Tierärztliche Hochschule Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tierärztliche Hochschule Hannover"

Transkript

1 Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleichende Untersuchung zu elektrokardiographischen Techniken und der Analyse der Herzfrequenzvariabilität mit dem Langzeit-EKG bei Warmblutpferden INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin - Doctor medicinae veterinariae - ( Dr. med. vet. ) vorgelegt von Frauke Uhlendorf aus Stade Hannover 2009

2 Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. P. Stadler Klinik für Pferde 1. Gutachter: Prof. Dr. P. Stadler 2. Gutachter: Prof. Dr. M. Ganter Tag der mündlichen Prüfung:

3 Meiner Familie

4

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Literaturübersicht Die Elektrokardiographie Herzrhythmusstörungen beim Pferd Das Ruhe-Elektrokardiogramm beim Pferd Das Langzeitelektrokardiogramm Das Langzeitelektrokardiogramm in der Humanmedizin Das Langzeitelektrokardiogramm in der Kleintiermedizin Das Langzeitelektrokardiogramm beim Pferd Das Belastungselektrokardiogramm Das Belastungselektrokardiogramm in der Humanmedizin Das Belastungselektrokardiogramm in der Veterinärmedizin Das Belastungs-EKG beim leistungsinsuffizienten Pferd Erholungspuls - Heart rate recovery Der Erholungspuls in der Humanmedizin Der Erholungspuls in der Veterinärmedizin Herzfrequenzvariabilität (HRV) Die Methoden zur Quantifizierung der Herzfrequenzvariabilität Die zeitbezogene Analyse der HRV Statistische Parameter der zeitbezogenen Analyse der HRV Geometrische Parameter der zeitbezogenen Analyse der HRV Die frequenzbezogene Analyse der HRV Nichtlineare Methoden zur Analyse der HRV Die Herzfrequenzvariabilitätsanalyse in der Humanmedizin Die Herzfrequenzvariabilitätsanalyse in der Kardiologie Weiterer Einsatz der HRV in der Humanmedizin Die Herzfrequenzvariabilitätanalyse in der Sportmedizin Die Anwendung der Herzfrequenzvariabilitätanalyse in der Veterinärmedizin Die Herzfrequenzvariabilitätsanalyse beim Kleintier Die Herzfrequenzvariabilitätsanalyse beim Pferd Die Herzfrequenzvariabilitätsanalyse in der Kardiologie des Pferdes... 46

6 Inhaltsverzeichnis Die HRV im Pferdesport und im Training Material und Methode Probandengut Methode Klinische Voruntersuchung Arterielle Blutgasanalyse Echokardiographische Voruntersuchung Technische Ausstattung und Patientenvorbereitung B- und M-Mode-Untersuchung Doppler-Untersuchung Die Vena contracta Beurteilung des Trainingszustandes Elektrokardiographische Untersuchung Technische Ausstattung Patientenvorbereitung Das Standard-Ruhe-EKG Das Langzeit-EKG Langzeit-EKG Analyse Das Belastungs-EKG Technische Ausstattung Longenbelastung Laufbandbelastung Befunderhebung der elektrokardiographischen Belastungsuntersuchung Ermittlung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) Analyseparameter der Herzfrequenzvariabilität Parameter der zeitbezogenen Analyse der HRV Parameter der frequenzbezogenen Analyse der HRV Statistische Auswertung Ergebnisse Alter, Gewicht, Größe, Rasse und Geschlecht der Pferde ohne besondere klinische und echokardiographische Befunde am Herzen Alter, Gewicht, Größe, Rasse und Geschlecht der Pferde mit besonderen klinischen und echokardiographischen Befunden am Herzen... 66

7 Inhaltsverzeichnis 4.3 Ergebnisse der klinischen kardiologischen Voruntersuchung Ergebnisse der speziellen kardiologischen Voruntersuchung der Pferde mit klinischen und echokardiographischen Befunden am Herzen Ergebnisse der klinischen Lungenuntersuchung Die Evaluierung des Trainingszustandes Ergebnisse der vergleichenden elektrokardiographischen Untersuchung Vergleichende Betrachtung von Ruhe-EKG und Belastungs-EKG Vergleichende Betrachtung von Kurzzeit-EKG und Langzeit-EKG Vergleichende Betrachtung von Belastungs-EKG und Langzeit-EKG Elektrokardiographische Untersuchung der Pferde ohne besondere klinische und echokardiographische Befunde in der Voruntersuchung Elektrokardiographische Untersuchung der Pferde mit Vorhofflimmern Elektrokardiographische Untersuchung der Pferde mit Klappeninsuffizienzen Elektrokardiographische Untersuchung der Pferde mit klinischen und echokardiographischen Befunden und vergrößerten Herzdimensionen Supraventrikuläre Reizbildungstörungen Ventrikuläre Reizbildungsstörungen Vergleichende Untersuchung der Herzfrequenz im Kurzzeit- und Langzeit-EKG Herzfrequenz der Pferde ohne klinische und echokardiographische Befunde am Herzen Herzfrequenz bei Pferden mit Vorhofflimmern Die Herzfrequenz bei Pferden mit Mitralklappeninsuffizienz Die Herzfrequenz bei Pferden mit Aortenklappeninsuffizienz Die Häufung von AV-Blöcken 2. Grades Belastungsuntersuchung Herzfrequenzverlauf der Pferde ohne klinische und echokardiographische Befunde am Herzen während und nach Belastung Herzfrequenzverlauf der Pferde mit Vorhofflimmern Herzfrequenzverlauf der Pferde mit Mitralklappeninsuffizienz Herzfrequenzverlauf der Pferde mit Aortenklappeninsuffizienz während und nach Belastung Ergebnisse des Erholungspulses nach Belastung (Heart rate recovery) Herzfrequenzvariabilität (HRV)

8 Inhaltsverzeichnis Die HRV in Ruhe bei Pferden ohne besondere klinische und echokardiographische Befunde am Herzen Die HRV nach Belastung bei Pferden ohne besondere klinische und echokardiographische Befunde am Herzen Die HRV in Ruhe bei Pferden mit Mitralklappeninsuffizienz Die HRV nach Belastung bei Pferden mit Mitralklappeninsuffizienz Die HRV in Ruhe bei Pferden mit Aortenklappeninsuffizienz Die HRV nach Belastung bei Pferden mit Aortenklappeninsuffizienz Zusammenfassung der Ergebnisse der HRV-Analyse Diskussion Diskussion des Probandengutes Diskussion der Methode und der Ergebnisse Zusammenfassung Summary Literaturverzeichnis Anhang

9 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abb. AGB AF aes ASCII AV AVI bes. bpm bzw. cm CW d.h. EKG 24h-EKG EZ Fa. FFT FS ggr. GmbH h HF hgr. HIV HR max. HRR HRV Hz KFZ Konj. κ kg Abbildung Allgemeinbefinden Atemfrequenz (Atemzüge pro Minute) atriale Extrasystole American Standard Code for Information Interchange AV-Block 2.Grades Aortenklappeninsuffizienz besondere (-n, -s) beats per minute (Schläge pro Minute) beziehungsweise Zentimeter continous wave (kontinuierliche Dopplertechnik) das heißt Elektrokardiogramm Langzeitelektrokardiogramm über 24 Stunden Ernährungszustand Firma Fast Fourier Transformation fractional shortening (Verkürzungsfraktion) geringgradig Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stunde high frequency hochgradig Humanes Immundefizienz Virus maximale Herzfrequenz heart rate recovery (Erholungspuls) heart rate variability (Herzfrequenzvariabilität) Hertz kapilläre Füllungszeit Konjunktiven Konkordanzindex (Kappa) Kilogramm

10 Abkürzungsverzeichnis LA LF li Lnn. mand. LV max. MB Mean HR Mean NN mgr. MHz min. ms m/s MVI n NA Nr. n.u. obb. p PC pco2 PVI R auf T re. RMSSD RRI s SAB SDNN SDANN SH s.s. linkes Atrium low frequency links Mandibularlymphknoten linker Ventrikel maximal Megabite mean heart rate (mittlere Herzfrequenz) mean NN-Intervall (mittleres NN-Intervall) mittelgradig Megahertz minimal Millisekunde Meter pro Sekunde Mitralklappeninsuffizienz Anzahl Nasenausfluss Nummer normal units (normalisierte Einheiten) ohne besonderen Befund statitische Irrtumswahrscheinlichkeit Personal Computer Kohlenstoffdioxidpartialdruck Pulmonalklappeninsuffizienz R- auf T-Phänomen rechts root mean square of successive differences between adjacent NN-Intervals RR-Intervall Standardabweichung Sinuatrialer Block Standardabweichung der NN-Intervalle Standardabweichung der NN-Intervalle von 5-Minuten Segmenten Schleimhaut siehe Seite

11 Abkürzungsverzeichnis svt supraventrikuläre Tachykardie t Zeit T Temperatur ULF ultra low frequency v.a. vor allem V.c. Vena contracta VF Vorhofflimmern vir akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus VLF very low frequency vt ventrikuläre Tachykardie VVTI vaso-vagaler Tonusindex x Mittelwert z. B. zum Beispiel

12

13 Einleitung 1 Einleitung In der Kardiologie des Menschen stellt die elektrokardiographische Untersuchung einen wichtigen Bestandteil der weiterführenden Diagnostik dar. Ein spezielles Verfahren ist dabei die langzeitelektrokardiographische Untersuchung (Langzeit-EKG). Dabei wird der Patient über einen längeren Zeitraum, in der Regel vierundzwanzig Stunden, elektrokardiographisch überwacht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden beim Menschen z.b. zur Bewertung der Funktion des autonomen Nervensystems während der normalen Tagesaktivitäten bei gesunden und kranken Patienten, sowie zur Überwachung therapeutischer Maßnahmen herangezogen (KLEIGER et al. 2005). Mit Hilfe der elektrokardiographischen Langzeituntersuchung wird die Herzfrequenzvariabilität (HRV; Synonym: Herzfrequenzvarianz) bestimmt. Sie wird als einfache nichtinvasive Methode zur Bewertung der sympathovagalen Balance auf sinuatrialer Ebene herangezogen. Die Herzfrequenzvariabilität ist folglich ein Marker, der den sympathischen und vagalen Einfluss des autonomen Nervensystems auf den Sinusknoten widerspiegelt und in der Humanmedizin ein klinisches Instrument zur Identifizierung von Patienten darstellt, die gefährdet sind, an einer Herzerkrankung zu versterben (PUMPRLA et al. 2002). Ein weiterer diagnostisch relevanter elekrokardiographischer Parameter ist in der Humanmedizin die Erholung der Herzfrequenz innerhalb einer Minute nach Belastung ( heart rate recovery ). Dieser Parameter hat einen prognostischen Wert. Eine abnorme Erholungsphase nach einer ergometrischen Belastung herzkranker Menschen stellt eventuell ein erhöhtes Mortalitätsrisiko dar (COLE et al. 1999). Bisher wurde die elektrokardiographische Untersuchung beim Pferd in Ruhe und als elektrokardiographische Aufzeichnung während und nach Belastung routinemäßig eingesetzt. Studien über langzeitelektrokardiographische Untersuchungen sind bisher lediglich bei herzgesunden Patienten durchgeführt worden (REEF 1989; RAEKALLIO 1992). Auch die Untersuchungen zur Ermittlung der Herzfrequenzvariabilität in Ruhe und der Frequenzerholung nach Belastung wurden bisher beim Pferd lediglich vereinzelt beschrieben (BOWEN 1999; KUWAHARA et al. 1999; WITTE 2001). Ziel dieser Studie ist es, das Spektrum der elektrokardiographischen Untersuchung beim Pferd zu erweitern, indem Untersuchungsverfahren und Parameter, die bereits in der Humanmedizin 13

14 Einleitung im Rahmen der elektrokardiographischen Untersuchung etabliert sind, auf ihre Anwendbarkeit in der Kardiologie beim Pferd überprüft werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird insbesondere die elektrokardiographische Langzeituntersuchung, die Herzfrequenzvariabilität, sowie die Erholung der Herzfrequenz innerhalb einer Minute nach Belastung ( heart rate recovery ) bei Pferden mit und ohne klinischen und echokardiograpischen Befunden untersucht und verglichen. 14

15 Literaturübersicht 2 Literaturübersicht 2.1 Die Elektrokardiographie Im Jahre 1902 veröffentlichte Willem Einthoven erstmalig Elektrokardiogramme (EKG) des Menschen, die mit dem von ihm entwickelten Saitengalvanometer registriert wurden. Mit der direkten Aufzeichnung des EKGs konnte seitdem die elektrische Aktivität des Herzens analysiert werden. Damit markiert die Publikation Einthovens aus dem Jahre 1902 den Beginn der klinischen Elektrokardiographie (VON KNORRE 2002). Mit der Elektrokardiographie werden die bei der Herztätigkeit auftretenden elektrischen Potentiale aufgezeichnet. Dank der Leitfähigkeit der Körpergewebe können kardiale Potentiale auch von der Körperoberfläche bzw. der Haut abgeleitet werden. Infolge der Kurzschlusswirkung der Gewebe sind die von der Körperoberfläche ableitbaren Restpotentiale allerdings deutlich kleiner als die direkt vom Herzen abgegriffenen, aber dennoch für die Diagnostik von Herzrhythmusstörungen bei Mensch und Tier von großer Bedeutung (SPÖRRI 1975). Das Elektrokardiogramm kann Auskunft über die Herzlage, die Herzfrequenz, den Erregungsrhythmus und dessen Ursprung, sowie über die Impulsausbreitung, die Erregungsrückbildung und deren Störungen, nicht jedoch über die Kontraktion und Pumpleistung des Herzens geben (SILBERNAGEL u. DESPOPOULUS 2001) Herzrhythmusstörungen beim Pferd Arrhythmien werden in der Veterinärmedizin entweder nach Ihrem Ursprungsort (supraventrikulär oder ventrikulär), nach ihrer Frequenz (bradykard oder tachykard) oder nach ihrer Art (Erregungsbildungs- oder Erregungsleitungsstörung) klassifiziert. Alternativ erfolgt die Einteilung in physiologische und pathologische Arrhythmien (DEEGEN 1976a; REEF 1999b; MENZIES-GOW 2001). Generell sind beim Pferd die meisten bradykarden Arrhythmien, wie die Sinusarrhythmie, der atrioventrikuläre Block 1. und 2. Grades, sowie der sinuatriale Block, bedingt durch einen hohen vagalen Tonus als physiologisch anzusehen (REEF 1999b; MENZIES-GOW 2001). Die klinisch bedeutsamste Herzrhythmusstörung beim Pferd ist das Vorhofflimmern, welches die häufigste kardiovaskuläre Ursache für einen Leistungsabfall beim Pferd darstellt (BUNTENKÖTTER u. DEEGEN 1976; MITTEN 1996; P. STADLER et al. 1996; GEHLEN u. STADLER 2002; RYAN et al. 2005; YOUNG u. LOON 2005). 15

16 Literaturübersicht Weitere klinisch relevante Arrhythmien beim Pferd stellen supraventrikuläre oder ventrikuläre Extrasystolen dar. Diese können schon klinisch bedeutsam sein, wenn mehr als zwei isolierte vorzeitige Depolarisationen während der Maximalbelastung, häufiger als fünfmal gepaart oder anfallsweise direkt nach Belastung auftreten (MARTIN et al. 2000). Sowohl Vorhof- als auch ventrikuläre Extrasystolen können vereinzelt auch bei herzgesunden Pferden auftreten. In einem Langzeit-EKG sollten sie aber nicht häufiger als einmal pro Stunde erscheinen. Ventrikuläre Extrasystolen sind seltener als Vorhofextrasystolen. Treten sie frequent auf oder erscheinen sie polymorph sind sie als abnormal zu bewerten (REEF 1999b; MENZIES-GOW 2001) Das Ruhe-Elektrokardiogramm beim Pferd Das Ruhe-Elektrokardiogramm ist der Gold-Standard für die Definition von Herzrhythmusstörungen, die bei der Auskultation des Herzens aufgefallen sind. Zusätzlich wird es als Referenz für die Ultraschalldiagnostik und zur Narkoseüberwachung genutzt (REEF 1999b). Die Anteile des Ruhe-Elektrokardiogramms ergeben sich aus der Elektrophysiologie des Herzens, so dass man zwischen Strecken, Wellen und Zacken unterscheidet. Die Benennung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge mit den Buchstaben P, Q, R, S, T (KLINGE 2002a) (Abb. 1). Die P-Welle ist die Vorhoferregungswelle. Sie repräsentiert die Depolarisation des Vorhofes und ist in ihrer Morphologie sehr variabel. Sie kann entweder eingekerbt sein oder aus zwei separaten Ausschlägen bestehen (biphasisch). Bei herzgesunden Pferden können sich aufeinander folgende P-Wellen oftmals morphologisch unterschiedlich darstellen. Dieses Phänomen wird als wandernder Schrittmacher bezeichnet (DEEGEN 1976a; MENZIES- GOW 2001; KLINGE 2002a). Die PQ-Zeit entspricht der Erregungsüberleitungszeit von den Vorhöfen über den AV-Knoten in die Kammern und verhält sich isoelektrisch. Der QRS-Komplex beinhaltet die Erregungsausbreitung in den Herzkammern, während die T- Welle die ventrikuläre Repolarisation repräsentiert und beim Pferd sehr variabel in der Morphologie und Größe ist. Die ST-Strecke verhält sich ebenfalls isoelektrisch und beinhaltet die Zeit, in der die gesamte Kammermuskulatur erregt ist. 16

17 Literaturübersicht Die QT-Zeit spiegelt die totale elektrische Kammeraktion wieder (MENZIES-GOW 2001; KLINGE 2002a). P-Welle T-Welle QRS-Komplex A B Abb. 1: Schematische Darstellung von EKG und Aktionspotential eines Pferdes Legende: A: Depolarisation B: Repolarisation 17

18 Literaturübersicht Das Langzeitelektrokardiogramm Das von Holter in den 60er Jahren eingeführte Langzeit-EKG stellt eine wesentliche Bereicherung in der kardiologischen Diagnostik dar und hat die Telemetrie weitestgehend abgelöst. Als Speichermedium stehen Tonband (analoge Aufzeichnung) oder Festspeicher (Speicherung digitalisierter Daten) zur Verfügung, wobei der Digitalrekorder den Tonband- Kassettenrekorder immer mehr verdrängt. Bei den Langzeit-EKG-Systemen sind kontinuierlich aufzeichnende und diskontinuierlich aufzeichnende Systeme zu unterscheiden. Letztere verschlucken Perioden, in denen keine pathologischen Veränderungen festgestellt wurden. Der Untersuchende hat somit keinerlei Kontrolle über diese Zeitabschnitte (KLINGE 2002b; STEURER 2002) Das Langzeitelektrokardiogramm in der Humanmedizin Die Langzeitelektrokardiographie ist beim Mensch eine anerkannte Methode zur diagnostischen Abklärung von anfallsartig auftretenden Symptomen, die durch Herzrhythmusstörungen bedingt sein können (STEURER 2002). Indikationen für ein Langzeit-EKG beim Menschen sind Bewusstlosigkeit in Form von Adam-Stokes-Anfällen, Schwindelattacken, Herzklopfen, Herzrasen, Herzstolpern und intermittierende Herzschmerzen. Weiterhin wird das Langzeit-EKG zur Aufdeckung von stummen Myokardischämien eingesetzt, die sich im EKG durch Veränderung der ST-Strecke zeigen (KLINGE 2002b). Außerdem eignet es sich in der ambulanten Elektrokardiographie zur Kontrolle von elektrischen oder antiarrhythmischen Therapien (STEURER 2002). Das Langzeit-EKG wird als eine nicht-invasive Technik zur Risikostratifizierung des plötzlichen Herztodes nach Myokardinfarkt verwendet, da Patienten im Zeitraum von ein bis zwei Jahren nach diesem Ereignis ein erhöhtes Risiko haben, an einem plötzlichen arrhythmiebedingten Herztod zu versterben (ALGRA et al. 1993; HOMBACH et al. 2000; STEINBIGLER et al. 2002). So zeigen Probanden mit einer über 440 ms verlängerten oder verkürzten mittleren QT-Dauer über 24 h ein 2,3-fach höheres Risiko am plötzlichen Herztod zu sterben, als Patienten mit einer normalen QT-Dauer von 360 bis 400 ms (ALGRA et al. 1993). Auch die Spätpotentialanalyse zur Detektion verzögert erregter Herzmuskelzellen, wird langzeitelektrokardiographisch zur Feststellung des Risikos eines plötzlichen Herztodes bei Postinfarktpatienten beschrieben (STEINBIGLER et al. 2002). 18

19 Literaturübersicht Die elektrokardiographische Langzeitüberwachung dient bei Patienten mit dauerhaftem Vorhofflimmern in der Humanmedizin unabhängig von ihrem subjektiven Zustand und den Routine-EKG-Daten, besonders zur Entscheidungsfindung für eine antiarrhythmische Therapie (NEDOSTUP et al. 1999). Ausserdem wird das 24-h-EKG zur Ermittlung der Herzfrequenzvariabilität eingesetzt (ARBOLISHVILI et al. 2006; GUNDUZ et al. 2006; MAESTRI et al. 2007) (siehe Seite 25) Das Langzeitelektrokardiogramm in der Kleintiermedizin Bei Tieren mit kardiologischen Symptomen wird das Langzeit-EKG zur Diagnosestellung und Therapieentscheidung eingesetzt (GOODWIN et al. 1992; MILLER et al. 1999). Es wird beim Kleintier zur Abklärung von Adam-Stokes-Anfällen, vor allem bei unauffälligem Ruhe-EKG, zur Überwachung von antiarrhythmischen Therapien und Herzschrittmachern, sowie zur Risikoeinschätzung bei organischen Herzerkrankungen eingesetzt (BUHL et al. 1999). Neben der Ermittlung der Herzfrequenz und des vorherrschenden Rhythmus bei herzgesunden Kleintieren im Tagesverlauf (HALL et al. 1991; ULLOA et al. 1995; WARE 1999) gelang es, mit Hilfe des Langzeit-EKGs bei klinisch unauffälligen Patienten frühzeitig eine kardiale Erkrankung zu diagnostizieren (ULLOA et al. 1995; MEURS et al. 1999; CALVERT et al. 2000a; CALVERT u. WALL 2001). So konnte das Langzeit-EKG beispielsweise bei klinisch unauffälligen Beagles einen höheren Prozentsatz an Hunden mit ventrikulären Extrasystolen, AV-Blöcken 2. Grades und Vorhofextrasystolen als das Ruhe-EKG aufdecken (ULLOA et al. 1995). Weiterhin gelang es mittels 24h-EKG eine akute Kardiomyopathie bei herzgesund erscheinenden Dobermännern zu identifizieren. Die Schwere der ventrikulären Arrhythmie korrelierte bei diesen Hunden mit der kontraktilen Dysfunktion des Myokards (CALVERT et al. 2000a) Bei einer weiteren Untersuchung dieser Hunderasse mit unklaren echokardiographischen Befunden, im Sinne einer dilatativen Kardiomyopathie, zeigte ein hoher Prozentsatz dieser Tiere ventrikuläre Extrasystolen bei der Untersuchung mit dem 24h- EKG. Diese Tiere entwickelten später größtenteils echokardiographische Abnormalitäten, die für eine Kardiomyopathie sprachen (CALVERT u. WALL 2001). Die Fragestellung, ob beim Boxer eine familiäre Heritabilität für ventrikuläre Arrhythmien besteht, wurde ebenfalls mittels Langzeit-EKG untersucht und erbrachte im Zusammenhang mit genetischen Untersuchungen, dass diese Arrhythmie bei einigen Boxern autosomal dominant vererbt wird (MEURS et al. 1999). 19

20 Literaturübersicht Bei Hunden wurde der diagnostische Wert des Langzeit-EKGs u. a. beim Auftreten von Synkopen ermittelt. Bei 42 % der untersuchten Tiere war das Langzeit-EKG bei der Diagnosefindung entscheidend. Bei 30 % der Tiere mit Synkopen wurden Arrhythmien als ursächlich angesehen. Das Ergebnis des Langzeit-EKGs führte in 38 % der Fälle zu einer Umstellung der Therapie (MILLER et al. 1999). Bei einer Katze mit intermittierndem Kollaps und Dyspnoe bei unauffälligem Ruhe-EKG konnte eine schwere ventrikuläre Arrhythmie (ventrikuläre Extrasystolen, ventrikulärer Bigeminus und paroxysmale ventrikuläre Tachykardie) mittels Langzeit-EKG diagnostiziert werden (GOODWIN et al. 1992). Das 24h-EKG ermöglicht ausserdem, verschiedene antiarrhythmische Behandlungskonzepte in der Kleintiermedizin zu vergleichen (HERTEL 1998; BUHL 2001). So konnte durch eine Überwachung von Hunden mit Magendilatation oder -torsion mit dem Langzeit-EKG in den ersten 24 Stunden post operationem kein signifikanter Unterschied der Arrhythmieunterdrückung durch unterschiedliche Behandlungskonzepte (Metildigoxin und Verapamil versus Metildigoxin, Verapamil und Propafenon) festgestellt werden (HERTEL 1998). Des Weiteren wurde mittels Langzeit-EKG das Auftreten von postnarkotischen Arrhythmien beim Hund nach Durchführung verschiedener Narkoseprotokolle untersucht und erbrachte im Vergleich keine gehäufte Arrhythmieinduktion. Zusätzlich deckte diese Studie das Unvermögen eines dreiminütigen Standard-EKGs intermittierende Arrhythmien aufzudecken auf (BUHL 2001). Der Einsatz von humanmedizinischer Software zur Langzeit-EKG-Analyse ist in der Kleintiermedizin teilweise eingeschränkt (HERTEL et al. 1999). So ergab eine Studie erhebliche Unterschiede im Vergleich zwischen der visuellen Auswertung und der für den Menschen entwickelten computergestützten Analyse. Bei der Identifizierung von supraventrikulären und ventrikulären Extrasystolen waren signifikante Abweichungen im Sinne einer Fehlklassifizierung von respiratorischen Sinusarrhythmien und Bewegungsartefakten zu verzeichnen (HERTEL et al. 1999) Das Langzeitelektrokardiogramm beim Pferd Die Indikationen für ein Langzeit-EKG beim Pferd sind ähnlich denen der Human- und Kleintiermedizin. Indiziert ist es bei intermittierenden oder paroxysmalen Arrhythmien, wie z. B. atrialen oder ventrikulären Tachykardien und paroxysmalem Vorhoflimmern (PATTESON 1996c; REEF 1999a; DURANDO u. YOUNG 2003b). 20

21 Literaturübersicht In der Pferdemedizin besteht ebenfalls das Problem, dass das Standard-EKG nur über eine sehr kurze Zeitspanne aufgezeichnet wird, wodurch eine klinisch bedeutsame Arrhythmie unentdeckt bleiben kann. Außerdem können sich der Herzrhythmus und die Herzfrequenz bei Tieren die sich unbeobachtet in Ruhe befinden anders darstellen, als bei Tieren, bei denen der Untersuchende während der EKG-Aufzeichnung dauerhaft anwesend ist. Aufgrund dieser Tatsache werden vagal bedingte Bradykardien und Arrhythmien beim Pferd öfter im 24h- EKG als im Standard-EKG aufgedeckt (REEF 1989; RAEKALLIO 1992; PATTESON 1996c). So wurden AV-Blöcke 2. Grades bei 44 von 100 herzgesunden Pferden im 24h-EKG beschrieben. Dagegen zeigten nur % dieser Pferde im Standard-EKG gleichartige Befunde. Zusätzlich fielen die untersuchten Pferde durch gelegentliche atriale oder ventrikuläre Extrasystolen auf, wobei Vorhofextrasystolen öfter auftraten als ventrikuläre Extrasystolen (REEF 1989). In einer weiteren Studie zur Erfassung der Variation der Herzfrequenz und des Herzrhythmus wurde das 24h-EKG ebenfalls bei klinisch gesunden Pferden eingesetzt. Dabei wurden Sinusbradykardien, Sinustachykardien, Perioden von Sinusarrhythmien, AV-Blöcke 2. Grades und vereinzelte Vorhofextrasystolen aufgedeckt. Die Herzfrequenz zeigte minimale Werte von und maximale Werte von Schlägen pro Minute. Es besteht folglich die Notwendigkeit ein EKG über Nacht und in Abwesenheit des Untersuchenden aufzuzeichnen, um den tatsächlichen Herzrhythmus und die Ruhefrequenz des Pferdes ermitteln zu können (RAEKALLIO 1992). Eine Methode zur Aufzeichnung eines Langzeit-EKGs in Ruhe und während der Belastung wurde bei fünf klinisch gesunden Pferden mit Hilfe von zwei bipolaren Ableitungen bewertet. Die aufgezeichneten EKGs wurden sowohl manuell, als auch computergestützt ausgewertet. Ableitung 1 (Xiphoid, linker Widerrist) zeigte sich für die Belastung am sinnvollsten, wohingegen Ableitung 2 (linker ventraler Thorax, linker dorsaler Thorax) in Ruhe bessere Ergebnisse erbrachte. Die Herzfrequenz dieser gesunden Pferde variierte in Ruhe zwischen 31 ± 2 und 138 ± 11 Schlägen pro Minute und während der Belastung zwischen 79 ± 8 und 177 ± 12 Schlägen pro Minute. Alle untersuchten Tiere zeigten ebenfalls Sinusarrhythmien, Sinustachykardien und AV-Blöcke 2. Grades. Ein Pferd entwickelte einen ventrikulären Ersatzrhythmus (SCHEFFER et al. 1995). Auch bei der Therapie von Pferden mit Vorhofflimmern wird eine kontinuierliche EKG- Überwachung während der gesamten Therapie durchgeführt, um Herzfrequenz und eventuelle Komplikationen zu überwachen, sowie eine erfolgte Kardioversion zu überprüfen und 21

22 Literaturübersicht eventuell medikamentös zu unterstützen (REEF u. MARR 1993; SCHWARZWALD et al. 2005; DE CLERCQ et al. 2006). Das Auftreten und die Häufigkeit von atrialen Arrhythmien bei Pferden, die vom Vorhofflimmern zum Sinusrhythmus kardiovertierten kann ein Anzeichen für eine Myokardschädigung sein. Diese Pferde sind prädispositioniert, ein Rezidiv zu entwickeln. Bei der Untersuchung von kardiovertiertem paroxysmalem oder chronischem Vorhofflimmern mittels 24h-EKG konnten mehrere Tiere mit Vorhofextrasystolen oder anfallsweiser atrialer Tachykardie aufgedeckt werden. Bei diesen Tieren ist eine Therapie indiziert, die derartige Arrhythmien eliminiert oder reduziert, um die Wahrscheinlichkeit des erneuten Auftretens des Vorhofflimmerns zu minimieren (REEF u. MARR 1993) Das Belastungselektrokardiogramm Herz-Kreislauf- und Lungenkrankheiten lassen sich unter Belastung besser als in Ruhe beurteilen, da Herz und Lunge große Leistungsreserven aufweisen. Erst wenn diese vollständig aufgebraucht sind, treten Beschwerden auch in Ruhe auf (KLEBER 2001). Das Belastungs-EKG wird mit einer definierten Belastung zur Überprüfung des Herzens und/ oder des Blutdruckes durchgeführt (KLINGE 2002b) Das Belastungselektrokardiogramm in der Humanmedizin Die häufigste Indikation zur Durchführung eines Belastungs-EKGs beim Menschen ist der Nachweis einer myokardialen Ischämie. Andere wichtige Einsatzbereiche sind der Nachweis belastungsinduzierter Arrhythmien, die sport- oder arbeitsmedizinische Leistungsbeurteilung und die Einteilung in Rehabilitationsprogramme (BREUER 2005). Während das Belastungs- EKG früher hauptsächlich zur Diagnostik einer koronaren Herzkrankheit eingesetzt wurde, findet es heute seinen Platz in der Beurteilung der Prognose bekannter koronarer Herzkrankheiten. Außerdem ist es eine unverzichtbare Voruntersuchung vor der Linksherzkatheterisierung mit geplanter simultaner Intervention bei Patienten mit atypischer Angina pectoris, mit typischer, aber milder Angina, bei Diabetikern und bei anderen Hochrisikopatienten mit oder ohne Angina (KLEBER 2001). Neben der Beurteilungsmöglichkeit einer Ischämie-Reaktion stellt das Belastungs-EKG einen komplexen Test des autonomen Nervensystems dar und liefert eine Vielzahl weiterer Informationen, die eine prognostische Bedeutung besitzen (ISRAEL 2007). Die Belastung in 22

23 Literaturübersicht der Humanmedizin erfolgt entweder auf dem Laufband oder auf dem Fahrrad (KLEBER 2001; KLINGE 2002b; BREUER 2005). Zur Beurteilung einer myokardialen Ischämie wird insbesondere der ST-Streckenverlauf (physiologischer Weise isoelektrisch) im Belastungs-EKG analysiert (BREUER 2005). Das Ausmaß der ST-Streckensenkung (in mv) gibt Auskunft über die Schwere des Befundes (KLINGE 2002b). Je ausgeprägter die ST-Streckensenkung, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer kardialen Ischämie. Dabei weist das Belastungs- EKG einen positiven prädiktiven Wert von 70% für den Nachweis einer myokardialen Ischämie auf. Somit kann eine koronare Herzerkrankung bei einem negativen Belastungs- EKG nicht ausgeschlossen werden (BREUER 2005). Wird keine Maximalbelastung des Patienten erzielt, sinkt die Sensitivität, und damit der prädiktive Wert des Belastungs-EKG deutlich (GAURI et al. 2001). Neben den ST-Streckenveränderungen können beim Menschen weitere Informationen aus dem Belastungs-EKG abgeleitet werden. Es handelt sich dabei um die chronotrope Inkompetenz bei Belastung, die allgemeine Belastbarkeit, den Abfall der Herzfrequenz nach Belastung und Arrhythmien, die als Zufallsbefunde registriert und beschrieben werden. Die chronotrope Inkompetenz ist der Versuch des erkrankten Herzens die Diastole und somit die Perfusion solange wie möglich aufrecht zu erhalten und stellt somit einen Selbstschutzmechanismus des Herzens auf Kosten des Blutangebotes in der Peripherie dar. Sie ist ein signifikanter Prädiktor der Mortalität und sensitiver als andere Methoden, wie die ST-Strecken Veränderungen im EKG, die Wandbewegungsstörungen bei der Stressechokardiographie oder der Thallium Scan zur Aufdeckung einer Ischämie. Eine reduzierte Belastbarkeit ist ebenfalls mit einer erhöhten Mortalität (kardial und nicht-kardial) verbunden (ISRAEL 2007). Im Belastungs-EKG traten atriale und ventrikuläre Extrasystolen, sowie eine supraventrikuläre Tachykardie sowohl bei herzkranken als auch bei herzgesunden Menschen auf (MAURER et al. 1995; VON LEITNER 1998; ISRAEL 2007). 5-9 % der herzgesunden Bevölkerung zeigten im Belastungs-EKG supraventrikuläre Extrasystolen (VON LEITNER 1998). Eine Untersuchung bezüglich supraventrikulärer Tachykardie (d. h. Salven von supraventrikulären Extrasystolen) an 843 asymptomatischen Männern und 540 Frauen erbrachte bei 85 Probanden eine belastungsinduzierte supraventrikuläre Tachykardie. Diese wiesen keine Korrelation mit koronalen Risikofaktoren, 23

24 Literaturübersicht der Größe des linken Vorhofes oder belastungsinduzierter ST-Streckensenkung auf (MAURER et al. 1995). Eine gehäufte ventrikuläre Ektopie kann zusätzlich einen möglichen Hinweis auf eine präklinische Kardiomyopathie geben (ISRAEL 2007). Ventrikuläre Extrasystolen werden häufig im Belastungs-EKG bei herzgesunden und herzkranken Menschen registriert. Im Belastungs-EKG herzgesunder Probanden sind unter maximaler Belastung bei % aller Fälle ventrikuläre Extrasystolen zu registrieren. Bei Patienten mit thorakalen Beschwerden weisen ventrikuläre Arrhythmien unter Belastung auf belastungsinduzierte Myokardischämien hin, können aber auch trotz vergleichbar schwerer Grundkrankheit fehlen. Gehäuften, ventrikulären Extrasystolen und repetitiven Arrhythmieformen kommen bei koronarer Herzkrankheit, insbesondere nach Infarkt, von anderen Faktoren unabhängige prognostische Bedeutungen zu (VON LEITNER 1998; ISRAEL 2007). In der Humanmedizin weist das Belastungs-EKG geschlechtsspezifische Unterschiede auf (SCHANNWELL et al. 2000; BREUER 2005). Die Spezifität eines Belastungs-EKGs ist bei Frauen, die jünger als 65 Jahre sind, deutlich niedriger als bei Männern (BREUER 2005). So ergab eine Studie mit je 2500 untersuchten Frauen und Männern einen unterschiedlichen positiv prädiktiven Wert für das Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit bei Angina pectoris und gleichzeitig pathologischem Belastungs-EKG. Der Wert für Frauen lag hier bei 33%, wohingegen der positive prädiktive Wert bei den Männern 85 % betrug (SCHANNWELL et al. 2000) Das Belastungselektrokardiogramm in der Veterinärmedizin In der Veterinärmedizin wird das Belastungs-EKG hauptsächlich beim Pferd durchgeführt. Ein Belastungs-EKG ist ein wesentlicher Anteil in der Diagnostik eines Pferdes mit Leistungsinsuffizienz und sollte Bestandteil jeder Belastungsuntersuchung sein (REEF et al. 1994). Mit Hilfe des Belastungs-EKGs kann festgestellt werden, ob eine in Ruhe erhobene Arrhythmie auch noch bei hoher Herzfrequenz besteht, oder ob eine Belastung eine Arrhythmie induziert (PATTESON 1996c). 24

25 Literaturübersicht Das Belastungs-EKG beim leistungsinsuffizienten Pferd Die häufigsten kardialen Ursachen für eine Leistungsinsuffizienz beim Pferd sind signifikante Klappenregurgitationen, myokardiale Dysfunktionen, Ventrikelseptumdefekte und mit Primärerkrankungen des Herzens vergesellschaftete Arrhythmien (REEF et al. 1994). Leichte oder anfallsartige Arrhythmien treten auch bei Pferden auf, die in Ruhe unauffällig erscheinen, sich aber leistungsinsuffizient während der Belastung darstellen. Oftmals werden v. a. vagal bedingte, in Ruhe auftretende Arrhythmien durch Belastung aufgehoben. Diese Arrhythmien limitieren das Leistungsvermögen in der Regel nicht. Andererseits können Pferde mit einem normalen Ruherhythmus signifikante Arrhythmien entwickeln, wenn sie die maximale Geschwindigkeit oder das Ende der Belastung erreichen. Diese Arrhythmien können mit Schwäche, Kollaps oder Müdigkeit am Ende eines Rennens verbunden sein (DURANDO 2003a). Das Belastungs-EKG wird beim Pferd folglich zur Detektion von Arrhythmien, die eine Leistungsinsuffizienz induzieren, abgeleitet (REEF et al. 1994; MARTIN et al. 2000). So fielen in einer Studie mehr als 25 % der untersuchten Pferde mit Arrhythmien während der Laufbandbelastung auf. Bei 10 % der untersuchten Tiere waren die Arrhythmien so frequent, dass sie eine Leistungsschwäche erklären konnten und zu einer Reduktion der Belastungsgeschwindigkeit oder zum Abbruch des Belastungstest führten (REEF et al. 1994; REEF 1999a). In einer weiteren Studie wurden 348 Pferde, die mit Leistungsschwäche auffielen auf dem Laufband untersucht, wobei unter anderem ein Belastungs-EKG durchgeführt wurde. 55 von 119 dieser Tiere zeigten eine klinisch relevante Arrhythmie während oder direkt nach der Belastung (Vorhof- oder ventrikuläre Extrasystolen bzw. ventrikuläre Tachykardie). Bei 33 dieser 55 Tiere lag eine klinisch relevante Arrhythmie ohne eine weitere Erkrankung vor. 22 Tiere zeigten eine Arrhythmie in Kombination mit einer dynamischen Luftwegsobstruktion (MARTIN et al. 2000). In der Phase direkt nach der Belastung treten starke Schwankungen des autonomen Tonus auf, die sich in transienten Arrhythmien widerspiegeln können. Diese verschwinden bei Erreichen der Ruheherzfrequenz. Sinusarrhythmien, AV-Blöcke 2. Grades und gelegentliche isolierte Vorhof- und ventrikuläre Extrasystolen werden direkt nach Belastung als klinisch nicht signifikant angesehen (DURANDO 2003a). Extrasystolen erwiesen sich als klinisch bedeutsam, wenn mehr als zwei isolierte vorzeitige Depolarisationen während der Maximalbelastung auftreten. Multiple Paare (> 5) oder anfallsartige Depolarisationen direkt nach Belastung haben ebenfalls klinische Bedeutung (MARTIN et al. 2000). Aus einer 25

26 Literaturübersicht Untersuchung an 105 gesunden Pferden wurde geschlossen, dass erst eine höhere Anzahl von Extrasystolen bedeutsam sei, da 4 % der gesunden Pferde ventrikuläre Extrasystolen in zwei Phasen der Belastung und 1 % sogar in vier von fünf Belastungsphasen zeigten (RYAN et al. 2005). Bei einem Belastungstest mit 88 herzgesunden Vollblütern zeigten 55 Tiere mindestens eine ventrikuläre oder supraventrikuläre Extrasystole, wobei 23 Tiere vorzeitige Depolarisationen ventrikulären Ursprunges, 17 Tiere nur Vorhofextrasystolen und 15 Tiere beide Ereignisse in mindestens einer Belastungsperiode zeigten. Diese Ergebnisse demonstrieren, dass die Kriterien für die Interpretation und die klinische Relevanz von Extrasystolen, die während oder direkt nach einer Laufbandbelastung von leistungsinsuffizienten Rennpferden registriert werden, neu erarbeitet werden müssen (JOSE- CUNILLERAS et al. 2006). 26

27 Literaturübersicht Erholungspuls - Heart rate recovery Die Heart rate recovery (HRR) oder der Erholungspuls ist ein Parameter, der sich aus dem Belastungs-EKG ermitteln lässt und beschreibt den Abfall der Herzfrequenz direkt nach der Belastung. Er stellt somit einen Index der parasympathischen Aktivität am Herzen dar (NANAS et al. 2006): Der Erholungspuls in der Humanmedizin Die Analyse des Erholungspulses wird in der Humanmedizin vielfältig diagnostisch genutzt. Der Erholungspuls ist durch die Ermittlung der Differenz zwischen der Herzfrequenz am Belastungshöhepunkt (maximale Herzfrequenz) und der Herzfrequenz an einem festgelegten Zeitpunkt nach Ende der Belastung definiert. Da standardisierte Messverfahren und Normwerte noch nicht erstellt sind, werden in der Literatur unterschiedliche Endpunkte und Grenzwerte angegeben. Der Herzfrequenzabfall nach Belastung wird normalerweise eine Minute nach Ende der Ergometrie bestimmt (ISRAEL 2007). Zahlreiche Autoren nutzen diesen Wert (GEORGOULIAS et al. 2003; TSAI et al. 2005; DAVRATH et al. 2006; MACMILLAN et al. 2006; NANAS et al. 2006) andere hingegen geben als Endpunkt zur Differenzbestimmung zwei Minuten, drei Minuten oder auch nur 30 Sekunden nach Belastungsende an (IMAI et al. 1994; EVRENGUL et al. 2006; JAE et al. 2006). Ein reduzierter Herzfrequenzabfall nach Belastung reflektiert einen gesteigerten Sympathikotonus bzw. fehlende Aktivität des Parasympathikus (ISRAEL 2007). Ein erniedrigter Parasympathikotonus mit nur geringer Abnahme der Herzfrequenz nach Belastung führt zu einer verminderten Erholungspulsdifferenz und stellt einen bedeutsamen und unabhängigen Prädiktor für die kardiovaskulär bedingte Todesrate und die Gesamtmortalität, sowie für kardiovaskuläre Zwischenfälle dar (COLE et al. 1999; DAVRATH et al. 2006; EVRENGUL et al. 2006; JAE et al. 2006; ISRAEL 2007). Deshalb wurde der Erholungspuls bei Patienten mit unterschiedlichen kardiologischen Erkrankungen untersucht. Probanden mit Erkrankungen der Herzkranzgefäße zeigten im Vergleich zu klinisch gesunden Testpersonen eine signifikant herabgesetzte Beruhigung der Herzfrequenz nach Belastung, so dass dieser Parameter zur Evaluation der autonomem Balance für diese Patientengruppe geeignet ist (EVRENGUL et al. 2006). Eine weiterführende Studie beschreibt den Erholungspuls beim Menschen sogar als einen verlässlichen Index für den Schweregrad einer myokardialen Ischämie. Dieses Ergebnis basiert auf einer signifikanten Korrelation des Erholungspulses mit bereits bekannten Parametern der myokardialen 27

28 Literaturübersicht Ischämie wie z. B. dem Thallium-Scan (GEORGOULIAS et al. 2003). Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz die in einem 21 ± 6-monatigen Beobachtungszeitraum verstarben, zeigten in einem zuvor angefertigten Belastungstest einen verminderten Erholungspuls im Vergleich zu Patienten ohne tödliche Zwischenfälle. Somit stellt dieser Parameter einen prognostischen Risikoindikator bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz dar (NANAS et al. 2006). Auch bei Patienten mit Ateriosklerose der Halsschlagader konnte ein reduzierter Erholungspuls festgestellt werden (JAE et al. 2006). Die Auswirkungen von kardialen Rehabilitationsprogrammen auf den Erholungspuls sind ebenfalls beschrieben. Der Erholungspuls verbesserte sich bei Patienten, die ein Rehabilitationsprogramm mit kontinuierlichem Belastungstraining abgeschlossen hatten. Deshalb sollten alle Patienten mit koronaren Herzerkrankungen an einem kardialen Rehabilitationsprogramm teilnehmen (HEFFERNAN et al. 2006; MACMILLAN et al. 2006) Der Erholungspuls in der Veterinärmedizin Der Erholungspuls nach Belastung ist in der Veterinärmedizin, im Vergleich zur Humanmedizin bisher lediglich vereinzelt untersucht worden. In der Literatur sind Studien zu dieser Thematik beim Hund und beim Pferd beschrieben (MARSLAND 1968; EVANS 1999; SMITH et al. 2005; HADA et al. 2006; BILLMAN u. KUKIELKA 2007). Die Überwachung der Herzfrequenz während und nach der Belastung wird zur Ermittlung von kardiovaskulären Erkrankungen und zur Bewertung der Fitness beim Pferd genutzt. Ein gut konditioniertes und gesundes Pferd sollte innerhalb von 4-5 Minuten nach Belastung eine Herzfrequenz von unter 100 Schlägen pro Minute erreicht haben. Eine verzögerte Beruhigung kann auf eine kardiologische Erkrankung hindeuten, wobei andere Faktoren, wie Schmerzen und respiratorische Erkrankungen ausgeschlossen werden müssen (DURANDO 2003). Die Bewertung des Trainingszustandes eines Pferdes ist durch den schnellen Abfall der Herzfrequenz und den Einfluss psychischer Faktoren bei Frequenzen kleiner 120 Schlägen pro Minute limitiert (MARSLAND 1968; EVANS 1999). Die Beruhigung der Herzfrequenz nach Belastung erfolgt in zwei Phasen. In den ersten Minuten nach Belastung erfolgt die Beruhigung sehr schnell, um sich dann nachfolgend allmählich dem Ruhewert anzunähern (MARSLAND 1968; RUGH et al. 1992; EVANS 1999). Mittels einer aus der Erholungsherzfrequenz errechneten Zeitkonstante wurde die autonome Herz-Funktion von Vollblutpferden evaluiert. Durch den Vergleich der Zeitkonstanten unter sympathischer oder parasympathischer Blockade zeigte sich, dass die Erholung der Herzfrequenz beim Pferd durch die Rücknahme des Sympathikus und die gleichzeitige parasympathische Reaktivierung 28

29 Literaturübersicht beeinflusst wird. Training beschleunigt die Beruhigung der Herzfrequenz durch eine Verbesserung der parasympathischen Funktion, wobei aber noch weitere Faktoren untersucht werden müssen, da dieser Trainingseffekt auch unter parasympathischer Blockade auftrat (HADA et al. 2006). In der Kleintiermedizin wurde der Erholungspuls zur Beurteilung von Trainingseffekten und zur Risikostratifizierung für Kammerflimmern untersucht (SMITH et al. 2005; BILLMAN u. KUKIELKA 2007). So zeigten Belastungsuntersuchungen an Hunden mit geheiltem Myokardinfarkt und Anfälligkeit für Kammerflimmern eine Verbesserung des Erholungspulses durch Ausdauertraining. Dies ist auf eine trainingsbedingte Normalisierung der Herzfrequenzregulation zurückzuführen (BILLMAN u. KUKIELKA 2007). In einer weiteren Studie mit 105 Hunden nach Infarkt zeigten 66 Tiere nach Belastung Kammerflimmern. Diese Tiere hatten außerdem im Vergleich zu den belasteten Tieren ohne Arrhythmien eine deutlich verzögerte Beruhigung der Herzfrequenz nach Belastung. Mit Hilfe des Erholungspulses können somit Patienten mit einem erhöhten Risiko für Kammerflimmern nach Myokardinfarkt herausgefiltert werden (SMITH et al. 2005). 29

30 Literaturübersicht 2.2 Herzfrequenzvariabilität (HRV) Unter Herzfrequenzvariabilität oder Heart Rate Variability (HRV) versteht man Schwankungen der Herzfrequenz von Schlag zu Schlag über einen kürzeren (Minuten) oder längeren Zeitraum (24 Stunden). Die HRV ist eine Maß der neurovegetativen Aktivität oder der autonomen Funktion des Herzens und wird deshalb auch durch die gleichen Faktoren beeinflusst wie die autonome Funktion: Körperlage, Alter, Geschlecht, Trainingszustand, Belastung, Valsalva- oder ähnliche Manöver, Tageszeit (zirkadiane Rhythmik) sowie Medikamente wie Atropin, Phenylephrin und β-rezeptorblocker (LÖLLGEN 1999). Auch Stress, gewisse Erkrankungen des Herzens und andere pathologische Zustände können die Herzfrequenzvariabilität beeinflussen (NISKANEN et al. 2002). Die HRV wird einerseits im Rahmen einer Kurzzeitmessung unter kontrollierten Laborbedingungen durch Lageveränderungen (Kippen), Medikamentengabe oder kontrollierte Ventilation ermittelt. Andererseits wird sie mit Hilfe eines 24h-EKGs im normalen Tagesablauf des Patienten bestimmt (KLEIGER et al. 2005). Die klinische Relevanz der HRV wurde erstmals 1963 von HON und LEE erkannt. Es zeigte sich, dass Störungen des fetalen Allgemeinbefindens zu einer Änderung der Intervalle aufeinander folgender Herzschläge führten, noch bevor nennenswerte Veränderungen der Herzfrequenz registriert werden konnten. Diese Bedeutung der HRV für die Klinik wurde in den späten 80er Jahren bestätigt, indem sie als ein bedeutsamer Vorhersagewert für die Mortalität nach akutem Myokardinfarkt nachgewiesen wurde (KLEIGER et al. 1987; MALIK 1996). 30

31 Literaturübersicht Die Methoden zur Quantifizierung der Herzfrequenzvariabilität Es sind verschiedene Methoden zur Quantifizierung der HRV beschrieben. Unterschieden werden: die zeitbezogene Analyse die frequenzbezogene Analyse und nichtlineare Methoden zur Analyse der HRV Bei diesen Analysemethoden werden entweder die Herzfrequenz als eine Funktion der Zeit oder die Intervalle aufeinander folgender QRS-Komplexe bestimmt (NISKANEN et al. 2002) Die zeitbezogene Analyse der HRV Die Berechnungsgrundlage der zeitbezogenen Analyse der HRV sind die RR-Intervall- Zeitreihen (Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden R-Zacken im EKG). RR- und NN- Intervalle sind ein Ausdruck für dasselbe Phänomen. Das Präfix NN steht für normal-tonormal intervals, d. h. Intervalle zwischen aufeinander folgenden QRS-Komplexen, die aus einer Depolarisation des Sinusknoten resultieren (NISKANEN et al. 2002). Bei den Parametern der zeitbezogenen Analyse werden statistische und geometrische Methoden unterschieden (MALIK 1996; NISKANEN et al. 2002) Statistische Parameter der zeitbezogenen Analyse der HRV Die statistischen Größen können in Parameter, die sich aus den direkten Messungen der NN- Intervalle oder der momentanen Herzfrequenz ergeben und solchen, die aus den Differenzen zwischen NN- Intervallen resultieren eingeteilt werden. Hierzu gehören die: SDNN (standard deviation of NN): Standardabweichung aller NN-Intevalle (Langzeit- und Kurzzeitananylse) SDANN (standard deviation of average NN): Standardabweichung des Mittelwertes der NN-Intervalle in allen fünf-minuten-abschnitten der gesamten Aufzeichnung (Langzeitanalyse) 31

32 Literaturübersicht RMSSD (root mean square of successive differences between adjacent NN-intervals): Wurzel des quadratischen Mittelwertes der Summe aller Differenzen zwischen benachbarten NN-Intervallen. Inhaltlich entspricht sie der Standardabweichung der Differenzen aufeinanderfolgender RR-Intervalle. NN50 und pnn50: Anzahl und Prozentsatz der Intervalle, die mindestens 50 ms vom vorausgehenden Intervall abweichen Die am einfachsten zu berechnende Variable ist die SDNN (standard deviation of NN), d. h. die Standardabweichung der NN-Intervalle über die gesamte Messdauer. Dieser Parameter beschreibt die gesamte Variation im RR-Intervall Signal und reflektiert somit alle zyklischen Komponenten, die für die Variabilität während der Aufnahme verantwortlich sind. Da die zeitliche Abfolge der NN nicht in die Analyse eingeht, ist dieser Parameter nur ein grobes Maß zur Charakterisierung der HRV. Bei diesem Parameter muss zusätzlich beachtet werden, dass die Varianz der HRV mit der Länge des analysierten Zeitabschnittes zunimmt. Folglich ist es unangemessen die SDNN von Aufnahmen unterschiedlicher Dauer zu vergleichen (MALIK 1996; WITTE 2001; NISKANEN et al. 2002). Für eine aussagekräftige Berechnung der SDNN muss ausgeschlossen werden, dass irreguläre oder ektopische Schläge übersehen und Artefakte mit bewertet werden, da artifiziell verkürzte oder verlängerte Intervalle die SDNN künstlich erhöhen können (KLEIGER et al. 2005). Ein weiterer Parameter ist die SDANN (standard deviation of average NN), sie bezeichnet die Standardabweichung der Mittelwerte die aus 5-Minuten-Segmenten ermittelt wurden. Die SDANN bietet somit eine geglättete Version der SDNN. Dieser Parameter erfasst langfristige Schwankungen der HRV und wird durch seine Mittelwertbildung weniger von anormalen oder übersehenen Rhythmen gestört (KLEIGER et al. 2005). Die RMSSD (root mean square of successive differences between adjacent NN intervals) ist ein sehr häufig verwendeter statistischer Parameter der zeitbezogenen Analyse der HRV. Er ist formal die Wurzel der gemittelten Quadrate der Summe aller Differenzen aufeinander folgender NN-Intervalle. Dieser Wert ist sensitiv für hochfrequente Schwankungen der HRV, d. h. er drückt aus, wie stark sich die Herzfrequenz von einem zum nächsten Herzschlag ändert (MALIK 1996). 32

33 Literaturübersicht Die NN50 beschreibt die absolute Anzahl der Intervalle, die eine Differenz von mehr als 50 ms zu ihrem nachfolgenden Intervall aufzeigen. Die pnn50 gibt hingegen die Proportion der mehr als 50 ms abweichenden Intervalle zur Gesamtintervallzahl an (MALIK 1996; KLEIGER et al. 2005). Gesunde Menschen zeigten während einer Stunde ungefähr 200 NN50-Schläge (EWING et al. 1984). Bei gesunden Pferden konnten mehr als doppelt so viele NN50-Schläge pro Stunde ermittelt werden, so dass für Pferde eine größere Variabilität der Herzfrequenz vermutet wird. Deshalb wird für diese Tierart die NN100 als Standardindex vorgeschlagen (BOWEN 1999) Geometrische Parameter der zeitbezogenen Analyse der HRV NN-Intervall-Serien können in geometrische Muster umgewandelt werden, wie z. B. in Dichteverteilungsmuster von unterschiedlichen NN-Intervall-Längen oder deren Differenzen. Weiterhin können Lorenz- oder Poincaré-Plots von NN-Intervallen erstellt werden, d. h. graphische Darstellungen von Paaren aufeinander folgender NN-Intervalle. Der Nachteil dieser graphischen Darstellungen ist, dass eine große Anzahl von NN-Intervallen benötigt wird um ein repräsentatives geometrisches Muster zu konstruieren und sie deshalb nur wenig Informationen für Analysen von unter 30 Minuten liefern (MALIK 1996; BOWEN 1999). Der HRV-Triangular-Index ist das Integral der Dichteverteilung, d. h. die Anzahl aller NN- Intervalle dividiert durch das Maximum der Dichteverteilung und spiegelt die Gesamt-HRV wieder (MALIK 1996) (Abb. 2). Die Berechnung des HRV-Index minimiert den Einfluss von Ausreißer-RR-Intervallen, d. h. denjenigen, die viel länger oder kürzer sind als normal, und reduziert somit den Einfluss von übersehenen Schlägen, Artefakten und ektopischen Komplexen (KLEIGER et al. 2005). 33

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum Dr. Monica Patten Abteilung für Kardiologie und Angiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Herzrhythmusstörungen

Mehr

2. Literaturübersicht 10

2. Literaturübersicht 10 2. Literaturübersicht 10 2.3. Indikationen Die Anwendungsgebiete des Langzeit-EKG sind breit gefächert. Generell können diese Gebiete in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden. So findet das Holter-Monitoring

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG-Kurs 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG EKG-Aufzeichnung über 24-72 h mindestens aber 18 h Es wird über Klebeelektroden abgeleitet

Mehr

Grundlagen der EKG Interpretation

Grundlagen der EKG Interpretation Grundlagen der EKG Interpretation Grundlage Die bei der Arbeit des Herzmuskels entstehenden Aktionsströme erzeugen im Körper ein elektrisches Feld und gelangen durch leitendes Gewebe an die Körperoberfläche.

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Moderne Medizin reicht über die Arztpraxis hinaus. Herzmessungen mit clue medical immer und überall. Ärzte und Patienten

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!!

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!! Herzmuskelfasern werden zu früh wieder erregt; mit Erreichen einer kri9schen Herzmuskelmasse kommt es zu unkoordinierten Zuckungen (Fibrilla9onen) des Herzen kein Blutauswurf aus den Kammern Herz- /Kreislaufs9llstand

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof.

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Herzwoche 2014. Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln

Herzwoche 2014. Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln Herzwoche 2014 Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II St. Vincenz- Krankenhaus Datteln Todesursachenstatistik 2010 176.581 Herzrhythmusstörungen November 2014 Dr.

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des

Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des Patienten, sondern hauptsächlich durch Befragen des Körpers selbst.

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Trainingssteuerung mit Herzfrequenzvariabilität

Trainingssteuerung mit Herzfrequenzvariabilität Trainingssteuerung mit Herzfrequenzvariabilität Daniela Schäfer Kardiovaskuläre Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie Inhalt 1) Was ist Herzfrequenzvariabilität (HRV)? 2) Wie wird HRV gemessen?

Mehr

Kompetenzzentrum Telemetrie

Kompetenzzentrum Telemetrie Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie UMM Universitätsmedizin Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstr. 14 68169 Mannheim T +496213839607 F +496213839611

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert? Die bietet sehr viele Informationsmöglichkeiten, die durch exakte Fragestellungen abgerufen werden können. Um die jeweilige Frage zu beantworten, ist es ggf. notwendig, mehrere Abfragen zu starten und

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr