Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,"

Transkript

1

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Deutsche Bundesbank ist seit Gründung der Währungsunion nicht mehr nur die nationale Zentralbank für Deutschland, sondern auch ein Teil des Eurosystems. Als Zentralbank des bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich stärksten Mitgliedslandes des Euro-Währungsgebiets kommt ihr dabei eine besondere Bedeutung zu. Die vorrangige Aufgabe des Eurosystems und damit auch der Deutschen Bundesbank ist es, die Geldwertstabilität im Euro-Raum zu sichern. Darüber hinaus erfüllt die Bundesbank weitere wichtige Aufgaben im nationalen und internationalen Rahmen, die nicht unmittelbar mit ihren geldpolitischen Funktionen zusammenhängen. Zu ihnen gehört insbesondere die nationale Aufsicht über Kreditinstitute, künftig auch im Rahmen der einheitlichen europäischen Bankenaufsicht, sowie die Bereiche Finanz- und Währungsstabilität, Bargeld und unbarer Zahlungsverkehr. In den vergangenen Jahren hat die Krise im Euro-Raum unsere Arbeit grundlegend beeinflusst. Das Eurosystem hat umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um eine Ausweitung der Krise zu verhindern. Dabei hat es mit manchen Instrumenten auch Neuland betreten. Bei diesen Entscheidungen müssen jedoch auch die mit den Maßnahmen verbundenen Risiken in den Blick genommen werden. Nur so können wir im EZB-Rat dafür Sorge tragen, die Währungsunion als Stabilitätsunion zu erhalten. Die Bedeutung der Deutschen Bundesbank und die Stabilitätskultur, für die sie steht, sind mit dem Aufflammen der Krise wieder stark ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Um unseren Stabilitätsauftrag zu erfüllen, brauchen wir Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. Vertrauen setzt aber Verstehen voraus. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen deshalb einen Einblick in unsere Arbeit geben. Gaby Gerster Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank

3 Inhalt 5 Inhalt Einleitung... 7 Gemeinschaftliche Währung Die Bundesbank im Eurosystem... 9 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems Risiken begrenzen Die Bankenaufsicht Globale Verflechtungen Das Finanz- und Währungssystem Flexibles Zahlungsmittel Das Bargeld Sichere Systeme Der Zahlungsverkehr Bewährte Sicherheit Die Währungsreserven Umfassende Transparenz Die Öffentlichkeitsarbeit Bundesbank in Zahlen... 56

4 Einleitung 7 Einleitung Die Deutsche Bundesbank hat ein breites Aufgabenspektrum rund um das Thema Geld: Gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) und den anderen Zentralbanken des Eurosystems trägt sie Verantwortung für die Geldpolitik im Euro-Raum. Der Präsident der Bundesbank wirkt als Mitglied des EZB-Rats an den geldpolitischen Entscheidungen mit. Deren Umsetzung ist in Deutschland Aufgabe der Bundesbank. Darüber hinaus erklärt sie den Bürgern die Geldpolitik und erstellt umfassende Analysen, die als Grundlage für den geldpolitischen Entscheidungsprozess dienen. Neben den geldpolitischen Funktionen erfüllt die Bundesbank weitere wichtige Aufgaben im nationalen und internationalen Rahmen: Eine dieser Kernaufgaben ist die Bankenaufsicht. Um das Vertrauen der Anleger zu wahren und Fehlentwicklungen in der Kreditwirtschaft zu verhindern, überwacht die Bundesbank die Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland und unterstützt in Zukunft die gemeinschaftliche europäische Bankenaufsicht. Zudem beobachtet sie das Finanzund Währungssystem in seiner Gesamtheit, damit Risiken, die aus den starken Verflechtungen innerhalb des Systems resultieren, nicht unerkannt bleiben. Auf Basis dieser Analysen wird das regulatorische Rahmen- und Regelwerk in internationalen Gremien und Institutionen laufend weiterentwickelt. Walter Vorjohann Über ihr Filialnetz versorgt die Bundesbank Handel und Banken in Deutschland ständig mit ausreichend Euro-Bargeld in hoher Qualität. Sie zieht Falschgeld aus dem Verkehr und ersetzt beschädigte Banknoten und Münzen. Zudem überwacht die Bundesbank den bargeldlosen Zahlungsverkehr und wirkt an der Weiterentwicklung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrs mit. Die folgenden acht Kapitel geben Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Deutschen Bundesbank.

5 Gemeinschaftliche Währung Die Bundesbank im Eurosystem 9 Gemeinschaftliche Währung Die Bundesbank im Eurosystem Mit dem Euro wird nicht nur in Deutschland, sondern bereits in insgesamt 18 Ländern Europas gezahlt. Die Stabilität der gemeinsamen Währung zu sichern, ist die zentrale Aufgabe des Eurosystems. Die Deutsche Bundesbank als Teil des Eurosystems sorgt daher gemeinsam mit den übrigen nationalen Zentralbanken im Euro-Währungsgebiet sowie der Europäischen Zentralbank dafür, den Wert des Euro zu wahren. Oberstes Ziel der gemeinsamen europäischen Geldpolitik ist die Preisstabilität. STOCK4B-RF/Stock4B/Corbis Gemeinsam für eine stabile Währung Mit der dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion hat der Euro am 1. Januar 1999 in den ersten elf teilnehmenden Ländern die bisherigen nationalen Währungen als Buchgeld ersetzt. Griechenland folgte am 1. Januar Waren bis dahin ausschließlich die nationalen Zentralbanken für die Währung ihres Landes zuständig, wurde mit der Einführung des Euro die Verantwortung für die gemeinsame Währung auf das Eurosystem übertragen. Zum 1. Januar 2002 führten die zwölf Staaten der Währungsunion dann den Euro auch als Bargeld ein (siehe Karte nächste Seite). Das Eurosystem besteht aus der Europäischen Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt am Main sowie den nationalen Zentralbanken der Staaten, deren Währung der Euro ist. Etwas weiter gefasst ist das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). Ihm gehören die Notenbanken aller EU-Mitgliedstaaten an, also auch derjenigen, die den Euro als Währung noch nicht eingeführt haben. Die Deutsche Bundesbank ist als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland Teil des ESZB und des Eurosystems.

6 Gemeinschaftliche Währung Die Bundesbank im Eurosystem 10 Gemeinschaftliche Währung Die Bundesbank im Eurosystem 11 Chronik der Euro-Bargeld-Einführung 2002 Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien 2007 Slowenien 2008 Malta und Zypern 2009 Slowakei 2011 Estland 2014 Lettland Irland Großbritannien Niederlande Belgien Dänemark Luxemburg Deutschland Schweden Tschechien Polen Finnland Estland Lettland Litauen Als Ausdruck ihrer politischen Unabhängigkeit auch in finanziellen Fragen verfügt die EZB über ein eigenes Grundkapital von gegenwärtig 10,83 Mrd. Euro, das von allen nationalen Zentralbanken im ESZB gemeinsam erbracht wird. Je mehr Einwohner ein Mitgliedstaat hat und je stärker seine Wirtschaftskraft gemessen an der gesamten EU ist, umso größer fällt der Anteil aus, den die Zentralbank dieses Landes zum EZB-Kapital rechnerisch beiträgt. Für die Deutsche Bundesbank liegt dieser sogenannte Kapitalschlüssel derzeit bei 17,9973 %. In voller Höhe muss der Anteil nur von Mitgliedern des Eurosystems eingezahlt werden. Die übrigen Zentralbanken beteiligen sich lediglich mit mindestens 3,75 % ihres Kapitalschlüssels, um damit einen Beitrag zu den Betriebskosten der Mehr online... EZB zu leisten. Freie Entscheidungen Das EZB-Direktorium führt die laufenden Geschäfte der EZB und bereitet die Sitzungen des EZB-Rats vor. Zur Umsetzung geldpolitischer Beschlüsse erteilt das EZB-Direktorium den nationalen Zentralbanken des Euro-Raums die notwendigen Anweisungen. Dem Direktorium gehören sechs Mitglieder an, darunter der EZB-Präsident sowie der EZB-Vizepräsident. Sie alle sind keine Vertreter nationaler Interessen, sondern allein der gemeinsamen europäischen Geldpolitik verpflichtet. Frankreich Italien Slowakei Österreich Ungarn Slowenien Kroatien Rumänien Oberstes Entscheidungsorgan des Eurosystems ist der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB-Rat). Er bestimmt über die Geldpolitik des Euro-Raums. Dem EZB-Rat gehören die sechs Mitglieder des EZB-Direktoriums sowie die gegenwärtig Portugal Spanien Bulgarien 18 Präsidenten oder Gouverneure der nationalen Zentralbanken des Eurosystems an. Auch der Präsident der Deutschen Bundesbank ist qua Amt Mitglied im EZB-Rat, jedoch nicht in seiner Funktion als Bundesbankpräsident, sondern als unabhängiger Griechenland Fachmann. Wie auch die anderen Mitglieder des EZB-Rats ist er nicht an Weisungen der Regierung oder der EU-Kommission gebunden. So ist sichergestellt, dass der EZB- Rat seine Entscheidungen unabhängig von der Politik treffen kann. Euro-Mitgliedstaaten Malta Weitere EU-Mitgliedstaaten Zypern

7 Gemeinschaftliche Währung Die Bundesbank im Eurosystem 12 Gemeinschaftliche Währung Die Bundesbank im Eurosystem 13 Ein Land eine Stimme Alle Ratsmitglieder haben in geldpolitischen Fragen gleiches Stimmrecht. Die Stimmen werden also nicht nach der Größe oder Wirtschaftskraft des Herkunftslandes gewichtet. So soll vermieden werden, dass sich die 69,9 % des einzelnen Ratsmitglieder gezeichneten Kapitals der EZB stammt von Zentralbanken als Vertreter ihres Landes aus dem Euro-Raum. verstehen. Ihre Aufgabe ist es vielmehr, die Geldpolitik gesamteuropäisch mitzugestalten. Bei wichtigen finanziellen Entscheidungen der EZB, beispielsweise einer Kapitalerhöhung oder bei einer Beteiligung an einer Gewinnausschüttung, kommen dagegen die Gewichte der nationalen Notenbanken zum Tragen: Wie bei Aktionären Direktorium der EZB EZB-Rat (6 Mitglieder) einer Aktiengesellschaft der jeweilige Kapitalanteil über das Stimmengewicht oder die Höhe der Beteiligung an einer Gewinnausschüttung entscheidet, so hat im Eurosystem die Stimme einer nationalen Zentralbank so viel Gewicht wie ihr Insgesamt 24 Anteil am eingezahlten Kapital der EZB. Stimmrechte Zentralbanken, die nicht zum Eurosystem gehören, werden dabei grundsätzlich nicht berücksichtigt, denn sie haben ihren Kapitalanteil nicht vollständig eingezahlt. Das Gewicht der verbliebenen Mitglieder des Eurosystems fällt der Länder, die den Euro eingeführt haben 18 Präsidenten der nationalen Zentralbanken dadurch umso größer aus. Der EZB-Rat tagt in der Regel alle 14 Tage. Geldpolitische Entscheidungen, Mehr online... etwa die Erhöhung oder Senkung des Leitzinses, fallen in der ersten Sitzung des Monats und werden vom Präsidenten der EZB öffentlich bekanntgegeben. Die Bundesbank setzt die Beschlüsse des EZB-Rats in Deutschland um, indem sie den Geschäftsbanken Zentralbankgeld zu den aktuellen Notenbankzinssätzen leiht. Neben dem EZB-Rat gibt es mit dem Erweiterten Rat ein weiteres Beschlussorgan. Ihm gehören der EZB-Präsident, der EZB-Vizepräsident sowie die Präsidenten oder Gouverneure der nationalen Zentralbanken aller 28 EU-Staaten an. Der Erweiterte Rat ist das Bindeglied zu den Zentralbanken der EU-Staaten, die nicht an der Währungsunion teilnehmen. Er tagt viermal im Jahr. Geldpolitische Befugnisse hat er nicht. Aber er leistet wichtige Vorarbeiten zur Erweiterung der Währungsunion. Nur unabhängige Zentralbanken sichern dauerhaft stabile Preise Für eine erfolgreiche Stabilitätspolitik braucht eine Zentralbank neben einem klaren Gesetzesauftrag auch ein hohes Maß an Unabhängigkeit. Sie muss frei über den Einsatz ihrer geldpolitischen Instrumente entscheiden können und darf nicht zu Maßnahmen gezwungen werden, die ihrem Auftrag zuwiderlaufen. Insbesondere darf sie nicht für finanzpolitische Zwecke eingespannt werden. Den Zentralbanken des Eurosystems ist es deshalb untersagt, Staatsschulden mit Hilfe der Notenpresse zu finanzieren (Verbot der monetären Staatsfinanzierung). Verstöße gegen den rechtlichen Rahmen der Währungsunion würden die Glaubwürdigkeit des Eurosystems und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Geldpolitik nachhaltig beschädigen. Im Gegenzug seiner Unabhängigkeit muss das Eurosystem vor den Bürgern und ihren demokratisch gewählten Vertretern Rechenschaft ablegen. Dazu gehören regelmäßige Anhörungen des EZB-Präsidenten vor dem Europäischen Parlament, Veröffentlichungen wie zum Beispiel Monatsberichte, sowie zahlreiche Reden und Interviews der EZB-Ratsmitglieder zu öffentlichkeitsrelevanten Themen. Außerdem erläutern der Präsident und der Vizepräsident der EZB im Rahmen von Pressekonferenzen, die regelmäßig nach der ersten Sitzung des EZB-Rats in einem Monat stattfinden, ausführlich die Einschätzung der Wirtschaftslage sowie die Beweggründe für die geldpolitischen Beschlüsse des EZB-Rats.

8 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems 15 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems Geldpolitik ist die Kernaufgabe des Eurosystems und damit auch der Deutschen Bundesbank. Vorrangiges Ziel der Geldpolitik im Euro-Raum ist, die Preisstabilität zu sichern. Soweit es ohne Beeinträchtigung dieses Ziels möglich ist, hat das Eurosystem darüber hinaus den Auftrag, die allgemeine Wirtschaftspolitik in der EU zu unterstützen. Mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2 % hat sich der Euro seit seiner Einführung 1999 als stabile Währung erwiesen. Inflation hat schädliche Folgen mauritius images / ib / Mirko Milovanovic In einer Marktwirtschaft ändern sich die Preise für Güter und Dienstleistungen ständig. Nimmt die Nachfrage nach einem Gut stärker zu als das Angebot, steigt in der Regel sein Preis. Dagegen sinkt er, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt. Preise geben also Signale über Knappheit und Überschuss auf Märkten. Auf diese Weise erhalten Unternehmen wichtige Informationen für ihre Produktionsentscheidungen. Die Preissignale sorgen dafür, dass knappe Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Erhöht sich nicht nur der Preis einzelner Produkte, sondern nehmen die Preise auf breiter Front zu, so steigt das allgemeine Preisniveau. Ist dieser Prozess dauerhaft, spricht man von Inflation. Stabile Preise machen wirtschaftliche Entscheidungen verlässlich planbar und sichern die Ersparnisse. Inflation kann sehr schädliche Folgen haben. Zunächst einmal überlagert eine anhaltende allgemeine Teuerung die Knappheitssignale, die von steigenden Preisen Mehr online... ausgehen. Die Information, ob ein Gut knapper wird oder im Überfluss vorhanden ist, wird durch Inflation verzerrt. Das beeinträchtigt die Kalkulations- und Planungssicherheit von Verbrauchern oder Unternehmen und birgt die Gefahr ineffizienter Entscheidungen. Inflation stört damit den Steuerungsmechanismus der

9 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems 16 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems 17 So wird die Inflation im Euro-Raum gemessen Die Inflationsrate wird anhand des sogenannten Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessen. Das Europäische Statistikamt (Eurostat) berechnet diese Messziffer jeden Monat für den gesamten Euro-Raum aus Tausenden von Preisen für Waren und Dienstleistungen. Preise für Wohnraum, Nahrungsmittel und Bekleidung fließen darin ebenso ein wie für Handwerkerleistungen oder Kraftstoffe. Produkte und Dienstleistungen, für welche die Haushalte im Durchschnitt einen hohen Anteil ihres Einkommens ausgeben z.b. Kraftfahrzeuge oder Wohnungsmieten werden dabei höher gewichtet als solche, für die im Durchschnitt ein geringerer Anteil des Einkommens aufgewendet wird, wie z.b. Obst oder Kaffee. Diese Gewichtung wird angepasst, wenn sich das Kaufverhalten der Haushalte ändert. Marktwirtschaft. Inflation hat aber auch unerwünschte Verteilungswirkungen. So ist Inflation für alle, die längerfristig gleichbleibende Einkommen wie beispielsweise Tarifgehälter, Renten oder Sozialleistungen beziehen, mit einem Kaufkraftverlust verbunden. Zwar werden diese Zahlungen in der Regel an die höhere Inflation angepasst, doch oft geschieht dies erst verzögert oder nicht in vollem Umfang. Inflation schadet somit vor allem den Schwächsten in der Gesellschaft. Darüber hinaus sind Sparer benachteiligt, denn bei langfristigen Geldanlagen verliert nicht nur das angelegte Geld an Wert, sondern auch die laufende Zinszahlung. Schuldner dagegen werden durch Inflation begünstigt. Sinkt der Wert des Geldes, schrumpft damit auch der reale Wert der Schulden. Schließlich schadet Inflation dem Ziel eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums, zumal Kapitalmarktzinsen Inflationsrisikoprämien enthalten, die mit höheren Inflationserwartungen steigen. Mit Deflation droht gefährliche Abwärtsspirale Ebenso schädlich können die Auswirkungen einer Deflation sein, also eines anhaltenden Rückgangs des Preisniveaus. Sinken die Preise in der Breite, halten sich Konsumenten mit Anschaffungen häufig zurück um später zu noch niedrigeren Preisen kaufen zu können. Die Unternehmen verzeichnen dadurch Umsatzrückgänge, machen Verluste und sind womöglich sogar gezwungen, Arbeitsplätze abzubauen oder das Geschäft einzustellen. Es kommt zu erhöhter Arbeitslosigkeit, sinkenden Einkommen und einem weiteren Rückgang des Konsums. Außerdem steigt die reale Last der Verschuldung und dies kann zu erheblichen Problemen für die Schuldner also die privaten Haushalte, Unternehmen oder sogar den Staat führen. So kann eine Abwärtsspirale entstehen, die mit geldpolitischen Maßnahmen schwer zu stoppen ist. Die Folgen von Inflation und Deflation zeigen, wie wichtig es ist, dass der Wert des Geldes stabil bleibt. Deshalb ist die Preisstabilität das oberste Ziel des Eurosystems. Der EZB-Rat hat einen Maßstab definiert, an dem sich ablesen lässt, ob dieser Auftrag erfüllt ist. Demnach herrscht Preisstabilität, wenn der gemessene Anstieg der Verbraucherpreise im Euro-Währungsgebiet gegenüber dem Vorjahr auf mittlere Sicht unter, aber nahe 2 % liegt. Diese geringe Steigerung des Preisniveaus wird in Kauf genommen, um mögliche Fehler bei der Preismessung zu berücksichtigen und einen Sicherheitsabstand zur Deflation zu bewahren. Seit Beginn der Währungsunion ist es dem Eurosystem gelungen, die Inflationsrate im Euro-Raum insgesamt bei durchschnittlich 2 % zu halten. In Deutschland lag die Inflationsrate in diesem Zeitraum unter dem Durchschnitt des Euro-Raums. Geldpolitik beeinflusst das Preisniveau Das Eurosystem kann die Entwicklung des Preisniveaus nicht direkt steuern. Geldpolitische Maßnahmen können jedoch indirekt Preisentwicklungen beeinflussen. Dazu verändert der EZB-Rat über den Leitzins die Kosten, zu denen sich die Geschäftsbanken Bargeld und Kredite beim Eurosystem beschaffen können. Diese Kosten wiederum beeinflussen die Zinssätze am Markt sowohl die, zu denen sich Geschäftsbanken untereinander Geld leihen, als auch jene, zu denen Unternehmen und private Haushalte Kredite aufnehmen und Mittel anlegen können.

10 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems 18 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems 19 Die Höhe der Kreditzinsen ist in der Regel ein wichtiger Faktor bei Kauf- und Investitionsentscheidungen: Niedrige Kreditzinsen schaffen Anreize, Investitionsoder Konsumkredite aufzunehmen. Die damit angeregte Nachfrage fördert jedoch Preissteigerungen. Hohe Zinsen dagegen machen Sparen attraktiver und verteuern kreditfinanzierte Anschaffungen. Eine schwächere Nachfrage bremst den Anstieg der Preise. Das Eurosystem beeinflusst also über die Finanzierungskosten der privaten Haushalte und Unternehmen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und somit das Preisniveau. Dieser Prozess dauert einige Zeit und ist sehr komplex, da ihn viele andere Faktoren aus Politik und Wirtschaft beeinflussen. Um den richtigen Zeitpunkt und das richtige Maß einer Leitzinsänderung zu bestimmen, verfolgt der EZB-Rat eine Zwei-Säulen-Strategie: Die wirtschaftliche Analyse als erste Säule betrachtet unter anderem die konjunkturelle Entwicklung, Löhne und Gehälter sowie Rohstoffpreise und Wechselkurse, um daraus Schlüsse auf die kurz- bis mittelfristige Preisentwicklung zu ziehen. Mit der zweiten Säule, der monetären Analyse, wird die robuste Beziehung zwischen Geldmengenwachstum und Inflation berücksichtigt, welche auf mittlere bis lange Sicht besteht. Diese Instrumente nutzt die Geldpolitik Der EZB-Rat verfügt über eine ganze Reihe geldpolitischer Instrumente. Zentral sind die sogenannten Offenmarktgeschäfte, bei denen das Eurosystem am offenen Markt für einen bestimmten Zeitraum Zentralbankgeld an die Geschäftsbanken verleiht und im Gegenzug Sicherheiten in Form von Wertpapieren erhält. Die Durchführung dieser Geschäfte ist vor allem Aufgabe der nationalen Zentralbanken, aber auch die EZB selbst beteiligt sich in einem geringen Maß an Geldmarktgeschäften. Die Deutsche Bundesbank ist zudem maßgeblich an der technischen Abwicklung der Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems beteiligt. Dazu zählt auch die Prüfung und Verwaltung der Sicherheiten, welche die Geschäftsbanken hinterlegen müssen. Zu den wichtigsten Offenmarktgeschäften gehören die wöchentlichen Haupt- refinanzierungsgeschäfte, die eine Laufzeit von sieben Tagen haben, sowie längerfristige Refinanzierungsgeschäfte. Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte ist der Leitzins, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs signalisiert. Er wird jeweils in der ersten Sitzung eines Monats festgesetzt. In normalen Zeiten spielen die Hauptrefinanzierungsgeschäfte in der Geldpolitik eine dominierende Rolle. Aufgrund der kurzen Laufzeit dieser Geschäfte kann das Eurosystem sowohl das Volumen der bereitgestellten Mittel als auch den Leitzins kurzfristig steuern und damit auf aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft reagieren Euro Zentralbankgeld haben sich Banken bei Hauptrefinanzierungsgeschäften 2013 im Durchschnitt geliehen. Über die Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems besorgen sich die Geschäftsbanken Zentralbankguthaben. Diese benötigen sie zum einen, da sie verpflichtet sind, eine Mindestreserve bei der Zentralbank zu halten. Zum anderen benötigen sie Zentralbankgeld, um Bargeldabhebungen bedienen und Zahlungen an andere Banken, etwa im Rahmen von Überweisungen im Auftrag ihrer Kunden, leisten zu können. Wie viel Zentralbankgeld das Bankensystem vom Eurosystem benötigt, wird von der EZB täglich neu geschätzt. Über die wöchentlichen Geschäfte wird dann in normalen Zeiten gerade so viel Liquidität zugeteilt, wie das Bankensystem insgesamt Mehr online... benötigt. Banken, die mehr Zentralbankgeld haben, als sie benötigen, verleihen es an Banken mit einem Liquiditätsdefizit. Im Zuge der Finanzkrise kam der Geldmarkt allerdings erheblich ins Stocken und phasenweise brach er völlig ein. Für die Stabilität des Finanzsystems stellt dies eine erhebliche Gefahr dar. Deshalb hat das Eurosystem eine Reihe von Sondermaßnahmen ergriffen, um der Krise entgegenzuwirken.

11 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems 20 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems 21 Die Krisenpolitik des Eurosystems leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Finanzsystems im Euro-Raum. Die außergewöhnlichen Maßnahmen bergen jedoch eine Reihe von Risiken, gerade im Hinblick auf das oberste Ziel der Preisstabilität. Deshalb sollten diese Maßnahmen so bald wie möglich wieder zurückgeführt werden. Eine dauerhafte Krisenbewältigung lässt sich mit den Mitteln der Geldpolitik nicht erreichen. Exkurs Geldpolitik in außergewöhnlichen Zeiten Die Finanz- und Staatsschuldenkrise hat die Zentralbanken, darunter auch die Deutsche Bundesbank, in außerordentlichem Maße gefordert. Mit einer Reihe geldpolitischer Sondermaßnahmen hat das Eurosystem wesentlich dazu beigetragen, die Verwerfungen an den Finanzmärkten zu vermindern und negative Auswirkungen für Unternehmen und Verbraucher zu begrenzen. Banken im Euro-Raum können sich derzeit so günstig Geld bei der EZB leihen wie nie zuvor. So lag der als Leitzins bekannte Hauptrefinanzierungssatz Anfang des Jahres 2014 bei lediglich 0,25 %. Mitte 2008 notierte er noch bei über 4,00 %. Ein niedriges Leitzinsniveau kann geldpolitisch gut begründet sein, birgt auf längere Sicht aber Gefahren. So geht damit das Risiko einher, dass nach einer gewissen Zeit die Preise für Güter und Dienstleistungen stärker als gewünscht steigen. Zudem begünstigen die niedrigen Zinsen Übertreibungen an den Vermögensmärkten, z.b. bei Immobilien oder Aktien. Sie erschweren darüber hinaus die Ersparnisbildung der privaten Haushalte, treiben Banken in riskantere Geschäfte und setzen für hoch verschuldete Staaten falsche Anreize bei der Verschuldung. Leitzinssätze des Eurosystems % p.a. 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 Spitzenrefinanzierungssatz 1,5 Hauptrefinanzierungssatz 1) 1,0 0,5 Einlagesatz Mindestbietungssatz bzw. Festzinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte. Deutsche Bundesbank SV(STS)0004.Chart Außergewöhnliche Maßnahmen Seit Herbst 2008 können Banken vom Eurosystem grundsätzlich Zentralbankgeld in beliebiger Höhe leihen, sofern sie ausreichende Sicherheiten dafür hinterlegen. Der Zugang wurde zusätzlich erleichtert, indem die Liste der akzeptierten Sicherheiten erweitert wurde. Zudem wurde im Mai 2010, als mit der ersten Zuspitzung der Staatsschuldenkrise die Spannungen auf den Märkten für bestimmte Staatsanleihen zunahmen, ein Programm zum Ankauf von Staatsanleihen aus dem Euro-Raum (Securities Markets Programme SMP) aufgelegt. In der zweiten Jahreshälfte 2011 verschärften sich die Spannungen an den Finanzmärkten nochmals. Insbesondere für Kreditinstitute aus den Peripherieländern des Euro-Raums wurde es zunehmend schwierig, bei privaten Anlegern oder bei anderen Banken liquide Mittel zu leihen. Deshalb beschloss der EZB-Rat, im Dezember 2011 und Februar 2012 Banken durch zwei längerfristige Refinanzierungsgeschäfte für bis zu drei Jahre Liquidität zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der beiden Dreijahresgeschäfte wurde rund eine Billion Euro abgerufen.

12 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems 22 Stabiler Geldwert Die Geldpolitik des Eurosystems 23 Im September 2012 wurde das SMP durch die sogenannten Outright Monetary Transactions (OMT) abgelöst. Das OMT-Programm sieht nach einem Beschluss des EZB-Rats vor, unter bestimmten Auflagen und gegebenenfalls in unbegrenztem Umfang Staatsanleihen aus Ländern des Euro-Raums anzukaufen. Es soll sicherstellen, dass die Wirkungskette geldpolitischer Maßnahmen des Eurosystems (der sogenannte Transmissionsmechanismus) nicht durch außerordentliche Verzerrungen an den Märkten für Staatsanleihen behindert wird. Notwendige Voraussetzung für einen Ankauf ist die Vereinbarung eines Programms des betreffenden Landes mit der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) oder dem Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM). Diese Beschränkung gab es beim SMP nicht. Rendite für Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit im Vergleich in % + 35 Deutschland EWU Insgesamt Finnland Frankreich Griechenland + 20 Irland Italien + 15 Spanien Deutsche Bundesbank SV(STS)0002.Chart Nach der Ankündigung des OMT-Programms gingen die Renditen von Staatsanleihen vieler europäischer Länder insbesondere in der Peripherie zurück. Dadurch konnten diese Länder zu entsprechend niedrigeren Zinsen neue Schulden am Kapitalmarkt aufnehmen. Bislang sind im Rahmen des OMT-Programms keine Staatsanleihen gekauft worden. Die Bundesbank und ihr Präsident Jens Weidmann standen dem OMT- Programm von Anfang an kritisch gegenüber. So bringt das Programm vor allem eine gefährliche Nähe zur monetären Staatsfinanzierung mit sich; monetäre Staatsfinanzierung ist nach den EU-Verträgen aber verboten. Die klare Aufgabenteilung zwischen Geldpolitik und Fiskalpolitik wird unscharf, so dass das OMT-Programm die Fähigkeit des Eurosystems beeinträchtigen kann, Preisstabilität zu gewährleisten. Zudem nimmt die Ankündigung der OMT den Druck von einigen Staaten, aus eigenem Antrieb notwendige Reformen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit zu beschließen. Wie weit sich das Eurosystem mit seiner Ankündigung, notfalls unbegrenzt Staatsanleihen einzelner Staaten kaufen zu wollen, in den Grenzbereich seines geldpolitischen Mandats vorgewagt hat, zeigt auch die Bewertung dieser Ankündigung durch das Bundesverfassungsgericht, das die ökonomischen Bedenken der Bundesbank in weiten Teilen aus seiner juristischen Perspektive teilt. Wirksamere Geldpolitik Einen neuen Weg beschreitet das Eurosystem auch in der Notenbank-Kommunikation. Mit dem Instrument der Forward Guidance, übersetzt zukunftsgerichtete Hinweise, gibt die EZB eine Orientierungshilfe über die künftige Ausrichtung der Geldpolitik. Das soll dazu beitragen, die Wirksamkeit der Geldpolitik zu verbessern, denn unmittelbar beeinflussen können Zentralbanken lediglich kurzfristige Zinssätze. Mit der Ankündigung, die kurzfristigen Zinssätze für längere Zeit auf niedrigem Niveau zu lassen oder gar noch weiter zu senken, werden auch die längerfristigen Zinssätze beeinflusst. Die Forward Guidance soll die Erwartungen über den künftigen geldpolitischen Pfad stabilisieren, um die stabile Verankerung der Inflationserwartungen zu festigen.

13 Risiken begrenzen Die Bankenaufsicht 25 Risiken begrenzen Die Bankenaufsicht Die Bankenaufsicht hat die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen, Missständen im Bankenwesen entgegenzuwirken und das Vertrauen von Anlegern und Kunden zu stärken. Damit ist eine gut funktionierende Bankenaufsicht eine grundlegende Voraussetzung für ein stabiles Finanzsystem. Zurzeit ist die Bankenaufsicht in Europa noch Aufgabe nationaler Institutionen. In Deutschland sind die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank zuständig. In den meisten anderen Ländern liegt die Aufsicht allein bei den jeweiligen nationalen Notenbanken. Die Bankenaufsicht überwacht die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten. mauritius images / ib / Mirko Milovanovic In der Finanz- und Wirtschaftskrise mussten zahlreiche europäische Länder Teile ihres heimischen Bankensektors mit erheblichen Steuermitteln stützen. Aufgrund dieser Erfahrungen wird die Bankenaufsicht in Europa neu aufgestellt. Eine gemeinsame europäische Bankenunion soll künftig den Gefahren, die von Schieflagen im Finanzsystem ausgehen können, entgegenwirken. Die Bankenunion wird zunächst zwei Komponenten umfassen: Erstens für Banken der 18 Euro-Länder einen einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) unter dem Dach der Europäischen Zentralbank. Erst nach Einrichtung der einheitlichen Bankenaufsicht sollen angeschlagene Banken direkte Finanzhilfen aus dem ESM erhalten können. Bislang ist es den Staaten vorbehalten, Hilfen vom ESM zu beantragen und damit ihren nationalen Bankensektor zu stützen. Zweitens einen europäischen Restrukturierungs- und Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism, SRM), der die Sanierung und Abwicklung von Banken im Euro-Raum vereinheitlichen soll. Auch eine dritte Komponente, ein gemeinsames Sicherungssystem für Bankeinlagen, könnte eines Tages Bestandteil der Bankenunion sein. Die Diskussion dazu befindet sich jedoch allenfalls in einem Anfangsstadium.

14 Risiken begrenzen Die Bankenaufsicht 26 Risiken begrenzen Die Bankenaufsicht 27 Der einheitliche Aufsichtsmechanismus (SSM) In der Finanzkrise haben sich große Probleme aus den Wechselwirkungen der Verschuldung von Staaten und Banken ergeben: In Schwierigkeiten geratene Banken wurden mit öffentlichen Mitteln gestützt und belasteten damit die Staatshaushalte. Diese Belastungen wirkten wiederum über verschiedene Kanäle auf die Kreditinstitute, z.b. weil viele Banken in großem Umfang Staatspapiere ihrer Heimatländer halten. Probleme im Bankensektor können damit Probleme im Staatshaushalt nach sich ziehen und umgekehrt. Mit Hilfe einer gemeinsamen zentralen Bankenaufsicht soll künftig diese Wechselwirkung zwischen den nationalen Staaten und ihren Banken durchbrochen werden. werden. Zudem sorgt eine gemeinsame Aufsicht dafür, dass überall die gleichen hohen Aufsichtsstandards angewendet werden. Auf dem Weg zum SSM Mehr online... Die Regierungschefs der Euro- Mitgliedstaaten haben entschieden, umfassende bankaufsichtliche Befugnisse auf die EZB zu übertragen. Damit 24 wird der EZB-Rat als Letztentscheidungsgremium und das deutsche Institute fallen voraussichtlich unter die Aufsicht des SSM als vorbereitendes Organ die sogenannte Supervisory Board allgemeine Ausrichtung der Aufsichtspraxis gegenüber allen Kreditinstituten gestalten und Einzelfallentscheidungen zunächst gegenüber den 128 größten und am stärksten vernetzten Banken im Euro-Raum verantworten. In Deutschland werden vorerst 24 Banken unter diese neue Aufsicht fallen. Die EZB wird bei dieser Aufgabe mit den nationalen Behörden zusammenarbeiten. Die nicht systemisch relevanten Institute werden grundsätzlich weiter wie bisher von den nationalen Behörden überwacht. Durch die länderübergreifende Transparenz sollen Risiken, die das Bankensystem bedrohen oder von ihm ausgehen, frühzeitiger und besser erkannt Unter dem Dach der EZB wird der SSM seine Arbeit voraussichtlich im November 2014 aufnehmen. Bis zu seinem Start werden sich alle betroffenen Banken einer umfassenden Prüfung (Comprehensive Assessment) unterziehen müssen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass vor der Übernahme der Aufsicht durch die EZB Klarheit über die Risiken der entsprechenden Banken herrscht. Diese rund zwölf Monate andauernde Prüfung besteht aus drei Elementen: 1. Einer Risikoprüfung, die sich auf alle wesentlichen Bankrisiken erstreckt vergleichbar mit dem bankaufsichtlichen Prüfungsprozess in Deutschland. 2. Einer Bilanzprüfung, bei der es vor allem um die Qualität und Bewertung der Aktiva, aber auch um die Bewertung von Kreditsicherheiten und die Angemessenheit der Risikovorsorge geht. 3. Einem zukunftsgerichteten Stresstest, der die Widerstandsfähigkeit der Banken unter verschärften Bedingungen untersucht. Diesen letzten Schritt wird die EZB zusammen mit der in London ansässigen europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA durchführen.

15 Risiken begrenzen Die Bankenaufsicht 28 Risiken begrenzen Die Bankenaufsicht 29 Der Abwicklungs- und Restrukturierungsmechanismus (SRM) Der SRM soll die Restrukturierung und Abwicklung von Banken ermöglichen, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung der Finanzstabilität führt. Dabei sollen anfallende Verluste verantwortungsgerecht von Eigentümern und Gläubigern der betroffenen Bank getragen werden. Nur im Ausnahmefall dürfen sie den Steuerzahlern im jeweiligen Land oder gar in anderen Mitgliedsländern angelastet werden. Eine gemeinsame, gut durchdachte Haftungsregelung schafft nicht nur Rechtssicherheit und Vertrauen am Markt, sondern hilft den Fremdkapitalgebern, die Risiken adäquat einzuschätzen. Damit ein solches einheitliches europäisches Restrukturierungs- und Abwicklungsregime auf einer festen rechtlichen Grundlage steht, bedarf es allerdings einer Änderung der EU-Verträge. Regulatorische Vorschriften im Wandel weiterer Eigenkapitalzuschlag erhoben werden. All diese Änderungen sind mit Übergangsfristen versehen und werden stufenweise eingeführt. Dadurch soll das Kreditangebot für die Realwirtschaft zu jeder Zeit sichergestellt werden. Bisherige und künftige Eigenkapitalanforderungen in % bisher 4 % Ergänzungskapital 2 % weiches Kernkapital 2 % hartes Kernkapital zukünftig + 0 % 2,5 % antizyklischer Kapitalerhaltungspuffer + 2,5 % Kapitalerhaltungspuffer 2 % Ergänzungskapital 1,5 % weiches Kernkapital 4,5 % hartes Kernkapital Die Strukturen und Produkte im Finanzbereich unterliegen einem ständigen Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen an die Bankenaufsicht und die geltenden Regeln. In Folge der Finanzkrise wurde die Notwendigkeit einer umfassenden und besseren Regulierung der Marktteilnehmer deutlich. Das ab 2014 schrittweise in Kraft tretende Regelwerk Basel III stellt neben quantitativen Liquiditätsstandards insbesondere strengere Anforderungen an die Qualität des Eigenkapitals. Gleichzeitig verlangt es von den Banken eine Erhöhung des Eigenkapitals: Im Regelfall müssen sie ihre risikogewichteten Aktiva künftig mit 10,5 % Eigenkapital unterlegen. Zusätzlich kann die Aufsicht in Phasen übermäßigen Kreditwachstums von ihnen einen sogenannten antizyklischen Kapitalpuffer einfordern. Im Abschwung soll dieser Puffer wieder freigesetzt werden, um weiterhin ein ausreichendes Kreditangebot für Unternehmen und private Haushalte sicherstellen zu können. Schließlich soll für besonders große oder international stark verflochtene Institute ein Neben den Vorschriften zum Eigenkapital wird erstmalig ein globaler quantitativer Liquiditätsstandard eingeführt. Er verlangt unter anderem, dass Institute genügend liquide Aktiva also Vermögenswerte, die schnell und nur mit geringen Werteinbußen zu Bargeld bzw. Sichteinlagen werden können vorhalten müssen, um auch in Stresssituationen ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können. Dies ist insbesondere in einem von Unsicherheit geprägten Umfeld wichtig, in dem sich Banken aus mangelndem Vertrauen gegenseitig kein Geld mehr leihen. Verfügt eine Bank in einer solchen Situation nicht über genügend Liquidität, um unerwartet auftretende Gläubiger auszuzahlen, droht ihr die Zahlungsunfähigkeit. Auch diese Vorsichtsmaßnahme resultiert aus den Erkenntnissen der Finanzkrise. Eine strengere Regulierung der Kreditinstitute ist zwingend notwendig, um die Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems zu stärken und Vertrauen zurückzugewinnen.

16 Globale Verflechtungen Das Finanz- und Währungssystem 31 Globale Verflechtungen Das Finanz- und Währungssystem Störungen im Finanzsystem oder Finanzkrisen können Wirtschaftswachstum und Beschäftigung schaden und Staatshaushalte belasten. Sie behindern zudem die Umsetzung der Geldpolitik und können damit zu einem Risiko für die Preisstabilität werden. Die Deutsche Bundesbank arbeitet deshalb in nationalen und internationalen Gremien und Institutionen daran mit, die Stabilität des Finanz- und Währungssystems zu sichern. Risiken analysieren, Krisen vorbeugen Finanzinstitute und Finanzmärkte sind heute über moderne Informationstechnik, Kapitalströme und eine Vielzahl teilweise hochkomplexer Finanzprodukte international eng miteinander vernetzt. Finanzstabilität ist deshalb schon lange kein rein nationales Thema mehr. In Deutschland kommt hinzu, dass die heimischen Banken als bedeutende Kreditgeber stark von globalen Entwicklungen betroffen sind. Seit über zwei Jahrzehnten schreitet die Globalisierung der Finanzmärkte stetig voran Erich Leeth Die Bundesbank ist, wie andere Zentralbanken auch, national und international auf allen Ebenen in die Überwachung und Sicherung des nationalen Finanzsystems eingebunden. Durch ihre Beteiligung an der Bankenaufsicht verfügt sie über tiefe Einblicke in die geschäftliche Situation jedes Kreditinstituts in Deutschland. Insbesondere die Finanzkrise der vergangenen Jahre hat jedoch gezeigt, dass allein durch die Überwachung der einzelnen Institute nicht alle Risiken, die die Finanzstabilität gefährden können, transparent werden. Eine zusätzliche Betrachtung des gesamten Finanzsystems in seiner Komplexität und seinen vielfältigen Verflechtungen ist deshalb unabdingbar. Diese sogenannte makroprudenzielle Überwachung befasst sich mit der Identifizierung und Bewertung systemischer Risiken, also mit Gefahren für die Finanzstabilität, die aus der Aktivität des Finanzsystems selbst erwachsen. Zu deren Bekämpfung nutzt die makroprudenzielle Politik insbesonde-

17 Globale Verflechtungen Das Finanz- und Währungssystem 32 Globale Verflechtungen Das Finanz- und Währungssystem 33 re die Instrumente der Finanzmarktregulierung. Die makroprudenzielle Überwachung muss eng mit der klassischen Bankenaufsicht verzahnt werden und neben dem Bankensektor auch Versicherer, Finanzmärkte, finanzielle Infrastrukturen sowie alle weiteren relevanten Finanzintermediäre in die Betrachtung einbezie- Wichtige Gremien und Institutionen für die Finanzstabilität G20 G7 hen. Die Bundesbank beteiligt sich in nationalen und internationalen Gremien und Institutionen daran, Rahmen und Regeln für ein stabiles Finanzsystem weiterzuentwickeln. Global Internationaler Währungsfonds (IWF) Finanzstabilitätsrat (FSB) Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) Zudem ist die Bundesbank im bargeldlosen Zahlungsverkehr tief verankert. Sie sichert und überwacht die Systeme, welche die private Wirtschaft zur Abwicklung von Überweisungen und Kartenzahlungen betreibt. Darüber hinaus stellt sie in Eigenregie sowie in Kooperation mit anderen Zentralbanken IT-Plattformen für den Zahlungsverkehr zur Verfügung; im Krisenfall kann sie zusätzliche Aufgaben übernehmen und damit Stabilität gewährleisten. Europäische Union Deutschland Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) Rat der EU-Wirtschaftsund Finanzminister (Ecofin) Internationale Zusammenarbeit Auf globaler Ebene überwachen vor allem der Finanzstabilitätsrat (FSB) und der Internationale Währungsfonds (IWF) die Entwicklung systemischer Risiken. Der FSB konzentriert sich darauf, Verwundbarkeiten im Finanzsystem aufzudecken. Er koordiniert auf internationaler Ebene die Arbeit der nationalen Aufsichtsbehörden und der Standards entwickelnden Gremien, darüber hinaus gibt er Anstöße für die Weiterentwicklung von Vorgaben in der Regulierung und in der Aufsicht. Der IWF schaut vor allem auf Risiken im Zusammenspiel von makroökonomischen und finanzsektorbezogenen Entwicklungen mit dem Ziel, die Stabilität des internationalen Währungssystems zu sichern. Überdies gewährt er seinen Mitgliedern im Fall von Zahlungsbilanzproblemen finanzielle Unterstützung; die finanziellen Rechte und Pflichten Deutschlands gegenüber dem IWF nimmt die Deutsche Bundesbank wahr. Für Notenbanken von besonderer Bedeutung sind zudem die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und die bei ihr angesiedelten Foren und Ausschüsse, darunter auch der Ausschuss für das weltweite Finanzsystem (CGFS). Hinzu kommen die sogenannten informellen Gremien, vor allem die G20 und die G7, die sich mit der Stabilität des Währungssystems, der Finanzstabilität und mit globalen Anpassungsprozessen befassen. Auch hier ist die Bundesbank als Mitglied vertreten. Auf EU-Ebene bündelt der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) die Expertise der europäischen Zentralbanken und Aufsichtsbehörden und bildet so das wichtigste Gremium auf dem Gebiet der makroprudenziellen Überwachung. Er identifiziert und bewertet systemische Risiken mit dem Ziel, diese abzuwenden oder einzudämmen und so die Finanzstabilität in der EU zu sichern. Im Rahmen der Gremien zur politischen Zusammenarbeit in der EU, an denen die Notenbanken beteiligt sind, beschäftigen sich der informelle Ecofin und der Wirtschafts- und Finanzausschuss (WFA) mit Themen der Finanzstabilität in Europa.

18 Globale Verflechtungen Das Finanz- und Währungssystem 34 Globale Verflechtungen Das Finanz- und Währungssystem 35 In Deutschland ist seit Anfang 2013 der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) für die nationale Durchführung makroprudenzieller Politik verantwortlich. Er bildet den Rahmen für die Zusammenarbeit der beteiligten Behörden im Bereich der Finanzstabilität. Dazu gehören neben der Bundesbank auch die BaFin und das Bundesministerium der Finanzen, die dem AFS mit je drei stimmberechtigten Vertretern angehören. Darüber hinaus entsendet die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) einen Vertreter ohne Stimmrecht in den Ausschuss. 4-mal jährlich kommt der AFS mindestens zusammen, Die Bundesbank übernimmt im bei Bedarf auch häufiger. AFS zentrale Aufgaben. Dazu zählen insbesondere die makroprudenzielle Überwachung und Risikoanalyse des deutschen Finanzsystems. Darüber hinaus kann die Bundesbank dem Ausschuss vorschlagen, Warnungen und Empfehlungen abzugeben, und ist dafür zuständig, deren Umsetzung zu bewerten. Gegen die Stimmen der Bundesbank können im AFS keine Entscheidungen über Warnungen oder Empfehlungen getroffen werden. Auch die Vorbereitung des jährlichen Berichts des AFS an den Deutschen Bundestag ist Aufgabe der Bundesbank. Aufgrund ihrer politischen Unabhängigkeit und ihrer Expertise in makroökonomischen sowie mikro- und makroprudenziellen Fragestellungen wird von der Bundesbank heute mehr denn je erwartet, dass sie aufkommende Risiken rechtzeitig erkennt und wirkungsvolle Gegenmaßnahmen vorschlägt. Dazu veröffentlicht sie jährlich einen Finanzstabilitätsbericht, in dem sie ihre Einschätzung der Widerstandskraft des deutschen Finanzsystems Mehr online... darlegt und die Risiken für die Finanzstabilität analysiert. Die konkreten Empfehlungen an die Marktteilnehmer und die Politik geben Anstöße, potenzielle Risiken in den Blick zu nehmen bzw. den regulatorischen Rahmen des Finanzsystems ständig weiterzuentwickeln. Makroprudenzielle Politik Makroprudenzielle Politik benötigt ein wirkungsvolles Instrumentarium, um Gefahren für die Finanzstabilität frühzeitig einzudämmen. Auf EU-Ebene im ESRB und in Deutschland im AFS reicht der Instrumentenkasten der makroprudenziellen Politik von mahnenden Worten bis hin zu konkreten Empfehlungen. Mit öffentlichen Äußerungen, beispielsweise in Reden, Interviews oder Publikationen, können Gefahren benannt werden, ohne direkt in die Geschäftstätigkeit von Finanzinstituten einzugreifen. Eine weitreichendere Form der Kommunikation sind formale Warnungen und Empfehlungen. Sie sind zwar für ihre Adressaten nicht verpflichtend, können sie jedoch unter öffentlichen Rechtfertigungsdruck setzen. Dies wird durch das sogenannte comply-or-explain -Prinzip erreicht, das die Adressaten zur Umsetzung der Empfehlung verpflichtet oder ihnen aufträgt, detailliert darzulegen, warum sie von einer entsprechenden Umsetzung absehen. Im Falle des AFS kann eine solche Empfehlung auch den Einsatz sogenannter harter makroprudenzieller Instrumente, also konkreter Eingriffe, durch den Adressaten der Empfehlung vorsehen. Gleichwohl verfügen weder der ESRB noch der AFS selbst über direkte Eingriffsmöglichkeiten in die Geschäftstätigkeit der Finanzmarktakteure.

19 Flexibles Zahlungsmittel Das Bargeld 37 Flexibles Zahlungsmittel Das Bargeld Zum Bargeld gehören Banknoten und Münzen. Davon sind jedoch allein Banknoten uneingeschränktes gesetzliches Zahlungsmittel im Euro-Währungsgebiet. Jeder, der eine Geldforderung hat, muss folglich Banknoten zur Erfüllung seiner Forderung annehmen. Nur wenn vertraglich etwas anderes vereinbart wurde, kann die Annahme verweigert werden. Flexibel und schnell: die Bargeldnutzung Bargeld ist in Deutschland nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel. Bargeld ist etwa beim Supermarkteinkauf oder Restaurantbesuch das nach wie vor meistgenutzte Zahlungsmittel in Deutschland, auch wenn heute vermehrt bargeldlose Zahlungsformen genutzt werden. Die Barzahlung ist vor allem für kleinere Rechnungsbeträge immer noch 53 % der Ausgaben für die wichtigste Form 50 Waren und Dienstleistungen der Zahlung. Bargeld werden von Privatpersonen beim Einkauf bar getätigt. hat den großen Vorteil, dass es sofort frei verfügbar ist und schnell und anonym eingesetzt werden kann. Weil es sich jederzeit bequem in Bankguthaben umwandeln lässt, wird es zudem als Wertaufbewahrungsmittel geschätzt. Die starke Nachfrage nach Euro-Banknoten auch außerhalb des Euro-Raums hat dazu beigetragen, dass der Banknotenumlauf seit der Euro- Einführung stark zugenommen hat. 20 Geteilte Aufgaben: die Bargeldherstellung Im Euro-Raum ist die EZB gemeinsam mit den nationalen Zentralbanken für die Ausgabe der Banknoten verantwortlich und zur Ausgabe berechtigt. Da die EZB aber keine Banknoten ausgibt, liegt in Deutschland das ausschließliche Recht zur Banknotenausgabe bei der Deutschen Bundesbank. Sie errechnet auch den jährlichen

20 Flexibles Zahlungsmittel Das Bargeld 38 Flexibles Zahlungsmittel Das Bargeld 39 Banknotenbedarf und gibt die Herstellung der Banknoten bei Spezialdruckereien in Auftrag. Die Produktion der Banknoten ist an strenge Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften gebunden, um u.a. die Homogenität der Banknoten zu gewährleisten. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen lässt nicht jede nationale Zentralbank im Eurosystem alle sieben Banknotenstückelungen herstellen, sondern nur eine vom EZB-Rat festgelegte Auswahl erteilte die Deutsche Bundesbank Aufträge zum Druck von 20- und 50-Euro-Noten der ersten Serie, 2013 zur Herstellung von 10-Euro-Noten der zweiten Serie ( Europa-Serie, siehe unten). Alle Euro-Banknoten sind im gesamten Währungsraum gleichermaßen gesetzliches Zahlungsmittel. Das Münzregal, d.h. das Recht zur Prägung und Ausgabe von Münzen, liegt bei den Regierungen der Euro-Länder und dort in der Regel bei den jeweiligen Finanzministerien. Die Notenbanken geben die Münzen lediglich im Auftrag der jeweiligen Regierung in Umlauf. Von einem zum anderen: der Bargeldkreislauf Die Bundesbank stellt den Geschäftsbanken über ihre Filialen in ganz Deutschland entsprechend der Nachfrage Bargeld in hoher Qualität zur Verfügung. Die Banken geben es an Unternehmen und private Haushalte weiter. Das im Handel verausgabte Bargeld wird bei den Geschäftsbanken wieder eingezahlt. Diese behalten einen Teil für ihre Kassenbestände und Geldautomaten, das überschüssige Bargeld fließt zurück an die Bundesbank. Der Transport der Noten und Münzen von der Bundesbank zu den Geschäftsbanken und zurück erfolgt in der Regel durch private Wertdienstleister. Gemeinsames und Individuelles: die Bargeldmotive Aussehen und Sicherheitsmerkmale der sieben Euro-Banknoten sind in jedem Mitgliedsland gleich. Sie zeigen Baustile aus sieben Epochen der europäischen Kulturgeschichte von der Klassik bis zur modernen Architektur des 20. Jahrhunderts. Die Münzen dagegen haben jeweils eine länderübergreifend einheitliche und eine länderspezifisch gestaltete Seite. Die gemeinschaftliche Münzseite zeigt neben dem Münzwert die europäische Landkarte bzw. die Weltkugel als Symbol für Europa in der Welt sowie zwölf Sterne in Anlehnung an die Flagge der Europäischen Union. Die deutschen Euromünzen tragen auf der nationalen Seite den Eichenzweig in Erinnerung an die früheren Pfennig-Werte, das Brandenburger Tor als Symbol der Einheit sowie den Bundesadler als traditionelles deutsches Hoheitssymbol. Verbesserte Sicherheitsmerkmale: die zweite Euro-Banknotenserie Mit der Einführung der neuen 5-Euro-Banknote im Mai 2013 hat das Eurosystem

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Publikationen und Internet Die Adresse ist:

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was versteht man unter Preisstabilität? 2. Warum ist Preisstabilität

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld Funk1onierendes Geld ist ein umfassendes Kommunika1onsmi9el (Luhmann) Es verbindet über na1onalstaatliche Grenzen hinweg Geld erleichtert die Vermögensbildung

Mehr

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Wenn Inflation vor allem geldpolitisch verursacht wird, warum bedarf es dann einer Einschränkung der fiskalpolitischen Souveränität der Mitgliedstaaten? 1. In einer Währungsunion

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:

Mehr

Die Banken und das Eurosystem

Die Banken und das Eurosystem Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Inhaltliche Lernziele die Aufgaben einer Geschäftsbank kennenlernen die Zentralbank kennenlernen und deren Aufgaben nennen können das Europäische System der Zentralbanken

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau

Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau 1. Auftrag: Stabilität sichern 2. Aufgaben: Barer und unbarer Zahlungsverkehr 3. Aufgaben: Geldpolitik, Finanzstabilität, Bankenaufsicht 4. Aufbau:

Mehr

Tipps für die Anlageberatung

Tipps für die Anlageberatung fokus verbraucher Tipps für die Anlageberatung Die Anlageberatung ist in den letzten Jahren komplexer, aber auch transparenter geworden. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie während der Gespräche mit

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche

Mehr

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung

Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung Zukunft Finanzplatz Schweiz Freitag, 27. Februar 2015 Dr. Thomas Moser Stellvertretendes Mitglied

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg 1 Die Welt http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article136849514/hilfen-fuer-griechenland.html 28.01.2015 Hilfen für Griechenland Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014 Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014 André Bartholomae Deutsche Bundesbank Leiter des Zentralbereichs Märkte Geldpolitische

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? PRIVATE EQUITY GESELLSCHAFTEN, HEDGEFONDS, SCHATTENBANKEN & CO WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? Prof. Dr. Mechthild Schrooten Hochschule Bremen, DIW Berlin Agenda

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND Mit der Entstehung des Geldes in seinen drei Funktionen: Recheneinheit, Wertaufbe-wahrung und Zahlungsmittel entstand auch die Notwendigkeit,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld: Wirtschaftspolitik Staatliche Wirtschaftspolitik(=Fiskalpolitik) Ziele des StaBG Zentralbankpolitik (Geldpolitik) Primäres Ziel: Geldwertstabilität Wenn diese erreicht ist: Unterstützung der Wipol der

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die derzeitigen Entwicklungen im Markt für Staatsanleihen, die hierfür verantwortlichen Ursachen sowie

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten

Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten Dr. Petra Senkovic Assistant General Counsel Juristischer Dienst der EZB Frankfurt am Main, 4. März 2009 Maßnahmen der EZB (I) Liquiditätssteuerung:

Mehr

Stand: 14 07 2011. nformationen s dem BundesfinaPunkt. nzministerium. BankenaBgaBe

Stand: 14 07 2011. nformationen s dem BundesfinaPunkt. nzministerium. BankenaBgaBe Stand: 14 07 2011 IAuf auden nformationen s dem BundesfinaPunkt. nzministerium. BankenaBgaBe ausgabe 03 2010 AUSGANGSPUNKT Die Finanzmärkte Lebensadern moderner Volkswirtschaften Die Krise der internationalen

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Kommunikation. Wer sind wir?

Kommunikation. Wer sind wir? Kommunikation Wer sind wir? Die Belgische Nationalbank Überall auf der Welt haben die Zentralbanken als primäre Aufgabe Banknoten in Umlauf zu geben und Geldpolitik zu gestalten. Die Belgische Nationalbank

Mehr