Wirtschaftlichkeit von CAFM-Systemen unter dem Aspekt der Optimierung der Lebenszykluskosten von Immobilien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeit von CAFM-Systemen unter dem Aspekt der Optimierung der Lebenszykluskosten von Immobilien"

Transkript

1 U. Rotermund/2010 Seite: 1 Wirtschaftlichkeit von CAFM-Systemen unter dem Aspekt der Optimierung der Lebenszykluskosten von Immobilien Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen) Benchmarking 2010 in Kooperation mit GEFMA, RealFM und DGNB Leiter Benchmarking Fachhochschule Münster Fachbereich Architektur Lehrstuhl Immobilien-Lebenszyklus-Management Institut für Baumanagement, Gebäudedatenmanagement u. Bewertung e.v. uwe.rotermund@fh-muenster.de Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbh & Co KG In der Mönchemühle Pfennigbreite 8 D Höxter Tel.: +49/5271/ Mobil: +49/160/ uwe.rotermund@rotermundingenieure.de

2 U. Rotermund/2010 Seite: 2 Kurzvorstellung des Referenten Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Jahrgang: 1961 Stiftungsprofessur Immobilien-Lebenszyklus-Management, Fachhochschule Münster, Fachbereich Architektur Lektor an der FH KufsteinTirol (Österreich) Vorstand des Instituts für Baumanagement, Gebäudedatenmanagement und Bewertung von Immobilien Ingenieur- u. Beratungsleistungen:, Höxter Leiter FM Benchmarking 2010, zuvor RealFM-Benchmarking Sachverständiger für Immobilienbewertung (WBZ) Vorsitzender des Aufsichtsrats der Öffentliche Facility Management GmbH, Braunschweig Öffentlich bestellter u. vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen)

3 U. Rotermund/2010 Seite: 3 ERGEBNISSE BENCHMARKING 2009

4 U. Rotermund/2010 Seite: 4 Kostenarten Strukturierte Daten Standardisierter Kostenartenbaum auf Basis DIN Ca. 75 Kostenarten Schwerpunkte IGM, TGM, KGM und Ver- & Entsorgung Vollkostenanalyse (interne und externe Kosten)

5 U. Rotermund/2010 Seite: 5 FM Benchmarking Bericht 2009 Daten/Gebäudekosten aus 2008 (Deutschland) ~ Gebäude ~ m 2 BGF Daten/Gebäudekosten aus 2008 (D/A/CH) ~ Gebäude ~ m 2 BGF Datenerfassung auf Vollkostenbasis Kosten: (GEFMA-Mitglieder)

6 U. Rotermund/2010 Seite: 6 Inhaltsverzeichnis

7 U. Rotermund/2010 Seite: 7 Datenaufnahme

8 U. Rotermund/2010 Seite: 8 Auswertungen FM Benchmarking Bericht 2009 (Bürogebäude)

9 U. Rotermund/2010 Seite: 9 Auswertungen FM Benchmarking Bericht 2009 (Bürogebäude)

10 U. Rotermund/2010 Seite: 10 Auswertungen FM Benchmarking Bericht 2009 (Bürogebäude)

11 U. Rotermund/2010 Seite: 11 Auswertungen FM Benchmarking Bericht 2009 (Bürogebäude)

12 U. Rotermund/2010 Seite: 12 Auswertungen FM Benchmarking Bericht 2009 (Bürogebäude)

13 U. Rotermund/2010 Seite: 13 ENERGIEDATEN BÜROGEBÄUDE BENCHMARKING 2010

14 Spez. Nutzungskosten [ /m²bgf*a] U. Rotermund/2010 Seite: 14 Nutzungskosten und Baujahr des Gebäudes 180,00 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0, Baujahr

15 Spez. Kosten Heizenergie [ /m²bgf*a U. Rotermund/2010 Seite: 15 Heizenergiekosten und Baujahr des Gebäudes 10,00 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0, Baujahr

16 Spez. Kosten Elektroenergie [ /m²bgf*a] U. Rotermund/2010 Seite: 16 Elektroenergiekosten und Baujahr des Gebäudes 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0, Baujahr

17 Spez. Instandhaltungskosten [ /m²nf*a] U. Rotermund/2010 Seite: 17 Instandhaltungs- und Elektroenergiekosten 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00 35,00 Spez. Energiekosten [ m²/nf*a] Zielbereich

18 U. Rotermund/2010 Seite: 18 DATENBESCHAFFUNG UND IT- SYSTEME

19 U. Rotermund/2010 Seite: 19 Kennzahlen für die Immobilienwirtschaft Bilanzkennzahlen ROI Eigenkapitalrentabilität Umsatzrentabilität Eigenkapitalquote Verschuldungsgrad Cash-Flow Bestandskennzahlen Buchwert Verkehrswert Fläche Leerstand Personalstand Alter Performancekennzahlen Mieterträge Verkaufserträge Mietrückstände Vermietungsgrad Mietvertragsalter Kostenkennzahlen Errichtungskosten Nutzungskosten Personalkosten Instandhaltungskosten Energiekosten Externe Dienstleistungskosten Kennzahlen im Facility Management

20 Einflussfaktoren für Kennzahlen, Bsp. Reinigung Beeinflussung Zähler Raumkonzept Arbeitsplatzkonzept Entsorgungskonzept Zugänglichkeit Lohnniveau Reinigungszyklen Flächenleistungen Externe/Interne Leistungen Outsourcinggrad Nutzungsdauer Verschmutzungsgrad Nutzungsdichte Umgebungseinflüsse Reinigungs kosten Reinigungs fläche Beeinflussung Nenner Reinigungsflächen Zugänglichkeit Nutzflächenanteil Verkehrsflächenanteil Fassadenfläche Bodenbelagsarten Materialität Deckenbekleidungen Wandbekleidungen Ausstattungen Flächenverhältnisse Zusammenhängende Flächen U. Rotermund/2010 Seite: 20

21 U. Rotermund/2010 Seite: 21 Aufbau eines erfolgreichen Kennzahlensystems Vorbereitende Überlegungen Was soll erfasst werden? Wie ist der bisherige Datenbestand? Wie kann dieser Datenbestand genutzt werden? Wo stehen welche Immobilien? In welcher Tiefe sollen Daten erfasst werden? Sollen die Daten in ein Erfassungssystem oder in das Zielsystem eingegeben werden? Welches Zielsystem soll gewählt werden? Welche Kennzahlen sollen gebildet werden? Facility Management Immobilienmanagement

22 U. Rotermund/2010 Seite: 22 Erfahrungen mit Nutzungskosten in IT-Systemen Nur sehr wenige Teilnehmer können ihre Kennzahlen auf Knopfdruck liefern Umständliches Zusammenführen von einzelnen Datenbeständen Zeitaufwändige Erfassung: bis zu 3-4 Monate Keine einheitlichen Normierungsvorgaben erschweren Systemaufbau Viele Kostendaten befinden sich in ERP-Systemen (SAP R/3 u.ä.) Zu wenige Kostenarten für ein aussagekräftiges Benchmarking Aufbau von Sekundärsystemen CAFM-Systeme liefern Daten zu Nutzungskosten und bieten eine ideale Basis

23 U. Rotermund/2010 Seite: 23 Definition der Anforderungen für die Instandhaltungsplanung Gebäude Gewerk Raum/Anlage Temperatur Leistung Reaktionszeit Notfall-, Störungsmanagement Ersatzversorgung (Redundanz)

24 U. Rotermund/2010 Seite: 24 Wartungsintervalle Hersteller

25 U. Rotermund/2010 Seite: 25 Wartungsintervalle FM-Dienstleister

26 U. Rotermund/2010 Seite: 26 Arbeitskarte Hersteller/Anlagenerrichter

27 Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 U. Rotermund/2010 Seite: 27 Die Auswahl der richtigen Instandhaltungsstrategie Fragen für die Auswahl der Instandhaltungsstrategie Welche Funktionen erfüllt das Bauteil/die Anlage unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Gebäudenutzung? In welcher Weise kann das Bauteil/die Anlage bei der Erfüllung der Funktionen gestört werden? Welche Ursachen kann die Störung haben? Welche Folgen kann eine Störung des Bauteils/der Anlage haben? Wie wirkt sich die Störung aus? (vgl. Einteilung von Störungsprioritäten) Kann eine Störung akzeptiert werden? Müssen vorbeugende Lösungen zur Vermeidung von Störungen gefunden werden?

28 Abnutzungsvorrat U. Rotermund/2010 Seite: 28 Definition Abnutzungsvorrat je Bauteil/Anlage (Best Case) Abnutzung durch Verschleiß, etc. Instandsetzung 1 Sanierung Instandsetzung 2 Nutzungsdauer in Jahren [a]

29 Abnutzungsvorrat U. Rotermund/2010 Seite: 29 Definition Abnutzungsvorrat je Bauteil/Anlage (Worst Case) Abnutzung durch Verschleiß, mangelhafte Wartung,etc. Sanierung 1 Sanierung 2 Instandsetzung 1 Instandsetzung 2 Nutzungsdauer in Jahren [a]

30 Abnutzungsvorrat U. Rotermund/2010 Seite: 30 Abnutzungsvorrat Vergleich Best-Worst Case Kürzere Nutzungsdauer bis Sanierung Geringere Erhöhung Abnutzungsvorrat Höherer Sanierungsaufwand Best Case Worst Case Nutzungsdauer in Jahren [a]

31 U. Rotermund/2010 Seite: 31 Typische Budgetierung des Instandhaltungsbudgets , ,00 7% , , , , , , , , % 3% Gebäude 1 Gebäude 2 Gebäude 3 Linear (Gebäude 1) Linear (Gebäude 2) Linear (Gebäude 3)

32 U. Rotermund/2010 Seite: 32 Praxis: Berechnung der Instandhaltungskosten (Verfahren Gewerke) Wiederbeschaffungswerte KGR 300 KGR 400 IH-Raten IH-Raten 0,5 1,5% 1,5 5,0% IH-Kosten Gebäude IH-Kosten Technik

33 U. Rotermund/2010 Seite: 33 Wo liegt ein mögliches, grobes Optimierungsziel? Falsches Ziel Richtiges Ziel

34 U. Rotermund/2010 Seite: 34 Umsetzung der Anforderungen mit einem CAFM-System

35 U. Rotermund/2010 Seite: 35 Wie gehe ich bei der Auswahl von CAFM-Systemen vor? Erfassung des Bedarfs je Dienstleistungsbereich Priorität 1:Geschäftsprozesse! Erstellung eines Lastenheftes Erstellung eines Leistungsverzeichnisses Dauer ca. 3-6 Monate Einholung der Angebote Überprüfung Funktionalität durch Testszenarien Auftragsvergabe an CAFM-Lieferanten

36 U. Rotermund/2010 Seite: 36 OPTIMIERUNG DER LEBENSZYKLUSKOSTEN

37 0% 5% 10% 15% 20% 25% Aufteilung der Nutzungskosten 1 Gebäudetyp: Bürogebäude 3 Wasser/Abwasser 1,37% Bruttogrundfläche: m 2 BGF Elektroenergie 6,44% Standort: Großraum Hannover Heizenergie 10,12% Berechnung: 2010 Instandhaltung Technik Instandhaltung Gebäude 5,76% 17,03% Betriebsführung 5,26% Entsorgung 0,72% 2 Kaufmännisches Gebäudemanagement Sicherheitsdienste Winterdienste 0,61% 2,96% Hausmeisterdienste 6,32% ,97 13% Außenanlagendienste Grundreinigung 1,37% 0,27% Fassadenreinigung 2,72% ,02 ; 46% Fensterreinigung Unterhaltsreinigung 3,62% 20,66% Technisches Gebäudemanagement ,71 ; 41% Infrastrukturelles Gebäudemanagement Flächenmanagement Gebäudeversicherungen Grundsteuer Kaufmännische Verwaltung 2,15% 1,23% 1,87% 3,86% Management 5,65% U. Rotermund/2010 Seite: 37

38 U. Rotermund/2010 Seite: 38 Lebenszykluskosten Unterschiede über Nutzungsdauer Lebenszyklusbetrachtung Nutzungsdauer nach Wert R 70 Jahre Peiststeigerungsrate 1,90 % Diskontierungssatz 4,30% Differenz zum anderen TN Abweichung [%] zum anderen TN Lebenszykluskosten bezogen auf 70 Jahre 301 Mio. 462 Mio. Nutzungskosten [ /70a] Errichtungskosten: [ pro m²] % % % Abweichung belaufen sich auf 160 Mio. (54 % ) zum günstigsten Teilnehmer Eklatanter Unterschied bereits in der Planungsphase der Immobilie Rechtzeitige Sensibilisierung der Thematik in Bezug auf den Wettbewerb unabdingbar

39 U. Rotermund/2010 Seite: 39 Vergleich der Teilnehmer eines Architektenwettbewerbs Ranking

40 U. Rotermund/2010 Seite: 40 Ablauf der Gebäudenutzungskostenberechnung Kunde: Gebäude: Berechnungs-ID: Aixtron AG, Herr Mustermann Erweiterung Standort Herzogenrath, Herzogenrath 2009-AIX-ENT-0001 Kunde: Gebäude: Berechnungs-ID: Aixtron AG, Herr Mustermann Erweiterung Standort Herzogenrath, Herzogenrath 2009-AIX-ENT-0001 Eingabeformular 3: Innen- u. Außenflächen Flächen des Gebäudes E3.1 Bruttogrundfläche m 2 BGF E3.2 Nettogrundfläche m 2 NGF E3.3 Konstruktionsgrundfläche m 2 KGF E3.4 Nutzfläche m 2 NF E3.5 Verkehrsfläche m 2 VF E3.6 Funktionsfläche 600 m 2 FF E3.7 Hauptnutzfläche m 2 HNF E3.8 Nebennutzfläche m 2 NNF E3.9 Mietfläche m 2 MF1 E3.10 Mietfläche 2 0 m 2 MF2 E3.11 Gesamtmietfläche m 2 MF Flächen außerh. Gebäude E3.12 Grundstücksfläche m 2 GstF E3.13 Überbaute Fläche m 2 BF Außenanlagenfläche E3.14 Parkplatzfläche ohne Tiefgarage m 2 E3.15 Straßen-,Wegefläche 300 m 2 E3.16 Plätze,Gleise o.ä. 0 m 2 E3.17 Befestigte Außenanlagenfläche m 2 AF,B E3.18 Rasenfläche m 2 E3.19 Gehölzfläche m 2 E3.20 Pflanzfläche m 2 E3.21 Wasserfläche 50 m 2 Ca. 600 Berechnungsparameter GNKR/ ILKR Ergebnis: Instandhaltung Bruttogrundfläche: m 2 BGF Eingangsdaten: Bruttogrundfläche m 2 BGF Gebäudetyp Technisches Gebäude Technisierungsgrad mittel Baujahr 2010 Parameter/Berechnungsergebnisse: Bruttorauminhalt m 3 Gebäudeerrichtungskosten Spez. Gebäudeerrichtungskosten 810 /m 2 BGF ( ) Gewählte prozent. Gesamtkosten Bauwerk 71% Gewählte prozent. Gesamtkosten TGA 29% Resultierende Gesamtkosten Bauwerk Resultierende Gesamtkosten TGA Mittlere Instandhaltungsrate Bauwerk 0,34 % Mittlere Instandhaltungsrate TGA 3,03 % Mittlere Instandhaltungsrate Bauwerk + TGA 1,78 % Anteil Inspektion 25,00 % Anteil Wartung 45,00 % Anteil Instandsetzung 30,00 % Ausgangsdaten: Jährliche Instandhaltungskosten Bauwerk /a 22,83% Jährliche Instandhaltungskosten TGA /a 77,17% Gesamtkosten für Instandhaltung /a 100,00% Spez. Inspektionskosten 0,19 /m 2 BGF*Monat Spez. Wartungskosten 0,34 /m 2 BGF*Monat Spez. Instandsetzungskosten 0,22 /m 2 BGF*Monat Spez. Gesamtkosten für Instandhaltung pro Jahr 9,52 /m 2 BGF*a Spez. Gesamtkosten für Instandhaltung pro Monat 0,79 /m 2 BGF*Monat 10 Eingabedatenformulare 25 Ausgabeblätter je Kostenart

41 U. Rotermund/2010 Seite: 41 Gesamtkostenausgabe Projekt: Projektbearbeitung: Aixtron AG, Erweiterung Standort Herzogenrath, Herzogenrath, ID: 2009-AIX-ENT-0001 Uwe Rotermund Gebäudenutzungskostenübersicht Bruttogrundfläche: m 2 BGF Gebäudeerrichtungskosten: Gebäudenutzungskosten/-errichtungskosten: 14,6 % Laufzeit bis zur Höhe der Gebäudeerrichtungskosten 6,86 a Gesamtkosten Gesamtkosten Gesamtkosten Gesamtkosten Gesamtkosten Gesamtkosten Gesamtkosten /a % /m 2 BGF*a /m 2 BGF*Monat /m 2 NGF*Monat /m 2 NF*Monat /Pers.*Jahr Kaufmännisches Gebäudemanagement Gesamtkosten für Management ,13 0,43 0,48 0, Gesamtkosten für kaufmännische Verwaltung ,97 0,16 0,18 0,27 59 Kapitalkosten ,13 3,18 3,53 5, Grundsteuer ,76 0,81 0,90 1, Gesamtkosten für Gebäudeversicherungen ,73 0,06 0,07 0,10 22 Gesamtkosten für KGM ,20% 55,72 4,64 5,16 7, Infrastrukturelles Gebäudemanagement Gesamtkosten für Flächenmanagement ,69 0,06 0,06 0,09 21 Gesamtkosten für Umzüge ,56 0,05 0,05 0,07 17 Gesamtkosten für Unterhaltsreinigung ,58 0,80 0,89 1, Gesamtkosten für Fensterreinigung ,09 0,09 0,10 0,15 33 Gesamtkosten für Fassadenreinigung ,75 0,15 0,16 0,24 52 Gesamtkosten für Grundreinigung ,37 0,03 0,03 0,05 11 Gesamtkosten für Sicherheitsdienste ,31 0,61 0,68 0, Gesamtkosten für Außenanlagendienste ,52 0,04 0,05 0,07 16 Gesamtkosten für Winterdienst ,20 0,02 0,02 0,03 6 Gesamtkosten für Hausmeisterdienste ,90 0,33 0,36 0, Gesamtkosten für Kopierdienste ,67 0,56 0,62 0, Gesamtkosten für Catering 0 0,00 0,00 0,00 0,00 0 Gesamtkosten für Entsorgung ,17 0,18 0,20 0,29 65 Gesamtkosten für IGM ,48% 34,80 2,90 3,22 4, Technisches Gebäudemanagement Gesamtkosten für Betriebsführung ,17 0,35 0,39 0, Gesamtkosten für Instandhaltung Gebäude ,17 0,18 0,20 0,29 65 Gesamtkosten für Instandhaltung Technik ,35 0,61 0,68 0, Gesamtkosten für Heizenergie ,57 0,21 0,24 0,35 77 Gesamtkosten für Elektroenergie ,23 0,85 0,95 1, Gesamtkosten für Wasser/Abwasser ,02 0,09 0,09 0,14 31 Gesamtkosten für TGM ,32% 27,52 2,29 2,55 3, Gebäudenutzungskosten ,04 9,84 10,93 15, ,26

42 Nutzungskosten in /a U. Rotermund/2010 Seite: 42 Mgl. Varianz der Nutzungskosten am Beispiel Büronutzung Varianz Nutzungskosten pro Jahr Daten entsprechen nicht der Planung! Best Case [25%-Q.] Worst Case [75%-Q.] Best Case = 25%-Quartil-Wert des FM Benchmarking Bericht 2009 Worst Case = 75%-Quartil-Wert des FM Benchmarking Bericht 2009 Nutzungskostenberechnung optimiert die Planung Niederigste Werte durch Einbindung angestrebt

43 Kumulierte Lebenszykluskosten in [ ] U. Rotermund/2010 Seite: 43 Mgl. Varianz der Lebenszykluskosten Best-Case [25%-Q.] Kumulierte Worst-Case [75%-Q.] Kumulierte 60a = a = EK

44 U. Rotermund/2010 Seite: 44 Optimierungsrechnung eines Objektes Bruttogrundfläche m 2 BGF Spez. Nutzungskosten aus Benchmarking-Pool 78,80 /m 2 BGF*a Jährliche Nutzungskosten ,40 /a Bruttogrundfläche m 2 BGF Jährliche Nutzungskosten ,40 /a Nutzungsdauer a Gewählte Nutzungsdauer 60 a Zinssatz 4,00% Jährliche, mittelere Preissteigerungsrate 2,50% 1,50% Rentenbarwertfaktor 39,38 Nutzungskosten in angenommener Nutzungsdauer [70a] Geschätztes Optimierungspotenzial 10%

45 U. Rotermund/2010 Seite: 45 OPTIMIERUNG DER ORGANISATION

46 Organisationsmodelle U. Rotermund/2010 Seite: 46 Strategie Betreibermodelle Langfristige Kosten? Eigenleistung Welche Leistungen? Fremdleistung Beteiligungsgesellschaft Qualität der Dienstleitung?

47 U. Rotermund/2010 Seite: 47 Modelle für die Dienstleistungserbringung FM Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Extern/DL X % Eigen 100% Eigen 100% Extern Y % Extern FM- Gesellschaft FM- Beteiligungs gesellschaft Interne Dienstleistungserbringung Keine externen Leistungen Externe Dienstleistungserbringung Wenige interne Leistungen Externe und interne Dienstleistungserbringung Verteilung in Gewerken unterschiedlich Häufigste Form Erbringung der Eigenleistungen in GmbH Alleiniger Gesellschafter ist die Mutter Erbringung der Leistungen in GmbH Operative Eigenund Fremdleistungen Gesellschafter ist die Mutter und externer DL

48 Operative Dienstleistungen A - Fremdleistung Operative Dienstleistungen B- Fremdleistung Operative Dienstleistungen C- Fremdleistung Operative Dienstleistungen D- Fremdleistung Operative Dienstleistungen E- Fremdleistung U. Rotermund/2010 Seite: 48 Häufig empfohlenes Modell, Berücksichtigung Markt Kunde Kunde Kunde Kunde Management Dienstleistungen Betriebsführung IT-Systeme Berichtswesen Betriebsmonitoring Kostenrechnung Technisches Gebäudemanagement Infrastrukturelles Gebäudemanagement Kaufmännisches Gebäudemanagement Zyklische Ausschreibung Optimierter Einkauf Wirtschaftlichkeitsrechnung Paket 1 Paket 2

49 Wartungskosten in [ /a] U. Rotermund/2010 Seite: 49 Wartungsleistungen: Anlagenerrichter oder FM-Dienstleister? , ,00 FM-Dienstleister Errichter , , , , ,00 0,00

50 U. Rotermund/2010 Seite: 50 Hinweise zur Ausschreibung von FM-Dienstleistungen Eigengenutzte Immobilien Schreiben Sie Ihre FM-Dienstleistungen zyklisch aus Eine Ausschreibung spätestens nach Ablauf des 3. Vertragsjahres hat sich bewährt Bündeln Sie Einzelverträge Vergeben Sie die Leistungen nicht automatisch an den Immobilienerrichter Asset-/Property-/Portfolio-Manager Optimieren Sie die Nebenkosten für Ihre Mieter Eine sehr große Zahl von Immobilien in Fonds etc. ist optimierbar Bewerten Sie den Dienstleistungseinkauf vor dem Ankauf des Objektes (techn. Due Dilligence) Bündeln Sie Einzelverträge und mehrere Gebäude Ausschreibungserfahrung sichert beste Vertragskonditionen

51 U. Rotermund/2010 Seite: 51 NACHHALTIGKEITSZERTIFIZIERUNG NACH DGNB

52 U. Rotermund/2010 Seite: 52 Welche Zertifikate gibt es am Markt? Eingesetzte Zertifizierungssysteme Deutschland Zertifizierungssysteme weltweit DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.v. LEED US Green Building Council BREEAM BRE Environmental Assessment Method Green Building dena Deutsche Energie Agentur BNB Bundesbauten Bundesministerium BMVBS

53 U. Rotermund/2010 Seite: 53 Kategorien nach DGNB Kategorien: Bewertung: I. Ökologische Qualität 22,5% II. Ökonomische Qualität 22,5% III. Soziokulturelle u. funktionale Qualität 22,5% IV. Technische Qualität 22,5% V. Prozessqualität 10% VI. Standortqualität o.w.

54 U. Rotermund/2010 Seite: 54 Gesamtansatz Nachhaltigkeit,, Betriebskonzept Planung Errichtung Betrieb DGNB Gold Lebenszykluskosten Betriebskonzept

55 U. Rotermund/2010 Seite: 55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen)

Mehr

Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt

Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt Mario Hülsmann Leiter Benchmarking fm.benchmarking Bericht Nutzungskosten und Lebenszykluskosten Berechnung FM Benchmarking

Mehr

Optimierungspotenziale der Nutzungskosten von Kliniken/Krankenhäusern/Pflegeheimen

Optimierungspotenziale der Nutzungskosten von Kliniken/Krankenhäusern/Pflegeheimen Fachveröffentlichung Optimierungspotenziale der Nutzungskosten von Kliniken/Krankenhäusern/Pflegeheimen Im fm benchmarkingbericht 2010/2011, Herausgeber rotermund.ingenieure wurden erstmalig die Nutzungskosten

Mehr

Bewertung von Lebenszykluskosten

Bewertung von Lebenszykluskosten Bewertung von Lebenszykluskosten Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen) Benchmarking 2011

Mehr

Aktueller Entwicklungsstatus Lebenszykluskostenberechnungen

Aktueller Entwicklungsstatus Lebenszykluskostenberechnungen Aktueller Entwicklungsstatus Lebenszykluskostenberechnungen Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. TM Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen)

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

Lebenszykluskostenberechnung, Benchmarking Nutzungskostenberechnung

Lebenszykluskostenberechnung, Benchmarking Nutzungskostenberechnung Lebenszykluskostenberechnung, Benchmarking Nutzungskostenberechnung Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Flächenmanagement. Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, HS Zittau / Görlitz (FH) www.joern-krimmling.de

Flächenmanagement. Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, HS Zittau / Görlitz (FH) www.joern-krimmling.de Flächenmanagement Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, HS Zittau / Görlitz (FH) www.joern-krimmling.de Vorlesungsinhalt 1. Übersicht Gebäudemanagement 2. Flächenarten nach DIN 277 3. Bedarfsplanung für Arbeitsplätze

Mehr

Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 2012

Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 2012 Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 0 Zukünftige Herausforderungen im Facility Management Frankfurt am Main, Februar 0 WISAG Nachhaltigkeitsradar 0 Nachhaltigkeitsradar 0: Branchenzugehörigkeit

Mehr

Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs. Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter

Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs. Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Technisches Bestandsmanagement in der Immobilienwirtschaft IT

Mehr

Facility Management Wir halten Ihnen den Rücken frei!

Facility Management Wir halten Ihnen den Rücken frei! Facility Management Wir halten Ihnen den Rücken frei! Technisches Infrastrukturelles Kaufmännisches Energie - Contracting Gebäudemanagement Gebäudemanagement Gebäudemanagement Nutzen mehren und Aufwand

Mehr

Kostenoptimierung im Facility Management

Kostenoptimierung im Facility Management Eintägiges Intensivseminar am 21. April 2015 in Starnberg (bei München) am 30. Juni 2015 in Frankfurt/M. Kostenoptimierung im Facility Management Erfahren Sie kompakt an nur einem Tag, wie Sie einfach,

Mehr

Facility Management. Einer. für alles. Gelebte Qualität aus einer Hand!

Facility Management. Einer. für alles. Gelebte Qualität aus einer Hand! Facility Management Einer für alles Gelebte Qualität aus einer Hand! Dienste von Qualität Die Götz-Gruppe Sie suchen einen zuverlässigen und kompe tenten Partner für alle Bereiche Ihres Gebäudes? Dann

Mehr

Viel Potenzial! Optimierung der Betriebskosten

Viel Potenzial! Optimierung der Betriebskosten Die Klinikimmobilie der nächsten Generation Frankfurt/Main 21.06.2013 Viel Potenzial! Optimierung der Betriebskosten Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Bestandsdatenerfassung Das Richtige richtig tun! Praxisnahe Vorgehensweise unter Berücksichtigung kommunaler Anforderungen Frankfurt a. M., 24.03.

Bestandsdatenerfassung Das Richtige richtig tun! Praxisnahe Vorgehensweise unter Berücksichtigung kommunaler Anforderungen Frankfurt a. M., 24.03. Bestandsdatenerfassung Das Richtige richtig tun! Praxisnahe Vorgehensweise unter Berücksichtigung kommunaler Anforderungen Frankfurt a. M., 24.03.2015 Übersicht Wozu dient die Bestandsdatenerfassung? Was

Mehr

Gemeinsam Werte schaffen

Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen Optimiertes Zusammenspiel von Asset-, Property- und Facility-Management FM-Kongress, 27.02.2014 Warum strategisches Bestandsmanagement? 2 Wie soll ich wissen, wo ich hin will,

Mehr

PROFESSIONELLES GEBÄUDEMANAGEMENT FÜR DEN WERTERHALT IHRER IMMOBILIE SRH DIENST- LEISTUNGEN

PROFESSIONELLES GEBÄUDEMANAGEMENT FÜR DEN WERTERHALT IHRER IMMOBILIE SRH DIENST- LEISTUNGEN PROFESSIONELLES GEBÄUDEMANAGEMENT FÜR DEN WERTERHALT IHRER IMMOBILIE SRH DIENST- LEISTUNGEN SRH DIENSTLEISTUNGEN GMBH Die 2003 gegründete SRH Dienstleistungen GmbH ist spezialisiert auf Facility-Management-Services

Mehr

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe 4. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung am 24. März 2015 in Frankfurt am Main Dr. Michael Simon Technisches

Mehr

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems Errichtungskosten Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% Folgekosten 10,00% 5,00% 0,00% 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 Helmut Floegl

Mehr

Absicherung der Mieterträge durch integrierte und gebündelte Bonitätsinformationen

Absicherung der Mieterträge durch integrierte und gebündelte Bonitätsinformationen Absicherung der Mieterträge durch integrierte und gebündelte Bonitätsinformationen Vortrag 22. Mitteldeutscher Immobilientag am 04. September 2015 in Leipzig Referent Herr Daniel Werner GfI Gesellschaft

Mehr

Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Top-Seminar für Facility Manager und Gebäudemanager/-verwalter Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management 20. und 21. November 2008 in München 11. und 12. Dezember 2008 in

Mehr

Der CAFM-Auswahlprozess Erfahrungsbericht der TU Hamburg. 20. November 2014

Der CAFM-Auswahlprozess Erfahrungsbericht der TU Hamburg. 20. November 2014 Der CAFM-Auswahlprozess Erfahrungsbericht der TU Hamburg 20. November 2014 1 Portrait der TU Hamburg 7000 Studenten/-innen 1900 Mitarbeiter/-innen davon 100 Professoren/-innen Erträge: 110 Mio. Landeszuschuss:

Mehr

Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 24. und 25. Februar 2010 in München 16. und 17. März 2010 in Frankfurt/M. Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Schaffen Sie Kostentransparenz

Mehr

Bewirtschaften. Ganzheitlich und kostenorientiert

Bewirtschaften. Ganzheitlich und kostenorientiert Bewirtschaften Ganzheitlich und kostenorientiert Die originären Aufgaben des Geschäftsbereichs Gebäudebewirtschaftung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR liegen in den Bereichen Bewirtschaftung,

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Gemeinsam Werte schaffen

Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen Optimiertes Zusammenspiel von Asset-, Property- und Facility-Management FM-Kongress, 27.02.2014 Warum strategisches Bestandsmanagement? 2 Wie soll ich wissen, wo ich hin will,

Mehr

Themenblock 3. Nutzungskostenanalyse Benchmarking Kostenschätzung

Themenblock 3. Nutzungskostenanalyse Benchmarking Kostenschätzung Themenblock 3 Nutzungskostenanalyse Benchmarking Kostenschätzung Sommersemester 2010: Immobilienbewirtschaftung, Basisinformation Facility Management; Dr.-Ing. Henric Hahr 85 Nutzungskostenanalyse und

Mehr

Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 7. und 8. Mai 2014 in Frankfurt/M. 11. und 12. September 2014 in Frankfurt/M. 27. und 28. November 2014 in München Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks

Mehr

Entwicklung der Bewirtschaftungskosten der Universität Greifswald 2000 2007

Entwicklung der Bewirtschaftungskosten der Universität Greifswald 2000 2007 Entwicklung der Bewirtschaftungskosten der Universität Greifswald 2000 2007 Dezernat Allgemeine Verwaltung, Organisation und Personalentwicklung Stand: 10.10.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2.

Mehr

Facility Services Homecare Management Lifestyle Services. Purexa Facility Services: Ordnung und Sauberkeit bedeuten Sicherheit und Lebensqualität.

Facility Services Homecare Management Lifestyle Services. Purexa Facility Services: Ordnung und Sauberkeit bedeuten Sicherheit und Lebensqualität. Facility Services Homecare Management Lifestyle Services Purexa Facility Services: Ordnung und Sauberkeit bedeuten Sicherheit und Lebensqualität. Um den Werterhalt von Immobilien langfristig sicherzustellen,

Mehr

FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn FMWizard 2007 Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn 51429 Bergisch Gladbach 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Positionspapier. Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden

Positionspapier. Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Positionspapier Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Mai 2011 Januar 2011 Positionspapier Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr

Betrieb und vorbeugende Instandhaltung von Gebäudetechnik GEBÄUDE- BETRIEBSTECHNIK

Betrieb und vorbeugende Instandhaltung von Gebäudetechnik GEBÄUDE- BETRIEBSTECHNIK Betrieb und vorbeugende Instandhaltung von Gebäudetechnik GEBÄUDE- BETRIEBSTECHNIK BETRIEB VON GEBÄUDETECHNIK Unser hoher Eigenleistungsanteil beim Betrieb von Gebäudetechnik sorgt nicht nur für hohe Qualität,

Mehr

Optimierung der Betriebskosten von Wohnimmobilien durch Benchmarking

Optimierung der Betriebskosten von Wohnimmobilien durch Benchmarking Optimierung der Betriebskosten von Wohnimmobilien durch Benchmarking 1 Agenda Entwicklung der Betriebskosten Betriebskostenbenchmarking Von der Verwaltung zum Facility Management Teilnahme am Benchmarking

Mehr

Facility Management- Check mit Personalbedarfsermittlung

Facility Management- Check mit Personalbedarfsermittlung Bundesverband evangelische Behindertenhilfe Fachtagung Dienstleistungsmanagement 01. Oktober 2013 Facility Management- Check mit Personalbedarfsermittlung Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich

Mehr

WISAG Nachhaltigkeitsradar 2013

WISAG Nachhaltigkeitsradar 2013 Teil 1 - Spannungsfeld Frankfurt am Main, September 2013 Agenda Nachhaltigkeitsradar 2013 insgesamt Teil 1 Spannungsfeld 2 Nachhaltigkeitsradar 2013 insgesamt 3 Steckbrief Daten NR 2013 Auswertung Angeschriebene

Mehr

Facility-& Fleetmanagement Services. Birgit Meisel

Facility-& Fleetmanagement Services. Birgit Meisel Facility-& Fleetmanagement Services Birgit Meisel Facility-& Fleetmanagement Services Zur Person: Nach 15-jähriger Tätigkeit als Leiterin Allgemeine Verwaltung zuständig für die Bereiche: Facilitymanagement

Mehr

Werkzeuge zur Kosten- und Personalbudgetbemessung für die Instandhaltung technischer Anlagen

Werkzeuge zur Kosten- und Personalbudgetbemessung für die Instandhaltung technischer Anlagen Forum Gebäudemanagement 2014 Werkzeuge zur Kosten- und Personalbudgetbemessung für die Instandhaltung technischer Anlagen Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Zukünftige Anforderungen an Full Service Provider am Beispiel der Immobilienwirtschaft. ein Impulsvortrag für die FM Messe in Frankfurt a.m.

Zukünftige Anforderungen an Full Service Provider am Beispiel der Immobilienwirtschaft. ein Impulsvortrag für die FM Messe in Frankfurt a.m. Präsentationsthema: Zukünftige Anforderungen an Full Service Provider am Beispiel der Immobilienwirtschaft ein Impulsvortrag für die FM Messe in Frankfurt a.m. erstellt durch: Sebastian Hölzlein, Geschäftsführer

Mehr

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände Ein Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften

Mehr

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Christina Ipser Forum Building Science 2014 Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Facility Management und Sicherheit Forum Building Science

Mehr

Inhalt KEßLER SOLUTIONS. Leistungen im Überblick. Datenmanagement in der Praxis. Datenmanagement mit Service. Ihre Vorteile im Überblick.

Inhalt KEßLER SOLUTIONS. Leistungen im Überblick. Datenmanagement in der Praxis. Datenmanagement mit Service. Ihre Vorteile im Überblick. Inhalt KEßLER SOLUTIONS Leistungen im Überblick Datenmanagement in der Praxis Datenmanagement mit Service Ihre Vorteile im Überblick Glossar ERFASSEN - STRUKTURIEREN - BEWERTEN Bestandsdatenerfassung,

Mehr

TECHNISCHE DUE DILIGENCE DIE GRUNDLAGE FÜR IHRE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG

TECHNISCHE DUE DILIGENCE DIE GRUNDLAGE FÜR IHRE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG DIE GRUNDLAGE FÜR IHRE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG TECHNISCHE DUE DILIGENCE IMMOBILIEN-SCREENING IMMOBILIEN-EXPERTISE IMMOBILIEN-SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN TECHNISCHE DUE DILIGENCE Unser Leitmotiv Immobilienkauf

Mehr

Testanrufe im Inbound

Testanrufe im Inbound Testanrufe im Inbound Erfolgreich planen, durchführen und auswerten Häufig verwendete Instrumente Kundenbefragung Mitarbeiterbefragung Statistiken Coaching Monitoring Mystery-Calls Planen einer Mystery-Aktion

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand Suisse Public, 23./24. Juni 2011 Klaus R. Eichenberger, Dipl. Bauing. ETH, Berner Fachhochschule Ausgangslage Der Immobilienbestand ist

Mehr

Job Forum Facility Management an der FH Münster 2011/10/25

Job Forum Facility Management an der FH Münster 2011/10/25 Job Forum Facility Management an der FH Münster 2011/10/25 Dipl.-Ing. (FH) Michael Kühn Leiter FM Consulting GOLDBECK Gebäudemanagement GmbH Ummelner Str. 4-6 33649 Bielefeld Unternehmen Produkte konzipieren

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING K U R Z P R O F I L KOMPETENT PROFESSIONELL INNOVATIV Dipl.-Ing. Axel Moritz Geschäftsführender Gesellschafter Wertorientierter

Mehr

Erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer HR-Instrumente durch optimalen Einsatz von HR-Software. zeigen durch Best-Practise Vergleiche Entwicklungsfelder auf

Erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer HR-Instrumente durch optimalen Einsatz von HR-Software. zeigen durch Best-Practise Vergleiche Entwicklungsfelder auf HR Softwarestrategie Erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer HR-Instrumente durch optimalen Einsatz von Wir analysieren Ihre derzeitige Softwarelandschaft 37% der Unternehmen sind mit deren aktuellen unzufrieden.

Mehr

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen?

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen? Lothar Lohr Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen? 28.04.2010 Agenda 1. Die Finanzierung ist Kerndienstleistung der Bank 2. Grundlage der Finanzierung: Der Wert der Immobilie

Mehr

Bausachverständiger nünke Zertifizierter Bausachverständiger für Baumängel und Bauschäden Gutachter für Wertermittlung von Gebäuden und Grundstücken Ingenieur- und Bausachverständigenbüro Dipl.-Ing. Thomas

Mehr

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Ihre Sachverständigen am Bau Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Jedes Bauwerk ist ein Unikat Baumängel kosten Geld, Zeit und Nerven. Die vollständige Wandlung von Fehlleistungen der Bauausführung ist

Mehr

Einführung und Ausbau der Standardsoftware MenVadis

Einführung und Ausbau der Standardsoftware MenVadis Einführung und Ausbau der Standardsoftware MenVadis Meilensteine PEP Start PEP-Light Integrierter Echtbetrieb 4. Quartal 2005 1. Quartal 2006 2. Quartal 2006 3. Quartal 2006 4. Quartal 2006 Vorbereitung/

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

HÖHN HAUSVERWALTUNG ERFAHRUNG. SICHERHEIT. VERTRAUEN.

HÖHN HAUSVERWALTUNG ERFAHRUNG. SICHERHEIT. VERTRAUEN. HÖHN HAUSVERWALTUNG ERFAHRUNG. SICHERHEIT. VERTRAUEN. Erfahrung. Sicherheit. Vertrauen. HÖHN ist Mittler, Bewahrer, Vordenker. Eigentümer und Mieter wollen die Verwaltung von Wohnanlagen in guten Händen

Mehr

CAFM InKA-FM Das sensationelle CAFM System für das Immobilien Management

CAFM InKA-FM Das sensationelle CAFM System für das Immobilien Management CAFM InKA-FM Das sensationelle CAFM System für das Immobilien Management F & E Consult und Ingenieurbüro Weiler Seite 1 von 5 InKa FM - Das FM-System vom Praktiker für den Praktiker schnell flexibel zielgerichtet

Mehr

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten Investment-Information Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Mehr

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Presseinformation 1. Büroimmobilienmarkbericht Braunschweig 1 / 5 1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Innerhalb eines Jahres hat die Altmeppen Gesellschaft für Immobilienbewertung und - beratung

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT. Dresden, 11.Nov.2015

VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT. Dresden, 11.Nov.2015 VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT Dresden, 11.Nov.2015 BIM BENEFITS BAUHERREN Transparenz Beurteilung der ökonomischen und ökologischen Auswirkungen (Visualisierungen

Mehr

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz Energieeffizienz durch Optimierung Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz Erfahrungen. Planungen. Lösungen. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt die Ingenieurgesellschaft

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Betriebskosten und Bauzuständigkeit

Betriebskosten und Bauzuständigkeit 2. Sitzung der Arbeitsgruppe kalkulatorische Unterbringungskosten am 10.11.2011: Ermittlung von Gebäudekosten, Mieten oder kalkulatorischen Unterbringungskosten: Betriebskosten und Bauzuständigkeit Ralf

Mehr

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP Was ist das? Was sind Google AdWords? Werbung auf den Google-Suchseiten Werbeanzeigen, die zusammen mit den organischen, nicht kommerziellen Suchergebnissen auf den

Mehr

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 Facts Für die Marsh Cyber-Risiko- Befragung wurden die Antworten von über 350 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen ausgewertet.

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n Ih r FM.d e IhrFM steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein Univ.-Prof. Dr. Peter Maydl Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie (IMBT) TU Graz Das neue Bauen: nachhaltige und integrale Gewerbebauten Graz,

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Property Manager (m/w), Düsseldorf Das Unternehmen. die ThyssenKrupp Business Services GmbH ist Teil der Global Shared Services Organisation mit Hauptsitz

Mehr

Kommunikationsbetrieb

Kommunikationsbetrieb Frage. Welche Geschäftsentwicklung erwarten Sie in den nächsten Monaten? Umsatzsteigerung Stagnation des Umsatzes Umsatzrückga ng 1 2 2 1 2 1 1..2-1 Frage. Hat sich die Gästestruktur Ihres Betriebes gegenüber

Mehr

Lebenszykluskosten. Umsetzung von Lebenszykluskosten bei Auftragsvergabe gemäß EU- Richtlinie. Magdeburg, 29.05.2015 / 47.

Lebenszykluskosten. Umsetzung von Lebenszykluskosten bei Auftragsvergabe gemäß EU- Richtlinie. Magdeburg, 29.05.2015 / 47. Lebenszykluskosten Umsetzung von Lebenszykluskosten bei Auftragsvergabe gemäß EU- Richtlinie Magdeburg, 29.05.2015 / 47. ATA-Tagung Folie 2 Magdeburg, 29.05.2015 Otto von Guericke Universität 47. ATA-Tagung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement

IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement Mit IT-Anwendungen neue Marktfelder erschließen IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement Fachtagung Digitales Planen, Bauen und Betreiben bautec-berlin, 22. Februar 2012 Dr. Klaus Schiller,

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München Ein UFO am Stadtrand Münchens Wer das Autobahnkreuz München-Nord passiert, sieht die Allianz Arena schon von weitem scheinbar schwerelos und überirdisch

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

REAL ESTATE MOVE FACHFORUM 24.09.2015 Daniel Geiser. September 2015

REAL ESTATE MOVE FACHFORUM 24.09.2015 Daniel Geiser. September 2015 REAL ESTATE MOVE FACHFORUM 24.09.2015 Daniel Geiser September 2015 UNSERE KERNKOMPETENZEN Strategisches Management Markt- und Unternehmensanalyse Strategie- und Organisationsentwicklung Make or Buy - Entscheidungen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr