4.1 2D-CAD. 4 3D-Modell: Basis des digitalen Prototyps 4.1 2D-CAD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.1 2D-CAD. 4 3D-Modell: Basis des digitalen Prototyps 4.1 2D-CAD"

Transkript

1 4.1 2D-CAD 4 3D-Modell: Basis des digitalen Prototyps Die Innovationen der IT-Industrie und die rasant wachsende Leistungsfähigkeit der Hardware- und Software-Systeme haben die Arbeitsplätze in der Produktentwicklung verändert. Leistungsfähige, weltweit vernetzte PCs stehen auf jedem Schreibtisch, einfach erlernbare und intuitive Benutzung kennzeichnen die modernen 3D- CAD-Systeme. Der Nutzen und die Vorteile der 3D-Technik überzeugen die Konstrukteure: anschaulichere und vollständige Darstellung, einfachere Änderungen, weniger Fehler in der Konstruktion und bessere Zusammenarbeit im Team. Seit die 3D-CAD-Konstruktion die Darstellung und Bearbeitung selbst größter Baugruppen und realer Maschinen beherrscht, zieht sie in ganzer Breite in vielen Konstruktionsabteilungen des mittelständischen Maschinenbaus ein. Die 3D-Konstruktion ist die unverzichtbare Basis für die digitale Entwicklung. Das 3D-Modell ist der Know-how-Träger für alle anschließenden Prozesse. Viele Aufgaben sind ohne 3D nicht machbar, sowohl in der Konstruktion als auch bei anschließenden Prozessen, beispielsweise der Optimierung komplexer Baugruppen in engen Bauräumen, der Gestaltung von Freiformkörpern, der Visualisierung komplizierter Bauteile oder Berechnungen. Die 2D-Darstellung ist dagegen unvollständig und uneindeutig. Für die Automatisierung von Aufgaben ist sie nur bedingt geeignet. Hat man ein vollständiges 3D-Modell, ergeben sich 2D-Ansichten und Schnitte so gut wie automatisch. Die Erstellung von Fertigungszeichnungen mit Bemaßungen und Beschriftungen ist eine problemlose Routinetätigkeit, ebenso wie die Ableitung von Varianten. Im 3D-CAD-System bedeutet das minimalen Aufwand. Das 3D-Modell ist unverzichtbar als umfassende Darstellung der Geometrie eines Produkts D-CAD Nach wie vor gibt es Firmen, die ausschließlich mit einer 2D-CAD-Software konstruieren und keine Absicht haben, ein 3D-System einzuführen. Es gibt Anwendungsfälle, in denen die 3D-Technologie keine oder nur geringe Vorteile bringt, etwa bei Zeichnungen von sehr einfachen Teilen, Aufstellungsplänen für Fabrikhallen oder Schemazeichnungen wie Stromlaufplänen oder Hydraulikplänen. Die außergewöhnlichen Dimensionen von Anlagenprojekten sprengen oft die Möglichkeiten von 3D-CAD-Systemen. 2D-Systeme spielen daher bei Planungsaufgaben im Anlagenbau nach wie vor eine bedeutende Rolle, vor allem wenn der Planer mit Vereinfachungen arbeiten kann. Wenn es aber darum geht, räumlich beengte Situationen genau zu planen, dann verkehren sich diese Vorteile in einen Nachteil. Dann braucht man ein 3D-System, stellt Torsten Michel, Konstruktionsleiter bei der Christ Pharma & Life Science, fest (Bild 4.1). 51

2 4 3D-Modell: Basis des digitalen Prototyps Darüber hinaus müssen oft 2D-Altdaten weitergepflegt werden oder Zeichnungen mit Partnern, Kunden und Lieferanten ausgetauscht werden. Letztlich muss auch jedes 3D-System Fertigungszeichnungen erzeugen, die bis heute unverzichtbar sind. Und diese werden meist im AutoCAD-DWG-Format verlangt. So kommt es nicht von ungefähr, dass weiterhin eine große Zahl von Konstrukteuren und Firmen an den 2D-Systemen festhält. Und selbst dort, wo der dreidimensionale digitale Prototyp zur Maxime erhoben wurde, gibt es 2D-Schemapläne und vom 3D-Modell abgeleitete Fertigungszeichnungen, sodass 2D-Darstellungen in unterschiedlichen Planarten weiter existieren D-CAD Für die Entwicklung digitaler Prototypen von Maschinen und Anlagen ist die 3D- CAD-Konstruktion die unverzichtbare Basis. Das 3D-Modell ist der Know-how- Träger für alle anschließenden Prozesse. Viele Aufgaben sind ohne 3D nicht machbar, sowohl in der Konstruktion als auch bei den Folgeprozessen, beispielsweise der Optimierung komplexer Baugruppen in engen Bauräumen, der Gestaltung von Freiformkörpern, der Visualisierung komplizierter Bauteile oder den Festigkeitsberechnungen. Die 2D-Darstellung wäre unvollständig und uneindeutig. Für die Automatisierung von Aufgaben ist sie nur in Sonderfällen geeignet. Hat man dagegen ein vollständiges 3D-Modell, ergeben sich 2D-Ansichten und Schnitte so gut wie automatisch. Sie sind sozusagen ein Abfallprodukt der 3D-Konstruktion. Die Erstellung von Fertigungszeichnungen mit Bemaßungen und Beschriftungen ist eine problemlose Routinetätigkeit, ebenso wie die Ableitung von Varianten. Die Stückliste ist immer komplett! Vollständigkeit Das digitale 3D-Modell repräsentiert nicht nur die Geometrie, Volumen und Oberfläche eines Bauteils bis in alle Details, sondern auch weitere Attribute wie sein Material und damit eine Reihe von Eigenschaften wie die Masse, die für das Gewicht oder die Simulation dynamischer Eigenschaften relevant ist. Mit dem Material sind Festigkeits-, Verformungs-, thermische und andere physikalische Eigenschaften verbunden, die für anschließende Simulationen und Analysen gebraucht werden. Für die realitätsnahe Visualisierung spielen Attribute der Oberflächen wie Farbe und Reflexion eine Rolle. Die Baugruppen des virtuellen Produkts sind praktisch fehlerfrei. Früher gab es häufiger Probleme mit unvollständigen oder inkorrekten Stücklisten, und wenn auf der Baustelle dann ein Teil fehlte, führte das zu teuren Verzögerungen und aufwendigen Notaktionen, um das Problem zu lösen. Typischerweise fehlte genau das Teil, welches die längste Lieferzeit hatte. In der 3D-Konstruktion wird heute jedes Bauteil erfasst. Wir vergessen nichts mehr, die Stückliste ist immer komplett, bestätigt Konstruktionsleiter Michel. 52

3 4.2 3D-CAD Bild 4.1: Räumlich beengte Situationen sind im 3D-System leichter zu planen (Quelle: Christ Water Technology Group) Enge Bauräume Innovationen sind oft nur Verbesserungen vorhandener Maschinen durch kompaktere Bauweise, Verringerung des Gewichts oder Materialverbrauchs, möglicherweise sogar eine Miniaturisierung. In der 3D-Konstruktion ist die Optimierung und Gestaltung enger Bauräume wesentlich einfacher zu bewerkstelligen, weil eine visuelle Überprüfung viel leichter fällt als früher in der 2D-Konstruktion, wo der virtuelle Zusammenbau der Bauteile und Baugruppen nur im Kopf des Konstrukteurs stattfand. Er war abhängig von seinem räumlichen Vorstellungsvermögen und wurde nur sehr dürftig durch die orthogonalen Risse in den Zeichnungen unterstützt. Fehler durch Kollision zweier Teile blieben unerkannt, bis die Baugruppe montiert wurde: Eine teuere Verzögerung und Korrektur war die Folge. In der 3D- Konstruktion erkennt der Anwender solche Kollisionen sofort und vermeidet sie. Er kann schwierige Montagebedingungen besser erkennen und vermeiden Innovativere Lösungen In 2D ist der Konstrukteur versucht, alle Lösungen möglichst einfach zu halten, weil die Darstellung ihn limitiert. In 3D gibt es weniger Beschränkungen und damit auch bessere Lösungen und Funktionen, stellt Horst Dressler, Gruppenleiter Konstruktion bei G+R Technology Group, fest. Statt in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht zu denken, bewegt der 3D-Anwender sein Modell frei im virtuellen Raum Die 2D-Konstruktion limitiert die Kreativität des Ingenieurs. 53

4 4 3D-Modell: Basis des digitalen Prototyps und nutzt auch einmal Achsen, die von den gewohnten orthogonalen Richtungen abweichen, wenn das Sinn macht. Bild 4.2: 3D-CAD-Grundkurs: Platte Leicht zu erlernen Es gibt heute praktisch keinen Zeichner, Konstrukteur oder Ingenieur mehr, der nicht mindestens Grundkenntnisse in der Anwendung eines 2D-CAD-Systems besitzt. Die wesentlichen Techniken, das Arbeiten mit der Maus, das Editieren von Geometrie, das Arbeiten in Datenstrukturen und Dateisystemen, logische Strukturen und Ebenen sind ihnen vertraut. Ungewohnt ist für 2D-Menschen, die Anwender mit ausschließlicher 2D-Erfahrung, das Umschalten aus den verschiedenen Skizzierebenen in die Modellierung: Extrusion, Rotation, Bohrung usw. Aus verschiedenen Richtungen auf das Modell zu blicken und mit der 3D-Maus das Objekt im Raum zu manipulieren, ist nach den ersten Übungen geläufig. Die Modellierungsfunktionen stellen sich für den 2D-Menschen erfreulich einfach dar. Bei seinen Modellierungsschritten muss der 3D-Neuling zunächst die Arbeit in der Modellstruktur verstehen lernen und bewusst darin navigieren. Das ist gewöhnungsbedürftig, vor allem sobald die Strukturen und Baugruppen komplexer werden. Nach erstem Stolpern und kleinen Hilfestellungen stellt sich langsam das Verständnis ein. Bild 4.3: 3D-CAD-Grundkurs: Klemmring Bild 4.4: 3D-CAD-Grundkurs: Portalgestell Die wichtigsten Schritte in zweieinhalb Tagen Ein 2D-Anwender erlernt in einem 3D- Grundkurs am ersten Tag die wesentlichen Funktionen der Bauteilkonstruktion, am zweiten Tag die Grundlagen der Baugruppenkonstruktion und an einem weiteren halben Tag die Erstellung oder Ableitung von Fertigungszeichnungen. Nach zweieinhalb Tagen sind also die grundlegenden Themen der 3D- Konstruktion bearbeitet. Die restliche Woche eines typischen 3D-Trainings dient deshalb der Vertiefung und Ergänzung der Grundlagen: spezielle Elementfunktionen, Modifikationen der Modellstruktur, Kopieren, Spiegeln oder Auftrennen. Eine Besonderheit ist der Aufbau einer parametrischen Bemaßung, die Verknüpfung mit einer Tabelle und die Erzeugung 54

5 4.2 3D-CAD abgeleiteter Komponenten. Wer allerdings bereits mit einem 2D-Parametrik-System vertraut ist, kann das Thema schneller abhaken, denn die Parametrik-Technologie funktioniert im 3D-System analog. Die Arbeit mit Baugruppen und Normteilen, die Blechkonstruktion, die Schweißkonstruktion oder die Konstruktion von Stahlbaugerüsten sind Anwendungsgebiete, die auf den Grundlagen aufbauen. Sie behandeln Aufgaben, die mit einem 3D-System besonders produktiv zu bearbeiten sind. Diese Themen füllen die letzten Tage eines Wochenkurses. CAD-Vorkenntnisse sind für einen 3D-Grundkurs nicht unbedingt notwendig, aber nützlich. Die Hilfestellung des Trainers bringt die Anfänger über Stolpersteine hinweg. Teilnehmer mit 2D-CAD-Vorkenntnissen können den Themen und Übungen in der Regel problemlos folgen. Das räumliche Denken und die Visualisierung der 3D-Objekte, Hilfsebenen oder Werkzeuge unterstützt die Software so gut, dass ein Konstrukteur, der ja immer ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen mitbringt, ohne Schwierigkeiten zurechtkommt. Bild 4.5: 3D-CAD-Grundkurs: Kupplung Bild 4.6: 3D-CAD-Grundkurs: Blechkonstruktion Selbststudium ist teuer Der Kurs mit einem erfahrenen Trainer vermittelt umfassendere Kenntnisse in kürzerer Zeit, als das beim Eigenstudium möglich wäre. Hürden und Fragen lassen sich unter Anleitung schneller überwinden, die Teilnehmer sind schneller und gründlicher vorbereitet für die Anforderungen im Betrieb. Beim Eigenstudium kommt ein Novize regelmäßig an Punkte, an denen er hängen bleibt und ohne die Tipps eines Profis Zeit verliert. Und wer findet schon im betrieblichen Alltag die Gelegenheit, sich umfassend alle Softwarefunktionen selbst zu erarbeiten? Wer auf Qualität seiner Produkte Wert legt, sollte auch beim CAD-Können der Mitarbeiter auf eine solide Ausbildung setzen. Junge Mitarbeiter lernen heute im Rahmen ihrer Ausbildung in der Regel mindestens ein 3D-CAD-System kennen, manchmal sogar mehrere. Sie kommen in einem neuen System rasch zurecht und können in der Regel nach einem individuellen Schnellkurs den Systemwechsel vollziehen. Bild 4.7: 3D-CAD-Grundkurs: Gestell aus Stahlprofilen 55

6 4 3D-Modell: Basis des digitalen Prototyps 4.3 Parametrische Bauteilkonstruktion Die Parametrik-Methode entspricht in vieler Hinsicht der Arbeitsweise des Konstrukteurs Parametrische Skizze Die Vorgehensweise wurde bereits in Abschnitt 3.1.1, Skizzieren in Mechanik-CAD- Systemen, Seite 33, beschrieben: Der CAD-Anwender entwirft in seinem System mithilfe freier Eingabe von Linien, Rechtecken, Kreisbögen, Kreisen und Spline- Kurven die Profil- oder Querschnittsgeometrie eines Bauteils. Die Software macht daraus gerade Linien, präzise Kreise und Radien, sorgt für rechte Winkel und Parallelität von Linien, hilft beim Kopieren oder Spiegeln von Geometrieelementen. Ein routinierter CAD-Anwender kommt so schnell zu einer sauberen Skizze. In parametrischen Systemen sind diese Skizzen parametrisch veränderbar. Das bedeutet, der Konstrukteur braucht sich zunächst nicht um die Maßhaltigkeit seiner Skizze zu kümmern. Es genügt, wenn er die ungefähre Form seiner Bauteilgeometrie festlegt. Zur Änderung der Geometrie ändert er nur Maßzahlen. Das System passt die Skizze automatisch an das neue Maß an. Diese Parametrik-Methode hat sich im Maschinenbau gut bewährt, entspricht sie doch in vieler Hinsicht der früheren Arbeit auf dem Reißbrett. Der Zeichner brauchte bestimmte geometrische Bedingungen nicht besonders zu kennzeichnen, etwa Rechtwinkligkeit, Parallelität, tangentiale Übergänge usw. Die Parametrik-Software kümmert sich um diese Bedingungen in intelligenter Weise automatisch und erlaubt auch, sie aufzulösen oder manuell festzulegen. Zu diesen Selbstverständlichkeiten oder Zwangsbedingungen gehören die Eigenschaften: horizontal vertikal parallel lotrecht überschneidend zentral (Mittelpunkt) konzentrisch an der Kurve liegend tangential koinzident (aufeinander) kollinear symmetrisch gleich festgelegt (fixiert) D-Elemente Aus den parametrischen Skizzen entstehen durch 3D-Operationen wie Extrusion (Translation eines Profils), Rotation (Drehen eines Profils) und Boole sche Verknüpfungen parametrische 3D-Bauteile als Volumenkörper oder Flächenkörper (ohne Volumen). Flächenkörper können beispielsweise als Begrenzungen für nachfolgende Elementdefinitionen dienen. Die Boole schen Verknüpfungen erzeugen ein Vereinigungsvolumen, die Differenz zweier Volumina oder die Schnittmenge zweier Volumina. Die Generierung von Bohrungen mit oder ohne Gewinde stellt z. B. eine Kombination der genannten Operationen dar. 56

7 4.4 Parametrische Baugruppenkonstruktion Rundungen und Fasen platziert der Anwender durch Auswahl der betreffenden Bauteilkanten. Das System erledigt diese Aufgaben effizienter, als wenn der Anwender bereits in seinen Definitionen versuchen würde, diese Rundungen und gebrochenen Kanten zu berücksichtigen. Die Entstehungsgeschichte (daher die Bezeichnung historienbasierte Modellierung, engl. history-based modeling) und Abfolge der verschiedenen Operationen hält die Software fest und visualisiert sie im Modellbrowser (oder Stukturbrowser, Bild 4.8). Die automatische Wiederholung von Geometrieformen in rechteckigen oder kreisförmigen Anordnungen (auch Muster oder englisch pattern, z. B. Bohrbilder oder Lochkreise) erlaubt die schnelle Realisierung von aufwendigen Mustern und Formen. Für beliebig ausgerichtete Formelemente nutzt der Anwender Hilfsgeometrien wie Hilfsebenen und Hilfsachsen, etwa um eine schräg im Raum liegende Form zu definieren und zu positionieren. Frei geformte Körper gibt der Konstrukteur mithilfe von Splines und Flächen vor, die sich mit Regelkörpern schließlich zu beliebigen technischen Objekten kombinieren lassen, sodass jedes Detail eines virtuellen Prototyps präzise repräsentiert wird. Die Möglichkeiten der Freiformflächen- Definition unterscheiden sich in den verschiedenen Systemen. Zu den geläufigen Funktionen gehören die Erzeugung von Sweeps, das sind Geometrien, die durch Extrusion eines Profils entlang eines Pfades im Raum entstehen, und die Erzeugung von sogenannten Lofts. Ein Loft (übersetzt: Dachboden ) wird durch mehrere Profile in hintereinanderliegenden Ebenen und durch Führungskurven definiert. Profile und Führungskurven spannen eine Fläche oder Volumen mit kontinuierlichem Verlauf auf. Für die Einbeziehung von Lieferantendaten, vor allem aus der Automobilindustrie, kann der Import von Flächen und deren Weiterverarbeitung im System als Fläche oder Volumenkörper erforderlich sein. Bild 4.8: Im Modellbrowser kann der Anwender die Entstehungsgeschichte eines 3D- Modells nachvollziehen. Sweep (Spezialfall Spiralfeder) 4.4 Parametrische Baugruppenkonstruktion Das interaktive Positionieren von Einzelteilen zu Baugruppen ist einer der größten Fortschritte der 3D-Konstruktion, der durch die Leistungsfähigkeit moderner Rechner und Grafikkarten ermöglicht wurde. Der Konstrukteur platziert seine Einzelteile Loft (Speziallfall Dachkuppel) 57

8 4 3D-Modell: Basis des digitalen Prototyps passend oder tangential auf Bezugskanten oder -flächen vorhandener oder benachbarter Teile. Komponenten wie Schrauben und Bolzen fügt er in die vorgesehenen Bohrungen ein. In der Baugruppenkonstruktion definiert der Konstrukteur die 3D- Abhängigkeiten der Bauteile. Produktfamilien sind die Paradeanwendung für Parametrik-Systeme Produktfamilien Die Variantenkonstruktion und Entwicklung von Produktfamilien gehört zu den Anwendungsgebieten, bei denen sich die Parametrik-Technologie als besonders effizient erweist. [6] Die einfachste Aufgabe ist dabei die Definition einer standardisierten Produktfamilie parametrischer Einzelteile. Das Lehrbuchbeispiel sind die genormten Reihen der Sechskant-Schrauben (wenn sie tatsächlich intern konstruiert und produziert würden. In der Realität gehören genormte Produktfamilien wie Schrauben oder Muttern natürlich zu den Kaufteilen, die ein Maschinenbauer extern bezieht, vgl. Kapitel 4.6 Kaufteile und Normteile, Seite 66). Ein einziges parametrisches Modell mit den Variablen Nenndurchmesser und Schraubenlänge beschreibt die Bauteile eindeutig, wobei weitere Größen, wie Schlüsselweite und Kopfhöhe etc., über eine Tabelle zugeordnet sind. Die in der Norm festgelegten Parameter sind zusammen mit dem virtuellen Bauteil oder in einer referenzierten Spreadsheet-Tabelle abgespeichert und mit den Variablen des Bauteils verknüpft. Der Konstrukteur braucht sich nur um die frei wählbaren Nenngrößen zu kümmern, die übrigen Größen kennt das System und generiert daraus automatisch bei Bedarf das gewünschte Bauteil. Dieses Prinzip lässt sich sehr vorteilhaft auf Halbzeug-Normen und die firmenspezifische Standardisierung von häufig wiederkehrenden Teilen anwenden. Wer Unternehmensziele wie die Erfüllung der individuellen Kundenwünsche bei schnellerer Auftragsabwicklung und niedrigen Fertigungskosten unter einen Hut bringen will, kommt um ein modulares Baukastensystem nicht herum: Optimierte Produktfamilien müssen in möglichst wenige, aber vielfach verwendbare Bauteile und Baugruppen gegliedert werden, welche die Kombination möglichst vieler Varianten erlauben. Bild 4.9: Baugruppen-Varianten (Quelle: Autodesk) 58

9 4.4 Parametrische Baugruppenkonstruktion Bild 4.10: Beispiel einer parametrischen Produktfamilie von Spannelementen für den Vorrichtungsbau (Quelle: Autodesk) Analog zu den Einzelteilen lassen sich die parametrischen Baugruppen als tabellarisch definierte Zusammenstellung von Komponenten darstellen. Die Baugruppenkonfiguration deckt flexibel alle denkbaren Konfigurationswünsche ab. So kann der Anwender einfach eine vorhandene Baugruppe verwenden und sie in eine parametrische Baugruppe umwandeln. Anschließend kann er die Baugruppenkonfiguration (auch Mutterbaugruppe oder Master-Baugruppe genannt) nach seinen Wünschen modifizieren. Soll eine Tochterbaugruppe (also eine abgeleitete Baugruppe) geändert werden, so lässt sie sich aktivieren und anpassen. Das kann beispielsweise die Entfernung einer Komponente in einer bestimmten Variante bedeuten oder auch die Einbeziehung anderer Elemente, veränderte Einbaubedingungen, eine alternative Befestigungsart usw. Logische Bedingungen, wie man sie von der Tabellenkalkulation kennt, dienen dazu, Konfigurationsvarianten zu definieren, die nicht geometrischähnlich sind Strukturierte Stückliste für Produktfamilien Dabei sollte der Baugruppenkonfigurator alle abgeleiteten Varianten (Töchter) in einer Stückliste erfassen und die Darstellung der parametrischen Baugruppen in einer Strukturansicht unterstützen, welche die zusammengesetzte Stückliste enthält. Jede 59

10 4 3D-Modell: Basis des digitalen Prototyps Bild 4.11: Zusammengesetzte Stückliste einer Variantenbaugruppe für mehrere Varianten (Quelle: Autodesk) Konfiguration ist darin in einer separaten Spalte erfasst, in der die Stückzahlen der Komponenten aufgeführt sind (Bild 4.11). Ein Stücklisten-Editor kann dann wahlweise die Auflistung einer einzelnen Variante, einer Auswahl von Töchtern oder eben des kompletten Satzes aller Varianten ermöglichen. So lassen sich z. B. komplette Produktprogramme vollständig beschreiben. Typische Beispiele von parametrischen Baugruppen wären Produktfamilien von Kugellagern Hydraulikzylindern mit abgestuften Hubklassen und unterschiedlichen Ausprägungen der Anschlusspunkte (Bild 4.9) standardisierte Spannelemente für den Vorrichtungsbau (Bild 4.10) Dachträgerbaugruppen für unterschiedliche Autos PDM-Integration Es ist unbedingt zu empfehlen, ein integriertes PDM-System mit der Verwaltung der Baugruppenkonfiguration zu betrauen, beispielsweise die Auswahl einzelner Elemente einer Konfiguration und ein Check-out bzw. Check-in zu unterstützen. Es kann auch dabei helfen, die übergeordnete Mutterbaugruppe eines Elements aufzufinden, oder festzustellen, in welchen weiteren Baugruppen die Komponente verwendet wird. Über das PDM-System lässt sich die Warenwirtschaft (das ERP- System) automatisch mit den korrekten Daten versorgen und umgekehrt erhält die Konstruktion über das PDM-System Artikeldaten aus dem Warenwirtschaftssystem. Auch die Ableitung parametrischer Zeichnungen mit Maßtabellen ist sinnvoll. Tabellierte Zeichnungsdarstellungen für die Fertigung oder die Montage muss das System sowohl für die parametrischen Mutterbaugruppen als auch ihre variablen Einzelteile generieren, natürlich weitgehend automatisch. 60

11 4.4 Parametrische Baugruppenkonstruktion Anwenderbeispiele Die parametrischen Methoden bewähren sich in der Praxis. Die Firma Franz Hauer GesmbH & Co KG im niederösterreichischen Statzendorf baut innovative Maschinen und Geräte für die Land-, Forst- und Kommunalwirtschaft, vor allem Frontlader als Anbaugeräte für landwirtschaftliche Traktoren und Schneeräumgeräte. Innerhalb von drei Monaten entwickelten die Hauer-Konstrukteure mit ihrem neuen 3D-CAD- System einen neuen Schneepflug, und zwar nicht nur ein einzelnes Gerät, sondern ein parametrisches Modell für eine ganze Familie von Schneepflügen mit unterschiedlichen Arbeitsbreiten zwischen 2,40 bis 3,20 Meter, die sich daraus ableiten lassen. Das war eine gewaltige Leistung", lobte Peter Acham, der Betriebsleiter des Unternehmens, seine Mitarbeiter. Ein PDM-System ist die unverzichtbare Unterstützung der Hauer-Produktentwicklung, die hilft, die Vielzahl der Produkte, Bauteile und Daten zu verwalten. Es übernimmt die Kommunikation zwischen dem ERPund dem CAD-System, übergibt Artikeldaten und Rohmaterialdaten aus der Warenwirtschaft in das Konstruktionssystem und versorgt dort die Bauteile mit den entsprechenden Materialinformationen und Bezeichnungen. Bild 4.12: Schneepflug aus einer parametrischen Produktfamilie (Quelle: Franz Hauer GesmbH & Co KG) 61

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14) : des geometrischen Zeichnens (14) Die Schüler lernen die Skizze als wich2ge Voraussetzung zur Analyse und Modellierung konstruk2ver Problemstellungen kennen. Dabei eignen sie sich die des geometrischen

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 CATIA V5 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsstand....................... 19 1.2 Struktur eines V5-Modells....................................... 19 1.3

Mehr

Autodesk Inventor Schulungen

Autodesk Inventor Schulungen Autodesk Inventor Basis / Grundlagen Alle Mitarbeiter die im Unternehmen Engineering Aufgaben mit Inventor lösen werden. Überblick Sie lernen, wie Sie Bauteile, Zeichnungen und Baugruppen erstellen und

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Q & A: Representation Tool

Q & A: Representation Tool neoapps GmbH Sägewerkstraße 5 D-83416 Saaldorf-Surheim GmbH Tel: +49 (0)86 54-77 88 56-0 Fax: +49 (0)86 54-77 88 56-6 info@neoapps.de Q & A: Representation Tool REP ist ein Werkzeug für die schnellen und

Mehr

Der Frosch als Vektorgrafik

Der Frosch als Vektorgrafik Der Frosch als Vektorgrafik Einen Frosch erstellen und dabei typische Arbeitsweisen in CorelDraw kennen lernen Den auf der Titelseite von Draw dargestellten Frosch wollen wir nun nach basteln. Die benötigten

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

E-Learning für 12.000 Mitarbeiter: Lufthansa Technik

E-Learning für 12.000 Mitarbeiter: Lufthansa Technik E-Learning für 12.000 Mitarbeiter: Lufthansa Technik 2 12.000 Mitarbeiter weltweit schulen Bei Wartungen von Flugzeugen fallen viele, teils sehr komplexe Aufgaben an. Deshalb führt Lufthansa Technik zurzeit

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen 40 Programmieren Drehen CNC-Kompakt Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen Geometrie - Übung 6 Bild 96 Drehteil Geometrie-Übung 6 Die Kontur dieses Drehteiles (Bild 96) werden wir vor

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Vektoren mit GeoGebra

Vektoren mit GeoGebra Vektoren mit GeoGebra Eine Kurzanleitung mit Beispielen Markus Hohenwarter, 2005 In GeoGebra kann mit Vektoren und Punkten konstruiert und gerechnet werden. Diese Kurzanleitung gibt einen Überblick über

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Mastercam besitzt zwei Werkzeug-Manager zum Anlegen, Ändern und Verwalten Ihrer Werkzeuge; wobei der eine als (klassischer) WZ-Manager und der andere als (stand-alone)

Mehr

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells!

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells! AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells! Modellieren eines einfaches Inventor Modell mit schrittweiser Führung! Wir werden direkt und nur die notwendigen Schritte zur Erstellung eines Modells

Mehr

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus Wirtschaftsinformatik III - PLM Rechnerpraktikum Produktstrukturen Dokumentenmanagement 13. Januar 2011 Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus 2 Produktdatenentstehung Daten im Produkt- lebenszyklus

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

DESIGN GUIDE 3D-DRUCK !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und Ihre Ideen werden be/greifbar. !!! DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK !!!!!!! Version 02 am 16.03.

DESIGN GUIDE 3D-DRUCK !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und Ihre Ideen werden be/greifbar. !!! DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK !!!!!!! Version 02 am 16.03. und Ihre Ideen werden be/greifbar DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK Vorwort Ideen und Visionen lassen sich mittels 3D-Druck einfach, kostengünstig und schnell visualisieren. Es ist einfacher eine Idee mittels

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Sie können auf der linken Seite die gewünschten Untergruppen wählen bis Sie zu einer Auflistung der ausgesuchten Artikel gelangen.

Sie können auf der linken Seite die gewünschten Untergruppen wählen bis Sie zu einer Auflistung der ausgesuchten Artikel gelangen. 1. Anwendung Das Häfele Tec-Service CAD ist eine Bibliothek von Häfeleartikeln, aus der Zeichnungen und Modelle in Ihre eigenen CAD-Anwendungen, wie z.b. AutoCAD, übertragen werden können. Mithilfe des

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

78 1 3D Modellieren. 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper

78 1 3D Modellieren. 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper 78 1 3D Modellieren 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper Menü Einfügen Konstruktionsformelement (Insert Design Feature) Es gibt in NX vier Basisfunktionen zum Erzeugen allgemeiner Volumenkörper. Drei davon haben

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Küchenarbeitsplatten und Waschtische mit DIECAD. DIETRICH GmbH Tel.: 09381/802210. D-97332 Volkach info@dietrich-software.de

Küchenarbeitsplatten und Waschtische mit DIECAD. DIETRICH GmbH Tel.: 09381/802210. D-97332 Volkach info@dietrich-software.de Küchenarbeitsplatten und Waschtische mit DIECAD DIETRICH GmbH Tel.: 09381/802210 Sonnenstr. 14 www.dietrich-software.de D-97332 Volkach info@dietrich-software.de Küchenarbeitsplatten und Waschtische......von

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

CAD für Naturwerksteinbetriebe

CAD für Naturwerksteinbetriebe CAD für Naturwerksteinbetriebe Das Zeichenbrett als Konstruktionshilfe hat an Bedeutung verloren. Selbst kleinen Steinmetzbetrieben und deren Mitarbeitern ist bewusst, dass CAD sowohl für die Planung als

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Makros für SolidWorks und Excel

Makros für SolidWorks und Excel Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Viele SolidWorks-Dateien umbenennen und im Feature-Baum austauschen (SolidWorks + Excel)... 2 2.1 Anwendungsfälle... 2 2.2 Features... 2 2.3 Vorrausetzungen... 2 2.4 Ihr Gewinn...

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium CATIA V5 Matthias Taiarczyk Einstieg und effizientes Arbeiten pfbi 2., aktualisierte Auf lage PEARSON Studium etf\ hnprtut von Poarioft Fducation MQnchen Barton San Ftancbeo Htftow, Engtand Oon Vm. Ontario»8y«wy

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation online unter: www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/notenschluessel-excel Dies ist eine Einführung in die Funktionen von Excel, die Sie brauchen, um Noten und

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

6 Zeichnungsableitung

6 Zeichnungsableitung 172 6 Zeichnungsableitung 6 Zeichnungsableitung 6.1 Überblick Zeichnungsableitung Solid Edge ist als reines 2D-Werkzeug zur Zeichnungserstellung nutzbar. Dies soll hier aber nicht vorgestellt werden. In

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr