zuständiger Lehrstuhl Prüfer Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer
|
|
- Gisela Salzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer B Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube Software Engineering Wirt-Informatik Chamoni C Econometrics for MA Students Quant Methoden Paul/Seidel Grundlagen der Unternehmensbest. (Steuern I) Steuern Breithecker Feb A Geldpolitik Monetäre Ökonomik Anker Mikroökonomik für interdisziplinäre Studiengänge AVWL Kovac B Statistik II Versicherung Mahayni C Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes Ökonomische Theorien des Managements Organisation Feb A Strategisches Marketing DMH Schmitz Bankmanagement III Banken Rolfes B Einführung in die Wirtschaftsinformatik Wirt-Informatik Chamoni Advanced Industrial Organisation Mikro/Auwi Kovac C Externe Rechnungslegung RWPC Köhler Supply Chain Management Logistik Kimms Feb A Grundlagen des Handelsmanagements DMH Schmitz Unternehmensführung in der TKW I UTP Gerpott Trends in Internal Auditing and Corporate Governance Interne Revision Eulerich B Einführung in die ökonometrische Datenanalyse (Bachelor/Diplom) Monetäre Ökonomik v.d.lippe Abgabenordn. u. Finanzgerichtsordn. (Steuern VII) Steuern Breithecker Verhaltenswissenschaftliche Theorien d. Mgmt Personal Borchert C Investition und Finanzierung Banken Rolfes Investition und Finanzierung für interdisziplinäre Studiengänge ABWL Marketingentscheidungen Marketing Adler Güterverkehrslogistik Logistik Kimms
2 5 22. Feb A Prozess- und Qualitätsmanagement für DL u. H. DMH Schmitz Zivilrecht Wirtschaftsrecht Fessel B Bankmanagement II Banken Rolfes Statistik III Versicherung Mahayni C Beschaffung und Produktion Produktion Manitz Feb A B Empirische Forschungsmethoden II Marketing Adler Pädagogische Psychologie WiPäd Bienengräber Kosten- und Leistungsrechnung für interdisziplinäre Studiengänge ABWL C Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains Produktion Manitz Feb A B Geld und Währung Monetäre Ökonomik Anker Business Intelligence: Strategie und Organisation Wirt-informatik Chamoni C Personalcontrolling Personal Borchert Zinsen Versicherung Mahayni Feb A Praxisanwendungen in Logistik und Verkehr Logistik Kimms Unternehmensführung in der TKW II UTP Gerpott Pädagogische Diagnostik und Evaluation WiPäd Bienengräber B Betriebliche Entscheidungstheorie Versicherung Mahayni C Rechtsformwahl und Besteuerung (St. III) Steuern Breithecker Projektmanagement Organisation Goßlau
3 9 26. Feb A Lehrstuhl Prüfer B Jahresabschluss II RWPC Köhler Einführung in die japanische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/Japan Pascha C Grundlagen des Handelsrechts Wirtschaftsrecht Kruse Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung Produktion Manitz Feb A Grundlagen des Marketing Marketing Adler B Industriegütermarketing (nur für Wdh.) Marketing Adler Grundlagen der Bankbetriebslehre und Finanzierung Banken Rolfes C Industrieökonomik Mikro/Auwi Kovac Internationale Finanzmärkte (Finanzmärkte II) Monetäre Ökonomik Anker Mrz A Advanced Macroeconomics Monetäre Ökonomik Anker Einführung in die Versicherungsbetriebslehre Versicherung Mahayni B Revenue Management Logistik Kimms Topics in Labor Economics (ehem. Beschäftigungstheorie Quant II) Methoden Paul C Management von Versicherungsrisiken Versicherung Mahayni Mrz A B Empirische Wirtschaftsforschung VWL Seidel C Int. Economic Relations + Reg. Integration (Außenwirtschaft OAWI/Japan + Integration) Pascha Strategisches Technologie- und Innovationsmanagmt. UTP Gerpott
4 Mrz A Lehrstuhl Prüfer B Internes Rechnungswesen Steuern Breithecker Marketing Models and Applications Marketing Adler Statistik I Versicherung Mahayni C Integrierte Anwendungssysteme Wirt-Informatik Chamoni Steuerliche Gewinnermittlung (St. II) Steuern Breithecker Einführung in die Wirtschaftspolitik VWL Seidel Mrz A Softwarepraktikum Simulation Produktion Manitz B Konzernrechnungslegung RWPC Köhler Innovationsmanagement ABWL Weimar C Strategische Unternehmensführung UTP Gerpott Steuerung der Mitarbeiterproduktivität Personal Borchert (ehem. Internationales Personalmanagement in Diplom und Master BWL) Steuerliches Verfahrensrecht Steuern Breithecker Internationales Personalmanagement (Master KuWi) Personal Borchert Mrz A B Planung und Organisation UTP Gerpott Planung und Organisation für interdisziplinäre Studiengänge ABWL Game Theory and its Applications (ehem. Competition Policy) Mikro/Auwi Kovac C Makroökonomik Monetäre Ökonomik Anker Makroökonomik für interdisziplinäre Studiengänge Monetäre Ökonomik Anker Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und Produktion -steuerung Manitz Mrz. A Einführung in die VWL MonÖk/Mikro Seidel Einführung in die VWL für interdisziplinäre Studiengänge VWL Seidel Accounting RWPC Köhler/Feld B Finanzmärkte I Monetäre Ökonomik Anker Angebotsmanagement für Dienstleistungen und Handel DMH Schmitz C Finanzinnovationen Versicherung Mahayni Europarecht Wirtschaftsrecht Fessel Modulprüfung (120 min): WiPäd Bienengräber - Qualitätsentwicklung/Management an BE und Schulen - Organisation und Recht der berufl. Bildung
5 Mrz A Informationsmanagement Wirt-Informatik Chamoni Integriertes Management Personal Borchert B Operations Research Logistik Kimms Bankmanagement IV Banken Rolfes C Einführung in die BWL für interdisziplinäre Studiengänge ABWL Operative Planung UTP Gerpott Mrz A Grundzüge des Dienstleistungsmanagements DMH Schmitz B Personenverkehrslogistik Logistik Kimms C Internationale betriebsw. Steuerlehre (St. VI) Steuern Breithecker Mrz. A Grundlagen des Personalmanagements Personal Borchert Grundlagen des Personalmanagements für interdisz. Studiengänge ABWL Unternehmenssteuerung und Corp. Governance Int. Revision Eulerich B Insolvenzrecht (für Wdh.) Wirtschaftsrecht Zisowski Entscheidungsunterstützungssysteme Wirt-Informatik Chamoni C Einführung in die Optionsbewertung Versicherung Mahayni Forschungsmethoden und -verfahren WiPäd Bienengräber Mrz. A International Economic Organization (Int.Handels- und Währungsordn) OAWI/Japan Pascha Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht Fessel Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik WiPäd Bienengräber B Kurzfristige Entscheidungen und Besteuerung Steuern Breithecker Personalökonomik Personal Geschäftspolitik der Kreditinstitute Banken Rolfes C Einführung in die betr. Steuerlehre Steuern Breithecker
zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 17. Feb 10.00 Uhr Mathematik für Ökonomen I Mathematik s.aushang BWL Krätschmer
1 17. Feb 10.00 Uhr Mathematik für Ökonomen I Mathematik s.aushang BWL Krätschmer 12.30 Uhr Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China
zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur
1 21.07. 08.30 Uhr Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Mathematik Krätschmer Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes 11.00 Uhr Mathematik
zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur
Mathematik Krätschmer 1 21.07. A Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes B Mathematik für Ökonomen
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren
MSc WirtIng. BSc WirtIng. zuständiger Lehrstuhl. Tag Datum Uhrzeit Klausur
1 23.07. A Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Mathematik Krätschmer Econometrics for MA Students Quant Meth Seidel (Paul/Trax) Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes B Mathematik für Ökonomen
B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)
Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte
Verteilung nach Studiengängen
Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan
Übergangsregelungen und -hinweise für den Wechsel vom Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik auf das Bachelor-/Mastersystem
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Übergangsregelungen -hinweise für den Wechsel vom Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik auf das Bachelor-/Mastersystem
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) (Prüfungsordnung 16) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications
Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.
Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht
Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics
Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe
Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Montag 13.07.2015 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S 27 Mittwoch 15.07.2015 () M 1831 General Management Entscheidungen Fallstudien
Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016
Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden
Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10
Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S
Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015
Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen
Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016
Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden
Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015
Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015 Montag 02.02.2015 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan
Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ss 2010_Stand: Anfang Februar 2010. Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre bietet u.a. die folgenden Studiengänge an: - den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre - den integrierten Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Modulliste - Anlage 1 PO
BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203
Herzlich willkommen in...
Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft
Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016
Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden
Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24
Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung
RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld
Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs
Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14
Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:
Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)
Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale
Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL
Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die
Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer -
Tag Datum Uhrzeit Belegnummer(n) Titel der Module Anzahl* Räume Vertiefungsfächer Gesamt Arbeitsökonomik Do 02.08.2012 09.30-10.30 171554 Arbeitsökonomik I 51 VII-201 Do 02.08.2012 13.00-14.00 171571 /
Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED
BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217
PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen!
und Informationen - vom 21.05.-25.06.2012. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Berlin, 30.04.2012 Vorsitzende der Prüfungsausschüsse PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012 Reguläre für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016
Evaluationsergebnisse SS 2012. 10-50 Prüfungsanmeldungen. Linnemann Applied Macroeconometrics Master/Diplom 10 10 100% 4,80 5,00**
Evaluationsergebnisse SS 2012 Name LV-Name Studiengang 10-50 Linnemann Applied Macroeconometrics Master/Diplom 10 10 100% 4,80 5,00** Weiß Versicherungswirtschaftslehre Bachelor/Diplom 22 27 81% 4,77 4,43
Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL
Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan
Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL
Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 09 zu PO 16 Mercator School of Management Übergang Bachelor BWL PO 09 zu 16 Juli 016 Seite 1 Fachsemester Studienverlaufsplan
Studiengangsübersicht
samt Studiengangsübersicht BWL-BSc-2012 Konto 8999 Bachelorprüfung 180 LP --- --- --- ----- Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 10, zwei der Module 11 bis 13 sowie die Module 14 bis
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar
WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS
Prüfungen im Sommersemesters 2015-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 20.07.2015 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL
Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan
Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot
»Deutsch-Französisches Management«
Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
und Informationen - vom 21.05.2013-24.06.2013 PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2013 für den 1. und 2. sabschnitt vom 21.05.2013-24.06.2013 (en, die ggf. vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden, haben gesonderte
Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011)
Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Gültig ab Studierendenjahrgang 2011 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzsten] Kernmodule
Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5
Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom
Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:
Gesamtliste der Prüfungsanmeldungen Nachtermin im SS 2012
Gesamtliste der Prüfungsanmeldungen achtermin im SS 2012 Hauptstudium Mat r. Prüfung 1150823 Unternehmensmodellierung II: Theoretische Grundlagen Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellieru 1150823
(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:
Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010
2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.
Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf
Anlage 1 PO - Master VWL
MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201
Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.
Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der
Informationen zum Studium
Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs
Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.
Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der
MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre
Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften
Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Anlage 1 PO - Bachelor WIWI
BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015
Klausurterminplanung für das Sommersemester 2016 Stand: 14.08.2015
Klausurterminplanung für das Sommersemester 2016 Stand: 14.08.2015 Hinweis: Der Klausurbeginn am Klausurtag kann grundsätzlich vom Prüfenden festgelegt werden und muss dem Prüfungsamt spätestens 4 Wochen
Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT
Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2
Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut
sdatum szeit s Recht 13032 B.Sc. Immobilientech.u.wirtsch. Fr., 24.Jul.2015 15:30 17:30 Grundzüge der Rechtswissenschaft (Privatrecht, Einführung in das Bürgerliche Recht, Rechtsgrundlagen) B.Sc. Geodäsie
Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling
Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling Valuation Econometrics W4173 Strategic Management W4603 Internationales Wirtschaftsrecht W4314 IT-basiertes Konzerncontrolling W4347 Operations Research B
Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan
Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester
Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)
e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500
Übersicht über HWZ Majors
Übersicht über HWZ Majors 26.9.2006 Urs Dürsteler, Prof.Dr.oec.HSG Hochschule für Wirtschaft Zürich 1 Programm Grobstruktur des Studienplanes Studienstruktur der Majors: (a) General (d+e) (b) Banking +
Deutsch-Französisches Management
Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)
Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt
Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre
Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)
Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04
Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement
Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2
Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen
Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.
Prüfungen im Sommersemesters 2016-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL
Übersicht zum Modulhandbuch
Übersicht zum Modulhandbuch Bachelor of Science Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc. BWL techn.) Stand: Oktober 2010 Universität Stuttgart Betriebswirtschaftliches Institut HINWEIS: Die
Stand 03.11.2015. von bis Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT
Prüfungen im Wintersemester 2015/16-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (KF),, und Masterstudiengang Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht K5 Klausur 90 min. MV: Pötting Mo. 08.02.2016
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung International Business Administration
ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften
ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften
ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften
ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften
Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics. Sommersemester 2013
Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics Sommersemester 2013 erstellt durch: Studienmanagement Wirtschaftswissenschaften Ansprechpartner: Vera Häckel Bonn, den 17.01.2014 Inhaltsverzeichnis
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:
Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012
Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS
Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS bisherige Prüfungsantritte STEOP STEOP STEOP STEOP: Grundzüge der ABWL (+ GZ des RW) 8 STEOP: VO GZ der ABWL 5 nicht weiterzählen STEOP: Grundzüge
Linnemann Applied monetary economics Master/Diplom 10 10 100% 4,56 4,75** Weiß Quantitatives Risikomanagement Master/Diplom 16 10 160% 4,50 4,60**
Evaluationsergebnisse WS 2011/2012 Name LV-Name Studiengang prozentual 10-50 Jungen Grundlagen der Besteuerung und Steuerbilanzen Bachelor/Diplom 27 23 117% 4,65 4,63 *** *** Bachelor/Master/ Diplom 17
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
und Informationen - vom 02.01.2014-27.01.2014 PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2013/14 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 02.01.2014-27.01.2014 (Prüfungen, die bereits vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden,
Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)
Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/
BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH B DER PRÜFUNGSAUSSCHUSSVORSITZENDE STUDIENGANG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
HS-Nr. PO BERGSCHE UNVERSTÄT WUPPERTAL FACHBERECH B DER PRÜFUNGSAUSSCHUSSVORSTZENDE STUDENGANG WRTSCHAFTSWSSENSCHAFT VORLÄUFGE PRÜFER-/TERMNLSTE Prüfungstage werden mit Klausuranmeldung verbindlich. Prüfungszeiten
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick BWL 1: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing Prof. Dr. Margit
Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:
Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus: (1) 4 Pflichtmodulen (= 40 LP) (2) 2 aus 5 angebotenen Wahlpflichtplatzhaltern
37/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 04. Juli 2007. Seite
37/07 0. Juli 2007 Amtliches Mitteilungsblatt Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I Seite vom 0. April 2007.......................962
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,
MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung
Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter
Pressemappe 2011 Fernstudium Guide Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter E-Learning Autorendienst Dozentenpool Wer wir sind Seit der Gründung von Fernstudium-Guide im
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:
1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.
Studiengangsübersicht
samt tudiengangsübersicht AAT-Mc-2012 Konto 8999 Masterprüfung 120 LP Die Masterprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 14 bestanden sind. Konto 10 Modul 1: Accounting 1. Jahr 9 LP Modul BWL 1201
Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.
Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben