Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Erprobung eines offenen Online- Kurses zum Thema Nachhal?gkeit als disziplinübergreifendes Hochschulformat
|
|
- Hajo Vogel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Erprobung eines offenen Online- Kurses zum Thema Nachhal?gkeit als disziplinübergreifendes Hochschulformat GMW 2015 Digitale Medien und Interdisziplinarität München, September 2015 Lili WiesenhüGer, Monika Haberer DISC Abteilung Self- Directed Learning and E- Learning eteaching Service Center
2 Agenda 1. Der KLOOC im Überblick 2. Ziele des KLOOC 3. NachhalNgkeit als interdisziplinäres QuerschniFsthema 4. AuRau des KLOOC 5. Zugang der Teilnehmenden 6. Der KLOOC an der TU KL 7. Bewertung des KLOOC- Formats 8. Offene Fragen 2
3 Der KLOOC im Überblick! Kaiserslauterer Open Online Course zum Thema nachhalnge Entwicklung! Laufzeit 11. Mai 13. Juli 2015 (9 Kurswochen)! 430 eingeschriebene Teilnehmer (Start: 180)! 111 AbschlusszerNfikate! 1509 Badges (Ø 3,5 Badges pro TN)! Hohe Forenbeteiligung! 13 DozenNnnen und Dozenten aus 6 Fachbereichen! DISC + weitere Akteure der TU (EvaluaNon, MarkeNng)! KooperaNon mit FH Lübeck / oncampus GmbH Plakorm: mooin.oncampus.de 3
4 Ziele des KLOOC! Erprobung eines offenen Kursformats in der Hochschule! NachhalNgkeit als interdisziplinäres QuerschniGsthema aus Lehre und Forschung sichtbar(er) mache und Studierende / TN sensibilisieren! Ansprache verschiedener (neuer?) Zielgruppen! Koopera?onen aurauen und etablieren (intern und extern)! 2014: uni- interne Förderung innova?ver Lehrprojekte (Lehre Plus) 4
5 Nachhal?gkeit = interdisziplinäres QuerschniGsthema! ThemaNk bietet sich grundsätzlich für interdis. Projekt an (Isenmann & Zollner, 2014)! Interne KooperaNon mit Projekt NachhalNge TU Kaiserslautern! KLOOC als Lehrangebot zur NachhalNgkeits- Strategie (Technische Universität Kaiserslautern, 2015). 5
6 Auaau des KLOOC! 8 Inhaltswochen + eine Woche zum Ankommen im Kurs + eine Woche zum gemeinsamen Abschluss! Inhaltliche Gestaltung und Betreuung einer Woche durch DozentInnen(team)! Parallel: Tutorielle Betreuung durch DISC- Team 6
7 Auaau einer KLOOC- Woche 1. Infoseite + Roter- Faden- Video 2. VideolekNonen mit capira- Quizfragen* 3. Wochenaufgabe im Forum* 4. Weiterführende Literatur + Links 5. [Kursbegleitende Aufgabe]* * relevant für das AbschlusszerNfikat 7
8 Forenak?vitäten! Wöchentliche Forenaufgabe zur eigenen Reflexion oder zur Neferen Auseinandersetzung mit einem Thema! Kursbegleitende Aufgabe zur Sammlung und Diskussion von NachhalNgkeits- ininanven über den Verlauf des KLOOC 8
9 Gestaltungskompetenz! Konzept zur Umsetzung nachhalnger Bildungsprozesse! Fähigkeit ( ), Wissen über nachhalnge Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhalnger Entwicklung erkennen zu können.! Umfasst, unter anderem:! gemeinsam mit anderen planen und handeln [zu] können und! die eigenen Leitbilder und die anderer reflekneren [zu] können!... (UNESCO BNE- Portal) 9
10 Zugang der Teilnehmenden Einge- schriebene TN= Videowochen + Quizfragen Video- badges = Wochenaufgaben ZerNfikat Kursbegleitende Aufgabe 111 Badges gesamt =1509 z.t. Anerkennung als Studienleistung (TU / DISC) 10
11 Teilnehmende der TU KL Studieren Sie an der TU Kaiserslautern? (n=76) 53% Ja Nein 47% Fachbereiche der TU- Studierenden (n=36) 9% 11% Wirtscha{s- wissenscha{en DISC 20% 60% Raum- und Umweltplanung SonsNge oder k.a. Vorläufige Ergebnisse der Abschlussbefragung 11
12 Der KLOOC als universitäres Lehrformat Inwiefern stellt der KLOOC eine Bereicherung mit Blick die Lernangebote der TU Kaiserslautern dar? (n=74) Solche Angebote sind eine gute Ergänzung zu den bestehenden Angeboten der TU. 19% 65% 16% Solche Angebote entsprechen nicht meinem Verständnis von akademischer Lehre. 81% 11% 3% 5% 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft weniger zu trifft eher zu trifft voll zu k.a. 12
13 Der KLOOC als flexibles Lernformat Welche [ ] Aspekte werden [ ] im Vergleich zu anderen Lernformen in besonderer Form berücksich?gt? (n=74) Ich kann lernen wo ich will. 3% 23% 74% Ich kann lernen wann ich will. 5% 12% 82% trifft nicht zu trifft weniger zu trifft eher zu trifft voll zu k.a. Alterna?ve zu Präsenzveranstaltungen: Gerade im Hinblick auf die stark restringierten Teilnehmerplätze in den meisten Kursen an der TU, stellt dieser sehr gut ausgearbeitete Online Kurs eine gelungene Bereicherung dar. Zei?ntensive Bearbeitung Leider waren manche Wochen sehr zeinntensiv, was für jemanden der diesen Kurs neben der Arbeit absolviert doch teilweise recht aufwendig ist. 13
14 Der KLOOC als interdisziplinäres Format Welche [ ] Aspekte werden [ ] im Vergleich zu anderen Lernformen in besonderer Form berücksich?gt? (n=74) Die Heterogenität der Teilnehmenden fördert das Einnehmen anderer Sichtweisen. 19% 38% 42% 1% Ich erhalte Einblick in unterschiedliche fachliche PerspekNven hinsichtlich der ThemaNk. 28% 46% 23% 3% Der Austausch mit anderen Teilnehmenden wird gefördert. 3% 28% 69% trifft nicht zu trifft weniger zu trifft eher zu trifft voll zu k.a. 14
15 Der KLOOC als interdisziplinäres Format Offene Rückmeldungen: (2) Austausch der Lehrenden: Ich fand es schade, dass anscheinend sich manchmal die Grundsatzinhalte zur NachhalNgkeit, wie die Rio Konferenz wiederholt haben. Vielleicht wäre es gut, wenn sich die verschiedenen Fachbereiche auch noch weiter untereinander bei der Bearbeitung der Inhalte austauschen und absnmmen würden. Stärkere Vernetzung der Teilnehmenden Eine Idee meinerseits wäre mehr auf die Studiengänge/beruflichen Werdegänge der einzelnen Teilnehmer einzugehen um somit "Expertenwissen" zu erhalten, aus dem man unter Umständen auch Vorhersagen auf die Entwicklung in der nahen Zukun{ ziehen kann, sowie auch diese Ansichten dann zu diskuneren. Mehr Feedback? Ein Feedback zu den Wochenaufgaben, gerade wenn es darum geht, einen ArNkel von 1-2 Seiten zu verfassen wäre gut( ). O{ kam ich mir etwas verloren während des Verfassens meiner Arbeit vor, hier ein paar KriNkpunkte zur Verbesserung wären opnmal. 15
16 Zufriedenheit Von den befragten TeilnehmerInnen (n=74) waren grundsätzlich 60,8% sehr zufrieden mit dem KLOOC, 37,8% eher zufrieden mit dem KLOOC, 1,4% eher unzufrieden mit dem KLOOC. 97% der Befragten würden Freunden / Bekannten / Verwandten/ KollegInnen die Teilnahme am KLOOC weiterempfehlen. 16
17 Zwischenfazit und offene Fragen Generell:! Format wird gut angenommen! Etablierung in weiteren Fachbereichen wünschenswert! (Strategische) Einbindung im HS- Kontext trotz Offenheit? Entscheidungen zur Weiterentwicklung:! Stärkerer inhaltlicher Austausch unter Lehrenden und TN?! Tools zur Erleichterung von Aufgabengestaltung und Betreuung?! Skalierbarkeit: Umgang mit höherer TN- Zahl? (Betreuung, Aufgaben, Bewertung) 17
18 Vielen Dank! Weitere Informa?onen unter: Projektseite: hfp://www.klooc.de Plakorm: hfps://mooin.oncampus.de > KLOOC "Nachhal-ge Entwicklung Kontakt: Lili WiesenhüFer, kl.de 4. September 2015 Lili WiesenhüFer DISC eteaching Service Center 18
19 Quellen! Gestaltungskompetenz. (n.d.). Abgerufen am 28. August 2015 unter: hfp:// portal.de/was- ist- bne/grundlagen/gestaltungskompetenz! Isenmann, R., Zollner, G. (2014). NachhalNgkeit in der x- disziplinären Lehre. Beispiele zum Einbezug von NachhalNgkeitsthemen in die Betriebswirtscha{slehre mit Erfahrungen an der Hochschule München. In Schier, C., Schwinger, E. (Hrsg.): Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung ( ). Bielefeld: transcript Verlag.! Schier, C.; Schwinger, E. (2014): Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung Innova-ve Konzepte für die Lehre an Hochschulen und Universitäten. Bielefeld: transcript Verlag.! Technische Universität Kaiserslautern (2015). Nachhal-gkeitsbericht 2013/2014. Abgerufen am 28. August 2015 unter: hfp://www.uni- kl.de/ fileadmin/nachhalngetu/bericht/ NachhalNgkeitsbericht_2013_14 TU_Kaiserslautern.pdf 19
GML Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens Die offene Hochschule: vernetztes Lehren und Lernen Berlin,
Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Kooperations- und Zugangswege bei der Umsetzung eines offenen Kursformats an der Technischen Universität Kaiserslautern GML 2 2016 Grundfragen Multimedialen Lehrens
Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts
Online-Formate im Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014 Folie 1 Das DISC im Überblick» Human Ressources» Management & Law» Science & Engineering Querschnittsabt.» Self-directed Learning &
Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern. 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011
Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011 DISC / eteaching Service Center - Monika Haberer - 25.08.2011 1 eteaching Service Center
Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien
Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien Grazer Universitätsverlag - Leykam - Karl-Franzens-Universität Graz Graz 2009 Inhaltsverzeichnis
Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen
Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Ablauf Fokus: Lehrerfortbildung Die Lernumgebung Plattform: Komm./ koop. Elemente Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen Das Blended
Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC
Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC ida-seminar, 08.05.2015 Karoline v. Köckritz
3D-CAD GOES BLENDED LEARNING
3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die
Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen
Stabsstelle Studium und Lehre Referat Service Learning Julia Derkau, Dipl. Kulturwiss. (Medien) Tel. +49 (0) 621 / 181-1965 derkau@ssl.uni-mannheim.de http://www.uni-mannheim.de/sl VORLAGE für Lehrende
How to IT. IT-services at TU München
How to IT IT-services at TU München Schedule How to get access to the internet Moodle forum + free software TUM-Online Schedule How to get access to the internet Moodle forum + free software TUM-Online
Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006
ELWIS-MED elearning- Wissensvermittlung an der Charité Online-Umfrage zum elearning-einsatz an der Charité Ergebnisse Qualitätsmanager im Projekt ELWIS-med Oktober 2006 1 1 Grunddaten Grunddaten Befragungszeitraum:
und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt
MOOCs und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 ZEIT vom 15.3.13 Trends im elearning Horizon Report New Media Consortium (NMC) und EDUCAUSE
Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)
Auswertung OPCO12 Umfrage & Statistiken Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale) A. Ergebnisse aus den Umfragen Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) Wer hat mitgemacht?
Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012
Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen
E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz, JGU Mainz, 20.05.2014 Unterstützung offener Online-Formate: Videobereitstellung & MOOC-Design
E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz, JGU Mainz, 20.05.2014 Unterstützung offener Online-Formate: Videobereitstellung & MOOC-Design Folie 1 eteaching Service Center: Serviceeinrichtung der TU Kaiserslautern»
elearning Programme der Universität Stuttgart
elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online
Moduls für die Studierenden von 7 FH- Bachelorstudiengängen im Gesundheitsbereich Umsetzung und Stolpersteine
Workshop 11: Etablierung eines interdisziplinären Moduls für die Studierenden von 7 FH- Bachelorstudiengängen im Gesundheitsbereich Umsetzung und Stolpersteine Österreich 1 Agenda Vorstellung Das Projekt
Didaktische Begleitung von Lehrenden in Service Learning Veranstaltungen Nexus Tagung: Service Learning 27. und 28. Mai. 2014
Didaktische Begleitung von Lehrenden in Service Learning Veranstaltungen Nexus Tagung: Service Learning 27. und 28. Mai. 2014 Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp Projekt Service
Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung
Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia
Open Online Courses als Kursformat? Konzept und Ergebnisse des Kurses. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt
Open Online Courses als Kursformat? Konzept und Ergebnisse des Kurses Zukunft des Lernens 2011 Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz 2.5. - 10.7.2011
STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL
STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL NEUES LEHRFORMAT AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Im Zuge der Entwicklung neuer Lehr- und Lernkulturen finden videobasierte Lehrformate zunehmend Verbreitung im Hochschulbereich.
Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert
Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert Dipl.-Päd. Simone Wanken [Projektmanagement OKWestpfalz, TU Kaiserslautern] Christian Vogel M.A. [Projektmanagement E B,
Inhalt. Schulleitungsausbildung. Wirksamkeit und Perspektiven. Katharina Maag Merki
Schulleitungsausbildung Wirksamkeit und Perspektiven Katharina Maag Merki Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung Lugano 21. bis 23. Sept. 2005 Inhalt 1. Vorstellung der Ausbildung
Hamburg Open Online University HOOU an der Universität Hamburg
Hamburg Open Online University HOOU AuGaktveranstaltung am 20.05.2015 VISION ZIELSETZUNG IDEE (KONZEPT) ORGANISATION Idee der Hamburg Open Online University (HOOU) Hochschulübergreifendes Online- Lernangebot
Neue Medien in der Erwachsenenbildung
Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater
Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung)
Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik Heike Alberts (Studienberatung) Überblick 1. Beratungsformate des ABZ im Studieneingang 2. Workshops
Erfahrungstransfer aus Lehrforschungsprojekten in der künstlerisch-wissenschaftlichen Weiterbildung des UdK Berlin Career College
Erfahrungstransfer aus Lehrforschungsprojekten in der künstlerisch-wissenschaftlichen Weiterbildung des UdK Berlin Career College DGWF-Jahrestagung Freiburg, 25. 09. 2015 Universität der Künste Berlin
Persönliches Kompetenz-Portfolio
1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten
Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013. Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum
Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013 Effektiv lernen Wirksam kommunizieren Stress bewältigen Wissen strukturieren Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum
Fachtagung Studieneingangsphase am 22./23. Mai 2014 in Köln Ergebnisse aus den Workshops
Fachtagung Studieneingangsphase am 22./23. Mai 2014 in Köln Ergebnisse aus den Workshops Mit dem Markt der Möglichkeiten wurde eine Plattform zum intensiven fachlichen Austausch geschaffen. Die Ergebnisse
Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen
Forum 10 Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen Dr. Katharina Schnurer e/t/s didactic media Anja Vogel - CADFEM GmbH, Grafing Ulrich Iberer PH Ludwigsburg Aytekin Celik (Moderation)
henheim.de www.marketing marketing.uni uni-hoh
Ergebniszusammenfassung henheim.de www.marketing marketing.uni uni-hoh Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Agenda Wie zufrieden sind
Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop
Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Astrid Sebastian Inhalt des Workshops Allgemeine Informationen 1. Umsetzung des Bologna- Prozesses 2. Das ECTS-System (ECTS Key Features) 3.
Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV
Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen
Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -
DFN-Betriebstagung in Berlin, 12.03.2014 Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - Folie 1 Hochschulische Serviceeinrichtung: eteaching Service Center»
Trends im elearning: Massive Open Online. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt
Trends im elearning: Massive Open Online Courses (MOOCS) und mobiles Lernen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trends im elearning Horizon Report New Media Consortium (NMC) und EDUCAUSE
Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)
12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und
Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012
Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Science 2.0 in Bibliotheken Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen Hamburg, 20.11.2013
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Technische Universität Darmstadt
Technische Universität Darmstadt Institutionelle Evaluation ganzheitlich und nachhaltig CHE-Forum 22. Oktober 2012 QM-Systeme Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Dr. Tina Klug, Madeleine Hagemeister Referat
Studium und Praktikum im Ausland
Abteilung Internationales und Universität der Großregion, TU Kaiserslautern 1 Studium und Praktikum im Ausland Einführung Abteilung Internationales Irina Prizigoda Abteilung Internationales, TU Kaiserslautern
Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education
Workshop eportfolios * Hochschule München * 28.07.2010 Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Kompetenzbegriff Entwicklungsphasen Curriculare Einbindung Nächste Schritte
Inhalt des Beitrages
Takashi Linzbichler, Franz Niederl, Sybille Paar, Irmgard Schinnerl FH Joanneum Kapfenberg Heide-Rose Vatterrott Hochschule Bremen Inhalt des Beitrages Entstehung des Beitrages Kommunikationsplattform
Workshop 3 Lehrinnovationen: Hochschulinterne Wettbewerbsverfahren
Forum 2 Innovative Studienmodelle und Lehr- und Lernformen Workshop 3 Lehrinnovationen: Hochschulinterne Wettbewerbsverfahren Prof. Dr. Claus Altmayer Prorektor für Bildung und Internationales Universität
E-Learning@FH Lübeck
oncampus E-Learning@FH Lübeck Dipl. Betriebswirtin (FH) Farina Steinert Project Development HIS-Veranstaltung E-Learning an Fachhochschulen, 07. Dezember 2006 Themenüberblick oncampus@fh Lübeck oncampus-methode
Open MINT Labs. Auftaktveranstaltung zum Verbundprojekt 6. November 2012
Open MINT Labs Auftaktveranstaltung zum Verbundprojekt 6. November 2012 Das Verbundprojekt Open MINT Labs, das im Qualitätspakt Lehre von Ländern und Bund ausgezeichnet wurde, ist nicht nur ein besonders
Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren
Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren Grundlagen professioneller Hochschullehre 1.-3. Oktober 2015 im Tagungsschloss Hasenwinkel Leitung: Dr. Andreas Fleischmann
mobilen Classroom-Response-Systems SMILE
Formative Evaluation des mobilen Classroom-Response-Systems SMILE Katrin Weber, Prof. Dr. Bernd Becker Institut für Informatik {kweber, becker}@informatik.uni-freiburg.de Jahrestagung der Gesellschaft
Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur
Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, und Kultur Universität St. Gallen Fragestellungen 1. Wie ist strategisches in einer Hochschule positioniert? 2. Wie können
ekompetenz für die Lehre
12. Networking Academy Day Berlin 2013 ekompetenz für die Lehre Gabriele Wohnsdorf elearning Competence Center HTW Berlin Agenda Projekt ekompetenz an der HTW Kurskonzept ekompetenz für Hochschullehrende
Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale
Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Nadine Dembski Universität Bremen Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) Gliederung Idee und Anliegen
Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat
Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Dr. Petra Bauer, Fabian Geib AG Medienpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument
Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62
Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen
UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem
Hochschule Kaiserslautern: Durchlässigkeit der Bildungswege
Hochschule Kaiserslautern: Durchlässigkeit der Bildungswege Ein berufsbegleitender Blended-Learning Mathematikvorkurs Prof. Dr. Konrad Wolf Julia Gaa Dr. Michael Lakatos Hochschule Kaiserslautern, 1. Juni
Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg
Blended Learning Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Relevanz von Blended Learning - Konzentration von Kompetenzen Didaktische Betreuung der Offenen Hochschule in der
W-1-01 Potentialentfaltung in Hochschulen Wie gestalten wir den Changemaker Campus?
W-1-01 Potentialentfaltung in Hochschulen Wie gestalten wir den Changemaker Campus? Moderation Marina Weber (Zielgerade Abitur), Angela Berger (Bildungsstifter) Impulsgeber/innen Julia Propp, Johanna Hartung
#SOOC13 Stationen eines MOOC:
#SOOC13 Stationen eines MOOC: Massive Open Online Courses in der Hochschullehre Q2P-Webinar, 29.05.2013 Daniela Pscheida Andrea Lißner Nina Kahnwald 1 Was ist eigentlich ein MOOC? Stationen 2 3 Konnektivismus
University Meets Industry
University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer unimind 2015/16 University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry
Open Source Open Content Open Access
Open Source Open Content Open Access e-kompetenz im Kontext (e-kokon) die elearning Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. P. Schirmbacher Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität
Abschlussberich olat pilot vwl
Institut für Wirtschaftstheorie, politik und geschichte Abschlussberich olat pilot vwl Projektcode 2009.159 Lukas Hechl & Gottfried Tappeiner 25.11.2010 Feedback zu OLAT Schon der erste Eindruck lässt
Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp -
Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt
Umsetzung in Deutschland
UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem
Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008
Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:
Fragen zu PluraloWatch
Fragen zu PluraloWatch (1) Warum PluraloWatch? (2) Wo ansetzen? (3) Worin besteht PluraloWatch (heute)? (4) Wie weiter? www.plurale-oekonomik.de https://www.facebook.com/pluraleoekonomik Netzwerk existiert
e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009
e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 Dr. Nicolas Apostolopoulos Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum e-learning/multimedia e-learning Förderprogramm 2007-2009 Übergreifende
Auswertung der Studierendenumfrage zum Thema Auslandsaufenthalt im Studium Internationale Planungssysteme
Auswertung der Studierendenumfrage zum Thema saufenthalt im Studium Internationale Planungssysteme Die Umfrage wurde im Wintersemester 4/ vom Fachgebiet Internationale Planungssysteme unter der Betreuung
Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate
PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und
MHMM Evaluation des 1. Semesters. Präsenztage 08. - 10. März und 22. - 24. März 2013
04.04.04 MHMM Evaluation des. Semesters Präsenztage 08. - 0. März und. - 4. März 0 Was hat Sie zur Teilnahme motiviert? Persönliches Interesse Neuerwerb von medizinischem Wissen 4 4 Anpassungsfernstudium
Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff
Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Projektleitung: Rita Funk und Janna Hajji Durchführungsort: Offener Kinder/Jugendtreff im Regenbogenhaus des Deutschen Kinderschutzbundes Neuwied 1 1.
Interdisziplinarität - Zwischen allen Stühlen, glücklich?
Interdisziplinarität - Zwischen allen Stühlen, glücklich? Jörg Bergmann Universität Bielefeld Fakultät für Soziologie Universität Hamburg, 27.06.2013 Übersicht 1. Organisierte Interdisziplinarität: Das
Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende
Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende Landesgruppe Baden-Württemberg: 1. Forum Bibliothekspädagogik - Pluspunkt Bildungspartnerschaft
Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden
Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes
Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz
Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick
Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung
Bildung Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg Toolbox Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium QualitätSMAnagement der Lehre 203 9 Qualitätsmanagement der Lehre A. Konzeption
Das Führungskräftetraining
Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das
Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen
Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen Gero Federkeil Hochschulkurs Institutionelles Qualitätsmanagement 8./9. Juni 26 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Verfahren der
Die Studienreform und ihre Folgen für das Berufsfeld
Prof. Dr. Stefan Heiland stefan.heiland@tu-berlin.de www.landschaft.tu-berlin.de Die Studienreform und ihre Folgen für das Berufsfeld Deutscher Naturschutztag, 19.09.2012 Studienreform Bologna-Prozess
E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht. www.nawi-interaktiv.com
E-Learning-Szenarien für die Biologie Dr. Wiebke Homann, Abteilung Biologiedidaktik (Botanik/ Zellbiologie), wiebke.homann@uni-bielefeld.de Dr. Claas Wegner, Abteilung Biologiedidaktik (Botanik/Zellbiologie),
INFORMATIK 2011, Berlin Paul Drews, Ingrid Schirmer 06.10.2011
Kompetenzen für den Umgang mit Moden und Trends: Vorschläge für die universitäre Ausbildung zukün@iger IT- Beraterinnen und - Berater INFORMATIK 2011, Berlin Paul Drews, Ingrid Schirmer 06.10.2011 Gliederung
Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg
Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung
Christian Geiger MFG Open Government 02.06.2014. Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0
Christian Geiger MFG Open Government 02.06.2014 Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0 Web 2.0 in Bayern Instrumente Umsetzung & Betrieb Soziale Netzwerke Blogs & Microblogs Portale
Mobiles&papierfreies Studium - Fernstudium an der TU Kaiserslautern
Mobiles&papierfreies Studium - Fernstudium an der TU Kaiserslautern Helene Zukov E-Learning-Tag RP in Trier am 10. Mai 2012 Das Distance & Independent Studies Center (DISC) zentrale wissenschaftliche Einrichtung
STU+BE Studium für Berufstätige Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen
STU+BE Studium für Berufstätige Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen Karola Wolff-Bendik Im Rahmen der HRK/nexus-Veranstaltung Öffnung der Hochschulen Durchlässigkeit zwischen beruflicher
Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden
Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden Gesprächsleiter/in: Gesprächsteilnehmer/in: Ort: Termin: Strukturierte Mitarbeitergespräche dienen dazu, - die Arbeitsbeziehungen zu reflektieren, - die Mitarbeiterkommunikation
Algorithmen und Datenstrukturen
Vision ecampus am Beispiel der Grundlagenvorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Judith Hüther und Katja Wengler Duale Hochschule, Standort Karlsruhe GML 2016: STRATEGISCHE UND ORGANISATORISCHE ELEMENTE
Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe
Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in
INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT
INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT Campus der Vielfalt _VIELFALT IN DEN KÜNSTEN Musik I Theater I Tanz I Gestaltung I Wissenschaft _VIELFALT DER STUDIERENDEN Gesamtzahl Studierende:1436
INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Virtual Based Research on New Dimensions of Security. NewSecEU
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Virtual Based Research on New Dimensions of Security in Europe NewSecEU Brüssel, 25.11.2010 2010 Entstehungsgeschichte Vorläufer / Interessen
Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz
Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz Osman Besic Leiter Abteilung Gesundheit und Diversität Schweizerisches Rotes Kreuz Bern Symposium «Migration und Abhängigkeit Suchtprävention
ecult: Webinare für die Weiterbildung von Lehrenden
ecult: Webinare für die Weiterbildung von Lehrenden 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik Professionalisierung der Hochschuldidaktik, 6. März 2013 Birgit Wittenberg und Cornelia
Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse
Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:
Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung
Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Im Überblick 1. Qualitätssicherung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung... 2 2. Wissenschaftliche Weiterbildung als Dienstleistung... 2 3. Leitidee
3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN
Coaching und Mee(h)r 3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN 25.- 28. November 2014 Akademie am Meer List / Sylt Coaching: Wohin? Ziele und
Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA
Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Stefan Bisitz, Nils Jensen Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen, Ostfalia DeLFI 2012 ZeLL Zentrum für erfolgreiches Lehren
Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen
Einladung zum Workshop Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Dienstag, 11. Dezember 2012 Mittwoch, 12. Dezember 2012 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Erzähl es mir,
Fernstudientag 26. Februar 2016 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)
Fernstudientag 26. Februar 2016 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) 1 Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein Sehr geehrte Interessentinnen
Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover
Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Christine Burblies Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen Bibliothekartag Mai 2015