Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten"

Transkript

1 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 24 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier. Lösungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, können nicht gewertet werden. Weiteres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt wird Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige Lösungen können nicht gewertet werden. Schreiben Sie nicht mit Bleistift! Schreiben Sie nur in blau oder schwarz! 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 1 von 19

2 I 18. Dezember 24 A1 1. Aufgabe (5 Punkte): Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen: 1.1. Eigenschaften elektrischer Energie (1 Punkt) Nennen Sie die 5 Eigenschaften der elektrischen Energie, die zu ihrer weiten Verbreitung in industrialisierten Ländern führte?! " #"%$& ' " ( *)!+%! "-,/. *)12!3 546'72 ' "8,9 ( : ; 6A 1!+%! "B12(>DC: E3' )! " FG ;#H JI K +3@12'3= # ' L3=' "M# I 1HBN# I $O< L3=) QPR1' TSU V@! " XW612#Y(>Z+ $O [D 1<!3\ ) ;+? 5A=] $O ^T R_` 2 E? ":>12 ba A@ )2c+ 1' 7@dR ) ;+ RWB') +3' ea2 %$ 3<)*! "RfHg ) ; hfi 3< j12>k ) ' ;+? glh< 1.2. Elektrische Stromstärke (,5 Punkte) Geben Sie die allgemeine Definitionsgleichung der elektrischen Stromstärke i an. i = Q t lb ja $9 I! :3< 'T@mMYi fn ) H>12'3= $O!3' po rqs " ; "h>1h t ;( X ;$$u v 1 ' "E: wyi *>@x 1.3. Elektrische Spannung (,5 Punkte) Geben Sie die Definition der elektrischen Spannung zwischen zwei Punkten x1 und x2 an. Z> U 12 = V (x 1 ) V (x 2 ) x 2 U 12 = E(x) dx x Spezifischer Widerstand (,5 Punkte) Wie lautet die Gleichung und Einheit des spezifischen Widerstandes? 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 2 von 19

3 18. Dezember 24 A1 ρ = R A l [ρ] = Ωmm2 m 1.5. Verbraucherzählpfeilsystem (,5 Punkte) Beschreiben Sie mit zwei Sätzen die Vereinbarungen für die Zählpfeile für Strom und Spannung an Widerständen und aktiven Quellen im Verbraucherzählpfeilsystem. XWy$. H=1? O = za2 12!3{12> A $}>= D3<) ~C` 12!3 LE " "fh \ 12!32ƒx XWy$ P: <k = A $ 12> A2 12!3z 3' E3'!3' + 7Z Cp 12!3 E3'< "fh ; 12'32ƒx 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 3 von 19

4 18. Dezember 24 A Reihenschaltung (,5 Punkte) Geben Sie die Lösung für die Spannung U 2 für R 1 = R 2 in allgemeiner Form an. R 1 U U 2 R 2 U 2 = 1 2 U 1.7. Parallelschaltung (,5 Punkte) Geben Sie die Lösung für den Strom I 2 für R 1 = R 2 in allgemeiner Form an. I I 2 R 1 R 2 I 2 = 1 2 I 1.8. Reale Spannungsquelle (,5 Punkte) Zeichnen Sie die Kennlinie einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand und geben Sie die charakteristischen Kenngrößen an. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 4 von 19

5 18. Dezember 24 A1 Ri 1.9. Wirkungsgrad (,5 Punkte) Geben Sie die Definition für den Wirkungsgrad an. P A xxxˆ=n3' E3' h ; 12'3 P E xxx+ ;!3' ; h ; 12'3 P I xxx? ; 9. )12 ) ; 1<!3 η = P A P E = P A P A + P I oder [k * (12'3=?3<H>@ i. +)"c ;5=n3' E3' I h ; 12!3971HR ;!3' ; g ; 12!3 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 5 von 19

6 18. Dezember 24 A2 2. Aufgabe (5 Punkte): Widerstandsnetzwerke Gegeben ist folgende Schaltung: R2 R1 = 1Ω R2 = 9Ω R3 = 1, 8kΩ R1 R3 R4 R4 = 2kΩ R5 = 1, 2kΩ R6 = 3kΩ R7 = 6Ω U R7 R5 R6 U = 1V I Netzwerk Umzeichnen (1,5 Punkte) Zeichnen Sie die Schaltung so um, dass Reihen- und Parallelschaltungen klar erkennbar sind. Zeichnen Sie die Zählpfeile für alle Ströme und Spannungen ein. R1 R3 R2 R4 R5 U R6 R7 I6 Š x A@ "EE Œ>Z y rz BFM! jyi *>D7Z12+$$!3' 723' 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 6 von 19

7 18. Dezember 24 A2 I R1 U1 R3 R2 UR 2 U I3 I2 R7 R6 R5 R4 U4567 I7 I6 I5 I Gesamtwiderstand (1,5 Punkte) Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand R G der Schaltung. R 4567 = 1 1 R R R R 7 (1) R 4567 = 3Ω,5 Punkte (2) 1 R 23 = 1 R R 3 (3) R 23 = 6Ω,5 Punkte (4) R G = R 1 + R 23 + R 4567 = 1Ω,5 Punkte (5) 2.3. Netzwerkberechnung (1 Punkt) Bestimmen Sie die Spannung U R2 am Widerstand R 2. U R2 = U R23 R G,5 Punkte (6) 6Ω U R2 = 1V = 6V 1Ω,5 Punkte (7) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 7 von 19

8 18. Dezember 24 A Netzwerkberechnung (1 Punkt) Bestimmen Sie den Strom I 6. I 6 = I 1 R 6 1 R R R 6 + 1,5 Punkte (8) R 7 I = U R G,5 Punkte (9) I 6 = 1V, 1 = 1mA (1) 1Ω 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 8 von 19

9 18. Dezember 24 A3 3. Aufgabe (5 Punkte): Ersatzspannungs-/Ersatzstromquelle Gegeben ist das folgende Netzwerk: I 1 R 5 A R 4 R 3 U 1 R 2 R 1 B (11) 3.1. Netzwerk AB (3 Punkte) Geben Sie eine Ersatzstromquelle für das Netzwerk mit den Klemmen A und B an! lb ja $ Ž1! )*) I 1 1<>/> u[~ > > R 4 I /7Z1k ; rfi +< 7 12!3=Ž1! )*) r$& " > $ N Yi > (> R 4 12$ 3' Y> )"\Y > xylb UA2 12!3=+Ž1 )*) U 1 12>z>Z [k > > I R 1 12> R 5 I u ;~>= + BFi +< 7 12!3=Ž1! )*) :$& " ;'3' 723' Y > E r>7z1 ;~C: ; :3' + )" `E ;(>@x@l5 &[~ > > R 2 ;w h_` > 1' 12!3mi> >= v 1 )*) U 1 ; > >/fh/ 5 <Ex A A R 4 I 1 U 1 R 3 (R 4 + R 1 + R 5 ) = R 4 + R 1 + R 5 R 3 (R 4 I 1 U 1 )/(R 4 + R 1 + R 5 ) R 3 (R 4 + R 1 + R 5 )/ (R 3 + R 4 + R 1 + R 5 ) B B (12) 3.2. Ersatzspannungsquelle (1 Punkt) Geben Sie eine Ersatzspannungsquelle für das Netzwerk mit den Klemmen A-B an! 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 9 von 19

10 18. Dezember 24 A3 A U 1 R B (13) U1 = R 3(R 4 + R 1 + R 5 ) R 4 I 1 U 1 (14) R 3 + R 4 + R 1 + R 5 R 4 + R 1 + R 5 R = R 3(R 1 + R 4 + R 5 ) R 3 + R 1 + R 4 + R 5 (15) 3.3. Strom (1 Punkt) Die Klemmen A und B werden miteinander verbunden. Berechnen Sie den Strom, der von Klemme A zur Klemme B fliesst! R 1, R 2,..., R 5 = 1Ω I 1 = 2A U 1 = 1V U 1 = 1Ω3Ω 4Ω 1Ω2A 1V 3Ω R = ( = 2.5V (16) 1 3 )Ω = 7.5Ω (17) 4 I = U 1 R = 2.5V 7.5Ω = 1 3 A (18) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 1 von 19

11 18. Dezember 24 A4 4. Aufgabe (5 Punkte): Überlagerungsprinzip Gegeben ist die folgende Schaltung: I 1 I 3 R 1 R 3 î sin(ωt) U R 2 R 4 I 2 I 4 U = 28 V, î = 1, 4 A R 1 = 4 Ω, R 2 = 8 Ω, R 3 = 1Ω, R 4 = 6 Ω 4.1. Ersatzschaltungen (1 Punkt) Zeichnen Sie die beiden Ersatzschaltungen zur Berechnung des Netzwerkes nach dem Überlagerungsprinzip. Tragen Sie alle Zählpfeile für die Teilströme und Teilspannungen ein. I 1i I 3i R 2 R 1 U I 2u I 4u I 1u î sin(ωt) R 1 R 3 I 3u R 4 R 3 R 2 R 4 I 2i I 4i 4.2. Stromberechnung (3 Punkte) Berechnen Sie die Ströme I 1, I 2 und I 4 nach dem Überlagerungsprinzip. A $ Ž1! )*) B ;p Š x I 2u = I 4u x I 2u (R 2 + R 4 ) = U m >@x x I 2u = U /(R 2 + R 4 ) = 28 V/(8Ω + 6Ω) I 2u =, 2 A (,5 Punkte) = I 4u =, 2 A (,5 Punkte) x I 1u (R 1 + R 3 ) = U ms>x Œx I 1u = U /(R 1 + R 3 ) = 28 V/(4Ω + 1Ω) I 1u =, 2 A (,5 Punkte) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 11 von 19

12 18. Dezember 24 A4 A2 12!3=+Ž1 )*) T E Š xrfi`3< *)" I 1i + I 3i = I 2i + I 4i = i(t) x R 1 /R 3 = I 3i /I 1i m >@x Œx I 3i = I 1i R 1 /R 3 x@fg ;+ 72 k ;b Š ƒ6 E3< ' I 1i + I 1i R 1 /R 3 = i(t) 12> >$ " I 1i = i(t)r 3 /(R 1 + R 3 ) = 1, 4 A sin(ωt) 1Ω/14Ω I 1i = 1, A sin(ωt) (,5 Punkte) xrlj1h UA=]$$ 1 ) E3@12!3' I k!$$ui$ Y8 " ;U7Z1 I 2i = i(t)r 4 /(R 2 + R 4 ) = 1, 4 A sin(ωt) 6Ω/14Ω I 2i =, 6 A sin(ωt) (,5 Punkte) 12> I 4i = i(t)r 2 /(R 2 + R 4 ) = 1, 4 A sin(ωt) 8Ω/14Ω I 4i =, 8 A sin(ωt) (,5 Punkte) x ( *); $O T7Z12+$9$O I # + Œ I 1 = I 1u + I 1i = (i(t)r 3 U )/(R 1 + R 3 ) =, 2 A + 1, A sin(ωt) I 2 = I 2u + I 2i = (i(t)r 4 + U )/(R 2 + R 4 ) =, 2 A +, 6 A sin(ωt) I 4 = I 4u + I 4i = (i(t)r 2 U )/(R 2 + R 4 ) =, 2 A +, 8 A sin(ωt) 4.3. Spannungsberechnung (1 Punkt) Wie groß ist die Spannung über den Widerstand R 3? ea $ Ž1! )*) y ;` Fi`3< *)" I 3u = I 1u m >x Œx U 3u = I 1u R 3 = U R 3 /(R 1 + R 3 ) U 3u = 28 1Ω/14Ω = 2 V (,5 Punkte) ea2 12!3=+Ž1 )*) T ;p Fip3< *)" U 3i = U 1i = I 1i R 1 = i(t)(r 1 R 3 )/(R 1 + R 3 ) U 3i = 1, 4 A sin(ωt) 4Ω 1Ω/14Ω = 4 V sin(ωt) (,5 Punkte) ea2 12!3' k7z12+$9$o # + Œ U 3 = U 3u + U 3i = (U + i(t)r 1 )R 3 /(R 1 + R 3 ) U 3 = 2V + 4 V sin(ωt) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 12 von 19

13 18. Dezember 24 A5 5. Aufgabe (5 Punkte): Mittelwerte Gegeben ist folgender periodischer Spannungsverlauf: 5.1. Drehspulinstrument ohne Gleichrichter (1.5 Punkte) Welchen Wert zeigt ein Drehspulinstrument ohne Gleichrichter an? (Es sind der Name und die allg. Formel anzugeben!) Berechnen Sie diesen Wert für die gegebene Spannung u(t). "c $O ; 5Su "E )"Y E ū = 1 T T W612h> \ s) H I 12 h> :4 1Hf2 R E3< '8E? u(t)dt (, 5 Punkte) (19) (2) ū = 1V T 4 T (21) ū =, 25V (1 Punkt) (22) 5.2. Drehspulinstrument mit Gleichrichter (1.5 Punkte) Welchen Wert zeigt ein Drehspulinstrument mit Gleichrichter an, wenn bei der Skalierung des Drehspulinstrumentes kein Formfaktor berücksichtigt wurde? Berechnen Sie diesen Wert für die gegebene Spannung u(t). PM) c$& "E )"Y- E ū = 1 T T u(t) dt (, 5 Punkte) (23) (24) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 13 von 19

14 18. Dezember 24 A5 W612h> \ s) H I 12 h> :4 1Hf2 R E3< '8E? ū = 1V T V T 4 T (25) ū = 1, 25V (1 Punkt) (26) 5.3. Dreheiseninstrument (2 Punkte) Welchen Wert zeigt ein Dreheiseninstrument an? Berechnen Sie diesen Wert für die gegebene Spannung u(t). FGšs "f!y E U eff = = 1 T 1 T T T 4 u(t) 2 dt (, 5 Punkte) (27) ( ) 8V 2 T t + 2V dt }{{} A 3T 4 + T ( 2V ) 2 dt 2 } {{ } B (28) A = = T 4 T 4 ( 8V T t + 2V ( 64 T 2 t T t + 4 ) 2 dt = T 4 ( 64 V 2 T 2 t ) T 2t + 4 dt ) (29) dt V 2 (3) [ 64 = 3 T 2 t ] T 4 T t2 + 4t V 2 (31) ( ) 1 = 3 T + T + T V 2 = 7 3 T V 2 (, 5 Punkte) (32) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 14 von 19

15 18. Dezember 24 A5 B = 4 3T 4 T 2 V 2 dt (33) ( 3T = +4 4 T ) V 2 (34) 2 ( 3 = ) V 2 (35) 2 ( ) 1 = 4 V 2 (36) 4 = 1 V 2 (, 5 Punkte) (37) U eff = A + B (38) 7 = V (39) 1 = 3 V (4) = 1, 825V (41) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 15 von 19

16 18. Dezember 24 A6 6. Aufgabe (5 Punkte): Strom und Spannung an Kondensator und Spule 6.1. Spannung an einer Kapazität (2,5 Punkte) Gegeben ist folgendes Schaltbild und die über dem Widerstand R gemessene Spannung u R. u R (t) [V] 1 5 u R i = A t 1 t t [ms] i R R i C C u C -5 u C (t) [V] 1 R = 1 kω, C = 1 nf, t 1 = 1 ms, t 2 = 3 ms, u C (t = ) = 5 t 1 t t [ms] -5 Berechnen Sie den Verlauf der Kondensatorspannung u C (t) für Schaltung A und zeichnen Sie die Spannung in das Diagramm ein! Bedenken Sie:In welcher Beziehung stehen i C und i R ^T p $œ (2i3' ++3E -1 1HR>= ha I $O I i R 12(> i C 3< *)"E S~ p=2+? ' "EcY ;+ R = U I (42) i R = u R R = i C = i (43) i R,I = u R,I R i R,II = u R,II R = 1 V 1 kω = 1 ma, für Abschnitt I t t 1 (44) = 5 V 1 kω = 5 ma, für Abschnitt II t 1 t t 2 (45) 1HR>= h_` 12!3UfH I i R,I 12(> i R,II 3< '`,5 Punkte x 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 16 von 19

17 18. Dezember 24 A6 S~ p)*)l3' $O ;t> ~46> 2% $\ i C = C du C dt H u C (t) <1<#;3' ) - (2`>= PM)? 1<!3U>= : I $ (46) u C (t) = 1 i C (t)dt + U C (, 5 Punkte) (47) C 1HR>= TW62+? ' "E :3< *)"E I für t t 1 : u C,I (t) = 1 C für t 1 t t 2 : u C,II (t) = 1 C t i C,I dt + U C (48) hierin ist U C = u C (t = ), (49) i C,I = 1 ma = const. (5) u C,I (t) = i C,I 1 ma t + = C 1 nf t + = V s 1 t + V (51) = 1 V ms 1 t + V (, 5 Punkte) (52) t t1 i C,II dt + U C (53) hierin ist U C = u C (t = t 1 ) = 1 V, (54) i C2 = 5 ma = const. (55) u C,II (t) = i C2 C (t t 1) + i C1 C t 1 (56) [u " ' ;~3< 'w,5 Punkte # 12R>y! I Bly +3<$9$\x = i C,II C t + i C,I C t 1 i C,II C t 1 (57) = i C,II C t + (i C,I i C,II ) t 1 C (58) 5 ma 1 ma ( 5 ma) = t + t 1 1 nf 1 nf (59) = V s 1 t + 15 V (6) = 5 V ms 1 t + 15 V (, 5 Punkte) (61) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 17 von 19

18 18. Dezember 24 A Spannung an einer Induktivität (2,5 Punkte) Gegeben ist folgendes Schaltbild und die über dem Widerstand R gemessene Spannung u R. u R (t) [V] 1 5 u R i = A t 1 t t [ms] i R R L i L u L -5 u L (t) [mv] 1 R = 1 kω, L = 1 mh, t 1 = 2 ms, t 2 = 3 ms 5 t 1 t t [ms] -5-1 Berechnen Sie den Verlauf der Spannung über der Induktivität u L (t) (Schaltung B) und zeichnen Sie die Spannung in das Diagramm ein! l5 BWy+< 7h ;`> y+ ) 6Yi : ;$ž kw612# *) S~ p=2+? ' "EcY ;+ R = U I (62) i R (t) = u R(t) R = i L = i (63) i R,I (t) = u R,I(t) R i R,II (t) = u R,I(t) R = 1 V 2 ms t 1kΩ = 5A s t, für Abschnitt I t t 1 (64) 1 V = 1 ms (t t 1) = 1 A 1kΩ s (t t 1), für Abschnitt II t 1 t t 2 (65) 1HR>= h_` 12!3k> I :A $O i R1,2 # 1HR>= r > I gqs "=2+? ' "E T3< 'w 1 Punkt 1HR>= ha2 12!3 g> :A281H) y3< *)"E I u L (t) = L di L dt (66) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 18 von 19

19 18. Dezember 24 A6 1HR>= TW62+? ' "E :3< *)"E I für t t 1 : u L,I (t) = L di R,I(t) dt = H d ( 5 A s t) dt (67) (68) = V s A 5A s = 5 mv = const (, 5 Punkte) (69) für t 1 t t 2 : u L,II (t) = L di R,II(t) dt = d ( 1 A s (t t 1) ) dt = V s A ( 1)A = 1 mv = const s [u " ' ;~3< 'w,5 Punkte # 12R>y! I Bly +3<$9$\x (7) (71) (, 5 Punkte) (72) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 19 von 19

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 2. Dezember 2002 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten rennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002 Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Dezember 23 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Musterloesung. Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die ösung der Aufgaben nur

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Dezember 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 5. April 2005 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 21. Februar 2006 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Sandro Jatta Christian Jung Marc

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 16. Februar 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Februar 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2010 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2013 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juli 2003 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Lars Thiele Christian Jung Marc

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 22. Juli 2005 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Aufg. P max P 1 12 Klausur Elektrotechnik/Elektronik 2 3 Ergebnisse Name, Vorname: Matr.Nr.: Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3 16 30 4 16 am 22.03.1996 5 13 6 18 7 14 Hinweise zur Klausur: 8 9 15 16 Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Sommersemester 17 Aufgabe 1: Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen am Ende. Aufgabe : 1. I = 600 ma R a = 5,5 Ω R c =

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 16.03.1998 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 10 2 10 3 10 4 9 5 20 6 9 Σ 70 N P Zugelassene

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juli 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Amra Anneck Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder Steffen

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 07.07.2000 Aufg. P max 0 2 1 9 2 12 3 10 4 9 5 18 6 5 Σ 65 N P Zugelassene

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018 +//6+ Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 7 / 8 Bitte kreuzen Sie hier Ihre Matrikelnummer an (von links nach rechts). Vor- und Nachname: 3 4 3 4 3 4

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2.

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2. Aufgabe 1: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf 1. den arithmetischen Mittelwert, 2. den Effektivwert, 3. den Scheitelfaktor, 4. den Formfaktor. ū=5v, U = 6,45V, k s =

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Lösungen zur Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 3. Juli 06 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 25.09.1997 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 11 2 9 3 10 4 11 5 17 6 6 Σ 66 N P Zugelassene

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 19.08.2008 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21)

Mehr

Musterloesung. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Musterloesung. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt . Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A. Februar 006 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 35 Minuten

Mehr

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse KLAUSUR Grundlagen der Elektrotechnik 02.03.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Σ Punkte 11 7 10 11 11 50 Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse Gegeben ist das Netzwerk mit den folgenden

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 26.07.202 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) () 2 (7) 3 (4) 4 (2) 5 (3) Punkte Klausur

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A eigene Aufzeichnungen Matr.-Nr.: Hörsaal: Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 24.09.1998 Aufg. P max 0 2 1 9 2 10 3 12 4 9 5 19 6 6 Σ 67 N P Zugelassene

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt? 1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt? 2. Welchen Wert hat der Strom eine halbe Sekunde nach dem Einschalten, wenn die Induktivität einer Drosselspule

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 12.02.1999 Aufg. P max 0 2 1 7 2 12 3 10 4 9 5 18 6 11 Σ 69 N P Zugelassene

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 5. Juli 03 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur umfasst

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler achelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Musterlösung Klausur vom 15.9.215 1. Elektrostatisches Feld (vgl. Übungsaufgabe Nr. 22) 1.1) Kugelsymmetrie:

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Gleichstromnetzwerk ist gegeben. I X R 3 I 1 U

Mehr

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten . Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 203 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 35 Minuten

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 30. 3. 2006 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, ET, BVT, LM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: 2 Name: Matr.-Nr.: Mit Lösung 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 27 / 28 Aufgabe : Die Lösungen zu Aufgabe folgen am Ende. Aufgabe 2:. U q = 3 V 2. R i = Ω 3. P =

Mehr

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper Messtechnik, Übung, Prof. Helsper Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. MESSUNGEN BEI GLEICHSTROM Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 7, 15V. 1.1. Innenwiderstand

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur Elektrotechnik 6103/ am Musterlösung Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6103/61107 am 10.07.2007 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 9 2 9 3 10 4 9 5 20 6 7 Σ

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: U 2 Name: Matr.-Nr.: 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3 = 10 Ω

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 10 Min. Aufgabe 1 3 4 Summe max. Pkt 18 16 16 15 65 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl,

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte 1 (11 (17 3 (14 4 (1 5 (13 Punkte Klausur

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 20 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am 11.02.2000

Klausur Elektrotechnik am 11.02.2000 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 11.02.2000 Aufg. P max 0 2 1 10 2 9 3 10 4 9 5 16 6 10 Σ 66 N P Zugelassene

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 22. Februar 2005 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 35 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Übungen zu Elektronische Grundlagen für Informatiker WS 2002/03 Aufgabe 1: Einheitensysteme,Größengleichungen, Zahlenwertgleichungen a) Gegeben ist die Gleichung, die den Zusammenhang zwischen der Massenanziehungskraft, den Massen und deren Abstand beschreibt: F =

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 3 - Übungsblatt 7 Wechselstrom In der Zeichnung ist ein Stromkreis mit reellen (Ohmschen) sowie

Mehr

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Übungen zu Elektronische Grundlagen für Informatiker WS 2002/03 Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03 Aufgabe 1: Einheitensysteme,Größengleichungen, Zahlenwertgleichungen a) Gegeben ist die Gleichung, die den Zusammenhang zwischen der Massenanziehungskraft,

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 10 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Klausur Elektrotechnik I 2. Teil: Beispiele

Klausur Elektrotechnik I 2. Teil: Beispiele Klausur Elektrotechnik I 2. Teil: Beispiele (Prof. Springer) Name: Matr. Nr.: Kennzahl: 1 2 Zeit: 90 min Punktemaximum: 70 für positive Note notwendig (nicht hinreichend): 28 Punkte!! ACHTUNG!! Beachten

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.2013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (11) 2 (17) 3 (14) 4 (12) 5 (13) Punkte

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Bestimmung des Innenwiderstandes Eine Stabilisierungsschaltung gemäß nebenstehender Schaltung ist mit folgenden Daten gegeben: = 18 V R 1 = 150 Ω Für die Z-Diode

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

Musterloesung. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Musterloesung. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 22. Juli 2005 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 09.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 14/15 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik I&II Datum: 1. August 2015 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H.-P. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 Organisation der E-Technik Klausuren WS 15/16 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 BS Stand: 2016-02-04 Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2015/2016 Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr