Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen"

Transkript

1 Lehrer-/Dozentenblatt Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen (Artikelnr.: P ) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Salze Experiment: Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Leicht 10 Minuten 10 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Schlagwörter: Salzbildung, Säure-Base-Reaktion Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Säuren lassen sich mit Laugen neutralisieren. Hierbei entstehen Salze und Wasser. Der Neutralpunkt der Neutralisation lässt sich mit Hilfe von Indikatoren feststellen. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Vorbereitungen 1%ige Salzsäure (2,3 ml HCl (konzentriert) auf 100 ml Wasser) und 1%ige Natronlauge (10 g NaOH auf 1 l Wasser). Beide Lösungen sind annähernd gleich konzentriert (0,25-molar). Anmerkungen zu den Schülerversuchen Achten Sie auf langsames Verdampfen des Wassers, da die Spritzgefahr bei Salzlösungen relativ hoch ist. Das Wasser sollte nicht vollständig verdampfen, da die Restwärme zur Trocknung des Salzes ausreichend ist. Größere Kochsalzkristalle ergeben sich, wenn langsam (eventuell bis zur nächsten Stunde) auf einem Uhrglas eingetrocknet wird. Führen Sie in keinem Fall eine Geschmacksprobe durch, da eine vollständige Neutralisation nicht garantiert werden kann und zudem Indikatorreste im Salz enthalten sind. H- und P-Sätze

2 Lehrer-/Dozentenblatt Salzsäure: H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335: Kann die Atemwege reizen. H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301 + P330 + P331: P309 + P310: P305 + P351 + P338: Natronlauge: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen. BEI EXPOSITION ODER UNWOHLSEIN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338: P309 + P310: P301 + P330 + P331: Gefahren BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. BEI EXPOSITION ODER UNWOHLSEIN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen. Salzsäure und Natronlauge wirken ätzend. Nicht in Kontakt mit der Haut bringen! Beim Eindampfen der Lösung können Spritzer entstehen. Schutzbrille aufsetzen! Hinweise Es sollte Salzsäure verwendet werden (und nicht etwa Schwefelsäure o.ä.), damit tatsächlich Kochsalz entsteht. So kann vermieden werden, dass das Problem der Neutralisation mehrprotoniger Säuren nicht gleich am Beginn der Unterrichtseinheit steht. Es ist jede Lupe mit mindestens sechsfacher Vergrößerung verwendbar. Methodische Bemerkungen Das hier entwickelte Konzept der Neutralisation kann anschließend weiter ausgedehnt und anhand der Brönsted-Säure/Base- Definition erweitert werden. Nach Behandlung der eigentlichen Neutralisationsreaktion (Protonen und Hydroxidionen) ist die Neutralisation mehrprotoniger Säuren, Titration und das Vorhandensein nicht neutraler Salze thematisierbar. Entsorgung Restliche Laugen/Säuren sowie Salzlösungen in den Sammelbehälter für Säuren und Laugen geben.

3 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen (Artikelnr.: P ) Aufgabe und Material Aufgabe Wie reagieren Säuren mit Laugen? Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

4 Material Position Material Bestellnr. Menge 1 Abdampfschale, 75 ml, Oben-d = 80 mm Tropftrichter 50 ml, Tropfspitze, NS Schutzbrille, farblose Scheiben Laborbecher, niedrige Form, 100 ml, PP, stapelbar Messzylinder (PP), hohe Form, 50 ml Lupe, 3x und 6x Pipette mit Gummikappe Glasrührstab, Boro 3.3, l = 200 mm, d = 5 mm Universalklemme, Stellschraube an beweglicher Seite Stativfuß, variabel Doppelmuffe Ring mit Muffe, verzinkt, Innendurchmesser 100 mm Drahtnetz mit Keramik, 160 x 160 mm Stativstange Edelstahl 18/8, l = 370 mm, d = 10 mm Butanbrenner Labogaz Butan-Kartusche CV300 Plus mit Ventil, 240 g Natriumhydroxid, Perlen 500 g Salzsäure 37%, reinst, 1000 ml Wasser, destilliert, 5 l Bromthymolblau-Lösung, 0,1%, 50ml

5 Aufbau und Durchführung Aufbau Gefahren Salzsäure und Natronlauge wirken ätzend. Nicht in Kontakt mit der Haut bringen! Beim Eindampfen der Lösung können Spritzer entstehen. Schutzbrille aufsetzen! Aufbau Baue das Stativ nach Abb. 1-4 mit Muffe und Klemme auf. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Befestige hieran den Tropftrichter (Abb. 5), schließe den Hahn (Abb. 6) und fülle 25 ml der 1%igen Natronlauge in den Trichter (Abb. 7 + Fig. 8).

6 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Stelle das Becherglas unter den Tropftrichter (Abb. 9) und fülle es mit 20 ml der 1%igen Salzsäure (Abb. 10). Abb. 9 Abb. 10 Durchführung Ablauf Gib einige Tropfen Bromthymolblaulösung in die Salzsäure (Abb. 11). Stelle den Hahn des Tropftrichters so ein, dass die

7 Natronlauge langsam und in einzelnen Tropfen in die Salzsäure im Becher gelangt (Abb. 12). Rühre während des Zutropfens der Natronlauge mit dem Glasstab um (Fig. 13). Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13 Beende das Zutropfen der Natronlauge, sobald die Indikatorfarbe dauerhaft umschlägt. Gieße einen Teil dieser Lösung in die Abdampfschale und gib dann in die restliche Lösung im Becherglas einige weitere Tropfen Natronlauge hinzu, bis sich die Indikatorfarbe erneut ändert, zähle die Tropfen. Entnimm etwas Salzsäure mit der Pipette und tropfe diese in die Lösung bis erneut ein Farbumschlag auftritt. Zähle die Tropfen. Gib dann den Rest der Salzsäure zu. Ersetze Muffe und Klemme durch Stativring (Abb. 14) und Drahtnetz (Abb. 15). Stelle hierauf die Abdampfschale mit der Lösung (Abb. 16). Lasse die Lösung vorsichtig eindampfen (Spritzgefahr!) bis nur noch ein Rest Feuchtigkeit vorhanden ist (Abb. 17). Lasse diese Substanz in der Abdampfschale abkühlen und untersuche dann den entstandenen Stoff mit der Lupe (Abb. 18).

8 Abb. 14 Abb. 15 Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18 Entsorgung Inhalt aller Gefäße in den Sammelbehälter für Säuren und Laugen geben.

9 Protokoll: Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Ergebnis - Beobachtungen (10 Punkte) Notiere deine Beobachtungen in allgemeiner Form. Ergebnis - Tabelle 1 (5 Punkte) Notiere deine Beobachtungen in Tabelle 1. Mengenverhältnis Säure : Lauge Indikatorfarbe Säure > Lauge gelb 1 Säure = Lauge grün 1 Säure < Lauge blau 1 Säure = Lauge grün 1 Säure > Lauge gelb 1

10 Auswertung - Frage 1 (10 Punkte) Ziehe die Schlussfolgerungen aus deinen Beobachtungen. Auswertung - Frage 2 (10 Punkte) Welches Salz könnte sich dem Aussehen nach gebildet werden?

11 Auswertung - Frage 3 (10 Punkte) Formuliere den Reaktionsablauf in einer Reaktionsgleichung. Auswertung - Frage 4 (10 Punkte) Welche Voraussetzung muss gegeben sein, damit gleiche Mengen Säure und Lauge tatsächlich zur Neutralisation führen?

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759400) 3. Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:8:03 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P7157500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge (Artikelnr.: P759000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P757000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Säurestärke (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Säurestärke (Artikelnr.: P7157600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren und Basen, Protonenübergänge

Mehr

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759500) 3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:8:53 intertess (Version 3.06

Mehr

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften Lehrer-/Dozentenblatt Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften (Artikelnr.: P753900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen Lehrer-/Dozentenblatt Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen (Artikelnr.: P7511300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung

Mehr

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P7510200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Lehrer-/Dozentenblatt Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen (Artikelnr.: P7158600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P )

Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P7158000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758300).4 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :5:22 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Lehrer-/Dozentenblatt Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Lösungen haben einen höheren Siedepunkt und einen niedrigeren Schmelzpunkt als

Mehr

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75700).2 Gefährlichkeiten von konzentrierter Schwefelsäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :8:09 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P8012600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema:

Mehr

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P754000) 2.8 Modell eines Feuerlöschers Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :0:45 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P1042100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur Experiment:

Mehr

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Lehrer-/Dozentenblatt Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel (Artikelnr.: P7155500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Destillation (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Destillation (Artikelnr.: P1045000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen, Sieden, Verdampfen (Aggregatzustände)

Mehr

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P7172100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P8012800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß Lehrer-/Dozentenblatt Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß (Artikelnr.: P8012900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und

Mehr

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P8012700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158600) 2.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:54:37 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren

Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren Lehrer-/Dozentenblatt Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren (Artikelnr.: P7510600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe:

Mehr

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P7154800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Wasser

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157400) 1.5 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:37:56

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P1043100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmetransport

Mehr

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 :6:57 P0998600 Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P0998600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester (P773000) 7. Ester der Essigsäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:20:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P1043400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmetransport

Mehr

Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P )

Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P7511100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck (Artikelnr.: P042700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P1042300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P7158900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P7155100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung Unterthema:

Mehr

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 6 Kunststoffmodifizierungen (P78800) 6.. Kunststoffmodifizierungen () - Herstellung eines Phenolharzschaums Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 4:8:0

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen (Artikelnr.: P042800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P7186400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

Nachweis von Methanol (Artikelnr.: P )

Nachweis von Methanol (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Nachweis von Methanol (Artikelnr.: P7186200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P )

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P7511562) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische

Mehr

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P1044700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen,

Mehr

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788200) 8. Ammonium in Lakritz Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :5:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat Lehrer-/Dozentenblatt Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat (Artikelnr.: P044600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Lehrer-/Dozentenblatt Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners (Artikelnr.: P7154100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten: Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 2.8.27 6::24 P753 Siedetemperatur Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße {complexity:3} mittel {time:}

Mehr

Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P )

Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P7155800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Spezialtehmen: Brandbekämpfung,

Mehr

Iodoformprobe (Artikelnr.: P )

Iodoformprobe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:40:37 P772000 Iodoformprobe (Artikelnr.: P772000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema:

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759000) 2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:4:04 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785500) 2.3 Herstellung von Seife Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:50:52 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755200) 3.8 Wasserhärte Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :37:47 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion

Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion Lehrer-/Dozentenblatt Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion (Artikelnr.: P1033000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P )

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P ) Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P1149300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Physikalische

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Temperaturmessung mit einem Thermoelement Lehrer-/Dozentenblatt Temperaturmessung mit einem Thermoelement (Artikelnr.: P1042400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur

Mehr

Pektine (Artikelnr.: P )

Pektine (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Pektine (Artikelnr.: P7187600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie: Fette, Kohlenhydrate,

Mehr

Trinkwasseraufbereitung (Artikelnr.: P )

Trinkwasseraufbereitung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Trinkwasseraufbereitung (Artikelnr.: P7187900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P )

Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:43:46 P780600 Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P780600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Organische

Mehr

5.6 Milchzucker. Aufgabe. Wie kann Milchzucker gewonnen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

5.6 Milchzucker. Aufgabe. Wie kann Milchzucker gewonnen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P78700) 5.6 Milchzucker Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :04:46 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :47:54 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P7171600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen Lehrer-/Dozentenblatt Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen (Artikelnr.: P7185000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema:

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P760000) 3.7 Osmose - Chemischer Garten Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:25:55 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P75900) 2.7 Laugenbildung durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:5:3 intertess (Version

Mehr

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802700) 4.6 Die Verdauung im Mund Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:5:27 intertess (Version

Mehr

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786800) 5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :0:4 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 6 Alkansäuren (P772600) 6. Verwendung von Ameisensäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:06:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755000) 3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787700) 5.2 Stärkespaltung bei der Verdauung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :2:07 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 6 Teilchenmodell (P752000) 6.4 Kristallisation Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:0:27 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P )

Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 7.08.207 0:04:43 P750762 Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P750762) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe:

Mehr

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P1000700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P ) Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P00868) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Mechanik der Flüssigkeiten Experiment:

Mehr

Der Kalkgehalt des Bodens (Artikelnr.: P )

Der Kalkgehalt des Bodens (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Kalkgehalt des Bodens (Artikelnr.: P8121) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet:.iologie Bildungsstufe: Klasse 7-1 Lehrplanthema: Ökosysteme Unterthema: Land-Ökosysteme,.odenuntersuchung

Mehr

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze. Lehrer-/Dozentenblatt Extraktion Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Farbstoffe lassen sich durch Extraktion aus den gefärbten Substanzen herauswaschen. Extraktion ist ein sowohl im Alltag

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P8010800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P )

Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P7186000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:33:4 P099:400 Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P0998400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse

Mehr

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7159300) 2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:17:12 intertess (Version 13.06

Mehr

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Warum werden Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe genannt? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 2 Kohlenwasserstoffe (P770900) 2.3 Reaktivität der Alkane Experiment von: Anouch Gedruckt: 20.02.204 08:59:6 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758500).6 Brönstedt Säuren - Aciditätvergleich einer wässrigen und einer acetonischen Citronensäurel Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802600) 4.5 Eiweißhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:40:59 intertess (Version

Mehr

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 14:38:26 P118 Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P118) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-1 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P75600) 5.2 Mineralstoffaufnahme der Pflanzen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :54:0 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich?

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786700) 5.2 Löslichkeit von Kohlenhydraten Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :0:00 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P7159700) 3.4 Salzbildung durch Fällungsreaktion Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:20:35 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr