Herbert Utz Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbert Utz Verlag 2011 www.utzverlag.de"

Transkript

1

2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... i Abbildungsverzeichnis...vii Verzeichnis der Formelzeichen... xv Große lateinische Buchstaben... xv Kleine lateinische Buchstaben...xvii Kleine griechische Buchstaben... xix Verzeichnis der Abkürzungen und Begriffe...xxiii 1 Einleitung Motivation der Arbeit Zielsetzung Vorgehensweise Stand der Wissenschaft und Technik Allgemeines Grundlagen des Wärmetransports Wärmetransportphänomene Wärmeleitung Konvektion Wärmestrahlung Finite-Elemente-Methode Approximationsverfahren für Differentialgleichungssysteme Thermisch-mechanisch gekoppelte transiente Berechnung i

4 Inhaltsverzeichnis 2.4 Metallverarbeitende Schichtbauverfahren Allgemeines Indirekte Verfahren Prozessgrundlagen Thermomechanische Simulation Direkte Verfahren Technologiedifferenzierung Prozessgrundlagen Thermische Simulation Thermomechanische Simulation Zusammenfassung Grundlagen der Modellierung transienter Effekte in der Struktursimulation Allgemeines Anforderungen an die Modellierungsmethodik Anforderungen aus Prozesssicht Anforderungen der Systemanwender und -entwickler Einteilung der Simulation von Schichtbauverfahren Prozesssimulation Werkstoffsimulation Struktursimulation Transiente Effekte Begriffsdefinition und -abgrenzung Materialmodellierung Stoffgesetze Isotrope Verfestigung Kinematische Verfestigung ii

5 Inhaltsverzeichnis Metallurgische Phasenumwandlungen Gefügekinetik Umwandlungsplastizität Zusammenfassung Modularisierung der Struktursimulation Motivation der Modularisierung Supplementärmodule für Schicht- und Materialdaten Schichtdaten-Modul (A) Scanstrategie Supportstrukturen und Schichtdicke Materialdaten-Modul (B) Messmethoden Thermophysikalische Materialdaten für das IMLS Thermomechanische Materialdaten für das IMLS Thermophysikalische Materialdaten für das Strahlschmelzen Thermomechanische Materialdaten für das Strahlschmelzen Berechnungsmodule der Struktursimulation Thermisches Simulationsmodul (C) Prinzipmodelle der Temperaturfeldberechnung Temperaturfeld bei der Verfestigung einzelner Spuren Thermomechanisches Simulationsmodul (D) Prinzipmodelle der thermomechanischen Berechnung Verformungen bei der Verfestigung einzelner Spuren Zusammenfassung iii

6 Inhaltsverzeichnis 5 Technologiespezifische Simulationssysteme Allgemeines Schnittstellensystem zur Modulkonfiguration Datenstrukturen bei Schichtbauverfahren Softwarekonzept und Benutzeroberfläche Programmfunktionen des Schnittstellensystems Reduktionsstrategien in der Struktursimulation Motivation für den Einsatz von Reduktionsstrategien Scanflächenbasierte Berechnung des Strukturverhaltens Modellierung der Supportstrukturen als Kontinua Modellierung des Sinterns mit Hilfe der Reaktionskinetik Detailsystem zur Strukturanalyse auf Schichtbasis Bewertung von Scanstrategien Validierung von fertigungsbedingten Eigenspannungen mittels Neutronendiffraktometrie Reduziertes Globalsystem zur Strukturanalyse auf Bauteilbasis Scanflächenbasierte Strukturanalyse eines Twin- Cantilevers mit Reduktionen im Schichtdaten- und Materialdaten-Modul Validierung von fertigungsbedingten Eigenspannungen Zusammenfassung iv

7 Inhaltsverzeichnis 6 Industrierelevante Anwendungsbeispiele Einleitende Aspekte und analysierte Bauteile Twin-Cantilever zur systematischen Untersuchung der Prozessbedingungen Einfluss der Supportstrukturen beim Strahlschmelzen Wirkung der Bauplattformvorheizung beim Strahlschmelzen Gegenüberstellung der Ergebnisse und Validierung Ventilkörper aus der Automatisierungstechnik Werkzeugformeinsatz aus der Medizintechnik Zusammenfassung Schlussbetrachtung Zusammenfassung der Arbeit Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten Literaturverzeichnis Anhang Ergänzungen zum entwickelten Schnittstellensystem Spezifikation des CLI-Datenformats Beispielhafte CLI-Datei Eingabedaten für die Struktursimulation Thermisches Simulations-Modul (C) des Globalsystems Mechanisches Simulations-Modul (D) des Globalsystems v

8 1.1 Motivation der Arbeit 1 Einleitung 1.1 Motivation der Arbeit Die internationale Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Umwelt vor dem Hintergrund der Globalisierung beeinträchtigt auch die Produktionstechnik in entscheidender Weise. Während zu Beginn des letzten Jahrhunderts zunächst erste Vertriebsstandorte im Ausland angesiedelt und Produkte ausschließlich exportiert wurden, existieren heute eng vernetzte Lieferketten für eine großflächig verteilte, weltweite Arbeitsteilung (ABELE ET AL. 2006). Die Industrienation Deutschland hat in der Vergangenheit maßgeblich von der Globalisierung profitiert und partizipiert auch heute noch durch die starke Exportorientierung. Begünstigt durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sowie durch sinkende Logistik- und Transportkosten verschärft sich das Tempo der Globalisierung derzeit weiter (ABELE ET AL. 2006). Gleichzeitig diffundiert das technologische Know-how international erfolgreicher Unternehmen in neue Regionen, wodurch die Wettbewerbsbedingungen härter werden (LAY ET AL. 2005). Aufstrebende Schwellenländer, wie etwa die sog. BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China, konkurrieren bereits heute durch günstige Standortfaktoren, z. B. niedrige Löhne, mit den führenden Industrienationen um Produkte und Produktionsverfahren (ZÄH ET AL. 2007). Eine wirtschaftliche Produktion am Hochlohnstandort Deutschland erfordert daher gezielte Strategien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der dort ansässigen Unternehmen. Zukünftig werden in erster Linie Unternehmen erfolgreich am Markt agieren, denen es gelingt, maßgeschneiderte Kundenangebote in kurzer Herstellzeit mit geringen Kosten zu realisieren (PRAHALAD ET AL. 2009). Neben einer ausgeprägten Innovationsstärke (HOFFMANN ET AL. 2006; PORTER 1993) ist unter diesem Aspekt die Fähigkeit zur Differenzierung vom Wettbewerb von entscheidender Bedeutung (SCHUH ET AL. 2007). Mit zunehmender Globalisierung werden jedoch die Möglichkeiten zur ausschließlichen Differenzierung über das Produkt sukzessive eingeschränkt (KINKEL ET AL. 2003). Abfließendes Knowhow ermöglicht beispielsweise in Kombination mit modernen Softwaresystemen die Imitierbarkeit von Produkten durch Wettbewerber aus Niedriglohnländern. Um eine kurze Produkteinführungszeit zu realisieren und damit vor den Wettbewerbern aus Niedriglohnländern am Markt zu sein, rücken innovative Fertigungsverfahren zur schnellen und wirtschaftlichen Herstellung komplexer Pro- 1

9 1 Einleitung dukte in kleinen Stückzahlen in den Fokus der Unternehmen (NYHUIS ET AL. 2008; ZÄH 2006). Gleichzeitig stellt die Integration von Sach- und Dienstleistung zu sog. hybriden Leistungsbündeln ein erfolgversprechendes Instrument für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit dar (MEIER ET AL. 2005; SELIGER ET AL. 2007). In diesem Zusammenhang ist häufig vom Wandel von der Technologie- zur Nutzenführerschaft die Rede (MEIER ET AL. 2006). Vor dem Hintergrund dieser globalen Randbedingungen entwickelt sich der Markt für die metallischen Schichtbauverfahren, die auch als generative Fertigungsverfahren bezeichnet werden, mit hohen jährlichen Wachstumsraten (WOHLERS 2009). Die Anfänge der Schichtbauverfahren gehen auf die späten achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts zurück (DECKARD 1988; BOURELL ET AL. 1992), wobei metallverarbeitende Verfahren (sog. metallische Verfahren) erst seit Anfang dieses Jahrhunderts kommerziell vertrieben werden. Eine hohe Flexibilität durch die werkzeuglose Fertigung und die darstellbare Produktkomplexität führen dazu, dass sich entsprechende Verfahren sukzessive in der Produktionstechnik etablieren und zugleich konventionelle Technologien (z. B. Fräsen) substituieren bzw. ergänzen. Des Weiteren wurden in den letzten Jahren merkliche Technologiesprünge erreicht, so dass heute zahlreiche Werkstoffe (z. B. Aluminium, Titan, Stahl oder Inconel) generativ verarbeitet werden können (NYRHILÄ ET AL. 2007; SERCOMBE ET AL. 2008; SYVÄNEN ET AL. 2004). Metallische Schichtbauverfahren werden nach direkten und indirekten Technologien unterschieden. Erstere umfassen Verfahren, die nur einen Prozessschritt für die Verfestigung einkomponentiger Pulverwerkstoffe nutzen, die sog. direkten oder Strahlschmelzverfahren. Letztere Verfahren, die sog. indirekten Verfahren, erfordern eine anschließende Wärmebehandlung für mehrkomponentige Legierungen in einem Ofenprozess. Eine beispielhafte Anlage für das Strahlschmelzen und deren prozessrelevante Komponenten (z. B. Bauprozesskammer, Steuerungstechnik) sind in Abbildung 1-1 dargestellt. Anwendungen der metallischen Schichtbauverfahren sind in der Zwischenzeit in nahezu allen industriellen Branchen zu finden. Beispiele sind funktionale Bauteile für die Automobil- und die Luftfahrtindustrie (EMMELMANN ET AL. 2009), Patienten-individuelle Implantate für die Medizintechnik (VANDENBROUCKE ET AL. 2007) sowie temperierbare Werkzeugformen für neuartige Spritz- und Druckgießprozesse (KUMAR 2008) (vgl. Abbildung 1-1). Damit weisen metallische Schichtbauverfahren ein hohes Potenzial zur Realisierung von maßgeschneiderten Angeboten auf und beinhalten gleichzeitig eine ausgeprägte Fähigkeit zur Differenzierung eines produzierenden Unternehmens im globalen Wettbewerb. 2

10 1.1 Motivation der Arbeit Anlagentechnik für metallische Schichtbauverfahren am Beispiel des Strahlschmelzens Quelle: MTT Technologies GmbH Exemplarische Anwendungen der Schichtbauverfahren in unterschiedlichen industriellen Branchen Einheit zur automatischen Pulveraufbereitung und -rückführung Bauprozesskammer Bauplattform Laser Pulverauftragsmechanismus Scaneinheit Steuerungstechnik Laser Scaneinheit Prozessgas Pulverauftrag Pulverrückführung Behälter zur Pulverbevorratung Abgaskrümmer für die Automobilindustrie Werkstoff: AlSi10Mg Abmessungen: 90 x 70 x 80 mm³ Quelle: ConceptLaser GmbH Patientenspezifische Zahnimplantate für die Medizintechnik Werkstoff: EOS CobaltChrome MP1 Abmessungen: ca. 7 x 5 x 5 mm³ Quelle: EOS Electro Optical Systems GmbH Werkzeugformeinsatz mit Flächen-Mantel-Kühlung Werkstoff: Abmessungen: 100 x 135 x 47 mm³ Quelle: ConceptLaser GmbH Abbildung 1-1: Fertigungssystem für das Strahlschmelzen sowie industrielle Anwendungen der metallischen Schichtbauverfahren Für den wirtschaftlichen Einsatz dieser neuartigen Verfahren sind die Prozesssicherheit sowie die Reproduzierbarkeit von Bauteilen von Bedeutung. Entsprechende Anforderungen können gegenwärtig nur über experimentelle Versuchsreihen bzw. über eine mehrmalige Fertigung identischer Bauteile erfüllt werden, wodurch ein Großteil der Flexibilität verloren geht (ZÄH ET AL.2009A). Eine sog. first-time-right-fertigung von Bauteilen ist heute nur in wenigen Fällen realisierbar. Für die fehlende Prozesssicherheit sind zahlreiche instationäre physikalische Effekte während der schichtweisen Fertigung und deren Wechselwirkungen verantwortlich (ZÄH ET AL. 2009B). Zugleich beeinflussen entsprechende Effekte das Bauteilstrukturverhalten, d. h. die fertigungsbedingten Temperaturen, Verformungen und Eigenspannungen. 3

11 1 Einleitung Um die Stabilität thermischer Fertigungsprozesse systematisch zu erhöhen, werden heute bereits zahlreiche numerische Simulationsmethoden auf der Basis der Finite-Elemente-Methode (FEM) eingesetzt (PAPADAKIS 2008; ROEREN 2006). Neben der Struktursimulation, die sich grundlegend auf die Vorhersage von Bauteilverformungen und Eigenspannungen konzentriert, existieren etablierte Methoden in der Prozess- und in der Werkstoffsimulation (RADAJ 2002). Insbesondere die Schweißstruktursimulation hat sich im Laufe des letzten Jahrzehnts zu einem essenziellen Hilfsmittel für die Bauteil- und die begleitende Prozessauslegung entwickelt. Folglich kann die Schweißsimulation bereits in Kombination mit dem eigentlichen Fertigungsprozess als hybrides Leistungsbündel angeboten werden, um einen zusätzlichen Kundennutzen zu generieren. Metallische Schichtbauverfahren sind hinsichtlich des physikalischen Grundprinzips den Schweißverfahren ähnlich, nutzen jedoch pulverförmige Ausgangsstoffe und generieren sog. Mikro-Mehrlagenschweißnähte. Entsprechend unterliegen diese Verfahren einer deutlich höheren Anzahl an instationären Effekten und Wechselwirkungen, die für die simulationsgestützte Vorhersage des Bauteilstrukturverhaltens zu berücksichtigen sind. Die Entwicklung der zugehörigen Simulationsmethoden gestaltet sich daher deutlich aufwändiger, weshalb bislang nur wenige Ansätze bekannt sind. Zwar konnten bereits grundlegende Methoden aus der Schweißtechnik für die generative Fertigung angewendet werden, allerdings sind diese nur für Einzelfälle gültig (OVER 2003; NIEBLING 2005). Eine industrielle Anwendbarkeit der Simulation kann gegenwärtig zumeist nicht sichergestellt werden. Die Motivation dieser Arbeit ergibt sich aus dem Potenzial der metallischen Schichtbauverfahren für die Produktionstechnik und dem Mangel an geeigneten Simulationsmethoden zur Prozessauslegung. Im Vergleich zu etablierten Fertigungsverfahren fehlen geeignete Strategien, um die Wirkung der instationären physikalischen Effekte auf das Bauteilstrukturverhalten und damit auf die realisierbare Bauteilqualität zu analysieren. Für eine langfristige Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland stellen adäquate Simulationsmethoden eine grundlegende Voraussetzung dar. Diese können in Kombination mit den innovativen Schichtbauverfahren als hybride Leistungsbündel zur Herstellung kundenindividueller Produkte eingesetzt werden. Neben einer schnellen Reaktionsfähigkeit auf die Anforderungen des Markts ist dadurch eine Differenzierung vom Wettbewerb in einem dynamischen, globalen Umfeld gewährleistet (ABELE ET AL. 2006). 4

12 1.2 Zielsetzung Um Effekte zu berücksichtigen, die über die Betrachtung eines einzelnen Fertigungsprozesses hinaus gehen, bezieht sich diese Arbeit sowohl auf direkte als auch auf indirekte Schichtbauverfahren. Entsprechende Inhalte wurden im Rahmen des Forschungsverbunds Flexible Werkzeugsysteme FORWerkzeug im Teilprojekt B3 Optimierung des Indirekten-Metall-Lasersinterns (IMLS) zur schnellen Herstellung hochgenauer Formeinsätze für den Werkzeug- und Formenbau mit Fördermitteln der Bayerischen Forschungsstiftung erarbeitet. Darüber hinaus enthält die vorliegende Arbeit Ergebnisse aus dem Verbundprojekt Modulares Simulationssystem zur ganzheitlichen Optimierung direkter, metallverarbeitender, generativer Fertigungsverfahren SimuSint, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. 1.2 Zielsetzung Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, eine allgemeingültige Methode zur numerischen Beschreibung der Prozesseinflüsse auf das Bauteilstrukturverhalten für direkte und indirekte metallische Schichtbauverfahren unter dem Aspekt eines hohen industriellen Anwendungsbezugs zu entwickeln. Dabei ist eine Vielzahl von transienten, d. h. zeitabhängigen physikalischen Effekten in geeigneter Weise numerisch zu abstrahieren, um Temperaturen, Verformungen sowie Eigenspannungen mit hinreichender Genauigkeit berechnen zu können. Analog zur Simulation von Schweißverfahren liefert eine thermische Simulation das instationäre Temperaturfeld, wohingegen eine darauf aufbauende thermomechanische Simulation die Ermittlung von Verformungen und Eigenspannungen gewährleistet. Eine entsprechend gekoppelte Simulationsmethode liefert die Grundlage für eine durchgängige, rechnergestützte Prozessauslegung, sowohl für die Verfahrensentwicklung bei einem Systemhersteller als auch für die Systemanwendung, z. B. bei einem Original Equipment Manufacturer (OEM) oder einem Dienstleister bzw. Lohnfertiger für das Rapid Manufacturing (RM). Es wird angestrebt, numerische Modelle mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden für den Einsatz während des Produktentstehungsprozesses (PEP) einer Anlage sowie eines Bauteils zu erarbeiten. Bei Systemherstellern soll die Struktursimulation beispielsweise als digitales Werkzeug in der Neu- und der Weiterentwicklung von Prozessen und Steuerungen Anwendung finden. Damit sollen die zumeist kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in die Lage versetzt werden, das Potenzial und die Verfügbarkeit innovativer digitaler Werkzeuge zu nutzen (ABELE ET AL. 2003). Das Zusammenwirken der Innovationsfähigkeit von 5

13 1 Einleitung KMU und der Leistungsfähigkeit numerischer Methoden eröffnet neue Perspektiven in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit und Branchenwachstum. Das Bewusstsein für den Einsatz digitaler Werkzeuge wird gestärkt und eine deutliche Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung, bedingt durch eine reduzierte Anzahl an experimentellen Versuchsreihen, kann erreicht werden. Im Vergleich dazu kann die Simulation beispielsweise bei OEM eingesetzt werden, um die zu erwartende Bauteilqualität für die generative Bauteilfertigung bei unterschiedlichen Prozessbedingungen zu analysieren. Eine durchgängige Prozess-Dienstleistungs- Kombination, bestehend aus dem metallischen Schichtbauverfahren und der begleitenden Simulation, liefert für die produzierenden Unternehmen einen entscheiden Vorteil im globalen Wettbewerb. Im Rahmen der Arbeit wird ein modularer Ansatz für die thermische und die thermomechanische Simulation von metallischen Schichtbauverfahren systematisch entwickelt und implementiert. Der Terminus Modularität impliziert dabei sowohl einzelne Teilsysteme mit der Fähigkeit, die betrachteten Technologien mit deren Spezifikationen abzubilden, als auch numerische Methoden mit veränderlicher Ergebnisgenauigkeit und Berechnungseffizienz. Das erstgenannte Kriterium umfasst die Modellierung der direkten und der indirekten Verfahren, die durch verschiedene Verfestigungsmechanismen, Werkstoffe und Arten der Prozessführung gekennzeichnet sind. Durch die Konfiguration einzelner Module und Submodule auf der Grundlage eines allgemeingültigen Basissystems soll es künftig möglich sein, technologiespezifische Systeme mit einem hohen industriellen Anwendungsbezug zur Verfügung zu stellen. Das zweitgenannte Kriterium bezieht sich auf den Detaillierungsgrad der technologiespezifischen Systeme. Während das Basissystem die größtmögliche Detaillierung aufweist und die Beschreibung sämtlicher physikalischer Effekte, welche fertigungsbedingt auftreten können, ermöglicht, sind die technologiespezifischen Systeme durch Reduktionsstrategien gekennzeichnet. Eine damit verbundene Abstraktion bzw. Vereinfachung der transienten Effekte gewährleistet einen adäquaten Kompromiss aus Ergebnisgenauigkeit und Berechnungseffizienz. In diesem Zusammenhang werden Detailsysteme auf Schichtbasis und Globalsysteme auf Bauteilbasis unterschieden. Mit Hilfe von Detailsystemen werden gezielt nur einzelne Phasen des Fertigungsprozesses untersucht, z. B. die Verfestigung einer oder mehrerer Pulverschichten. Durch die hohe Auflösung eignen sich Detailsysteme für eine systematische Prozess- und Anlagenentwicklung. Globalsysteme sind demgegenüber durch eine höhere Anzahl an Reduktionsstrategien gekennzeichnet, wodurch die Analyse des Strukturverhaltens ganzer Bauteile erst möglich wird. 6

14 1.3 Vorgehensweise 1.3 Vorgehensweise Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen im Wesentlichen den Interessensgruppen der Systementwickler und der -anwender im Bereich der metallischen Schichtbauverfahren dienen. Während für Systementwickler ein hoher Bedarf an Beeinflussbarkeit der Berechnung und Möglichkeiten zur unmittelbaren Rückverfolgbarkeit der Lösungen besteht, liegt der Fokus für Systemanwender auf der schnellen Herstellung komplexer Bauteile mit hoher Qualität und adäquaten Struktureigenschaften. Die Vorgehensweise dieser Arbeit orientiert sich demzufolge an den Anforderungen an numerische Methoden aus unterschiedlichen Sichtweisen. Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert, um ausgehend von der Motivation sowie dem Stand der Wissenschaft und Technik zu industriell nutzbaren Simulationssystemen für metallische Schichtbauverfahren zu gelangen. Die nachfolgende Abbildung 1-2 zeigt einleitend einen Überblick über die Inhalte und die Ergebnisse der einzelnen Kapitel. KAPITEL 1 Einleitung KAPITEL 2 Stand der Wissenschaft und Technik Grundlagen direkter und indirekter Schichtbauverfahren Simulationsansätze für Schichtbauverfahren durch thermomechanisch gekoppelte Methoden Wärmetransportphänomene während der Fertigung Prozessparameter und -bedingungen Grenzen gegenwärtiger Simulationsansätze KAPITEL 3 Grundlagen zur Modellierung transienter Effekte in der Struktursimulation Anforderungen aus Entwicklungs- und Anwendungssicht Strukturierung der Simulation von Schichtbauverfahren Analyse transienter Effekte Lastenheft für technologiespezifische Systeme Prozess-, Struktur- und Werkstoffsimulation Einfluss transienter Effekte auf das Strukturverhalten KAPITEL 4 Modularisierung der Struktursimulation Adaption und Erweiterung von Simulationsmethoden Differenzierung zwischen Berechnungsmodulen und ergänzenden Modulen (sog. Supplementärmodulen) KAPITEL 5 Technologiespezifische Simulationssysteme Methoden zur Konfiguration der Simulationsmodule sowie zur Kopplung von Anlagensteuerung und Simulation Reduktionsstrategien für Detail- und Globalsysteme KAPITEL 6 Industrielle Anwendungsbeispiele Anwendung und Validierung der Simulation an einem Ventilblock aus der Automatisierungstechnik und einem Werkzeugformeinsatz aus der Medizintechnik Basissystem mit hoher Leistungsfähigkeit Simulationsmodule zur Modellierung sämtlicher fertigungsbedingter transienter Effekte Industriell nutzbare, anwendungsbezogene Simulationssysteme für direkte und indirekte Verfahren Nachweis der industriellen Relevanz von Simulationssystemen für direkte und indirekte Schichtbauverfahren KAPITEL 7 Schlussbetrachtung Legende: Inhalte des Kapitels Abbildung 1-2: Ergebnisse des Kapitels Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit anhand der Inhalte und Ergebnisse einzelner Kapitel 7

15 1 Einleitung Das zweite Kapitel dient dazu, den Stand der Wissenschaft und Technik sowie die bis dato zur Verfügung stehenden Simulationsansätze im Bereich der Prozess- und Struktursimulation von direkten und indirekten Schichtbauverfahren zu erfassen und grundsätzlich zu erläutern. Neben der Analyse von fertigungsbedingten Wärmetransportphänomenen werden Methoden zur thermomechanischen Kopplung der Simulation dargestellt und auf deren Adaptierbarkeit für metallische Schichtbauverfahren hin bewertet. Die Ergebnisse des Kapitels beinhalten Erkenntnisse über die Prozessparameter und -bedingungen sowie die Beschreibung von Grenzen gegenwärtiger Simulationsansätze. Um einen durchgängigen industriellen Einsatz der Simulationsmethoden sicherzustellen, erfasst Kapitel 3 sämtliche Anforderungen aus Entwickler- und Anwendersicht. Entsprechende Anforderungen werden im weiteren Verlauf der Arbeit für die Konzeption des modularen Basissystems und die Konfiguration der technologiespezifischen Systeme genutzt. Weiterhin erfolgt eine systematische Strukturierung der Simulationsansätze in die Bereiche Prozess, Struktur und Werkstoff sowie eine begleitende Ableitung von Schnittstellen zwischen diesen Simulationsdisziplinen. Abschließend werden die relevanten transienten Effekte mit ihrem Einfluss auf das Bauteilstrukturverhalten analysiert. Dabei wird spezieller Bezug zum Werkstoffverhalten während der sukzessiven Verfestigung des Metallpulvers genommen. Die identifizierten Effekte fungieren als Grundlage für die Entwicklung eines flexibel einsetzbaren, modularen Basissystems, das die thermische und die thermomechanische Struktursimulation als Modellierungsmethode nutzt. In Kapitel 4 werden Basismethoden entwickelt bzw. aus physikalisch vergleichbaren Fertigungsprozessen adaptiert und spezifisch erweitert, um die transienten Effekte der direkten und der indirekten Verfahren zu modellieren. Basierend auf der Anforderungsdefinition aus Kapitel 3 werden geeignete Algorithmen für die thermische und die thermomechanische Struktursimulation in einzelne Modulen integriert. Diese sind in Berechnungs- und sog. Supplementärmodule für die Schicht- und die Materialdaten untergliedert. Als Ergebnis steht ein leistungsfähiges Basissystem mit einer hohen Allgemeingültigkeit und zugleich einer hohen Komplexität zur Verfügung, das für die Modellierung des Bauteilstrukturverhaltens bei metallischen Schichtbauverfahren eingesetzt werden kann. Das Basissystem zeichnet sich durch eine hohe erreichbare Ergebnisgenauigkeit aus, gleichzeitig erfordert dieses jedoch auch einen maßgeblichen Berechnungsaufwand, der die heutige Rechnertechnik an Grenzen stoßen lässt. 8

16 1.3 Vorgehensweise Um aus dem komplexen modularen Basissystem reduzierte, industriell nutzbare und gleichzeitig technologiespezifische Systeme abzuleiten, wird in Kapitel 5 ein durchgängiges Schnittstellensystem vorgestellt. Dieses dient einerseits zur Modulkonfiguration, andererseits können damit die Anlagensteuerungsdaten direkt in die Simulation übertragen werden, so dass Parameter ohne großen Implementierungsaufwand in die Berechnung einfließen können. Weiterhin werden Reduktionsstrategien für einzelne Simulationsmodule des Basissystems vorgestellt, die primär zur Steigerung der Berechnungseffizienz beitragen und dadurch die Berechnung vollständiger Bauteile ermöglichen. Vor diesem Hintergrund findet eine Differenzierung in Detailsysteme auf Schichtbasis und in Globalsysteme auf Bauteilbasis statt. Kapitel 6 beschreibt schließlich die industrielle Anwendung der zuvor aufgeführten technologiespezifischen Simulationssysteme. Für direkte Verfahren werden zunächst Lösungen zur systematischen Analyse unterschiedlicher Prozessbedingungen an einem ausgewählten Bauteil, einem sog. Twin-Cantilever (zweiseitig auskragender Balken mit mittiger Abstützung), vorgestellt. Darüber hinaus finden Globalsysteme Anwendung, um das Strukturverhalten eines Ventilblocks aus der Automatisierungstechnik zu beleuchten. Für indirekte Verfahren werden eine integrale Modellierung des Sinterns in den einzelnen Phasen des Ofenzyklus sowie eine anschließende Optimierung der Maßhaltigkeit eines Werkzeugformeinsatzes für das Spritzgießen medizintechnischer Produkte durchgeführt. Eine durchgängige, die Simulation begleitende Validierung dient dazu, die industrielle Relevanz der entwickelten Methoden für Schichtbauverfahren zu demonstrieren. Das abschließende Kapitel 7 fasst die wesentlichen Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit systematisch zusammen und identifiziert den Bedarf an zukünftigen Forschungsarbeiten im Bereich der Struktursimulation von metallischen Schichtbauverfahren. 9

17 KYD(QTUEJWPIUDGTKEJVG$CPF_ *GTCWUIGDGT2TQH&T+PI,/KNDGTIWPF2TQH&T+PI)4GKPJCTV+PUVKVWVHÒT 9GTM\GWIOCUEJKPGPWPF$GVTKGDUYKUUGPUEJCHVGPFGT6GEJPKUEJGP7PKXGTUKV V/ÒPEJGP $CPF_GTUEJKGPGPKO5RTKPIGT8GTNCI$GTNKP*GKFGNDGTIWPFUKPFKO'TUEJGKPWPIULCJTWPFFGPHQNIGPFGP FTGK-CNGPFGTLCJTGPGTJ NVNKEJKO$WEJJCPFGNQFGTFWTEJ.CPIG5RTKPIGT 1VVQ5WJT#NNGG_$GTNKP 5VTGKHKPIGT ' $GKVTCI \WT 5KEJGTWPI FGT <WXGTN UUKIMGKV WPF 8GTHÒIDCTMGKV OQFGTPGT (GTVKIWPIUOKVVGN )TQJC # 7PKXGTUGNNGU <GNNGPTGEJPGTMQP\GRV HÒT HNGZKDNG (GTVKIWPIUU[UVGOG (WEJUDGTIGT # 7PVGTUWEJWPI FGT URCPGPFGP $GCTDGKVWPI XQP -PQEJGP 4KGUG - -NKRUOQPVCIG OKV +PFWUVTKGTQDQVGTP /CKGT % /QPVCIGCWVQOCVKUKGTWPI CO $GKURKGN FGU 5EJTCWDGPU OKV +PFWUVTKGTQDQVGTP.WV\ 2.GKVU[UVGOG HÒT TGEJPGTKPVGITKGTVG #WHVTCIUCDYKEMNWPI : 5WOOGT * /QFGNN \WT $GTGEJPWPI XGT\YGKIVGT #PVTKGDUUVTWMVWTGP -NKRRGN % /QDKNGT 4QDQVGT KO /CVGTKCNHNW GKPGU HNGZKDNGP (GTVKIWPIUU[UVGOU 5KOQP 9 'NGMVTKUEJG 8QTUEJWDCPVTKGDG CP 0%5[UVGOGP 4CUEJGT 4 'ZRGTKOGPVGNNG 7PVGTUWEJWPIGP \WT 6GEJPQNQIKG FGT -WIGNJGTUVGNNWPI $ÒEJU 5 #PCN[VKUEJG 7PVGTUWEJWPIGP \WT 6GEJPQNQIKG FGT -WIGNDGCTDGKVWPI *GWUNGT *, 4GEJPGTWPVGTUVÒV\VG 2NCPWPI HNGZKDNGT /QPVCIGU[UVGOG *WP\KPIGT + 5EJPGKFGTQFKGTVG 1DGTHN EJGP -KTEJMPQRH 2 'TOKVVNWPI OQFCNGT 2CTCOGVGT CWU ªDGTVTCIWPIUHTGSWGP\I PIGP 2KNNCPF 7 'EJV\GKV-QNNKUKQPUUEJWV\ CP 0%&TGJOCUEJKPGP 5CWGTGT %J $GKVTCI HÒT GKP <GTURCPRTQ\G OQFGNN /GVCNNDCPFU IGP $CTVJGNOG 2 /QPVCIGIGTGEJVGU -QPUVTWKGTGP FWTEJ FKG +PVGITCVKQP XQP 2TQFWMV WPF /QPVCIGRTQ\G IGUVCNVWPI -CTUVGFV - 2QUKVKQPUDGUVKOOWPI XQP 1DLGMVGP KP FGT /QPVCIG WPF (GTVKIWPIUCWVQOCVKUKGTWPI 4GKVJQHGT 0 0WV\WPIUUKEJGTWPI XQP HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVGP 2TQFWMVKQPUCPNCIGP 2GKMGT 5V 'PVYKEMNWPI GKPGU KPVGITKGTVGP 0%2NCPWPIUU[UVGOU &KGUU * 4GEJPGTWPVGTUVÒV\VG 'PVYKEMNWPI HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVGT /QPVCIGRTQ\GUUG 5EJWIOCPP 4 0CEJIKGDKIG 9GTM\GWICWHJ PIWPIGP HÒT FKG CWVQOCVKUEJG /QPVCIG 4GKPJCTV ) (NGZKDNG #WVQOCVKUKGTWPI FGT -QPUVTWMVKQP WPF (GTVKIWPI GNGMVTKUEJGT.GKVWPIUU V\G 9TDC 2 5KOWNCVKQP CNU 9GTM\GWI KP FGT *CPFJCDWPIUVGEJPKM : $ÒTUVPGT * +PXGUVKVKQPUGPVUEJGKFWPI KP FGT TGEJPGTKPVGITKGTVGP 2TQFWMVKQP 'KDGNUJ WUGT 2 4GEJPGTWPVGTUVÒV\VG GZRGTKOGPVGNNG /QFCNCPCN[UG OKVVGNU IGUVWHVGT 5KPWUCPTGIWPI 2TCUEJ, %QORWVGTWPVGTUVÒV\VG 2NCPWPI XQP EJKTWTIKUEJGP 'KPITKHHGP KP FGT 1TVJQR FKG

18 6GKEJ - 2TQ\G MQOOWPKMCVKQP WPF 4GEJPGTXGTDWPF KP FGT 2TQFWMVKQP 2GVT[ / 5[UVGOCVKM \WT 'PVYKEMNWPI GKPGU OQFWNCTGP 2TQITCOODCWMCUVGPU HÒT TQDQVGTIGHÒJTVG -NGDGRTQ\GUUG 2HTCPI 9 4GEJPGTIGUVÒV\VG WPF ITCRJKUEJG 2NCPWPI OCPWGNNGT WPF VGKNCWVQOCVKUKGTVGT #TDGKVURN V\G 5EJÌPGEMGT 9 +PVGITKGTVG &KCIPQUG KP 2TQFWMVKQPU\GNNGP Q #DD Q 5GKVGP Q +5$0 6CWDGT # /QFGNNDKNFWPI MKPGOCVKUEJGT 5VTWMVWTGP CNU -QORQPGPVG FGT /QPVCIGRNCPWPI $KEM 9 5[UVGOCVKUEJG 2NCPWPI J[DTKFGT /QPVCIGU[UVGOG WPVGT $GTÒEMUKEJVKIWPI FGT 'TOKVVNWPI FGU QRVKOCNGP #WVQOCVKUKGTWPIUITCFGU :, IGT # 5[UVGOCVKUEJG 2NCPWPI MQORNGZGT 2TQFWMVKQPUU[UVGOG )GDCWGT. 2TQ\G WPVGTUWEJWPIGP \WT CWVQOCVKUKGTVGP /QPVCIG XQP QRVKUEJGP.KPUGP *CTVDGTIGT * 9KUUGPUDCUKGTVG 5KOWNCVKQP MQORNGZGT 2TQFWMVKQPUU[UVGOG 5EJTÒHGT 0 'TUVGNNWPI GKPGU &5KOWNCVKQPUU[UVGOU \WT 4GFW\KGTWPI XQP 4ÒUV\GKVGP DGK FGT 0%$GCTDGKVWPI 6WE\GM * +PURGMVKQP XQP -CTQUUGTKGRTG VGKNGP CWH 4KUUG WPF 'KPUEJPÒTWPIGP OKVVGNU /GVJQFGP FGT $KNFXGTCTDGKVWPI 9KUDCEJGT, /GVJQFGP \WT TCVKQPGNNGP #WVQOCVKUKGTWPI FGT /QPVCIG XQP 5EJPGNNDGHGUVKIWPIUGNGOGPVGP (KUEJDCEJGT, 2NCPWPIUUVTCVGIKGP \WT UVÌOWPIUVGEJPKUEJGP 1RVKOKGTWPI XQP 4GKPTCWO(GTVKIWPIUIGT VGP )CTPKEJ (.CUGTDGCTDGKVWPI OKV 4QDQVGTP : /QUGT 1 &'EJV\GKVMQNNKUKQPUUEJWV\ HÒT &TGJOCUEJKPGP 'WDGTV 2 &KIKVCNG <WUVCPFGUTGIGNWPI GNGMVTKUEJGT 8QTUEJWDCPVTKGDG 0CDGT * #WHDCW WPF 'KPUCV\ GKPGU OQDKNGP 4QDQVGTU OKV WPCDJ PIKIGT.QMQOQVKQPU WPF /CPKRWNCVKQPUMQORQPGPVG )NCCU 9 4GEJPGTKPVGITKGTVG -CDGNUCV\HGTVKIWPI -WRGE 6J 9KUUGPUDCUKGTVGU.GKVU[UVGO \WT 5VGWGTWPI HNGZKDNGT (GTVKIWPIUCPNCIGP /CWNJCTFV 7 &[PCOKUEJGU 8GTJCNVGP XQP -TGKUU IGP *GNON *, 'KP 8GTHCJTGP \WT 1P.KPG (GJNGTGTMGPPWPI WPF &KCIPQUG.CPI %J 9KUUGPUDCUKGTVG 7PVGTUVÒV\WPI FGT 8GTHÒIDCTMGKVURNCPWPI )ÌV\ 4 5VTWMVWTKGTVG 2NCPWPI HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVGT /QPVCIGU[UVGOG HÒT HN EJKIG $CWVGKNG 5EJWUVGT ) 4GEJPGTIGUVÒV\VGU 2NCPWPIUU[UVGO HÒT FKG HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVG /QPVCIG -QGRHGT 6J &ITCHKUEJKPVGTCMVKXG #TDGKVURNCPWPI GKP #PUCV\ \WT #WHJGDWPI FGT #TDGKVUVGKNWPI $QOO * 'KP <KGN WPF -GPP\CJNGPU[UVGO \WO +PXGUVKVKQPUEQPVTQNNKPI MQORNGZGT 2TQFWMVKQPUU[UVGOG 5EJOKFV / -QP\GRVKQP WPF 'KPUCV\RNCPWPI HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVGT /QPVCIGU[UVGOG 9GPFV # 3WCNKV VUUKEJGTWPI KP HNGZKDGN CWVQOCVKUKGTVGP /QPVCIGU[UVGOGP $WTIGT % 2TQFWMVKQPUTGIGNWPI OKV GPVUEJGKFWPIUWPVGTUVÒV\GPFGP +PHQTOCVKQPUU[UVGOGP *Q OCPP, /GVJQFKM \WT 2NCPWPI FGT CWVQOCVKUEJGP /QPVCIG XQP PKEJV HQTOUVCDKNGP $CWVGKNGP *CPUOCKGT * 4GEJPGTIGUVÒV\VGU 8GTHCJTGP \WT )GT WUEJOKPFGTWPI &KNNKPI 7 2NCPWPI XQP (GTVKIWPIUU[UVGOGP WPVGTUVÒV\V FWTEJ 9KTVUEJCHVUUKOWNCVKQPGP

19 5VTQJOC[T 4 4GEJPGTIGUVÒV\VG #WUYCJN WPF -QPHKIWTCVKQP XQP <WDTKPIGGKPTKEJVWPIGP <KRRGT $ &CU KPVGITKGTVG $GVTKGDUOKVVGNYGUGP $CWUVGKP GKPGT HNGZKDNGP (GTVKIWPI : )NCU, 5VCPFCTFKUKGTVGT #WHDCW CPYGPFWPIUURG\KHKUEJGT <GNNGPTGEJPGTUQHVYCTG 4CKVJ 2 2TQITCOOKGTWPI WPF 5KOWNCVKQP XQP <GNNGPCDN WHGP KP FGT #TDGKVUXQTDGTGKVWPI 5VGVVGT 4 4GEJPGTIGUVÒV\G 5KOWNCVKQPUYGTM\GWIG \WT 'HHK\KGP\UVGKIGTWPI FGU +PFWUVTKGTQDQVGTGKPUCV\GU 'PIGN # 5VTÌOWPIUVGEJPKUEJG 1RVKOKGTWPI XQP 2TQFWMVKQPUU[UVGOGP FWTEJ 5KOWNCVKQP &KTPFQTHGT # 4QDQVGTU[UVGOG \WT HÌTFGTDCPFU[PEJTQPGP /QPVCIG < J / ( &[PCOKUEJGU 2TQ\G OQFGNN -TGKUU IGP 9KGFGOCPP / 5KOWNCVKQP FGU 5EJYKPIWPIUXGTJCNVGPU URCPGPFGT 9GTM\GWIOCUEJKPGP <YCP\GT 0 6GEJPQNQIKUEJGU 2TQ\G OQFGNN HÒT FKG -WIGNUEJNGKHDGCTDGKVWPI 9QGPEMJCWU %J 4GEJPGTIGUVÒV\VGU 5[UVGO \WT CWVQOCVKUKGTVGP &.C[QWVQRVKOKGTWPI 4QOCPQY 2 -QPUVTWMVKQPUDGINGKVGPFG -CNMWNCVKQP XQP 9GTM\GWIOCUEJKPGP -WOOGVUVGKPGT ) &$GYGIWPIUUKOWNCVKQP CNU KPVGITCVKXGU *KNHUOKVVGN \WT 2NCPWPI OCPWGNNGT /QPVCIGU[UVGOG -CJNGPDGTI 4 +PVGITKGTVG 3WCNKV VUUKEJGTWPI KP HNGZKDNGP (GTVKIWPIU\GNNGP -WIGNOCPP ( 'KPUCV\ PCEJIKGDKIGT 'NGOGPVG \WT YKTVUEJCHVNKEJGP #WVQOCVKUKGTWPI XQP 2TQFWMVKQPUU[UVGOGP *WDGT # #TDGKVUHQNIGPRNCPWPI OGJTUVWHKIGT 2TQ\GUUG KP FGT *CTVDGCTDGKVWPI : 5EJYCT\ * 5KOWNCVKQPUIGUVÒV\VG %#&%#/-QRRNWPI HÒT FKG &.CUGTDGCTDGKVWPI OKV KPVGITKGTVGT 5GPUQTKM $KTMGN ) #WHYCPFUOKPKOKGTVGT 9KUUGPUGTYGTD HÒT FKG &KCIPQUG KP HNGZKDNGP 2TQFWMVKQPU\GNNGP 8KGVJGP 7 5[UVGOCVKM\WO 2TÒHGP KP HNGZKDNGP (GTVKIWPIUU[UVGOGP 5KOQP & (GTVKIWPIUTGIGNWPI FWTEJ \KGNITÌ GPQTKGPVKGTVG 2NCPWPI WPF NQIKUVKUEJGU 5VÌTWPIUOCPCIGOGPV 5GGJWDGT / #WVQOCVKUEJG +PDGVTKGDPCJOG IGUEJYKPFKIMGKVUCFCRVKXGT <WUVCPFUTGINGT : 0GFGNLMQXKE)TQJC 8 5[UVGOCVKUEJG 2NCPWPI CPYGPFWPIUURG\KHKUEJGT /CVGTKCNHNW UVGWGTWPIGP #OCPP 9 'KPG 5KOWNCVKQPUWOIGDWPI HÒT 2NCPWPI WPF $GVTKGD XQP 2TQFWMVKQPUU[UVGOGP 4QEMNCPF / (NGZKDKNKUKGTWPI FGT CWVQOCVKUEJGP 6GKNDGTGKVUVGNNWPI KP /QPVCIGCPNCIGP 5EJÌRH / 4GEJPGTIGUVÒV\VGU 2TQLGMVKPHQTOCVKQPU WPF -QQTFKPCVKQPUU[UVGO HÒT FCU (GTVKIWPIUXQTHGNF.KPPGT 5V -QP\GRV GKPGT KPVGITKGTVGP 2TQFWMVGPVYKEMNWPI 9GNNKPI # 'HHK\KGPVGT 'KPUCV\ DKNFIGDGPFGT 5GPUQTGP \WT (NGZKDKNKUKGTWPI CWVQOCVKUKGTVGT *CPFJCDWPIUXQTI PIG 'FGT 6J +PVGITKGTVG 2NCPWPI XQP +PHQTOCVKQPUU[UVGOGP HÒT TGEJPGTIGUVÒV\VG 2TQFWMVKQPUU[UVGOG <GVNOC[GT * 8GTHCJTGP \WT UKOWNCVKQPUIGUVÒV\VGP 2TQFWMVKQPUTGIGNWPI KP FGT 'KP\GN WPF -NGKPUGTKGPRTQFWMVKQP &GWVUEJNG 7 2TQ\G QTKGPVKGTVG 1TICPKUCVKQP FGT #WHVTCIUGPVYKEMNWPI KP OKVVGNUV PFKUEJGP 7PVGTPGJOGP.KPFN / #WHVTCIUNGKVVGEJPKMHÒT -QPUVTWMVKQP WPF #TDGKVURNCPWPI &KGVGTNG # 4GE[ENKPIKPVGITKGTVG 2TQFWMVGPVYKEMNWPI

20 *GEJN %JT 2GTUQPCNQTKGPVKGTVG /QPVCIGRNCPWPI HÒT MQORNGZG WPF XCTKCPVGPTGKEJG 2TQFWMVG -TÌPGTV 7 5[UVGOCVKM HÒT FKG TGEJPGTIGUVÒV\VG JPNKEJVGKNUWEJG WPF 5VCPFCTFKUKGTWPI #NDGTV\ ( &[PCOKMIGTGEJVGT 'PVYWTH XQP 9GTM\GWIOCUEJKPGP )GUVGNNUVTWMVWTGP 2HGTUFQTH + 'PVYKEMNWPI GKPGU U[UVGOCVKUEJGP 8QTIGJGPU \WT 1TICPKUCVKQP FGU KPFWUVTKGNNGP 5GTXKEG 6TWP\GT 9 5VTCVGIKGP \WT 1P.KPG $CJPRNCPWPI DGK 4QDQVGTP OKV &-QPVWTHQNIGUGPUQTGP -WDC 4 +PHQTOCVKQPU WPF MQOOWPKMCVKQPUVGEJPKUEJG +PVGITCVKQP XQP /GPUEJGP KP FGT 2TQFWMVKQP : (KEJVOÒNNGT 0 4CVKQPCNKUKGTWPI FWTEJ HNGZKDNG J[DTKFG /QPVCIGU[UVGOG -CKUGT, 8GTPGV\VGU )GUVCNVGP XQP 2TQFWMV WPF 2TQFWMVKQPURTQ\G OKV 2TQFWMVOQFGNNGP 6TWEMU 8 4GEJPGTIGUVÒV\VG $GWTVGKNWPI XQP )GVTKGDGUVTWMVWTGP KP 9GTM\GWIOCUEJKPGP 5EJ HHGT ) 5[UVGOCVKUEJG +PVGITCVKQP CFCRVKXGT 2TQFWMVKQPUU[UVGOG : -QEJ / 4 #WVQPQOG (GTVKIWPIU\GNNGP )GUVCNVWPI 5VGWGTWPI WPF KPVGITKGTVG 5VÌTWPIUDGJCPFNWPI )G[GT / (NGZKDNGU 2NCPWPIUU[UVGO \WT $GTÒEMUKEJVKIWPI GTIQPQOKUEJGT #URGMVG DGK FGT 2TQFWMV WPF #TDGKVUU[UVGOIGUVCNVWPI /CTVKP % 2TQFWMVKQPUTGIGNWPI GKP OQFWNCTGT OQFGNNDCUKGTVGT #PUCV\.ÌHHNGT 6J #MWUVKUEJG ªDGTYCEJWPI CWVQOCVKUKGTVGT (ÒIGRTQ\GUUG /QEVG\WOC FG NC $CTTGTC,. 'KP FWTEJI PIKIGU 5[UVGO \WT EQORWVGT WPF TGEJPGTIGUVÒV\VGP %JKTWTIKG :.KPFGTOCKGT 4 3WCNKV VUQTKGPVKGTVG 'PVYKEMNWPI XQP /QPVCIGU[UVGOGP )GWGT # 'KPUCV\RQVGPVKCN FGU 4CRKF 2TQVQV[RKPI KP FGT 2TQFWMVGPVYKEMNWPI -QGJTGT, 2TQ\G QTKGPVKGTVG 6GCOUVTWMVWTGP KP $GVTKGDGP OKV )TQ UGTKGPHGTVKIWPI 'DPGT % )CP\JGKVNKEJGU 8GTHÒIDCTMGKVU WPF 3WCNKV VUOCPCIOGPV WPVGT 8GTYGPFWPI XQP (GNFFCVGP 5EJWNNGT 4 9.GKVHCFGP \WO CWVQOCVKUKGTVGP #WHVTCI XQP JQEJXKUMQUGP &KEJVOCUUGP 2KUEJGNVUTKGFGT - 5VGWGTWPI CWVQPQOGT OQDKNGT 4QDQVGT KP FGT 2TQFWMVKQP &GDWUEJGYKV\ / +PVGITKGTVG /GVJQFKM WPF 9GTM\GWIG \WT JGTUVGNNWPIUQTKGPVKGTVGP 2TQFWMVGPVYKEMNWPI -ÌJNGT 4 &KURQUKVKQP WPF /CVGTKCNDGTGKVUVGNNWPI DGK MQORNGZGP XCTKCPVGPTGKEJGP -NGKPRTQFWMVGP $CWGT. 5VTCVGIKGP \WT TGEJPGTIGUVÒV\VGP 1HHNKPG 2TQITCOOKGTWPI XQP &.CUGTCPNCIGP (GNFOCPP %J 'KPG /GVJQFG HÒT FKG KPVGITKGTVG TGEJPGTIGUVÒV\VG /QPVCIGRNCPWPI 2HQD ' /QFGNNIGUVÒV\VG #TDGKVURNCPWPI DGK (GTVKIWPIUOCUEJKPGP.GJOCPP * +PVGITKGTVG /CVGTKCNHNW WPF.C[QWVRNCPWPI FWTEJ -QRRNWPI XQP %#& WPF #DNCWHUKOWNCVKQPUU[UVGO 5RKV\PCIGN, 'THCJTWPIUIGNGKVGVG 2NCPWPI XQP.CUGTCPNCIGP 9CIPGT / 5VGWGTWPIUKPVGITKGTVG (GJNGTDGJCPFNWPI HÒT OCUEJKPGPPCJG #DN WHG.QTGP\GP, 5KOWNCVKQPUIGUVÒV\VG -QUVGPCPCN[UG KP RTQFWMVQTKGPVKGTVGP (GTVKIWPIUUVTWMVWTGP

21 Seminarberichte iwb herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart und Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München Seminarberichte iwb sind erhältlich im Buchhandel oder beim Herbert Utz Verlag, München, Fax , 1 Innovative Montagesysteme - Anlagengestaltung, -bewertung und -überwachung 115 Seiten ISBN Integriertes Produktmodell - Von der Idee zum fertigen Produkt 82 Seiten ISBN Konstruktion von Werkzeugmaschinen - Berechnung, Simulation und Optimierung 110 Seiten ISBN Simulation - Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungsberichte 134 Seiten ISBN Optimierung der Kooperation in der Produktentwicklung 95 Seiten ISBN Materialbearbeitung mit Laser von der Planung zur Anwendung 86 Seiten ISBN Dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen 80 Seiten ISBN Qualitätsmanagement der Weg ist das Ziel 130 Seiten ISBN Installationstechnik an Werkzeugmaschinen Analysen und Konzepte 120 Seiten ISBN D-Simulation - Schneller, sicherer und kostengünstiger zum Ziel 90 Seiten ISBN Unternehmensorganisation - Schlüssel für eine effiziente Produktion 110 Seiten ISBN Autonome Produktionssysteme 100 Seiten ISBN Planung von Montageanlagen 130 Seiten ISBN Nicht erschienen wird nicht erscheinen 15 Flexible fluide Kleb/Dichtstoffe Dosierung und Prozeßgestaltung 80 Seiten ISBN Time to Market - Von der Idee zum Produktionsstart 80 Seiten ISBN Industriekeramik in Forschung und Praxis - Probleme, Analysen und Lösungen 80 Seiten ISBN Das Unternehmen im Internet - Chancen für produzierende Unternehmen 165 Seiten ISBN Leittechnik und Informationslogistik - mehr Transparenz in der Fertigung 85 Seiten ISBN Dezentrale Steuerungen in Produktionsanlagen - Plug & Play - Vereinfachung von Entwicklung und Inbetriebnahme 105 Seiten ISBN Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Schnell zu funktionalen Prototypen 95 Seiten ISBN Mikrotechnik für die Produktion - Greifbare Produkte und Anwendungspotentiale 95 Seiten ISBN EDM Engineering Data Management 195 Seiten ISBN Rationelle Nutzung der Simulationstechnik - Entwicklungstrends und Praxisbeispiele 152 Seiten ISBN Alternative Dichtungssysteme - Konzepte zur Dichtungsmontage und zum Dichtmittelauftrag 110 Seiten ISBN Rapid Prototyping Mit neuen Technologien schnell vom Entwurf zum Serienprodukt 111 Seiten ISBN Rapid Tooling Mit neuen Technologien schnell vom Entwurf zum Serienprodukt 154 Seiten ISBN Installationstechnik an Werkzeugmaschinen Abschlußseminar 156 Seiten ISBN Nicht erschienen wird nicht erscheinen 31 Engineering Data Management (EDM) Erfahrungsberichte und Trends 183 Seiten ISBN Nicht erschienen wird nicht erscheinen 33 3D-CAD Mehr als nur eine dritte Dimension 181 Seiten ISBN Laser in der Produktion Technologische Randbedingungen für den wirtschaftlichen Einsatz 102 Seiten ISBN Ablaufsimulation Anlagen effizient und sicher planen und betreiben 129 Seiten ISBN Moderne Methoden zur Montageplanung Schlüssel für eine effiziente Produktion 124 Seiten ISBN Wettbewerbsfaktor Verfügbarkeit Produktivitätsteigerung durch technische und organisatorische Ansätze 95 Seiten ISBN X 38 Rapid Prototyping Effizienter Einsatz von Modellen in der Produktentwicklung 128 Seiten ISBN Rapid Tooling Neue Strategien für den Werkzeug- und Formenbau 130 Seiten ISBN Erfolgreich kooperieren in der produzierenden Industrie Flexibler und schneller mit modernen Kooperationen 160 Seiten ISBN X 41 Innovative Entwicklung von Produktionsmaschinen 146 Seiten ISBN Stückzahlflexible Montagesysteme 139 Seiten ISBN Produktivität und Verfügbarkeit...durch Kooperation steigern 120 Seiten ISBN Automatisierte Mikromontage Handhaben und Positionieren von Mikrobauteilen 125 Seiten ISBN Produzieren in Netzwerken Lösungsansätze, Methoden, Praxisbeispiele 173 Seiten ISBN Virtuelle Produktion Ablaufsimulation 108 Seiten ISBN

22 47 Virtuelle Produktion Prozeß- und Produktsimulation 131 Seiten ISBN X 48 Sicherheitstechnik an Werkzeugmaschinen 106 Seiten ISBN Rapid Prototyping Methoden für die reaktionsfähige Produktentwicklung 150 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Methoden für die reaktionsfähige Produktion 121 Seiten ISBN X 51 Flexibles Kleben und Dichten Produkt-& Prozeßgestaltung, Mischverbindungen, Qualitätskontrolle 137 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Schnelle Herstellung von Kleinund Prototypenserien 124 Seiten ISBN Mischverbindungen Werkstoffauswahl, Verfahrensauswahl, Umsetzung 107 Seiten ISBN Virtuelle Produktion Integrierte Prozess- und Produktsimulation 133 Seiten ISBN e-business in der Produktion Organisationskonzepte, IT-Lösungen, Praxisbeispiele 150 Seiten ISBN Virtuelle Produktion Ablaufsimulation als planungsbegleitendes Werkzeug 150 Seiten ISBN Virtuelle Produktion Datenintegration und Benutzerschnittstellen 150 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Schnelle Herstellung qualitativ hochwertiger Bauteile oder Kleinserien 169 Seiten ISBN Automatisierte Mikromontage Werkzeuge und Fügetechnologien für die Mikrosystemtechnik 114 Seiten ISBN Mechatronische Produktionssysteme Genauigkeit gezielt entwickeln 131 Seiten ISBN Nicht erschienen wird nicht erscheinen 62 Rapid Technologien Anspruch Realität Technologien 100 Seiten ISBN Fabrikplanung 2002 Visionen Umsetzung Werkzeuge 124 Seiten ISBN Mischverbindungen Einsatz und Innovationspotenzial 143 Seiten ISBN X 65 Fabrikplanung 2003 Basis für Wachstum Erfahrungen Werkzeuge Visionen 136 Seiten ISBN Mit Rapid Technologien zum Aufschwung Neue Rapid Technologien und Verfahren, Neue Qualitäten, Neue Möglichkeiten, Neue Anwendungsfelder 185 Seiten ISBN Mechatronische Produktionssysteme Die Virtuelle Werkzeugmaschine: Mechatronisches Entwicklungsvorgehen, Integrierte Modellbildung, Applikationsfelder 148 Seiten ISBN Virtuelle Produktion Nutzenpotenziale im Lebenszyklus der Fabrik 139 Seiten ISBN Kooperationsmanagement in der Produktion Visionen und Methoden zur Kooperation Geschäftsmodelle und Rechtsformen für die Kooperation Kooperation entlang der Wertschöpfungskette 134 Seiten ISBN Mechatronik Strukturdynamik von Werkzeugmaschinen 161 Seiten ISBN Klebtechnik Zerstörungsfreie Qualitätssicherung beim flexibel automatisierten Kleben und Dichten ISBN vergriffen 72 Fabrikplanung 2004 Ergfolgsfaktor im Wettbewerb Erfahrungen Werkzeuge Visionen ISBN vergriffen 73 Rapid Manufacturing Vom Prototyp zur Produktion Erwartungen Erfahrungen Entwicklungen 179 Seiten ISBN Virtuelle Produktionssystemplanung Virtuelle Inbetriebnahme und Digitale Fabrik 133 Seiten ISBN Nicht erschienen wird nicht erscheinen 76 Berührungslose Handhabung Vom Wafer zur Glaslinse, von der Kapsel zur aseptischen Ampulle 95 Seiten ISBN ERP-Systeme - Einführung in die betriebliche Praxis Erfahrungen, Best Practices, Visionen 153 Seiten ISBN Mechatronik Trends in der interdisziplinären Entwicklung von Werkzeugmaschinen 155 Seiten ISBN X 79 Produktionsmanagement 267 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Fertigungsverfahren für alle Ansprüche 154 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Heutige Trends Zukünftige Anwendungsfelder 172 Seiten ISBN X 82 Produktionsmanagement Herausforderung Variantenmanagement 100 Seiten ISBN Mechatronik Optimierungspotenzial der Werkzeugmaschine nutzen 160 Seiten ISBN Virtuelle Inbetriebnahme Von der Kür zur Pflicht? 104 Seiten ISBN D-Erfahrungsforum Innovation im Werkzeug- und Formenbau 375 Seiten ISBN Rapid Manufacturing Erfolgreich produzieren durch innovative Fertigung 162 Seiten ISBN Produktionsmanagement Schlank im Mittelstand 102 Seiten ISBN Mechatronik Vorsprung durch Simulation 134 Seiten ISBN RFID in der Produktion Wertschöpfung effizient gestalten 122 Seiten ISBN

23 Forschungsberichte iwb herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart und Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München Forschungsberichte iwb ab Band 122 sind erhältlich im Buchhandel oder beim Herbert Utz Verlag, München, Fax , 122 Schneider, Burghard Prozesskettenorientierte Bereitstellung nicht formstabiler Bauteile Seiten 98 Abb. 14 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Goldstein, Bernd Modellgestützte Geschäftsprozeßgestaltung in der Produktentwicklung Seiten 65 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Mößmer, Helmut E. Methode zur simulationsbasierten Regelung zeitvarianter Produktionssysteme Seiten 67 Abb. 5 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Gräser, Ralf-Gunter Ein Verfahren zur Kompensation temperaturinduzierter Verformungen an Industrierobotern Seiten 63 Abb. 5 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Trossin, Hans-Jürgen Nutzung der Ähnlichkeitstheorie zur Modellbildung in der Produktionstechnik Seiten 75 Abb. 11 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Kugelmann, Doris Aufgabenorientierte Offline-Programmierung von Industrierobotern Seiten 68 Abb. 2 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN X 128 Diesch, Rolf Steigerung der organisatorischen Verfügbarkeit von Fertigungszellen Seiten 69 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Lulay, Werner E. Hybrid-hierarchische Simulationsmodelle zur Koordination teilautonomer Produktionsstrukturen Seiten 51 Abb. 14 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Murr, Otto Adaptive Planung und Steuerung von integrierten Entwicklungs- und Planungsprozessen Seiten 85 Abb. 3 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Macht, Michael Ein Vorgehensmodell für den Einsatz von Rapid Prototyping Seiten 87 Abb. 5 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Mehler, Bruno H. Aufbau virtueller Fabriken aus dezentralen Partnerverbünden Seiten 44 Abb. 27 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Heitmann, Knut Sichere Prognosen für die Produktionsptimierung mittels stochastischer Modelle Seiten 60 Abb. 13 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Blessing, Stefan Gestaltung der Materialflußsteuerung in dynamischen Produktionsstrukturen Seiten 67 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Abay, Can Numerische Optimierung multivariater mehrstufiger Prozesse am Beispiel der Hartbearbeitung von Industriekeramik Seiten 46 Abb. 5 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN

24 136 Brandner, Stefan Integriertes Produktdaten- und Prozeßmanagement in virtuellen Fabriken Seiten 61 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Hirschberg, Arnd G. Verbindung der Produkt- und Funktionsorientierung in der Fertigung Seiten 49 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Reek, Alexandra Strategien zur Fokuspositionierung beim Laserstrahlschweißen Seiten 103 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN X 139 Sabbah, Khalid-Alexander Methodische Entwicklung störungstoleranter Steuerungen Seiten 75 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Schliffenbacher, Klaus U. Konfiguration virtueller Wertschöpfungsketten in dynamischen, heterarchischen Kompetenznetzwerken Seiten 70 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Sprenzel, Andreas Integrierte Kostenkalkulationsverfahren für die Werkzeugmaschinenentwicklung Seiten 55 Abb. 6 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Gallasch, Andreas Informationstechnische Architektur zur Unterstützung des Wandels in der Produktion Seiten 69 Abb. 6 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Cuiper, Ralf Durchgängige rechnergestützte Planung und Steuerung von automatisierten Montagevorgängen Seiten 75 Abb. 3 Tab. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Schneider, Christian Strukturmechanische Berechnungen in der Werkzeugmaschinenkonstruktion Seiten 66 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN X 145 Jonas, Christian Konzept einer durchgängigen, rechnergestützten Planung von Montageanlagen Seiten 82 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Willnecker, Ulrich Gestaltung und Planung leistungsorientierter manueller Fließmontagen Seiten 67 Abb. broschiert 20,5 x 14,5 cm ISBN Lehner, Christof Beschreibung des Nd:Yag-Laserstrahlschweißprozesses von Magnesiumdruckguss Seiten 94 Abb. 24 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN X 148 Rick, Frank Simulationsgestützte Gestaltung von Produkt und Prozess am Beispiel Laserstrahlschweißen Seiten 57 Abb. 2 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Höhn, Michael Sensorgeführte Montage hybrider Mikrosysteme Seiten 74 Abb. 7 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN Böhl, Jörn Wissensmanagement im Klein- und mittelständischen Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung Seiten 88 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Bürgel, Robert Prozessanalyse an spanenden Werkzeugmaschinen mit digital geregelten Antrieben Seiten 60 Abb. 10 Tab. 20,5 x 14,5 cm ISBN X 152 Stephan Dürrschmidt Planung und Betrieb wandlungsfähiger Logistiksysteme in der variantenreichen Serienproduktion Seiten 61 Abb. 20,5 x 14,5 cm ISBN Bernhard Eich Methode zur prozesskettenorientierten Planung der Teilebereitstellung Seiten 48 Abb. 6 Tabellen 20,5 x 14,5 cm ISBN

Thomas Oertli. Strukturmechanische Berechnung und Regelungssimulation von Werkzeugmaschinen mit elektromechanischen Vorschubantrieben

Thomas Oertli. Strukturmechanische Berechnung und Regelungssimulation von Werkzeugmaschinen mit elektromechanischen Vorschubantrieben Thomas Oertli Strukturmechanische Berechnung und Regelungssimulation von Werkzeugmaschinen mit elektromechanischen Vorschubantrieben Herbert Utz Verlag München Forschungsberichte IWB Band 216 Zugl.: Diss.,

Mehr

Imke Nora Kellner. Materialsysteme für das pulverbettbasierte 3D-Drucken. Herbert Utz Verlag München

Imke Nora Kellner. Materialsysteme für das pulverbettbasierte 3D-Drucken. Herbert Utz Verlag München Imke Nora Kellner Materialsysteme für das pulverbettbasierte 3D-Drucken Herbert Utz Verlag München Forschungsberichte IWB Band 266 Zugl.: Diss., München, Techn. Univ., 2012 Bibliografische Information

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Forschungsberichte. Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie

Forschungsberichte. Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie Forschungsberichte Band 188 Thomas Fusch Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Michael

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

125 Jahre Perspektiven für die Produktion

125 Jahre Perspektiven für die Produktion Dezember 2000- Jahrgang 8 - Nr. 4 Dezember 2000 - Jahrgang 8 - Nr. 4 125 Jahre Perspektiven für die Produktion Ein Rückblick auf 125 Jahre produktionstechnische Forschung von 1875 bis 2000 Mit der Berufung

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner Sie suchen den erfahrenen und kompetenten Partner für innovative Produkte und außergewöhnliche Lösungen in Sachen Feinmechanik, Feinwerk- und Medizintechnik?

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Mit der Häusermann GmbH und Weidmüller gehen zwei führende Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich der Leistungselektronik und Geräteanschlusstechnik

Mehr

Investment Case Alphaform AG Andreas Daunderer, Vorstand

Investment Case Alphaform AG Andreas Daunderer, Vorstand Investment Case Alphaform AG Andreas Daunderer, Vorstand München, 20. April 2005 www.alphaform.de 1 Alphaform - Fakten Gegründet 1996 aus einem Spin off eines Laser Technik Unternehmens Seed-Finanzierung

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Building+Automation: Gas

Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Excellence is our standard So lautet der Anspruch der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA), Deutschlands führendem Hersteller von Regelventilen und

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Bewegung industriell

Bewegung industriell lässt sich Bewegung industriell herstellen? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. Anlagenplanung und -bau Anlagenservice standortbetrieb www.infraserv-knapsack.de 2 Wie bringt

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter: www..com Sehr geehrte Damen und Herren, der Logistik-Branche steht in den nächsten

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien Simulation in Produktion und Logistik Quelle: SimPlan AG, Maintal Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Fachbereich Fabrikplanung und -betrieb

Mehr

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. 25 Jahre Erfahrung Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. Die Herausforderungen an technische Redakteure und an technische Fachübersetzer haben enorm zugenommen. Die Effizienz einzelner

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Werkzeugbau, Sonderteile und Prototypenfertigung. Schraubverbindungen Befestigungstechnik

Werkzeugbau, Sonderteile und Prototypenfertigung. Schraubverbindungen Befestigungstechnik Werkzeugbau, Sonderteile und Prototypenfertigung Schraubverbindungen Befestigungstechnik www.schrauben.at WARUM wir in unserer Sonderfertigung bei schmid schrauben so genau um den Wert von prozessoptimierten

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Die Förderangebote der L-Bank

Die Förderangebote der L-Bank Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Die Förderangebote der L-Bank Walter Weik Bereichsleiter Wirtschaftsförderung Innovationsfinanzierung der L-Bank - 13.10.2015 2 Kurzer Rückblick - Entwicklung

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. LAGERVERWALTUNGSSYSTEME MATERIALFLUSSSYSTEME SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) VISUALISIERUNGSSYSTEME (SCADA) KOMMISSIONIER- UND VERTEILSYSTEME

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. b) In welchem Stadium der Produktentwicklung wird welcher

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Werkzeugbau Produktion

Werkzeugbau Produktion Konzeption Design Engineering Projektmanagement PrototypinG Werkzeugbau Produktion Wer wir sind Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung,

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik. www.innojoin.

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik. www.innojoin. Innovative Fügetechnik Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik www.innojoin.de FÜGEN IST UNSER GESCHÄFT Egal, mit welcher Aufgabe Sie zu

Mehr

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung GmbH Unix Netzwerke Consulting Wartung Firmenportrait Die d bug GmbH plant, realisiert und betreut seit 1999 Lösungen im Bereich der Informations-Technologie für mittelständische Unternehmen. Termintreue

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Sondermaschinen und Systemtechnik

Sondermaschinen und Systemtechnik Sondermaschinen und Systemtechnik MADE IN GERMANY automation HONSEL automation HONSEL und Nietautomation zwei Seiten einer Medallie HONSEL Produkte sind seit Jahrzehnten gut bekannt und geschätzt. Lange

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Klaus Schlickenrieder. Methodik zur Prozessoptimierung beim automatisierten elastischen Kleben großflächiger Bauteile. Herbert Utz Verlag München

Klaus Schlickenrieder. Methodik zur Prozessoptimierung beim automatisierten elastischen Kleben großflächiger Bauteile. Herbert Utz Verlag München Klaus Schlickenrieder Methodik zur Prozessoptimierung beim automatisierten elastischen Kleben großflächiger Bauteile Herbert Utz Verlag München Forschungsberichte IWB Band 211 Zugl.: Diss., München, Techn.

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Metalltechnik Logo - Unterzeile

Metalltechnik Logo - Unterzeile Metalltechnik Logo - Unterzeile Know-how und Erfahrung in der Metalltechnik Flexibel in Einzel- und Serienfertigung BNC Ihr Partner für Blechverarbeitung mit modernster Lasertechnik, CNC-Kanttechnik und

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

CAE-Simulation für den Maschinenbau

CAE-Simulation für den Maschinenbau CAE-Simulation für den Maschinenbau Was wir gerne für Sie tun: Beratung: Die richtigen Dinge tun Simulationen auf dem CAD und optimal kombinieren. Engineering als fachkundiges Beobachten der Simulationsmodelle.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH AUTOMOBIL- INDUSTRIE Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie TÜV SÜD Management Service GmbH Ein zertifiziertes System nach ISO/TS 16949:2002, VDA 6.1, VDA 6.2 oder

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation

1 Einleitung. 1.1 Motivation 1 Einleitung 1.1 Motivation Eine zunehmende Globalisierung in Verbindung mit der Verbreitung des elektronischen Handels, stets kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt konstituieren

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr