p. 11 p. 11 p. 13 p. 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "p. 11 p. 11 p. 13 p. 15"

Transkript

1 Entwicklung der Mammaplastik bei Ptosis und Hypertrophie p. 1 Allgemeines p. 2 Entwicklung p. 2 Grundbedingungen einer "idealen" Technik bei Ptosis und Mammahypertrophie p. 2 Vaskuläre Sicherheitskriterien p. 2 Innervation p. 4 Stillfähigkeit p. 5 Form und Symmetrie p. 5 Entwicklung der Mammaplastik bei der ptotischen und hypertrophen Brust p. 6 Vorgeschichte der Chirurgie der Brust p. 6 Das Anfangsstadium der Brustplastik: Dieffenbach, 1848 p. 6 Das Anfangsstadium der Behandlung der ptotischen Brust p. 7 Die erste Mammareduktions-plastik mit Transposition des Brustwarzenkomplexes: Lexer, 1921 Mammareduktionsplastik mit freier Transplantation des Warzen-komplexes: Thorek, 1922 Mammareduktionsplastik mit subkutaner Transposition des Warzenkomplexes mit der Restdrüse und einer weiten Unterminierung der Haut: Aubert, 1923 Etappe der "Skin-brassière-Techniken" mit weiter Unterminierung der Haut von der Drüse p. 11 p. 11 p. 13 p. 15 Zweizeitige Techniken mit weiter Hautunterminierung p. 17 Techniken mit drüsen- und hautgestielter Transposition des Warzenkomplexes p. 20 Die erste Technik mit Transposition des Warzenkomplexes mit einem dermosubkutanen Lappen: Schwarzmann, 1930 Brustreduktion mit Transposition des Warzenkomplexes und begrenzter Dissektion der Haut von der Drüse: die Etappe nach 1960 p. 22 p. 22 Übersicht der Transpositions-verfahren des Brustwarzenkomplexes p. 27 Derzeitige Evolution in der ästhetischen Mammaplastik p. 65 Spezielle Techniken p. 66 Geringstmögliche Länge und Sichtbarkeit der postoperativen Narbe p. 66 Narbe ausschließlich in der Brustfalte p. 66 Narbe um den Warzenhof und in der Brustfalte p. 66 Anker- oder umgekehrte T-förmige Narbe p. 66 Verkürzung der umgekehrten T-Narbe p. 69 Schräg vom Warzenhof nach medial und lateral divergierenden Narben p. 71 Laterale oder schräg-laterale Narbe p. 71 Periareolare und/oder vertikale Narbe p. 71 J- oder L-förmige Narbe und Modifikationen p. 74 Zirkumareolare "Donut-Narbe" p. 74 Minimalinvasive Techniken p. 74 Exzision der Epidermis p. 74 Vermeidung einer postoperativen Ptosis p. 76 Chirurgische Maßnahmen p. 77

2 Fettabsaugung p. 83 Literatur p. 84 Mammaformung p. 91 Allgemeines p. 91 Chirurgisch relevante Anatomie p. 92 Diagnostik p. 94 Klinische Untersuchung p. 94 Apparative Untersuchung p. 95 Klassifikation (ästhetische Formen) p. 96 Postoperative Ptose, absolutes Volumen und Gewebeelastizität p. 96 Therapie p. 98 Hautmantelreduktion p. 98 Planung der MAK-Position p. 98 Steglänge p. 104 Öffnungswinkel p. 104 Seitliche Resektionslinien p. 104 Komplikationen p. 105 Spezielle Techniken p. 105 Basistechnik p. 105 Reduktion und Formung des Drüsenkörpers p. 105 Anheben des Drüsenkörpers p. 106 Variation der Resektionsfigur p. 106 Transposition der MAK p. 110 Resektionsmuster p. 115 Positionierung des MAK p. 115 Mediale Steglinie p. 117 Innere und äußere Dreiecke p. 119 Öffnungswinkel p. 119 Endgültige Positionierung des MAK p. 121 Varianten p. 126 Transversale Reduktion p. 126 Vertikale Reduktion p. 126 Kaudale Reduktion p. 129 Literatur p. 131 Ästhetische Mammachirurgie bei Ptosis und Hypertrophie p. 133 Allgemeines p. 133 Chirurgisch relevante Anatomie p. 133 Ätiologie p. 133 Diagnostik p. 133 Klassifikation p. 133 Therapie p. 134

3 Prinzipien der derzeitigen Techniken p. 134 Spezielle Techniken p. 139 Brustresektion mit Mastopexie bei Ptosis und Hypertrophie p. 139 Brustresektion bis zu 250 gr. und Mastopexie mit dermogladulärer "Autoprothese" und "Donut-Narbe" (nach Hinderer-Espinosa 2003) Brustresektion < 500 gr.mit Mastopexie, zirkumareolärer Plikatur, ungestielter "Autoprothese" sowie kurzer vertikaler Narbe (nach Hinderer-Espinosa 1998) p. 139 p. 145 Resektion > 500 gr.mit Mastopexie mittels zirkumareolärer Plikatur, ungestielter dermoglandulärer "Autoprothese" (nach Hinderer-Espinosa 2003) und L-förmigen Narbe Ergebnis der Brustresektion mit Mastopexie mittels zirkumareolärer Pliktur, ungestielter dermoglandulärer "Autoprothese" sowie kurzer vertikaler Narbe p. 149 p. 152 Literatur p. 154 Mammaaugmentation p. 155 Allgemeines p. 155 Chirurgische relevante Anatomie p. 156 Diagnostik p. 156 Klassifikation p. 157 Hypomastie p. 157 Asymmetrie p. 158 Amazonen-Syndrom und Poland-Syndrom p. 158 Mammarekonstruktion nach Mammaamputation p. 159 Therapie p. 159 Patientenauswahl p. 159 Aufklärungsgespräch p. 161 Wahl der Operationsmethode p. 162 Perioperatives Vorgehen p. 165 Postoperative Maßnahmen p. 165 Komplikationen p. 166 Allgemeine Komplikationen p. 166 Komplikationen durch Implantate p. 167 Silikon: Stand der Risikobewertung p. 169 Stabilität bei Druckänderungen (Fliegen, Tauchen) p. 169 EQUAM: Konsensus-Erklärung p. 169 Post-Marketing Surveillance p. 170 Spezielle Techniken p. 170 Markierung p. 170 Lagerung und Anästhesie p. 170 Chirurgische Zugangswege p. 172 Implantatpositionierung p. 172 Präparation p. 172 Implantation p. 172

4 Wundverschluss p. 173 Literatur p. 173 Brustrekonstruktion nach Mastektomie p. 175 Allgemeines p. 175 Chirurgisch relevante Anatomie p. 176 Diagnostik p. 176 Klassifikation p. 176 Therapie p. 176 Zeitpunkt der Brustrekonstruktion p. 177 Verfahrenswahl p. 177 Spezielle Techniken p. 178 Einfache Implantation einer Silikonprothese in eine submuskuläre Position p. 178 Gewebeexpansion mit Implantation des Expanders in einer submuskulären Position p. 179 "Permanente" Expanderprothesen p. 181 Technik des Turn-over-Flap bei der Sofortrekonstruktion mit definitivem Implantat oder bei Muskelriss p. 181 Thorakoepigastrischer Lappen p. 181 Kontralateraler epigastrischer Lappen p. 186 Latissimus-dorsi-Lappen p. 186 Transversaler abdominaler Insellappen (TRAM) p. 190 Doppelseitig gestielter Rektuslappen p. 192 Vertikaler myokutaner Rectus-abdominis-Lappen (VRAM) p. 197 Gestielter Rectus-abdominis-Lappen mit zusätzlicher mikrochirurgischer Anastomose ("supercharge") p. 198 Freier mikrovaskulärer TRAM-Flap p. 198 Tiefer inferiorer epigastrischer Perforatorlappen (DIEP-Flap) p. 199 Freier oberer Gluteallappen (S-GAP-Flap) p. 201 Literatur p. 202 Erkrankungen der männlichen Brust p. 205 Allgemeines p. 205 Chirurgisch relevante Anatomie p. 205 Ätiologie p. 206 Diagnostik p. 206 Klassifikation p. 206 Therapiekonzept p. 208 Spezielle Techniken p. 208 Liposuktion p. 208 Subkutane Mastektomie p. 208 Semizirkuläre - intraareoläre Inzision p. 209 Transmamilläre Inzision p. 211 Flügelförmige Inzision p. 212 Zirkuläre Exzision p. 212

5 Mamillentransposition p. 214 Ergänzende Liposuktion p. 216 Reduktionsplastik p. 217 Endoskopische Drüsenentfernung p. 217 Brustkrebs beim Mann p. 219 Häufigkeit p. 219 Diagnostik p. 219 Therapie p. 220 Rekonstruktion p. 220 Komplikationen p. 220 Literatur p. 220 Thoraxwanddefekte p. 221 Allgemeines p. 221 Chirurgisch relevante Anatomie p. 221 Vaskularisation p. 230 Innervation p. 231 Ätiologie p. 231 Kongenitale Deformitäten p. 231 Trauma, Narbenkontrakturen p. 232 Verbrennungskontrakturen (weibliche Brust) p. 232 Tumoren p. 233 Strahlenulkus,Strahlennarbe p. 233 Sternumdehiszenz,-osteomyelitis p. 236 Bronchopleurale Fistel p. 236 Klassifikation p. 236 Diagnostik p. 236 Therapie p. 237 Hauttransplantate, deepithelisierte Dermis p. 240 Lokale Lappenplastiken p. 240 Gewebeexpander p. 240 Regionale Lappenplastiken p. 240 Freie mikrovaskuläre Lappenplastiken p. 240 Alloplastische Materialien p. 240 Sonstige Techniken ("topic negative pressure", TNP) p. 242 Multiple Variationen und Kombinationen mehrerer Techniken und Materialien p. 242 Spezielle Techniken p. 242 Lappenplastiken p. 242 M. latissimus dorsi p. 242 M. pectoralis major p. 243 M. trapezius p. 244 M. rectus abdominis p. 245

6 Omentum majus p. 245 Spezielle chirurgische Operationstechniken p. 246 Operative Korrektur der Trichterbrustdeformität p. 246 Operative Korrektur der Kielbrustdeformität p. 250 Operative Korrektur der Thoraxdeformitäten beim Poland-/Amazonen-Syndrom p. 251 Literatur p. 251 Abdominoplastik p. 253 Allgemeines p. 253 Chirurgisch relevante Anatomie p. 253 Vaskularisation p. 253 Innervation p. 256 Ätiologie p. 256 Diagnostik p. 257 Klassifikation p. 258 Therapie p. 258 Indikationen p. 258 Präoperative Evaluierung, Aufklärung p. 258 Operation p. 258 Postoperative Kontrolle p. 258 Komplikationen p. 259 Spezielle Techniken p. 260 Abdominoplastik mit horizontaler Inzision nach Pitanguy p. 263 Nabelneuinsertion p. 268 Liposuktion p. 270 Miniabdominoplastik p. 273 Endoskopische Abdominoplastik p. 273 Abdominoplastik mit T-Schnittführung Fleur-de-lis-Abdominoplastik p. 273 Dermolipektomie ("Fettschürzenresektion") p. 275 Bodycontouring, Bodylift nach Lockwood p. 276 Literatur p. 278 Defekte der Bauchwand- und Leistenregion p. 279 Allgemeines p. 279 Chirurgisch relevante Anatomie p. 279 Topographie der Bauchdecke (anterolaterale Bauchwandung) p. 283 Diagnostik p. 289 Klassifikation p. 290 Therapie p. 290 Verfahrenswahl der Rekonstruktion p. 291 Spezielle Techniken p. 296 Synthetische Netze p. 296 Wundbettkonditionierung mithilfe Topic-negative-pressure-/Vacuum-assisted-closure-Therapie p. 296

7 Hauttransplantate p. 298 Lokale Haut-Lappenplastiken p. 299 Gewebeexpansion p. 299 Leistenlappen p. 299 Der myokutane transversale/vertikale Rektuslappen p. 300 Rectus-femoris-Lappen p. 303 Tensor-fasciae-latae-Lappen p. 304 Freie mikrovaskuläre Lappenplastiken (freier funktioneller M.-latissimus-dorsi-Transfer) p. 305 Literatur p. 307 Rückendefekte p. 309 Allgemeines p. 309 Chirurgisch relevante Anatomie p. 309 Regionen des Rückens p. 309 Muskulatur p. 314 Vaskularisation p. 314 Innervation p. 314 Ätiologie p. 318 Klassifikation p. 318 Diagnostik p. 319 Therapie p. 319 Regionale Besonderheiten und Differenzialtherapie p. 319 Spezielle Techniken p. 320 Lokale Lappenplastiken p. 320 Dehnungslappen p. 321 Rotationslappen p. 321 Transpositionslappen p. 321 Regionale Muskellappenplastiken p. 323 Nacken und oberer Rücken (Trapezius-Lappen) p. 323 Wirbelsäule und Lumbalregion (Latissimus-dorsi-Lappen) p. 324 Lumbosakralregion (Glutaeus-maximus-Lappen) p. 325 Freie mikrochirurgische Lappenplastiken p. 326 Weitere gestielte Lappenplastiken p. 327 Perforatorlappen p. 327 Gewebeexpansion p. 328 Literatur p. 329 Rekonstruktion im kleinen Becken - komplexe Wiederherstellungsoptionen nach Exenteratio pelvis p. 331 Allgemeines p. 331 Chirurgisch relevante Anatomie p. 331 Ätiologie p. 334 Diagnostik p. 334

8 Klassifikation und Funktion p. 334 Therapie p. 334 Indikation und Kontraindikation p. 334 Therapiekonzept p. 336 Operationsziel p. 336 Spezielle Techniken p. 336 Primärverschluss p. 336 Gestielte Lappenplastiken p. 336 Omentumplastik p. 336 M.-rectus-abdominis-Lappen (VRAM, TRAM) p. 337 Myokutane Glutaeus-maximus-Lappen p. 340 Fasziokutaner A.-pudenda-Lappen p. 342 Myokutaner Gracilis-Lappen p. 343 Tensor-fasciae-latae-Lappen (TFL) p. 346 Anterolateraler "Thigh-Lappen" (ALT) p. 349 Freie mikrovaskuläre Lappenplastiken p. 350 Myokutaner Latissimus-dorsi-Lappen p. 351 Tensor-fasciae-latae-Lappen (TFL) p. 354 Anterolateraler "Thigh-Lappen" (ALT) p. 354 Beurteilung der Techniken p. 654 Literatur p. 355 Weibliches Genitale p. 359 Allgemeines p. 359 Chirurgisch relevante Anatomie p. 359 Ätiologie p. 359 Diagnostik p. 363 Klassifikation p. 363 Therapie p. 363 Spezielle Techniken p. 363 Fehlbildungen des weiblichen Genitales p. 363 Aplasie der Vagina p. 363 Probleme des äußeren Genitales bei Blasenekstrophie p. 366 Vagina-Rekonstruktion nach Tumoroperation oder Bestrahlung p. 369 Myokutaner M.-gracilis-Lappen p. 369 Axialer fasziokutaner A.-perinealis-Lappen p. 371 Proximal gestielter fasziokutaner medialer Oberschenkellappen p. 372 Myokutaner Rectus-abdominis-Insellappen p. 374 Neurovaskulärer Pudendus-Oberschenkel-Lappen ("Singapur-Lappen") p. 374 Vaginalfisteln p. 375 Geschlechtsumwandlungsoperationen p. 375 Bildung der Neovagina aus einem Penisschaft-Haut-Subkutis-Lappen p. 375

9 Neovagina- und Klitoriskonstruktion bei weiblich Transsexuellen p. 374 Modifikation nach Perovic p. 378 Ästhetische Chirurgie des äußeren Genitales p. 378 Literatur p. 379 Hypospadie p. 381 Allgemeines p. 381 Chirurgisch relevante Anatomie p. 381 Funktionsstörungen der Hypospadie p. 383 Prinzipien der Diagnostik p. 383 Klassifikation p. 383 Prinzipien der Therapie p. 384 Operationsziel p. 384 Grundlegende Operationsschritte p. 384 Operationsalter p. 384 Postoperative Behandlung p. 386 Nachkontrollen p. 386 Spezielle Techniken p. 387 "Magpi-Technik" nach Duckett und Modifikation mit einem proximalen Matthieu-Lappen p. 389 Indikation p. 389 Technik p. 389 Distalverschiebung der Urethra nach Beck und nach Hacker (1898) und Tunellierung der Glans nach Hinderer p. 389 Indikation p. 389 Technik p. 389 Die Dartos-Gefäß-gestielte Insellappen-Urethroplastik mit Tunnelierung der Glans nach Hinderer mit oder ohne Einbeziehung des Meatus ( ) p. 390 Indikation p. 390 Weitere Indkationen p. 390 Technik p. 390 Postoperative Komplikationen und ihre Behandlung p. 402 Hautkomplikationen p. 402 Komplikationen der Neourethra p. 402 Literatur p. 411 Pseudohermaphroditisms p. 413 Allgemeines p. 413 Chirurgisch relevante Anatomie p. 413 Diagnostik (Geschlechtszugehörigkeit) p. 413 Geschlechtswahl bei Intersexualität p. 414 Beim Neugeborenen p. 414 Zu einem späteren Zeitpunkt p. 414 Therapie p. 415

10 Turner-Syndrom p. 415 Klinefelter-Syndrom p. 415 Hermaphroditismus p. 415 Männlicher Pseudo-hermaphroditismus p. 415 Syndrom der testikulären Feminisierung p. 416 Weiblicher Pseudo-hermaphroditismus p. 416 Geschlechtsdysphorie p. 417 Spezielle Techniken p. 417 Zielsetzung und historischer Überblick der grundlegenden Operationsschritte p. 417 Rekonstruktion einer erogen-sensiblen Klitoris unter Verwendung der Glans p. 417 Rekonstruktion einer Vagina p. 417 Rekonstruktion einer normal aussehenden Vulva p. 418 Entfernung der Gonaden p. 418 Technik der Feminisierung äußerer männlicher Genitale nach Hinderer p. 418 Chirurgie der Feminisierung äußerer männlicher Genitale p. 418 Chirurgie der Maskulinisierung partiell weiblicher Genitale nach Hinderer, 1973 p. 436 Beim männlichen Pseudohermaphroditismus p. 436 Bei Frau-zu-Mann-Transsexuellen mittels eines "Klitorispenoids" nach Hinderer (Metaidoioplastik) p. 436 Literatur p. 443 Amputationsverletzungen im Bereich des männlichen Genitale p. 445 Allgemeines p. 445 Chirurgisch relevante Anatomie p. 445 Topographie p. 445 Ätiologie p. 450 Diagnostik p. 450 Begleitverletzungen p. 451 Psychiatrische Begleiterkrankungen p. 451 Klassifikation p. 451 Therapie p. 451 Leitlinien für die präklinische Erstversorgung p. 451 Indikationsstellung p. 451 Funktionsverbessernde Sekundäreingriffe p. 452 Ergebnisse p. 452 Komplikationen p. 453 Spezielle Techniken p. 453 Composite Graft p. 453 Gedeckte freie Replantation nach McRoberts p. 453 Mikrochirurgische Replantation im Penisbereich p. 454 Wundreinigung, Desinfektion und Debridement p. 454 Naht der Urethra p. 454 Naht der Corpora cavernosa p. 454

11 Mikrochirurgische Wiederherstellung der Gefäße und Nerven p. 454 Wundverschluss und post-operative Ruhigstellung p. 454 Postoperative Nachbehandlung p. 454 Mikrochirurgische Replantation im Peniswurzelbereich (Vorgehen bei Ausrissamputation) p. 457 Mikrochirurgische Testisreplantation p. 457 Literatur p. 459 Dekubitalulzera im Beckenbereich p. 461 Allgemeines p. 461 Chirurgisch relevante Anatomie p. 463 Diagnostik p. 466 Klassifikation p. 466 Therapie p. 467 Prophylaxe p. 468 Therapie des bestehenden Dekubitus p. 468 Spezielle Techniken p. 476 Myokutane Glutaeus-maximus-VY-Lappen p. 476 Myokutane Biceps-femoris-Lappen p. 479 Myokutane Glutaeus-maximus-Schwenklappen p. 479 Myokutane Vastus-lateralis-Lappen p. 482 Myokutane Gracilis-Schwenklappen p. 483 Myokutane Tensor-fasciae-latae-Lappen p. 483 Literatur p. 484 Sachverzeichnis p. 487 Table of Contents provided by Blackwell's Book Services and R.R. Bowker. Used with permission.