Seminarbericht Netzwerk-Programmierung mit MIDP 2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarbericht Netzwerk-Programmierung mit MIDP 2.0"

Transkript

1 Seminarbericht mit MIDP 2.0 Fachhochschule Nordwestschweiz FHA-Windisch Autor: Abteilung: Betreuung: Marco Rietmann Informatik Prof. Dr. Dominik Gruntz Referat am: Seite 1 von 18

2 Abstract 1 MIDP 1.0 provided only one core way of connecting to the outside networked world -- an HTTP connection. Version 2.0 expands the connection options available to developers with a number of new network I/O capabilities. As optional low-level networking capabilities for TCP/IP sockets and UDP/IP datagrams are provided. The most interesting capability introduced in the MIDP 2.0 spec is the push registry. A MIDlet can register an inbound connection listener over which the MIDlet can be activated when it is not running. This way, a MIDlet can provide services even when it is not actively running. This seminar report explains these new features. 1 Written by Dominik Gruntz Seite 2 von 18

3 Inhaltsverzeichnis 1 Erweiterungen von MIDP 2.0 im Überblick MIDP MIDP TCP-Verbindung Client SocketConnection: Input- und Outputstream: Server Erstellen einer ServerSocketConnection Die Methode acceptandopen() UDP-Verbindungen DatagramConnection Datagram Datagram senden Datagram empfangen Swisscom GPRS Konzepte für den Aufbau einer Natel Natel-Verbindung Mit Hilfe eines Webservers: Mit SMS: Push Registry Statische Registrierung Dynamische Registrierung Alarm-Registrierung Die SMS Variante mit der Push Registry: Literaturverzeichnis Seite 3 von 18

4 1 Erweiterungen von MIDP 2.0 im Überblick In MIDP 1.0 waren die Funktionalitäten bezüglich Netzwerk sehr eingeschränkt. Es waren nur HTTP-Verbindungen möglich. In MIDP 2.0 wurden die Möglichkeiten stark erweitert. Die Programmierung von UDP- und TCP Servern und Clients ist nun möglich. Ebenfalls werden Verbindungen über die Seriell- und Infrarotschnittstelle unterstützt. Eine zweite gravierende Erneuerung ist die Push Registry. Die Push Registry ist eine vom Gerät verwaltete Tabelle, in welcher man MIDlets eintragen kann, die auf bestimmte Ereignisse gestartet werden, wie zum Beispiel das Ankommen eines UDP Paketes, einer TCP- Verbindung oder eines SMS. 1.1 MIDP 1.0 Bild 1 In MIDP 1.0 kann die Factory-Klasse Connector nur HTTP-Verbindungen aufbauen. Die Methode Connection Connector.open(String url)öffnet eine HTTP-Verbindung zur angegebenen URL. Sie wurde schon in MIDP 1.0 so konzipiert, dass sie auch weitere Verbindungen öffnen kann. Deswegen hat sie den Rückgabetyp Connection. Wie man im Bild 1 erkennen kann, sind alle Verbindungen von diesem Interface abgeleitet. Beispiel für das Erstellen einer HTTP-Verbindung in MIDP 1.0 Connection c = (HttpConnection)Connector.open( ); Seite 4 von 18

5 1.2 MIDP 2.0 Bild 2 In MIDP 2.0 kann die Methode Connector.open(String url)mehrere verschiedene Connection-Typen erstellen. Hier eine Tabelle mit einigen Möglichkeiten: URL Rückgabe Interface Protokoll socket://host:port SocketConnection TCP (Client) socket://:port ServerSocketConnection TCP (Server) ssl://host:port SecureConnection SSL/TLS datagram://host:port UDPDatagramConnection UDP datagram://:port UDPDatagramConnection UDP HttpConnection HTTP HttpsConnection HTTPS comm://port;parameters CommConnection Seriell / Infrarot Seite 5 von 18

6 Wie man in Bild 2 erkennen kann, sind auch in MIDP 2.0 alle Verbindungsinterfaces von der Connection-Klasse abgeleitet. Je nach Gerät sind weitere optionale Verbindungsmöglichkeiten vorhanden, zum Beispiel folgende aus dem WMA-Package. Mit diesen Verbindungsvarianten können SMS und MMS versendet und empfangen werden. URL Rückgabe Interface Protokoll sms://phonenumber:port MessageConnection SMS an ein MIDlet sms://phonenumber MessageConnection SMS normal sms://:port MessageConnection SMS empfangen mms://phonenumber MessageConnection MMS normal Die Methode Connection.open() erlaubt auch die Einschränkung auf nur Lesen oder nur Schreiben. Connector.open(URL,Connector.READ) Connector.open(URL,Connector.WRITE) Ebenfalls kann angegeben werden, ob das MIDlet Timeouts behandeln kann oder nicht. Connector.open(URL,Connector.READ_WRITE, true) Connector.open(URL,Connector.READ_WRITE, false) //Timouts //Keine Timeouts Der Timeout-Intervall lässt sich jedoch nicht einstellen. 2 TCP-Verbindung Bild 3 Beim Transmission-Control-Protokoll wird eine Verbindung zwischen zwei Geräten aufgebaut. Es gibt, den Server, welcher auf eine eingehende Verbindung wartet, und einen oder mehrere Clients, welche eine Verbindung zum Server aufbauen (siehe Bild 3). Über einen Input- und einen OutputStream können jeweils Daten gesendet und empfangen werden. Das Protokoll stellt die Reihenfolge und die Richtigkeit der Daten sicher. Seite 6 von 18

7 2.1 Client try { //2.1.1 sc = (SocketConnection) Connector.open("socket://localhost:5000"); //2.1.2 is = sc.openinputstream(); os = sc.openoutputstream(); os.write("hallo".getbytes()); os.flush(); //Stellt sicher, dass alle Daten gesendet wurden StringBuffer sb = new StringBuffer(); int c = 0; while (((c = is.read())!= -1)) { sb.append((char) c); catch (Exception e) { e.printstacktrace(); finally{ try { //Schliessen der Verbindungen os.close(); is.close(); sc.close(); catch (Exception e) { e.printstacktrace(); Code Beispiel SocketConnection: Eine TCP-Verbindung startet man mit der URL socket://host:port. Da Connector.open() den Typ Connection hat, muss der Rückgabewert noch in eine SocketConnection geparst werden. Im Objekt SocketConnection können einige Optionen gesetzt werden. Dies wird mit der Methode setsocketoption (byte option, int wert) gemacht. Mit getsocketoption(byte option) können die Einstellungen wieder ausgelesen werden. Die Möglichkeiten sind in folgender Tabelle festgehalten. Option (byte) Beschreibung SocketConnection.DELAY Schaltet den so genannten Nagle-Algorithmus ein oder aus. Mögliche Werte: 0 = aus, nicht 0 = ein. Dieser Algorithmus sammelt erst einige Daten, bevor er sie weitersendet. Er verhindert somit einen grossen Overhead bei kleinen Datenmengen. SocketConnection.KEEPALIVE Sendet periodisch leere Segmente, um die Verbindung aufrechtzuerhalten. Mögliche Werte: 0 = aus, nicht 0 = ein. SocketConnection.LINGER Setzt die Zeitdauer, welche beim Schliessen der TCP- Verbindung abgewartet werden soll, bis im Sende- Buffer liegende Daten geschickt wurden. SocketConnection.RCVBUF Der TCP-Implementierung wird für den Empfangs- Buffer eine Länge in Bytes vorgeschlagen. SocketConnection.SENDBUF Der TCP-Implementierung wird für den Sendebuffer eine Länge in Bytes vorgeschlagen. Seite 7 von 18

8 Mit folgenden Methoden können die Adressen und Ports aus der Klasse SocketConnection gelesen werden. getaddress() getport() getlocaladdress() getlocalport() Input- und Outputstream: Die SocketConnection stellt einen Input- und einen OutputStream bereit. Über den OutputStream können Daten gesendet, über den InputStream empfangen werden. Die Streams können wie folgt aus der SocketConnection geholt werden. openinputstream() opendatainputstream() openoutputstream() opendataoutputstream() In speziellen Fällen können diese Methoden auch direkt auf der Connector-Klasse aufgerufen werden. Man erspart sich dadurch einige Zeilen Code. Diesen gleichnamigen Methoden der Klasse Connector muss man aber noch die URL als Parameter angeben. Mit der Klasse OutputStream können Zeichen über die Verbindung geschickt werden. Dies kann mit folgenden Methoden erreicht werden (siehe auch Code Beispiel 1): write(int); write(bytes[], int, int) write(bytes[]); Mit der Klasse DataOutputStream können zusätzlich zu den Zeichen auch verschiedene andere Datentypen versendet werden. Wie an den zur Verfügung stehenden Methoden erkannt werden kann. write(int); write(bytes[], int, int) writeboolean(boolean arg) writeshort(int arg) writechar(int arg) writeint(int arg) writelong(long arg) writechars(string arg) writeutf(string arg) writeutf(string arg, DataOutput arg) Analog dazu die Klassen InputStream und DataInputStream mit den read-methoden. readboolean(); readshort(); u.s.w. Seite 8 von 18

9 2.2 Server try { //2.2.1 scn = (ServerSocketConnection) Connector.open("socket://:5000"); //2.2.2 sc = (SocketConnection) scn.acceptandopen(); //2.1.2 is = sc.openinputstream(); os = sc.openoutputstream(); StringBuffer sb = new StringBuffer(); int c = 0; for(i=0; i<5; i++){ sb.append((char) c); if(sb.tostring().equals( hallo )){ os.write("hallo".getbytes()); catch (Exception e) { e.printstacktrace(); finally{ try { //Schliessen der Verbindungen os.close(); is.close(); sc.close(); scn.close(); catch (Exception e) { e.printstacktrace(); Code Beispiel 2 Dieser Server ist das Gegenstück zu dem in Code Beispiel 1 beschriebenen Clienten Erstellen einer ServerSocketConnection Wenn man in der URL keine Adresse angibt, bekommt man von der Methode Connector.open() eine ServerSocketConnection zurück. Die ServerSocketConnection hängt sich an den angegebenen Port und wartet auf eingehende Verbindungen. Diese werden von der Methode acceptandopen() zurückgegeben Die Methode acceptandopen() In der Methode acceptandopen() wird auf eine eingehende Verbindung gewartet. Wenn eine solche eintrifft, wird eine SocketConnection zurückgegeben. In einem richtigen Server würde man diese in der run()-methode eines Threads, in einer while(true)-schleife warten lassen. Nach dem Zustandekommen der Verbindung wird dann ein neuer Thread gestartet (Code Beispiel 3). Seite 9 von 18

10 public void run(){ try { while(true){ scn = (ServerSocketConnection) Connector.open("socket://:5000"); Thread t = new Thread(new Verbindung(scn.acceptAndOpen())); t.start(); catch(exception e){... Code Beispiel 3 3 UDP-Verbindungen Das User-Datagram-Protokoll erstellt keine Verbindung, es unterstützt lediglich das Senden und Empfangen von maximal 64Kb grossen Datagram-Paketen. Es wird nur die Richtigkeit des Inhaltes jeden Datagram-Paketes garantiert, nicht aber, ob es ankomme. Auch wird die Reihenfolge, in der die Pakete eintreffen, nicht garantiert. //3.1 DatagramConnection dc = (DatagramConnection) Connector.open("datagram://:5555"); try { //3.2.1 byte[] bytes = hallo.getbytes(); dg = dc.newdatagram(bytes, bytes.length, address); dc.send(dg); //3.2.2 Datagram dg = dc.newdatagram(100); dc.receive(dg); si.settext("message received - " + new String(dg.getData(), 0, dg.getlength())); catch (Exception e) { e.printstacktrace(); Code Beispiel DatagramConnection Die Klasse DatagramConnection ist vergleichbar mit der DatagramSocket der Java Standardedition. Das Wort Connection kommt von dem Connection Framework, hat aber nichts mit einer Verbindung zu tun, denn UDP ist verbindungslos. Es gibt zwei Varianten, eine DatagramConnection zu erstellen. Bei der einen gibt man gleich eine Adresse mit: Connector.open( datagram://adresse:port ). Das ist geeignet, wenn man mit dieser DatagramConnection nur mit einem einzigen Rechner kommunizieren will. Bei der anderen Variante erstellt man eine DatagramConnection ohne Adresse. Connector.open( datagram://:port ) Der Port wird als Ziel für die Pakete verwendet. Ebenfalls werden Pakete auf diesem Port empfangen. Die Connector.open()-Methode gibt so eine UDPDatagramConnection zurück, welche das Interface DatagramConnection implementiert (siehe Code Beispiel). Es wäre auch folgender Aufruf möglich: Seite 10 von 18

11 UDPDatagramConnection dc = (UDPDatagramConnection) Connector.open("datagram://:5555"); Mit der DatagramConnection können Pakete (Datagramme) erstellt und verschickt werden. Dafür werden folgende Methoden angeboten. int getmaximumlength() int getnominallanght() Datagram newdatagram(byte[] buf, int size) Datagram newdatagram(byte[] buf, int size, String address) Datagram newdatagram(int size) Datagram newdatagram(int size, String address) void receive(datagram dgram) void send(datagram dgram) Die UDPDatagramConnection lässt zusätzlich weitere Methoden zu, die den lokalen Port und die lokale Adresse zurückgeben. String getlocaladdress() int getlocalport() 3.2 Datagram Methoden: String getaddress() Byte[] getdata() Int getlength() Int getoffset() Void reset() Void setaddress(datagram reference) Void setaddress(string address) setdata(byte[] buffer, int offset, int Length) setlength(int length) Zusätzlich unterstützt das Datagram auch fast alle Schreibmethoden des DataOutputStreamund alle Lesemethoden des DataInputStream-Interfaces (siehe 2.1.2) Datagram senden Mit der Methode newdatagram(byte[] buf, int size) wird ein neues Datagram erzeugt. Dieses enthält die Zieladresse des DatagramConnection-Objektes. Mit der Methode newdatagram(byte[] buf, int size, string address) kann ein neues Datagram mit eigener Zieladresse erzeugt werden. Das Datagram kann mit der send()-methode verschickt werden (siehe Code Beispiel 4) Datagram empfangen Zum Empfangen eines Datagrams muss zuerst ein leeres Datagram angelegt werden. Ein Datagram kann mit der Methode newdatagram(int size) erstellt werden. Hier wird eine maximale Grösse der zu empfangenden Daten festgelegt. Das Datagram kann nun in der receive()-methode mit den zu empfangenden Daten aufgefüllt werden (siehe Code Beispiel 4). Seite 11 von 18

12 4 Swisscom GPRS Bild 4 Im Swisscom GPRS-Netz werden die Adressen der Natels dynamisch verteilt. Jedes Natel, das sich auf das GPRS-Netz einwählt, erhält eine Private-Network-IP-Adresse der Klasse A. Also: 10. *. *. * Dieses Private Network wird über den GGSN (Gateway GPRS Support Node) in das Internet geroutet. Dieser GGNS besteht aus verschiedenen Routern und Firewalls (siehe Bild 4). Mit dieser Infrastruktur sind folgende Verbindungsvarianten möglich: GPRS WWW GPRS GPRS (ohne Aktivierung im GGNS nicht möglich.) Da die IP-Adressen dynamisch vergeben werden und nicht mit den jeweiligen Nummern verknüpft sind, benötigt man spezielle Konzepte für den Verbindungsaufbau (siehe Kapitel 5) Die Verbindung WWW GPRS wird momentan aus Sicherheitsgründen noch nicht unterstützt. Seite 12 von 18

13 5 Konzepte für den Aufbau einer Natel Natel-Verbindung 5.1 Mit Hilfe eines Webservers: Bild 5 Hierfür braucht es einen Webserver mit einer Datenbank und fester, bekannter Adresse. Jedes Server-Natel sendet seine Adresse und seinen Namen dem Webserver, und dieser speichert sie in der Datenbank. Wenn nun ein Client-Natel zu einem Server-Natel eine Verbindung aufbauen will, muss es zuerst den Webserver nach der Adresse des Server-Natels fragen (siehe Bild 5). Seite 13 von 18

14 5.2 Mit SMS: Bild 6 In diesem Konzept sind die Funktionen von Client und Server vertauscht. Hier baut der Server die Netzwerkverbindung zum Client auf. Der Server wird sozusagen zum Mehrfachclient und der Client zum Einfachserver. Auf ein SMS, das die Clientadresse beinhaltet, erstellt der Server eine Verbindung mit dem Client (siehe Bild 5). Seite 14 von 18

15 6 Push Registry Die Push Registry besteht aus einer in jedem MIDP-2.0-fähigen System eingebauten Tabelle. Wenn nun eine Verbindung mit dem Gerät erstellt wird, wird zuerst in der Tabelle nachgeschaut. Existiert für diese Verbindung ein passender Eintrag, wird das entsprechende MIDlet gestartet. Wenn ein MIDlet auf das Eingehen einer Verbindung gestartet werden soll, braucht es einen Eintrag in dieser Tabelle. Er werden grundsätzlich alle Verbindungen unterstützt, welche auch von der Connector.open() -Methode unterstützt werden. Die Tabelle sieht folgendermassen aus: URL Klassenname Allowed Sender socket://:5000 MyMidlet *.* datagramm://5001 MyMidlet * sms://:1000 MyMidlet +4156* URL repräsentiert die selbe URL, die danach durch den Connector.Open()-Aufruf verwendet wird. Klassenname: Der vollqualifizierte Klassenname des zu startenden MIDlets. Allowed Sender spezifiziert die Adressen der erlaubten Kommunikationspartner. Es werden folgende Platzhalter erlaubt: o? steht für ein einzelnes Zeichen o * steht für mehrere Zeichen Es gibt zwei Möglichkeiten, wie sich ein MIDlet in der Push Registry eintragen kann: Die statische Registrierung und die dynamische Registrierung. 6.1 Statische Registrierung Das MIDlet wird bei der Installation in die Push Registry Tabelle eingetragen. Diese Eintragungen müssen im Applikationsdescriptor angegeben werden. Man kann dies jedoch relativ einfach mit dem Wireless Toolkit erledigen. Hierfür muss man auf Settings klicken und dann auf den Tab Push Registry wechseln (siehe Bild 7). Hier können die Eintragungen spezifiziert werden, welche bei der Installation in der Push Registry vorgenommen werden sollen. Seite 15 von 18

16 Bild Dynamische Registrierung Bei der Dynamischen Registrierung wird ein MIDlet während der Laufzeit in die Push Registry eingetragen. Dafür wird die Klasse PushRegistry verwendet. Diese stellt folgende Methoden zur Verfügung: String getfilter(string connection) Liefert den Allowed Sender Wert zurück. String getmidlet(string connection) Liefert den Klassennamen des MIDlets zurück. String[] listconnections(boolean available) o Available = false: Liefert alle zum aufrufenden MIDlet eingetragenen Connections. o Available = true: Liefert nur diejenigen Connections, an welchen Input anliegt. void registerconnection(string connections, String midlet, String filter) erstellt einen neuen Eintrag in die Push Registry. boolean unregisterconnection(string connection) Löscht einen Eintrag. o false, wenn Eintrag nicht existiert. o SecurityException: Wenn Eintrag existiert, aber nicht entfernt werden darf. Seite 16 von 18

17 6.3 Alarm-Registrierung Dies ist ein weiterer Mechanismus, womit ein MIDlet gestartet werden kann. Dieser kann nur mit der dynamischen Variante verwendet werden. Das MIDlet wird zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder gestartet. Es kann im Gegensatz zu der Connection-Registrierung pro MIDlet nur ein Eintrag in die Push Registry abgelegt werden. Die Klasse PushRegistry stellt hierfür auch nur eine einzige Methode zur Verfügung: long registeralarm(string midlet, long time) Der Rückgabewert ist die alte Zeit. Der erste Parameter ist die Klasse des MIDlets. Der zweite Parameter ist die neue Zeit, bei der das MIDlet gestartet werden soll. Ist der zweite Parameter 0, wird das MIDlet aus der Push Registry entfernt. Hinweis: Die Zeit wird in Millisekunden angegeben. Die aktuelle Zeit kann mit long System.currentTimeMillis() geholt werden Die SMS Variante mit der Push Registry: Bei der SMS Variante kann man beim Server relativ einfach die Push Registry verwenden. Hierfür ist die statische Registrierung vorzuziehen. Das ergibt in den Settings unter Push Registry folgenden Eintrag: Kye Connection URL Class AllowedSender MIDlet-push-1 sms://:1000 smscon.myserver * Nach der Installation wird nach Erhalt eines SMS auf dem Port 1000 automatisch die Serverapplikation smscon.myserver gestartet und eine Verbindung zum Client aufgebaut. Damit die Push Registry mit dem Wireless Toolkit getestet werden kann, muss die Applikation mit Projekt run via OTA gestartet werden. Das geht folgendermassen: 1. Project Build 2. Project Package Create Package 3. Project run via OTA Seite 17 von 18

18 7 Literaturverzeichnis Wireless Toolkit: MIDP API Dokumentation. Weblinks: Buch: Java 2 Micro Edition von Klaus-Dieter Schmatz 1.Auflage 2004 Seite 18 von 18

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung -Seite 1- E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung Seit der Version 1.12.3.97 der Reportverwaltung ist die Möglichkeit integriert, E Mails direkt, d.h. ohne Umweg über einen externen Mailclient

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Transmission Control Protocol (TCP)

Transmission Control Protocol (TCP) Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsorientiertes Protokoll, zuverlässig, paketvermittelt stream-orientiert bidirektional gehört zur Transportschicht, OSI-Layer 4 spezifiziert in RFC 793 Mobile

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

PhPepperShop Modul Remarketing. Datum: 13. September 2013 Version: 1.2. Warenkorb Wiederherstellung. Bestellabbruch Benachrichtigung.

PhPepperShop Modul Remarketing. Datum: 13. September 2013 Version: 1.2. Warenkorb Wiederherstellung. Bestellabbruch Benachrichtigung. PhPepperShop Modul Remarketing Datum: 13. September 2013 Version: 1.2 Warenkorb Wiederherstellung Bestellabbruch Benachrichtigung X Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Installation...3

Mehr

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen. NETZWERK KONFIGURATION WINDOWS MOBILE 5 FOR SMARTPHONE Titel KONFIGURATION VON: GPRS/EDGE/UMTS UND MMS Autor Marco Wyrsch (marco.wyrsch@mobiledevices.ch nur für Feedback/Fehler! Kein Support!) Aktualisiert

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Technische Dokumentation SilentStatistikTool

Technische Dokumentation SilentStatistikTool Technische Dokumentation SilentStatistikTool Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt Einleitung... 3 Klasse Program... 3 Klasse ArgumentHandler... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden...

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Mail-Signierung und Verschlüsselung Mail-Signierung und Verschlüsselung ab Release-Version 2013.02, ein kostenlos zur Verfügung gestelltes Feature! Elektronische Post ist aus unserem privaten und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Veröffentlicht Januar 2009 Copyright 2009 Helmut Schottmüller Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel ENDIAN DISTRIBUTOR ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren Konfiguration ASA jhotel ASA jhotel öffnen Unter den Menüpunkt Einrichtung System System Dort auf Betrieb Kommunikation Internet-Zugang

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Einrichtung des GfT Leitsystems für GPRS Verbindungen

Einrichtung des GfT Leitsystems für GPRS Verbindungen Einrichtung des GfT Leitsystems für GPRS Verbindungen Damit eine Verbindung zwischen FWM1 GPRS und dem GfT Leitsystem hergestellt werden kann, benötigt der Leitstellenrechner eine vom Internet erreichbare

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

3 Konfiguration OfficeMaster 3.10 SNMP

3 Konfiguration OfficeMaster 3.10 SNMP 3.10 SNMP Mit OfficeMaster 4.1 wird das Simple Network Management Protocol (SNMP) unterstützt. Dieses Netzwerkprotokoll dient der zentralen Überwachung von Netzwerkelementen. Um SNMP auf dem Ferrari Messaging

Mehr

http://superadmin.biz

http://superadmin.biz Basis für unser kindersicheres WLAN ist ein kostengünstiger (oder vorhandener) WLAN- Accesspoint oder Router dessen Hersteller-Firmware durch frei Software ersetzt wird, die umfangreichere Möglichkeiten

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

ecaros2-admin ecaros2 - Admin procar informatik AG 1 Stand: FS 01/2013 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros2-admin ecaros2 - Admin procar informatik AG 1 Stand: FS 01/2013 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 - Admin procar informatik AG 1 Stand: FS 01/2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-admin...3 2 Katalog auswählen...3 3 Katalog einspielen...4 3.1 Webservice (nur Skoda)...4 3.2 XDBB-Kommunikation

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Update von XBRL Publisher 1.7.1 auf XBRL Publisher 1.7.2

Update von XBRL Publisher 1.7.1 auf XBRL Publisher 1.7.2 27.03.2015 Update von XBRL Publisher 1.7.1 auf XBRL Publisher 1.7.2 Die folgenden Hinweise gelten für die Programmvarianten XBRL Publisher Desktop, XBRL Publisher Client-Server und XBRL Publisher Web-Server.

Mehr

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 SMS-Dienst 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren des Plugins... 3 2 - Berechtigungen... 3 3 - Einrichten des Plugins... 4 4 - Hinterlegen der SMS-Vorlagen...5 5 - SMS erstellen und versenden...6

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe Programmieren I Kapitel 15. Ein und Ausgabe Kapitel 15: Ein und Ausgabe Ziel: einen kleinen Einblick in die vielfältigen IO Klassen geben Grober Überblick Klasse File zur Verwaltung von Dateien Random

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Modem: Intern o. extern

Modem: Intern o. extern 1. Einleitung Diese Anleitung erklärt die erforderlichen Schritte zur Fernwartung von Drive & Servo PLC. Dazu sind zwei Computer notwendig. Der Computer, der an der Anlage steht, ist über einen Systembusadapter

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Allgemeines Stand 29.07.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse 1. Netzwerkinfrastuktur 2. Warum DynDNS? 3. Erstellen eines DynDNS Hosteintrages 4. Beispeil-Konfiguration eines

Mehr

Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung Aktivieren der Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung ist ein Modul und wird über Ihre Lizenzdatei freigeschaltet. Ist die Dokumentenverwaltung in der Lizenzdatei nicht aktiviert,

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

OS IDE Webserver Integration des Webservers in die IDE Wireshark Webserver II Dynamisches Webprojekt in Eclipse

OS IDE Webserver Integration des Webservers in die IDE Wireshark Webserver II Dynamisches Webprojekt in Eclipse Grundsätzlich spielt das Operating System keine Rolle. Es muss aber zumindest Java installiert sein. In unserem Falle wählen wir Linux (Debian/Ubuntu), da es am einfachsten zu handhaben ist. Es kann auch

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

How-to: Mailrelay und Spam Filter. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Mailrelay und Spam Filter. Securepoint Security System Version 2007nx und Spam Filter Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis 1 Konfigurierung eines Mailrelays... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 5 2 Einrichten von SMTP

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Newsletter Versand über SMTP Version/Datum V 15.00.06.100 Der Newsletter Versand in WISO Mein Verein ist eine sehr praktische Methode

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Klicke auf den Button "Hinzufügen" und wähle die Option "E-Mail", um einen neuen email-account

Klicke auf den Button Hinzufügen und wähle die Option E-Mail, um einen neuen email-account So geht's Schritt für Schritt mit OUTLOOK EXPRESS Neues email-konto einrichten email-adresse eintragen email-server eintragen Anmeldung konfigurieren zusätzliche Angaben Gehe bitte genau nach folgender

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Microsoft Outlook 2010 Handbuch

Microsoft Outlook 2010 Handbuch 2015 Microsoft Outlook 2010 Handbuch Autor: Sascha Schnydrig kurspc10 LBVO 27.04.2015 Handbuch Ü bersicht 1. email-funktion 2. Kalender 3. Kontakte 4. Aufgaben 5. Notizen 6. Tastenkombinationen 1. email-funktion

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_04_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional

Mehr