Thema Probleme des Heranwachsens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema Probleme des Heranwachsens"

Transkript

1 Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 9 (Stand: ) Biologie Probleme des Heranwachsens 5-6 Wochen 9.1; 1. UV Merkmale der Kurzgeschichte Ort/Zeit/Handlung/Personenkonstellation Charakterisierung bzw. kommunikative und Beziehungssituation Erzähltechnik Anwendung des Gelernten; Ausgestaltung von Erzählkernen Kompetenzen (Schwerpunkte fett markiert) 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Meiden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative 3.2.1Verfahren prozesshaften Schreibens beherrschen Erweiterte Strategien und Techniken des Textver- Sicherheit (Schreibplanung: Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, stehens weitgehend selbstständig anwenden Stoffsammlung; Generierung strukturierter, verständlicher, sprachlich überfliegend, selektiv, kursorisch, navigierend (z. B. Bildvariabler und stilistisch stimmiger Entwürfe: sprachliche Mittel einsetzen; Zitate in Texte integrieren; über notwendige fachspezifische Begrifflichkeit verfügen; sprachliche und inhaltliche Überarbeitung Erschließen schwieriger Textpassagen/Begriffe auch in Bezug auf die Rechtschreibung/evtl. Nutzung von Fragen und Arbeitshypothesen formulieren Textverarbeitungsprogrammen; Aufbau, Inhalt und Formulierungen hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen. Insgesamt: in situationsadäquatem Tempo lesbar schreiben) Über komplexe Sachverhalte, Gesprächsergebnisse u. Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form eines Textes informieren und vom eigenen oder fremden Standpunkt Altersgemäße epische, lyrische und dramatische aus (Personen, Sachverhalte, Gegenstände) beschreiben, Textvorlagen oder Teile u. Aspekte von Vorlagen beschrei- einschätzen (Spektrum altersangemessener Werke bedeutender Auto- Texte kennen und verstehen und deren Wirkungsweise ben, Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und rinnen und Autoren kennen; zentrale Inhalte erschließen; Struktur von Beobachtungen an Texten erklären (z. B. Vorgänge in Zusammenhängen, abstrakte Begriffe, biografische, soziale, ökonomische, politische oder historische Hintergründe zum Verständnis von Texten) Handlung, Ort und Zeit mithilfe von Kompositionsskizze oder Inhaltsangabe erfassen; Figurenkonstellation und Handlungsmotive der Figuren, den zentralen Konflikt herausarbeiten; beispielhaft den Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen des Autors/der Autorin untersuchen; über die notwendigen Fachbegriffe verfügen) Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Frage-stellungen (Textinhalt - Handlung, Handlungszusammenhang wiedergeben; Figuren-, Raum-, Zeitdarstellung spezifische Formen und Merkmale untersuchen und ihre Funktion bestimmen; an einem Beispiel Epochenmerkmale identifizieren und berücksichtigen: Wort-, Satz-, Gedankenfiguren, Bildsprache/Metapher) 4. Reflexion über Sprache (integrativer Bestandteil der anderen Bereiche)

2 3.4.1 Verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation kennen und diese gezielt einsetzen (auch grundlegende Faktoren eines Kommunikationsmodells) Bei Sprachhandlungen Inhalts- u. Beziehungsebene unterscheiden u. reflektieren, Sprachhandlungen darauf einstellen (gelingende und misslingende Kommunikation; öffentliche bzw. private Kommunikationssituationen) Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Beobachtungen. (z. B. Formen poetischen und öffentlichen Sprachgebrauchs unterscheiden und für die Untersuchung von Texten und das Schreiben eigener Texte nutzen; Erscheinungen des Sprachwandels kennen und bewerten: z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse) 3.4.4/5 Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen. (Temporale Tiefenstruktur von Texten, indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische Strukturen) Zwischen begrifflichem u. bildlichem Sprachgebrauch sicher unterscheiden (ausgewählte rhetorische Mittel kennen) Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (z. B. Textwiedergabe, Paraphrase, Perspektivwechsel; Gedanken in argumentierenden Texten verknüpfen; gedankliche Struktur eines Textes herausarbeiten; Begriffshierarchien, Wortzusammensetzungen, Sondersprachen in anschaulichen Beispielen entfalten) Materialien/Medien Deutschbuch 9, S Charakterisierung Materialordner Deutsch, Textsammlung Kompositionsskizzen Ggf. Internet zur Recherche von Autorenbiografien Textumformungen Textfortschreibungen Klassenarbeit: Typ 6 (produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)

3 Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 9 (Stand: ) Erdkunde, Geschichte Argumentation/Erörterung von aktuellen, strittigen Themen aus der Tagespolitik, zur Klassensituation, zum Mode, Gleichberechtigung etc. 4 Wochen 9.1; 2. UV Begriffsdefinitionen Informationen aus Sachtexten entnehmen Pro- u. Kontra-Argumente einander gegenüberstellen Umgang mit dem Lexikon Argumente durch Beispiele, Belege absichern Recherchestrategien Kompetenzen (Schwerpunkte fett markiert) 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Meiden In strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich abwägen, den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln entwickeln Sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen beteiligen; Gespräche leiten, moderieren u. beobachten (z. B. einen Dialog, ein Stzreitgespräch, eine Debatte, etc. strukturieren, nachfragen, Denkanstöße geben zusammenfassen) In Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen, fremde Positionen respektieren und Kompromisse erarbeiten; Gesprächs- u. Argumentationsstrategien bewerten (Gespräche strukturell untersuchen: kriterienorientiert Gesprächsphasen beobachten, reflektieren und bewerten;das Verhältnis von Information und Appell kennzeichnen; Gesprächsergebnisse benennen: offener Gesprächsstand, Widerstreit, Kompromiss) /12.Sie setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein.(z. B. zur Textinterpretation in Rollenspielen, in argumentierenden oder appellierenden Redebeiträgen) Über komplexe Sachverhalte, Gesprächsergebnisse u. Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) informieren und vom eigenen oder fremden Standpunkt aus (Personen, Sachverhalte, Gegenstände) beschreiben, Textvorlagen oder Teile u. Aspekte von Vorlagen beschreiben, Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten erklären (z. B. Vorgänge in Zusammenhängen, abstrakte Begriffe, biografische, soziale, ökonomische, politische oder historische Hintergründe zum Verständnis von Texten) Unter Beachtung unterschiedlicher Formen von Erörterungen argumentative Texte verfassen (Thesen entwickeln, Argumente sammeln und ordnen, korrekt zitiert belegen, Argumente durch Beispiele veranschaulichen, Schlussfolgerungen ziehen; Argumentationsgang einer Vorlage zusammenfassen; Argumente überlegt anordnen, Gegenargumente begründet zurückweisen z. B. in einer Resolution einem Leserbrief) Erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig anwenden überfliegend, selektiv, kursorisch, navigierend (z. B. Bild- Erschließen schwieriger Textpassagen/Begriffe Fragen und Arbeitshypothesen formulieren Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form eines Textes 4. Reflexion über Sprache (integrativer Bestandteil der anderen Bereiche) Verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation kennen und diese gezielt einsetzen (auch grundlegende Faktoren eines Kommunikationsmodells) Bei Sprachhandlungen Inhalts- u. Beziehungsebene unterscheiden u. reflektieren, Sprachhandlungen darauf einstellen (gelingende und misslingende Kommunikation; öffentliche bzw. private Kommunikationssituationen) Zwischen begrifflichem u. bildlichem Sprachgebrauch sicher unterscheiden (ausgewählte rhetorische Mittel kennen) Über weitere satzbezogene Regelungen verfügen

4 Materialien/Medien Deutschbuch 9, S ; insbesondere S. 44f. zur METHODE Tageszeitungen Lexikon Internet Podiumsdiskussion Erörterung (linear, Pro- und Kontra) Planungsskizzen, Tabelle Pro- u. Kontra- Argumente Klassenarbeit: Typ 3 eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen Arbeitstyp mdl.: 1c + 3a sachgerecht und folgerichtig ggf. auch mediengestützt den eigenen Standpunkt darstellen; sprachliches Handeln z. B. in einer Diskussion reflektieren

5 Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 9 (Stand: ) Berufswahlorientierung 4 Wochen 9.1; 3. UV Berufsprofile vorstellen (auch Experten in den Unterricht einladen und Interviews durchführen, ggf. Kooperation DBT) Bewerbungsschreiben Lebenslauf Bewerbungssimulation in Kooperation mit der AOK Kompetenzen (Schwerpunkte fett markieren) 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Meiden 3.1.4Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese (ggf. mithilfe eines Stichwortzettels, einer Sie verfassen formalisierte kontinuierliche sowie diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig anwenden Gliederung) weitgehend frei vor. Sie unterstützen ihren Texte funktional ein (z. B. Grafiken, Schaubilder, Statistiken in überfliegend, selektiv, kursorisch, navigierend (z. B. Bild- Vortrag durch Präsentationstechniken und Referaten, Praktikumsbericht) Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (z. Erschließen schwieriger Textpassagen/Begriffe B. Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten) Fragen und Arbeitshypothesen formulieren Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form eines Textes 4. Reflexion über Sprache (integrativer Bestandteil der anderen Bereiche) Fehler vermeiden und korrigieren mithilfe des Regelteils eines Wörterbuchs, von Computerprogrammen und selbstständiger Fehleranalyse : Ableiten, Wortverwandtschaften suchen, grammatisches Wissen anwenden Materialien/Medien AOK-Hefte Hefte von der Agentur für Arbeit Deutschbuch S Referate Bewerbungsmappe

6 Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 9 (Stand: ) Geschichte, Biologie (je nach thematischem Zuschnitt des Drama ausgewählten Romans) Personenkonstellation erarbeiten Charakterisierungen zentrale Motive erarbeiten und interpretieren Struktur des Dramas erarbeiten zentrale Konflikte herausarbeiten Reflexion über die sprachliche Gestaltung des Dramas Kompetenzen (Schwerpunkte fett markieren) 6 Wochen 9.2, 1. UV 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien Sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen Sie analysieren Texte und Textauszüge (literarische Erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig anwenden beteiligen; Gespräche leiten, moderieren u. beobachten Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und überfliegend, selektiv, kursorisch, navigierend (z. B. Bild- (z. B. einen Dialog, ein Stzreitgespräch, eine Debatte, etc. strukturieren, nachfragen, Denkanstöße geben zusammenfassen) interpretieren sie ansatzweise. (Inhalte auch längerer und Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, komplexerer Texte verkürzt und abstrahierend wiedergeben; Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen, so dass Erschließen schwieriger Textpassagen/Begriffe sichern sie mithilfe geeigneter Schreibformen und geben sie wieder (z. B. Mitschrift, Protokoll, Mindmap; dabei auch Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln: z. B. stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen insgesamt eine kohärente Darstellung entsteht; formale und sprachlich- Fragen und Arbeitshypothesen formulieren Stimmführung, Körpersprache) darstellen; Deutungshypothesen erstellen, Argumente und Gegenargumente formulieren, überdenken und einbeziehen; Argumente gewichten und Schlüsse ziehen; einen Argumentationsansatz erstellen und begründet entfalten) Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form eines Textes Altersgemäße epische, lyrische und dramatische Texte kennen und verstehen und deren Wirkungsweise einschätzen (Spektrum altersangemessener Werke bedeutender Autorinnen und Autoren kennen; zentrale Inhalte erschließen; Struktur von Handlung, Ort und Zeit mithilfe von Kompositionsskizze oder Inhaltsangabe erfassen; Figurenkonstellation und Handlungsmotive der Figuren, den zentralen Konflikt herausarbeiten; beispielhaft den Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen des Autors/der Autorin untersuchen; über die notwendigen Fachbegriffe verfügen) Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen (Textinhalt - Handlung, Handlungszusammenhang wiedergeben; Figuren-, Raum-, Zeitdarstellung spezifische Formen und Merkmale untersuchen und ihre Funktion bestimmen; an einem Beispiel Epochenmerkmale identifizieren und berücksichtigen: Wort-, Satz-, Gedankenfiguren, Bildsprache/Metapher) Sie verstehen längere epische Texte (längere Erzähltexte bzw. Roman; die Handlung z. B. in einer Inhaltsangabe erfassen; Besonderheiten der Textsorte erkennen; die handelnden Personen charakterisieren; Gestaltungsmittel in ihrer Funktion beschreiben z. B. Erzähler, Erzählperspektive, etc.; sich mit den Texten auseinandersetzen, indem das Gelesene auf Kontexte (z. B. eigenes Vorwissen) bezo-

7 gen wird; über Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Erzähltexte verfügen Film/Literaturverfilmung) Sie arbeiten gestaltend mit Texten (z. B. Bild-Text-Ton- Verbindungen; diese medial vermittelten Texte präsentieren; Perspektivenwechsel gestalten; innerer Monolog; Brief in der Rolle einer literarischen Figur; szenische Umsetzung, Paralleltext, weiterschreiben, in eine andere Textsorte umschreiben) 4. Reflexion über Sprache (integrativer Bestandteil der anderen Bereiche) Verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation kennen und diese gezielt einsetzen (auch grundlegende Faktoren eines Kommunikationsmodells) 3.4.4/5 Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen. (Temporale Tiefenstruktur von Texten, indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische Strukturen) Zwischen begrifflichem u. bildlichem Sprachgebrauch sicher unterscheiden (ausgewählte rhetorische Mittel kennen) Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (z. B. Textwiedergabe, Paraphrase, Perspektivwechsel; Gedanken in argumentierenden Texten verknüpfen; gedankliche Struktur eines Textes herausarbeiten; Begriffshierarchien, Wortzusammensetzungen, Sondersprachen in anschaulichen Beispielen entfalten) Über weitere satzbezogene Regelungen verfügen Materialien/Medien Drama Charakterisierung Lexika, Internet zur vertiefenden Recherche Kompositionsskizzen Teilanalysen Klassenarbeit: Typ 4a (einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren) Arbeitstyp mdl.: 1a (sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt Arbeitsergebnisse präsentieren)

8 Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 9 (Stand: ) Politik Die Macht der Medien 6 Wochen 9.2, 2. UV Statistiken analysieren - Begriffsdefinitionen Argumente durch Beispiele, Belege absichern; Pro- u. Kontra-Argumente einander gegenüberstellen Sachtexte analysieren Recherchestrategien Exzerpte erstellen Kompetenzen (Schwerpunkte fett markieren) 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Meiden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative Sicherheit Über komplexe Sachverhalte, Gesprächsergebnisse u. Arbeitsabläufe (mithilfe von Exzerpt, Mitschrift, Protokoll) Erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig anwenden In strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich informieren und vom eigenen oder fremden Standpunkt überfliegend, selektiv, kursorisch, navigierend (z. B. Bild- abwägen, den eigenen Standpunkt sprachlich diffe- aus (Personen, Sachverhalte, Gegenstände) beschreiben, Text- renziert unter Beachtung von Argumentationsregeln vorlagen oder Teile u. Aspekte von Vorlagen beschreiben, Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Fragen und Arbeitshypothesen formulieren Erschließen schwieriger Textpassagen/Begriffe entwickeln Sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen Beobachtungen an Texten erklären beteiligen; Gespräche leiten, moderieren u. beobachten (z. B. einen Dialog, ein Stzreitgespräch, eine Debatte, etc. strukturieren, (z. B. Vorgänge in Zusammenhängen, abstrakte Begriffe, biografische, soziale, ökonomische, politische oder historische Hintergründe zum nachfragen, Denkanstöße geben zusammenfassen) Verständnis von Texten) In Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen, fremde Positionen Erörterungen argumentative Texte verfassen Sie verstehen längere und komplexe Sachtexte Unter Beachtung unterschiedlicher Formen von Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form eines Textes (Thesen entwickeln, Argumente sammeln und ordnen, korrekt zitiert respektieren und Kompromisse erarbeiten; verstehen (vor allem argumentative Texte, (politische) Reden unter belegen, Argumente durch Beispiele veranschaulichen, Schlussfolgerungen ziehen; Argumentationsgang einer Vorlage zusammenfassen; Vertrag, Gebrauchsanweisung, diskontinuierliche Texte und Bilder; Berücksichtigung rhetorischer Mittel; Nachricht, Kommentar, Gesetz, Gesprächs- u. Argumentationsstrategien bewerten (Gespräche strukturell untersuchen: kriterienorientiert Gesprächsphasen beobachten, reflektieren und bewerten;das Verhältnis von Informasen z. B. in einer Resolution einem Leserbrief) erkennen, Aussageabsicht erschließen; Zusammenhang zwischen Auto- Argumente überlegt anordnen, Gegenargumente begründet zurückwei- Textfunktion berücksichtigen;, Argumentationsgang, Stilmittel tion und Appell kennzeichnen; Gesprächsergebnisse benennen: offener Sie verfassen formalisierte kontinuierliche sowie renintention(en), Textmerkmalen, Lesererwartungen und Wirkungen Gesprächsstand, Widerstreit, Kompromiss) diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche erfassen; Texte auf Realitätsgehalt prüfen; zwischen Information und Wertung unterscheiden; Schlussfolgerungen ziehen, Stellung zu den Texte funktional ein (z. B. Grafiken, Schaubilder, Statistiken in Aussagen beziehen) Referaten, Praktikumsbericht) /5 Sie untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien (vor allem zu jugendspezifischen Themen: z. B. regionale und überregionale Zeitungen und Fernsehsendungen) und berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie verfügen über die notwendigen Hintergrundinformationen, die Fachterminologie und die Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte (z. B. Informationen zu einem /Problem in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten; Suchstrategien einsetzen; Interviews auf Fragetechnik und Antwortstrategien untersuchen; Steuerungsmöglichkeiten in Interviews, Talk-Shows o.ä. darlegen; medienspezifische Formen kennen: z. B. Print- und Online-Zeitungen, Infotainment, Hypertexte, Werbekommunikation, Film)

9 4. Reflexion über Sprache (integrativer Bestandteil der anderen Bereiche) 3.4.4/5 Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen. (Temporale Tiefenstruktur von Texten, indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische Strukturen) Zwischen begrifflichem u. bildlichem Sprachgebrauch sicher unterscheiden (ausgewählte rhetorische Mittel kennen) Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (z. B. Textwiedergabe, Paraphrase, Perspektivwechsel; Gedanken in argumentierenden Texten verknüpfen; gedankliche Struktur eines Textes herausarbeiten; Begriffshierarchien, Wortzusammensetzungen, Sondersprachen in anschaulichen Beispielen entfalten) Sie schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher (vor allem Fach- und Fremdwörter, Zusammen- und Getrenntschreibung) Materialien/Medien Deutschbuch S Podiumsdiskussionen Regionale und überregionale Zeitungen, Online-Zeitungen Umfragen Fernsehsendungen Statistiken Lexikon Sachtextanalysen Internet Klassenarbeit: Typ 2 (Verfassen eines informativen Textes /Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren) Arbeitstyp mdl.: 1b (sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, Referate präsentieren)

10 Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 9 (Stand: ) Kunst Lyrik Sprache der Gefühle - Gedichte puzzeln Rhetorische Mittel - Gedichte vervollständigen Formale Bestandteile - Gedichte in andre Textsorten umschreiben Metrik - Bilder zu Gedichten betrachten, anfertigen Gedichtformen - eigene Gedichte verfassen Epochenmerkmale Kompetenzen (Schwerpunkte fett markieren) 6 Wochen 9.2, 3. UV 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Meiden Sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen Sie analysieren Texte und Textauszüge (literarische Erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig anwenden beteiligen; Gespräche leiten, moderieren u. beobachten Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und überfliegend, selektiv, kursorisch, navigierend (z. B. Bild- (z. B. einen Dialog, ein Stzreitgespräch, eine Debatte, etc. strukturieren, nachfragen, Denkanstöße geben zusammenfassen) interpretieren sie ansatzweise. (Inhalte auch längerer und komplexerer Texte verkürzt und abstrahierend wiedergeben; Informationen aus linearen und nicht-linearen Texten zusammenfassen, so dass Erschließen schwieriger Textpassagen/Begriffe insgesamt eine kohärente Darstellung entsteht; formale und sprachlichstilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen Fragen und Arbeitshypothesen formulieren darstellen; Deutungshypothesen erstellen, Argumente und Gegenargumente formulieren, überdenken und einbeziehen; Argumente gewichten und Schlüsse ziehen; einen Argumentationsansatz erstellen und begründet entfalten) Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form eines Textes Altersgemäße epische, lyrische und dramatische Texte kennen und verstehen und deren Wirkungsweise einschätzen (Spektrum altersangemessener Werke bedeutender Autorinnen und Autoren kennen; zentrale Inhalte erschließen; Struktur von Handlung, Ort und Zeit mithilfe von Kompositionsskizze oder Inhaltsangabe erfassen; Figurenkonstellation und Handlungsmotive der Figuren, den zentralen Konflikt herausarbeiten; beispielhaft den Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen des Autors/der Autorin untersuchen; über die notwendigen Fachbegriffe verfügen) Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen (Textinhalt - Handlung, Handlungszusammenhang wiedergeben; Figuren-, Raum-, Zeitdarstellung spezifische Formen und Merkmale untersuchen und ihre Funktion bestimmen; an einem Beispiel Epochenmerkmale identifizieren und berücksichtigen: Wort-, Satz-, Gedankenfiguren, Bildsprache/Metapher) Sie arbeiten gestaltend mit Texten (z. B. Bild-Text-Ton- Verbindungen; diese medial vermittelten Texte präsentieren; Perspektivenwechsel gestalten; innerer Monolog; Brief in der Rolle einer literarischen Figur; szenische Umsetzung, Paralleltext, weiterschreiben, in eine andere Textsorte umschreiben) 4. Reflexion über Sprache (integrativer Bestandteil der anderen Bereichte)

11 3.4.3 Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Beobachtungen. (z. B. Formen poetischen und öffentlichen Sprachgebrauchs unterscheiden und für die Untersuchung von Texten und das Schreiben eigener Texte nutzen; Erscheinungen des Sprachwandels kennen und bewerten: z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse) 3.4.4/5 Sie verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen. (Temporale Tiefenstruktur von Texten, indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische Strukturen) Zwischen begrifflichem u. bildlichem Sprachgebrauch sicher unterscheiden (ausgewählte rhetorische Mittel kennen) Materialien/Medien Deutschbuch S Gedichtvorträge Anthologien Teilanalysen Eigene Gedichte Bilder zu Gedichten Arbeitstyp mdl.: 2b (Gedichte gestaltend vortragen)

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und Appellieren Mode, ein tierisches Vergnügen (DB S. 29 ff) Die Macht der Medien Umfang: ca. 12 Stunden Jahrgangsstufe: 9 Dialog, Streitgespräch, Pro- und Contradiskussion

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 9 Aufgabenschwerpunkt Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Erschließung

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über

Mehr

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Einen Roman analysieren (mit Film vergleichen) - Typ 4a

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Sehnsucht und Liebe - Motive in der Lyrik analysieren (Kap. 12) Bilder vom anderen- Theaterstücke untersuchen (Bsp.: Max Frisch: Andorra ) (Kap.

Mehr

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchanbindung fachspezifische Methoden Schwerpunkte Kompetenzerwartung Klassenarbeitstypen 9.1 Über Sachverhalte informieren Generationen Über Sachverhalte informieren (S.13-32)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise,

Mehr

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und erörtern Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen; Argumentationsstrategien

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 9: 1. Argumentieren und erörtern: Zwischen Pro und Kontra unterscheiden, themenbezogene Sachtexte erarbeiten 2. Charakterisieren: Beschreiben und deuten

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I. Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I. Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit Obligatorik/Kompetenzen 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch 9, S. 247 ff. Umfang: 18 Std.

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch 9, S. 247 ff. Umfang: 18 Std. Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/Medien: Deutschbuch 9, S. 247 ff. Kooperation möglich mit: Musik Unterrichtsvorhaben/Thema: Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik

Mehr

FB Deutsch. Kurzprosa handlungs- und produktionsorientiert erschließen Kurzprosa analysieren und interpretieren. Kurzgeschichte.

FB Deutsch. Kurzprosa handlungs- und produktionsorientiert erschließen Kurzprosa analysieren und interpretieren. Kurzgeschichte. FB Deutsch Kurzgeschichte Kurzprosa handlungs- und produktionsorientiert erschließen Kurzprosa analysieren und interpretieren Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch des Amplonius-Gymnasiums: 1. Halbjahr, Klasse 9 1

Schulinternes Curriculum Deutsch des Amplonius-Gymnasiums: 1. Halbjahr, Klasse 9 1 Schulinternes Curriculum Deutsch des Amplonius-Gymnasiums: 1. Halbjahr, Klasse 9 1 SuS setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien unterschiedlichen Situationen bewusst ein (z.b. zur Textinterpretation).

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch des Amplonius-Gymnasiums: 1. Halbjahr, Klasse 9 1

Schulinternes Curriculum Deutsch des Amplonius-Gymnasiums: 1. Halbjahr, Klasse 9 1 Schulinternes Curriculum Deutsch des Amplonius-Gymnasiums: 1. Halbjahr, Klasse 9 1 SuS setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien unterschiedlichen Situationen bewusst ein (z.b. zur Textinterpretation).

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Drama, z.b. Andorra von Max Frisch Umfang: 12 Std. (67,5 min) Jahrgangsstufe 9 Religion (Judentum), Geschichte (Judenverfolgung) Der

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Kompetenzen. Schwerpunkt: Farben, Liebeslyrik o.a.; evtl. Gedichte aus verschiedenen Epochen WICHTIG: Großstadtlyrik in Jg. 8!

Kompetenzen. Schwerpunkt: Farben, Liebeslyrik o.a.; evtl. Gedichte aus verschiedenen Epochen WICHTIG: Großstadtlyrik in Jg. 8! ggf. fächerverb. Kooperation mit: Thema: Lyrik Umfang: Jgst./Reihe: Kunst 3.1.4 erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor (hier z.b. zu Autoren, ggf. Epoche) 3.1.11/12

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Umfang: Umgang mit epischen Texten: längere Erzähltexte/Roman ca. 4 Wochen - Roman (bzw. längerer

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) Realschule Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Produkte/ Überprüfungsformat schriftlich

Produkte/ Überprüfungsformat schriftlich Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben Produkte/ Überprüfungsformat schriftlich 1. Formen der Lyrik: Naturlyrik Typ 4a: Analyse eines literarischen Textes/ evtl unter vorgegebenen Gesichtspunkten

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Sprechen Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören Jahrgangsstufe 5/6: 3.2 Schreiben 1. deutlich und artikuliert sprechen,

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Thema: Träume und Visionen Schwerpunkt: Schreiben zu Texten und Bildern 9.1 mögliche Bausteine Atmosphäre in Bildern und Texten

Thema: Träume und Visionen Schwerpunkt: Schreiben zu Texten und Bildern 9.1 mögliche Bausteine Atmosphäre in Bildern und Texten Thema: Träume und Visionen Schwerpunkt: Schreiben zu Texten und Bildern 9.1 Atmosphäre in Bildern und Texten Formen der Bildlichkeit in epischen Texten Text-Bild-Collage Erfahrungen durch Bilder und Texte

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I

Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I 1. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 5/6 2. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 7/8 3. Kernlehrplan Jahrgangsstufe 9 1. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen Schulinternes Curriculum - Jahrgangsstufe 8 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Lebensentwürfe erleben und gestalten Praktikum vorbereiten Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben 1. Halbjahr Nr. 1 Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: / Aktiv/Passiv/Ersatzformen des Passiv/Texte überarbeiten Zaubertricks beschreiben -Die SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise.

Mehr

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Indikativ > Faktisches; Konjunktiv II > Wunsch/Gedankenspiel Konjunktiv I und II reale und irreale Konditionalsatzgefüge verschiedene

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 9. Reflexion über Sprache

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 9. Reflexion über Sprache 1 Die Macht der Medien Begriffsdefinition, Arten von Medien, Sprache in den Medien, Information vs. Manipulation Die SuS erkennen Intentionen, adressatenspezifische Aspekte und Interessen in diversen medialen

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Ganzschrift: Kriminalroman

Ganzschrift: Kriminalroman Erzählende Texte Ganzschrift: Kriminalroman Eth spezifische Merkmale von Kriminalromanen erfassen und nachweisen Abgrenzung vom Detektivroman Handlungsverlauf Motivlage Sprechen szenische Verfahren als

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr