Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II

2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Qualifikationsphase Grundkurs Qualifikationsphase Leistungskurs Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Qualifikationsphase Q1 Grundkurs Qualifikationsphase Q2 Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Leistungskurs Qualifikationsphase Q2 - Leistungskurs Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Sonstige Mitarbeit Klausuren Facharbeiten Lehr- und Lernmittel Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen Qualitätssicherung und Evaluation Stand: 12/2015 Seite 2

3 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die allgemeinen standortspezifischen Rahmenbedingungen unserer schulischen Arbeit sind fächerübergreifend im Vorwort des Schulcurriculums formuliert. Als öffentliches Gymnasium verstehen wir uns als liberale Schule, offen für alle Bekenntnisse, weltanschaulich ungebunden, gastfreundlich zu allen Nationen und aufgeschlossen gegenüber verschiedenartigen Kulturkreisen. In Jülich sind eine Fachhochschule und ein großes Forschungszentrum sowie ein Technologiezentrum ansässig, an denen zahlreiche Eltern des Schülerklientels, z.t. als Wissenschaftler, beschäftigt sind. Als ehemalige herzogliche Residenzstadt gibt es am Ort ein ausgeprägtes Geschichtsbewusstsein und geschichtliches Interesse. Dies manifestiert sich z.b. in der Existenz mehrerer, aktiver Jülicher Geschichtsvereine, im Museum Zitadelle mit der 2014/15 neuen Dauerausstellung zum Thema Via Belgica, in der zentralen Lage der Renaissancefestung und ehemaligen Residenzschlosses, in dem Teile des Gymnasiums untergebracht sind. Ab 2014 finden im Innenhof der Zitadelle archäologische Grabungen zur Bebauung des Areals zur Zeit der Renaissance und Vorrenaissance statt. Unsere Bildungsarbeit wird durch wohlüberlegte Lehrpläne und ein umfassendes Schulprogramm bestimmt. Vielfältige Medien unterstützen die Arbeit in modern ausgestatteten Klassen-, Kurs und Fachräumen. Unterricht und vielfältige Aktivitäten machen unsere Schule zum guten Lebensraum. Die Kontaktpflege zwischen Schule und Elternhaus ist uns wichtig: Regelmäßige Schulnachrichten und aktuelle Merkblätter dienen der ständigen Information, Gespräche, Elternabende und Sprechtage der Kommunikation. Gemeinsam mit den Eltern sind wir intensiv darum bemüht, gute Erziehungsarbeit mit zeitgemäßen Konzepten zu leisten. Neben Fördermaßnahmen zum Ausgleich unterschiedlicher Eingangsfähigkeiten bieten wir vielfältige Aktivitäten zur individuellen Förderung an. Wir verstehen uns so als eine Schule fürs Leben hat Herzog Wilhelm V dieses Gymnasium als Partikularschule gegründet. 400 Jahre danach hat es 1972 sein Schulgebäude im ehemaligen herzoglichen Schloss, der jetzigen Zitadelle, einnehmen dürfen. In dieser historischen Festungsanlage liegt es zentral, verkehrsgünstig und doch abgeschirmt vom Straßenlärm. Das Schloss mit seinen eindrucksvollen Fassaden, die Kapelle im Zentrum und die weiträumigen Schulhöfe in der historischen Festungsanlage geben der Schule eine einzigartige Lernumgebung. Diese Schule besuchen im Schuljahr 2014/15 gut 1140 Schülerinnen und Schüler, davon ca. 770 in den Klassen 5 bis 9 (Sek.-Stufe I) sowie rund 370 in den Stufen EF bis Q2 (Sek.-Stufe II). 42 % unserer Schülerinnen und Schüler sind Mädchen. Zudem verfügt die Schule über mehrere Multimediaräume, die mit jeweils Arbeitsplätzen eingerichtet sind. Das Fach Geschichte verfügt über einen Fachraum mit moderner Medienausstattung sowie eine angrenzende Fachsammlung. Der Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II am Gymnasium Zitadelle ist in Leistungs- und Grundkursen organisiert. Die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit sowie historisch gewachsener, gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen. Gemeinsam befassen sie sich mit den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Denkens und Handelns im Hinblick auf die jeweiligen individuellen, historisch-gesellschaftlichen, zeit- und raumbezogenen Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen. Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Verfahrensweisen tragen sie in besonderer Weise zum Aufbau eines, auch historisch fundierten, Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei. Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung und schafft damit die Grundlage für Stand: 12/2015 Seite 3

4 das Wahrnehmen eigener Lebenschancen sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten. Das Schulprogramm sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler eine konsequente methodische Schulung erhalten sollen, sowohl in fachspezifischer Hinsicht als auch fächerübergreifend. Das Fach Geschichte ist ein Fach mit einem traditionell sehr entwickelten Methodenbewusstsein und kann daher zu diesem Ziel der Schule einen umfangreichen Beitrag leisten: Die Analyse von Medienprodukten aller Art (Texten, Bildern, Filmen, Nachrichten, öffentlichen Inszenierungen) versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage, auch außerhalb des Unterrichts und des direkten fachlichen Bezuges kritische Distanz zu den Einflüssen der Medien zu wahren. Der Umgang mit (oft fremdartigen) Texten fördert ihre Lesekompetenz; die Notwendigkeit, eigene Narrationen zu verfassen, schult sie in ihrer Ausdrucksfähigkeit und Sprachkompetenz; die ständige Herausforderung durch die Frage nach einer Wahrheit zeigt ihnen die Grenzen, an die das eigene Erkenntnis- und Urteilsvermögen stößt. Die Fachgruppe besteht im Schuljahr 2015/16 aus elf Voll- und Teilzeitkräften; dazu kommen derzeit zwei Referendarinnen, die aber stärker in der Sekundarstufe I eingesetzt sind; in der Sekundarstufe II unterrichten sie vorwiegend in der Einführungsphase. Die Fachschaft zeichnet sich durch ein hohes kollegiales Miteinander aus, in welcher der Umgang deutlich davon geprägt ist, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam getroffene Entscheidungen auch umzusetzen. Die Fachgruppe führt unter der Aufsicht ihrer zwei Vorsitzenden digitale Speichermedien, in dem bewährte Materialien, Hinweise auf interessante Fortbildungen oder außerschulische Lernorte, wichtige Internetadressen etc. gesammelt werden. Auch Klausuren und Bewertungsraster werden regelmäßig ausgetauscht und gesammelt. Zum Schuljahr 2014/15 wurde ein Oberstufenlehrwerk für die Einführungsphase eingeführt, das sich bereits an dem Kernlehrplan von 2014 orientiert. Für die Qualifikationsphase wird ein bereits bewährtes Lehrwerk verwendet. Die Fachschaft Geschichte unterhält eine Kooperation mit dem Museum Zitadelle der Stadt Jülich, in deren Rahmen Führungen und Projekte im Unterricht stattfinden (z.b. die Konzeption und Erstellung einer kleinen Ausstellung). Mit dem Archiv der Stadt Jülich findet seit mehreren Jahren eine Zusammenarbeit in dem Bereich der Facharbeiten statt, um lokale Themenzugänge zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Zudem stellt die Fachschaft Geschichte Ressourcen zur Verfügung um etwa Projektkurse mit lokalgeschichtlichem Bezug anzubieten. So z.b. im Schuljahr 2013/14 mit dem Thema Jülich inklusive Teilnahme an dem internationalen Begegnungsprojekt der Youcee-Konferenz (Armun) in Arnheim sowie Zeitzeugenbefragungen in Jülich zur Zerstörung, Befreiung und Wiederaufbau. Auch die Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei der Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten wird von der Fachschaft gefördert. So konnten etwa zwei Schülerinnen 2012 zu einem Lokalthema mit dem Landessieg belohnt werden. Zum Kern des Geschichtsunterrichts gehört somit die Vermittlung eines dezidierten Geschichtsbewusstseins, mit Hilfe dessen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, die Vergangenheit zu deuten, um die Gegenwart zu bewältigen und Zukunft zu gestalten. Das Leitbild des Faches zielt auf die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler hin zu demokratisch gesinnten, reflektierten, mündigen Bürgerinnen und Bürger, die um die historische Genese unserer heutigen Gesellschaftsordnung wissen. Stand: 12/2015 Seite 4

5 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. Die Fachschaft kooperiert auch in Bezug auf den Austausch bewährter Unterrichtsmaterialien. So wird konkretes Unterrichtsmaterial für die von der Fachschaft festgelegten Vorhabenbezogenen Absprachen in Kapitel zunehmend in den Tauschmedien der Fachschaft (Internettauschordner und mobile Festplatte der Fachschaft) den unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt und weiterentwickelt. Vorhaben, für die bereits erprobte Materialien vorliegen, sind gekennzeichnet. Stand: 12/2015 Seite 5

6 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4), analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder, (und) Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7), stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1), entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2), präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-) öffentlichen Diskurs teil (HK6). Inhaltsfelder: IF 1 (Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive) Inhaltliche Schwerpunkte: Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa Was Reisende erzählen Selbst- und Fremdbild in der frühen Neuzeit Fremdsein, Vielfalt und Integration Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert Zeitbedarf: 16 Std. Stand: 12/2015 Seite 6

7 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Begegnung von islamischer und christlicher Welt Konfliktpotenziale und Entwicklungschancen Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen (MK2), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3), identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4), analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder, (und) Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7), stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen und problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). Inhaltsfelder: IF 2 (Islamische Welt christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit) Inhaltliche Schwerpunkte: Religion und Staat Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur Die Kreuzzüge Das Osmanische Reich und Europa in der Frühen Neuzeit Zeitbedarf: 30 Std. Stand: 12/2015 Seite 7

8 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen (MK2), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3), identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie (Karten, Grafiken), Schaubilder, (Bilder), Karikaturen und Filme (MK7), stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert auch in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen und problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1), entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter der Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2), beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich begründet für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur (HK4), entwerfen, ggf. in kritischer Distanz, eigene Beiträge zu ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur (HK5), präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am schulöffentlichen Diskurs teil (HK6). Inhaltsfelder: IF 3 (Die Menschenrechte in historischer Perspektive) Inhaltliche Schwerpunkte: Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution Geltungsbereiche der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Zeitbedarf: 38 Std. Summe des Zeitbedarfs in der Einführungsphase: 84 Std. Stand: 12/2015 Seite 8

9 Qualifikationsphase Grundkurs Qualifikationsphase Q1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexen Problemstellungen (MK2), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch wenige offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich und im Nationalsozialismus Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Zeitbedarf: 30 Std. Stand: 12/2015 Seite 9

10 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexen Problemstellungen (MK2), identifizieren Verstehensprobleme bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Zeitbedarf: 35 Std. Stand: 12/2015 Seite 10

11 Unterrichtsvorhaben IIIa: Thema: Der Zivilisationsbruch Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), identifizieren Verstehensprobleme bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), Inhaltliche Schwerpunkte: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Zeitbedarf: 25 Std. Summe des Zeitbedarfs in der Qualifikationsphase Q1 - Grundkurs: 90 Std. Stand: 12/2015 Seite 11

12 Qualifikationsphase Q2 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben IIIb: Thema: Der Zivilisationsbruch Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexen Problemstellungen (MK2), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert) Inhaltliche Schwerpunkte: Volk und Nation (im Kaiserreich und) im Nationalsozialismus Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Zeitbedarf: 20 Std. Stand: 12/2015 Seite 12

13 Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten Weltkrieg Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexen Problemstellungen (MK2), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch wenige offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3), identifizieren Verstehensprobleme bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Stand: 12/2015 Seite 13

14 Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 Zeitbedarf: 40 Std. Summe des Zeitbedarfs in der Qualifikationsphase Q2 - Grundkurs: 60 Std. Stand: 12/2015 Seite 14

15 Qualifikationsphase Leistungskurs Qualifikationsphase Q1 (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexen Problemstellungen (MK2), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen so auch den Konstruktcharakter von Geschichte heraus (MK3), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch präg-nant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8). entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Zeitbedarf: 55 Std. Stand: 12/2015 Seite 15

16 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexen Problemstellungen (MK2), identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8). stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Zeitbedarf: 55 Std. Stand: 12/2015 Seite 16

17 Unterrichtsvorhaben IIIa: Thema: Der Zivilisationsbruch Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstruktur, Nachwirkungen und Deutungen) Inhaltliche Schwerpunkte: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Zeitbedarf: 40 Std. Summe des Zeitbedarfs in der Qualifikationsphase Q1 - Leistungskurs: 150 Std. Stand: 12/2015 Seite 17

18 Qualifikationsphase Q2 (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben IIIb: Thema: Der Zivilisationsbruch Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexen Problemstellungen (MK2), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8). stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstruktur, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert) Inhaltliche Schwerpunkte: Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Volk und Nation (im Kaiserreich und) im Nationalsozialismus Zeitbedarf: 30 Std. Stand: 12/2015 Seite 18

19 Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten Weltkrieg Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexen Problemstellungen (MK2), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen so auch den Konstruktcharakter von Geschichte heraus (MK3), identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Die Überwindung der deutschen Teilung in der Revolution von 1989 Zeitbedarf: 70 Std. Stand: 12/2015 Seite 19

20 Unterrichtsvorhaben V (fakultativ): Thema: Ist Frieden machbar? Historische Erfahrungen für Gegenwart und Zukunft Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1). Inhaltsfelder: Auswahl aus allen Inhaltsfeldern der Q1/Q2 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte unter zwei Perspektiven: internationaler Friede, innerer Friede (nach Wahl der Lehrkraft, in Absprache mit dem Kurs). Zeitbedarf: 15 Std. Summe des Zeitbedarfs in der Qualifikationsphase Q2 - Leistungskurs: 125 Std. Stand: 12/2015 Seite 20

21 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale unter sachgerechter Verwendung ausgewählter historischer Fachbegriffe (SK2), unterscheiden Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse und Prozesse (SK3), identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (SK5). Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4), analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder, (und) Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7). Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen angeleitet das Besondere eines historischen Sachverhaltes und seine historische Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart (UK2), beurteilen angeleitet Grundlagen, Ansprüche und Konsequenzen einzelner Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4). Handlungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1), entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2), Stand: 12/2015 Seite 21

22 präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-) öffentlichen Diskurs teil (HK6). Inhaltsfeld: IF 1 Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa Was Reisende erzählen Selbst- und Fremdbild in der frühen Neuzeit Fremdsein, Vielfalt und Integration Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert Zeitbedarf: 16 Std. Stand: 12/2015 Seite 22

23 Vorhabenbezogene Konkretisierung EF, 1. Halbjahr, Sommer- bis Herbstferien (ca. 16 Std.) Inhaltlicher Schwerpunkt: DIE DARSTELLUNG DER GERMANEN IN RÖMISCHER PERSPEKTIVE Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Germanen primitive Barbaren? Wer sind die Germanen? Eine historische Einführung Römer und Germanen Friedliches Miteinander versus kriegerisches Gegeneinander? Waren die Germanen primitive Barbaren? Interpretation und Vergleich des Germanenbildes bei Caesar und Tacitus Konkretisierte Sachkompetenz: Die SuS... erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung normativer Art. Konkretisierte Urteilskompetenz: Die SuS... beurteilen die Darstellung der Germanen in römischen Quellen im Hinblick auf immanente und offene Selbst- und Fremdbilder. Methodenkompetenz: Die SuS... treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6). Besuch der hausinternen Dauerausstellung zur Via Belgica ggf. Besuch des Römisch- Germanischen Museums in Köln Stand: 12/2015 Seite 23

24 Inhaltlicher Schwerpunkt: MITTELALTERLICHE WELTBILDER IN ASIEN UND EUROPA Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Mittelalterliche Weltkarten - Zwischen geografischen Gegebenheiten und religiösen/historischen Vorstellungen? Weltkarten spiegeln Weltbilder wider ethnokultureller Vergleich historischer Karten Konkretisierte Sachkompetenz: Die SuS... erklären mittelalterliche Weltbilder und die jeweilige Sicht auf das Fremde anhand von Weltkarten (Asien und Europa). Konkretisierte Urteilskompetenz: Die SuS... beurteilen den Einfluss wissenschaftlicher, technischer und geographischer Kenntnisse auf das Weltbild früher und heute. Methodenkompetenz: Die SuS... identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder (und) Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7). Handlungskompetenz: Die SuS... stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1). Erneuter Besuch der hausinternen Ausstellung zur Via Belgica für einen Vergleich zwischen mittelalterlichen und römischen Weltvorstellungen Stand: 12/2015 Seite 24

25 Inhaltlicher Schwerpunkt: FREMDSEIN, VIELFALT UND INTEGRATION MIGRATION AM BEISPIEL DES RUHRGEBIETS IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Arbeit in der Fremde als Grunderfahrung wie Millionen von Migranten in das Ruhrgebiet kamen und dort lebten Go west! das Ruhrgebiet als ersehnte Heimat von polnischen Arbeitsmigranten? Anwerbung und Integrationspolitik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Gast -Arbeiter? Vielfalt und Veränderung der Lebens- und Arbeitswelt im Nachkriegsdeutschland Konkretisierte Sachkompetenz: Die SuS... stellen an ausgewählten Beispielen die Loslösung der von Arbeitsmigration Betroffenen von ihren traditionellen Beziehungen und die vielfältige Verortung in ihre neue Arbeitsund Lebenswelt dar. Konkretisierte Urteilskompetenz: Die SuS... erörtern kritisch und vor dem Hintergrund differenzierter Kenntnisse die in Urteilen über Menschen mit persönlicher oder familiärer Zuwanderungsgeschichte enthaltenen Prämissen. Methodenkompetenz: Die SuS... wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder (und) Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7). Handlungskompetenz: Die SuS... entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2), präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-) öffentlichen Diskurs teil (HK6). Ggf. Einladung des Jülicher Stadtarchivars zur Bedeutung von Gastarbeitern in den Kohlebergwerken der Region Stand: 12/2015 Seite 25

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster über Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte (Abitur 2020) Einführungsphase EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher

Mehr

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe - Grundkurs Stand Juli 2016 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet. Fachcurriculum Geschichte Auf Grundlage der neuen Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in NRW Das neue Fachcurriculum für die Sekundarstufe II befindet sich derzeit noch in Bearbeitung.

Mehr

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS I Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16 Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium gültig ab Schuljahr 2015/16 1. Schulinternes Curriculum für Grundkurse Unterrichtssequenz Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh Am Abtei-Gymnasium Brauweiler wird Geschichte als Grundkurs schriftlich oder mündlich in der Einführungsphase angeboten.

Mehr

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II Unterrichtsvorhaben I Thema: Wahrnehmungen des Fremden Einführungsphase erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: 13.01.2015) Inhaltsverzeichnis 1 Unterrichtsvorhaben 1 2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt Entscheidungen zum Unterricht 3 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Stand: Dezember 2014 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte St.-Ursula-Gymnasium Attendorn schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am St-Ursula-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 3 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte AFG Werne Stand Oktober 2017

Schulinternes Curriculum Geschichte AFG Werne Stand Oktober 2017 Schulinternes Curriculum Geschichte AFG Werne Stand Oktober 2017 Das Curriculum umfasst die geplanten Inhalte und Kompetenzerwartungen der Einführungsphase. Die Unterrichtsvorhaben, sind den Halbjahren

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I IM FACH GESCHICHTE (STAND: 23.06.2015) 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase I (Q1) - Grundkurs

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

Schulinternes Curriculum Geschichte SII GESAMTSCHULE EISERFELD Schulinternes Curriculum Geschichte SII Stand August 2015 Vorbemerkungen: Der vorliegende schulinterne Lehrplan folgt dem neuen Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium /

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Geschichte Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe II am Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern 1.1 Schuleigener Lehrplan SII

Mehr

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden 1. Übersicht Unterrichtsvorhaben I-III Unterrichtsvorhaben I: Thema: Begegnung von islamischer und christlicher Welt - Konfliktpotenziale und Entwicklungschancen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf) Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf) zu beschließen in der Fachkonferenzsitzung vom 5. 11. 2015 I EINFÜHRUNGSPHASE [EP] Ab dem Schuljahr

Mehr

JJG GESCHICHTE schulinterner Lehrplan S II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben STAND

JJG GESCHICHTE schulinterner Lehrplan S II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben STAND schulinterner Lehrplan EF Geschichte wichtiger Hinweis: Zur Erlangung der aufgeführten Kompetenzen können die Themen auch innerhalb der Vorgaben des KLP S II NRW für das Fach Geschichte variabel eigesetzt

Mehr

Geschichte und Geschichte bilingual Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum Sekundarstufe II Einführungsphase

Geschichte und Geschichte bilingual Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum Sekundarstufe II Einführungsphase Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch 17. März 2014 Fachkonferenz Geschichte Vorbemerkungen: Geschichte und Geschichte bilingual Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum Sekundarstufe II Einführungsphase

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum für die Sekundarstufe II Im Fach Geschichte

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum für die Sekundarstufe II Im Fach Geschichte schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum für die Sekundarstufe II Im Fach Geschichte schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum für das Fach Geschichte 1. Das Fach Geschichte am Reichenbach-Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 (letzte Überarbeitung: 03/2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 (letzte Überarbeitung: 03/2016) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 (letzte Überarbeitung: 03/2016) Geschichte 6 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 (letzte Überarbeitung: 03/2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 (letzte Überarbeitung: 03/2016) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 (letzte Überarbeitung: 03/2016) Geschichte 6 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte Curriculum SEK II

Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte Curriculum SEK II Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Curriculum SEK II Aktualisierung: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen

Mehr

1. Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld 3: Menschenrechte in historischer Perspektive

1. Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld 3: Menschenrechte in historischer Perspektive 1. Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld 3: Menschenrechte in historischer Perspektive Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat? Stand: Februar 2015 Fach: Geschichte ekundarstufe II Schulinternes Curriculum: Übersicht Abiturjahrgang 2017 Jahrgangsstufe Qualifikationsphase Q 1 Grundkurs Leistungskurs Themen Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher

Mehr

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am Marie-Curie- Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom 10.05.2014 Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Inhaltliche Schwerpunkte Unterrichtsvorhaben Einführung in die Geschichte

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Vorbemerkung Im Anhang finden sich die allgemeinen Kompetenzerwartungen/

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum der G-H-G

Geschichte Schulinternes Curriculum der G-H-G Geschichte Schulinternes Curriculum der G-H-G Inhalt Seite 1. Vorwort durch den Fachkonferenzvorsitzenden 3 1 Die Fachgruppe Geschichte an der Gustav-Heinemann- Gesamtschule 4 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am Rhein-Ruhr- Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 3

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte Inhalt 1. Vorhaben in der Einführungsphase S. 2 2. Vorhaben in der Qualifikationsphase

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Nottuln. Geschichte

Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Nottuln. Geschichte Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Nottuln Geschichte Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am Gymnasium Nottuln 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 3 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Geschichte Sekundarstufe II

Geschichte Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe II Stand: September 2017 Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht 2 1.1. Unterrichtsvorhaben 2 2. Unterichtsvorhaben 4 2.1.

Mehr

Gymnasium Maria Königin - Curriculum Geschichte - Sekundarstufe II (gemäß neuem Kernlehrplan Sekundarstufe II / gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Gymnasium Maria Königin - Curriculum Geschichte - Sekundarstufe II (gemäß neuem Kernlehrplan Sekundarstufe II / gültig ab Schuljahr 2014/2015) Gymnasium Maria Königin - Curriculum Geschichte - Sekundarstufe II (gemäß neuem Kernlehrplan Sekundarstufe II / gültig ab Schuljahr 2014/2015) Kurshalbjahr Einführungsphase 1 [10/I] Erfahrungen mit Fremdsein

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Albert-Martmöller-Gymnasiums Witten. Geschichte. Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan des Albert-Martmöller-Gymnasiums Witten. Geschichte. Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Albert-Martmöller-Gymnasiums Witten Geschichte. Einführungsphase Inhalt 1 Entscheidungen zum Unterricht 2 1.1 Unterrichtsvorhaben 2 1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am Erftgymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 3 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.1.1

Mehr

Geschichte. Teil I. die Einführungsphase

Geschichte. Teil I. die Einführungsphase Schulinternes Curriculum des Konrad-Heresbach-Gymnasiums Mettmann zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2014/15 Geschichte Teil I. die Einführungsphase 1 1. KLP Inhaltsfelder 1

Mehr

1. Die Fachgruppe Geschichte am Städtischen Gymnasium Erwitte Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 3

1. Die Fachgruppe Geschichte am Städtischen Gymnasium Erwitte Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 3 Städtisches Gymnasium Erwitte Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe II Stand: Oktober 2017 Inhalt 1. Die Fachgruppe Geschichte am Städtischen Gymnasium Erwitte 2 2. Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Geschichte am Schiller-Gymnasium Köln-Sülz 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 3 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Heinrich Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Heinrich Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Heinrich Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler Geschichte (S II) Inhalt 1 Präambel 3 2 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 4 2.1

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Germanen - primitive Barbaren oder edle Freiheitskämpfer?

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Germanen - primitive Barbaren oder edle Freiheitskämpfer? Lehrplan EF Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Germanen - primitive Barbaren oder edle

Mehr

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: )

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: ) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Qualifikationsphase 1 Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 08.03.2016) Inhalt 1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte. Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Geschichte. Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan Geschichte Qualifikationsphase Hinweise: Der schulinterne Lehrplan enthält - differenziert nach Grund- und Leistungskurs - zunächst die Auflistung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für. Geschichte. für die Qualifikationsphase (Q1/Q2)

Schulinterner Lehrplan für. Geschichte. für die Qualifikationsphase (Q1/Q2) Schulinterner Lehrplan für Geschichte für die Qualifikationsphase (Q1/Q2) 1 1. Die Fachgruppe Geschichte am Gymnasium Siegburg Alleestraße Das Gymnasium Siegburg Alleestraße hat einen musikalischen und

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I IM FACH GESCHICHTE (STAND: 23.06.2015) 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase

Mehr

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Inhaltsfeld laut 1 Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Geschichte. Schulinterner Lehrplan des BGA zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom:

Geschichte. Schulinterner Lehrplan des BGA zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom: Schulinterner Lehrplan des BGA zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom: 01. 10. 2015 gültig ab: Schuljahr 2015/ 16 1 Inhalt 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Couven Europa Gymnasium Bilingual Englisch Aachen - Aken - Aix-la-Chapelle

Couven Europa Gymnasium Bilingual Englisch Aachen - Aken - Aix-la-Chapelle C Couven Europa Gymnasium Bilingual Englisch Aachen - Aken - Aix-la-Chapelle Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte / History Stand: Juli 2017 Couven Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Hollenberg-Gymnasiums Waldbröl für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Geschichte am Hollenberg Gymnasium Waldbröl 3

Schulinterner Lehrplan des Hollenberg-Gymnasiums Waldbröl für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Geschichte am Hollenberg Gymnasium Waldbröl 3 Schulinterner Lehrplan des Hollenberg-Gymnasiums Waldbröl für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt 1 Die Fachgruppe Geschichte am Hollenberg Gymnasium Waldbröl 3 2 Entscheidungen zum Unterricht a.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q 1 und 2 am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße (Köln) Geschichte.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q 1 und 2 am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße (Köln) Geschichte. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q 1 und 2 am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße (Köln) Geschichte Stand Juni 2015 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am Gymnasium

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Übersichtsrater Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG Grundkurs Geschichte Q1-Q2 Eingangserläuterung Aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase sollen die SuS am Ende der Qualifikationsphase im

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Unterrichtsvorhaben für Inhaltsfeld I Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Unterrichtssequenzen Inhaltliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Thema: Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive ein Balanceakt zwischen Annäherung und Abgrenzung? Inhaltsfelder: IF 1 (Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Fachgruppe Geschichte am Ricarda-Huch-Gymnasium... 2 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW) Qualifikationsphase 1 - GK Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung oder Wandel? - Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 6 (I+II) und IF 7 (I) Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung

Mehr

Schulinternen Lehrplan des Paul- Klee-Gymnasiums Overaths für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinternen Lehrplan des Paul- Klee-Gymnasiums Overaths für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Schulinternen Lehrplan des Paul- Klee-Gymnasiums Overaths für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht 3 1.1. Unterrichtsvorhaben 3 1.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Qualifikationsphase - LK

Qualifikationsphase - LK Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben I: Q1 Leistungskurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion

Mehr

GESCHICHTE. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Fachschaft Geschichte Saaler Mühle 8

GESCHICHTE. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Fachschaft Geschichte Saaler Mühle 8 1 Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Fachschaft Geschichte Saaler Mühle 8 Mitglied im 51429 Bergisch Gladbach Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.v. Stand: 24.11.2017 Schulinterner

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1 Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1 Unterrichtsvorhaben für Inhaltsfeld VI Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert

Mehr

Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau. Fach Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Stand:

Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau. Fach Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Stand: Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau Fach Geschichte Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand: 18.07.2017 Inhaltsübersicht SILP gymnasiale Oberstufe 1. Die Fachgruppe Geschichte am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Mehr

Geschichte Einführungsphase

Geschichte Einführungsphase Schulinterner kompetenzorientierter Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg Geschichte Einführungsphase Stand: 22.06.2014 Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Münster. Geschichte

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Münster. Geschichte Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Münster Geschichte Inhalt 1. Die Fachgruppe Geschichte am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: S. 03 04 2.

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW) Qualifikationsphase 1 - LK Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung oder Wandel? - Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 6 (I+II) und IF 7 (I) Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Unterrichtsvorhaben A1 (LK): Thema: Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen

Mehr

Apostelgymnasium Köln Schulinternes Curriculum EF

Apostelgymnasium Köln Schulinternes Curriculum EF Apostelgymnasium Köln Schulinternes Curriculum EF Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft

Mehr

Curriculum Geschichte EP - Stand

Curriculum Geschichte EP - Stand Curriculum Geschichte EP - Stand 02.06.2014 Unterrichtsvorhaben I: Die Entstehung eines universellen Anspruchs - Menschenrechte in historischer Perspektive Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Freiherr-vom-Stein-Schule Gymnasium Rösrath Fachkonferenz Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Stand: August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Arbeit im Fach Geschichte...1

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben Städtisches Gymnasium Porta Westfalica Schuljahr 2014/15 Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsplan für Einführungsphase Geschichte

Unterrichtsplan für Einführungsphase Geschichte Unterrichtsplan für Einführungsphase Geschichte Unterrichtsvorhaben I Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Einführungsphase im Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Einführungsphase im Fach Geschichte Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die Einführungsphase im Fach Geschichte Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Fremdsein

Mehr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Geschichte Sekundarstufe 2 Einführungsphase

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Geschichte Sekundarstufe 2 Einführungsphase städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Geschichte Sekundarstufe 2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I (24 Std.) Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Schulinternen Lehrplan des HVG Blomberg. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Geschichte am HVG Blomberg 2

Schulinternen Lehrplan des HVG Blomberg. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Geschichte am HVG Blomberg 2 Schulinternen Lehrplan des HVG Blomberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am HVG Blomberg 2 2 Entscheidungen zum Unterricht 2 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Goethe - Gymnasium Hauscurriculum Geschichte Sek. II Einführungsphase

Goethe - Gymnasium Hauscurriculum Geschichte Sek. II Einführungsphase Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum Ge, Sek. II mit Leistungsbewertung Goethe - Gymnasium Hauscurriculum Geschichte Sek. II Einführungsphase (Gültig ab Abitur 2017; Beschluss der Fachkonferenz

Mehr

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: )

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: ) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Qualifikationsphase 2 Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 08.03.2016) Inhalt 2.1 Übersichtsraster

Mehr

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive)

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive) Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive) Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase)

Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase) Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben I Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltsfeld 1: Zentraler

Mehr

Goetheschule Essen. SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE Sekundarstufe II - Einführungsphase. (Stand: November 2018)

Goetheschule Essen. SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE Sekundarstufe II - Einführungsphase. (Stand: November 2018) Goetheschule Essen SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE Sekundarstufe II - Einführungsphase (Stand: November 2018) Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen

Mehr

Vorhabenbezogene Absprachen

Vorhabenbezogene Absprachen Inhaltsfeld I: Erfahrungen mit dem Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Thema: Wie die Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in der Weltgeschichtlichen Perspektive Unterrichtssequenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Dreikönigsgymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Dreikönigsgymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Schulinterner Lehrplan des Dreikönigsgymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am Dreikönigsgymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF

Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF Zeit Unterrichtsvorhaben und -sequenzen Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte (Konkretisierte) Kompetenzen UV 1: Konflikt Koexistenz Miteinander: Die

Mehr

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1 Alle Macht geht vom Volke aus Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche Schwerpunkte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen Auseinandersetzung

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I IM FACH GESCHICHTE (STAND: 23.06.2015) 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase I (Q1) - Grundkurs

Mehr