Innovatives Wohnen Am Quellenbusch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovatives Wohnen Am Quellenbusch"

Transkript

1 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Werkstattverfahren - Wohnen und Verkehrslärm 7 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch 60

2 Inhalt Vorwort 1 Anlass / Lage des Gebietes 4 / 5 2 Planungsgrundlagen Teilnehmer 10 / 11 4 Aufgabenstellung/ Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Stadtplanungsamt Kooperatives Werkstattverfahren 5 Werkstatt 1 Erste Visionen der Architekten Diskussion Vereinbarung / Ergebnis 12 / In der Reihe Beiträge zur Stadtentwicklung sind bisher erschienen: Nr. 1 Bauflächen 2003 für Dienstleistungen und Gewerbe Nr. 2 Golzheim-Süd Projektsteuerung Nr. 3 Lichtmasterplan Düsseldorf Nr. 4 Tendenzen in der Stadtentwicklung heute - morgen - übermorgen Nr. 5 Rahmenplan Hochhausentwicklung in Düsseldorf Nr. 6 Entwicklungskonzept Kaiserswerth Nr. 7 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Dokumentation und Gestaltung Atelier Prof. Niklaus Fritschi Benedikt Stahl Günter Baum Architekten - Stadtplaner Pinienstraße Düsseldorf Mitarbeit: Dipl.-Ing. Margarethe Engelhardt Dipl.-Ing. Sibylle Ortmann 6 Werkstatt 2 Impressionen / Einleitung Vorentwurfskonzepte Grün- und Freiraumplanung Platz an der Torfbruchstraße Solarsiedlung Ergebnis 7 Fassaden Torfbruchstraße 8 Bebauungs- und Gestaltungsplan Impressum / / /

3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Landeshauptstadt Düsseldorf entwickelt in Gerresheim - einem sehr beliebten Stadtteil für das Wohnen, insbesondere für junge Familien - ein neues Wohngebiet. Der Umgang mit der angrenzenden stark befahrenen Torfbruchstraße und der daraus resultierenden Problematik, ein attraktives und vermarktungsfähiges Wohngebiet zu schaffen, wurde hierbei als Herausforderung begriffen. Dieses überall in den Städten zunehmende und die Planung erschwerende Problem wurde in dem geplanten neuen Wohngebiet Am Quellenbusch durch die Zusammenarbeit von Planern, Investoren und Fachleuten in einem kooperierenden Werkstattverfahren konzeptionell mit Erfolg gelöst. Ein kooperierendes Werkstattverfahren gelingt nur, wenn alle Beteiligten gleichberechtigt miteinander arbeiten, sich gegenseitig akzeptieren und sich keine eigenen Vorteile verschaffen wollen. Es funktioniert besonders gut, wenn die Beteiligten darüber hinaus kreativ und mit Spaß dabei sind und Freude an einem guten, gemeinsamen Ergebnis haben. Das war bei dem kooperierenden Werkstattverfahren Am Quellenbusch der Fall. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das Engagement und das gute Ergebnis, das sicherlich zu einer zeitnahen und erfolgreichen Realisierung beitragen wird. Joachim Erwin Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Innovatives Wohnen Am Quellenbusch 3

4 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Lage des Gebietes Werkstattverfahren - Wohnen und Verkehrslärm Anlass Zentrale Aufgabe des Werkstattverfahrens ist die Lösung des Konfliktes von Wohnen und Verkehrslärm an der Torfbruchstraße. Anlass / Lage des Gebietes Lage des Gebietes Die Baufelder des Werkstattverfahrens liegen innerhalb des ca. 34 ha großen Geltungsbereiches des aufzustellenden Bebauungsplanes Am Quellenbusch im Düsseldorfer Osten im Stadtteil Gerresheim. Das Bebauungsplangebiet liegt zwischen der Dreherstraße, der Torfbruchstraße, dem verrohrten Pillebach, dem Weg Am Quellenbusch, der Nördlichen Düssel und der Bertastraße. Östlich der Torfbruchstraße steigt das Gelände als Übergang von der Rheinebene zur Niederterrasse des Bergischen Landes markant an. Entlang des Hanges erstreckt sich ein Waldstreifen, der in unterschiedlicher Breite von der Sichelstraße bis zum Grafenberger Wald reicht. Über die Sichelstraße und die Dreherstraße, die den Hang etwas einschneiden, sind vom Plangebiet aus die beiden Einkaufszentren Gerresheims (Ortskern und Heyestraße) in 10 bis 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Das Plangebiet liegt südwestlich des historischen Ortskerns von Nord-Gerresheim mit einem mittelalterlich geprägten Stadtgrundriss, in dessen Mitte der Gerricusplatz und die spätromanischen Basilika St. Margareta liegen. Das historische Zentrum bildet zusammen mit der Benderstraße den Haupteinkaufsbereich des Stadtbezirks und Stadtteils. Torfbruchstraße Gerresheim-Süd mit seinem kleineren Einkaufszentrum hat sich Ende des 19. Jahrhunderts mit der Ansiedlung der Gerresheimer Glashütte entwickelt und ist in Teilbereichen geprägt durch denkmalgeschützte oder erhaltenswerte Arbeitersiedlungen. Historischer Ortskern Gerresheim 4

5 Im Süden wird das Bebauungsplangebiet von einem Baumarkt mit Gartencenter begrenzt, im Westen von der Kleingartenanlage Homburger Busch und der Nördlichen Düssel. Die nördliche Begrenzung bildet die Dreherstraße, die sich zu einem kleinen Nebenzentrum mit Supermärkten und Läden entwickelt hat. Der überwiegende Teil des Plangebietes ist durch ehemalige Grabelandflächen, Brachflächen und Pferdekoppeln oder Weideland geprägt. Sehr dominant ist der bis zu 8 m hohe Brombeerberg, ein ehemals von der Glashütte als Kippe genutzter Bereich, der heute vollständig bewachsen ist. Der Brombeerberg unterteilt das Bebauungsplangebiet in nördliche, südliche und westliche Bereiche. Der im Werkstattverfahren zu untersuchende Problembereich ist in die Baufelder P 1 bis P 4 aufgeteilt, die unmittelbar westlich an die Torfbruchstraße grenzen. Sie bilden mit einer Gesamtlänge von ca. 400 m eine Straßenfront, die künftig nach außen den ersten Eindruck des Wohngebietes vermitteln wird. Es ist ein wichtiger stadtplanerischer Anspruch, hier eine ansprechende und einladende Straßenfront zu schaffen, die auch zur Torfbruchstraße anspruchsvolle Architektur und keine Rückseite vermittelt. P 1 liegt im nördlichen Teilgebiet. Das Baufeld erstreckt sich über eine Straßenfront von ca. 120 Metern und wird im Norden von der inneren Haupterschließungsstraße und im Süden von den Ausläufern des Brombeerberges tangiert. P 2 bis P 4 liegen im südlichen Teilgebiet. Der Brombeerberg und die südlich davon angeordnete innere Haupterschließungsstraße trennen P 1 von den Baugebieten P 2 bis P 4. Diese liegen unmittelbar nebeneinander und bilden mit einer Länge von ca. 280 Metern die bauliche Begrenzung der neuen Wohngebiete zur Torfbruchstraße. Planungsgebiet Luftbild Innovatives Wohnen Am Quellenbusch 5

6 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Werkstattverfahren - Wohnen und Verkehrslärm Planungsgrundlagen Geländeaufschüttung Grundwasserstand prognostiziert Grundwasserstand März 2001 vorhandenes Geländeniveau Grundwasser Ein wichtiges Merkmal und eine wesentliche Planungserschwernis ist der hohe Grundwasserstand im Plangebiet. In Randbereichen des Plangebietes befinden sich zudem zwei durch chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) verunreinigte Grundwasserfahnen. Zur Beseitigung dieser Verunreinigungen arbeiten in diesen Bereichen zwei Reinigungsbrunnen. Eine Absenkung des Grundwasserstandes im Plangebiet, z. B. durch Grundwasserhaltung, kann dazu führen, dass die Grundwasserströme verändert und die verunreinigten Grundwasserfahnen von den Reinigungsbrunnen weg in das Plangebiet gezogen werden. Vor diesem Hintergrund ist eine Grundwasserhaltung im Plangebiet z. B. während der Bauzeit nicht zulässig. Für die Zukunft ist im Plangebiet mit höheren Grundwasserständen zu rechnen, da sowohl durch die Reinigungsbrunnen als auch durch die in Gerresheim ansässige Glashütte erhebliche Mengen an Grundwasser entnommen werden. Gutachterlich wurde deshalb ein Grundwasserhöchststand für das Plangebiet prognostiziert, der teilweise mehr als 1,60 m über dem vorhandenen Geländeniveau und 2,00 m über dem Grundwasserhöchststand vom März 2001 liegt. Um eine Beeinträchtigung der Funktion der Reinigungsbrunnen auszuschließen, setzt der Bebauungsplan in jedem Baufeld die Mindesthöhe der Gebäudeunterkanten (einschl. der Fundamente) fest. Diese dürfen nur tiefer gesetzt werden, wenn gutachterlich nachgewiesen wird, dass während der Bauzeit der Grundwasserspiegel unterhalb der Gebäudeunterkante liegt. Diese Ausnahme erfordert dann weiße Wannen zum Schutz gegen aufsteigendes Grundwasser. Auch Straßen- und Geländehöhen sind im Bebauungsplan festgesetzt, die den prognostizierten Grundwasserstand berücksichtigen. Die Grundwasserproblematik hat zur Folge, dass große Bereiche des Plangebietes aufgeschüttet werden müssen. Das bedeutet, dass der vorhandene Baum- und Grünbestand im Plangebiet in den Aufschüttungsbereichen nur partiell erhalten werden kann. Aufgrund der hohen Grundwasserstände sind Versickerungsanlagen zur ortsnahen Beseitigung des Niederschlagswassers nicht zulässig. Das Niederschlagswasser wird gesammelt, in einem Regenrückhaltebecken gespeichert und gedrosselt in den Pillebach eingeleitet. Das Gebiet wird im Trennsystem entwässert. Geländeschnitt A-A 6

7 Gebäudehöhen Das Plangebiet hat eine wichtige Funktion als Frischluftdurchzugsraum. Um negative Auswirkungen durch die geplante Bebauung auf das Bioklima im Plangebiet zu minimieren und die Kaltluftabflüsse bzw. Hangabwinde aus den Randhöhen des Bergischen Landes möglichst nicht zu beeinträchtigen, wird die Gebäudehöhe entlang der Torfbruchstraße auf maximal 57,50 m über NN, im übrigen Gebiet auf maximal 56,60 m über NN begrenzt. Bebauungsplan und gesetzliche Grundlagen zum Schutz einer Wohnbebauung vor Verkehrslärm Das Bebauungsplangebiet ist entlang der Torfbruch- und Dreherstraße und somit auch im Bereich der Baufelder P 1 bis P 4 erheblich durch Verkehrslärm belastet. Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes muss die Gemeinde durch bauplanerische Festsetzungen dafür Sorge tragen, dass u. a. Wohnungen und Arbeitsstätten nicht durch schädliche Umwelteinwirkungen - wie z. B. Verkehrslärm - beeinträchtigt werden. Die Richtwerte der DIN (Orientierungswerte für städtebauliche Planungen) lassen für Allgemeine Wohngebiete maximal 55 db(a) tags und 45/ 50 db(a) nachts, für Reine Wohngebiete 50 db(a) tags und 40/35 db (A) nachts zu. Eine Überschreitung der Orientierungswerte um 5 db(a) kann als Ergebnis einer gerechten Abwägung städtebaulich vertretbar sein. Maßgeblich sind die Umstände des Einzelfalls. Erreicht der Beurteilungspegel an einem Wohnhaus in einem Wohngebiet Werte von mehr als 70 db(a) tags und / oder 60 db(a) nachts, ist dies in aller Regel ein Indiz für einen städtebaulichen Mißstand, der zugunsten der Wohnbebauung bewältigt werden muss. Auch der Wert von 70 db(a) als Obergrenze ohne entsprechende lärmschützende Maßnahmen wird von den Gerichten als kritisch angesehen. Der Bebauungsplan muss durch konkrete Festsetzungen und eine schlüssige Abwägung bestimmen, welche Schutzmaßnahmen oder technische Vorkehrungen entsprechend 9(1) Nr. 24 Baugesetzbuch notwendig und geeignet sind, um den städtebaulichen Mißstand zu vermeiden. Das kann durch passive Maßnahmen wie z. B. Schallschutzfenster oder aktive Maßnahmen wie z. B. Wall oder Mauer als Abschirmung erreicht werden. Plangebiet und Lage des Geländeschnittes A-A Gebäudehöhe Höhe max. max. 57,50 57,50 ü.nnü.n.n. Innovatives Wohnen Am Quellenbusch 7

8 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Werkstattverfahren - Wohnen und Verkehrslärm Gesetzliche Grundlagen / Entwicklung des Bebauungsplans Grundlagen zur Bewältigung der Verkehrslärmproblematik im Untersuchungsgebiet Um die Auswirkungen des Verkehrslärms auf verschiedene Planungs- und Nutzungsvarianten zu prüfen, hat die Stadt Düsseldorf eine schalltechnische Untersuchung in Auftrag gegeben. Im Ergebnis ist die Belastung durch Verkehrsimmissionen mit mehr als 70 db(a) so erheblich, dass passive Lärmschutzmaßnahmen in Form von Schallschutzfenstern für Wohnnutzungen nicht mehr ausreichen. Im Vorfeld des Werkstattverfahrens wurden von dem Lärmgutachter verschiedene Varianten zum Umgang mit dem Verkehrslärm anhand schematischer Pläne vorgestellt. Diese zeigen drei Szenarien jeweils tags und nachts: 1. Lärmausbreitung ohne abschirmende Maßnahmen 2. Lärmausbreitung mit Abschirmung durch einen Lärmschutzwall oder -mauer, Höhe: 5 m 3. Lärmausbreitung mit Abschirmung der westlich angrenzenden Wohnbebauung durch einen geschlossen mindestens dreigeschossigen Gebäuderiegel entlang der Straße. Dabei erfordert eine Lärmschutzbebauung besondere Festsetzungen im Bebauungsplan (z. B. Lärmschutzgrundrisse). Möglich sind auch Kombinationen aus Wall, Mauer und Gebäude. Im Werkstattverfahren soll zuerst geklärt werden, welche Schutzmaßnahmen entlang der Torfbruchstraße am geeignetsten erscheinen (aktiv oder passiv). Isophonen tags ohne Abschirmung mit Abschirmung durch einen 5m hohen Lärmschutzwall mit Abschirmung durch erstes Gebäude Isophonen nachts ohne Abschirmung mit Abschirmung durch einen 5m hohen Lärmschutzwall mit Abschirmung durch erstes Gebäude Gebäude ohne abschirmende Wirkung Gebäude mit abschirmende Wirkung Legende Beurteilungspegel in db(a) Torfbruchstraße Lärmgutachten der Firma Peutz Consult 8

9 Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 5977/49 Der 1. Bebauungsplan-Vorentwurf von 1997 ging aus einem städtebaulichen Wettbewerb hervor, den die Architekten Otto Steidle und Peter Schmitz gewannen. Auf Wunsch des Hauptgrundstückseigentümers und aufgrund der bekannten Verkehrslärmsituation wurde entlang der Torfbruchstraße ein Gewerbegebiet mit überwiegend Bürobauten festgesetzt. Diese sollten den Lärmschutz für die angrenzenden Wohngebiete übernehmen. Als sich nach vielen Bemühungen herausstellte, dass der Standort Torfbruchstraße innerhalb des weitgehend wohnorientierten Stadtbezirks Gerresheim nicht für hochwertiges Gewerbe geeignet war und Büros hier nicht vermarktbar waren, fiel 1998 die Entscheidung zugunsten einer Wohnnutzung; der Bebauungsplan musste geändert werden. Die daraufhin festgesetzte Wohnbebauung übernahm als drei- und viergeschossige, geschlossene Riegelbebauung den Lärmschutz für die angrenzenden Wohngebiete und erhielt auf der Grundlage eines 1999 erstellten Lärmgutachtens selbst einen passiven Lärmschutz in Form von Lärmschutzfenstern. Mit dem Vorentwurf wurde im Herbst 2000 die Ämter- und Trägerbeteiligung durchgeführt, die als Ergebnis eine Überprüfung und Korrektur des Vorentwurfes im Hinblick auf die hohen Grundwasserstände und die Regenwasserrückhaltung sowie eine damals geplante Straßenbahntrasse erforderlich machten. Vergleichbare Planungsverfahren und damit verbundene Gerichtsurteile ließen die Ausweisung von Allgemeinen Wohngebieten entlang der Torfbruchstraße in einem Bebauungsplan fragwürdig werden. Da Büros und Gewerbegebiete weiterhin keine Vermarktungschancen boten, wurde an einer Ausweisung von Wohngebieten festgehalten. Das verlangte jedoch innovative, vermarktbare und gerichtsfeste Lösungen unter Beteiligung von Planern, Architekten, Investoren und Fachleuten für die Detailfragen. Diese sollten in einem Werkstattverfahren erarbeitet werden. Parallel zum Werkstattverfahren wurden das Atelier Fritschi, Stahl, Baum und LOG ID beauftragt, die im Vorentwurf vorgesehene Fläche für offene Regenwasserrückhaltung mit einer Solarsiedlung zu überplanen. Bebauungsplan - Stand vor dem Werkstattverfahren Innovatives Wohnen Am Quellenbusch 9

10 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Werkstattverfahren - Wohnen und Verkehrslärm Teilnehmer Wohngebiet Am Quellenbusch in Düsseldorf Gerresheim Bebauungsplan Nr. 5977/049 Am Quellenbusch Kooperatives Werkstattverfahren Veranstalter: Stadtplanungsamt Düsseldorf/ Amt 61 Koordination: Ellen Schneiders, Regina Walter/ Amt 61 Moderation: Franz Eberhard, Stadtbaudirektor/ Amt für Städtebau - Zürich Prof. Peter Degen, Basel/ FH Düsseldorf Einführung: Dr. Gregor Bonin, Ruth Orzessek-Kruppa/ Amt 61 Beteiligte Büros: Architekten Büttner/ Musiol, Düsseldorf Peter Musiol, Wolfgang Büttner, Mechthild Heisterkamp, Nicole Ströter LOG ID, Tübingen Prof. Dieter Schempp, Janne Satorius, Sonja Wolfram Arbeitsgemeinschaft Schlagenhauf/ Schnetzer, Düsseldorf Ueli Schnetzer, Bruno Schlagenhauf, Olaf Bravetti Prof. Schmitz Architekten, Köln Prof. Peter Schmitz, Mareike Neumann, Thomas Knüvener Beteiligte Investoren: Concept 3 Bauträger GmbH, Bornheim Peter Brings, Luigi Benicchio DS Concept, Köln/ Ralf Landeck A.D.A.M Stadtentwicklung, Düsseldorf Michael Adam, Jasmin Kollatsch Firma Lichius, Neuss/ Gert Lichius Firma Interboden, Ratingen/ Andreas Ludwig Externe Fachberater: Förder/ Demmer Landschaftsarchitekten, Essen Matthias Förder, Kerstin Mai Büro Pridik und Freese, Marl/ Berlin Prof. Wedig Pridik Ingenieurbüro Nolte/ Ganswindt, Düsseldorf Thomas Nolte Peutz Consult/ Lärmschutz, Düsseldorf / Axel Hübel Fachberater Stadt Düsseldorf: Wilfried Kaufung Amt 61/ Planungsrecht Jürgen Marschall Amt 61/ Planungsrecht Inge Loerke Amt 61/ Öffentlicher Raum Nils Dolle Amt 19/ Umweltamt Bernd Völker Amt 23/ Immobilienmanagement Jörg Albert Amt 62/ Katasteramt Renate Funk Amt 63/ Bauaufsicht Sylvia Holmgren Amt 64/ Wohnungswesen Maria Matei Amt 64/ Wohnungswesen Wolfgang Sohn Amt 66/ Verkehrsmanagement Günter Albrecht Amt 68/ Gartenamt Gäste: Vertreter der Bezirksvertretung 7 sowie des Ausschusses für Wirtschaft, Touristik und Liegenschaften Dokumentation: Atelier Prof. Niklaus Fritschi, Benedikt Stahl, Günter Baum Düsseldorf Margarethe Engelhardt, Sibylle Ortmann Werkstattverlauf: 01. April 2003 Einführungsveranstaltung im Stadtplanungsamt Düsseldorf 24. / 25. April 2003 Kooperatives Werkstattverfahren in der Rudolf-Steiner-Schule in Düsseldorf-Gerresheim 11. August 2003 Vorstellung und Abstimmung der Vorentwurfskonzepte und anschließende Pressekonferenz im Stadtplanungsamt 10

11 Übersichtsplan - Lage P1 bis P4 P 1 Prof. Schmitz Architekten P2 LOG ID, Prof. Schempp P3 Arbeitsgemeinschaft Bruno Schlagenhauf, Ueli Schnetzer P4 Architekten Büttner/ Musiol Solarsiedlung Arbeitsgemeinschaft Atelier Prof. Niklaus Fritschi, Benedikt Stahl, Günter Baum mit LOG ID, Prof. Dieter Schempp Innovatives Wohnen Am Quellenbusch 11

12 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Werkstattverfahren - Wohnen und Verkehrslärm Aufgabenstellung Aufgabenstellung / Kooperatives Werkstattverfahren Planungsfaktoren Werkstatt 1 Zentrale Aufgabenstellung des Werkstattverfahrens ist die Lösung des Konfliktes von Wohnen und Verkehrslärm an der Torfbruchstraße. Der Standort an der Torfbruchstraße wird für gewerbliche Nutzungen oder Büros nicht angenommen, da ausreichend attraktive Flächenangebote an bevorzugten Standorten im Düsseldorfer Stadtgebiet vorhanden sind und auch in Zukunft in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen. Aufgrund dieses Mangels an anderen Nutzungsvarianten soll im Werkstattverfahren die Möglichkeit einer Wohnbebauung entlang der Torfbruchstraße auf den Grundstücken P 1 bis P 4 eingehend untersucht und eine städtebaulich und architektonisch hochwertige sowie vermarktungsfähige Lösung erarbeitet werden. Die Grundstücke P 1 bis P 4 liegen westlich der stark Verkehrslärm emittierenden Torfbruchstraße (L 404) und entwickeln sich zu der attraktiven Südwestseite. Zur Straße hin sind zwingend Lärmvorkehrungen vorzusehen, um hier keinen städtebaulichen Mißstand zu schaffen. Für das kooperierende Werkstattverfahren sind für die Werkstatt 1 zwei und für die Werkstatt 2 ein gemeinsamer Arbeitstag geplant. In einer ersten Vorbesprechung am werden die Grundlagen und Probleme des Plangebietes sowie der Ablauf des geplanten Werkstattverfahrens erläutert. Bereits vor dem ersten Werkstatttag, zwischen dem 10. und werden von den vier beteiligten Büros individuelle Lösungsmöglichkeiten für die genannten Probleme und Ansprüche erarbeitet. Diese ersten Entwürfe Visionen sind städtebauliche Konzepte, die jeweils das ganze Werkstattgebiet P 1 bis P 4 umfassen, aber schon lärmschützende Maßnahmen thematisieren und konkretisieren sollen. Die Visionen bilden die Grundlage für die Diskussion über Lösungsmöglichkeiten am ersten Werkstatt-Arbeitstag, dem , auch unter Einbeziehung von Wohnungsbau- und Vermarktungsvorstellungen der beteiligten Investoren. An den beiden Werkstatttagen soll gemeinsam und in Arbeitsgruppen ein von allen Beteiligten akzeptiertes Städtebau- und Lärmschutzkonzept erarbeitet werden. In der Werkstatt 2, am , stellen die vier Planungsbüros auf der Grundlage der in der Werkstatt 1 erarbeiteten Ergebnisse ihre ersten Vorentwurfskonzepte für die jeweiligen einzelnen Grundstücke P 1 bis P 4 vor. Diese werden gemeinsam diskutiert, weiter bearbeitet und aufeinander abgestimmt. Das Endergebnis der Werkstatt 2 bildet - als Ziel des Verfahrens - ein mit allen Beteiligten abgestimmtes und möglichst von allen anerkanntes Vorentwurfskonzept als Grundlage für den Bebauungsplan und die Grundstücksvergabe. Ein kooperatives Werkstattverfahren - was ist das? Unter Leitung des Moderators, Stadtbaudirektor Franz Eberhard (Zürich) sowie Professor Peter Degen (Basel) als Ko-Moderator findet eine zweitägige Ideenwerkstatt statt, an der die planenden Büros mit ihren Investoren nicht konkurrierend, sondern kooperierend beteiligt sind. Das Verfahren ist nicht anonym. Das Ziel ist eine gemeinsam erarbeitete, optimierte Lösung für die Grundstücke P 1 und P 4 unter der Leitung eines erfahrenen und mitkreativen Moderators. Das kooperative Verfahren setzt voraus, dass für die einzelnen Grundstücke P 1 bis P 4 einvernehmlich Planerbüros und Investoren gemeinsam Konzepte entwickeln, die Investoren eine Option durch den Rat der Stadt auf die Grundstücke erhalten haben und sich anteilig gemeinsam mit der Stadt an den Kosten des Verfahrens beteiligen. Am Planungsprozess sind ferner beratend beteiligt die betroffenen Fachämter der Stadt Düsseldorf, externe Fachberater sowie Investoren als zukünftige Bauherren. 12

13 Organisation und Ablauf des Verfahrens 1. Überlegungen zu Organisation und Kosten (Realisierbarkeit) 2. Auswahl der Planerbüros für die einzelnen Grundstücke (nach festgelegten Kriterien) 3. Suche nach Investoren für die einzelnen Grundstücke, Erstellung eines Exposés: Beschreibung von Lage und Besonderheiten der Grundstücke, Angaben zu Städtebau, Wohnungsbau, Verfahren, Kosten, Terminen 4. Zusagen von Investoren = Start der Organisation des Verfahrens 5. Anhandgaben der Grundstücke an die Investoren im Liegenschaftsausschuss = erste Vorstellung des Werkstattverfahrens in den politischen Gremien 6. Bericht in der Bezirksvertretung 7 (am ) 7. Kolloquium mit allen Beteiligten (Moderator, Planungsteams, Investoren, Gutachter, Berater, Ämter) am Erste Planungsphase bis : Entwicklung von Visionen und ersten Planungskonzepten durch die vier Planungsteams 9. Kooperierendes Werkstattverfahren 1 am 24. und Ablauf: 1. Tag Vorstellung der Visionen und ersten Planungs - konzepte Diskussion über tragfähige Lärmschutzmaßnahmen (danach Ausschluss von Mauern und Wällen) Diskussion über die städtebaulichen Rahmenbedingungen Analyse von Mängeln, Image und Chancen des Gebietes Erarbeitung von image- und vermarktungsfördernden Maßnahmen Erarbeitung eines städtebaulichen Rahmen - konzeptes Ablauf: 2. Tag Erarbeitung von Wohnungsbau- und Lärmschutzkonzepten für die Grundstücke P 1 bis P 4 Abstimmung und Anpassung der Konzepte untereinander Entwicklung eines Zonierungskonzeptes entlang der Torfbruchstraße Formulierung des Werkstattergebnisses (Vereinbarungen) für die weitere Bearbeitung 10. Dokumentation des Werkstattergebnisses 1 (Texte und Pläne) 11. Abstimmungen und Gespräche der Investoren mit den Planungsteams 12. Bericht in der Bezirksvertretung 7 am Anerkennung des Werkstattergebnisses durch die Investoren bis zum Entwicklung von Wohnungsbau- Vorentwurfskonzepten (beauftragt durch die Investoren) für das Kooperative Werkstattverfahren Kooperierendes Werkstattverfahren 2 am Vorstellung der Vorentwurfskonzepte für P 1 bis P 4 durch die Planungsteams - Prüfung der Funktionsfähigkeit der Lärmschutzgrundrisse - Diskussion, abschließende Beurteilung und Weiterentwicklung der städtebaulichen Verknüpfungspunkte - Meinungsbildung über die Veränderung von Image und Chancen für das Wohngebiet durch die Ergebnisse des Werkstattverfahrens - Beurteilung der Ergebnisse im Hinblick auf Realisierungschancen und Vermarktbarkeit durch die Investoren und die Vertreter der politischen Gremien - Hinweise zur weiteren Bearbeitung - Zusammenfassung der Ergebnisse 16. Veröffentlichung - Pressekonferenz am und Berichte in der Bezirksvertretung, dem Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung sowie dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften - Publikation in der Reihe Beiträge zur Stadtplanung der Landeshauptstadt Düsseldorf Innovatives Wohnen Am Quellenbusch 13

14 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Werkstattverfahren - Wohnen und Verkehrslärm Werkstatt 1 Erste Visionen P1 Prof. Schmitz Architekten Das Planungsbüro Prof. Schmitz schlägt eine geschlossene Randbebauung als Lärmschutz entlang der Torfbruchstraße vor. Die Kante der Torfbruchstraße wird stadträumlich mit einer überwiegend drei- bis viergeschossigen Lärmschutzbebauung gefasst, die durch fünfgeschossige Punkthäuser gegliedert wird. Diese Baukörper setzen stadträumliche Akzente und markieren die Durchgänge, die die Baustruktur mit den südlich angrenzenden Grünbereichen in Richtung Pillebach verknüpfen. Das Konzept sieht an der Torfbruchstraße Terrassenhäuser vor, deren Außenwohnräume zu den Grünflächen orientiert sind sowie in zweiter Reihe eine Zeile, in der Wohnungsbau mit gestapelten Maisonettewohnungen realisiert werden soll. Die privaten Stellplätze sind unterirdisch in der Bebauung an der Torfbruchstraße untergebracht. Im weiteren Verlauf des Verfahrens untersucht das Planungsbüro verschiedene städtebauliche Lösungen zur Ausbildung von Torsituationen sowie die städtebauliche Anbindung an P2 unter Berücksichtigung der von Westen kommenden Grünachse. Im Verlauf der Werkstatt 1 wird das Baukonzept vereinfacht und kostengünstiger gestaltet. Städtebauliches Konzept 14

15 Grundrisse Variante 1 Grundrisse Variante 2 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch 15

16 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Werkstattverfahren - Wohnen und Verkehrslärm Werkstatt 1 P2 LOG ID Erste Visionen P2 LOG ID Das Büro LOGID entwickelt für das Grundstück P 2 eine geschlossene dreigeschossige Lärmschutzbebauung entlang der Torfbruchstraße mit einer weitgehend nach Süden und zur Sonne ausgerichteten gebrochenen Zeilenbebauung auf dem hinteren Grundstücksteil. Eine Bebauung auf den Grundstücken P 1, P 3 und P 4 ist nur angedeutet. Das Bebauungskonzept entwickelt sich auf der Grundlage des ökologischen und energiesparenden Bauens. Grünbereiche und Bebauung werden unter dem Thema grünes solares Wohnen in der Natur miteinander verzahnt. Ein grünes Band verläuft zwischen den Baukörpern parallel zur Torfbruchstraße und verbindet auch als räumliche Struktur die Grundstücke P 1 bis P 4 miteinander. Es stellt eine lockere Verzahnung mit den Freiflächen der westlich angrenzenden Bebauung her. Längsschnitt durch P2 Gebauter Lärmschutz an der Torfbruchstraße Während der Werkstatt 1 wird die Randbebauung konkretisiert und um ein durch Bäume und Hecken gegliedertes grünes Vorfeld ergänzt, das zweireihig private Stellplätze aufnimmt und gleichzeitig Distanz zur lärmbelasteten Torfbruchstraße schafft. Ein Durchgang verknüpft das Vorfeld und den Grünzug durch quergestellte Baukörper- Glasriegel mit Ateliers. Diese rhythmisieren die Raumkanten zur Straße und zum privaten Grün. Stadtstrukturelle Lösungsansätze 16

17 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch 17

18 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Werkstattverfahren - Wohnen und Verkehrslärm Werkstatt 1 Erste Visionen P3 Arbeitsgemeinschaft Schnetzer / Schlagenhauf Städtebauliche Konzepte und Lärmschutz Lärmschutzwall Variante 1A Lärmschutzwall Variante 1B Lärmschutzbebauung Variante 2 18

19 Die Arbeitsgemeinschaft Schnetzer/ Schlagenhauf stellt unter der Fragestellung ist das Planungsgebiet ein urbaner oder landschaftsbezogener Standort? zwei Konzepte zur Diskussion - dies vor allem auch in Hinsicht auf die an dieser Stelle ortsprägende Waldkante: Im landschaftsbezogenen ersten Konzept schützt ein vorgelagerter, begrünter Lärmschutzwall entlang der Torfbruchstraße die dahinterliegende Bebauung, die als teppichartig angelegte Einfamilienhaussiedlung oder als Kombination aus freistehenden Einfamilienhäusern und Reihenhäusern ausgebildet werden kann. Im zweiten Konzept folgt eine als gebauter Lärmschutz ausgebildete zwei- bis dreigeschossige urbane Raumkante der Torfbruchstraße und wird durch die Köpfe quergestellter Baukörper gegliedert. Während der Werkstatt 1 planen die Architekten hinter einem grünen Band parallel zur Torfbruchstraße eine zweizeilige Hofbebauung von 20 bis 30 m Tiefe, wobei die Bebauung und die südlich anschließenden halböffentlichen Grünflächen miteinander verzahnt werden. Die Höfe werden durch Mauern zur Torfbruchstraße geschlossen, um den erforderlichen Schallschutz zu gewährleisten. Schnitt P3 oben: Variante 1 / unten: Variante 2 oben: Lärmschutzwall - Mitte/ unten: Lärmschutzbebauung Innovatives Wohnen Am Quellenbusch 19

20 Innovatives Wohnen Am Quellenbusch Werkstattverfahren - Wohnen und Verkehrslärm Werkstatt 1 P4 Büttner, Wolfgang / Musiol, Peter Erste Visionen P4 Architekten Büttner / Musiol Städtebauliches Konzept Das städtebauliche Konzept der Architekten Büttner und Musiol entwickelt zwei parallele Gebäudezeilen entlang der Torfbruchstraße. Dabei übernimmt die straßenseitige zweigeschossige Bebauung die Lärmschutzfunktion für die dreigeschossige Wohnzeile. An der Straße sind Sekundärnutzungen wie Müll- und Abstellräume, Garagen sowie zur ruhigen Seite ausgerichtete Büros und Ateliers vorgesehen. Südwestlich schließen quergestellte, viergeschossige Gebäudezeilen an. Ein breites grünes Band verbindet alle Grundstücke P 2 bis P 4 und bezieht auch P 1 mit ein. Parallel zwischen die beiden Gebäudezeilen wird eine Erschließungszone gelegt, die auch den Fuß- und Radweg entlang der Torfbruchstraße aufnimmt und von der verkehrsreichen Straße trennt. Diese zunächst überzeugende Idee wurde aufgrund der Bedenken der städtischen Verkehrsplanung nicht weiter verfolgt. Zudem erfüllten die vorgelagerten Nebengebäude weder die Anforderungen des Lärmschutzes noch war eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung gegeben. Im weiteren Verlauf der Werkstatt wird stattdessen eine höhere, geschlossene Randbebauung mit einem grünen Vorfeld entwickelt. 20

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Der Oberbürgermeister Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bereich zwischen der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste

Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste Greven, Februar 2011 Einleitung Die Stadt Greven hat 2010 ein Integriertes Klimaschutzkonzept mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der formulierten Klimaschutzziele

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister

Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN

GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN GESCHÄFTSFLÄCHEN BÜROS ORDINATIONEN Immobilienprojekt Lilienhof 1. Die Lage Stadtplatz Projekt Lilienhof Die Liegenschaft hat durch die Kombination von unterschiedlichen Aspekten eine ausgezeichnete Lage,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 20.10.2015 Verfasser: Architektur

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH Anlage 5 Ergebnis Planungsworkshop Verfasser: 03 Architekten GmbH Keller und Damm Landschaftsarchitekten Stadtplaner November

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Art und Umfang der

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung - Vorblatt - Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß öffentlich Bezeichnung der Vorlage Bebauungsplan r. 940 - Alte Wittener Straße - hier: a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen... Fürth - Wettbewerb Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens "Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid- Straße" in Fürth stellt die FONDARA nachfolgend ein Informationspaket bereit, welches eine differenzierte

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E Gewerbegebiet Trier- Nord II gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, Juli 2014 Stand: öffentliche Auslegung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Anlass und Erforderlichkeit

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits Stand: Stadt: 14.10.2013 Absichtserklärung zwischen Landeshauptstadt Mainz einerseits und ECE sowie PANTA andererseits Zwischen der Landeshauptstadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, vertreten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Dachau Große Kreisstadt Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Arnulfstraße 60, 80335 München Telefon +49 (0) 89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 5 32 83 89 E-Mail

Mehr

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten 283/30. April 2014/vdi In Kiel haben Kleingärten seit 1830 eine Tradition. Heute gibt es in Kiel mehr als 10.000

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung Arbeitsunterlage für den Workshop Callcenter der Zukunft die besten Strategien Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung cama Institut für Kommunikationsentwicklung 2010, www.cama-institut.de

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München 2008 WWW.VONMEIERMOHR.DE

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München 2008 WWW.VONMEIERMOHR.DE Der Beitrag für den Wohnungsbauwettbewerb Zschokkestraße/Westendstraße stützt sich auf die Idee, durch die Verwebung von Grünflächen und Gebäuden ein lebendiges, städtisches Quartier zu schaffen. Die Charakteristik

Mehr

Erfurt, 06. Juni 2012

Erfurt, 06. Juni 2012 Erfurt, 06. Juni 2012 Memorandum des Tourismus Vereins Erfurt, des Vereins Wir für Erfurt und des Vereins City-Management zur Entwicklung der ICE-Stadt als Impulsgeber für den Freistaat Thüringen und die

Mehr

stadtentwicklung Nürnberg Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Altstadt Nürnberg Aktionstag Zukunft der Altstadt - Altstadt der Zukunft

stadtentwicklung Nürnberg Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Altstadt Nürnberg Aktionstag Zukunft der Altstadt - Altstadt der Zukunft stadtentwicklung Nürnberg Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Altstadt Nürnberg Aktionstag Zukunft der Altstadt - Altstadt der Zukunft 22.09.2011 Konzeptidee AKTIONSTAG Altstadt Die Altstadt von

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20 Wohnen als Emotion Denkmalgeschützte Scheune im Quettinghof Sinnersdorferstr. 116 in 50769 Köln-Roggendorf Unter Hinweis auf unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten wir Ihnen im Alleinauftrag das

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca. 5.811 m². Kaufpreis: 460.000 Provisionsfrei. Fax.: 030.

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca. 5.811 m². Kaufpreis: 460.000 Provisionsfrei. Fax.: 030. Exposé Baugrundstück mit Wasserblick -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca. 5.811 m² Straßenfront: ca. 45 m Kaufpreis: 460.000 Provisionsfrei Baugrundstück Grünauer Strasse 58-62 in 12557 Berlin Beschreibung:

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014 Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen Frankfurt am Main, 15. September 2014 2 Datengrundlage Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 über 18-Jährige im Land Hessen Erhebungszeitraum:

Mehr

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne 6 Grundstücke für Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser In der Welheimer Mark provisionsfrei Grundstücksgrößen Alles auf einen Blick Grundstück A Flurstück

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Die Bayerische Staatsministerin der Justiz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg 1 Inhaltsverzeichnis Seite 3-4 Die Lage / Das Baugebiet Seite 5 Lageplan gesamtes Baugebiet Seite 6 Lageplan Doppelhäuser Seite 7-8 Lageplan

Mehr

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Jetzt gibt es viel zu regeln. Informationen zur Nachlassabwicklung Jetzt gibt es viel zu regeln. Alles, was Sie über Erbrecht und Immobilienveräußerungen wissen sollten. Informationen zum Thema Nachlassabwicklung Es gibt Dinge, die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr