2 Der kybernetische Regelkreis als Managementinstrument

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Der kybernetische Regelkreis als Managementinstrument"

Transkript

1 2 Der kybernetische Regelkreis als Managementinstrument im Anlagenlebenszyklus Frank Krause, Johannes Schmidt, Christian Schweitzer, Michael Sonnenberg 2.1 Einleitung Anlagenlebenszyklus von Erneuerbare-Energie-Anlagen Beteiligte Rollen im Anlagenlebenszyklus Relevante Dienstleistungen bzw. Betreiberpflichten entlang des Lebenszyklus Herausforderung eines strukturierten Informationsaustauschs Kybernetischer Regelkreis Zusammenfassung 11 Literaturverzeichnis 11 Kurzfassung: Anlagenbetreiber müssen entlang des Lebenszyklus einer Erneuerbare-Energie- Anlage verschiedene Betreiberpflichten erbringen. Mit dem Zeitpunkt der Investitionsabsicht werden Informationen zwischen verschiedenen Akteuren ausgetauscht. Dabei lässt sich jede einzelne Lebensphase, in der sich die Anlage sowie deren verbaute Ausrüstungsteile befinden, exakt definieren. Die Hauptphasen im Lebenszyklus einer Erneuerbare-Energie-Anlage sind die Vorbereitung, Planung, Errichtung, die Nutzung und Rückabwicklung. Der kybernetische Regelkreis bietet als Managementkonzept eine geeignete Methode den Informationsfluss im Unternehmen unter Berücksichtigung von Sichten zu optimieren, wobei die Sichten als Informationsprofile die Informationsflüsse strukturieren. 2.1 Einleitung Die Betriebszeit von Erneuerbare-Energie-Anlagen liegt heute meist über dem durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geförderten Zeitraum von 20 Jahren [EEG12]. Anlagenbetreiber sind bestrebt den Lebenszyklus ihrer Anlage so weit wie möglich zu verlängern um ihre Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Mit der Investitionsabsicht beginnt für die Anlagenbetreiber die Verpflichtung rechtliche, technische und ökonomische Rahmenbedingungen einzuhalten. Doch während des Anlagenlebenszyklus sind zahlreiche Phasen- und Gefahrenübergänge zu verzeichnen, welche mit einem Wechsel der beteiligten Akteure einhergehen können. Daher ist es einerseits notwendig möglichst exakt zu definieren wo, wann und welche Informationen zwischen den Akteuren fließen und andererseits, welche Akteure in welcher Lebenszyklusphase beteiligt sind. Hierzu ist ein einheitliches Verständnis von Zeit, Lage und Art der Informationen

2 erforderlich, um eine hohe Qualität sicher zu stellen. So soll gewährleistet werden, dass zu einem späteren Zeitpunkt die Informationen bis zu ihrem Ursprung nachvollziehbar sind. 2.2 Anlagenlebenszyklus von Erneuerbare-Energie- Anlagen Für Erneuerbare-Energie-Anlagen gibt es verschiedene Ansätze zur Gliederung ihrer Lebensphasen. Grundsätzlich gibt es keine standardisierte bzw. vereinheitlichte Festlegung. Es lassen sich jedoch Parallelen zu bestehenden Definition aus dem Bauwesen (siehe Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI) [SeLo02, S. 21ff] sowie der Verfahrenstechnik [DIN11] anwenden. Ihnen gemein ist die grundlegende Strukturierung in die Hauptphasen Vorbereitung, Nutzung und Rückabwicklung (vgl. [DIN14a], [Sonn13] sowie [VDI06]). In Zukunft spielt die ganzheitliche Betrachtung von Informationen einer Erneuerbare- Energie-Anlage eine wesentliche Rolle, da Informationen über Lebensphasen hinweg ausgetauscht werden müssen. Deshalb gewinnen gerade die frühen Lebensphasen zur Informationsbereitstellung an Bedeutung. Im Gegensatz zu anderen Lebenszyklen bietet die HOAI eine sehr dezidierte Aufteilung dieser frühen Lebensphasen und somit die Möglichkeit noch klarer den Zeitpunkt zu definieren, in dem sich die Anlage befindet. In Abbildung 2.1 ist der Lebenszyklus einer Erneuerbare-Energie-Anlage in Anlehnung an die HOAI [SeLo02, S. 21ff] dargestellt. Darin sind neben den drei Hauptphasen Vorbereitung, Planung, Errichtung, Nutzung und Rückabwicklung die jeweiligen Teilphasen dargestellt. Zeitgleich zu den Hauptphasen erfolgt die Objektbetreuung und Dokumentation der Anlage, welche maßgeblich durch die Instandhaltungsmaßnahmen Wartung, Instandsetzung und Verbesserung bestimmt wird. Unter der Objektbetreuung wird dabei die Objektbegehung, Mängelfeststellung und -beseitigung sowie die Mitwirkung bei der Vergabe von zusätzlichen Dienstleistungen verstanden.

3 Abbildung 2.1 Anlagenlebenszyklus von Erneuerbare-Energie-Anlagen und deren Komponenten (Quelle: bse Engineering Leipzig GmbH) Der Anlagenlebenszyklus beginnt mit der Phase der Vorbereitung, Planung, Errichtung. Hierin kann eine weitere Untergliederung in Teilphasen vorgenommen werden. Beginnend mit der Idee werden grundlegende Bedingungen für die Durchführbarkeit des Vorhabens in Form von Machbarkeiten und Portfolioplanungen geprüft. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen können die Grundlagen für die Standortauswahl der Anlage getroffen werden. Hierunter fallen z.b. die Definition von Verantwortlichkeiten sowie die Bestandsaufnahme erster projektrelevanter Parameter. Gleichzeitig werden Aussagen über die wirtschaftliche Rahmensituation, wie der Nutzungs- und Instandhaltungsstrategie, getroffen. Im Anschluss werden die Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs-, Ausführungsplanung, die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Auftragsvergabe bis hin zur Objektüberwachung teiluntergliedert. Innerhalb der Phase Vorbereitung, Planung, Errichtung reift das technische Stadium der Anlage ausgehend von der Festlegung der technologischen Eigenschaften bis hin zu konkreten Produkten mit definierten Parametern. Mit der Vergabe wird die Beschaffung initiiert. Anschließend erfolgt die Konstruktion der Anlage beim Anlagenhersteller. Mit dem Abschluss der Planung beginnt die Teilphase der Errichtung, in welcher der Aufbau am definierten Standort erfolgt. Innerhalb der Errichtungsphase werden sämtliche infrastrukturellen Maßnahmen zur technischen Anbindung und Integration in Strom-, Gas- und Telekommunikationsnetze ausgeführt sowie die Mechanik und Elektrik montiert.

4 Nach der Errichtung erfolgt die Teilphase der Inbetriebnahme. Hierin wird die korrekte Funktionserfüllung der geforderten Eigenschaften der Anlage anhand von Komponenten-, Funktions- und Systemtests geprüft. Mit dem Garantieversuch bzw. Leistungsnachweis erfolgt der Haftungsübergang vom Anlagenplaner und Errichter auf den Anlagenbetreiber. Mit dem Zeitpunkt der Übergabe an den Anlagenbetreiber beginnt die Garantiezeit. Die Teilphase der Inbetriebnahme lässt sich der Hauptphase der Vorbereitung, Planung, Errichtung oder Nutzung zuordnen, da das Ende dieser Phase nicht fest definiert ist und vom Anlagentyp abhängen kann. Die anschließende Nutzungsphase einer Erneuerbare-Energie-Anlage lässt sich in die Teilphasen Anlagenbetrieb, Inspektion und Stillsetzung (Außerbetriebnahme) untergliedern. Innerhalb dieser wird zunächst der Einsatz von Ressourcen sowie Prozessen geplant und gesteuert. In ihr läuft die Anlage im bestimmungsgemäßen Betrieb und liefert die produzierten Stoff- bzw. Energiemengen an definierte Abnahmestellen. Parallel dazu erfolgen routinemäßige Inspektionen zur Aufrechterhaltung der Produktion. Inspektionen sind als Teil der Instandhaltung zu verstehen (vgl. [DIN10]). Sie können weitere Maßnahmen in Form von Wartung, Instandsetzung und Verbesserung nach sich ziehen. Bei einigen dieser Maßnahmen, die eine ausgiebige Instandhaltung im Sinne eines Projektes erfordern, wird der Lebenszyklus (vgl. Abbildung 2.1) wieder von der Idee an begonnen. Im Rahmen der Instandhaltung aber auch durch andere normative Einflüsse (z.b. kaufmännische, juristische Gesichtspunkte) kann es zu einer Stillsetzung der Anlage kommen. Im Anschluss an die Nutzung wird die Anlage in der Phase der Rückabwicklung wieder rückgebaut und ggf. wiederverwertet. Dem geht eine Stilllegungsplanung voraus. In ihr wird dezidiert der anschließende Rückbau durch Demontage der Mechanik und Elektrik, dem Abbau der Infrastruktur (Straßen, Gebäude, Fundamente, usw.) sowie die Entsorgung bzw. Verwertung durch Recycling, Endlagerung oder Verkauf geplant. Gleichzeitig wird die Anlage außer Betrieb genommen. Die Stilllegung ist mit dem Ende der Betriebsgenehmigung gleichzusetzen. Mit der Wiederherstellung der Oberflächen und Rekultivierung endet der Lebenszyklus einer Erneuerbare-Energie-Anlage an einem Standort. 2.3 Beteiligte Rollen im Anlagenlebenszyklus Entlang des im Kapitel 2.2 beschrieben Lebenszyklus einer Erneuerbare-Energie- Anlage sind eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure (siehe auch Beitrag B_055) beteiligt. Oft wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff der Rolle verwendet. Eine Rolle im Sinne des Projektmanagements bezeichnet eine temporäre Funktion einer Person oder Organisationseinheit [Ange14]. Sie wird maßgeblich durch die ihr übertragenen Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten definiert. Ein Akteur (natürliche oder juristische Person) kann entlang des Anlagenlebenszyklus mehrere Rollen einnehmen. Um die Informationen über den gesamten Lebenszyklus vollständig erfassen zu können ist es wichtig alle beteiligten Rollen entlang der Wertschöpfungskette zu ermitteln. Damit in einem zweiten Schritt der Informationsfluss strukturiert werden kann ist es zwingend notwendig die Phasenbeteiligung sowie die Eintritts- und Austrittpunkte dieser Rollen zu erfassen. Denn gerade die Phasenübergänge im Anlagenlebenszyk-

5 lus stellen ein hohes Risiko für Informationsverluste dar, da hier ein Austausch und eine Übergabe von Informationen zwischen den Akteuren stattfinden. Die wichtigsten Rollen können der [DIN14a] entnommen werden. Diese sind entlang des Anlagenlebenszyklus bzw. ihrer Phasenbeteiligung in Tabelle 2.1 zusammengetragen. Tabelle 2.1: Rollenzuordnung zu Lebenszyklusphasen einer Erneuerbare-Energie- Anlage Rolle Anlagenbetreiber Phasenbeteiligung* Alle Phasen Betriebsführer 2, 3, 4 Sachverständiger / Gutachter Instandhaltungsdienstleister 2, 4 Anlagenhersteller 1, 2 Gebietskörperschaft Anlagenerrichter 1, 2 Anlagenplaner Alle Phasen Alle Phasen Alle Phasen * 1: Vorbereitung, Planung, Errichtung 2: Nutzung 3: Rückabwicklung 4: Wartung, Instandsetzung, Verbesserung Aus der Tabelle 2.1 ist ersichtlich, welche Rollen gemeinsam an einer Phase beteiligt sind. Grundlegend kann man zwei Arten von Abhängigkeiten unterscheiden: 1) Übergabe von Informationen bei einem Phasenübergang im Anlagenlebenszyklus. 2) Informationsaustausch innerhalb einer Phase. Diese Auflistung verdeutlicht das komplexe Wertschöpfungsnetzwerk zwischen den einzelnen Akteuren und untermauert die Notwendigkeit eines standardisierten Kommunikationsflusses. Mit Hilfe der Rollen können die unterschiedlichen Aufgabengebiete im Anlagenlebenszyklus abgebildet werden. 2.4 Relevante Dienstleistungen bzw. Betreiberpflichten entlang des Lebenszyklus Die Anlageneigentümer werden im Rahmen des gesicherten Anlagenbetriebs mit einer zunehmenden Anzahl von Aufgaben und Pflichten konfrontiert. Diese Aufgaben und Pflichten lassen sich unter dem Begriff der Betreiberpflichten zusammenfassen. Im Moment liegt noch kein einheitliches Verständnis vor, welchen Umfang und Tiefe diese Bezeichnung beschreibt. In [GEF13] wird eine Betreiberpflicht wie folgt definiert: Wahrnehmung der Betreiberverantwortung bzw. der gesetzlichen/normativen Anforderungen. [GEF13, S. 2] Aus dieser Definition lässt sich die in Abbildung 2.2 schematische Gliederung der gesetzlichen Betreiberpflichten ableiten.

6 Abbildung 2.2 Gesamtstruktur der gesetzlichen Betreiberpflichten [GEF04, S. 4] Primär wird zwischen Unternehmens- und persönlichen Pflichten unterschieden, deren Ziel der Schutz von Beschäftigten, Dritten, sonstiger Rechte und der Umwelt sind. Im Rahmen von EUMONIS wurde der Fokus auf die Analyse der Unternehmenspflichten gelegt, mit dem Hintergrund, dass jede Betreiberpflicht eine Dienstleistung darstellen kann. Diese Dienstleistungen können sowohl intern durch den Anlageneigentümer bzw. -betreiber als auch durch die Übertragung von Verantwortlichkeiten durch einen spezialisierten externen Dienstleister erbracht werden. Dafür sind die Informationsschnittstellen eindeutig zu definieren. Um alle gesetzlichen und normativen Anforderungen zu strukturieren wurde eine Klassifikation entlang des Anlagenlebenszyklus erarbeitet, welche alle zu erbringenden Dienstleistungen für einen Anlagenbetreiber einer Erneuerbare-Energie-Anlage aufführt. Ein Extrakt dieser Klassifikation ist [DIN14b] zu entnehmen, welche sich auf die Dienstleistungen für die technische Betriebsführung konzentriert. 2.5 Herausforderung eines strukturierten Informationsaustauschs Im Rahmen des Forschungsprojektes EUMONIS wurde eine Software- und Systemplattform für Energie- und Umweltmonitoringsysteme auf Basis von Systemfamilien konzipiert (vgl. Beitrag C_100). Die in Abschnitt 2.3 vorgestellten Rollen agieren mit Hilfe der Plattform in einem Dienstleistungsverhältnis. Im Falle der Übernahme von Betreiberpflichten durch einen Dienstleister ist ein (strukturierter) Informationsfluss zwischen dem Auftraggeber (Kunde) und dem Auftragnehmer (Dienstleister) erforderlich. Fordert beispielsweise der Anlagenbetreiber die Übernahme einer Betreiberpflicht an um sie nicht selbst erbringen zu müssen so hat er hierfür spezifizierte Informationen

7 für die Erbringung der Dienstleistung zur Verfügung zu stellen. Nach einer Weiterverarbeitung dieser Informationen erhält der Anlagenbetreiber revidierte Informationen zurück, die zu dokumentieren sind. Der wichtigste Kunde der EUMONIS-Plattform ist demnach der Anlageneigentümer bzw. der -betreiber, der über die EUMONIS- Plattform externe Dienste in Anspruch nimmt. Das bedeutet, dass die Nachfrage nach der Übertragung von Betreiberpflichten das Angebot an Dienstleistungen definiert. Gleichzeitig zeigt es für die Dienstleister Potentiale auf, welche Leistungen sie anbieten können. Letzteres ist der Fall, wenn Kunden spezielle Dienstleistungen anfragen, welche zu diesem Zeitpunkt nicht durch die Plattform offeriert werden. Damit ein Dienstleistungsverhältnis zustande kommt, ist mindestens das Vertrauen des Auftraggebers in die Fähigkeiten des Auftragnehmers notwendig. Der Auftraggeber muss bei einem Abruf von externen Dienstleistungen folgende Risiken abwägen: Verlust von betriebsinternem Know-how infolge der Verlagerung von Wissen von intern nach extern. Geheimhaltung bzw. Bekanntgabe von Informationen, welche nur für den internen Gebrauch bestimmt sind. Sicherstellung und Dokumentation des Informationsflusses unter Berücksichtigung verschiedener Anforderungen an die Authentizität und Integrität. Wer zieht aus welchen Informationen welche Schlüsse und trifft welche Entscheidungen, die er mit wem zu kommunizieren hat? Und wer autorisiert diese Entscheidungen? Es ist für die Erbringung der Dienstleistung bzw. Erfüllung der Betreiberpflicht notwendig nachvollziehen zu können, wer, wann, welche Informationen von wem erhalten hat. Darüber hinaus ist es von Relevanz, wie diese Informationen zur Weiterverarbeitung genutzt werden. Hierfür bietet der sog. kybernetische Regelkreis einen geeigneten Ansatz als Managementinstrument um Informationsflüsse zu strukturieren. 2.6 Kybernetischer Regelkreis Unter dem kybernetischen Regelkreis wird ein Managementinstrument zur dynamischen Steuerung des Informationsfluss innerhalb des Unternehmens bzw. zur unternehmensübergreifende Kommunikation verstanden. Denn zentraler Gegenstand der Kybernetik sind die Regelungs- und Lenkungsvorgänge von und in Systemen sowie der Informationsaustausch zwischen den Teilsystemen und ihrer dynamischen Umwelt [Herm10, S. 98f]. Da diese Vorgänge einen immer wiederkehrenden Zirkel bilden (siehe Abbildung 2.3), welcher auf ändernde Umwelteinflüsse (Störgrößen) reagiert und einen permanenten Soll-Ist-Abgleich vornimmt, kann von einem Regelkreis gesprochen werden. Um die Risiken bei der Sicherstellung des Informationsflusses für den Kunden zu reduzieren soll der Ansatz verfolgt werden diesen zu standardisieren. Der Ablauf (vgl. Abbildung 2.3) kann wie folgt strukturiert werden:

8 Der Anlagenbetreiber leitet seine Anforderungen anhand der Vorgabe von Soll- Werten ab. Im nächsten Schritt werden die Ist-Daten aufgenommen. Diese Ist-Daten stellen eine Fortschreibung der Vergangenheit dar, da diese Ist-Daten nicht mehr änderbar sind. Sie geben Auskunft über einen Zustand zu einem definierten Zeitpunkt. Im nächsten Schritt erfolgt die Gegenüberstellung der Ist-Daten mit den Soll- Vorgaben. Durch diesen Vergleich ist eine Abweichung (Soll-Ist-Abgleich) feststellbar. Es erfolgt eine Prüfung der Relevanz der festgestellten Abweichungen. In Abhängigkeit von der Bedeutung der Abweichung werden Maßnahmen zum Erreichen bzw. zum Ändern der Soll-Vorgaben vorgeschlagen. Diese Handlungsempfehlung wird einer Entscheidungsfindung zugeführt. Aus der Entscheidungsfindung erfolgt eine neue Festsetzung des Soll-Wertes. Zur besseren Handhabung werden die Informationen anhand spezifischer Informationsprofile in Form von Sichten unterteilt. Dazu kann eine Rolle (siehe auch Beitrag B_055) situationsbedingt verschiedene Sichten einnehmen. In Folge findet innerhalb des kybernetischen Regelkreises das Wechselspiel zwischen folgenden Sichten gemäß [DIN14a] statt: technologisch: Rollen, die für Funktionen, Prozesse, Verfahren und Tätigkeiten, die durch spezifische Parameter bzw. durch Anweisungen und Beschreibungen charakterisiert werden, verantwortlich sind z.b. technischer Betriebsführer, Produktionsleiter technisch: Rollen, die für statische Eigenschaften von ortsgebundenen Objekten zur Erfüllung einer bestimmten Funktion verantwortlich sind z.b. Instandhalter, Servicetechniker, Schadensanalyst ökonomisch: Rollen, die für Auskünfte über den Einsatz, die Verfügbarkeit und Verfolgbarkeit von finanziellen Ressourcen verantwortlich sind z.b. kaufmännischer Betriebsführer, Buchhalter, Einkäufer, Verkäufer rechtlich: Rollen, die rechtliche Rahmenbedingungen zur Anlage, deren Betrieb sowie Vorschriften verantwortlich sind z.b. Arbeitsschutzbeauftragter, Datenschutzbeauftragter stofflich: Rollen, die für Auskünfte über nachweispflichtige Stoffe, welche für den Bau (oder Recycling), den Betrieb (z.b. Schmierstoffe) und die Produktion (z.b. Rohstoffe) verantwortlich sind z.b. Abfallbeauftragter Der Kunde erwartet bei der Bestellung von externen Dienstleistern einen Mehrwert. Dieser Mehrwert kann sich ergeben durch:

9 die Verlagerung von CAPital EXpenditure (CAPEX) zu OPerational EXpenditure (OPEX), die Reduktion der Vorhaltung eigener Ressourcen, die Verringerung seiner Kosten durch Outsourcing bzw. die Haftungsverlagerung vom Anlagenbetreiber auf den Dienstleister, u.a. Anhand des in Abbildung 2.3 dargestellten kybernetischen Regelkreises können sämtliche Informationsflüsse strukturiert werden. Zur Verdeutlichung des Ablaufes dient das nachfolgende Beispiel (gemäß [DIN14a]). Abbildung 2.3: Kybernetischer Regelkreis von technischen Anlagen (Quelle: bse Engineering Leipzig GmbH) Die Betriebseinheit Fermenter einer Biogasanlage besitzt als Betriebsmittel ein Schauglas. Anhand der Dokumentation des Anlagenherstellers lassen sich die Vorgaben für die Erhaltung der Garantieleistung in Form einer Betreiberpflicht für die Instandhaltung ableiten. Diese können der Lebenslaufakte (siehe Beitrag D_180 ) des Schauglases entnommen werden. Der Anlagenbetreiber spiegelt diese Vorgaben als Entscheidung in Form eines Soll-Wertes in seinem Wartungsplan wider. Es erfolgt eine Transformation dieser Entscheidung auf die technische, technologische, stoffliche, rechtliche und ökonomische Sicht. Hierzu werden folgende Festlegungen getroffen:

10 Tabelle 2.2: Anwendungsbeispiel Soll-Werte für den Informationsfluss im kybernetischer Regelkreis nach [DIN14a, S. 40] Sicht Technisch Technologisch Beispiel Kennzeichnung: DIN Nutzungsspezifische Anlagen Fermenter Betreiberpflicht: Regelmäßige Wartungsarbeiten Anweisung: Schauglas in jährlichen Wartungsplan aufnehmen Wartungsarbeiten: Die Muttern der Spannschrauben sind einmal jährlich mit einem Drehmoment von ca. 10Nm nachzuziehen. Dokument: Einbauanweisung (DCC: DZ) Betreiberpflicht: Die Muttern der Spannschrauben müssen gleichmäßig angezogen werden. Die Reihenfolge sollte wie in obiger Zeichnung nummeriert jeweils gegenüber und kreuzweise versetzt erfolgen. Stofflich Kennzeichnung: CAS Rechtlich Ökonomisch Hinweis: Durch stark kalk- oder eisenhaltiges Wasser kann die Scheibe erblinden. Anweisung: Überprüfung des Wassers auf zulässigen Kalk- und Eisengehalt Bereich: Europäisches Recht Rechtsvorschrift: Verordnungen Name: Maschinenbaurichtlinie 2006/42/EG Stand: Inhalt: Kennzeichnung nach CE-Kennung Bedeutung: Überprüfung des Schauglases auf zulässige CE-Kennzeichnung Umsetzung: Sichtprüfung bei Errichtung Überprüfung: Herr Mustermann hat beim Einbau des Schauglases am die zulässige CE-Kennzeichnung beachtet. Kennzeichnung: IKR 6065 Sonstige Reparaturen Betreiberpflicht: Definition Budget; 1000 /a; Überwachung Budget Die Rollen erfassen gemäß ihrer einzelnen Sichten nun mit ihren Mitteln und Methoden den aktuellen Ist-Wert und definieren hieraus eine Abweichung vom Soll-Wert. So kann sich beispielsweise eine Abweichung vom Ist-Wert ergeben, wenn keine Rückmeldung von der jährlichen Wartung durch die Akteure der technischen Sicht erfolgt. Daraus ergibt sich aus rechtlicher Sicht die Beurteilung der Relevanz, welche Auswirkungen die fehlende Rückmeldung hat. Im Beispiel wird diese Relevanz als hoch eingestuft, da bspw. die Garantieleistung des Anlagenherstellers erlöschen kann. Als Handlungsempfehlung eskalieren die Akteure der rechtlichen Sicht eine sofortige Prüfung des Sachverhaltes durch die Akteure der technischen Sicht sowie die Nachholung der Wartungsarbeiten. Im gleichen Zug melden die Akteure der ökonomischen Sicht exemplarisch die Überschreitung des jährlichen Budgets für diese Form der Wartungsarbeit und empfehlen eine Umwidmung von Mitteln aus nicht verbrauchten Budgets. Die Handlungsempfehlungen sind Entscheidungsgrundlagen für den Anlagenbetreiber. Auf Grundlage der fachlichen Expertise der Akteure aus den verschiedenen Sichten

11 wird er in die Lage versetzt eine optimale Entscheidung zu treffen. Er ordnet die sofortige Wartung, Mittelumwidmung und dauerhafte Erhöhung des Budgets an. Der Regelkreis beginnt von neuem. 2.7 Zusammenfassung Für die Sicherstellung eines optimierten Informationsflusses zwischen den Beteiligten an einer Erneuerbare-Energie-Anlage ist ein gemeinsames Verständnis des Anlagenlebenszyklus mitsamt einer Zuordnung der Rollen zu den verschiedenen Lebensphasen notwendig. Somit lassen sich die komplexen Beziehungen zwischen den Rollen sowie ihre spezifischen Informationsbedarfe strukturiert erfassen. Zur Unterstützung bei der Kommunikation können Sichten in Form von Informationsprofilen helfen den Informationsfluss bedarfsgerecht zu befriedigen. Der kybernetische Regelkreis definiert dabei nicht die Qualität und Quantität der innerhalb des Regelkreises transportierten Informationen. Er dient ausschließlich dem strukturierten Informationsfluss und stellt somit ein Instrument dar Anlagenbetreiber methodisch bei der Erfüllung ihrer Betreiberpflichten zu unterstützen. Festlegungen zur Struktur der Informationen sowie Hinweise zur Pflege der Anlagendokumentation sind in Beitrag D_180 enthalten. Literaturverzeichnis [Ange01] Angermeier, Georg. Projektmagazin Das Fachportal für Projektmanagement. [Online] [abgerufen am: ] [DIN10] [DIN11] Deutsches Institut für Normung e.v. DIN EN 13306: : Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung. Berlin: Beuth Verlag; Deutsches Institut für Normung e.v. DIN : : Chemischer Apparatebau - Dokumentation im Lebensweg von Prozessanlagen. Berlin: Beuth Verlag; [DIN14a] Deutsches Institut für Normung e.v. DIN SPEC 91303: : Bestandteile und Struktur einer Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen. Berlin: Beuth Verlag; [DIN14b] Deutsches Institut für Normung e.v. DIN SPEC 91310: : Klassifikation von Dienstleistungen für die technische Betriebsführung von Erneuerbare-Energie- Anlagen. Berlin: Beuth Verlag; [EEG12] Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energie i.d.f. der Bekanntmachung vom 25. Oktober 2008 (BGBI. I S. 2074), zuletzt geändert durch Art. 5 G vom 20. Dezember 2012 (BGBI. I S. 2730, 2743 f.) [GEF04] GEFMA e.v. Deutscher Verband für Facility Management. GEFMA 190: Betreiberverantwortung im Facility Management. Bonn: GEFMA; [GEF13] GEFMA e.v. Deutscher Verband für Facility Management. GEFMA 198: Dokumentation im Facility Management - Begriffsabgrenzung, Vorgehensweise, Gliederung und Instrumente. Bonn: GEFMA; 2013.

12 [Herm10] Herrmann, Christoph. Ganzheitliches Life Cycle Management. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; [SeLo02] Seifert, Werner; Locher, Horst. Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure in der Fassung der Fünften ÄnderungsVO unter Berücksichtigung des Neunten Euro-Einführungsgesetzes. Düsseldorf: Werner Verlag; [Sonn14] Sonnenberg, Michael. Phasenbezogene Klassifikation von Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien in den Sparten Windenergie, Biomasse und Solarenergie. [Masterarbeit] Leipzig: Universität Leipzig; [VDI06] Verein Deutscher Ingenieure e.v. VDI 4500 Blatt 1: Technische Dokumentation Begriffsdefinitionen und rechtliche Grundlagen. Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2006.

Tendenzen. für einen gesicherten Anlagenbetrieb. Workshop Lebenslaufakte, Leipzig 13.11.2014 Christian Schweitzer

Tendenzen. für einen gesicherten Anlagenbetrieb. Workshop Lebenslaufakte, Leipzig 13.11.2014 Christian Schweitzer Tendenzen für einen gesicherten Anlagenbetrieb Workshop Lebenslaufakte, Leipzig 13.11.2014 Christian Schweitzer Wissensverlust Sägezahn-Modell Erarbeitetes Wissen vs. Verfügbares Wissen MEHR WENIG Idee

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Themen Maßnahmen- und Wirtschaftsplanung mit CS.PH_Projekt- und Hausanschlussmanagement Instandhaltungsprozesse mit CS.IH_Instandhaltung Mobile Instandhaltungsprozesse

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 Was bedeutet HOAI? HOAI bedeutet: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI ist eine Preisrechtsregelung (ähnlich

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Zwischen Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder (nachfolgend Netzbetreiber), und Name/Firma des Anschlussnutzers: Straße:

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe 4. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung am 24. März 2015 in Frankfurt am Main Dr. Michael Simon Technisches

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn HAUSANSCHRIFT Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn UST.-ID.-NR. DE 114 110 249 BEARBEITET VON Anke Reich TEL +49 (0)2 28 99 68 45-2550 FAX +49 (0)2 28

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Hin zum perfekten Preis

Hin zum perfekten Preis Hin zum perfekten Preis Ein Blick auf den Preis entscheidet oft darüber, ob ein Besucher Ihres Inserats sich weiterhin für Ihr Angebot interessiert oder nicht. Entscheidend ist nicht nur die Höhe der angegebenen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Anschlussnutzungsvertrag Strom für höhere Spannungsebenen zwischen Bonn-Netz GmbH Sandkaule 2 53111 Bonn (nachfolgend Netzbetreiber) und (Anschlussnutzer) (gemeinsam auch Parteien oder Vertragsparteien) wird nachfolgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr