und wenn sie alt werden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und wenn sie alt werden?"

Transkript

1 Fachhochschule Hochschule Zürich für Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung und wenn sie alt werden? Studie «Unterstützungsbedarf älterer Migrantinnen und Migranten: Die Sicht der Betroffenen» Kurzfassung, Juli 2007 lic. phil. Sylvie Kobi

2

3 1 Ausgangslage Für die Schweiz ist die Anwesenheit von zugewanderten Menschen nichts Neues. Neu ist aber die Tatsache, dass im Vergleich zu früher mehr Migrantinnen und Migranten in der Schweiz alt werden. Damit stellen sich erstmals Fragen rund um den Pflege- und Unterstützungsbedarf dieser Personen. In der Studie «Unterstützungsbedarf älterer Migrantinnen und Migranten: Die Sicht der Betroffenen» interessierte uns insbesondere, wie sich ältere Migrantinnen und Migranten ihr Alter vorstellen und von wem sie im Bedarfsfall Unterstützung erwarten. Zudem wollten wir von der zweiten Generation, das heisst den Kindern dieser Personen, wissen, inwiefern sie bereit und in der Lage sind, in Zukunft die Unterstützung pflegebedürftiger Eltern zu übernehmen. Da nicht alle Migrantengruppen in die Untersuchung einbezogen werden konnten, lag der Fokus auf jenen zwei Gruppen aus dem nicht deutschsprachigen Ausland mit der grössten Anzahl von älteren Personen in der Stadt Zürich. Es sind dies Migrantinnen und Migranten aus Italien und Serbien/Montenegro 1. Die Studie dauerte von April 2005 bis März 2007 und wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (Programmförderung DORE) sowie den Dienstabteilungen Altersheime und Pflegezentren des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich finanziert. Die zwei Hauptziele der Studie: 1. Aufzeigen einer bis anhin noch wenig einbezogenen Sichtweise, nämlich jener der älteren Migrantinnen und Migranten und ihrer Bezugspersonen. 2. Erarbeiten von ersten Hinweisen für die Planungsverantwortlichen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, was «migrantengerechte» Angebote beinhalten könnten. 1 Aus Ressourcengründen konnten nur Serbisch sprechende Personen in die Untersuchung einbezogen werden. Es wäre wünschenswert, wenn in zukünftigen Studien auch die Albanisch sprechenden Migrantinnen und Migranten zu Wort kommen könnten.

4 2 Die drei Teile der Studie Die Untersuchung erfolgte in drei Schritten. Dabei wurden quantitative und qualitative Forschungsansätze kombiniert. Der erste Teil der Studie beinhaltete eine sekundärstatistische Auswertung der Volkszählungsdaten der Jahre 1990 und 2000, bezogen auf die Stadt Zürich. Diese Analyse ergab einen Überblick über die Wohn- und Haushaltsformen der älteren Migrantinnen und Migranten und über die zahlenmässige Entwicklung dieser Bevölkerungsgruppe. Im zweiten Teil wurden 21 Expertinnen und Experten aus dem Alters- und Migrationsbereich befragt, um einen Einblick in bestehende Angebote im Bereich Alter und Migration zu erhalten und den Zugang zum Feld (siehe dritter Teil der Studie) sicherzustellen. Im dritten Teil wurden mit Hilfe leitfadengestützter qualitativer Interviews 20 Seniorinnen und Senioren aus Italien und Serbien/Montenegro 2 sowie 19 Personen befragt, deren Eltern bzw. Schwiegereltern pensioniert sind und aus den genannten Herkunftsländern stammen. Nachstehend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Der vollständige Bericht zur Studie kann über > Forschung und Entwicklung > Abgeschlossene Projekte abgerufen werden. Wir verwenden in diesem Kurzbericht den Begriff Migrantin/Migrant in Anlehnung an die Definition des Bundesamtes für Statistik 3 für Personen, welche ihren Wohnsitz vorübergehend oder dauerhaft von einem anderen Staat in die Schweiz verlegt haben, unabhängig davon, ob die Betreffenden die schweizerische Staatsangehörigkeit besitzen oder nicht. 2 Vereinzelt wurden auch Personen einbezogen, die aus den direkten Nachbarländern von Serbien/ Montenegro stammen. 3 Bundesamt für Statistik (2001). Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Bericht Neuenburg: Bundesamt für Statistik, S. 50.

5 3 Anzahl Personen im Alter 55+, Stadt Zürich Volkszählung 1990 Volkszählung 2000 Vom temporären zum dauerhaften Aufenthalt Die Anzahl der älteren ausländischen Personen aus Italien 4 und dem ehemaligen Jugoslawien 5, die in der Stadt Zürich wohnhaft sind, ist von 1990 bis 2000 gemäss Daten der Volkszählung gestiegen (siehe Abbildung). Italien Ex-Jugoslawien Worauf ist der Anstieg in der Anzahl älterer Migrantinnen und Migranten zurückzuführen? Der Hauptgrund liegt darin, dass Personen, die in den 1950er- bis 1970er- Jahren mehrheitlich als sogenannte «Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter» in die Schweiz eingewandert sind, nun das Rentenalter erreichen und zu einem grossen Teil in der Schweiz bleiben werden. Obschon zum Migrationszeitpunkt nur ein kurzer Aufenthalt geplant war (von der Seite des Aufnahmelandes wie auch seitens der Einwanderinnen und Einwanderer), ist die Migration dauerhaft geworden: «Ein paar Jahre, ein paar Jahre, ein paar Jahre, und es wurden immer mehr» (ältere Migrantin, Italien). Wer bis zur Pensionierung in der Schweiz geblieben ist, kehrt in der Regel danach nicht mehr ins Herkunftsland zurück, wie auch Auswertungen des Bundesamtes für Statistik zeigen 6. Die Zuwanderung im Alter ist gering Gemäss den Aussagen der von uns befragten Expertinnen und Experten ist die Anzahl im Alter zugewanderter Personen als gering einzuschätzen, vor allem bei der Gruppe Serbien/Montenegro, bei welcher ein Familiennachzug nur in Ausnahmefällen zu erwarten ist 7. Gesamtschweizerische Zahlen des Bundesamtes für Statistik 8 zeigen ein ähnliches Bild: Von allen im Jahre 2005 zugewanderten Personen italienischer Nationalität sind nur 4.3% 65-jährig oder älter. Von 1991 bis und mit 2005 zeigt sich eine leichte Erhöhung dieser Zahl (von 2.5 auf 4.3%). Bei Personen mit serbischer Staatsangehörigkeit ist der Anteil der im Alter einwandernden Personen noch kleiner. Im Jahre 2005 waren nur 0.6% aller serbischen Zuwandernden 65 Jahre alt oder älter. 4 Mit «ausländischen Personen» sind Migrantinnen und Migranten gemeint, die einzig eine Staatsangehörigkeit ausländischer Nationalität besitzen. Doppelbürgerinnen und Doppelbürger werden zu den Schweizerinnen und Schweizern gezählt. 5 Der Vergleich zwischen 1990 und 2000 ist nur für das gesamte ehemalige Jugoslawien möglich und nicht getrennt für Serbien/Montenegro. 6 Eigene Berechnungen aufgrund von Daten des Bundesamtes für Statistik (Statistisches Lexikon der Schweiz, Tabelle petra-t12-08). 7 Das Freizügigkeitsabkommen, welches nichterwerbstätigen Rentnerinnen und Rentnern ein Aufenthaltsrecht gewährt, gilt nur für die EU-/EFTA-Mitgliedstaaten. 8 Eigene Berechnungen aufgrund von Daten des Bundesamtes für Statistik (Statistisches Lexikon der Schweiz, Tabelle petra-t-12-07).

6 4 Das Bedürfnis nach Wertschätzung der Anpassungsleistung Welches sind zentrale Themen in der Biographie und der momentanen Lebenssituation der älteren Migrantinnen und Migranten? Lassen sich Kernthemen ausmachen, die für die Lebensphase «Alter» bestimmend sein könnten? Wir fanden bei der Auswertung unserer Interviews mit den älteren Personen eine ganze Reihe solcher Schlüsselthemen. Eines davon stellen wir hier dar 9. In der Öffentlichkeit ist häufig die Rede davon, dass sich die älteren Migrantinnen und Migranten zu wenig «integriert» hätten. Dabei wird vor allem auf die fehlende sprachliche Integration und die ethnisch eher homogenen Netzwerke der älteren Migrantinnen und Migranten hingewiesen. Auch in unseren Interviews, insbesondere mit Personen aus Italien, finden sich Hinweise darauf, dass sich die sprachlichen Fertigkeiten mehrheitlich auf Grundkenntnisse beschränken und den innerethnischen Netzwerken eine hohe Bedeutung zukommt. Im Gegensatz zur obigen Sichtweise der «Einheimischen» betonen vor allem diejenigen älteren Migrantinnen und Migranten, die zwischen den 1950er- und 1970er-Jahren in die Schweiz eingewandert sind, ihre umfangreichen Anpassungs- und Integrationsleistungen. In ihrer eigenen Sicht besteht die Anpassungsleistung darin, dass sie «die Regeln» befolgen, Situationen der Ausgrenzung mit Würde ertragen haben und sich im Arbeitsleben behaupten konnten: «Aber wir haben uns angepasst, auch mit den Kindern. Wenn es acht Uhr abends war, liessen wir die Kinder nicht mehr raus, weil... damals war es Zeit, um ins Bett zu gehen.» (ältere Migrantin, Italien) Für ältere Migrantinnen und Migranten hat die Anerkennung der Anpassungsleistungen, die sie während der gesamten Migrationszeit erbracht haben, eine hohe Wichtigkeit. Der Wertschätzung dieser Leistungen könnte deshalb in der Altersbetreuung eine grosse Bedeutung zukommen, insbesondere bei Personen, die schon seit mehreren Jahrzehnten in der Schweiz leben. Gleichzeitig dürfen aber bei der Planung von Angeboten der Altershilfe die zum Teil fehlenden Deutschkenntnisse der älteren Personen nicht ignoriert werden. 9 Im Schlussbericht zum Projekt (abrufbar über > Forschung und Entwicklung > Abgeschlossene Projekte) können die Ausführungen zu den übrigen Kernthemen nachgelesen werden.

7 5 Das Zusammenwohnen der Generationen Die Auswertungen der Volkszählungsdaten für die Stadt Zürich zeigen, dass Schweizerinnen und Schweizer hauptsächlich als Paare ohne Kinder alt werden, während bei den beiden anderen Gruppen (Italien, Serbien/Montenegro) im Alter zwischen 60 und 64 noch vorwiegend mit erwachsenen Kindern zusammengewohnt wird. Auffallend ist die hohe Prozentzahl (23%) der «erweiterten Paar- und Familienhaushalte» bei Personen aus Serbien/Montenegro, die zwischen 60 und 64 Jahre alt sind (siehe Abbildung). Mit steigendem Alter nehmen die Unterschiede zwischen den drei Gruppen ab, wobei insbesondere Differenzen zwischen Personen italienischer und schweizerischer Nationalität verschwinden. Anzahl Personen im Alter 60 bis 64 nach Haushaltstyp in %, Stadt Zürich Kollektiv- und Sammelhaushalte Andere Privathaushalte Erweiterte Familienhaushalte Kernfamilienhaushalte Paarhaushalte ohne Kinder Einpersonenhaushalte CH Italien Serbien/ Montenegro

8 6 Der «Grosselternservice» verpflichtet Die Annahme, dass bei Migrantenfamilien die pflegerische Unterstützung im familiären Verbund geleistet wird, ist weit verbreitet. Was sagen unsere Daten dazu? In den Interviews fällt auf, dass die Migrationsfamilien in der Regel häufige intergenerationelle Kontakte pflegen und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern generell als emotional nah beschrieben wird, dies sowohl von Seiten der älteren Migrantinnen und Migranten als auch von Seiten der erwachsenen Kinder. Die erwähnte emotionale Nähe bleibt auch dann bestehen, wenn die einzelnen Familienmitglieder über längere Zeit getrennt waren. Zwischen den Generationen sind umfassende Unterstützungsleistungen vorhanden. Personen der zweiten Generation, die in der Schweiz aufgewachsen sind, unterstützen die eigenen Eltern hauptsächlich in administrativen Fragen und erhalten in anderen Bereichen Hilfe von diesen (praktische Unterstützung bei Haushaltstätigkeiten, emotionale Unterstützung und anderes): «Unterstützung ist, dass man jederzeit dort vorbeigehen kann. Es ist also zu jeder Zeit immer die Türe offen, und auch um irgendetwas anzusprechen oder auch einmal ein Problem zu lösen oder halt einfach nur dort zu sein.» (Sohn, Italien) Bei Personen der zweiten Generation, die erst nach ihren Eltern in die Schweiz gekommen sind, fallen die zahlreichen gegenseitigen Unterstützungsleistungen zwischen den Generationen auf. Migration ist in diesen Fällen eine Art «Familienprojekt», das sich nur durch einen engen Zusammenhalt realisieren lässt. Bemerkenswert ist bei diesen Familien die bedeutende Rolle, welche die älteren Migrantinnen und Migranten bei der Enkelkinderbetreuung einnehmen: «Also wenn ich am Arbeiten bin, dann ist der Grossvater immer hier unterwegs. Abholen, bringen, abholen.» (Tochter, Serbien/Montenegro) «Anstatt Hort hat die Grossmutter einfach auf uns Enkelkinder aufgepasst ( ) Das Grossmami hat mich halt aufgezogen, und sie weiss genau, was ich wie möchte.» (Enkeltochter 10, Serbien/Montenegro). Die Bereitschaft zur pflegerischen Unterstützung scheint bei denjenigen erwachsenen Kindern besonders hoch zu sein, die von den Eltern umfangreiche Unterstützungsleistungen erhalten haben (z.b. durch die Betreuung der Kinder). Der «Grosselternservice» verpflichtet: «Man muss auch ein wenig Respekt zeigen... Du bist jahrelang unterstützt worden von jemandem und letztendlich, wenn du von dir selber etwas geben musst, dann möchtest du das plötzlich nicht mehr. Nein, das geht nicht.» (Tochter, Serbien/Montenegro) 10 Vereinzelt wurden die Interviews im Beisein der dritten Generation geführt.

9 7 Wenn es zu Hause nicht mehr alleine geht Ausserfamiliäre Unterstützung wird bei beiden untersuchten Migrantengruppen (Italien, Serbien/Montenegro) nötig sein, denn nur ein Teil der Pflege wird von der Familie geleistet werden können. Allerdings sind die Meinungen, Erwartungen und Wünsche in Bezug auf eine ausserfamiliäre Betreuung sehr heterogen. Generell gilt aber, dass das Altersund Pflegeheim für Einzelne ein zwar vorstellbares, aber nicht ein gewünschtes Szenario darstellt. Die transnationalen Bezugspunkte der befragten Personen, das heisst die Orientierung auf das Herkunftsland sowie auf den gegenwärtigen Aufenthaltsort, prägen die Wünsche der Seniorinnen und Senioren bezüglich der zukünftigen Altersbetreuung. Konkret sichtbar werden diese Bezugspunkte darin, dass mehrere ältere Migrantinnen und Migranten und Bezugspersonen einen neuen Trend in ihren Herkunftsländern ansprechen, nämlich die 24-Stunden- Betreuung zu Hause durch Pflegekräfte, deren Arbeitsverhältnisse höchstens informell geregelt sind. Dieses Pflegearrangement wird in den Herkunftsländern zum Teil von Bekannten der Interviewten bereits praktiziert 11. Für die älteren Migrantinnen und Migranten stellt dieses Arrangement eine Form der Altersbetreuung dar, die sie sich für die Zukunft vorstellen können, da sie einen Kompromiss bildet zwischen dem Wunsch, zu Hause mit den Kindern alt zu werden, und der Realität, dass die Kinder die Betreuung nicht mehr gewährleisten können. Für die Bezugspersonen ist diese Betreuungsform ebenfalls attraktiv. Sie scheint zu erlauben, die Eltern nicht in eine stationäre Betreuung «abschieben» zu müssen, und stellt zugleich sicher, dass der eigene Lebensplan nicht aufgegeben werden muss. Was in Italien oder dem ehemaligen Jugoslawien finanzierbar ist, ist jedoch aus Sicht der Interviewpartnerinnen und -partner in der Schweiz nicht beziehungsweise nur in Einzelfällen möglich. Es bleibt offen, ob diese neue Form der Betreuung nicht nur in den Herkunftsländern, sondern auch in der Schweiz weitere Verbreitung finden wird. 11 Siehe hierzu auch: von Kondratowitz, H.-J. (2005). Die Beschäftigung von Migrant/innen in der Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 38,

10 8 Die älteren Migrantinnen und Migranten gibt es nicht Unsere Untersuchung zeigt, dass es die älteren Migrantinnen und Migranten ebenso wenig gibt wie die Italienerinnen und Italiener, die Serbinnen und Serben oder die zweite Generation. Die Gruppe der älteren Migrantinnen und Migranten ist in sich sehr heterogen, ebenso wie die sogenannte zweite Generation. Unterschiede und Gemeinsamkeiten laufen in der Regel quer zum Merkmal, woher die Menschen ursprünglich kommen. Gemeinsamkeiten finden sich eher in den individuellen und familiären Migrationsgeschichten, dem Zeitpunkt der Migration, den Migrationsgründen und den transnationalen Bezugspunkten. Als besonders wichtig erachten wir deshalb eine Sichtweise, die dieser Heterogenität Rechnung trägt und die individuellen Migrationsbiographien in der Altersarbeit berücksichtigt. Erste Hinweise für die Praxis Folgende erste Hinweise bieten eine Diskussionsgrundlage für die Formulierung von konkreten Empfehlungen an die Planungsverantwortlichen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich: > Die Heterogenität der Gruppe «ältere Migrantinnen und Migranten» ernst nehmen und vorschnelle Kategorisierungen vermeiden. > Ansätze fördern, die sich an der Biographie der einzelnen Personen beziehungsweise ihrer Familien orientieren und weniger am Kriterium «Kultur» oder «Nationalität». > Die «Anpassungsleistung» der älteren Migrantinnen und Migranten wertschätzen. > Konsequent das Potenzial der «ethnischen Netzwerke» der älteren Migrantinnen und Migranten erschliessen und nutzen. > Die erwachsenen Kinder beziehungsweise Schwiegersöhne und -töchter zur Zielgruppe von Informationsbemühungen und Unterstützungsangeboten machen. > Bei der Einschätzung des Untersützungspotenzials der zweiten Generation die «Familienmigrationsgeschichte» und gegenseitige Unterstützungsleistungen in die Analyse einbeziehen.

11 Kontakt Sylvie Kobi, lic. phil. Forschung und Entwicklung Hochschule für Soziale Arbeit Zürich Telefon:

12 Fachhochschule Zürich Hochschule für Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung Auenstrasse 4, Postfach CH-8600 Dübendorf 1 Telefon Fax Diese Publikation wird unterstützt durch das Technologietransferkonsortium W6, der Initiative KTI WTT des Bundes.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern Ergebnisse der Online-Umfrage von Peter Frölich im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema Die Kundenakzeptanz und Perspektive alternativer Vergütungsmodelle

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr