigt sich in dem Kontext insbesondere mit agilen Verfahren und neuen Architekturansätzen und Technologien wie Cloud Computing. Stephan Kepser hat mehrjährige Erfahrung als Architekt und Berater. Zurzeit ist er bei der codecentric AG als Senior Consultant tätig und beschäftigt sich insbesondere mit aktuellen Technologien wie Cloud Computing. Links & Literatur [1] Wikipedia zu ACID: [2] Brewster, Eric A.: Towards Robust Distributed Systems, Keynote PODC 2000: cs262b-2004/podc-keynote.pdf [3] Helland, Pat: Life beyond Distributed Transactions, 3rd Conference on Innovative DataSystems Research (CIDR), 2007 [4] Hanmer, Robert. S.: Patterns for Fault Tolerant Software, Wiley 2007 [5] Wikipedia zu Amdahlsches Gesetz: wiki/amdahlsches_gesetz [6] Armstrong, Joe: Making reliable distributed systems in the presence of software errors, Dissertation, 2003 [7] Apache ZooKeeper: [8] Varia, Jinesh: Architecting for the Cloud: Best Practices, Amazon Web Services 2010 [9] Varia, Jinesh: Cloud Architectures, Amazon Web Services bt

8 codecentric AG Kölner Landstraße Düsseldorf Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info(at)codecentric.de blog.codecentric.de

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

25.09.2014. Zeit bedeutet eine Abwägung von Skalierbarkeit und Konsistenz

25.09.2014. Zeit bedeutet eine Abwägung von Skalierbarkeit und Konsistenz 1 2 Dies ist ein Vortrag über Zeit in verteilten Anwendungen Wir betrachten die diskrete "Anwendungszeit" in der nebenläufige Aktivitäten auftreten Aktivitäten in einer hochgradig skalierbaren (verteilten)

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Inhalt: 1. Einleitung 2. Lokale Branchenergebnisse + Beispiel 3. Organische Suchergebnisse + Beispiel 4. Suchvolumen / Potential 5. Praktischer

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Kompetenz in Sachen e-business. Interview

Kompetenz in Sachen e-business. Interview Kompetenz in Sachen e-business Interview Herzlich Willkommen. Diese Broschüre gibt den Inhalt eines Interviews vom Oktober 2007 wieder und informiert Sie darüber, wer die e-manager GmbH ist und was sie

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

2 Datei- und Druckdienste

2 Datei- und Druckdienste Datei- und Druckdienste 2 Datei- und Druckdienste Lernziele: Verteiltes Dateisystem (DFS) Dateiserver Ressourcen Manager (FSRM) Verschlüsseln Erweiterte Überwachung Prüfungsanforderungen von Microsoft:

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr