Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben"

Transkript

1 Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden Punkte und Geraden Geraden und Punkte Schnittwinkel und Schnittpunkte Windschiefe Geraden Ablesen von Geraden und Lagebeziehungen Lageuntersuchungen bei Geraden Ebenen im Raum 7. Darstellung einer Ebenen durch Punkte Umwandlung in die Normalenform Lagebeziehung unter Ausnutzung der Normalendarstellung Lagebeziehungen von Ebenen und Geraden. Schnittpunkte von Ebene und Gerade Gegenseitige Lagen Geraden und Ebenen Lagebeziehungen von Ebenen Abituraufgabe Abituraufgabe Schattenwurf eines Hauses Pyramide und Lotfußpunkt Abstände und Winkel 7. Abstand Punkt - Ebene Abstand von Ebenen Abstand Punkt - Gerade Lagebeziehung Gerade und Ebene Schnittwinkel von Ebenen

2 Raumgeometrie. Punkte einer Geraden Punkte erhält man, indem man verschiedene Werte für λ einsetzt. λ = X = 5 λ = X = + = 5 x (7.,-8.,8.) - (.,-.,7.) -8 (5.,-.,.) 5 (.,-.,5.) A (.,.,.) - x (.,.,.)-8 - (.,.,.) - - (.,.,.) (-.,8.,.) x 8. Punkte und Geraden a) Man kann z.b. eine Geradengleichung aufstellen und überprüfen, ob der dritte Punkt Element dieser Menge ist. AB = B A = 5 = 5 7 g : X = + µ 7

3 Mit Hilfe der Probe kann man nun den dritten Punkt überprüfen = + µ µ = = µ µ = 7 µ = 5 Punkt C ist nicht Element der Geraden durch die Punkte A und B. 8 b) Wir berechnen AB = B A = und BC = C B =, 5 und überprüfen, ob dies dieselben Richtungsvektoren bis auf eine multiplikative Konstante sind, sprich ob sie linear unabhängig sind 8 n = = n, 5 n = n = es sind zwei unterschiedliche Richtungsvektoren und damit können die drei Punkte nicht auf einer Geraden liegen.. Geraden und Punkte Zuerst muss die Geradengleichung aufgestellt werden. g : X = A + µ AB = + µ 5 a) Man muss einfach alle Punkte überprüfen = + µ A 5 µ = = µ µ = 5 5 µ = C g 8 = + µ 8 5 µ = = µ µ = 5 µ = 5 D g A = + µ 5 µ = = µ µ = 5 µ = 5 E g A Eigentlich bearbeiten wir hier gerade Gleichungssystem I, II, III auf einmal b) wenn möglich bedeutet, nur wenn es eine eindeutige Lösung gibt: f = + µ A f 5 µ = hier legen wir den Parameter µfest f = µ f = = wir berechnen damit die weiteren Koordinaten f + 5 f + = 5 f = =

4 F ( ) Für den Punkt G ergibt sich wegen der.koordinaten µ = und damit G ( ) G ( ) ( und zuletzt H ) c) Ein Gegenbeispiel wäre die x Achse..5 Schnittwinkel und Schnittpunkte a) Schnittpunkt erhält man durch Gleichsetzen + λ = + µ 5 + λ = µ I: 5 λ = µ II: + λ = III: + λ = µ und anschließt löst man dies möglichst geschickt. Hier vielleicht mit II beginnen II folgt λ = einsetzen in I 5 + = µ µ = überprüfen in III + ( ) = und nun entweder λ = oder µ = in die entsprechende Gleichung einsetzen 5 S = = den Schnittwinkel liefert dann das Skalarprodukt cos ϕ = u g u h u g u h u g u h = + + = u g = + + = = u h = + + = cos ϕ = ϕ = damit ist der spitze Winkel zwischen den beiden Richtungsvektoren 8 = 8 b) Die x Achse ist die Gerade mit Aufpunkt ( )und Richtungsvektor ( ) oder ein Vielfaches 5 + λ = µ λ = + = und damit ergibt sich für µ = 5 + = und der Schnittpunkt ist S ( ) (offensichtlich auf der x Achse) cos ϕ = + + = + + = ϕ = 8,

5 d) zuerst setzt man die beiden Geraden gleich 5 + λ = + λ = µ wir verwenden dass Additionsverfahren II + III 5 + µ I : λ = 5µ II : + λ = 5µ III : λ = µ rechte Seite II ls II {}}{{}}{ + λ + } {{ λ } = µ + µ }{{} rechte Seite III ls III = 8µ µ = µ in II + λ = λ = wir überprüfen das Ganze in der noch nicht verwendeten Gleichung I: = 5 Der Winkel ergibt sich über das Skalarprodukt 5 5 cos ϕ = = 5 5 ϕ = cos = und damit der spitze Winkel α =..7 Windschiefe Geraden Zuerst stellen wir fest, dass es keinen Schnittpunkt gibt + λ = + µ 5 + λ = µ = die erste Koordinate liefert keine Lösung für beliebiges λ, µ Wir müssen nun noch die Parallelität überprüfen = n n = n = Die beiden Richtungsvektoren sind linear unabhängig und somit sind die beiden Geraden windschief.

6 . Ablesen von Geraden und Lagebeziehungen a) Zuerst die Koordinaten ablesen: A(7 7); B ( 5 ) ; C ( ) ; D ( 7 7) 7 7 g : X = A + λab = + λ 5 7 h : X = C + µ DC = + µ 7 anschließend einen Schnittpunkt suchen λ 5 = + µ I: 7λ = µ + λ 5 = µ 7 II: 5λ = 7µ III: λ = µ das GS muss gelöst werden ( ) 7 II in III/: 5 µ = µ µ = 5µ 5µ 5 5 = µ µ = 5 eingesetzt in die verbleibene Gleichung I: - ( 7 7 ) ( = 5 ) in II λ = 7 die Geraden sind windschief. + = 5. Lageuntersuchungen bei Geraden a) man sieht sofort, dass die Richtungsvektoren linear unabhängig sind, es also keine relle Zahl r R gibt mit = r man sucht also einen Schnittpunkt durch Gleichsetzen + λ = + µ + λ = µ 5 I: + λ = µ II: λ = III: 5 + λ = µ damit ergibt sich nach II λ = und damit nach I µ =, 5. Wir überprüfen alles in III: 5 + =, 5, also sind die Geraden windschief

7 b) die beiden Geraden sind offensichtlich nicht parallel, also linear unabhängig. Wir suchen einen Schnittpunkt + λ = 7 + µ λ = µ 7 I: 5 λ = µ II: 5 + λ = III: = µ also muss nach III µ = sein und λ = 5 nach II. Kontrolle in I liefert 5 5 = = Die Geraden schneiden sich im Schnittpunkt S ( 7 ) (Aufpunkt von Geraden h wegen µ = ) Natürlich interessiert uns der Schnittwinkel cos ϕ = = + + ϕ = cos =, also der Schnittwinkel α = 5, 8 c) die beiden Geraden sind ebenfalls nicht parallel, also wird ein Schnittpunkt gesucht I: = µ + λ = + µ II: λ = III: λ = µ also µ = und λ = und damit passt auch III. Der Schnittpunkt ist S ( ). Es fehlt noch der Schnittwinkel ϕ cos ϕ = = + ϕ = cos = 8, es ergibt sich somit der Schnittwinkel α = 8, Ebenen im Raum. Darstellung einer Ebenen durch Punkte a) Wir benötigen Richtungsvektoren AC = C A = AB = B A = diese sind offensichtlich linear unabhängig. Mit einem beliebigen Aufpunkt, hier A, erhält man E : X = + λ + µ

8 es sind die Normalform, dazu benötigt man das Kreuzprodukt aus den beiden Richtungsvektoren n = = ( ) = = und damit die Ebene in Normalendarstellung X = b) siehe a) c) siehe a) AC = C A = AB = B A = E : X = + λ + µ n = = = X = AC = C A = AB = B A = 5 E : X = + λ + µ 5 + n = 5 = + = = X = d) diesmal mit CAS a := [,, ] b := [,, ] c := [,, ] n := crossp ((b a), (c a)) dotp (n, [x, x, x] a) =

9 . Umwandlung in die Normalenform a) Über das Kreuzprodukt erhält man den Normalenvektor und anschließend die Koordinatendarstellung 5 = n = ( ) E : n X A n = = = = = n x x = 8 5 x (7 (x ) + (x + ) + 5 (x )) 8 Falls nicht explizit nach der Hesse-Normalenform gefragt ist, kann das normieren des Vektors auch unterbleiben. = 8 (7x + x + 5x ) b) siehe a) = + = n = + + = x x x = x + x + x }{{} jeweils die entsprechende Koordinate von n ( + ) Nur die Richtung ist interessant, deswegen kann der gemeinsame Faktor vernachläßigt werden. Für die skalare Multiplikation von Vektoren gilt das Distributivgesetz! ( ) a b + c = a b + a c = (x + x + x ) c) siehe a) = n = = = + = + + ( x + x + x (( ) + + )) ( x + x + x ) Beim Kreuzprodukt immer die Differenz notieren, dann findet man anschließend einen möglichen Fehler leichter.

10 .5 Lagebeziehung unter Ausnutzung der Normalendarstellung a) Der Punkt P kann direkt als Aufpunkt genommen werden. Normalenvektor über Kreuzprodukt der gegebenen Ebene, da die Orientierung im Ruam und damit die Richtung des Normalenvektors identisch sein muss n = = + Punkt P { }} { x = x + + x Falls nicht explizit nach der Hesse-Normalenform gefragt ist, kann das normieren des Vektors auch unterbleiben. Aus Übungszwecken machen wir es trotzdem gerne. = E : = (x + x x ( 8 )) (x + x x + 5) b) x x Ebene heißt, dass der Normalenvektor parallel zur x Achse ist, z.b. n = (hier auch gleich normiert, da + + = ) und damit E : = x c) man nimmt die beiden Richtungsvektoren der Geraden zum Bestimmen des Normalenvektors 5 n = 5 = = 5 E : = x + λ 5 = I nicht erfüllbar! = + µ Man kann das leicht nachprüfen, da z.b. der Punkt Q ( ) die Ebenengleichung erfüllt. Nachdem x und x Koordinate bei der Berechnung eines Punktes egal sind, ist die Ebene E parallel zur x x Ebene, bzw. x =. Lagebeziehungen von Ebenen und Geraden. Schnittpunkte von Ebene und Gerade a) Die Koordinaten der Gerade in die Ebene einsetzen und nach Parameter λ auflösen ( + λ) + ( + λ) + ( λ) 8 = λ 8 = λ = S = + = b) Wichtig auf die Vorzeichen achten, deswegen Klammern ( 8 + 5λ) ( λ) + ( + λ) = λ = = S = + ( ) = +

11 c) hier kann man auch einmal Koordinate für Koordinate berechnen. Koordinate + λ E + µ = + λ G ( ) λ G = + ( ) ( ) damit ergibt sich der Schnittpunkt S = + ( ) = Probe in E.Koordinate µ =.Koordiante λ E = alle Gleichungen erfüllt! d) Hier könnte man ein Gleichungssystem aufstellen für alle drei Koordinaten, oder Standardweg Koordinatendarstellung... n = E : x + x x ( ) = ( λ) + ( + λ) ( + λ) + = λ = λ = 5 S = 8 = λ in der Parameterdarstellung der Ebene und Gerade sind zwei verschiedene Parameter, deswegen λ E und λ G in der Lösung! Die Hesse-Normalform wird hier nicht benötigt!. Gegenseitige Lagen Geraden und Ebenen Das einfachste ist den Winkel zu bestimmen zwischen Geradenrichtungvektor u und Ebenennormalenvektor n. Zum Berechnen ist das Skalarprodukt einfacher, da man nur Parallelität feststellen müsste, also die Berechnung des Nenners ausreicht! n = n n lässt sich n einfach aus der Koordinatendarstellung als Vorfaktor ablesen:n ) x + n x + n x ( n A = a) mit n = ergibt sich der Winkel ϕ zu cos ϕ = n u n u = + = = ϕ = n u n u = g E da Aufpunkt Gerade nicht in E : + + = Zum Überprüfen auf Teilmenge, genügt es einen Punkt zu kontrollieren, am einfachsten den Aufpunkt!

12 b) mit n = ergibt sich der Winkel ϕ zu cos ϕ = n u n u = n u = g schneidet E = + + n u = ϕ = einsetzen: ( + λ) + (, 5 + λ) ( 5 λ) + = λ = 5 S = 5 c) mit n = ergibt sich der Winkel ϕ zu 5 n u cos ϕ = n u = = 5 = ϕ = n u n u = g E da Aufpunkt Gerade in E : 5 + ( ) + = d) mit n = = n u = = + = n u Die Richtungsvektoren der Ebene sind Winkelhalbierende in der x x und x x Ebene. = λ = + λ + µ µ = = = g E da Aufpunkt Gerade nicht in E. Lagebeziehungen von Ebenen Wir eliminieren immer eine Koordinate, oft bietet sich das Additionsverfahren an. a) Wir wollen die x Koordinate eliminieren und multiplizieren Ebene E mit - E : x x + 8x = E : x x x + = E + E : x + x }{{} x x + 8x x + = =,deswegen ( ) 5x + 7x = Nie mit Brüchen multiplizieren, sondern Zahlen möglichst einfach und lieber groß werden lassen. x = 7 5 x in E : x x x + = x = 5 x

13 5 x damit ergibt sich die Gerade 7 5 x x λ g : + λ 7 5 u wegen Bruch x 5 b) Man kann erkennen, dass E = E und damit die Ebenen identisch sind! c) Hier müssen nur beide Gleichungen aufgelöst werden, da immer nur Variablen vorkommen E : x = x E : x = x x x g : + λ x man darf die Ebenengleichungen auch mit Faktoren = durchmultiplizieren, ohne dass sich die Lösung, also die Punkte der Ebene, ändert! d) Zuerst die Normalenform für beide Ebenen über die Normalenvektoren n = = E : x 7 = n = = E : x = E E da identische Normalenvektoren e) wieder zuerst die Normalenform für Ebene E = 8 {}}{ n = = E : x + x + x ( ( 5) + + 7) = E = E identische Ebenen!.7 Abituraufgabe a) allg. Geradenpunkt in Koordinatenform einsetzen (5 + λ) ( + λ) = 7 + λ λ = λ = E = b) in Geradengleichung g : X = A + µ AB Wir starten bei A und gehen Richtung B, wobei für µ = I: = wir exakt bei B landen! = + µ = + µ II: = + µ! Hier sind Richtungen III: = wichtig! es ergibt sich also µ =, so dass E auf der Geraden liegt, aber außerhalb der Strecke [AB] (sonst µ ) und auf der Halbgeraden [AB, da µ >.

14 .5 Abituraufgabe a) Normalenform bedeutet zuerst einmal den Normalenvektor 8 8 = + = 8 vereinfacht n = E : x + x + x ( ( ) ) = E : x + x + x = b) Zuerst einmal die Geradengleichung und anschließend einsetzen g : X = + µ (7 + µ) + ( 8µ) + ( 5µ) = 7µ = 5 µ = S = c) Schnittpunkt einer Geraden mit Aufpunkt A und Richtungsvektor n h : X = + µ 7 (7 µ) + ( + µ) + ( + µ) = µ = 5 µ = 7 F = + + d) Zuerst einmal wieder die Geradengleichung aufstellen 5 8 r : X = F + λfp = + λ λ 8 = + µ µ = λ λ 8 = + µ 8 8λ = 8 (λ ) λ = = Probe 5 = + ( ) ( 5) = T = 5 e) da λ =, 5 ist T der Mittelpunkt der Strecke [FP] und da µ = ebenfalls die Hälfte von µ = (siehe Aufgabe b)), so ist T auch die Mitte der Strecke [AS] und damit ist das Viereck ein Parallelogramm.

15 .7 Schattenwurf eines Hauses Gesucht ist jeweils der Schnittpunkt einer Geraden, welche festgelegt ist durch den Punkt des Gebäudes und der Richtung des Lichts mit der x x Ebene, als dem Untergrund. Zuerst einmal die x x Ebene ist die Gleichung E : x = Wir benötigen nur die Punkte oberhalb der x x Ebene, also S, E, F, G und H. Punkt Geradengleichung Ansatz Schnittpunkt 5 S ( ) g : X = + λ λ = λ = S = 8 5 E ( ) g : X = + λ λ = λ = E = 5 F ( ) g : X = + λ λ = λ = F = 5 8 G ( ) g : X = + λ λ = λ = G = 5 H ( ) g : X = + λ λ = λ = H = x 8 S F G E B H C A 8 8 D x Für die weiteren Aufgaben wäre der Richtungsvektor eben. 8

16 .8 Pyramide und Lotfußpunkt Für den Lofußpunkt konstruieren wir eine Gerade mit Richtungsvektor entspricht dem Normalenvektor und Aufpunkt S. Volumen lässt sich über AB ( ) x AC AS berechnen. Es fehlt noch AS = 7 S und damit = 8 = x C x und damit B 8 8 = = 8 V = A AC = 8 AB 8 Vereinfachung zum Rechnen n = + = = + Damit ergibt sich die Gerade g : X = S + λ n und diese wird mit der Ebene geschnitten Wir suchen nun den Schnittpunkt E : n X n A = x + x + x ( + + ( )) = x + x + x = (5 + λ) + ( + λ) + ( + λ) = 8 + λ = λ = 5 und es ergibt sich der Fußpunkt H zu H = S + ( ) n = + ( ) =. Die Höhe ergibt sich aus der Länge des Vektors ( ) und damit zu + + = = = HS.

17 Abstände und Winkel. Abstand Punkt - Ebene Man kann einerseits die Hesse sche Normalform nehmen, oder den allg. Geradenpunkt in die Koordinatenform einsetzen. a) Erste Aufgabe mit beiden Varianten i) Zuerst mit Hesse Normalform n = n = + + = d (E, P) = = 7 CAS mit norm(..) ii) Diesmal mit Schnittpunkt Gerade - Ebene mit der Lotgerade mit Aufpunkt P und Richtungsvektor n.! Vorzeichen, daher in + λ Klammern allg. Geradenpunkt einsetzen g : X = + λ = λ λ CAS Punkt einsetzen und solve(...), anschließend ( + λ) ( λ) + (5 + λ) 5 = norm(p-s) λ + λ + λ = 7 + λ = λ = 7 S = + 7 = 5 PS = 5 = 7 Punktkoordinaten mit erweitert 5 = 7 = + + = = = 7 b) Diesmal mit Hesse sche Normalform n = = + + = d (P, E) = 5 + ( ) = d (P, E) = =

18 . Abstand von Ebenen 8 a) parallele Ebenen bedeutet parallel Normalenvektoren, n = = 8 und den zweiten erhält man über das Kreuzprodukt 8 = + = = n n 8 da ein Vielfaches. Für Abstand einen beliebigen Punkt der Ebene, hier am Besten den Aufpunkt von Ebene in Hesse sche Normalform von Ebene einsetzen: ) d (E ; A n = + + = 8 und A = = = 7 8 Konstante - auf rechten Gleichungsseite nicht vergessen!.5 Abstand Punkt - Gerade Es gibt die Möglichkeit über den Winkel und damit das Skalarprodukt den Aufpunkt zu bestimmen, oder über den Richtungsvektor als Normalenvektor für eine Ebene und anschließend Schnittpunktbestimmung. a) Wir fällen ein Lot auf die Gerade mit PQ u = mit Q g λ + λ PQ = Q P = λ = λ λ λ + λ λ = ( + λ) ( λ) ( λ) =! λ = + λ 8 + λ + λ Es wird jeweils ein Verfahren gerechnet, dass zweite sollte analoge Lotfußpunkte liefern und natürlich Abstände. = 8λ λ = = 7 b) Diesmal mit der Ebenentechnik Ebenengleichung ( ) n X A = n X n A

19 5 P n = = 5 + E : x + x + x + 8 = Punkt einsetzen ( λ) + (λ) + (λ) + 8 = λ + λ + λ = 8 λ = Punkt berechnen: Q = PQ (7 ) ( = 5 + PQ, 8 ) ( + 7 ) ( ).7 Lagebeziehung Gerade und Ebene a) Wir untersuchen den Winkel zwischen Geradenrichtungsvektor und Normalenvektor der Ebene sin α = = + = g E oder g E Taschenrechner auf D stellen mittels Setup. Aufpunkt einsetzen: 5 ( ) = + = Gerade und Ebene echt parallel: g E b) Rechenweg identisch 8 sin α = = 8 = g E oder g E Aufpunkt einsetzen: 8 5 ( ) ( ) = + + = HNF von E : Gerade und Ebene echt parallel: g E + + (7 ) = Abstand der Gerade von E Erstellt man die HNF, so kann man den Abstand ausrechnen, dazu die Ebenengleichung durch den Betrag (Länge) des Normalenvektors teilen und den Aufpunkt anschließend einsetzen. c) Rechenweg identisch sin α = = + α = sin = 8, (5 + λ) + ( λ) + ( + λ) = λ = λ = Aufpunkt ist Schnittpunkt unter Winkel α = 8, Probe: 5 + =

20 . Schnittwinkel von Ebenen Normalenvektor n ablesen und Winkel der Normalenvektoren berechnen. a) cos ϕ = b) cos ϕ = c) cos ϕ = = = = 5 ϕ = 7, 5 ϕ = 8, 8 Betrag verwenden ϕ = 7, n ist Vorfaktor vor den einzelnen Faktoren;! Vorzeichen beachten! Nimmt man den Betrag des Zahlenverhältnisses, so erhält man sofort den spitzen Winkel!

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Aufgaben zur Vektorrechnung

Aufgaben zur Vektorrechnung ) Liegt der Punkt P(; -; 2) auf der Geraden 4 g: x = 5+t 2? 6 2 Aufgaben zur Vektorrechnung 2) a) Wie groß ist der Abstand der Punkte A(4; 2; -4) und B(;-2;-4) zueinander? b) Gesucht wir der Mittelpunkt

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE] Abitur Mathematik: Bayern 2 Aufgabe a). SCHRITT: KOORDINATEN DES PUNKTS B ANGEBEN 2 2 OB = OA + AB = OA + DC = ( ) + ( 2) = ( 2) B(2 2 ) 2. SCHRITT: VOLUMEN BERECHNEN V = G h, wobei G die Fläche des quadratischen

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

1. Aufstellen einer Ebene

1. Aufstellen einer Ebene 1. Aufstellen einer Ebene Im Gegensatz zu Geraden können Ebenen in unterschiedlichen Formen aufgestellt werden. Während es bei einer Gerade nur die kennengelernte vektorielle Form (Parameterform) gibt,

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab Lösung A6/ Wir stellen die gegebene Normalengleichung von in die Koordinatengleichung um und bilden. Im Gleichungssystem mit drei Unbekannten und zwei

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Allg. Gymnasien: Ab J / Q Berufliche Gymnasien: Ab Klasse Alexander Schwarz August 08 Aufgabe : Bestimme den Abstand des Punktes R(4/0/7) von der Ebene E:xx 6x E mit Hilfe einer Lotgeraden.

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. Vektoren Übungen ) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. a = ( ); b = ( ) a) Ein Dreieck in R ist durch die Punkte O( ), A( ), B( ) definiert.

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Ebenen in Normalenform

Ebenen in Normalenform Ebenen in Normalenform Normalenvektoren und Einheitsvektoren Definition Normalenvektor Ein Normalenvektor einer Ebene ist ein Vektor, der senkrecht auf einer Ebene steht (siehe Seite 12). Berechnung eines

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: Die Ebenenformen 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: P (4/7/3); Q(1/1/1); R(2/-2/) Ein Punkt dient als Stützvektor, die anderen beiden werden von diesem abgezogen und dienen

Mehr

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen Matheklausur No. IV Geraden und benen Geradengleichung Um eine Gerade zeichnen zu können, braucht man mindestens Punkte (Ortsvektoren), durch die die Gerade geht. Zur Bestimmung aller anderen Punkte auf

Mehr

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen) Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen) 1) a) Ein Flugzeug fliegt von A(4; 2; 5) nach B(12; 6; 10). In S(10; 10; 4,75) befindet sich die Spitze eines Berges. Wie weit fliegt das Flugzeug

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen! VII Normalenformen Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen! 1 Normalengleichung einer Geraden im IR Definition der Normalengleichung der Geraden geht nur

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Abstände und Zwischenwinkel

Abstände und Zwischenwinkel Abstände und Zwischenwinkel Die folgenden Grundaufgaben wurden von Oliver Riesen, KS Zug, erstellt und von Stefan Gubser, KS Zug, überarbeitet. Aufgabe 1: Bestimme den Abstand der beiden Punkte P( 3 /

Mehr

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.! 68/ jeweils R 4 4 a) : = + 68/ rot I. Geraden b) : = + 4 c) : = + 68/ a) B, H b) keiner c) A, C, F 68/4 a) f b) w c) f d) w e) f 68/5 z. B.! jeweils R a) : = + c) : = + e) : = + 68/6 Höhen jeweils über

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW) Aufgabe M01 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 7 2 2 3 5 4 4 7 Aufgabe M02 14 Stellen Sie den Vektor 5 als Linearkombination der drei Vektoren 7 0 1 5 1, 3 und 2 dar. 3 7 2 Aufgabe M03 0 2 Gegeben

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 4 a) (1) SEITENLÄNGEN BERECHNEN Die Seitenlängen sind die Abstände der Eckpunkte voneinander:, 31 30 1 12 10 2 14 16 2 1 4 4 9 3, 31 32 1 12 11 1 14

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analytischen Geometrie (). Dezember 0 Inhalt: Die Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach) Lösung A6/08 (einfach) Der Abstand zweier Geraden im Raum errechnet sich über Richtungsvektor der ersten Geraden, als Aufpunkt der ersten und als Aufpunkt der zweiten Geraden. (einfach) 3 12 1 297 1 5

Mehr

Ebenengleichungen und Umformungen

Ebenengleichungen und Umformungen Ebenengleichungen und Umformungen. Januar 7 Ebenendarstellungen. Parameterdarstellung Die Parameterdarstellung einer Ebene ist gegeben durch einen Stützvektor r, der einen Punkt auf der Ebene angibt und

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra

Geometrie / Lineare Algebra 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail: klaus_messner@web.de,

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1.06.015 Aufgabe 1 5 6 7 8 9 10 F Punkte (max 11 1 1 Punkte Gesamtpunktzahl /0 Notenpunkte Für vorbildliche Darstellung wird ein Extrapunkt vergeben. (1 Bestimmen sie die ersten beiden Ableitungen

Mehr

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und  Untersuchen Aufgabe A6/08 Gegeben sind die zwei parallelen Gerade und durch 2 3 1 6 : 9 4, : 2 8;, 4 1 5 2 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. (Quelle Abitur BW 2008 Aufgabe 6) Aufgabe A7/08 Die Ebene geht

Mehr

Kursstufe K

Kursstufe K Kursstufe K 6..6 Schreiben Sie die Ergebnisse bitte kurz unter die jeweiligen Aufgaben, lösen Sie die Aufgaben auf einem separaten Blatt. Aufgabe : Berechnen Sie das Integral Lösungsvorschlag : exp(3x

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

M Lernzusammenfassung - Vektoren -

M Lernzusammenfassung - Vektoren - Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 1 ABI M Lernzusammenfassung - Vektoren - Christian Voigt Version: 1.11 Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 2 Inhaltsübersicht Allgemein... Namen... Addition... Vervielfachen...

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. Gegeben sind die Ebene E : x + = und die Gerade g : x = +λ Lösung: (a) E : (a) Berechne die Koordinaten der Achsenpunkte A, A und A von E sowie der Durchstoßpunkte

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Norm Seien x, y R mit x

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) Geraden und Ebenen Thérèse Tomiska 2. Oktober 2008 1 Geraden 1.1 Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) a... Richtungsvektor der Geraden g t... Parameter X = P + t P Q P Q... Richtungsvektor der Geraden g

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld (Unterrichtsfach LVA 457 C Fuchs, K Fuchs, C Karolus Wiederholung Schulstoff III WS 5/6 5 Vektorrechnung In diesem Kapitel sollen einige Grundlagen

Mehr