Vollzeitschulformen. Berufliche Gymnasien Schulgründung. seit 1999 Europaschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vollzeitschulformen. Berufliche Gymnasien. 1903 Schulgründung. seit 1999 Europaschule"

Transkript

1 Vollzeitschulformen Berufliche Gymnasien 1903 Schulgründung seit 1999 Europaschule seit 1999 Europaschule

2 Beruflichen Gymnasien Wirtschaft Technik Gesundheit und Soziales Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

3 Beruflichen Gymnasien Wirtschaft Technik - Gesundheit und Soziales 1. Aufgabe der Schulform Die Beruflichen Gymnasien mit den beruflichen Schwerpunktfächern: "Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling" (Berufliches Gymnasium Wirtschaft), auch als Internationale Klasse mit bilingualen Anteilen und 3-wöchigem England-Aufenthalt (mit Sprachschule und Betriebspraktikum). "Informationstechnik" (Berufliches Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik), "Ernährung" (Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Ökotrophologie), "Pädagogik / Psychologie" (Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik) und "Gesundheit-Pflege" (Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit-Pflege) führen genau wie die allgemein bildenden Gymnasien zur Allgemeinen Hochschulreife. Daneben vermitteln sie eine berufliche Bildung in dem gewählten Schwerpunkt. 2. Aufnahmevoraussetzungen In die Beruflichen Gymnasien kann aufgenommen werden, wer den Erweiterten Sekundarabschluss I nachweist oder die Versetzung von der 9. in die 10. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums nachweist. Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Aufnahmekapazität der Schule. 3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar. Anmeldevordrucke sind in der Schule erhältlich oder können von der Homepage heruntergeladen werden. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Angelkort. 4. Unterrichtsorganisation a) Die Einführungsphase Die Einführungsphase umfasst den 11. Schuljahrgang. In diesem Jahr findet der Unterricht weitgehend im Klassenverband statt. Am Ende dieser Phase findet eine Versetzung in die Qualifikationsphase (Jahrgang 12) statt.

4 b) Die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang) findet der Unterricht zum großen Teil im Klassenverband statt. Es werden voraussichtlich folgende Fächer angeboten: Aufgabenfeld A (sprachlich - literarisch - künstlerisch) Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. Aufgabenfeld B (gesellschaftswissenschaftlich) Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling, Pädagogik/Psychologie, Volkswirtschaft, Betriebs- und Volkswirtschaft, Geschichte, Politik, Religion, Werte und Normen. Aufgabenfeld C (mathematisch - naturwissenschaftlich - technisch) Ernährung, Gesundheit-Pflege, Informationstechnik, Informationsverarbeitung, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie. Sport (keinem Aufgabenfeld zugeordnet), Praxis (schwerpunktbezogen). c) Differenzierungen der Fächer Profilfächer Kernfächer Ergänzungsfächer Wahlfächer Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/ Controlling Informationstechnik Ernährung mit erhöhten Anforderungen Naturwissenschaft (Physik, Chemie, Biologie) Politik Pädagogik/Psychologie Gesundheit-Pflege Volkswirtschaft Betriebs- und Volkswirtschaft Informationsverarbeitung mit grundlegenden Anforderungen Deutsch Englisch Französisch Spanisch Mathematik Religion/Werte und Normen Geschichte Weitere Fächer aus dem Angebot der Schule Praxis Sport

5 d) Die fünf Prüfungsfächer im Überblick Die Wahl der Prüfungsfächer sowie deren Festlegung als Fächer mit erhöhten Anforderungen muss spätestens bis zum Ende der Einführungsphase aus den von der Schule angebotenen Prüfungsfachkombinationen erfolgen. 1.Prüfungsfach 2.Prüfungsfach 3.Prüfungsfach 4.Prüfungsfach 5.Prüfungsfach schriftlich schriftlich schriftlich schriftlich mündlich Erhöhte Anforderungen Erhöhte Anforderungen Erhöhte Anforderungen Grundlegende Anforderungen Grundlegende Anforderungen Doppelt gewichtet Doppelt gewichtet Doppelt gewichtet Einfach gewichtet Einfach gewichtet Profilfach Deutsch oder Englisch oder Deutsch oder Englisch oder Profilfach oder Kernfach Profilfach oder Kernfach Mathematik Mathematik 4 stündig 4 stündig 4 stündig Profilfach (3stündig) Kernfach (4stündig) Profilfach (3stündig) Kernfach (4stündig) e) Zweite Fremdsprache In der Einführungsphase nehmen alle Schülerinnen und Schüler am Unterricht in Englisch teil. Schülerinnen bzw. Schüler, die nach den geltenden Stundentafeln in den Klassen 7-10 keine zweite versetzungserhebliche Fremdsprache hatten, sind verpflichtet zusätzlich "Französisch" oder "Spanisch" zu belegen. Diese Verpflichtung gilt auch für die gesamte Qualifikationsphase. Weitere Informationen können Sie unserer Homepage (bbs-row.de) entnehmen.

6 kompetent flexibel zukunftsorientiert Innovations- und Zukunftszentrum

7 Vollzeitschulformen Wirtschaft und Handel 1903 Schulgründung seit 1999 Europaschule seit 1999 Europaschule

8 Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft Schwerpunkt Einzelhandel Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

9 Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft Schwerpunkt: Einzelhandel 1. Ziele Vermitteln wirtschaftlicher Grundkenntnisse Vermitteln der Unterrichtsinhalte des ersten Ausbildungsjahres der Berufe: Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel Verkäuferin / Verkäufer 2. Aufnahmevoraussetzungen Hauptschulabschluss Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Unterrichtsplätze und den Zeugnissen. 3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar. Die Anmeldevordrucke sind im Schulbüro erhältlich und stehen auf der Homepage der Schule zum Herunterladen bereit. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Meier. Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen: vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag tabellarischer Lebenslauf Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses (ohne Beglaubigung) Nach der Aufnahmezusage ist es wichtig, die Erklärung über die Annahme des zugesagten Schulplatzes fristgerecht zurückzusenden. 4. Kosten Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und die Ausleihe bzw. den Kauf der Lernbücher. 5. Inhalte der Ausbildung Praktische Ausbildung Zum Bildungsgang gehört ein vierwöchiges Praktikum in einem geeigneten Unternehmen durchgeführt. Eine Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikumsplatzes ist, dass dieser dem gewählten Schwerpunkt entspricht. Die Praktikumsplätze werden nicht von der Schule organisiert. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich eigenständig um Plätze kümmern.

10 Während des Praktikums sollen Lerninhalte des ersten Ausbildungsjahres vermittelt werden, die nicht im Schulunterricht abgebildet werden können. Sie sollten sich schon im Vorfeld um einen möglichen Praktikumsplatz bemühen. Während dieser praktischen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften betreut. Unterrichtsfächer Std. Berufsfeldübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion 9 Berufsbezogener Lernbereich Theorie mit den Lernfeldern Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren Verkaufsgespräche kundenorientiert führen Kunden im Servicebereich Kasse betreuen Waren präsentieren Werben und den Verkauf fördern Beschaffungsprozesse durchführen 9 Berufsbezogener Lernbereich Praxis mit den Lernfeldern Im Unternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (Vor- und Nachbereitung der praktischen Ausbildung, diese umfasst 4 Wochen mit je 40 Stunden) Informationssysteme kennen und nutzen Verkaufsgespräche praktisch führen Marketing Praxis Wirtschaftsmathematik (ausgewählte Gebiete) 18 Insgesamt 36 Abschlüsse und Prüfungen Am Ende des Jahres wird eine schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten)

11 mit ausgewählten Inhalten der Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs - Theorie - durchgeführt. Außerdem findet in einem der Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs - Praxis eine praktische Prüfung statt. Nach erfolgreichem Besuch dieser Schulform erhält die Schülerin / der Schüler ein Abschlusszeugnis mit einem Anrechnungsvermerk, in dem darauf hingewiesen wird, dass die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der oben genannten Berufe in dem Schwerpunkt vermittelt wurden. Außerdem wird auf dem Zeugnis der Erwerb des "Sekundarabschlusses I Hauptschulabschluss" bescheinigt, wenn er nicht bereits in einer anderen Schulform erreicht wurde. Ein Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn alle drei Lernbereiche (Durchschnittsnoten der zugehörigen Fächer bzw. Lernfelder) mindestens mit "ausreichend" bewertet wurden und in den Fächern und Lernfeldern höchstens zwei "mangelhafte" Leistungen oder eine "ungenügende" Leistung vorliegen. Wenn der Gesamtnotendurchschnitt der Fächer und Lernfelder des Abschlusszeugnisses mindestens 3,0 wird die Berechtigung zum Besuch der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft erworben. In der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft erhält man nach dem Bestehen der Abschlussprüfung den "Sekundarabschluss I Realschulabschluss" bzw. bei Nachweis bestimmter Leistungen den "Erweiterten Sekundarabschluss I".

12 Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft Schwerpunkt Bürodienstleistungen Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

13 Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft Schwerpunkt: Bürodienstleistungen 1. Ziele Vermitteln wirtschaftlicher Grundkenntnisse Vermitteln der Unterrichtsinhalte des ersten Ausbildungsjahres des Berufes: Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement Förderung der Teamfähigkeit und des Selbstmanagements nach dem Lernkonzept COOL 2. Aufnahmevoraussetzungen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Unterrichtsplätze und den Zeugnissen. 3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar. Die Anmeldevordrucke sind im Schulbüro erhältlich und stehen auf der Homepage der Schule zum Herunterladen bereit. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Meier. Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen: vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag tabellarischer Lebenslauf Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses (ohne Beglaubigung) Nach der Aufnahmezusage ist es wichtig, die Erklärung über die Annahme des zugesagten Schulplatzes fristgerecht zurückzusenden. 4. Kosten Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und für die Ausleihe bzw. den Kauf der Lernbücher. Für die mögliche Seminarfahrt (Teamförderung und Selbstmanagement) entstehen Kosten von ca. 200,00 (Seminar, Unterkunft, Vollpension). 5. Inhalte der Ausbildung Praktische Ausbildung Zum Bildungsgang gehört ein vierwöchiges Praktikum in einem geeigneten Unternehmen durchgeführt. Eine Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikumsplatzes ist, dass dieser dem gewählten Schwerpunkt entspricht. Während des Praktikums sollen Lerninhalte des ersten Die Praktikumsplätze werden nicht von der Schule organisiert. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich eigenständig um Plätze kümmern. Ausbildungsjahres vermittelt werden, die nicht im Schulunterricht

14 abgebildet werden können. Sie sollten sich schon im Vorfeld um einen möglichen Praktikumsplatz bemühen. Während dieser praktischen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften betreut. Unterrichtsfächer Std. Berufsfeldübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion 9 Berufsbezogener Lernbereich Theorie mit den Lernfeldern Unternehmen als komplexes und soziales System erkunden Personal beschaffen und Arbeitsplätze gestalten Komponenten der Textverarbeitung und Postbearbeitung Werteströme erfassen und auswerten Absatz- und Beschaffungsprozesse planen und durchführen 9 Berufsbezogener Lernbereich Praxis mit den Lernfeldern Im Unternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (Vor- und Nachbereitung der praktischen Ausbildung, diese umfasst 4 Wochen mit je 40 Stunden) Geschäftsprozesse im Modellunternehmen optimieren und auswerten Informations- und Kommunikationssystem nutzen (hier besteht die Möglichkeit, den Europäischen Computerführerschein (ECDL) zu erwerben) 18 Insgesamt 36

15 Abschlüsse, Prüfungen und Zusatzqualifikationen Im Laufe des Schuljahres besteht die Möglichkeit den "Europäischen Computerführerschein" (ECDL) zu erwerben. Die nötigen Fähigkeiten werden im Rahmen des normalen Unterrichts vermittelt. Für den Erwerb des ECDL müssen "Online-Prüfungen" abgelegt werden, die Kosten verursachen. Insgesamt werden 140,00 fällig. Weitere Informationen erhalten Sie unter im Internet. Am Ende des Jahres wird eine schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) mit ausgewählten Inhalten der Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs - Theorie - durchgeführt. Außerdem findet in einem der Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs - Praxis eine praktische Prüfung statt. Nach erfolgreichem Besuch dieser Schulform erhält die Schülerin / der Schüler ein Abschlusszeugnis mit einem Anrechnungsvermerk, in dem darauf hingewiesen wird, dass die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der oben genannten Berufe in dem Schwerpunkt vermittelt wurden. Ein Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn alle drei Lernbereiche (Durchschnittsnoten der zugehörigen Fächer bzw. Lernfelder) mindestens mit "ausreichend" bewertet wurden und in den Fächern und Lernfeldern höchstens zwei "mangelhafte" Leistungen oder eine "ungenügende" Leistung vorliegen. Der erweiterte Sekundarabschluss I - Realschulabschluss ist erreicht, wenn der Gesamtnotendurchschnitt der Fächer und Lernfelder des Abschlusszeugnisses mindestens 3,0 beträgt und in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und im berufsbezogenen Lernbereich Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachgewiesen werden.

16 Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft Schwerpunkt Handel Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

17 Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft Schwerpunkt: Handel 1. Ziele Vermitteln wirtschaftlicher Grundkenntnisse Vermitteln der Unterrichtsinhalte des ersten Ausbildungsjahres der Berufe: Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel Automobilkauffrau / Automobilkaufmann Förderung der Teamfähigkeit und des Selbstmanagements nach dem Lernkonzept COOL 2. Aufnahmevoraussetzungen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Unterrichtsplätze und den Zeugnissen. 3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar. Die Anmeldevordrucke sind im Schulbüro erhältlich und stehen auf der Homepage der Schule zum Herunterladen bereit. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Meier. Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen: vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag tabellarischer Lebenslauf Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses (ohne Beglaubigung) Nach der Aufnahmezusage ist es wichtig, die Erklärung über die Annahme des zugesagten Schulplatzes fristgerecht zurückzusenden. 4. Kosten Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und für die Ausleihe bzw. den Kauf der Lernbücher. Für die obligatorische Seminarfahrt (Teamförderung und Selbstmanagement) entstehen Kosten von ca. 200,00 (Seminar, Unterkunft, Vollpension). 5. Inhalte der Ausbildung Praktische Ausbildung Zum Bildungsgang gehört ein vierwöchiges Praktikum in einem geeigneten Unternehmen durchgeführt. Eine Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikumsplatzes ist, dass dieser dem gewählten Schwerpunkt entspricht. Die Praktikumsplätze werden nicht von der Schule organisiert. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich eigenständig um Plätze kümmern. Während des Praktikums sollen Lerninhalte des ersten

18 Ausbildungsjahres vermittelt werden, die nicht im Schulunterricht abgebildet werden können. Sie sollten sich schon im Vorfeld um einen möglichen Praktikumsplatz bemühen. Während dieser praktischen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften betreut. Unterrichtsfächer Std. Berufsfeldübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion 9 Berufsbezogener Lernbereich Theorie mit den Lernfeldern Unternehmen erkunden und präsentieren Beschaffungsprozesse planen und durchführen Absatzprozesse planen und durchführen Werteströme erfassen und auswerten Berufstypisch handeln mit den Schwerpunkten Einzelhandel, 9 Großhandel, Automobilhandel Berufsbezogener Lernbereich Praxis mit den Lernfeldern Im Unternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (Vor- und Nachbereitung der praktischen Ausbildung, diese umfasst 4 Wochen mit je 40 Stunden) EDV Informationssysteme kennen und anwenden Absatz praxisorientiert fördern 18 Insgesamt 36

19 Abschlüsse und Prüfungen Am Ende des Jahres wird eine schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) mit ausgewählten Inhalten der Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs - Theorie - durchgeführt. Außerdem findet in einem der Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs - Praxis eine praktische Prüfung statt. Nach erfolgreichem Besuch dieser Schulform erhält die Schülerin / der Schüler ein Abschlusszeugnis mit einem Anrechnungsvermerk, in dem darauf hingewiesen wird, dass die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der oben genannten Berufe in dem Schwerpunkt vermittelt wurden. Ein Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn alle drei Lernbereiche (Durchschnittsnoten der zugehörigen Fächer bzw. Lernfelder) mindestens mit "ausreichend" bewertet wurden und in den Fächern und Lernfeldern höchstens zwei "mangelhafte" Leistungen oder eine "ungenügende" Leistung vorliegen. Der erweiterte Sekundarabschluss I - Realschulabschluss ist erreicht, wenn der Gesamtnotendurchschnitt der Fächer und Lernfelder des Abschlusszeugnisses mindestens 3,0 beträgt und in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und im berufsbezogenen Lernbereich Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachgewiesen werden.

20 Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft Schwerpunkt Informatik Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

21 Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft Schwerpunkt: Informatik 1. Ziele Vermitteln wirtschaftlicher Grundkenntnisse Vermitteln der Unterrichtsinhalte des ersten Ausbildungsjahres der Berufe: IT-Systemkauffrau / IT-Systemkaufmann Informatikkauffrau / Informatikkaufmann 2. Aufnahmevoraussetzungen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Unterrichtsplätze und den Zeugnissen. 3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar. Die Anmeldevordrucke sind im Schulbüro erhältlich und stehen auf der Homepage der Schule zum Herunterladen bereit. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Meier. Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen: vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag tabellarischer Lebenslauf Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses (ohne Beglaubigung) Nach der Aufnahmezusage ist es wichtig, die Erklärung über die Annahme des zugesagten Schulplatzes fristgerecht zurückzusenden. 4. Kosten Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien, die Ausleihe bzw. den Kauf der Lernbücher und für die Prüfungen des "Europäischen Computerführerschein" (s. u.). 5. Inhalte der Ausbildung Praktische Ausbildung Während des Bildungsganges ist eine vierwöchige praktische Ausbildung in geeigneten Unternehmen vorgesehen. Da in unserer Region nicht genügend Praktikumsplätze zur Verfügung stehen, findet auch dieser Teil der Praxis in der Schule statt, indem die Schülerinnen und Schüler in Projekten, z. B. der Erstellung von Homepages für Unternehmen und Institutionen, arbeiten.

22 Unterrichtsfächer Std. Berufsfeldübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion 9 Berufsbezogener Lernbereich Theorie mit den Lernfeldern Der Betrieb und sein Umfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Einfache IT-Systeme Werteströme erfassen und auswerten (Buchführung) Ausgewählte Gebiete der Wirtschaftsmathematik 9 Berufsbezogener Lernbereich Praxis mit den Lernfeldern Arbeiten in einem Systemhaus Im Unternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten Informationsverarbeitung mit Word +PowerPoint Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Informationsverarbeitung im Internet und mit Outlook 18 Insgesamt 36

23 Abschlüsse und Prüfungen Im Laufe des Schuljahres erwerben die Schülerinnen und Schüler den "Europäischen Computerführerschein" (ECDL). Die nötigen Fähigkeiten werden im Rahmen des normalen Unterrichts vermittelt. Für den Erwerb des ECDL müssen "Online-Prüfungen" abgelegt werden, die Kosten verursachen. Insgesamt werden 140,00 fällig. Weitere Informationen erhalten Sie unter im Internet. Am Ende des Jahres wird eine schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) mit ausgewählten Inhalten der Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs - Theorie - durchgeführt. Außerdem findet in einem der Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs - Praxis eine praktische Prüfung statt. Nach erfolgreichem Besuch dieser Schulform erhält die Schülerin / der Schüler ein Abschlusszeugnis mit einem Anrechnungsvermerk, in dem darauf hingewiesen wird, dass die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der oben genannten Berufe in dem Schwerpunkt vermittelt wurden. Ein Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn alle drei Lernbereiche (Durchschnittsnoten der zugehörigen Fächer bzw. Lernfelder) mindestens mit "ausreichend" bewertet wurden und in den Fächern und Lernfeldern höchstens zwei "mangelhafte" Leistungen oder eine "ungenügende" Leistung vorliegen. Der erweiterte Sekundarabschluss I - Realschulabschluss ist erreicht, wenn der Gesamtnotendurchschnitt der Fächer und Lernfelder des Abschlusszeugnisses mindestens 3,0 beträgt und in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und im berufsbezogenen Lernbereich Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachgewiesen werden.

24 Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/-mann Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

25 Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann 1. Grundlegendes Globalisierung und Europäische Integration führen dazu, dass im Berufsleben interkulturelle Kompetenzen sowie die Kommunikation in einer oder idealerweise mehreren Fremdsprachen immer wichtiger wird. Besonders in international ausgerichteten Betrieben wird dies immer wichtiger. Insbesondere weil immer wieder festgestellt wird, dass in der klassischen Berufsausbildung nur ein Teil der erforderlichen internationalen Qualifikationen vermittelt werden. Diese Lücke kann durch den Erwerb der Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/-mann geschlossen werden. Das Zertifikat wird auf freiwilliger Basis und unabhängig vom Unterricht erworben und beinhaltet folgende Bausteine: Englisch KMK Zertifikat (zertifiziert auf der Niveaustufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) Zweite Fremdsprache (zertifiziert auf der Niveaustufe A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) ECDL (European Computer Driving Licence) Auslandspraktikum (drei Wochen im europäischen Ausland Praktikumsbericht) Internationale Geschäftsprozesse (in zwei Lernfeldern) 2. Zielgruppe / Aufnahmevoraussetzungen Die duale Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr an den BBS Rotenburg in einem der folgenden Ausbildungsberufe ist Teil der Aufnahmevoraussetzung für diese Zusatzqualifikation: Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandel Bürokauffrau/-mann Automobilkauffrau/ -mann

26 3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 28. Februar in schriftlicher Form. Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen: Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Meier. Bewerbungsschreiben mit einer Begründung warum Interesse an dieser Zusatzqualifikation besteht tabellarischer Lebenslauf Leistungsstand bestätigt durch die Lehrkräfte (Formular bei Herrn Meier erhältlich) 4. Organisatorisches Die Berufsbildenden Schulen Rotenburg und Verden bieten ab dem Schuljahr 2014/2015 diese Zusatzqualifikation in Kooperation an. Der Unterricht in den zwei Lernfelder findet wöchentlich im Anschluss an den regulären Unterricht (Je nach Lernfeld und Schuljahr in Verden oder Rotenburg) statt. 5. Finanzielle Förderung Das Auslandspraktikum soll möglichst eigenständig organisiert werden. Finanzielle Unterstützung kann es voraussichtlich durch ein von der EU gefördertes Leonardo Projekt geben, sodass im Idealfall keine Kosten anfallen. Die übrigen Kosten in Höhe von ca. 350,00 für die Zertifikate, Prüfungen, Kopie und Druckkosten sowie Zeugnisse müssen von den Auszubildenden getragen werden. (Unterstützung durch die Ausbildungsbetriebe ist natürlich gerne gesehen.) 6. Abschlussprüfung Wenn alle Voraussetzungen/Bausteine (siehe Punkt 1) erfüllt sind werden die Schülerinnen und Schüler zur Prüfung bei der IHK zugelassen. In der Prüfung werden inhaltlich nur die zwei Lernfelder im Bereich Internationale Geschäftsprozesse schriftlich geprüft.

27 7. Warum diese Zusatzqualifikation? Die Vorteile, die sich aus einer solchen Zusatzqualifikation für die Auszubildenden und für den Ausbildungsbetrieb ergeben, sind vielfältig: Auszubildende verbessern ihre Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt, sie verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Absolventen, da sie über Spezialkenntnisse verfügen, die nicht im Rahmen der traditionellen Berufsausbildung vermittelt werden und sie erhöhen ihre Übernahme und Aufstiegschancen nach Beendigung der Ausbildung. Die Betriebe sichern sich qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die flexibel einsetzbar sind. Durch eine Einbettung der Qualifizierungsmaßnahme in die Ausbildungszeit wird zudem eine Zeitersparnis erreicht.

28 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Klassen 11 und 12 Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

29 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt: Wirtschaft Klassen 11 und Ziele Erweiterung der Allgemeinbildung Vermittlung einer fachtheoretischen Bildung Befähigung den Bildungsweg an einer Fachhochschule fortzusetzen "Fachhochschulreife" 2. Aufnahmevoraussetzungen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) Vorlage eines Praktikumsvertrages mit einem geeigneten Unternehmen Für die Beschaffung eines Praktikumsplatzes ist die Bewerberin / der Bewerber selbst verantwortlich. Der Praktikumsvertrag muss bei der Anmeldung im Februar noch nicht abgeschlossen sein. Er muss aber am 1. Schultag des Schuljahres vorliegen. Andernfalls erlischt die Zusage für den Schulplatz. Ein Informationsblatt für Praktikumsbetriebe, ein Mustervertrag und ein Muster für eine Praktikumsbescheinigung kann heruntergeladen werden (siehe unten). Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Unterrichtsplätze und den Zeugnissen. Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Unterrichtsplätze und den Zeugnissen. 3. Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert zwei Jahre (Klassen 11 und 12). Über den Erwerb der Fachhochschulreife nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung informieren wir im Informationsblatt zur Fachoberschule Wirtschaft Klasse 12.

30 4. Inhalte der Ausbildung Praktikum "Die Schülerinnen und Schüler, die in die Fachoberschule in Klasse 11 ohne einschlägige berufliche Erstausbildung eintreten ( 18 Satz 1 NSchG), haben in der Klasse 11 ein Praktikum in einem Betrieb oder in einer gleichwertigen Einrichtung (Praktikumseinrichtung) im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden abzuleisten. Das Praktikum muss in einer Praktikumseinrichtung abgeleistet werden, die der gleichen Fachrichtung zugeordnet werden kann wie der fachbezogene Unterricht, an dem die Schülerin oder der Schüler teilnimmt." (Verordnung über berufsbildende Schulen (BbS-VO), Anlage 5 zu 33, 3). Die Schülerinnen und Schüler organisieren ihre Praktikumsplätze selbständig. Von der Schule werden keine Plätze organisiert. Das Praktikum findet an den unterrichtsfreien Wochentagen statt. Unterricht Der Unterricht in Klasse 11 findet an zwei Wochentagen statt. Die übrigen Tage stehen für das Praktikum zur Verfügung. In Klasse 12 findet der Unterricht an fünf Wochentagen statt. Es gilt folgende Stundentafel: Unterrichtsfächer Zahl der Wochenstunden Klasse 11 Klasse 12 Deutsch 2 4 Englisch 2 4 Mathematik 3 4 Naturwissenschaften - 2 Politik 1 2 Religion - 1 Sport - 1 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen - 3,5 9 Controlling Volkswirtschaft 0,5 1 Informationsverarbeitung - 2 Gesamte Stundenzahl pro Woche 12 30

31 5. Abschlussprüfung Am Ende der Klasse 12 findet eine Abschlussprüfung statt. In den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Controlling wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt. Zusätzlich werden mündliche Prüfungen angesetzt, wenn sonst ein Bestehen der Abschlussprüfung nicht möglich ist. 6. Kosten Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und für die Ausleihe bzw. den Kauf der Lernbücher. 7. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar. Die Anmeldevordrucke sind im Schulbüro erhältlich und stehen auf der Homepage der Schule zum Herunterladen bereit. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Meier. Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen: vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag tabellarischer Lebenslauf Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses (ohne Beglaubigung) Nach der Aufnahmezusage ist es wichtig, die Erklärung über die Annahme des zugesagten Schulplatzes fristgerecht zurückzusenden.

32 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Wirtschaft Klasse 12 Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

33 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt: Wirtschaft - Klasse Aufgabe der Schulform Die Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung -, Schwerpunkt: Wirtschaft erweitert die Allgemeinbildung ihrer Schülerinnen und Schüler und vermittelt ihnen eine fachtheoretische Bildung. Sie führt in einem Jahr zur Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Besuch einer Fachhochschule. 2. Aufnahmevoraussetzungen In die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung -, Schwerpunkt: Wirtschaft; Klasse 12 kann aufgenommen werden, wer a) eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und b) den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Aufnahmekapazität der Schule. 3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar. Anmeldevordrucke sind in der Schule erhältlich. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Meier. Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen: vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag tabellarischer Lebenslauf Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses (ohne Beglaubigung) Abschlusszeugnis der Berufsausbildung (zum ersten Schultag) Nach der Aufnahmezusage ist es wichtig, die Erklärung über die Annahme des zugesagten Schulplatzes fristgerecht zurückzusenden.

34 4. Stundentafeln Unterrichtsfächer Wochenstunden Deutsch 4 Politik 2 Sport 1 Religion 1 Englisch 4 Mathematik 4 Naturwissenschaften 2 Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling Volkswirtschaft 12 1 Informationsverarbeitung Unterrichtsstunden pro Woche 30 1 Die Verteilung der Stunden auf die Fächer legt die Schule fest. 5. Finanzielle Förderung Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) kann bei der zuständigen Stelle beantragt werden

35 6. Abschlussprüfung Am Ende der Klasse 12 findet eine Abschlussprüfung statt. In den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Controlling wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt. Zusätzlich werden mündliche Prüfungen angesetzt, wenn sonst ein Bestehen der Abschlussprüfung nicht möglich ist. 7. Kosten Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und für die Ausleihe bzw. den Kauf der Lernbücher.

36 kompetent flexibel zukunftsorientiert Innovations- und Zukunftszentrum

37 Vollzeitschulformen Gewerblicher Bereich 1903 Schulgründung seit 1999 Europaschule seit 1999 Europaschule

38 Zweijährige Berufsqualifizierende Berufsfachschule Informationstechnische(r) Assistent(in) für Realschulabsolventinnen/Realschulabsolventen Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

39 Zweijährige Berufsqualifizierende Berufsfachschule Informationstechnische(r) Assistent(in) für Realschulabsolventinnen/Realschulabsolventen 1. Aufgabe der Schulform In der Einjährigen Berufsfachschule -Informatik-, die den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) voraussetzt, wird den Schülerinnen und Schülern eine breite Grundbildung im Bereich der Informatik vermittelt. Diese wird mit einer technischen und wirtschaftlichen Grundbildung verknüpft. Sie bereitet insbesondere auf eine Ausbildung für die neuen Berufe im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT- Berufe) wie auch der Multimedia-Berufe vor. Daneben schafft sie gute Startvoraussetzungen für eine anschließende technische oder kaufmännische Ausbildung. 2. Aufnahmevoraussetzungen In die zweijährige Berufsfachschule Informationstechnische(r) Assistent(in), die den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) voraussetzt, kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Unterrichtsplätze und den Zeugnissen. In den Fächern Englisch und Mathematik werden weitgehend befriedigende Leistungen erwartet. 3. Abschlüsse Am Ende der zweijährigen Ausbildung findet eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung statt. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Staatliche geprüfter Informationstechnischer Assistent oder Staatlich geprüfte Informationstechnische Assistentin erworben.

40 Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die erbrachten Leistungen in allen Lernbereichen mind. mit der Note ausreichend und in den einzelnen Fächern und Lernfeldern entweder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note mangelhaft oder in nicht mehr als einem Fall mit der Note ungenügend bewertet worden sind. 4. Berechtigungen Der Erweiterte Sekundarabschluss I berechtigt zum Besuch diverser weiterführender Schulformen im Sekundarbereich II (z. B. Berufliche Gymnasien und der Fachoberschule (Klasse 12). 5. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar. Anmeldevordrucke sind in der Schule erhältlich. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Ahlden. Die Anmeldung ist an die Berufsbildenden Schulen Rotenburg (Wümme) zu richten (genaue Adresse auf der Vorderseite). 6. Praktikum Während des Bildungsganges wird im zweiten Ausbildungsjahr ein vierwöchiges einschlägiges Praktikum in Betrieben und Einrichtungen der Wirtschaft durchgeführt.

41 7. Die Stundentafel Unterrichtsfächer Wochenstunden Deutsch / Kommunikation Politik Sport 5 1 Religion Englisch / Kommunikation Berufsbezogener Lernbereich Theorie und Praxis mit den Lernfeldern: Technische Dokumente erstellen und verwalten Rechner in technische Prozesse einbinden PC-Systeme planen, einrichten und administrieren Datenbanken planen, erstellen und pflegen Rechnernetze nach Vorgaben einrichten Software für technische Anwendungen entwickeln Energieversorgung für informationstechnische System sicherstellen Projekte planen, durchführen und auswerten 28 2 Unterrichtsstunden pro Woche 33 1 Die Verteilung der Stunden auf die Fächer legt die Schule fest. 2 Die Verteilung der Stunden auf die Lernfelder legt die Schule fest.

42 Fachoberschule Technik Klasse 11 und 12 Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

43 Fachoberschule Technik Klasse 11 und Ziele Erweiterung der Allgemeinbildung Vermittlung einer fachtheoretischen Bildung Befähigung den Bildungsweg an einer Fachhochschule fortzusetzen "Fachhochschulreife" 2. Aufnahmevoraussetzungen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) Vorlage eines Praktikumsvertrages mit einem geeigneten Unternehmen Für die Beschaffung eines Praktikumsplatzes ist die Bewerberin / der Bewerber selbst verantwortlich. Der Praktikumsvertrag muss bei der Anmeldung im Februar noch nicht abgeschlossen sein. Er muss aber am 1. Schultag des Schuljahres vorliegen. Andernfalls erlischt die Zusage für den Schulplatz. Ein Informationsblatt für Praktikumsbetriebe, ein Mustervertrag und ein Muster für eine Praktikumsbescheinigung kann heruntergeladen werden (siehe unten). Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Unterrichtsplätze und den Zeugnissen. 3. Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert zwei Jahre (Klassen 11 und 12). Über den Erwerb der Fachhochschulreife nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung informieren wir im Informationsblatt zur Fachoberschule Technik Klasse 12.

44 4. Inhalte der Ausbildung Praktikum "Die Schülerinnen und Schüler, die in die Fachoberschule in Klasse 11 ohne einschlägige berufliche Erstausbildung eintreten ( 18 Satz 1 NSchG), haben in der Klasse 11 ein Praktikum in einem Betrieb oder in einer gleichwertigen Einrichtung (Praktikumseinrichtung) im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden abzuleisten. Das Praktikum muss in einer Praktikumseinrichtung abgeleistet werden, die der gleichen Fachrichtung zugeordnet werden kann wie der fachbezogene Unterricht, an dem die Schülerin oder der Schüler teilnimmt." (Verordnung über berufsbildende Schulen (BbS-VO), Anlage 5 zu 33, 3) Das Praktikum findet an den unterrichtsfreien Wochentagen und ggf. Schulferien statt. Unterricht Der Unterricht in Klasse 11 findet an zwei Wochentagen statt. In Klasse 12 findet der Unterricht an fünf Wochentagen statt. Es gilt folgende Stundentafel: Unterrichtsfächer Zahl der Wochenstunden Klasse 11 Klasse 12 Deutsch 2 4 Englisch 2 4 Mathematik 3 4 Naturwissenschaften - 2 Politik 1 2 Religion - 1 Sport - 1 Technikgrundlagen 2 6 Technikschwerpunkte 2 6 Gesamte Stundenzahl pro Woche 12 30

45 5. Abschlussprüfung Am Ende der Klasse 12 findet eine Abschlussprüfung statt. In den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Technikgrundlagen und Technikschwerpunkte wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt. Zusätzlich werden mündliche Prüfungen angesetzt, wenn sonst ein Bestehen der Abschlussprüfung nicht möglich ist. 6. Kosten Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und für die Ausleihe bzw. den Kauf der Lernbücher. 7. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar. Die Anmeldevordrucke sind im Schulbüro erhältlich und stehen auf der Homepage der Schule zum Herunterladen bereit. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Ahlden. Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen: vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag tabellarischer Lebenslauf Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses (ohne Beglaubigung) Nach der Aufnahmezusage ist es wichtig, die Erklärung über die Annahme des zugesagten Schulplatzes fristgerecht zurückzusenden.

46 Fachoberschule Technik Klasse 12 Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

47 Fachoberschule Technik Klasse Aufgabe der Schulform Die Fachoberschule - Technik - erweitert die Allgemeinbildung ihrer Schülerinnen und Schüler und vermittelt ihnen eine fachtheoretische Bildung. Sie führt in einem Jahr zur Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Besuch einer Fachhochschule. 2. Aufnahmevoraussetzungen In die Fachoberschule - Technik - Klasse 12 kann aufgenommen werden, wer a) eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und b) den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Aufnahmekapazität der Schule. 3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar. Anmeldevordrucke sind in der Schule erhältlich. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Ahlden. Die Anmeldung ist an die Berufsbildenden Schulen Rotenburg (Wümme) zu richten (genaue Adresse auf der Vorderseite).

48 4. Stundentafeln Unterrichtsfächer Wochenstunden Deutsch Politik Sport Religion Englisch Mathematik Naturwissenschaft Technikgrundlagen Technikschwerpunkte 12 1 Unterrichtsstunden pro Woche 30 1 Die Verteilung der Stunden auf die Fächer legt die Schule fest. Über die nach den Stundentafeln zu erteilenden Unterrichtsfächer hinaus können an der Fachoberschule in der Klasse 12 Wahlangebote mit bis zu wöchentlich vier Unterrichtsstunden gemacht werden. 5. Finanzielle Förderung Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) kann bei der zuständigen Stelle beantragt werden.

49 Einjährige Berufsfachschule Bautechnik Schwerpunkt Hochbau Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

50 Einjährige Berufsfachschule Bautechnik Schwerpunkt Hochbau 1. Aufgabe der Schulform Die Einjährige Berufsfachschule Bautechnik vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine bautechnische Grundbildung vorberufliche und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Berufe im Berufsfeld Bautechnik. 2. Aufnahmevoraussetzungen In die Einjährige Berufsfachschule Bautechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens neun Jahre eine allgemeinbildende Schule besucht und den Hauptschulabschluss oder den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erworben hat. 3. Abschlüsse Am Ende der Klasse werden eine schriftliche und eine praktische Abschlussprüfung im berufsbezogenen Lernbereich durchgeführt. Nach erfolgreichem Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Bautechnik erhält die Schülerin/der Schüler ein Abschlusszeugnis mit einem Anrechnungsvermerk für eine anschließende einschlägige Berufsausbildung. Ein Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn alle Lernbereiche mindestens mit ausreichend bewertet wurden und in den einzelnen Fächern bzw. Lernfeldern entweder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note mangelhaft oder nicht mehr als in einem Fall mit der Note ungenügend bewertet worden sind.

51 4. Berechtigungen Der erfolgreiche Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Bautechnik a) kann als 1. Ausbildungsjahr auf die Ausbildung in bautechnischen Berufen angerechnet werden. b) berechtigt mit einem Notendurchschnitt von 3,0 zur Aufnahme in die Klasse II der Zweijährigen Berufsfachschule Technik. In der Zweijährigen Berufsfachschule Technik (Klasse II) können der Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. 5. Anmeldung Die Anmeldung muss bis zum 20. März erfolgen. Anmeldevordrucke sind in der Schule oder über die Homepage erhältlich. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Eggers. Die Anmeldung ist an die Berufsbildenden Schulen Rotenburg zu richten (genaue Adresse auf der Vorderseite).

52 6. Stundentafel Lernbereiche Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch / Kommunikation Englisch / Kommunikation Politik Wochenstunden 9 1 Sport Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - 9 mit den Lernfeldern Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - mit den Lernfeldern 18 Unterrichtsstunden pro Woche 36 1 Die Verteilung der Stunden auf die Fächer legt die Schule fest. Während des Bildungsganges soll eine vierwöchige praktische Ausbildung (160 Stunden) in geeigneten Betrieben durchgeführt werden.

53 Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

54 Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik 1. Aufgabe der Schulform Die Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine elektrotechnische Grundbildung vorberufliche und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Berufe im Berufsfeld Elektrotechnik. 2. Aufnahmevoraussetzungen In die Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens neun Jahre eine allgemeinbildende Schule besucht und den Hauptschulabschluss oder den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erworben hat. 3. Abschlüsse Am Ende der Klasse werden eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung im berufsbezogenen Lernbereich durchgeführt. Nach erfolgreichem Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Elektrotechnik erhält die Schülerin/der Schüler ein Abschlusszeugnis mit einem Anrechnungsvermerk für eine anschließende einschlägige Berufsausbildung. Ein Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn alle Lernbereiche mindestens mit ausreichend bewertet wurden und in den einzelnen Fächern bzw. Lernfeldern entweder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note mangelhaft oder nicht mehr als in einem Fall mit der Note ungenügend bewertet worden sind.

55 4. Berechtigungen Der erfolgreiche Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Elektrotechnik a) kann als 1. Ausbildungsjahr auf die Ausbildung in elektrotechnischen Berufen angerechnet werden. b) berechtigt mit einem Notendurchschnitt von 3,0 zur Aufnahme in die Klasse II der Zweijährigen Berufsfachschule Technik. In der Zweijährigen Berufsfachschule Technik (Klasse II) können der Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. 5. Anmeldung Die Anmeldung muss bis zum 20. März erfolgen. Anmeldevordrucke sind in der Schule oder über die Homepage erhältlich. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Eggers. Die Anmeldung ist an die Berufsbildenden Schulen Rotenburg zu richten (genaue Adresse auf der Vorderseite).

56 6. Stundentafel Lernbereiche Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch / Kommunikation Englisch / Kommunikation Politik Wochenstunden 9 1 Sport Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - 9 mit den Lernfeldern Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - mit den Lernfeldern 18 Unterrichtsstunden pro Woche 36 1 Die Verteilung der Stunden auf die Fächer legt die Schule fest. Während des Bildungsganges soll eine vierwöchige praktische Ausbildung (160 Stunden) in geeigneten Betrieben durchgeführt werden.

57 Einjährige Berufsfachschule Holztechnik Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

58 Einjährige Berufsfachschule Holztechnik 1. Aufgabe der Schulform Die Einjährige Berufsfachschule Holztechnik vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine holztechnische Grundbildung vorberufliche und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Berufe im Berufsfeld Holztechnik. 2. Aufnahmevoraussetzungen In die Einjährige Berufsfachschule Holztechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens neun Jahre eine allgemeinbildende Schule besucht und den Hauptschulabschluss oder den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erworben hat. 3. Abschlüsse Am Ende der Klasse werden eine schriftliche und eine praktische Abschlussprüfung im berufsbezogenen Lernbereich durchgeführt. Nach erfolgreichem Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Holztechnik erhält die Schülerin/der Schüler ein Abschlusszeugnis mit einem Anrechnungsvermerk für eine anschließende einschlägige Berufsausbildung. Ein Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn alle Lernbereiche mindestens mit ausreichend bewertet wurden und in den einzelnen Fächern bzw. Lernfeldern entweder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note mangelhaft oder nicht mehr als in einem Fall mit der Note ungenügend bewertet worden sind.

59 4. Berechtigungen Der erfolgreiche Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Holztechnik a) kann als 1. Ausbildungsjahr auf die Ausbildung in holztechnischen Berufen angerechnet werden. b) berechtigt mit einem Notendurchschnitt von 3,0 zur Aufnahme in die Klasse II der Zweijährigen Berufsfachschule Technik. In der Zweijährigen Berufsfachschule Technik (Klasse II) können der Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. 5. Anmeldung Die Anmeldung muss bis zum 20. März erfolgen. Anmeldevordrucke sind in der Schule oder über die Homepage erhältlich. Eine Beratung erfolgt über den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Eggers. Die Anmeldung ist an die Berufsbildenden Schulen Rotenburg zu richten (genaue Adresse auf der Vorderseite).

60 6. Stundentafel Lernbereiche Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch / Kommunikation Englisch / Kommunikation Politik Wochenstunden 9 1 Sport Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - 9 mit den Lernfeldern Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - mit den Lernfeldern 18 Unterrichtsstunden pro Woche 36 1 Die Verteilung der Stunden auf die Fächer legt die Schule fest. Während des Bildungsganges soll eine vierwöchige praktische Ausbildung (160 Stunden) in geeigneten Betrieben durchgeführt werden.

61 Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik Schwerpunkt Metallbautechnik Verdener Straße 96 * Rotenburg * bbs-row@lk-row.de Internet:

62 Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik Schwerpunkt Metallbautechnik 1. Aufgabe der Schulform Die Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine metalltechnische Grundbildung vorberufliche und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Berufe im Berufsfeld Metalltechnik. 2. Aufnahmevoraussetzungen In die Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens neun Jahre eine allgemeinbildende Schule besucht und den Hauptschulabschluss oder den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erworben hat. 3. Abschlüsse Am Ende der Klasse werden eine schriftliche und eine praktische Abschlussprüfung im berufsbezogenen Lernbereich durchgeführt. Nach erfolgreichem Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik erhält die Schülerin/der Schüler ein Abschlusszeugnis mit einem Anrechnungsvermerk für eine anschließende einschlägige Berufsausbildung. Ein Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn alle Lernbereiche mindestens mit ausreichend bewertet wurden und in den einzelnen Fächern bzw. Lernfeldern entweder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note mangelhaft oder nicht mehr als in einem Fall mit der Note ungenügend bewertet worden sind.

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Vollzeitschulformen. Berufliche Gymnasien Schulgründung. seit 1999 Europaschule

Vollzeitschulformen. Berufliche Gymnasien Schulgründung. seit 1999 Europaschule Vollzeitschulformen Berufliche Gymnasien 1903 Schulgründung seit 1999 Europaschule seit 1999 Europaschule Beruflichen Gymnasien Wirtschaft Technik Gesundheit und Soziales Verdener Straße 96 * 27356 Rotenburg

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs

Kaufmännische Berufskollegs Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Bildungsgänge Fachoberschule (Fachhochschulreife) (Allgemeine

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien Dokumentation zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Berufliches Gymnasium Technik Berufliches Gymnasium Wirtschaft Ziele des Beruflichen Gymnasiums:

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik Berufsschule Fachkraft für Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Lagerung organisieren Berufsbild Die Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels-

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Strausberg/Müncheberg/Seelow Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Übersicht Die Zugänge zu den Bildungsgängen sind abhängig vom - Schulabschluss

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG Bildungszentrum für Technik und Gestaltung Oldenburg INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG Inhaltsverzeichnis der Informationsschrift 1. Vorwort 2. Gliederung des Beruflichen Gymnasiums

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien

Mehr

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT) Straßburger Straße 2 26123 Oldenburg Telefon (04 41) 9 83 77-0 Telefax (04 41) 9 83 77-12 Ehnernstraße 132 26121 Oldenburg Telefon (04 41) 9 80 74-0 Telefax (04 41) 9 80 74-25 info@bztg-oldenburg.de www.bztg-oldenburg.de

Mehr

78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel.. 0771 8 37 96-0 Fax 0771 8 37 96-43 email:info@gsdonau.de Internet: www.gsdonau.de

78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel.. 0771 8 37 96-0 Fax 0771 8 37 96-43 email:info@gsdonau.de Internet: www.gsdonau.de 78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel.. 0771 8 37 96-0 Fax 0771 8 37 96-43 email:info@gsdonau.de Internet: www.gsdonau.de FACHSCHULE FÜR TECHNIK Bautechnik TECHNIKERSCHULE STAATLICH GEPRÜFTER BAUTECHNIKER

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS)

Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS) Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS) Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Erweiterung der

Mehr

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften. Vom 2013 (Nds. GVBl. S.

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften. Vom 2013 (Nds. GVBl. S. V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften Vom 2013 (Nds. GVBl. S. ) Aufgrund des 11 Abs. 9 in Verbindung mit 19 Satz 6 und des

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

SCHULE. 1. Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege, mit dem Berufsabschluss zum

SCHULE. 1. Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege, mit dem Berufsabschluss zum Landesverordnung über doppeltqualifizierende Bildungsgänge am Beruflichen Gymnasium Vom 30. Juni 015 Aufgrund der 16 Absatz 1 und 16 Absatz 1 und des Schulgesetzes (SchulG) vom. Januar 007 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der

Mehr

Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte Berufsschule Medizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gesundheit fördern Berufsbild Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, für die sie meist

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Allgemeines Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Einführungsphase (11. Jahrgang) übernimmt

Mehr

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12 Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen Stand Jan. 1 1 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831

Mehr

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012 Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium Allgmeine Hochschulreife Einführungsphase Klasse 11 Versetzung Qualifikationsphase Jahrgang 12 Jahrgang 13 Abiturprüfung Abitur frühestens nach 12.2 Schulischer Teil

Mehr

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Dr.-Walter-Bruch-Schule Dr.-Walter-Bruch-Schule Berufsbildungszentrum St. Wendel Berufliches Oberstufengymnasium Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtung Gesundheit und Soziales Fachrichtung Technik Gründe für den Besuch eines Beruflichen

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule Informationen des KBBZ Dillingen Vorstellung der Handelsschule KBBZ Dillingen Stand Jan. 12 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831 976126 FAX 06831 976127

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10 Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium

Die Kursstufe am Gymnasium Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Eltern und Schüler der Klassen 10 [Abitur 2016] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2014 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Fachinformatiker / in

Fachinformatiker / in Die Oberbürgermeisterin Fachinformatik Systemintegration Fachinformatiker / in Systemintegration Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Wege nach der Hauptschule

Wege nach der Hauptschule Wege nach der Hauptschule Ausbildung BEK BFS Berufsfachschule Duale System Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Schule statt. Berufseinstiegsklasse geeignet für Schülerinnen und Schüler, die keinen

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln. Die HLA mehr als nur eine Berufsschule!

Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln. Die HLA mehr als nur eine Berufsschule! Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln Die HLA mehr als nur eine Berufsschule! Angebot im Vollzeitbereich Berufsfachschule Wirtschaft Einzelhandel Bürodienstleistungen Informatik Fachoberschule Wirtschaft

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge

Mehr

Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe zur Informationsveranstaltung Assistent/in für Betriebsinformatik + Allgemeine Hochschulreife 29.01.2007 Informationen zur AHR mit Ziel: Doppelqualifikation

Mehr

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als Fachschule Technik BBS Peine Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als - Zweijährige Fachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und

Mehr

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Osterode am Harz BBS II Osterode Ihr Partner für berufliche Bildung Berufe mit Zukunft Fachbereich Pflege Fachschule Heilerziehungspflege

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg. www.ks-og.de

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg. www.ks-og.de Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg www.ks-og.de Überblick Grundsätzliches zum Aufbau und Ziel des 3WG Voraussetzungen Fächerarten und einzelne Fächer Fremdsprachenregelungen Hinweise zur

Mehr