Frühe Kindheit 0-3. QA Springer. Manfred Cierpka (Hrsg.) Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühe Kindheit 0-3. QA Springer. Manfred Cierpka (Hrsg.) Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern"

Transkript

1 Manfred Cierpka (Hrsg.) Frühe Kindheit 0-3 Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Mit 30 Abbildungen und 12Tabellen QA Springer

2 XV I Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen an die Familie 1 Pränatale Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der psychischen Entwicklung 3 Gerhard Roth und Nicole Strüber 1.6 Einleitung Frühe Hirnentwicklung Regionenspezifische Hirnreifung: Struktur und Funktion Individuelle Unterschiede in der strukturellen Hirnreifung Entstehung einer Persönlichkeit: Das neurobiologische Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit Neuromodulatoren und Persönlichkeit Stressverarbeitungssystem Selbstberuhigungssystem Selbstbewertung und Motivation Impulskontrolle Bindung und Empathie Realitätssinn und Risikowahrnehmung Abschließende Betrachtung: Neurobiologische Einschätzung des Einflusses früher Erfahrungen auf die Entwicklung einer Persönlichkeit 16 Literatur 17 2 Entwicklungspsychologie in den ersten drei Lebensjahren 21 Sabina Pauen, Britta Frey und Lena Ganser 2.1 Zur Definition von Entwicklung Die Idee der Meilensteine Entwicklungsbereiche Grobmotorik Feinmotorik Wahrnehmung Denken Sprache Soziale Beziehungen Selbstregulation Gefühle 34 Literatur 35 3 Temperament 39 Eva Möhler und Franz Resch 3.1 Begriffsfindung Persönlichkeit Temperament Historischer Hintergrund Moderne Temperamentsforschung 42

3 XVI Voraussetzungen Klinische Temperamentstheorien Erbgenetische Temperamentstheorien PsychophysiologischeTemperamentstheorien Temperamentsentwicklung Das Modell der behavioralen Inhibition Vorhersage der behavioralen Inhibition Einfluss der Umwelt auf die behaviorale Inhibition 51 Literatur 52 4 Bindung und Bindungsstörungen 57 Eva Hederväri-Heller 4.1 Einleitung Grundlagen der Bindungstheorie und die Organisation von frühen Bindungsbeziehungen Die Entwicklung der frühen Bindungsorganisation Die Qualität von frühen Bindungsbeziehungen Bindungsstörung Das Fehlen von Bindung Das Fehlen der sicheren Basis Bindungsstörung nach Verlust einer Bindungsperson Bindung im Erwachsenenalter 65 Literatur 66 5 Kommunikation und Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr 69 Mechthild Papousek 5.1 Entwicklung der Kommunikation im vorsprachlichen Alter Kommunikationsbereitschaft des menschlichen Säuglings Kommunikationsfähigkeiten und Motivationen der Eltern Grunderfahrungen intersubjektiver Verbundenheit Adaptive Funktionen des vorsprachlichen Kommunikationssystems Aufbau eines intersubjektiven Erfahrungshintergrundes Neurobiologische Verankerung des vorsprachlichen Kommunikationssystems Spezifische Sprachlernprozesse im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Kommunikation Aneignung des Lautrepertoires der Muttersprache Einflüsse auf die lautsprachliche Entwicklung Entwicklung der stimmlichen Kommunikationsfähigkeiten Bedeutung der Kommunikation im Säuglingsalter für die kindliche Sprachkompetenz 77 Literatur 78 6 Psychoanalytische Entwicklungstheorien 81 Christiane Ludwig-Körner 6.1 Wurzeln der psychoanalytischen Entwicklungstheorien Sigmund Freud ( ) Alice Balint ( ) und Michael Balint ( ) Rene Spitz ( ) 83

4 XVII Margaret Mahler ( ) Anna Freud ( ) Melanie Klein ( ) Wilfred Bion ( ) Donald Winnicott ( ) Psychoanalytische Säuglingsforschung Daniel Stern (*1934) Robert Emde (*1935) Joseph D. Lichtenberg (*1925) Louis W. Sander Ausblick 99 Literatur Gesundheitliche Folgen von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit 103 Ulrich T. Egle und Jochen Hardt 7.1 Definition des Problembereichs Epidemiologie Entwicklungspsychologische und neurobiologische Folgen Psychobiologische Auswirkungen Entwicklungspsychologische Auswirkungen Risikoverhalten Körperliche und psychische Erkrankungen als Langzeitfolgen Zusammenfassung und Ausblick 111 Literatur Von der Partnerschaft zur Elternschaft 115 Manfred Cierpka, Britta Frey, Kerstin Scholtes und Hubert Köhler 8.1 Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt Die werdenden Eltern Elterliche Identität und Paarbeziehung Elterliche Identität Partnerschaftliche Aspekte Besondere Anforderungen im Übergang zur Elternschaft Belastungsfaktoren aufseiten des Kindes Belastungsfaktoren aufseiten der Eltern 122 Literatur Mutterschafts- und Vaterschaftskonstellation 127 Britta Frey und Daniel Nakhla 9.1 Die Mutterschaftskonstellation nach Daniel Stern Die Rolle der Mutter in Sterns Konzept Die Rolle des Vaters in Sterns Konzept Erweiterungen des Konzepts der Mutterschaftskonstellation Implikationen für die Praxis Bedeutung des Konzepts der Mutterschaftskonstellation für die Eltern-Säuglings-Beratung/-Therapie 132

5 XVIII Berücksichtigung der Vaterschafts- und Elternschaftskonstellation in der Eltern-Säuglings-Beratung/-Therapie 133 Literatur Väter in der Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beratung 137 Andreas Eickhorst und Kerstin Scholtes 10.1 Ergebnisse der Vaterforschung Repräsentanz des Vaterseins Väter in der Interaktion mit ihren Kindern Veränderte gesellschaftliche Bedingungen Väter in der Beratungssituation Allgemeine Aspekte Ein Fallbeispiel Konsequenzen für die Beratung 142 Literatur Regulationsstörungen 11 Zur Diagnostik der Regulationsstörungen 147 Sarah Groß 11.1 Diagnostische Gespräche Allgemeine Diagnostik Psychodynamische Diagnostik Diagnostik der Interaktion und Beziehung Systemische Diagnostik der Paar- und Familiendynamik Diagnosesysteme ICD Zero ToThree Leitlinien der American Association for Child and Adolescent Psychiatry Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Verhaltenstagebücher Fragebögen und Interviews zur Erhebung von Verhaltensauffälligkeiten und Regulationsstörungen Englischsprachige Fragebögen und Interviews Deutschsprachige Fragebögen Ein eigener Fragebogen zum Schreien, Füttern und Schlafen 156 Literatur Von der normalen Entwicklungskrise zur Regulationsstörung 159 Marisa Benz und Kerstin Scholtes 12.1 Wie verläuft Entwicklung? Entwicklungsaufgaben der ersten beiden Lebensjahre Anforderungen an die Eltern Intuitive elterliche Kompetenzen Modell der Passung Normale Entwicklungskrisen Das Konzept der frühkindlichen Regulationsstörungen 167

6 XIX Symptomtrias bei frühkindlichen Regulationsstörungen Gemischte Regulationsstörungen 168 Literatur Exzessives Schreien 171 Consolata Thiel-Bonney und Manfred Cierpka 13.1 Das exzessive Schreien als erster Ausdruck einer frühkindlichen Regulationsstörung Definition und Symptomtrias des exzessiven Schreiens Störung der kindlichen Verhaltensregulation Dysfunktionale Interaktion Elterliches Überlastungssyndrom Prävalenz und Prognose Die Entwicklung der Verhaltensregulation in den ersten Lebensmonaten Einflussfaktoren bei der Entwicklung des exzessiven Schreiens Organische Belastungs- und Einflussfaktoren Schlaf-Wach-Organisation Verminderte Fähigkeit zur Selbstregulation Temperamentsfaktoren Familiäre und psychosoziale Belastungsfaktoren Diagnostik Beratung/Therapie Somatische Ebene Entwicklungsbezogene Ebene Interaktions- und kommunikationszentrierte Ebene Psychodynamisch-beziehungszentrierte Ebene: Eltern-Säuglings-/ Kleinkind-Psychotherapie 190 Literatur Schlafstörungen im Kindesalter 199 Kerstin Scholtes, Marisa Benz und Hortense Demant 14.1 Definition frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen Prävalenz, Verlauf und Prognose Entwicklung von Schlaf und Schlafverhalten Alterstypische regulatorische Entwicklungsaufgaben im Kontext des Schlafens Anforderungen an die Eltern Symptomatik und Ursachen frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen Eltern-Kind-Kommunikation im Rahmen von Schlafstörungen Diagnostik Diagnostische Fragen Differenzialdiagnostik Interventionsansätze Präventive Elternberatung in der Praxis Schlafberatung in der Praxis Psychotherapie Parasomnien 214

7 XX Prävalenz bei Parasomnien Diagnostik Therapie Abgrenzung zu Schlafstörungen im Erwachsenenalter 216 Literatur Fütterstörungen in der frühen Kindheit 219 Consolata Thiel-Bonney und Nikolaus von Hofacker 15.1 Trinken, essen und füttern: Entwicklung von Essfertigkeiten im sozialen Kontext Definition und Symptomtrias der Fütterstörung Störung der kindlichen Verhaltensregulation beim Füttern Dysfunktionale Interaktion Elterliches Überforderungssyndrom Prävalenz, Verlauf, Prognose Einflussfaktoren bei der Entwicklung von Fütterstörungen Organische Belastungsfaktoren Probleme der Verhaltensregulation und Temperamentsfaktoren Traumatische frühkindliche Erfahrungen Elterliche und familiäre Einflussfaktoren Fütterstörung und Bindung Diagnostik Diagnostische Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV-TR Fütterstörung in der DG0-3R Diagnostische Schritte im Fütterkontext Beratung und Therapie Somatische Ebene Entwicklungsbezogene Ebene Interaktions- und kommunikationszentrierte Ebene Psychodynamisch-beziehungszentrierte Ebene: Eltern-Säuglings-/ Kleinkind-Psychotherapie Indikationen für die ambulante und die stationäre Behandlung 242 Literatur Entwicklungsgerechtes anklammerndes Verhalten und exzessives Klammern 249 Kerstin Scholtes und Marisa Benz 16.1 Definition von anklammerndem Verhalten und Diagnosestellung Anklammerndes Verhalten im normalen Entwicklungsverlauf Exzessives Klammern Erscheinungsbild Häufigkeit Auslösesituationen und Einflussfaktoren Behandlungsansätze Entwicklungspsychologische Informationen Psychosoziale Beratung Eltern-Kind-Psychotherapie 259 Literatur 261

8 XXI 17 Entwicklungsgerechtes Trotzen, persistierendes Trotzen und aggressives Verhalten 263 Manfred Cierpka und Astrid Cierpka 17.1 Definition von Trotz und Trotzanfällen Trotzen und emotionale Entwicklung Die Veränderungen in der Familie Entwicklungsangemessenes Trotzen Häufigkeiten Auslösesituationen Informationen und entwicklungspsychologische Beratung für die Eltern Exzessives Trotzen und persistierende Trotzanfälle Definition Häufigkeiten Schweregrad, beeinflussende Faktoren, Prognose Behandlungsansätze Kleinkinder mit aggressivem Verhalten Definition Diagnose Häufigkeiten Beeinflussende Faktoren, Prognose Interventionsansätze Zusammenfassung und Fazit 280 Literatur »Null Bock«in früher Kindheit: Regulationsprobleme von Aufmerksamkeit und Spiel 285 Mechthild Papousek 18.1 Frühkindliche Regulationsstörungen - ein ADHS-Risiko? Klinisches Erscheinungsbild der frühkindlichen Spielunlust Klagen der Eltern Entstehungsbedingungen anhand klinischer Vergleichsdaten Exkurs 1: Adaptive Funktionen des Spiels Zur Rolle der Kommunikation im gemeinsamen Spiel Spiel und Bindungssicherheit Exkurs 2: Reifung und Entwicklung der Aufmerksamkeitsregulation Basale Regulation von Arousal und Vigilanz Reifung und Entwicklung des hinteren Aufmerksamkeitssystems Selbstwirksamkeit und Spielmotivation Entwicklung des präfrontalen Aufmerksamkeitssystems Diagnostische Besonderheiten bei»spielunlust« Auffälligkeiten aufseiten des Säuglings: Klinische Beobachtungen Auffälligkeiten im elterlichen Kommunikationsverhalten: Klinische Beobachtungen Störungsgeleitete Beratung und Therapie bei»spielunlust« Stellenwert von»spielunlust«im Kleinkindalter in der Entwicklungspsychopathologie von ADHS 295 Literatur 297

9 XXII III Problemstellungen und Belastungen 19 Depression und Angststörung im Postpartalzeitraum: Prävalenz, Mutter-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklung 301 Corinna Reck 19.1 Prävalenz von Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum Bedeutung postpartaler Depressionen und Angststörungen für die Mutter-Kind-Beziehung Bondingprozesse bei postpartal depressiven und angsterkrankten Müttern Spezifische Interaktionsmuster in»depressiven«und»angstgestörten«mutter-kind-dyaden Bedeutung postpartaler Depressionen und Angststörungen für die kindliche Entwicklung Fazit und Kritik des Forschungsstandes 308 Literatur Gewalt in der Familie 311 Manfred Cierpka und Astrid Cierpka 20.1 Definitionen Physische Kindesmisshandlung Psychische Kindesmisshandlung Sexueller Missbrauch Vernachlässigung Häufigkeiten Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz Modelle der Gewaltentstehung in der Familie Ergebnisse der Bindungsforschung Die Entstehung des Empathiedefizits Soziale, materielle und familiäre Faktoren Konstitutionelle Faktoren des Kindes Der Gewaltzirkel und die Transmission von Gewalt Identifikation mit dem Aggressor Projektion elterlicher Selbstanteile Empathiemangel Fallgeschichte Wie lässt sich der Gewaltzirkel durchbrechen? 322 Literatur Drogenabhängige Eltern 325 Petra Habash 21.1 Definition und Häufigkeit Folgen für das Kind Psychosoziale Situation Prä- und postnatale medizinische Betreuung von Mutter und Kind Substitution Stillen Psychosoziale Interventionen 328

10 XXIII 21.5 Eltern-Kind-Beziehung 329 Literatur Teenagerschwangerschaften 333 Daniel Nakhla, Daniela Doege und Martina Engel-Otto 22.1 Ursachen und Hintergründe Prävalenz von Teenagerschwangerschaften Risikofaktoren und Erklärungsansätze für eine frühe Schwangerschaft Auswirkungen auf Eltern und Kinder Auswirkungen auf die Eltern Auswirkungen auf die Kinder Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungskonzepte Unterstützungsbedarf Unterstützungsangebote Herausforderungen bei der Intervention Möglichkeiten des Umgangs mit den besonderen Herausforderungen der Zielgruppe 342 Literatur Kultursensitive Beratung 345 Jörn Borke und Heidi Keller 23.1 Einleitung Differenzielle kulturelle Entwicklungspfade: Zwei Prototypen Psychologische Autonomie Hierarchische Relationalität Autonomie und Relationalität Konsequenzen für die Beratungshaltung und -Struktur Konsequenzen für Interventionsansätze 350 Literatur Das frühgeborene Kind: Entwicklungs- und familienorientierte Behandlung 353 Eva Vonderlin 24.1 Frühgeburt - ein schwerer Start ins Leben Definition und Häufigkeit Umgebungsbedingungen, Schmerz- und Stresserfahrungen Medizinische Risiken und Langzeitentwicklung Elterliche Belastung, Eltern-Kind-Beziehung Familien- und entwicklungsorientierte Behandlung bei Frühgeburt Autonomie der Eltern, Einbezug der Eltern in Entscheidungen Integrative Versorgung, Rooming-in Schmerz- bzw. Stressreduktion, entwicklungsfördernde Interventionen Elternkompetenz, Eltern-Kind-Beziehung, Stillförderung Psychosoziale Begleitung, Elterngruppen Nachsorge 361 Literatur 362

11 XXIV 25 Eltern Früh- und Risikogeborener 365 Martina Jotzo 25.1 Schwangerschaft und Geburt Beziehungsaufbau im Neonatologiesetting Paarbeziehung nach Früh- und Risikogeburt Eltern früh- oder risikogeborener Kinder nach der Entlassung Eltern-Kind-Beziehung und Entwicklung des Kindes Beratung von Eltern früh- und risikogeborener Kinder 370 Literatur Behinderte und chronisch kranke Kinder 373 Rüdiger Retzlaff 26.1 Definition von Behinderungen Prävalenz, Verlaufscharakteristika und Prognose Ätiologie Diagnostik Typische Anforderungen an die Eltern Entwicklung von interaktioneilen Störungen Eltern-Kind-Kommunikation Einschätzung der familiären Situation Therapie 381 Literatur Das Einschätzen der Belastung in Familien 385 Andreas Eickhorst, Michael Stasch und Anna Sidor 27.1 Wie lassen sich Belastungen einschätzen? Die Heidelberger Belastungsskala (HBS) Konzeptionalisierung der HBS Gütekriterien der HBS Durchführung des Ratings mit der HBS Fallbeispiele zum HBS-Rating Kommentar zu den Fallbeispielen 394 Literatur 395 IV Die Beratungs- und Psychotherapiekonzepte 28 Die unterschiedlichen Ansätze in Beratung und Therapie 399 Manfred Cierpka 28.1 Möglichkeiten Früher Hilfen in einem gestuften Versorgungskonzept Begleitung Beratung Psychotherapie Die Behandlungsmodelle Fokussierung auf das elterliche Verhalten Fokussierung auf die Repräsentanzen Integration der Ansätze 410 Literatur 413

12 XXV 29 Beratung und Therapie mit Video und Videofeedback 415 Consolata Thiel-Bonney 29.1 Einführung Beratungs- und Behandlungskonzepte mit Videofeedback Videoaufzeichnung und Videofeedback Kontext von Videoaufnahmen Sicht des Therapeuten auf die Eltern-Kind-Interaktion und die Videoaufzeichnung Videofeedback Fallbeispiele Wirksamkeit des Videofeedbacks 422 Literatur Die Heidelberger interdisziplinäre»sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern«425 Consolata Thiel-Bonney und Manfred Cierpka 30.1 Einführung Anmeldung von Kindern in der Ambulanz und Inanspruchnahme des Beratungs- und Therapieangebots Erstgespräch in der Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Sprechstunde Fallgeschichte»Tim«: Vorstellungsanlass Psychodynamisch-interaktionelle Beratung und Psychotherapie für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Behandlungskonzept Fallgeschichte»Tim«: Intervention nach dem Erstgespräch Fallgeschichte»Tim«: Weiterer Verlauf der Behandlung Erfahrungen der Heidelberger Spezialambulanz, Initiativen und Anregungen für die Entwicklung weiterer Beratungs- und Behandlungsangebote 437 Literatur Fokusorientierte Psychotherapie von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern 441 Michael Stasch, Manfred Cierpka und Eberhard Windaus 31.1»Beziehung«als Grundlage der psychoanalytisch orientierten Eltern-Säuglings-/ Kleinkind-Psychotherapie Der Zugang zur Psychodynamik über das»dominante Thema« Behandlungsfoki in der psychoanalytischen Eltern-Säuglings-/ Kleinkind-Psychotherapie Konfliktbezogene Behandlungsfoki Strukturbezogene Behandlungsfoki Mischformen: Konflikt- und Strukturfoki Diagnostische Fragen und klinische Synopsis Fallgeschichte Erstkontakt Klinische Synopsis Behandlungsverlauf 450 Literatur 452

13 XXVI V Diagnostische Methoden 32 Entwicklungsdiagnostik 457 Britta Frey 32.1 Entwicklungsdiagnostik im Überblick :2 Verfahren der Entwicklungsdiagnostik Screeningverfahren Allgemeine Entwicklungstests Spezifische Entwicklungstests Überblick über Verfahren im deutschsprachigen Raum Auswahl, Testgütekriterien und Aussagemöglichkeiten eines Verfahrens Beispiele für Entwicklungsdiagnostikverfahren im deutschen Sprachraum Bayley II und III MONDEY ASQ-3 und ASQ:SE Entwicklungsdiagnostik in Beratung und Therapie 464 Literatur Dyadische Interaktionsdiagnostik 467 Anna Sidor 33.1 Überblick über die dyadische Interaktionsdiagnostik CARE-Index Beschreibung der Methode Theoretische Grundlagen Durchführung Auswertung Entwicklungsbezogene Aspekte Gütekriterien Vor- und Nachteile Besonderheiten Fallbeispiele Münchner klinische Kommunikationsskala (MKK) Theoretische Einführung Beschreibung der Methode Durchführung Auswertung Gütekriterien der MKK Zusammenfassung 476 Literatur Interaktionelle Diagnostik der Triade 479 Lisa Schwinn und Silke Borchardt 34.1 Die Triade Vater, Mutter, Kind Triadifizierung, Triangulierung und Triangulation Triadische Interaktion in der Familie und die Entwicklung des Kindes Bedeutung der triadischen Interaktion für die Entwicklung des Kindes Diagnostik der triadischen Interaktion Anforderungen an die Familie während des LTP 483

14 XXVII Auswertung des LTP Das LTP in der Beratung Das Feedbackgespräch 485 Literatur Familiendiagnostik 489 Manfred Cierpka 35.1 Definition der Familie Definition der Familiendiagnostik Das Erstgespräch mit der Familie Der Kontext in der familientherapeutischen Behandlungssituation Die Diagnostik der Familie als soziales System Die Erfassung des familiären Lebenszyklus Wie gut sind die intuitiven elterlichen Kompetenzen? Einschätzung der Paardynamik Die Mehrgenerationenperspektive Die Inszenierung der Familiendynamik 498 Literatur 499 VI Effekte der Säuglings/Kleinkind-Interventionen 36 Die Ergebnisforschung zur Säuglings-/Kleinkind- Eltern-Psychotherapie 503 Eberhard Windaus 36.1 Kasuistische Arbeiten und Einzelfallstudien Leitlinien und Manual Allgemeine Studienergebnisse Ergebnisse von Studien zu schweren Störungsbildern bei den Müttern Probleme der Wirksamkeitsforschung im Bereich der frühen Entwicklung 509 Literatur 511 VII Präventive Konzepte 37 Die Elternschule 515 Hubert Köhler 37.1 Zur Wirksamkeit von Elternkursen Beispiele für präventive Elternkurse Der Elternkurs»Das Baby verstehen« Inhalte des Elternkurses»Das Baby verstehen« Kursleiter und Kursleiterausbildung Aufbau und Ablauf des Elternkurses»Das Baby verstehen« »Das Baby verstehen«in der aufsuchenden Arbeit 521 Literatur Familienstützende Prävention 523 Manfred Cierpka 38.1 Was wird unter»frühen Hilfen«verstanden? Präventionsmaßnahmen bei Hochrisikofamilien 525

15 XXVIII 38.3 Internationale und nationale Studien zu Frühen Hilfen Frühe Hilfen in Deutschland Das Projekt»Keiner fällt durchs Netz«(KfdN) 527 Literatur 530 Anhang Der Herausgeber 535 Stichwortverzeichnis 537

Psychotherapie: Praxis

Psychotherapie: Praxis Psychotherapie: Praxis Die Reihe Psychotherapie: Praxis unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit praxisorientiert, gut lesbar, mit klarem Konzept und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Manfred

Mehr

Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen an die Familie

Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen an die Familie XV I Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen an die Familie 1 Pränatale Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der psychischen Entwicklung.........................................................................

Mehr

Plötzlich zu Dritt. Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen. Dr. med. Daniel Bindernagel. «Die heilige Familie» Rembrandt 1633

Plötzlich zu Dritt. Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen. Dr. med. Daniel Bindernagel. «Die heilige Familie» Rembrandt 1633 Plötzlich zu Dritt Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen Dr. med. Daniel Bindernagel «Die heilige Familie» Rembrandt 1633 Überblick 90 Familien pro Jahr (0-3) aus SG/AR/AI 2004 2013:

Mehr

Frühe Regulationsstörungen

Frühe Regulationsstörungen Frühe Regulationsstörungen Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen Präverbale Interaktionen in alltäglichen Situationen Zentrale psychische Bereiche: Arousal Aktivität Affekt Aufmerksamkeit Fehlanpassung

Mehr

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter S. Wortmann- Fleischer ZNS- Stadtmitte Mannheim Mutter-Kind-Interaktion bei

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1

Mehr

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag Wassilios E. Fthenakis: Väter Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung Deutscher Taschenbuch Verlag Band 1 Vorwort XV I. Zur Geschichte der Vater-Kind-Beziehung - Theorien und Erklärungsversuche

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch «/' INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1

Mehr

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung XI I I Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11 Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......

Mehr

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie Leiterin Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Die

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. ...Inhalt. 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten... 23 Annette Tretzel

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. ...Inhalt. 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten... 23 Annette Tretzel ...Inhalt Inhalt Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... 11 Vorwort... 17 Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland ± Beratungsangebot und Selbstverståndnis... 21 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten......

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie Dr. Thomas Glinz, Leitender Arzt, Klinik St. Urban 06. September 2013 Vignette Herr F., Jg. 74 bis 2006 3x in der Klinik Konsilium HPF Januar 2013 Gründe: vermehrtes starkes, hohes Schreien massive sexuelle

Mehr

ADHS-Kinder im Sportunterricht

ADHS-Kinder im Sportunterricht Till Kramann ADHS-Kinder im Sportunterricht Eine empirische Studie zur Reduzierung ADHS-spezifischen Problemverhaltens im Sportunterricht der Grundschule Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhalt 5 Inhalt Vorwort

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lesehinweis 15 Erster Teil: Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte Ist ADHS nur eine Modediagnose? 19 Was genau bedeutet eigentlich ADHS? 21 Wer diagnostiziert ADHS? 24

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Einwände gegen Projektmanagement... 19 Die formale Ebene... 19 Die organisatorische Ebene... 22 Die Kompetenzebene... 24 Einführungsprobleme...

3 Einwände gegen Projektmanagement... 19 Die formale Ebene... 19 Die organisatorische Ebene... 22 Die Kompetenzebene... 24 Einführungsprobleme... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I Projektmanagement - warum und wie 2 Gründe für Projektmanagement die Hierarchiekrise.......... 7 Der notwendige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Stationäre Mutter - Kind. Behandlung in der. Landesnervenklinik. Sigmund Freud Graz

Stationäre Mutter - Kind. Behandlung in der. Landesnervenklinik. Sigmund Freud Graz Stationäre Mutter - Kind Behandlung in der Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Tagung : Mutterglück und Kindeswohl Seminarzentrum der LSF Graz, 8. April 2011 - OA Dr. Erika Richter Stationäre Mutter

Mehr

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Dr. E. Fremmer-Bombik, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Regensburg/Amberg Kreis der Sicherheit Wie Eltern auf die Bedürfnisse ihres

Mehr

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381 TERMINE - immer freitags - Mehrgenerationenhaus 1. Abend 13.03.2015 27.03.2015 Schwangerschaft bis 3. Lebensmonat "Babys verstehen -Wie Eltern die Signale ihres Babys deuten und darauf regieren können.

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...9 2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 2.1 Die Situation der Krippen vor 100 Jahren Motive der Krippenentwicklung im frühen 20.

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de Verein für angew andt e Lernforschung e.v. Beratung und Diagnose Lern- und Psychotherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie Förderung bei Problemen im Lesen, Rechtschreiben, Rechnen oder allgemein beim Lernen

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT) Familienwerkstatt Karlsruhe Susanne Appel Albtalstraße 5 76137 Karlsruhe info@familienwerkstatt-karlsruhe.de Tel. 0721/47042099 Konzeption Aufsuchende Familientherapie (AFT) 1 1 Einleitung Bei der Aufsuchenden

Mehr

Soziale Angst verstehen und behandeln

Soziale Angst verstehen und behandeln Hansruedi Ambühl Barbara Meier Ulrike Willutzki Soziale Angst verstehen und behandeln Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 A) Was ist soziale Angst/soziale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Ökologische Psychotherapie

Ökologische Psychotherapie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ökologische Psychotherapie Theorie und Praxis von Jürg Willi unter

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut Ablauf Begrüssung und kurze Vorstellung Erwartungen, Fragestellungen, Grenzerfahrungen

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Psychologie 1 1.1 Eine Situation aus dem Alltag... 1 1.2 Definition und Gegenstand der Psychologie... 3 1.3 Ziele der Psychologie... 6 1.4 Teilgebiete der Psychologie...

Mehr

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage. Peter Heintel Ewald E. Krainz Projektmanagement Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung 6. Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Projektmanagement - warum und

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Stillförderung durch die Hebamme

Stillförderung durch die Hebamme Renate Mitterhuber MSc internationale Stillberaterin IBCLC akademische Lehrhebamme/freiberufliche Hebamme email: renate.mitterhuber@gmx.at Aus dem österreichischen Hebammengesetz (Hebammengesetz HebG,

Mehr

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie Marlys Blaser Csontos Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Mit 4 Abbildungen und 17 Tabellen U n ter M i ta r beit von Istvan Csontos und Theresa Witschi XI 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 Einleitung

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

GUTER START INS LEBEN

GUTER START INS LEBEN GUTER START INS LEBEN Vom Modellprojekt zu einem verbandlichen Rahmenkonzept Dr. Claudia Buschhorn Team Frühe Hilfen Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. buschhorn@skf-zentrale.de Überblick

Mehr

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg. ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz

Mehr

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Thomas Stegemann Marion Hitzeler Monica Blotevogel Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Unter Mitarbeit von Anna Badorrek-Hinkelmann Mit einem Vorwort von Franz Resch und Michael Schulte-Markwort

Mehr

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis 1. Auflage Berlin, April 2014 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten 1 Psychische Folgen gewalttätiger Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. habil. Wilfried Echterhoff Psychologischer Psychotherapeut Institut für Psychologische Unfallnachsorge

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord 54 Fortbildungsprogramm 2015 R Nr.: 1555 Herausforderung Bausteine einer modernen Pädagogik Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik ab

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 20. 2 Pathologisches Glücksspielen... 63. 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 20. 2 Pathologisches Glücksspielen... 63. 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth 1 Grundlagen... 20 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth 1.1.1 Heutige Situation der Familien... 20 1.1.2 Bedeutung der Familie für Jugendliche und Erwachsene... 20 1.1.3 Verhaltenssucht

Mehr

Ess-Störungen. Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen

Ess-Störungen. Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen Ess-Störungen Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen Unsere Schirmherrin Als Mutter zweier Töchter weiß ich, dass im Jugendalter, vor allem in der Zeit der Pubertät, eine größere

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation Hans-Werner Stecker Depression Ursachen und Behandlung - Sozialisation zuletzt geändert: 04/2007 Zusammenfassung Erbliche Veranlagung körperliche Faktoren Aktuelle körperliche Erkrankung Aktuelle psychische

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise 1 Vorab-Fragebogen für das psychologische Aufnahmegespräch Nur für den Arzt/ Psychotherapeuten (Schweigepflicht!) (damit auch nichts wichtiges vergessen wird!) Wir möchten keine Zeit verlieren, wenn Sie

Mehr

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie Psychotherapie in der Akutpsychiatrie Dr. Franciska Illes Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin Bochum Klinik

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Inhalt Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Teil 1: Hintergrund... 31 1. Der radikale Behaviorismus und grundlegende verhaltensanalytische

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr