Herr Doktor, ich sehe doppelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herr Doktor, ich sehe doppelt"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 826 Was tun? Herr Doktor, ich sehe doppelt Dr. med. Pierre-François Kaeser a, Prof. Dr. med. François-Xavier Borruat b Université de Lausanne, Service universitaire d Ophtalmologie, Hôpital Ophtalmique Jules-Gonin a Unité de Strabologie et Ophtalmologie pédiatrique, b Unité de Neuro-ophtalmologie P e e r a r tic le r e v ie w e d Diplopie ist ein relativ häufiges Symptom mit verschiedenen Ursachen. Einige Diplopieformen sind gutartig, während andere eine Notfallbehandlung erfordern, da sie sogar lebensgefährlich sein können. Mit der Kenntnis der Anzeichen und Symptome, die auf potentiell schwerwiegende Erkrankungen hinweisen, können Hausärzte die richtigen Untersuchungen veranlassen. Multiple-Choice-Fragen Frage 1: Eine 73-jährige Frau konsultiert Sie aufgrund dreier Episoden vorübergehender schräg versetzter Doppelbilder von maximal 10-minütiger Dauer innerhalb der letzten 24 Stunden. Welche Ursache muss stets formal ausgeschlossen werden? a) Ein Aneurysma b) Eine endokrine Orbithopathie c) Eine Riesenzellarteriitis d) Eine Myasthenie Frage 2: Ein 67-jähriger Mann hat bemerkt, dass er den Mond und die Autoscheinwerfer in der Nacht doppelt sieht. Die Beschwerden bestehen fort, wenn er sein linkes Auge schliesst, und verschwinden, wenn er sein rechtes Auge schliesst. Welche Massnahme erscheint Ihnen angemessen? a) Eine Augenuntersuchung b) Ein Schädel-CT mit angiographischen Sequenzen c) Ein Schädel-MRT mit angiographischen Sequenzen d) Notfallmässige Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit und des C-reaktiven Proteins Einleitung 1,4% der Patienten eines ophthalmologischen Notfallzentrums kommen aufgrund einer Diplopie (Doppelsehen) zur Konsultation [1]. Die Erkrankungsursachen sind vielfältig und erfordern in manchen Fällen eine Notfallbehandlung. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, Hausärzten ein systematisches Vorgehen bei Patienten mit Diplopie aufzuzeigen, anhand dessen sie die Dringlichkeit feststellen können und wissen, welche Zusatzuntersuchungen zu veranlassen sind. Lesern, welche dieses Thema vertiefen möchten, seien einige Literaturquellen empfohlen [2 5]. Die Lokalisation der Störung Doppelbilder können aufgrund einer Augenerkrankung, einer Myopathie, einer gestörten neuromuskulären Reizübertragung, einer orbitalen Läsion, einer peripheren oder zentralen neurologischen Erkrankung auftreten. Um die Lokalisation und die Ätiologie der Diplopie festzustellen, muss die Anamnese durch einige unerlässliche Fragen ergänzt werden: Pierre-François Kaeser Frage 3: Ein 41-jähriger Patient mit Typ-1-Diabetes und arterieller Hypertonie sieht seit 24 Stunden schräg versetzte Doppelbilder. Bei der Untersuchung fallen ein hängendes rechtes Oberlid (3 mm) und eine Anisokorie auf, bei der die rechte Pupille grösser ist als die linke. Welche Massnahme erscheint Ihnen am angemessensten? a) Eine Blutzuckerkontrolle a) Eine Augenuntersuchung c) Ein Schädel-CT mit angiographischen Sequenzen d) Eine Bestimmung der Acetylcholinrezeptor-Antikörper Die Antworten auf diese Fragen finden Sie am Ende des Beitrags. Handelt es sich um mono- oder binokulare Doppelbilder? Dies ist die erste Frage, die dem Patienten gestellt werden sollte. Monokulare Doppelbilder (die weiterhin gesehen werden, wenn ein Auge abgedeckt wird) sind ein Augenproblem, das praktisch nie eine zusätzliche Notfalluntersuchung erfordert. Monokulare Doppelbilder entstehen durch eine Refraktionsstörung, eine Hornhautläsion, eine Katarakt oder in Ausnahmefällen durch eine Makulopathie. Demzufolge handelt es sich um ein rein ophthalmologisches und nicht dringliches Problem. Bei monokularen Doppelbildern ist das Doppelbild häufig

2 Übersichtsartikel AIM 827 verschwommen und wird (anstatt als scharf und sauber vom anderen Bild getrennt) wie ein Schatten oder Halo wahrgenommen. In der Praxis verschwinden monokulare, durch Augenprobleme bedingte Doppelbilder im Allgemeinen, wenn die Patienten durch eine Lochblende (ein etwa ein Millimeter grosses Loch in einer Kunststoffscheibe, durch das ausschliesslich parallele zentrale Lichtstrahlen dringen) schauen. Die einzige Ausnahme von dieser Regel sind beidseitige monokulare Doppelbilder, die fortbestehen, wenn das jeweils andere Auge abgedeckt wird. In diesem Fall sind die Doppelbilder sauber voneinander getrennt und befinden sich räumlich exakt an derselben Stelle. Dies ist ein äusserst seltener Fall und deutet auf eine Läsion des visuellen Kortex (zerebral bedingte Poly opie) hin. Binokulare Doppelbilder (Doppelbilder, die beim Abdecken jeweils eines Auges verschwinden) deuten auf eine Abweichung der optischen Achsen beider Augen (Myopathie, Myasthenie, orbitale oder neurologische Läsion) hin. Bei Brillenträgern können Doppelbilder bei extremen Seheinstellungen aufgrund der prismatischen Wirkung starker Brillengläser auftreten. Bei einigen Patienten können plötzlich physiologische Doppelbilder auftreten, die sie beunruhigen. Physiologische Doppelbilder sind dadurch gekennzeichnet, dass lediglich Objekte, die sich in einer gewissen Entfernung des Betrachters befinden, doppelt gesehen werden. Wenn man den Arm ausstreckt und seinen Daumen fixiert, während man ein entferntes Objekt betrachtet, wird dieses doppelt wahrgenommen. Bei Brillenträgern können Doppelbilder bei extremen Seheinstellungen aufgrund der prismatischen Wirkung starker Brillengläser auftreten. Wie präsentiert sich die Klinik? Plötzliche oder schleichende, aber fortschreitende Manifestation? Eine plötzliche Manifestation der Doppelbilder legt den Verdacht auf eine vaskuläre, entzündliche oder infektiöse Erkrankung nahe. Eine schleichende, fortschreitende Manifestation deutet auf eine Kompression oder Infiltration als Ursache hin. Vorübergehende oder persistierende Diplopie? Eine anamnestisch bekannte vorübergehende Diplopie darf nicht banalisiert werden. Die möglichen Ursachen sind vielfältig, von Dekompensation bei latentem (gutartigem) Strabismus bis hin zu ischämischen Phänomenen (insbesondere als erstes Anzeichen von Riesenzellarteriitis bei über 60-Jährigen). Variable oder stereotype Diplopie? Gibt der Patient an, dass die Stärke und/oder Richtung der Doppelbilder variiert, deutet dies meist auf eine Myasthenie (Verschlechterung bei Müdigkeit) oder eine endokrine Orbithopathie (üblicherweise beim Erwachen schlechter mit Besserung im Laufe des Tages) hin. Liegt eine okulomotorische Störung vor? 1. Handelt es sich um horizontale, vertikale oder schräg versetzte Doppelbilder? Dies liefert häufig einen Hinweis darauf, welcher oder welche Muskel(n) oder Nerv(en) betroffen ist (siehe Fallbeispiele). 2. Schauen die Augen in Primärposition in dieselbe Richtung (Blick geradeaus)? 3. Gibt es eine eindeutige Einschränkung der Augenbewegungen in eine Blickrichtung mit Zunahme der Diplopie in derselbigen? Dies kann einen Hinweis darauf liefern, welcher Muskel oder welcher Nerv betroffen ist (siehe Fallbeispiele). Liegen Anzeichen oder Symptome einer orbitalen Läsion vor? Ein Exophthalmus ist praktisch immer mit einer orbitalen Läsion assoziiert (endokrine Orbitopathie, Myositis, Orbitalphlegmone, Tumor). Ein Enophthalmus deutet hingegen auf eine Erkrankung des Orbitabodens (Orbitabodenfraktur, Silent-Sinus-Syndrom) oder in sehr seltenen Fällen auf Metastasen bestimmter Brustkrebsarten hin (die anderen Metastasen bewirken einen Masseneffekt und verursachen somit einen Exophthalmus). Die Verschiebung des Augapfels kann sich auch in Form einer Lidspaltenasymmetrie äussern. Ein rotes, schmerzhaftes oder tränendes Auge ist unspezifisch. Beim Sehen von Doppelbildern deuten diese Symptome jedoch auf eine Orbitopathie hin. Ist die Diplopie auf eine neurologische Ursache zurückzuführen? Die isolierte Parese eines okulomotorischen Hirnnerven ist die häufigste Ursache einer binokulären Diplopie, wobei in der Hälfte der Fälle eine Parese des VI. Hirnnerven vorliegt [1, 6]. Bei einer isolierten Läsion des III. (Nervus oculomotorius communis), IV. (Nervus trochlearis) oder VI. (Nervus abducens) Hirnnerven ist es unmöglich, den Läsionsort zu lokalisieren (zwischen Hirnstamm und Augenhöhle). Einige Situationen erfordern eine Notfallbehandlung:

3 Übersichtsartikel AIM 828 Bei jeder Okulomotoriusparese von über 60-Jährigen ist an eine Manifestationsform der Riesenzellarteriitis (Horton-Krankheit) zu denken. In diesem Fall sind eine zielgerichtete Anamnese (Kopfweh, Brennen der Kopfhaut, Claudicatio masseterica, Gelenkschmerzen, Nachtschweiss, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit) und eine Laboruntersuchung (Blut-senkungsgeschwindigkeit, C-reaktives Protein, Thrombozyten) erforderlich. Bei dringendem Verdacht auf eine Riesenzellarteriitis ist unverzüglich eine hochdosierte Kortikoidtherapie zu beginnen und eine Biopsie der Arteria temporalis durchzuführen [7]. Bei jeder isolierten Okulomotoriusparese von Patienten unter 50 Jahren (ganz besonders bei Kindern) muss mittels Magnetresonanztomographie (MRT) (oder Computertomographie [CT]) abgeklärt werden, ob eine Kompression (Tumor oder Aneurysma) oder Demyelinisierung vorliegt. Bei jeder Läsion des III. Hirnnerven mit Mydriasis ist an eine Kompression durch ein Aneurysma der Arteria communicans posterior zu denken. In diesem Fall muss eine Notfall-Angio-CT durchgeführt werden, welches später eventuell durch eine Angio-MRT oder eine zerebrale Angiographie ergänzt wird. In selteneren Fällen kann eine Diplopie aufgrund einer zentralen neurologischen Erkrankung wie einer Parese des III., IV. oder VI. Hirnnerven, einer internukleären Ophthalmoplegie (horizontale Diplopie) oder einer «skew deviation» (vertikale Diplopie) entstehen. Zentrale neurologische Erkrankungen gehen häufig mit anderen neurologischen Manifestationen wie Schwindel, Gleichgewichtsproblemen, Übelkeit, Kleinhirnsyndrom, Nystagmus, Horner-Syndrom und Hemiparese einher. Differentialdiagnosen Die wichtigsten Differentialdiagnosen bei horizontaler oder vertikaler Diplopie sind in Tabelle 1 aufgeführt. Klinische Fallbeispiele In den folgenden Fallbeispielen werden die klassischen klinischen Manifestationen wie Orbitopathien sowie die häufigsten peripheren und zentralen neurologische Erkrankungen dargestellt: Fallbeispiel 1: endokrine Orbitopathie (Abb. 1) Bei der Untersuchung des Patienten wird eine Lidspaltenasymmetrie aufgrund eines Exophthalmus des rechten Auges festgestellt (Abb. 1A, 1C). Bei Blicksenkung ist die Abwärtsbewegung des rechten Auges eingeschränkt (Abb. 1B) und das Oberlid «bleibt zurück» (Graefe-Zeichen). Die Diplopie entsteht infolge einer mechanischen Einschränkung aufgrund der entzündlichen Infiltration eines oder mehrerer äusserer Augenmuskeln. Die MRT zeigt eine homogene Infiltration des unteren geraden Augenmuskels des rechten Auges (Abb. 1D, Pfeil), die mittels Gadolinium noch deutlicher dargestellt wird (Abb. 1E, Pfeil). Fallbeispiel 2: Orbitalphlegmone (Abb. 2) Es imponiert eine Lidspaltenasymmetrie, bei welcher die linke Lidspalte verengt ist. Auf derselben Seite sind ein Lidödem und eine konjunktivale Injektion sichtbar (Abb. 2A). Das linke Auge weicht nach innen ab (Esotropie). Bei der Augenuntersuchung kann ein Bindehautödem (Chemosis) festgestellt werden. Das Auge zeigt Tabelle 1: Differentialdiagnostik häufiger Ursachen für akute Diplopie. Horizontale Diplopie Vertikale/schräg versetzte Doppelbilder Konvergierender Strabismus Parese des VI. Hirnnerven Akkomodationsspasmus Dekompensierte Esophorie* Esotropie** bei hoher Myopie Orbitale Myositis Endokrine Orbitopathie Orbitaler Tumor Myasthenie Divergierender Strabismus Parese des III. Hirnnerven Internukleäre Ophthalmoplegie Dekompensierte Exophorie*** Orbitale Myositis Endokrine Orbitopathie Orbitaler Tumor Myasthenie Orbitopathie Endokrine Orbitopathie Orbitale Myositis Trauma Orbitaler Tumor Parese eines für die Augenmotorik zuständigen Hirnnerven III. Hirnnerv (Nervus oculomotorius communis) IV. Hirnnerv (Nervus trochlearis) Supranukleäre Augenbewegungsstörung «skew deviation» Wernicke-Enzephalopathie Myasthenie * Esophorie: latenter konvergierender, üblicherweise kompensierter Strabismus (keine Doppelbilder). ** Esotropie: manifester konvergierender Strabismus. *** Exophorie: latenter divergierender, üblicherweise kompensierter Strabismus (keine Doppelbilder).

4 Übersichtsartikel AIM 829 Abbildung 1: Endokrine Orbitopathie. Rechtes Auge: Exophthalmus (A, C) und eingeschränktes Vermögen, den Blick zu senken (B, der Pfeil zeigt die Blickrichtung an). Magnetresonanztomographie: Homogene Infiltration des unteren geraden Augenmuskels (D, Pfeil), die sich mit Gadolinium anreichert (E, Pfeil). Abbildung 2: Orbitalphlegmone links. Verengung der linken Lidspalte mit Lidödem und konjunktivaler Injektion (A). Das linke Auge weicht nach innen ab. Comutertomographisch (B) zeigt sich eine starke Schwellung der Tränendrüse (Pfeil) sowie eine leichte Schwellung des inneren geraden Augenmuskels links (Pfeilspitzen).

5 Übersichtsartikel AIM 830 möglicherweise einen Exophthalmus. Die periokulären Schmerzen sind konstant, jedoch variabel. Die Diplopie entsteht aufgrund der entzündlichen Infiltration eines oder mehrerer äusserer Augenmuskeln. Eine CT der Augenhöhle (Abb. 2B) zeigt eine starke Schwellung der Tränendrüse (Pfeil: Dakryoadenitis) sowie eine leichte Schwellung des linken inneren geraden Die Orbitalphlegmone ist wegen des Risikos einer optischen Neuropathie und der potentiellen Sinus-cavernosus-Beteiligung ein ophthalmologischer Notfall. Augenmuskels (Pfeilspitzen). Dabei handelt es sich aufgrund des Risikos einer optischen Neuropathie und der möglichen Beteiligung des Sinus cavernosus (Infektion, Thrombose) um einen ophthalmologischen Notfall. Fallbeispiel 3: Parese des III. Hirnnerven (Nervus oculomotorius communis, Abb. 3) Üblicherweise weicht das Auge nach aussen (Exotropie) und leicht nach unten ab (Abb. 3A), was schräg versetzte Doppelbilder zur Folge hat, die sich mit der Blickrichtung verändern. Die Augenbeweglichkeit ist extrem eingeschränkt, da lediglich die Abduktion möglich ist (Abb. 3C). Die Adduktion (Abb. 3D), die Elevation (Abb. 3E) und die Infraduktion (Abb. 3F) sind eingeschränkt. Das klinische Erscheinungsbild kann durch eine Ptosis des Oberlids (Abb. 3B) und eine Mydriasis (Abb. 3A) vervollständigt werden. Fallbeispiel 4: Parese des IV. Hirnnerven (Nervus trochlearis, Abb. 4) In der Primärposition (Blick geradeaus) weicht das Auge leicht bis moderat nach oben ab (Abb. 4B), was sich in der Adduktionsstellung des gelähmten Auges verstärkt (Abb. 4A) und in der Abduktionsstellung abschwächt (Abb. 4C). Daher variieren die schräg versetzten Doppelbilder. Sie nehmen bei Kopfneigung zur Seite des betroffenen Auges zu (Abb. 4F) und bei Kopfneigung zur gegenüberliegenden Schulter ab (Abb. 4D). Dies erklärt, warum die Pa tienten, bewusst oder unbewusst, zur Kompensation einen Schiefhals entwickeln, indem sie den Kopf drehen und zur kontralateralen Seite des gelähmten Auges neigen (Abb. 4E). Fallbeispiel 5: Parese des VI. Hirnnerven (Nervus abducens, Abb. 5) In der Primärposition weicht das gelähmte Auge nach innen ab (Esotropie) (Abb. 5B). Es werden horizontale Doppelbilder gesehen, die bei Fernsicht zunehmen und bei Nahsicht häufig verschwinden. Die Diplopie Abbildung 3: Parese des III. Hirnnerven (Nervus oculomotorius communis) rechts. Das rechte Auge weicht nach aussen und unten ab (A). Es zeigen sich eine Mydriasis rechts (A) sowie eine Ptosis des rechten Oberlides (B). Die Beweglichkeit des rechten Auges ist stark eingeschränkt: einzig die Abduktion (C) ist möglich. Die Adduktion (D), Elevation (E) und Infraduktion (F) sind eingeschränkt. Die Pfeile zeigen die Blickrichtung an.

6 Übersichtsartikel AIM 831 Abbildung 4: Parese des IV. Hirnnerven (Nervus trochlearis) links. In Primärposition (B) weicht das linke Auge nach oben ab, mit Zunahme der Abweichung bei Adduktion des linken Auges (A) und Abnahme bei entgegengesetzter Blickrichtung (C). Zunahme der Abweichung bei Kopfneigung zur linken Seite hin (F) sowie Abnahme bei Kopfneigung zur rechten Seite (D). Die Patientin entwickelt einen kompensatorischen Schiefhals mit nach rechts gedrehtem und geneigtem Kopf (E). Die Pfeile zeigen die Blickrichtung (A, C) bzw. die Kopfneigung (D, F) an (Veröffentlichung mit Einverständnis der Patientin). Abbildung 5: Parese des VI. Hirnnerven (Nervus abducens) links. In Primärposition (B) weicht das linke Auge nach innen ab. Die Abweichung der Sehachsen nimmt beim Blick nach rechts ab (A) und beim Blick nach links zu (C), bei eingeschränktem Abduktionsvermögen des linken Auges. Die Pfeile zeigen die Blickrichtung an (Veröffentlichung mit Einverständnis des Patienten). Abbildung 6: Internukleäre Ophthalmoplegie rechts. In Primärposition ist kein eindeutiges Schielen erkennbar (A). Beim Blick nach links nimmt die Abweichung der Seh achsen aufgrund der Adduktionsparese des rechten Auges zu (D); beim Blick in die Gegenrichtung sind die Sehachsen hingegen gleichgerichtet (C); die Konvergenz (B) ist erhalten (die Pfeile zeigen die Blickrichtung an). Läsion im Verlauf des Fasciculus longitudinalis medialis (E, Pfeil). nimmt beim Blick in Richtung des betroffenen Auges zu (Abb. 5C) und verschwindet beim Blick in die Gegenrichtung (Abb. 5A). Die Abduktion des gelähmten Auges ist eingeschränkt (Abb. 5C). Fallbeispiel 6: internukleäre Ophthalmoplegie (Abb. 6) In der Primärposition ist kein eindeutiges Schielen erkennbar (Abb. 6A). Die Diplopie nimmt aufgrund der Adduktionsparese des rechten Auges beim Blick nach links (kontralateral zum gelähmten Auge) zu (Abb. 6D) und verschwindet beim Blick in die Gegenrichtung (Abb. 6C). Die Konvergenzreaktion ist üblicherweise erhalten (Abb. 6B). Eine internukleäre Ophthalmoplegie ist eine zentrale neurologische Erkrankung, die aufgrund einer Dysfunktion der internukleären Nervenfasern (zwischen dem Kern, von dem der VI. und dem Kern, von dem der kontralaterale III. Hirnnerv abgeht) entsteht. Dabei liegt eine Läsion im Verlauf des Fasciculus longitudinalis medialis vor, über welchen die in

7 Übersichtsartikel AIM 832 Abbildung 7: «Skew deviation» rechts. In Primärposition (C) weicht das rechte Auge nach unten ab und ebenso bei allen anderen Blickrichtungen (A, B, D, E; die Pfeile zeigen die Blickrichtung an). Korrespondenz: Prof. Dr. med. François-Xavier Borruat Unité de neuro-ophtalmogie Hôpital Ophtalmique Jules-Gonin Service universitaire d Ophtalmologie Avenue de France 15 CH-1004 Lausanne francois.borruat[at]fa2.ch ternukleären Nervenfasern miteinander verbunden sind (Abb. 6E, Pfeil). Fallbeispiel 7: «skew deviation» (Abb. 7) Der Patient klagt über vertikale Doppelbilder, deren Stärke sich meist, unabhängig von der Blickrichtung, praktisch nicht verändert. Hier liegt also keine Parese, sondern eine Störung des vertikalen Gleichgewichts beider Augen mit einer beständigen vertikalen Divergenz vor. Dabei weicht das rechte Auge in der Primärposition (Abb. 7C) sowie bei allen anderen Blickrichtungen (Abb. 7A, B, D, E) nach unten (oder das linke Auge nach oben) ab. Eine «skew deviation» wird ausgehend vom tieferen Auge definiert. Im aktuellen Fall liegt eine «skew deviation» des rechten Auges vor. Eine «skew deviation» ist stets eine zentrale neurologische Störung, die durch eine Läsion der gravizeptiven Bahnen vom Innenohr zum kontralateralen Thalamus (welche in der Mitte des Pons kreuzen) bedingt ist. Das Wichtigste für die Praxis Bei binokularen Doppelbildern sollte es Hausärztinnen und Hausärzten möglich sein, anhand der Anamnese und der Suche nach klinischen Kardinalsymptomen (wie Exophthalmus, geröteten Augen, Schmerzen und sonstigen neurologischen Manifestationen) das diagnostische Vorgehen und die Dringlichkeit weiterer Untersuchungen zu bestimmen. Nichtsdestotrotz ist häufig eine ophthalmologische Untersuchung erforderlich, um eine genauere Diagnose zu stellen und die Behandlung der Diplopie zu planen. Verdankung Die Autoren danken Dr. med. Frédéric Anex, Allgemeinarzt in Echallens, für sein Lektorat und seine Anmerkungen. Disclosure statement Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert. Literatur Die vollständige Literaturliste finaden Sie in der Online-Version des Artikels unter Antworten auf die Multiple-Choice-Fragen Frage 1: Antwort C. Bei einer vorübergehenden oder persistierenden erworbenen binokularen Diplopie eines über 60-jährigen Patienten ist stets an die Möglichkeit einer Riesenzellarteriitis (Horton-Krankheit) zu denken. Daher müssen schnellstmöglich eine zusätzliche Ana mnese und Laboruntersuchungen (Blutsenkungsgeschwindigkeit, C-reaktives Protein, Blutbild) durchgeführt werden. Frage 2: Antwort A. Doppelbildern, die beim Schliessen eines Auges verschwinden (monokulare Doppelbilder) liegt praktisch immer eine Augenerkrankung (wie eine unzureichend korrigierte Refraktionsstörung, eine Hornhauterkrankung oder eine Katarakt) zugrunde. Hier ist lediglich eine nicht notfallmässige ophthalmologische Untersuchung indiziert. Frage 3: Antwort C. Dieser Patient weist eine Parese des III. Hirnnerven mit Beeinträchtigung der Pupille auf. Bei jeder Okulomotoriusparese eines Patienten unter 50 Jahren müssen mittels bildgebender Verfahren Schädelaufnahmen angefertigt werden, um eine Kompression (Tumor, Aneurysma) auszuschliessen. Eine Myasthenie hat nie eine Anisokorie zur Folge.

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Akut aufgetretene Doppelbilder

Akut aufgetretene Doppelbilder Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven

Mehr

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind

Orthoptik. Programm. orthoptische Untersuchung beim Kleinkind. Schielformen beim Kleinkind Orthoptik 2 Orthoptik Programm orthoptische Untersuchung beim Kleinkind Schielformen beim Kleinkind Orthoptik-Status Hilfsmittel Orthoptik-Status Visus / Fixation / Brückner- Durchleuchtungstest Visus

Mehr

Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde. Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen

Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde. Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen Worum es geht Hirnnervenparesen III, IV, VI Supranukleäre Motilitätsstörungen Nystagmus und Ähnliches Was

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 2 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome mögliche Symptome GF-Einschränkung sieht nicht gut schlägt sich Kopf an muss Kopf bewegen um Umfeld zu sehen mögliche

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult Visuelle Beeinträchtigung nach Insult U. Voigt Inhalt Begriffsbestimmung Hirndurchblutung Sehbahn Augenstellung und Motorik Ausfälle bei Insult Sehbahn Motorisches System Wahrnehmung Behandlung und Rehabilitation

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln Lähmungen und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln. Akute einseitige Gesichtslähmung Beschreibung und klinische Untersuchung Die periphere Lähmung des N. facialis () ist gekennzeichnet durch

Mehr

Wie soll ein Strabismus angegangen werden?

Wie soll ein Strabismus angegangen werden? Wie soll ein Strabismus angegangen werden? Pierre-François Kaeser, Lausanne Übersetzung: Rudolf Schlaepfer, La Chaux-de-Fonds Schielen soll nie banalisiert werden, selbst beim Säugling. Wenn auch das Fixationsvermögen

Mehr

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen Neuroophthalmologie Gliederung Augenmuskellähmungen Neurogen ErworbeneParesen Angeborene Paresen / Dysinnervationssyndome Fibrosesyndrom Retraktionssyndrom Möbius-Syndrom Myogen Myasthenie CPEO Mechanisch

Mehr

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

»Vertigo: Schwindel als Notfall« »Vertigo: Schwindel als Notfall«XXIX NÖ-Notärztetagung 26.05.2018 Christian Neuhauser Abteilung für Neurologie UK St. Pölten KLPU Persönliches Dr. Christian Neuhauser Facharzt für Neurologie Oberarzt am

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

SCHIELEN. Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie

SCHIELEN. Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie SCHIELEN Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie Lähmungsschielen = Parese, Paralyse - N. abducens - N.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent

Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent Dieser Artikel wurde bereitgestellt von Verlag Beleke KG Essen Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent Die Schwannome sind gutartige

Mehr

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie Maxillofaziale Traumatologie Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie Maxillofaziale Verletzungen Isolierte Verletzungen Mehrfache Verletzungen Polytrauma Maxillofaziale Verletzungen Weichteilverletzungen

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs»

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Kurz zu meiner Person Ausbildung Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie Ausbildung Fusschirurgie

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX TAT AUGE THOMAS VON ARX RT 1 TAT AUGE THOMAS VON ARX RT SPURENSICHERUNG ANATOMIE PATHOPHYSIOLOGIE 3 ORBITA SKELETT N. trochlearis V. ophthalmica N. abducens N. opticus A. ophthalmica N. oculomotorius V.

Mehr

Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen

Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen Funktionell-anatomische Aspekte von Störungen der Augenbewegungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Visuelles System Das visuelle System lässt sich klinisch

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Alzheimer Demenz: Welche Differentialdiagnostik und welche Behandlung ist möglich? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie

Mehr

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel TeleSchwindel 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, 13.9.2018 Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel www.tempis.de 13. September 2018 1 Was ist Schwindel?

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen von Helmut Buchner 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 97 3 13 1433 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

NANOS. Patient Brochure. Anisokorie

NANOS. Patient Brochure. Anisokorie NANOS Patient Brochure Anisokorie Copyright 2015. North American Neuro-Ophthalmology Society. All rights reserved. These brochures are produced and made available as is without warranty and for informational

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Information für Menschen mit Rückenschmerzen HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Informieren Sie sich hier und unter: www.derkrankheitaufrechtbegegnen.de DIE INITIATIVE MACHT MOBIL Jeder

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM PATIENTENINFORMATION Leben mit LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM Sie haben diese Broschüre erhalten, da man bei Ihnen die Diagnose Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, bzw. kurz LEMS, gestellt hat. Diese

Mehr

Sehstörungen bei MS. Sehstörungen bei MS. Stefanie Müller Oberärztin Neurologie, KSSG

Sehstörungen bei MS. Sehstörungen bei MS. Stefanie Müller Oberärztin Neurologie, KSSG Sehstörungen bei MS Stefanie Müller Oberärztin Neurologie, KSSG Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). auf die Auswirkungen der Erkrankung auf das Zentrale Nervensystem (ZNS)

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild (dieser Fragebogen dient der individuell abgestimmten molekularen Diagnostik und Befunderstellung) Diese Angaben zum klinischen Status des Patienten wurden

Mehr

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen BAVENCIO (Avelumab) Version 1.6, Juli 2017 Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen Patientenpass Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen

Mehr

Erworbene Augenbewegungsstörungen Teil 1

Erworbene Augenbewegungsstörungen Teil 1 Dr. Andreas Berke, Köln 1. Anatomische und physiologische Grundlagen 1.1 Hierarchie der Augenbewegungen Augenbewegungen lassen sich unter zwei funktionellen Gesichtspunkten betrachten, und zwar solche,

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Komplikationen der akuten Sinusitis und chirurgische Therapie Gudrun Mancusi HNO Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung

Komplikationen der akuten Sinusitis und chirurgische Therapie Gudrun Mancusi HNO Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung Komplikationen der akuten Sinusitis und chirurgische Therapie Gudrun Mancusi HNO Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung Akute Sinusitis Viren : Rhino-,Corona-,Influenza-,Adenov.,RSV Bakterielle Erreger:

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie ist es das Hirn? Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und

Mehr

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk? "Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?" Vom Symptom zur Diagnose. Beispiel pavk. Besonderheiten der hausärztlichen Tätigkeit: Quantitative Bedingungen:

Mehr

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Störungen der visuellen Basisfunktionen 1 Übersicht über die Basisfunktionen Warum ist es wichtig, die Störungen der visuellen Basisleistungen abzuklären? Die Störungen sind häufig nach einer akuten neurologischen

Mehr

Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP Tipps und Tricks

Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP Tipps und Tricks Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP 2014 - Tipps und Tricks Hans Hartmann Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leberund Stoffwechselkrankheiten Notfall? Dramatisches Erscheinungsbild Akut bedrohlich

Mehr

Vorwort. Ever tried? Ever failed? No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett

Vorwort. Ever tried? Ever failed? No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett VI Vorwort Ever tried? Ever failed? No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett Es ist für mich in mehr als einer Hinsicht etwas Besonderes, eine 2. Auflage dieser doch sehr speziellen

Mehr

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Soenke.Johannes@rehabellikon.ch Inhalt Diagnosestellung Klinische Aspekte 1 2 Unfallmechanismus

Mehr

Erworbene Augenbewegungsstörungen Teil 2, Schluss

Erworbene Augenbewegungsstörungen Teil 2, Schluss Dr. Andreas Berke, Köln 3.1. Schädigung und Regeneration von Nerven Es werden drei Stadien von Nervenschädigungen mit unterschiedlichen Heilungsaussichten unterschieden. Diese sind: Neurapraxie: Hierbei

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Myelon Nervenwurzel (Radix) Plexus lumbosacralis Peripherer Nerv Muskel Neurologie für praktizierende Ärzte 16. Februar 2017 K. Ackermann, Klinik für Neurologie

Mehr

Warum fällt der Mensch nicht um?? Das Haltungssystem des Menschen verstehen Ursachen für rezidivierende Schmerzen ausschalten!

Warum fällt der Mensch nicht um?? Das Haltungssystem des Menschen verstehen Ursachen für rezidivierende Schmerzen ausschalten! Warum fällt der Mensch nicht um?? Das Haltungssystem des Menschen verstehen Ursachen für rezidivierende Schmerzen ausschalten! Posturologie Definition: Die Lehre der aufrechten Körperhaltung Posturologie

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Name Geb.-Datum Datum. Gewichtsverlust keiner 0. Müdigkeit keine 0. Fieber keines 0

Name Geb.-Datum Datum. Gewichtsverlust keiner 0. Müdigkeit keine 0. Fieber keines 0 Seite /6 Gewichtsverlust leicht bis mäßig ( 0 %) schwer ( 0 %) 3 Müdigkeit leicht bis mäßig (schränkt Aktivitäten nicht ein) schwer (funktionelle Einschränkung) 3 Fieber keines 0 37,5 38,5 C 38,5 C 3 Oraler/nasaler

Mehr

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen Thalhammer, C Abstract:

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.03.2016 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen Armspastik nach Schlaganfall Was ist Spastik? Spastik ist eine Störung des Nervensystems und der Muskulatur Ihres Körpers. Das bedeutet,

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung 10. Erkrankungen der Hypophyse 08 Fallbeschreibung 40-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Hausarztpraxis und klagt über einen vermehrten Harndrang, der bereits seit geraumer Zeit besteht und ihn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte... 11 Teil I Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen... 16 Erste Pränatalphase........... 17 Normale Entwicklung........ 17 Entwicklungsstörungen......

Mehr

Rheuma. Kinderdoktorarbeit. Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember Doktorvater: Dr. R. Werbeck

Rheuma. Kinderdoktorarbeit. Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember Doktorvater: Dr. R. Werbeck Rheuma Kinderdoktorarbeit Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember 2007 Doktorvater: Dr. R. Werbeck Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite. 3 Was ist Rheuma? Seite. 4 Wie entsteht Rheuma? Seite. 5 Arthritis

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie Fallbericht 1 52jährige Frau Rezidivierende Kopfschmerzen seit

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern Andreas Strobl, HNO Abteilung Zervikale Lymphadenitis Häufigkeiten: Schwedische Studie: 1/3 der Kinder hatten Halsschwellungen. Viele

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Strabismus convergens

Strabismus convergens CAMPUS INNENSTADT Strabismus convergens AUGENKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. ANSELM KAMPIK Strabismus convergens Oliver Ehrt 25.10.2014 Consilium Strabologicum Austriacum Differentialdiagnostik Frühkindliches

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Kasuistiken aus der Rheumatologie Fortbildung der SLÄK zur Lyme-Borreliose Dresden, 20.02.2013 Kasuistiken aus der Rheumatologie Dr. Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler Polymyalgiforme Beschwerden Dr. med. Ivo Büchler Patientin 70 j. A: früher intermittierend Schulterschmerzen rechts, später links seit langem Knieschmerzen links 01/13 Schmerzschub Nacken, bd. Schultern,

Mehr

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Listen Sie Differentialdiagnosen des roten Auges auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund! Vorderabschnitt Übungsfall 00003 Fallbeschreibung 35-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Notaufnahme und gibt an, dass er seit diesem Morgen linksseitig eine Sehverschlechterung, Schmerzen und deutlich

Mehr

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Die Augen der Kinder Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Fondation Asile des aveugles Eine Spende für das Sehen, eine Spende für das Leben. CCP 10-2707-0 Konzeption und Redaktion

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

1 Neurologische Diagnostik... 1

1 Neurologische Diagnostik... 1 ... 1 Neurologische Diagnostik... 1 1.1 Klinische Untersuchung... 1 1.1.1 Inspektion... 1 1.1.2 Nervenreizungszeichen... 1 1.1.3 Meningismuszeichen... 2 1.1.4 Hirnnervenuntersuchung... 3 1.1.5 Motorik

Mehr