Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Zugriff von extern (ISA-Server 2006) Version 1.2. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Zugriff von extern (ISA-Server 2006) Version 1.2. Stand: 20.10.10"

Transkript

1 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Zugriff von extern (ISA-Server 2006) Version 1.2 Stand:

2 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg Autoren Martin Resch Johannes Kühn Endredaktion Martin Resch Andreas Mayer Weitere Informationen Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN)

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.Grundlagen Ziele Fernwartung mit VPN und RDP Vorbereitungen im Active Directory Remotezugriff der Server aktivieren VPN am ISA-Server aktivieren Regel für Remotezugriff erstellen Korrektur der DNS-Einstellung Testen in der Schulungsumgebung Aufruf von zu Hause Weitere Möglichkeiten mit RDP RDP auf XP-Clients oder einem Terminalserver Konfiguration der Clients Veröffentlichungsregel am ISA Anmeldung in der Schulungsumgebung Aufruf von zu Hause Veröffentlichen von Exchange Voraussetzungen Verwenden des setup-skripts Erstellen der Veröffentlichungsregel Test in der Schulungsumgebung Zugriff auf Tausch- und Homeverzeichnisse Einrichten von Webfreigaben Veröffentlichung von Webfreigaben Nutzen der Webfreigaben Zugriff auf die Schulkonsole Anhang Router und Ports Verwendung von Dyndns Hinzufügen von Zertifikaten am Client Internetexplorer Firefox

4 Grundlagen 1. Grundlagen 1.1. Ziele Aus Administrator- wie Benutzersicht wünscht man sich die Trennung zwischen Intranet und Internet aufgehoben; alle Ressourcen der Schule sollen möglichst auch von zuhause verfügbar sein. Diese Wünsche werden konterkariert durch den Anspruch an die Sicherheit des Systems: die wenigsten Sicherheitseinstellungen, die den Clients im Schulnetzwerk mitgegeben werden, lassen sich auch an privaten Rechnern durchsetzen. Am eigenen Rechner hat jeder Schüler oder Lehrer Administratorenrechte, ein zuverlässiger Virenschutz ist nicht gewährleistet usw. Auch sollen die Dienste nicht jedem über das Internet zur Verfügung stehen, eine Absicherung durch Passwörter ist genauso selbstverständlich wie ein ausgeklügeltes Rollenmodell. Folgende Dienste des Musterlösungsserver sind prinzipiell nach außen darstellbar: Remoteverwaltung für den Administrator. Zugriff auf das schulinterne system/Terminplaner für alle Benutzer (OWA). Zugriff auf auf Home- oder Tauschverzeichnisse. Zugriff auf die Schulkonsole für Lehrer. Zugriff auf weitere webbasierte Dienste wie z.b. E-Learningsysteme. Zugriff auf in der Schule installierte Programme. Zugriff auf Hardware-Ressourcen wie Drucker. In diesem Dokument werden für die alle Punkte Lösungen vorgeschlagen. Aus Performance- wie Sicherheitserwägungen sollten jedoch veröffentlichte Websites grundsätzlich beim Provider (oder bei BelWue) gehostet werden. Die letzten beiden Punkte lassen sich durch die Veröffentlichung eines Terminalservers ermöglichen, der jedoch auf einer eigenen Maschine mit entsprechender Lizenzierung laufen muss. Alternativ lässt sich das jedoch auch dadurch erreichen, dass einzelne Windows XP-Rechner für den Fernzugriff freigegeben werden. 4

5 Fernwartung mit VPN und RDP Kapitel 2 2. Fernwartung mit VPN und RDP Für Administratoren ist diese Möglichkeit ebenso sicher wie bequem. Über VPN 1 wird eine abgesicherte2 Verbindung zwischen Rechner zu Hause und Server in der Schule geschaffen. Mit dem über Bordmittel verfügbaren RDP3 kann man sich anschließend an jedem Server anmelden und so arbeiten, als säße man direkt an diesem. Gegenüber der reinen RDP-Veröffentlichung bietet dieses Verfahren einen großen Zugewinn an Sicherheit. Zum Einrichten einer solchen Verbindung sind eine Reihe von Schritten erforderlich, die zum Teil am zu erreichenden Server, zum Teil am ISA-Server durchzuführen sind Vorbereitungen im Active Directory Im Active Directory müssen Sie zwei Einstellungen vornehmen: zum einen legen Sie eine neue Gruppe der VPN-Benutzer an (die später im ISA eingetragen wird), zum anderen erlauben Sie bestimmten Benutzern die Einwahl von außen. Da es sich um eine überschaubare Anzahl handeln wird, nehmen Sie die Einstellungen einzeln vor. 1 Virtual Private Network, 2 Die Verbindung ist dabei so sicher wie das verwendete Benutzerpasswort - ein ausreichend langes, komplexes Passwort (über 12 Zeichen mit Ziffern und Sonderzeichen) wird empfohlen. 3 Remote Desktop Protocol, 5

6 Fernwartung mit VPN und RDP Übung 1: 1. Erstellen Sie im AD unter Gruppen die neue Gruppe VPN-Benutzer Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf Gruppen, und wählen Sie dann Neu Gruppe Geben Sie den Gruppennamen an und klicken Sie auf Weiter. Da die Benutzer nur für die VPN-Einwahl bestimmt sind, müssen Sie für diese Gruppe keinen -Verteiler erstellen. Klicken Sie also erneut auf Weiter und dann auf Fertig stellen. 6

7 Fernwartung mit VPN und RDP Kapitel 2 2. Erstellen Sie einen neuen Benutzer für den Fernzugriff. Dieser Benutzer sollte keinerlei administrative Berechtigungen erhalten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die OU users und wählen Sie Neu Benutzer. Geben Sie nun einen aussagekräftigen Namen und einen Anmeldenamen ein. Nach dem Klick auf Weiter werden Sie nach einem Passwort gefragt, dass Sie wiederholen müssen. Achten Sie unbedingt auf ein sicheres Passwort! Als Beispiel verwenden Sie hier vpn4me@home! Nach Weiter entfernen Sie den Haken bei -Konto anlegen. Schließen Sie den Vorgang anschließend ab. 3. Nun müssen Sie den Benutzer für die Einwahl freischalten. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Benutzer ( VPN Admin), wählen Sie Eigenschaften und dort den Reiter Einwählen. Setzen Sie dort oben die Option Zugriff über RAS-Richtlinien steuern und unten einen Haken bei Statische IP-Adresse zuweisen. Über diese Information wird später der ISA-Server so konfiguriert, dass Sie ihn über Ihren PC mit dieser Abmeldung administrieren können. 7

8 Fernwartung mit VPN und RDP Vergeben Sie eine IP-Adresse aus dem Bereich X. (Auf jeden Falle muss es eine Adresse außerhalb des Bereichs der internen Netzwerkkarte 10.1.X.X sein). Wechseln Sie anschließend auf den Reiter Mitglied von und wählen Sie über Hinzufügen die Gruppe VPN-Benutzer. Achten Sie noch einmal darauf, dass Ihr Benutzer in keiner weiteren Gruppe (außer Domänenbenutzer) ist. Dieser Benutzer dient nur der VPN-Einwahl und soll sich auf keiner Arbeitsstation im Netz anmelden können. Klicken Sie dazu auf den Reiter Konto und dann auf den Button Anmelden. Stellen Sie die Option Folgenden Computer ein, tragen Sie einen beliebigen, nicht existierenden Computernamen ein und klicken Sie auf Hinzufügen. Mit zweimal OK schließen Sie die Konfiguration ab. 4. Wollen Sie weiteren Benutzern die Einwahl erlauben, wiederholen Sie für diese jeweils die Schritte 2. und 3. Vergeben Sie aber fortlaufend neue IP-Adressen, also usw. Sollen mehrere Personen zeitgleich VPN nutzen können, so müssen Sie auch mehrere Einwahlbenutzer anlegen, da Sie eine feste IP an Benut- 8

9 Fernwartung mit VPN und RDP Kapitel 2 zer vorgeben. Lizenzbedingt können aber immer nur zwei Remoteadministratoren zugleich per RDP arbeiten Remotezugriff der Server aktivieren Bei jedem Server, der per Fernwartung administriert werden soll, müssen Sie jetzt den Remotedesktop freischalten. Dadurch sind (neben dem lokal angemeldeten Benutzer) gleichzeitig bis zu zwei Remoteanmeldungen für administrative Zwecke möglich. Übung 2: 1. Melden Sie sich als Administrator an einem Server an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsplatz und wählen Sie Eigenschaften. Dann wählen Sie den Reiter Remote. Sie müssen nun den Haken bei Remotedesktop auf diesem Computer aktivieren setzen und die Einstellung mit OK abschließen. In einer Mehrserverlösung wiederholen Sie diesen Schritt gegebenfalls auf den anderen Servern. 9

10 Fernwartung mit VPN und RDP 2.3. VPN am ISA-Server aktivieren In der folgenden Übung werden Sie am ISA-Server den VPN-Zugriff aktivieren.4 Starten Sie zunächst die ISA-Verwaltungskonsole über Start Programme Microsoft ISA Server ISA Server Verwaltung. Übung 3: 1. Klicken Sie links in der ISA-Verwaltung auf den Servernamen und dann auf virtuelle private Netzwerke. Falls notwendig, klappen Sie rechts am Rand durch das schmale Pfeilsymbol den Aufgaben-Bereich aus. 2. Klicken Sie rechts im Aufgabenbereich auf VPN-Clientzugriff konfigurieren und aktivieren unter Allgemein Sie den Zugriff. Stellen Sie die Anzahl an Clients ein, die maximal gleichzeitig auf den Server Zugriff haben sollen. Unter Gruppen fügen Sie die zuvor angelegte Gruppe VPN-Benutzer hinzu. 4 Die Vorgehensweise entspricht genau der unter beschriebenen zum ISA Dort erfahren Sie auch etwas dazu, was im Hintergrund konfiguriert wird. 10

11 Fernwartung mit VPN und RDP Kapitel 2 Die anderen beiden Einstellungen belassen Sie bitte unverändert. Klicken Sie auf OK. Die folgende Warnmeldung können Sie ignorieren, da wir nur einen ISA-Server verwenden. 3. Fahren Sie fort mit dem Punkt Zugriffsnetzwerke auswählen. Aktivieren Sie durch Ankreuzen das Netzwerk Extern. Im zweiten Formular unter dem Reiter Adresszuweisung belassen Sie den Haken bei DHCP, wählen aber darunter das Netzwerk Intern aus. Im Bereich Authentifizierung wählen Sie nur die oberste Option (MSChap V2), da dies die sicherste der angebotenen Methoden für Authentifizierung mit Benutzername und Kennwort ist. 11

12 Fernwartung mit VPN und RDP Die Einstellungen unter Radius bleiben unverändert; schließen Sie die Aktion mit OK ab und übernehmen Sie sie durch Übernehmen (oben in der Mitte) in den ISA. Die Einstellungen für den VPN-Zugriff sind damit abgeschlossen, Sie können sich ab sofort von außen in Ihr Netz einwählen Regel für Remotezugriff erstellen Durch das bisherige Vorgehen können Sie sich nun per VPN-Tunnel am ISA-Server einwählen, allerdings bleibt das andere Ende des Tunnels zunächst verschlossen. Über Zugriffsregeln müssen Sie jetzt noch dezidiert festlegen, was anschließend passieren soll. Ab dem ISA 2004 können Sie nämlich Quelle wie Zielserver als auch zu verwendende Protokolle beliebig festlegen. In der folgenden Übung sollen die administrativen VPN-Benutzer Zugriff auf den Remotedesktop aller Server und alle weiteren Ressourcen im Netz erhalten. Starten Sie zunächst die ISA-Verwaltungskonsole über Start Programme Microsoft ISA Server ISA Server Verwaltung. Übung 4: 1. Erstellen Sie einen neuen Computersatz mit den IP-Adressen, die Ihre Server verwalten dürfen. Wechseln Sie dazu in der ISA Verwaltung auf Firewallrichtlinie und dort rechts auf den Reiter Toolbox. Dort klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computersätze und wählen neuer Computersatz. 12

13 Fernwartung mit VPN und RDP Kapitel 2 Verwenden Sie wie abgebildet einen aussagekräftigen Namen und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen Adressbereich. Hier geben Sie jetzt den Bereich der im AD vergebenen IPs an: Im abgebildeten Beispiel wurden fünf IP-Adressen im AD reserviert. Mit OK speichern Sie die Einstellung, um sie in den ISA zu übertragen, müssen Sie wie immer oben in der Mitte auf Übernehmen klicken. 2. Jetzt erstellen Sie die Zugriffsregel für die administrative Verwaltung. Klicken Sie zunächst in der Mitte auf die Standardregel, um so die Position der neuen Regel festzulegen. Wechseln Sie rechts auf den Reiter Aufgaben und klicken Sie dann auf Zugriffsregel erstellen. Geben Sie der neuen Regel den Namen VPN ins Netz und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie Zulassen und Weiter. Nun müssen Sie das Protokoll auswählen. Klicken Sie dazu auf den Pfeil und wählen Sie gesamten ausgehenden Datenverkehr5, dann Weiter. Bei den Quellen fügen Sie jetzt unter Computersätze Ihren zuvor angelegten Computersatz VPN-Verwaltungscomputer hinzu. 5 Aus Sicherheitgründen könnten Sie das einschränken, das führt hier aber zu weit. 13

14 Fernwartung mit VPN und RDP Bei den Zielen wählen Sie analog aus der Kategorie Netzwerke Intern und lokaler Host aus6. Alle Benutzer können Sie belassen - Sie können hier aber auch die VPNBenutzer als neue Benutzergruppe anlegen. 3. Stellen Sie die Regel jetzt fertig und übernehmen Sie sie in den ISA. Hinweis: Sie können jetzt auch auf alle Ressourcen des Intranets zugreifen, also z.b. auf Freigaben der Server und Clients (dazu ist eine weitere Authentifizierung als Benutzer mit entsprechenden Rechten erforderlich) Korrektur der DNS-Einstellung Sobald Sie eine VPN-Einwahl durchführen, arbeitet Ihr Server als Router zwischen dem VPN-Client und dem internen Netz. Er bekommt daher eine weitere IP-Adresse, z.b , die so auch im DNS eingetragen wird. Wenn Sie später auch den SSL-Zugang konfigurieren, kommt es zu Problemen bei der Namensauflösung und ein Aufruf von internen Webseiten funktioniert nicht mehr (Schulkonsole, OWA,...). Sie müssen daher am DNS eine Einstellung abändern. Übung 5: 1. Starten Sie am ISA-Server über Start Verwaltung DNS die DNS-Konsole. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im linken Bereich auf Ihren Server und wählen Sie Eigenschaften. 3. Ihr DNS-Server soll nur auf die interne Netzwerkkarte hören. Wählen Sie die Einstellung wie abgebildet auf nur folgende IP-Adressen, und entfernen Sie gegebenenfalls alle anderen IP-Adressen außer , indem Sie sie anklicken und dann Entfernen betätigen. 6 Auch hier könnten Sie natürlich Einschränkungen vornehmen. 14

15 Fernwartung mit VPN und RDP Kapitel 2 4. Schließen Sie die Konfiguration mit OK ab Testen in der Schulungsumgebung Für die folgende Übung wird vorausgesetzt, dass Sie die o.a. Konfigurationen wie abgebildet vorgenommen haben, der Server die externe IP erhalten hat Ihr Client über ein Cross-over-Kabel oder einen Hub/Switch mit der externen Servernetzwerkkarte verbunden ist, Ihr Client passende Netzwerkeinstellungen (Beispiel s. Abbildung) eingetragen hat. Unter VM-Ware: Stellen Sie die externe Netzwerkkarte des Servers und die des Clients auf Custom/VMnet47 Tragen Sie bei der externen Netzwerkkarte des Servers die externe IP ein. Konfigurieren Sie den Client wie angegeben. Sie müssen sich dann dort lokal anmelden. 7 Mit dem VMWare-Player ist das leider nicht über die grafische Oberfläche möglich. Editieren Sie hierzu (bei abgeschalteter Maschine!) die Konfigurationsdatei im jeweiligen Verzeichnis (z.b. Windows XP Professional.vmx). Sie müssen am Server ethernet1, am Client ethernet0 anpassen. ethernet0.connectiontype = "custom" ethernet0.vnet = "Vmnet4" Die anderen beiden Zeilen lassen Sie bitte unverändert. 15

16 Fernwartung mit VPN und RDP (Rechte Maustaste auf Netzwerkumgebung Eigenschaften, Rechte Maustaste auf LAN-Verbindung Eigenschaften, Internetprotokoll anklicken, Eigenschaften). Achten Sie weiterhin darauf, dass kein Proxyserver im IE eingetragen ist (Extras Internetoptionen Verbindungen Laneinstellungen). Der Firewallclient nicht aktiv ist. Übung 6: (Erstellen der VPN-Verbindung am externen Client) 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkumgebung und wählen Sie anschließend Eigenschaften aus. 2. Doppelklicken Sie auf Assistent für neue Verbindungen, um den Assistenten zu starten. 3. Machen Sie im Laufe des Assistenten folgende Angaben: Netzwerkverbindungstyp: Verbindung mit einem Netzwerk am Arbeitsplatz herstellen. Netzwerkverbindung: VPN Verbindung. Verbindungsname: Vergeben Sie einen beliebigen Namen für die Verbindung (hier: VPN-Schule). VPN Serverauswahl: geben Sie hier den externen Hostnamen (z.b. ml-test.dyndns.info) oder die externe IP-Adresse des ML-Servers ein. In der Schulungsumgebung ist das Beim Fertigstellen des Assistenten können Sie eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellen. In den folgenden Übungen wird nun zunächst die VPN- und dann die RDP-Verbindung aufgebaut. 16

17 Fernwartung mit VPN und RDP Kapitel 2 Übung 7: 1. Doppelklicken Sie auf die neue Desktop-Verknüpfung VPN-Schule. 2. Im nachfolgenden Fenster geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für einen Benutzerkonto im Ziel-LAN mit Einwahlberechtigungen ein. Verwenden Sie hier also Fernzugriff und vpn4me@home!. 3. Die Verbindung wird nun hergestellt und als Symbol unten rechts in der Taskleiste angezeigt. 4. Um die Verbindung wieder zu trennen, müssen Sie erneut auf die Desktop-Verknüpfung VPN-Schule doppelklicken und dann dort auf Trennen. Nach erfolgreicher Verbindung können Sie nun den RDP-Client starten. Übung 8: 1. Klicken Sie auf Start Alle Programme Zubehör Kommunikation Remotedesktopverbindung. 2. Geben Sie den Servernamen oder die IP-Adresse (hier bei der Musterlösung) des Servers im Intranet ein und klicken Sie auf Verbinden. 3. Anschließend sehen Sie den Anmeldebildschirm Ihres Servers. Sie können nun am Server arbeiten, als säßen Sie direkt davor. 4. Testen Sie einige Funktionen auf dem Server. 5. Achten Sie beim Beenden Ihrer Sitzung unbedingt darauf, dass Sie sich abmelden und nicht aus Versehen Ihren Server herunterfahren! Ein Starten ist Remote nämlich nicht möglich... Wenn Sie zwischen Ihrem Rechner zu Hause und dem Schulserver Daten austauschen wollen, können Sie vor der Einwahl festlegen, dass Ihre lokalen Laufwerke in der RDPDienst eingebunden werden.8 Übung 9: 1. Bauen Sie, falls nicht noch verbunden, eine VPN-Verbindung zum Server auf. 2. Starten Sie das Remotedesktopverbindungsprogramm, klicken Sie aber vor dem Verbinden auf Optionen. 8 Weitere Einstellungsmöglichkeiten sind über den Hilfe-Button beim RDP-Clientprogramm verfügbar. 17

18 Fernwartung mit VPN und RDP 3. Klicken Sie auf der Registerkarte Lokale Ressourcen unter Lokale Geräte auf Laufwerke. 4. Klicken Sie auf Verbinden, die eventuell angezeigte Sicherheitswarnung können Sie ignorieren. 5. Wählen Sie nach Aufbau der Verbindung den Arbeitsplatz. Sie bekommen jetzt die Laufwerke Ihres Clients angezeigt. 6. Kopieren Sie eine Datei von Ihrem Server auf die lokale Festplatte C:, melden Sie sich ab und kontrollieren Sie den Erfolg der Aktion Aufruf von zu Hause Zu Hause müssen in der Netzwerkverbindung keine Einstellungen vorgenommen werden, hier muss nur die VPN-Verbindung angelegt werden und beim Verbinden eine Internetverbindung aufgebaut sein. Als Serveradresse benötigen Sie eine feste IP (z.b. von Belwü) oder ein DNS-Alias z.b. von DYNDNS. Außerdem benötigen Sie die RDP-Clientsoftware. Beim Betriebssystem Windows XP (oder Vista) ist diese wie o.a. bereits dabei, bei Windows 2000 oder können Sie sie kostenlos bei Microsoft ( herunterladen. 18

19 Weitere Möglichkeiten mit RDP Kapitel 3 3. Weitere Möglichkeiten mit RDP 3.1. RDP auf XP-Clients oder einem Terminalserver Auch auf XP-Rechnern gibt es den Remotedesktop (für Windows 2000 ist es leider nicht verfügbar oder nachrüstbar), mit der Einschränkung, dass sich gleichzeitig nur ein Benutzer lokal oder remote anmelden kann. Dafür ist die Remoteanmeldung nicht auf Administratoren beschränkt. Beliebig viele Benutzer können sich, entsprechende Ressourcen und Lizenzen vorausgesetzt, auf einem Terminalserver anmelden. Die Vorgehensweise bei der Veröffentlichungsregel ist exakt die gleiche; in der Schulungsumgebung wird deshalb exemplarisch der XP-Client geübt. Da ein solcher Benutzer Programme und Ressourcen der Schule wie vor Ort nutzen kann, kann ein solches Konzept z.b. für die Unterrichtsvorbereitung für Kollegen sinnvoll sein. Auch ein Dateiaustausch zwischen daheim und Schule ist auf die oben beschriebene Weise möglich Konfiguration der Clients Vorweg muss man dem Client - am besten über DHCP-Reservierung9 - eine feste IP zuweisen. Die Freischaltung des Remotedesktop-Dienstes sowie das Zuweisen der dafür berechtigten Benutzer nimmt man am einfachsten über Gruppenrichtlinien vor. Möchte man nicht alle Clients in einer OU dafür vorsehen, so kann man die Wirkung der Gruppenrichtlinie auch einschränken.10 Übung 10: 1. Erstellen Sie eine neue Gruppenrichtlinie mit der Bezeichnung RDP EDV1 für die OU EDV1. 2. Wählen Sie Bearbeiten und gehen Sie zu Computerkonfiguration Administrative Vorlagen Windows-Komponenten Terminaldienste Remoteverbindungen für Benutzer mit Hilfe der Terminaldienste zulassen und 9 Eine Anleitung hierzu finden Sie z.b. unter 10 Analog zu der Beschreibung auf dem LFB. 19

20 Weitere Möglichkeiten mit RDP setzen Sie diese Einstellung auf Aktiviert. 3. Per Default haben nur Administratoren die Berechtigung für den Remotezugriff. Allerdings können Sie ebenfalls über die Gruppenrichtlinie weiteren Benutzern das Remote-Anmelderecht erteilen. Gehen Sie dazu auf Computerkonfiguration\Windows-Einstellungen\Sicherheitseinstellungen\Lokale Richtlinien\Zuweisen von Benutzerrechten und mit Doppelklick auf Anmelden über Terminaldienst zulassen und fügen Sie die Gruppen Remotedesktopbenutzer, Schule\Domänen-Admins sowie Schule\G_Lehrer hinzu. 4. Starten Sie den Client im Intranet neu Veröffentlichungsregel am ISA Diesmal wird der direkte Zugriff auf den Client per RDP-Protokoll veröffentlicht. Damit Sie die Möglichkeit haben, mehrere Clients zu veröffentlichen, weisen wir jedem einen eigenen Port zu. Übung 11: 1. Starten Sie auf dem Server die ISA-Verwaltung und navigieren Sie zur Firewallrichtlinie. Klicken Sie auf die unterste Regel, Standardregel, um vor dieser eine neue anzulegen. 2. Klappen Sie (falls nicht bereits geschehen) den rechten Bereich aus und wählen Sie den Reiter Aufgaben. Klicken Sie auf Nicht-Webserver-Protokolle veröffentlichen. 3. Geben Sie der neuen Regel einen klaren Namen, z.b. RDP-Zugriff auf PC1. 4. Als Serveradresse tragen Sie jetzt die feste IP-Adresse Ihres Clients ein, z.b Wählen Sie das Protokoll RDP-(Terminaldienste) Server. Klicken Sie auf dem selben Formular noch auf Ports. 20

21 Weitere Möglichkeiten mit RDP Kapitel 3 6. Im neu sich öffnenden Formular wählen Sie im ersten Bereich Firewallports die untere Option und geben eine Portadresse ein (eine beliebige Adresse zwischen und 50000, die diesen Client später kennzeichnet) Bei Netzwerklistener-IP-Adressen setzen Sie einen Haken bei Extern. 8. Klicken Sie auf Fertigstellen, und übernehmen Sie die Regel im ISA. Diese Vorgehensweise müssen Sie für jeden zu veröffentlichen Client mit einer anderen Portnummer wiederholen Anmeldung in der Schulungsumgebung Zunächst gelten die unter 2.6 genannten Voraussetzungen. Diesmal ist allerdings keine VPN-Anmeldung vorweg notwendig, statt dessen benötigen Sie die in der ISA-Regel vorgegebene Port-Nummer. Übung 12: 1. Starten Sie den RDP-Client auf dem im externen Netz angeschlossenen Client und geben Sie die Adresse :12345 ein. 11 Sie müssen für diesen Port auch in Ihrem Router eine Weiterleitung einrichten, so dass sich Ihr PC überhaupt mit dem ISA von außen verbinden kann. Näheres siehe Anhang. 21

22 Weitere Möglichkeiten mit RDP 2. Melden Sie sich als ein Lehrer an. Kontrollieren Sie im Arbeitsplatz, ob Ihre gewohnten Laufwerke zur Verfügung sehen. Starten Sie die Schulkonsole und kontrollieren Sie Computername und Raumzuordnung. Wichtiger Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie sich so nie als Administrator anmelden! Benutzen Sie dafür stets zuerst die VPN-Einwahl, um so bereits bei der Anmeldung eine besonders sichere Authentifizierung und Verschlüsselung zu haben. Nach Anmeldung per VPN verwenden Sie anschließend einfach den RDP-Client mit der Client-IP Aufruf von zu Hause Sobald der anzusteuernde Remote-Server (also der XP-Rechner in der Schule) angeschalten ist und sich kein anderer Benutzer daran angemeldet hat, ist er über das Internet verfügbar. Der Benutzer zu Hause benötigt lediglich einen Remotedesktopclient (s.o), die URL/feste IP der Schule und die konfigurierte Portadresse. Bei mehreren "XP-Servern" wird anhand des Ports entschieden, an welchen Rechner sich die Anfrage richtet. 22

23 Veröffentlichen von Exchange Kapitel 4 4. Veröffentlichen von Exchange Der Zugriff von außen auf einen Exchangeserver ist ein Standardszenario und wird deshalb vom ISA 2006 Server durch einen Assistenten unterstützt. Aus Sicherheitsgründen erfolgt der Zugriff über eine gesicherte und verschlüsselte so genannte SSLVerbindung12, die für Dritte nur sehr schwer bzw. nur mit immensem Zeitaufwand zu entschlüsseln ist. Für die Verschlüsselung ist ein Zertifikat notwendig, welches Sie selbst erstellen oder käuflich von einer öffentlichen Zertifizierungsstelle, z.b. VeriSign erwerben können. Da das Zertifikat relativ teuer ist, erstellen wir es automatisch selbst. Mit einer Einschränkung müssen Sie dadurch leben: ein solches Zertifikat kann nicht bis zur Zertifizierungsstelle überprüft werden, da die Zertifizierungsstelle nicht existiert. Aufgrund dessen werden Sie beim externen Zugriff einen Sicherheitshinweis erhalten, dass das Zertifikat fehlerhaft ist. Die Verbindung erfolgt aber trotzdem verschlüsselt und Sie können somit den Sicherheitshinweis ignorieren Voraussetzungen Musterlösung mit ISA Server Feste externe IP-Adresse des Servers oder Router und DYNDNS-Konto mit eingerichtetem IP-Update. Bei Verwendung eines Routers (empfohlen!) feste IP der externen Netzwerkkarte und Weiterleitung des Ports TCP 443 an diese externe IP des Servers bzw. Eintrag des Servers als DMZ-Server im Router Verwenden des setup-skripts Entpacken Sie das Paket SSL_ISA06.exe14 durch einen Doppelklick auf dem (ISA-)Server. Die Dateien werden dadurch automatisch auf D:\Install\ML_Erweiterungen\WebAccess-SSL abgelegt. Im einzelnen finden Sie dort: 12 Secure Sockets Layer siehe 13 Was Sie sich natürlich nicht allgemein angewöhnen sollten - tritt solch ein Hinweis beim Onlinebanking auf, sollten Sie den Vorgang sofort abbrechen. In unserem Fall hätten Sie allerdings die Möglichkeit, das Zertifikat zu denen, denen Sie vertrauen, hinzuzufügen, so dass es in Zukunft zu keinen Fehlermeldungen mehr kommt. 14 Als angemeldete Schule bei supportnetz herunterzuladen. 23

24 Veröffentlichen von Exchange setup.vbs Skript zum Konfigurieren des Webabhörers und Erstellen des Zertifikats. selfssl.exe Programm von Microsoft15 zur Zertifikaterzeugung. Zertifikate.msc Tool zum Anzeigen und Verwalten von Zertifikaten. Funktion und Aufgaben des Skripts: 1. Wenn auf dem ISA-Server gleichzeitig der IIS-Dienst16 läuft, wird zunächst das Socket Pooling des IIS deaktiviert. Der IIS hört danach nur noch das interne Interface am Port 80 (HTTP) und 443 (HTTPS) ab Durch den Aufruf von selfssl wird ein Zertifikat auf die öffentliche IP bzw. URL der Schule angelegt. Dieses ist ca. 5 Jahre lang gültig. Übung 13: 1. Starten Sie das setup-skript durch Doppelklick. 2. Geben Sie als öffentliche IP ein und schließen Sie die Installation ab. 3. Starten Sie anschließend durch Doppelklick Zertifikate.msc. Dort können Sie das erstellte Zertifikat sehen und gegebenenfalls auch wieder löschen, falls sich Ihre Daten ändern sollten Erstellen der Veröffentlichungsregel Nun sind eine ganze Reihe von Schritten durchzuführen, um den Exchangeserver zu veröffentlichen. Übung 14: 1. Starten Sie die ISA-Verwaltungskonsole. Wechseln Sie in den Bereich Firewallregel und klicken Sie auf die unterste Regel Standardregel. 2. Klappen Sie den rechten Teil auf und wählen Sie den Reiter Aufgaben. Klicken Sie auf den Link des obersten Assistenten, Exchange-Webclientzugriff veröffentlichen. 3. Als Name wählen Sie Exchange Veröffentlichung per SSL. 4. Das nächste Dialogfenster lassen Sie unverändert und klicken Sie Weiter. 15 SelfSSL ist Bestandteil der IIS6 Resource Kit Tools, welches Microsoft kostenfrei zum Download bereit stellt (5,8 MB) 16 Internet Information Services, Webserverdienst von Microsoft, läuft in der Einoder Zweiserverlösung und ist für Exchange wie auch Intranetdienste wie die Schulkonsole notwendig. 17 Hintergründe dazu können Sie unter nachlesen. Sie müssen sie jedoch nicht verstehen. 24

25 Veröffentlichen von Exchange Kapitel 4 5. Auch im nächsten Schritt klicken Sie nur auf Weiter. 25

26 Veröffentlichen von Exchange 6. Der nächste Schritt betrifft die Kommunikation zwischen ISAund Exchange-Server. Aktivieren Sie Nicht sichere Verbindungen Jetzt müssen Sie den vollen internen Namen des Exchange-Servers angeben. In unserem Fall ist das s1.schule.local. (in der Mehrserverlösung entsprechend s2). Setzen Sie zudem den Haken bei Name oder IP.Adresse eines Computers veröffentlichen... und geben die IP des entsprechenden Servers ein. 26

27 Veröffentlichen von Exchange Kapitel 4 8. Nun geben Sie den öffentlichen Namen/feste IP Ihres Schulnetzes ein. In unserem Fall ist das die externe IP des Servers. 9. Im nächsten Schritt wird mit dem Weblistener die Schnittstelle nach außen abgefragt. Da wir noch keine definiert haben, müssen wir das jetzt tun. Bitte beachten Sie, dass wieder pro IP-Adresse und Port nur ein solcher Listener möglich ist. Klicken Sie jetzt auf Neu, und ein weiterer Assistent erscheint. Legen Sie jetzt zuerst wieder einen Namen fest, SSL auf Diesmal geht es um die Verbindung nach außen, wir belassen also das sichere SSL-Protokoll. 11. Setzen Sie einen Haken bei Extern. 12. Jetzt müssen Sie das Zertifikat auswählen, dass Sie zuvor erzeugt hatten. Klicken Sie also auf Zertifikat auswählen. Der Zugang wird nur dann funktionieren, wenn der Name des Zertifikats mit der öffentlichen Adresse übereinstimmt. Klicken Sie oben auf das Zertifikat und dann unten auf Auswählen, dann Weiter. 27

28 Veröffentlichen von Exchange 13. Die HTML-Authentifizierung bedeutet, dass der Benutzer beim Anmelden ein Formular für Name und Passwort zu sehen bekommt; wir belassen diese. Klicken Sie ohne Änderungen auf Weiter. 14. Single sign on benötigen wir nicht. Deaktivieren Sie diese Option. Stellen Sie dann den Weblistener fertig. 15. Wieder zurück bei der Veröffentlichungsregel klicken Sie auf Weiter. Die Authentifizierungsmethode stellen Sie auf Aushandeln. 16. Die zugelassenen Benutzer können Sie auf alle authentifizierten Benutzer belassen. In diesem Fall haben auch Ihre Schüler Zugriff auf OWA. Im Abschnitt 5.2 erfahren Sie in der letzten Übung, wie Sie die Zugriffe einschränken können. Diese Anpassung können Sie auch im Nachhinein vornehmen. 17. Stellen Sie die Regel fertig und klicken Sie wie üblich auf Übernehmen. 28

29 Veröffentlichen von Exchange Kapitel Test in der Schulungsumgebung An Ihrem (externen Client) können Sie jetzt den Erfolg Ihrer Konfiguration überprüfen. Beachten Sie bitte: Ihr Browser muss Cookies akzeptieren18, Sie erhalten beim Aufruf eine Warnmeldung über das Zertifikat. Übung 15: 1. Starten Sie am Client den Internetexplorer. Geben Sie die Adresse ein. Hinweis: Ein Aufruf über scheitert! 2. Ignorieren Sie die folgende Sicherheitswarnung, indem Sie auf Ja klicken. 3. Melden Sie sich nun als ein bestehender Benutzer im Netzwerk an. Die oben einzustellenden Optionen spielen keine Rolle. 18 Sonst hätten Sie im Schritt 13 die unsicherere Standardauthentifizierung wählen müssen. 29

30 Veröffentlichen von Exchange 4. Sie sind jetzt mit Ihrem Exchangekonto verbunden und können dieses wie im Intranet nutzen. 30

31 Zugriff auf Tausch- und Homeverzeichnisse Kapitel 5 5. Zugriff auf Tausch- und Homeverzeichnisse Vorbemerkung: der Tausch von Dateien zwischen Schulnetzwerk und eigenem Rechner ist nur bedingt möglich. Das hat technische Ursachen: einer der beiden Rechner befindet sich dabei immer im Uploadmodus. Selbst bei einer schnellen DSLVerbindung dauert das Hochladen von eine Datei mit nur wenigen MB einige Minuten. Am Kopieren von großen Bildern oder Dokumenten auf diese Art werden Sie also nur wenig Freude haben, erst Recht, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig so arbeiten. Das spricht dann auch dafür nur Lehrern und nicht Schülern diese Möglichkeit zu öffnen Einrichten von Webfreigaben Um Ordner für den Zugriff über Browser oder WebDav freizugeben, müssen Sie eine Webfreigabe erstellen. Für den Zugriff sind dann die NTFS-Berechtigungen (Sicherheitseinstellungen) von Ordnern und Dateien ausschlaggebend. Wer hier keine Berechtigung hat, kann auch über das Internet nicht zugreifen. Übung 16: 1. Browsen Sie im Windows-Explorer auf dem Server S1 zum Verzeichnis D:\MLData\Benutzer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Tausch, wählen Sie Eigenschaften und dort den Reiter Webfreigabe. 2. Selektieren Sie Diesen Ordner freigeben. Es öffnet sich ein weiteres Formular, in dem Sie den Namen der Webfreigabe und einige Optionen festlegen können. Da Sie wollen, dass Ihre Benutzer sowohl schreibend zugreifen können als auch sich in den Verzeichnissen bewegen dürfen, müssen Sie die Optionen Schreiben19 und Verzeichnis durchsuchen setzen. Bei Anwendungsberechtigungen stellen Sie aus Sicherheitsgründen auf keine um. 19 Beim Setzen dieser Option erscheint ein Warnhinweis. Allerdings können Ihre Benutzer in der Schule sowieso schreibend auf diese Ordner zugreifen. Ein Sicherheitsrisiko besteht nun insofern, dass Benutzer Skripte ablegen könnten, die auf dem Server ausgeführt werden. Dies verbieten Sie jedoch durch die fehlenden Anwendungsberechtigungen. 31

32 Zugriff auf Tausch- und Homeverzeichnisse 3. Klicken Sie zweimal OK und schließen Sie damit die Aktion ab. 4. Geben Sie analog D:\MLData\Benutzer\Lehrer als Home frei Veröffentlichung von Webfreigaben Die Vorgehensweise ist prinzipiell dieselbe wie bei der Veröffentlichung von Exchange. Am einfachsten ist es daher, wenn wir diese Regel kopieren20 und leicht modifizieren. Übung 17: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der auf die Exchange-Veröffentlichungsregel und wählen Sie Kopieren. 2. Klicken Sie anschließend wieder mit der rechten Maustaste auf eine Regel weiter unten (das ist vermutlich die Standardregel) und wählen Sie Einfügen. Sie haben nun zwei identische Regeln. 20 Wenn Sie Exchange gar nicht veröffentlichen möchten, führen Sie einfach alle Schritte des Kapitels der Exchange Veröffentlichung durch (siehe Kap 4) und modifizieren Sie diese dann einfach. 32

33 Zugriff auf Tausch- und Homeverzeichnisse Kapitel 5 3. Doppelklicken Sie die untere, um sie zu konfigurieren. Zunächst ändern Sie beim Reiter Allgemein den Namen auf Webveröffentlichung Tausch und Home. 4. Beim Reiter Anwendungseinstellungen entfernen Sie den Haken bei Benutzerdefiniertes HTML... verwenden, um bei der Anmeldung ein neutrales Formular zu erhalten. 5. Die entscheidende Änderung findet beim Reiter Pfade statt: löschen Sie alle drei bestehenden Einträge, indem Sie sie anklicken und auf Entfernen klicken. Dann erstellen Sie über Hinzufügen die beiden neuen Einträge /home/* und /tausch/*. 6. Mit OK und Übernehmen schließen Sie die Aktion ab. Durch einen Fehler im WebDav-Client von Windows XP muss man sich später bei der Verwendung der Freigabe häufiger authentifizieren als notwendig. Durch einen Trick kann man dieses Problem umgehen Grote, Gröber, Rauscher: Das Handbuch ISA Server 2006, S. 391f. 33

34 Zugriff auf Tausch- und Homeverzeichnisse Übung 18: 1. Kopieren Sie die eben erstellte Regel noch einmal eine Position tiefer und konfigurieren Sie wie folgt: Neuer Name: WebDav Fehlerbehebung Neuer Pfad: nur der Pfad /* Keine weiteren Änderungen. 2. Schließen Sie mit OK ab, übernehmen Sie die Regel aber noch nicht sondern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf sie und wählen Sie ganz unten HTTP konfigurieren. 3. Wechseln Sie auf den Reiter Methoden, und stellen Sie auf Nur angegebene Methoden zulassen um. Klicken Sie auf Hinzufügen und tragen Sie die Methode OPTIONS (Großschreibung wichtig!) ein. 4. Klicken Sie zweimal auf OK und dann Übernehmen. Nun müssen Sie beim Wechsel zwischen Ordnern Ihr Passwort nicht neu eingeben. Hinweis: Achten Sie darauf, dass diese Regel (Webdav Fehlerbehebung) immer die letzte Ihrer Veröffentlichungsregeln sein muss! Mit den bisherigen Einstellungen könnten sogar Schüler auf ihr Klassentauschverzeichnis zugreifen. Dies wollen wir nun unterbinden. Übung 19: 1. Doppelklicken Sie auf die Tausch-Veröffentlichungsregel und wählen Sie den Reiter Benutzer. 2. Entfernen Sie Alle authentifizierte Benutzer. 3. Klicken Sie auf Hinzufügen und dann auf Neu. Nennen Sie die neue ISABenutzergruppe g_lehrer. 34

35 Zugriff auf Tausch- und Homeverzeichnisse Kapitel 5 Es ist sinnvoll, aber nicht notwendig, dieselben Namen wie im AD zu verwenden. 4. Nach Weiter klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Windows-Benutzer und Gruppen und wählen Sie im folgenden Formular zunächst als Suchpfad die Domäne aus. Geben Sie jetzt die AD-Gruppe der Lehrer, g_lehrer an. OK, OK, Weiter, Fertigstellen. 5. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 und erstellen Sie eine ISA-Benutzergruppe g_admins, die Gruppe Domänen-Admins aus schule.local abbildet. 6. Fügen Sie beide neue Gruppen den Benutzern hinzu und schließen Sie wie gewohnt die Konfiguration ab. 35

36 Zugriff auf Tausch- und Homeverzeichnisse 5.3. Nutzen der Webfreigaben Prinzipiell kann auf die Webfreigaben mit Windowsbordmitteln zugegriffen werden. Allerdings ist dies nicht besonders komfortabel und erfordert am Windows Vista zudem einen Eingriff in die Registry. Daher wird hierfür die Verwendung eines zusätzlichen Programms eines so genannten WebDAV Clients empfohlen. Hierfür stehen einige Alternativen zur Auswahl. Von den kostenlosen Programmen finden Sie drei WebDAV Clients auf dem Lehrerfortbildungsserver in der Rubrik Zugriff von außen beschrieben. 36

37 Zugriff auf Tausch- und Homeverzeichnisse Kapitel Zugriff auf die Schulkonsole Ein Zugriff auf die Schulkonsole bietet sich vor allem für Administratoren an; für Lehrer könnte z.b. das Abrufen von Schülerlisten interessant sein. Auch Austeilen/Einsammeln wären denkbar; raumbezogene Funktionen machen hingegen keinen Sinn. Um auf die Schulkonsole zugreifen zu können, muss lediglich dieser Webordner nach außen freigeschalten werden. Es ist noch zu überlegen, für wen die Freischaltung gelten soll, da ja durch die Benutzung durch Unbefugte einiger Schaden angerichtet werden kann (z.b. Ändern von Schülerpasswörtern). Übung 20: 1. Kopieren Sie die Tauschveröffentlichungsregel, benennen Sie sie um und ändern Sie den Pfad auf /Schulkonsole/*. 2. Schränken Sie die Benutzung auf Lehrer und Administratoren ein. 3. Testen Sie auf dem externen Client. Beachten Sie, dass sich Ihr Rechner naturgemäß in keinem Raum der Schule befinden kann. Anmerkungen: Wie oben erwähnt, muss diese Regel vor der Webdav-Fehlerbehandlung eingereiht sein. Auf die gleiche Weise können Sie beliebige Webanwendungen veröffentlichen. Davon wird jedoch abgeraten. Sie sollten öffentliche Webseiten beim Provider ablegen. 37

38 Anhang 6. Anhang In diesem Anhang soll noch kurz auf Probleme eingegangen werden, die systembedingt in der Schulungsumgebung keine Rolle spielen, in der Praxis jedoch häufig auftreten Router und Ports Wenn Sie Ihren ISA-Server an einen externen Router angeschlossen haben, so müssen Sie am Router eine Portfreigabe (Portforwarder), z.b. für den Port 1723 TCP und das GRE-Protokoll (VPN) oder den Port TCP 443 (SSL) einrichten, damit der Server über den Router erreichbar ist. Leider können nicht alle Router das GRE-Protokoll an den Server weiterleiten. Als Notlösung könnte man auch die DMZ-Funktion (Demilitarized Zone) vom Router verwenden, bei dem alle externen Anfragen an den Router ungefiltert an den Server weitergeleitet werden. Aus Sicherheitsgründen sollte aber die Variante mit den Portfreigaben bevorzugt werden. Hier als Beispiel der Portweiterleitung in einem Router von DrayTek. Die externe IP des Servers ist hier Ähnlich sehen die Einstellung bei einer Fritzbox (AVM) aus. Zu anderen Modellen studieren Sie bitte das Handbuch, fragen Ihren Händler oder recherchieren Sie im Internet Ein guter, wenn auch leider englischer Einstieg ist 38

39 Anhang Kapitel Verwendung von Dyndns Hinweise zum Einrichten eines Dyndns-Zugangs finden Sie in der technischen Anleitung des Supportnetz ( oder unter Hinzufügen von Zertifikaten am Client Wer die Möglichkeiten mit HTTPS auf das Schulnetz zuzugreifen häufiger nutzt, wird der Zertifikatsfehlermeldungen bald Leid. In diesem Fall bietet es sich an, dem Zertifikat zu vertrauen. Als Sicherheitsmaßnahme sollte man den Nutzern eine Anleitung mit den jeweiligen Zertifikatdetails (Gültigkeitszeitraum, Name des Herausgebers, Fingerabdruck) zugänglich machen, so dass sie sich zuvor von der Korrektheit überzeugen können Internetexplorer 6 Wie bereits erwähnt kommt beim Aufruf einer SSL-gesicherten Seite jedes Mal ein Zertifikathinweis. Klicken Sie diesmal nicht auf Ja, sondern auf Zertifikat anzeigen. 39

40 Anhang Unter dem Reiter Detail können Sie jetzt z.b. den Fingerabdruck ansehen und mit den bekannten Informationen vergleichen. Vor dem endgültigen Importieren bekommen Sie ihn aber sowieso noch einmal angezeigt. Klicken Sie beim Reiter Allgemein auf Zertifikat installieren. Es erscheint ein Assistent; Sie müssen keine Änderungen vornehmen. Klicken Sie also zweimal auf Weiter und dann auf Fertig stellen. Am Ende erscheint nochmal eine Zusammenfassung mit dem Fingerabdruck. Hier entscheiden Sie nun endgültig, ob Sie dem Zertifikat vertrauen wollen. Klicken Sie auf Ja und schließen Sie beide Fenster mit OK. Jetzt müssen Sie ein letztes Mal das Zertifikat mit Ja zulassen, ab dem nächsten Aufruf einer Seite werden Sie nicht mehr gefragt. 40

41 Anhang Kapitel Firefox 2.0 Mit dem Firefox ist das Importieren des Zertifikats einfacher. Auch hier erhalten Sie zunächst eine Fehlermeldung: Wählen Sie die oberste Option und klicken Sie OK. Von nun an erhalten Sie keine Fehlermeldung mehr. Mit Zertifikat untersuchen können Sie sich den Hashcode zuvor anzeigen lassen. Internetexplorer 723 Sicherheitshinweis: Klicken Sie auf die Option Laden der Webseite fortsetzen. Der IE bekundet sein Missfallen durch eine rote Adresszeile und einen Warnhinweis Zertifikatfehler. Klicken Sie darauf: 23 Siehe auch 41

42 Anhang Klicken Sie nun unten auf Zertifikate anzeigen. Jetzt können Sie wie beim IE6 vorgehen und das Zertifikat installieren. 42

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Windows 2003 Server paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Windows 2003 Server paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Windows 2003 Server paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke WebSSL mit ISA 2006 / Installationsanleitung Stand 17.12.2007 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Projekt Support-Netz

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client.

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client. LCS Support KnowledgeBase - Support Information Dokument-Nr. 0812.2309.5321.LFRA VPN-Verbindung zwischen LANCOM Router und Apple iphone Beschreibung: Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung

Mehr

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP 1 von 8 16.04.2010 13:30 ZIVwiki > Anleitungen Web > VPNHome > PPTPVPNSetup > PPTPVPNSetupWinXP (2010-02-17, v_5fberg02) Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP Inhalt Voraussetzungen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Nutzung von Netzwerkressourcen mit privaten Notebooks. PrivateMap - Handreichung für die Nutzung privater Notebooks paedml Windows 2.1 für Windows

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten VPN fu Windows 7 1. Zertifikat beantragen und herunterladen Wenn sie noch kein Zertifikat haben müssen sie dieses zuerst beantragen. Wenn sie bereits WLAN an der FH Brandenburg nutzen, können sie direkt

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

PHSt VPN Verbindung für ZIDA Mitarbeiter/innen

PHSt VPN Verbindung für ZIDA Mitarbeiter/innen PHSt VPN Verbindung für ZIDA Mitarbeiter/innen Inhalt: 1 Was ist VPN?... 1 2 Voraussetzungen für den Zugriff von zu Hause... 1 3 Windows 7... 2 3.1 Einrichtung Windows 7 und Windows VISTA... 2 3.2 Herstellung

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

mic-dsl.de Breitbandinternet ohne Router über eine Standart DFÜ Einwahl unter WINDOWS XP

mic-dsl.de Breitbandinternet ohne Router über eine Standart DFÜ Einwahl unter WINDOWS XP mic-dsl.de Breitbandinternet ohne Router über eine Standart DFÜ Einwahl unter WINDOWS XP Notwendige Vorbereitung Ihres PC für eine DFÜ Einwahl bei mic-dsl.de! 1. Ihr PC muss eine Netzwerkkarte integriert

Mehr

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface ClouDesktop 7.0 Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface Version 1.07 Stand: 22.07.2014 Support und Unterstützung E-Mail support@anyone-it.de Supportticket helpdesk.anyone-it.de Telefon

Mehr

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft

Mehr

How to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client Version 2007nx Release 3

How to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen von Netzwerkobjekten im Securepoint Security Manager... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 5 1.3 L2TP Grundeinstellungen... 6 1.4 L2TP Konfiguration...

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen... 3 2 Installation... 4 2.1 Setup starten... 4 2.2 Startseite

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS VISTA

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS VISTA Hinweis: NetCologne übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Anwendung dieser Anleitung entstehen könnten. Wir empfehlen, vor Änderungen immer eine Datensicherung durchzuführen. Sollte Ihr Computer

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange Hosted Exchange Inhalte Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013... 2 Automatisch einrichten, wenn Sie Outlook bereits verwenden... 2 Manuell einrichten, wenn Sie Outlook bereits verwenden... 4

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer

Mehr

SaaS Exchange Handbuch

SaaS Exchange Handbuch terra CLOUD SaaS Exchange Handbuch Stand: 05/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Grundkonfiguration des SaaS-Exchange Pakets... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 2.1 Voraussetzungen für

Mehr

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 4 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers

Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers Um einem Defekt durch Blitzeinschlag entgegenzuwirken, trennen Sie bitte die Fritz!Box bei Gewitter vom Strom und ziehen Sie den Telefonstecker. Sehr

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin

WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin HWR Berlin Campus Lichtenberg Hochschulrechenzentrum / E-Learning Service WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Stand 8/2012) Das HRZ kann für die Konfiguration Ihres WLAN-Zugangs keinen persönlichen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden Anzeige des Inhaltsverzeichnisses In dieser Demonstration erfahren Sie, wie Sie über WebDAV auf Ihre in OPAL gespeicherten Dateien zugreifen können. Unter... über Windows-Explorer wird Ihnen gezeigt wie

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009 Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

Dokumentation für Windows

Dokumentation für Windows Informations- und Kommunikationstechnologie E-Learning Service Leitfaden für WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Stand 11/2012) Dokumentation für Windows Das HRZ kann für die Konfiguration Ihres

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

mmone Internet Installation Windows XP

mmone Internet Installation Windows XP mmone Internet Installation Windows XP Diese Anleitung erklärt Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das in Windows XP enthaltene VPN - Protokoll zur Inanspruchnahme der Internetdienste einrichten können.

Mehr

ELV Elektronik AG 26787 Leer www.elv.de Tel.:+49-(0)491/6008-88 Fax:+49-(0)491/7016 Seite 1 von 10

ELV Elektronik AG 26787 Leer www.elv.de Tel.:+49-(0)491/6008-88 Fax:+49-(0)491/7016 Seite 1 von 10 Konfiguration des Fernzugriffes mittels dynamischer IP-Adresse (Portweiterleitung/ Port forwarding) ACHTUNG: Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen die HomeMatic CCU und auch andere Netzwerkgeräte nicht

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 RM - Collection Netzwerkinstallation WaWi-Profi 3.x Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 Server: Klicken Sie auf Arbeitsplatz, dann mit der rechten Maustaste auf Ihr Installationsverzeichnis von WaWi-Profi3.

Mehr

PHSt VPN Verbindung für Studierende der Berufspädagogik

PHSt VPN Verbindung für Studierende der Berufspädagogik PHSt VPN Verbindung für Studierende der Berufspädagogik Inhalt: 1 Was ist VPN?... 1 2 Voraussetzungen für den Zugriff von zu Hause... 1 3 Windows 7... 2 3.1 Einrichtung Windows 7, Windows VISTA oder Windows

Mehr

Für die Verwendung des Terminal-Gateway-Service gelten folgende Mindestsystemvoraussetzungen:

Für die Verwendung des Terminal-Gateway-Service gelten folgende Mindestsystemvoraussetzungen: Seite 1 / 8 Für die Verwendung des Terminal-Gateway-Service gelten folgende Mindestsystemvoraussetzungen: ab Windows XP inklusive Service Pack 3 ab Internet Explorer 7.0 ab Remote Desktop Client 6.1 Vor

Mehr

R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000

R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000 R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000 Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern Herzlich willkommen zum Kurs "Windows XP Home & Professional" 6 Windows XP und die Sicherheit Sicherheit beim Arbeiten am Computer ist einer der wichtigsten Themen. Windows XP wurde von Microsoft mit zahlreichen

Mehr

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. 1. Zur Nutzung benötigen Sie: Ein WLAN-fähiges Endgerät (Laptop,

Mehr

Netzlaufwerke verbinden

Netzlaufwerke verbinden Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 1. Download und Installation Laden Sie aktuelle Version von www.janaserver.de herunter. Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 2. Öffnen der Administrationsoberfläche

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Alcatel Ethernet Modem * Splitter für die Trennung * Netzwerkkabel

Mehr

WLAN THG Installationsanleitung 28.05.10. WLAN-Zugang THG

WLAN THG Installationsanleitung 28.05.10. WLAN-Zugang THG Einleitung WLAN-Zugang THG Das folgende Dokument beschreibt die grundlegenden Einstellungen, die nötig sind, um mit einem beliebigen WLAN-fähigen Gerät eine Verbindung zum THG herzustellen. Für Windows

Mehr

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden Hintergrundinformationen Normalerweise arbeiten Sie wahrscheinlich an einem Computer der Mitglied der Domäne CR ist. Beim Einloggen an dem Computer

Mehr

X-RiteColor Master Web Edition

X-RiteColor Master Web Edition X-RiteColor Master Web Edition Dieses Dokument enthält wichtige Informationen für die Installation von X-RiteColor Master Web Edition. Bitte lesen Sie die Anweisungen gründlich, und folgen Sie den angegebenen

Mehr

Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP

Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Netzwerkzugang mit eduroam konfiguriert werden kann: Gültiger Benutzeraccount der Universität

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem Hinweis: NetCologne übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Anwendung dieser Anleitung entstehen könnten. Wir empfehlen, vor Änderungen immer eine Datensicherung durchzuführen. Sollte Ihr Computer

Mehr

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden.

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden. Zugriff auf Citrix 1 EINRICHTUNG WICHTIG: 1. Sollten Sie als Betriebssystem bereits Windows 8 nutzen, müssen Sie.Net Framework 3.5 installiert haben. 2. Ihre Einstellungen in den Programmen werden jedes

Mehr

Einführung Inhaltsverzeichnis

Einführung Inhaltsverzeichnis Einführung Inhaltsverzeichnis Einrichtung des VPN... 3 Was ist VPN?... 4 Voraussetzungen für VPN... 4 Einrichtung des VPN unter Windows... 4 Wie baue ich eine VPN-Verbindung auf?... 6 Netzlaufwerk verbinden...

Mehr

Application Note MiniRouter: IPsec-Konfiguration und -Zugriff

Application Note MiniRouter: IPsec-Konfiguration und -Zugriff Application Note MiniRouter: IPsec-Konfiguration und -Zugriff Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration für den Aufbau einer IPsec-Verbindung von einem PC mit Windows XP Betriebssystem und dem 1. Ethernet-Port

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP PPTP Version

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP PPTP Version Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP PPTP Version xdsl Privat mit Ethernet-Modem unter Windows XP über PPTP Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Einrichten einer VPN-Verbindung zum Netzwerk des BBZ Solothurn-Grenchen

Einrichten einer VPN-Verbindung zum Netzwerk des BBZ Solothurn-Grenchen Einrichten einer VPN-Verbindung zum Netzwerk des BBZ Solothurn-Grenchen Dokumentname: Anleitung_VPN.doc Version: 1.0 Klassifizierung: Autor: für internen Gebrauch (BBZ-intern) Barbara Rutsch; Bruno Peyer

Mehr

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene Modul 5 - Zusammenwirken von Berechtigungen Arbeitsblatt 5-5 Zusammenwirken von Berechtigungen Ihre Aufgaben: Legen Sie drei weitere lokale Gruppen an und füllen Sie diese mit Benutzern. Erstellen Sie

Mehr

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Diese Anleitung wurde für Windows 7 und Internet Explorer 11 geschrieben. Für andere Betriebssystem/Browser

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften wurde

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr