Guter und gesunder Umgang mit Stress und Emotionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Guter und gesunder Umgang mit Stress und Emotionen"

Transkript

1 Stark im Stress Guter und gesunder Umgang mit Stress und Emotionen Dr. Marcus Eckert

2 Dr. Marcus Eckert GHR-Lehrer ( ) Psychologe (M.Sc) Promotion am Institut für Psychologie (Leuphana Universität Lüneburg) Gründung: Institut LernGesundheit (2015) Arbeitsschwerpunkte: Gesundheitsbezogene Fortbildungen Fortbildung zu Klassenführung/ Umgang mit Störungen Kontakt: Dr. Marcus Eckert Institut LernGesundheit Handy: Gesprächsführung und Kommunikation Teamentwicklung und Schulentwicklung Verheiratet; 2 Kinder

3 Wirksamkeit von Gesundheitsfortbildungen Schlechte Botschaft für Normalneurotiker unbewusst unfähig bewusst unfähig bewusst fähig Kompetenzentwicklung nach Blom 2000 unbewusst fähig

4 Training Stark im Stress Ressourcen stärken Annehmen Verändern Einheit 1 Einheit 2 Einheit 3 Einheit 4 Einheit 5 Einheit 6 Einheit 7 Einheit 8 Einheit 9 Zur Unterstützung im Alltag Täglich zwei Trainingsimpulse via APP (Mini-Übungen) Online-Training

5 Gliederung Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung Positive Emotionen, Achtsamkeit und Entspannung Resilienz: Das Miteinandern und die Selbstwertschätzung fördern Die Perspektive ändern Emotionen verändern Mein Gesundheitsprojekt

6 Gliederung Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung Positive Emotionen, Achtsamkeit und Entspannung Resilienz: Das Miteinandern und die Selbstwertschätzung fördern Die Perspektive ändern Emotionen verändern Mein Gesundheitsprojekt

7 Erwartungs- und Zielabklärung

8 Gliederung Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung Positive Emotionen, Achtsamkeit und Entspannung Resilienz: Das Miteinandern und die Selbstwertschätzung fördern Die Perspektive ändern Emotionen verändern Mein Gesundheitsprojekt

9 Wechsel zwischen Sympathikus und Parasymapthikus Akuter Stress

10 Wechsel zwischen Sympathikus und Parasymapthikus Chronischer Stress

11 Hilfreiche Emotion Anker für hilfreiche Emotionen 4 Schritte 1. Hilfreichen Zustand finden 2. Situation finden 3. Situation nacherleben + Gefühl ankern 4. Anker abrufen

12 Forschungsarbeit Tagesschätze finden

13 Aufmerksamkeit Zwei Modi der Aufmerksamkeitssteuerung Aufmerksamkeit Top-down Bottom-up

14 Aufmerksamkeit

15 Audio: Übung: Achtsamkeit und Entspannung

16 So oder so? Stress und Gesundheit Sie können ein Pferd zur Tränke führen, Sie können es aber nicht trinken machen

17 Aufmerksamkeit

18 Achtsamkeit: Was- und Wie-Dimensionen Konzentriert Wahrnehmen Annehmen/ Nicht-bewerten Beschreiben Wirkungsvoll Teilnehmen

19 Umschalten auf Selbststeuerung Autopilot-Modus Stimulus Reaktion

20 Gliederung Wenn Schule Stress ist Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung Wenn der Fokus unserer Aufmerksamkeit den Unterschied macht Wie das Miteinandern auf Stress- und Belastungserleben wirkt Wie Gedanken und Bewertungen Stress und Emotionen erzeugen Verhalten ändern - ein einfaches Lernprinzip nutzen

21 Gliederung Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung Positive Emotionen, Achtsamkeit und Entspannung Resilienz: Das Miteinandern und die Selbstwertschätzung fördern Die Perspektive ändern Emotionen verändern Mein Gesundheitsprojekt

22 Beziehung als Wirkfaktor Wundheilung 24% Verzögerung bei Caregivern 40% Verzögerung bei Prüfungen 60% Verzögerung bei feindseligem Ehepartner Kiecolt-Glaser et al., 2005 Detillion et al., 2004 Oxytocin

23 Oxytozinsystem sehr unterschiedliche Auslöser Psychologische Wirkungen stress- und angstlösend, bindungserzeugend, Wohlgefühl und innerliche Zufriedenheit vermittelnd Hautkontakt, Bindungserfahrungen, Stillen Verlieben, feste Beziehungen ergreifende Teamerfahrungen gute Aushandlungsergebnisse und Vertragsabschlüsse Momente des ehrfürchtigen Staunens (spektakuläre Naturerlebnisse, Beethovens Neunte )

24 Positives Lästern Psychologische Wirkungen stress- und angstlösend, bindungserzeugend, Wohlgefühl und innerliche Zufriedenheit vermittelnd Auftrag: Finden Sie sich zu dritt zusammen Partner A und Partner B unterhalten sich über positive Eigenschaften und Stärken von Partner C Partner C hört nur zu Dauer: 2 Minuten (danach werden die Rollen getauscht)

25 Selbstwertschätzung Fremdwertschätzung Wertschätzung Wertschätzung

26 Selbstwertschätzung

27 Selbstwertschätzung Selbstwertschätzung

28 Selbstwertschätzung Selbstwertschätzung Welche Erfolge hatte ich schon in meinem Leben?

29 Selbstwertschätzung Selbstwertschätzung Welche Erfolge hatte ich schon in meinem Leben? Welche Kompetenzen habe ich, um diese Erfolge zu erreichen?

30 Selbstwertschätzung Selbstwertschätzung Welche Erfolge hatte ich schon in meinem Leben? Welche Kompetenzen habe ich, um diese Erfolge zu erreichen? Was mögen andere an mir?

31 Selbstwertschätzung Selbstwertschätzung Welche Erfolge hatte ich schon in meinem Leben? Welche Kompetenzen habe ich, um diese Erfolge zu erreichen? Was mögen andere an mir? Was mag ich außer meiner Leistung an mir?

32 Selbstwertschätzung Selbstwertschätzung Welche Erfolge hatte ich schon in meinem Leben? Welche Kompetenzen habe ich, um diese Erfolge zu erreichen? Name Was mögen andere an mir? Was mag ich außer meiner Leistung an mir?

33 Oxytozinsystem sehr unterschiedliche Auslöser Psychologische Wirkungen stress- und angstlösend, bindungserzeugend, Wohlgefühl und innerliche Zufriedenheit vermittelnd Hautkontakt, Bindungserfahrungen, Stillen Verlieben, feste Beziehungen ergreifende Teamerfahrungen gute Aushandlungsergebnisse und Vertragsabschlüsse Momente des ehrfürchtigen Staunens (spektakuläre Naturerlebnisse, Beethovens Neunte )

34 Oxytozinsystem Tages- und Wochenwirksamkeiten Psychologische Wirkungen stress- und angstlösend, bindungserzeugend, Wohlgefühl und innerliche Zufriedenheit vermittelnd

35 Gliederung Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung Positive Emotionen, Achtsamkeit und Entspannung Resilienz: Das Miteinandern und die Selbstwertschätzung fördern Die Perspektive ändern Emotionen verändern Mein Gesundheitsprojekt

36 Bewältigung von unveränderbaren Problemen Annehmen und Aushalten: Ihre drei besten Bewältigungsstrategien zum

37 Belastungen im Lebenslauf Höhe- und Tiefpunkte benennen Tod der Mutter Trennung Arbeitslosigkeit Beförderung mit neuen Aufgaben 1. Hochzeit 2. Hochzeit Neuer Job

38 Belastungen im Lebenslauf Der biographische Sinn von Tiefpunkten Tod der Mutter Trennung Arbeitslosigkeit Beförderung mit neuen Aufgaben 1. Hochzeit 2. Hochzeit Neuer Job

39 Hausaufgaben, Rückblick und Ausblick Situation Emotion Sinn Wagen Sie einen Blick in die Zukunft - und schauen Sie von dort zurück: Was denken oder sagen Sie in einem Jahr darüber? Zu was kann dieses Ereignis gut gewesen sein? Welchen Sinn könnte dieses Ereignis - jetzt mit Abstand betrachtet - gehabt haben? Was würde ich in meinem Leben heute vermissen, wenn es dieses Ereignis nicht gegeben hätte?

40 Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind; sondern wie die Bilder, die wir uns von ihnen machen! Anpassungslernen (Piaget, 1976)

41 Werte- und Entwicklungsquadrat Beziehungs- Entwicklung WERT Sparsamkeit Großzügigkeit UNWERT Verschwendung Geiz

42 Werte- und Entwicklungsquadrat Beziehungs- Entwicklung WERT Achtung/ Wertschätzung Kritikfähigkeit UNWERT Gewalt In Watte packen

43 Werte- und Entwicklungsquadrat Beziehungs- Entwicklung WERT Das muss schon super sein Fehlerfreundlich UNWERT Scheiße Überforderung

44 Der psychologische Vertrag Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind; sondern wie die Bilder, die wir uns von ihnen machen! Person A Aktuelle Ziele, Wünsche, Sehnsüchte An sich selbst und andere (Gewinnerwartungen) Person B Aktuelle Ziele, Wünsche, Sehnsüchte An sich selbst und andere (Gewinnerwartungen) Anstrengung, Einsatz, Können (Eigen- und Fremdanstrengung) (Kostenerwartung) (Un)-Zufriedenheit Währung : Genuss, Sinn, Erfolg Anstrengung, Einsatz, Können (Eigen- und Fremdanstrengung) (Kostenerwartung) (Un)-Zufriedenheit Währung : Genuss, Sinn, Erfolg

45 Gliederung Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung Positive Emotionen, Achtsamkeit und Entspannung Resilienz: Das Miteinandern und die Selbstwertschätzung fördern Die Perspektive ändern Emotionen verändern Mein Gesundheitsprojekt

46 Stellschrauben im Stress- und Emotionsmodell Emotionen verändern Körper Gedanken Verhalten

47 Regiehaltung Ziel Emotionen verändern Körper Gedanken Verhalten

48 Wirkungen und Nebenwirkungen Ziel Wirkungen Nebenwirkungen Emotionen verändern Körper Gedanken Verhalten

49 Grundidee: Kopfstand-Technik Emotionen verändern Körper Gedanken Verhalten

50 Grundidee: Kopfstand-Technik Emotionen verändern Körper Gedanken Verhalten

51 Exkurs: Forschungsergebnisse von Cuddy et al., 2013 Kopfstand-Technik Emotionen verändern Körper Gedanken Verhalten

52 Grundidee: Kopfstand-Technik Emotionen verändern Körper Gedanken Verhalten

53 Kopfstand-Technik in Aktion Stellschraube Körper 1 Ihre Situation Ziel Emotionen verändern Nachspielen und verstärken Erneut spielen und verändern 4 5

54 Stressmodell Bewertung Aufmerksamkeit Anspannung Schneller Atem Herzschlag Blutdruck Stressor Reaktion

55 Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind; sondern wie die Bilder, die wir uns von ihnen machen! Anpassungslernen (Piaget, 1976)

56 Werte- und Entwicklungsquadrat Beziehungs- Entwicklung WERT Sparsamkeit Großzügigkeit UNWERT Verschwendung Geiz

57 Werte- und Entwicklungsquadrat Beziehungs- Entwicklung WERT Achtung/ Wertschätzung Kritikfähigkeit UNWERT Gewalt In Watte packen

58 Werte- und Entwicklungsquadrat Beziehungs- Entwicklung WERT Das muss schon super sein Fehlerfreundlich UNWERT Scheiße Überforderung

59 Der psychologische Vertrag Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind; sondern wie die Bilder, die wir uns von ihnen machen! Person A Aktuelle Ziele, Wünsche, Sehnsüchte An sich selbst und andere (Gewinnerwartungen) Person B Aktuelle Ziele, Wünsche, Sehnsüchte An sich selbst und andere (Gewinnerwartungen) Anstrengung, Einsatz, Können (Eigen- und Fremdanstrengung) (Kostenerwartung) (Un)-Zufriedenheit Währung : Genuss, Sinn, Erfolg Anstrengung, Einsatz, Können (Eigen- und Fremdanstrengung) (Kostenerwartung) (Un)-Zufriedenheit Währung : Genuss, Sinn, Erfolg

60 Emotionen verändern Was sehen Sie?

61 Emotionen verändern Was sehen Sie?

62 Emotionen verändern Was sehen Sie?

63 Sei (immer) perfekt Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten

64 Sei (immer) stark Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten

65 Beeil dich (immer)! Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten

66 Mache es (immer) allen recht! Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten

67 Streng dich (immer) an! Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten

68 Was kennen Sie von sich? Sei perfekt! Sei stark! Beeil dich! Stressverstärker Mach es allen recht! Streng dich an! Körper Gedanken Verhalten

69 Überwindung von Angst Angst Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten Zeit

70 Überwindung von Angst Angst Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten Zeit

71 Überwindung von Angst Angst Stressverstärker Körper Gedanken Verhalten Zeit

72 Alltagsexperiment planen Sei perfekt! Sei stark! Beeil dich! Mach es allen recht! Körper Gedanken Streng dich an! Verhalten

73 Alltagsexperiment planen Stressverstärker Ablauf der Partnerarbeit im Überblick Sei perfekt! Mach es allen recht! Beeil dich! Sei stark! Streng dich an! 1) Situation identifizieren 2) Auf potentielle Nebenwirkungen überprüfen 3) Gedankliche Entschärfung der Einschärfungen prüfen (Rückgriff auf Schritt 4) 4) Situation schildern und neues Verhalten planen (ggf. szenisch umsetzen) 5) Alltagsexperiment konkretisieren: Wann, wo, mit wem? (ggf. Hilfestellungen verabreden) Körper Gedanken Verhalten

74 Gliederung Wenn Schule Stress ist Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung Wenn der Fokus unserer Aufmerksamkeit den Unterschied macht Wie das Miteinandern auf Stress- und Belastungserleben wirkt Wie Gedanken und Bewertungen Stress und Emotionen erzeugen Verhalten ändern - ein einfaches Lernprinzip nutzen

75 Verhaltensänderung Verhaltensmodell S P V K Stimulus Person Verhalten Konsequenz

76 Verhaltensaufbau Rituale-Schach Outcome-Qualität IST-SOLL-Diskrepanzen Veränderungsbereich auswählen Motivation aufbauen Handlungen konkretisieren Schnelle Verstärkung (inkl. Selbstverstärkung) Veränderung feststellen

77 Veränderungsprozesse planen und begleiten SOFT-Analyse (Bastian et al., 2003) positive Gegenwärtige Situation Satisfaction (Zufriedenstellendes/ Stärken) Zukünftige Situation Opportunities (Möglichkeiten/Chancen) negativ Faults (Fehler/ Schwächen) Threats (Bedrohungen/ Gefahren)

78 Verhaltensaufbau Veränderungsbereich auswählen Outcome-Qualität IST-SOLL-Diskrepanzen Veränderungsbereich auswählen Motivation aufbauen Realistisch und erreichbar Erhöht Ansehen und positive Autorität Erhöht Selbstwirksamkeitserwartung der SuS Handlungen konkretisieren Beispiele Ruhiger Einstieg/ ruhige Arbeitsphasen/ reibungslose Schnelle Übergänge Verstärkung (inkl. Selbstverstärkung) Peer-Unterstützung/ Selbstgesteuertes Lernen Veränderung feststellen S P V K Stimulus Person Verhalten Konsequenz

79 Verhaltensaufbau Motivation aufbauen Outcome-Qualität IST-SOLL-Diskrepanzen Veränderungsbereich auswählen Motivation aufbauen Warum ist diese Veränderung sinnvoll und wichtig? Handlungen konkretisieren Schnelle Verstärkung (inkl. Selbstverstärkung) Veränderung feststellen S P V K Stimulus Person Verhalten Konsequenz

80 Verhaltensaufbau Handlungen konkretisieren Outcome-Qualität IST-SOLL-Diskrepanzen Veränderungsbereich auswählen Motivation aufbauen Wer tut was (genau)? Wann wird die Handlung ausgeführt? (Konkr. Ausführungsbeding.) Wie wird die Handlung eingeführt/ geübt? (z.b. Rollenspiel) Handlungen konkretisieren Schnelle Verstärkung (inkl. Selbstverstärkung) Veränderung feststellen S P V K Stimulus Person Verhalten Konsequenz

81 Verhaltensaufbau Schnelle Verstärkung Verhaltensaufbau positive Verstärkung (nicht im Mecker- Modus!!!) Sofortige Rückmeldung Bemühen, Teilprozesse, Gelingen Selbsteinschätzung des Erfolges Outcome-Qualität IST-SOLL-Diskrepanzen Handlungen konkretisieren Veränderungsbereich auswählen Achtung: Problembären! Vorher: Einzelgespräch (Verabredungen treffen) Währenddessen: in Durchführung einbinden Schnelle Verstärkung (inkl. Selbstverstärkung) Nachher: Positiv verstärken Motivation aufbauen Veränderung feststellen S P V K Stimulus Person Verhalten Konsequenz

82 Aufbau eines Token-Systems Verstärkerarten Soziale Verstärker Aktivitätsverstärker Materielle Verstärker S P V K Stimulus Person Verhalten Konsequenz

83 Aufbau eines Verstärker-Entzugs-Systems Durchfühung des Wettkampfs um lachende Gesichter (Cost-Response-Verfahren) Schüler Lehrer

84 Verhaltensaufbau Veränderung feststellen Outcome-Qualität IST-SOLL-Diskrepanzen Veränderungsbereich auswählen Motivation aufbauen Würdigung des Erreichten Betrachtung des Gesamtprozesses Festlegen neuer Ziele Handlungen konkretisieren Schnelle Verstärkung (inkl. Selbstverstärkung) Veränderung feststellen S P V K Stimulus Person Verhalten Konsequenz

85 Verhaltensaufbau Wenn Störungen erneut auftreten Sie zweifeln am am Ritual Reagieren angespannt: Mecker-Modus Lassen Ungenauigkeiten durchgehen S Stimulus P Person V Verhalten K Konsequenz Ihr Problem Ihre Haltung Mit Störungen rechnen Gelassen bleiben Konsequent bleiben Positiv kommunizieren Ihre Handlungen Ritual weitere Male üben Vorteile besprechen Ggf. Einzelgespräche Problembären zu Verbündeten machen

86 Regeneration Wirkung von Erholung Wissenschaftliche Grundlage Wechsel von Sympathikus und Parasympathikus Am Tag sollten man mehrere kleine Erholungspausen machen! Wer putzt sich erst die Zähne, wenn er Zahnschmerzen hat?

87 Regeneration Wirkung von Erholung Wissenschaftliche Grundlage Wechsel von Sympathikus und Parasympathikus Am Tag sollten man mehrere kleine Erholungspausen machen! Ihre Entscheidung Wer putzt sich erst die Zähne, wenn er Zahnschmerzen hat?

88 Regeneration Wirkung von Erholung Wissenschaftliche Grundlage Wechsel von Sympathikus und Parasympathikus Am Tag sollten man mehrere kleine Erholungspausen machen! Ihre Entscheidung Ihre Möglichkeiten Wer putzt sich erst die Zähne, wenn er Zahnschmerzen hat?

89 Erholungsverhalten = Erholungserleben? Regeneration

90 Erholungsverhalten = Erholungserleben? Regeneration

91 Erholungsverhalten = Erholungserleben? Regeneration

92 Erholungsverhalten = Erholungserleben? Regeneration

93 Verhaltensänderung trotz Volllast künftig bisher

94 Verhaltensänderung trotz Volllast

95 Verhaltensänderung trotz Volllast Nachhaltigkeit und Transfer Was können Sie tun? Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen Wertschätzung und Dankbarkeit Persönliche Tagesschau Balance halten Realistische Zielsetzung Prioritäten und Zeitmanagement Was wollen Sie tun?

96 Sie wählen aus

97 allerdings

98 Priming Studie: Dijksterhuis, A. & van Knippelberg, A. (1986): The relation between perception and behavior, or how to win a game of Trivial Pursuit. Journal of Personality and Social Psychology, Vol 68, Priming- Experimente Versuchspersonen: 68 Studierende der Universität Nijemegen (NL)

99 Priming Macht die Augen zu! Jetzt macht schon, ist nur ein kleines Experiment ;-)

100 Priming Studie: Dijksterhuis, A. & van Knippelberg, A. (1998): The relation between perception and behavior, or how to win a game of Trivial Pursuit. Journal of Personality and Social Psychology, Vol 74, Priming- Experimente Versuchspersonen: 60 Studierende der Universität Nijemegen (NL) 3 Gruppen 1) Professor-Priming (Versuchsgruppe) 2) Sekretärinnen-Priming (aktive Kontrollgruppe) 3) Kein Priming (Kontrollgruppe)

101 Priming Numbers of correct answers

102 Priming Bargh, J. A., Chen, M., & Burrows, L. (1996). Automaticity of social behavior: Direct effects of trait construct and stereotype activation on action. Journal of Personality and Social Psychology, 71, Kontrollgruppe Versuchsgruppe finds, he, it, yellow, instantly, he finds it instantly worried, Florida, old, lonely, grey, selfishly, careful, sentimental, wise???

103 Priming Bargh, J. A., Chen, M., & Burrows, L. (1996). Automaticity of social behavior: Direct effects of trait construct and stereotype activation on action. Journal of Personality and Social Psychology, 71,

104 Priming Vermeidungssystem Annährungssystem

105 Verhaltensänderung und soziale Prozesse Auf s Durchhalten kommt es an!

106 Stark im Stress Ressourcen stärken Annehmen Verändern Einheit 1 Einheit 2 Einheit 3 Einheit 4 Einheit 5 Einheit 6 Einheit 7 Einheit 8 Einheit 9 Zur Unterstützung im Alltag Täglich zwei Trainingsimpulse via APP (Mini-Übungen) Online-Training

107 Nachhaltigkeit Training Stark im Stress Umfang: 3 x 3 Std. (oder ein ganzer Tag) 1-2 Trainer*innen Aus dem Kollegium Trainer-Ausbildung Okt oder Dez 2018 Gruppe 10 bis 15 Kolleg*innen

108 Der erste Schritt ist nun getan. Es muss nur noch der Zweite folgen.

109 Training Stark im Stress Ressourcen stärken Annehmen Verändern Einheit 1 Einheit 2 Einheit 3 Einheit 4 Einheit 5 Einheit 6 Einheit 7 Einheit 8 Einheit 9 Zur Unterstützung im Alltag Täglich zwei Trainingsimpulse via APP (Mini-Übungen) Online-Training

110 Training Stark im Stress Ressourcen stärken Annehmen Verändern Einheit 1 Einheit 2 Einheit 3 Einheit 4 Einheit 5 Einheit 6 Einheit 7 Einheit 8 Einheit 9 Zur Unterstützung im Alltag Täglich zwei Trainingsimpulse via APP (Mini-Übungen) EC: GF2017 Online-Training

111 Nachhaltigkeit und Transfer an Schulen fördern Training Stark im Stress Umfang: 3 x 3 Std. 1-2 Trainer*innen Aus dem Kollegium Trainer-Ausbildung April 2018 in Lüneburg Gruppe 10 bis 15 Kolleg*innen

112 Verhaltensänderung Verhaltensmodell S P V K Stimulus Person Verhalten Konsequenz

113 Ausblick und Feedback

114 * ( Der erste Schritt

Guter und gesunder Umgang mit Stress und Emotionen

Guter und gesunder Umgang mit Stress und Emotionen Stark im Stress Guter und gesunder Umgang mit Stress und Emotionen www.training-sis.de Dr. Marcus Eckert So oder so? Stress und Gesundheit Sie können ein Pferd zur Tränke führen, Sie können es aber nicht

Mehr

Wie man seine Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern kann Und wer oder was einen daran hindert.

Wie man seine Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern kann Und wer oder was einen daran hindert. Wie man seine Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern kann Und wer oder was einen daran hindert. Impulsvortrag Dr. Marcus Eckert Dr. Marcus Eckert GHR-Lehrer (2003-2010) Psychologe

Mehr

Guter und gesunder Umgang mit Stress und Emotionen

Guter und gesunder Umgang mit Stress und Emotionen Stark im Stress Guter und gesunder Umgang mit Stress und Emotionen www.training-sis.de Dr. Marcus Eckert Dr. Marcus Eckert GHR-Lehrer (2003-2010) Psychologiestudium (berufsbegleitend) Promotion am Institut

Mehr

Wie Lehrpersonen ihre Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern können Und wer oder was sie daran hindert.

Wie Lehrpersonen ihre Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern können Und wer oder was sie daran hindert. Wie Lehrpersonen ihre Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern können Und wer oder was sie daran hindert. www.lehrergesundheit.eu Impulsvortrag http://www.lg-print.de/johannesschule.html

Mehr

Die gute gesunde Schule

Die gute gesunde Schule www.lehrergesundheit.eu Die gute gesunde Schule Mit Bezug auf die wissenschaftliche, die Lehrer- und Schüler-Perspektive Dr. Marcus Eckert GHR-Lehrer (2003-2010) Psychologiestudium (berufsbegleitend) Promotion

Mehr

Verhaltensänderung: Rituale und Umgang mit Störungen

Verhaltensänderung: Rituale und Umgang mit Störungen www.lehrergesundheit.eu Classroom Management (Teil I) Verhaltensänderung: Rituale und Umgang mit Störungen Dr. Marcus Eckert Dr. Marcus Eckert GHR-Lehrer (2003-2010) Psychologe (M.Sc.) Promotion am Institut

Mehr

Mitarbeitermotivation & gesunde Führung

Mitarbeitermotivation & gesunde Führung Mitarbeitermotivation & gesunde Führung www.lehrergesundheit.eu Achtsamkeit und positive Emotionen Dr. Marcus Eckert Dr. Marcus Eckert GHR-Lehrer (2003-2010) Psychologe (M.Sc) Promotion am Institut für

Mehr

Gesprächsführung und Beziehungsaufbau im Schulalltag Kontakt:

Gesprächsführung und Beziehungsaufbau im Schulalltag Kontakt: Gesprächsführung und Beziehungsaufbau im Schulalltag Kontakt: jordaan@lg-institut.de www.training-sis.de www.lehrergesundheit.eu Laura Jordaan Sozial- und Organisationspsychologin & Trainerin Leuphana

Mehr

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress. Marcus Eckert Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag SIS - Stark im Stress www.sis-lehrer.de Ihr Referent Marcus Eckert Vita: Jahrgang 1974, Lehrer GHR und Psychologe Promotion

Mehr

SIS - Stark im Stress für LehrerInnen und SchülerInnen

SIS - Stark im Stress für LehrerInnen und SchülerInnen SIS - Stark im Stress für LehrerInnen und SchülerInnen www.sis-lehrer.de Wie können Lehrpersonen und Schulleitungen ihre Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern - und wer oder was

Mehr

Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf

Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf SIS - Stark im Stress Institut LernGesundheit Marcus Eckert & Dr. Torsten Tarnowski Magdeburger Straße 40 21339 Lüneburg www.lg-institut.de www.lehrergesundheit.eu Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf

Mehr

Stark im Stress. Guter und gesunder Umgang mit Stress, Emotionen und Belastungen. Dr. Torsten Tarnowski.

Stark im Stress. Guter und gesunder Umgang mit Stress, Emotionen und Belastungen. Dr. Torsten Tarnowski. Stark im Stress Institut LernGesundheit Dr. Marcus Eckert & Dr. Torsten Tarnowski Magdeburger Straße 40 21339 Lüneburg www.lg-institut.de www.lehrergesundheit.eu Dr. Torsten Tarnowski Guter und gesunder

Mehr

RESILIENZENTWICKLUNG UND RESILIENZFAKTOREN

RESILIENZENTWICKLUNG UND RESILIENZFAKTOREN RESILIENZENTWICKLUNG UND RESILIENZFAKTOREN Was macht Kinder stark? Der Beitrag von Religion und Gemeindearbeit Marcus Eckert Marcus Eckert GHR-Lehrer (2003-2010) Berufsbegleitend: Psychologiestudium Seit

Mehr

SIS - Stark im Stress

SIS - Stark im Stress SIS - Stark im Stress Institut LernGesundheit Marcus Eckert & Dr. Torsten Tarnowski Magdeburger Straße 40 21339 Lüneburg www.lg-institut.de www.lehrergesundheit.eu Dr. Torsten Tarnowski Achtsamkeit Entspannung

Mehr

Beziehungsgestaltung und schwierige Gespräche

Beziehungsgestaltung und schwierige Gespräche www.lehrergesundheit.eu Classroom Management (Teil II) Beziehungsgestaltung und schwierige Gespräche Dr. Marcus Eckert Dr. Marcus Eckert GHR-Lehrer (2003-2010) Psychologe (M.Sc.) Promotion am Institut

Mehr

Gesundheit für alle was würde Kneipp sagen, wenn. Dokumentation der Fachtagung 27. Juni 2015 Bad Schmiedeberg

Gesundheit für alle was würde Kneipp sagen, wenn. Dokumentation der Fachtagung 27. Juni 2015 Bad Schmiedeberg Gesundheit für alle was würde Kneipp sagen, wenn Dokumentation der Fachtagung 27. Juni 2015 Bad Schmiedeberg Inhalt Einleitung... 1. Einführungsvortrag Gesund durch Beruf und Alltag Stressfreier mit Kneipp...

Mehr

(Selbst-) Wertschätzung im Lehrerberuf

(Selbst-) Wertschätzung im Lehrerberuf (Selbst-) Wertschätzung im Lehrerberuf Institut LernGesundheit Dr. Marcus Eckert & Dr. Torsten Tarnowski Magdeburger Straße 40 21339 Lüneburg www.lg-institut.de www.lehrergesundheit.eu Dr. Torsten Tarnowski

Mehr

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach Arbeitsblatt: Mein Frust und ich Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach STOPP!... und unternehme lieber Folgendes: (Schreiben Sie etwas auf, was realistisch wäre

Mehr

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Claudia Lange SoSe 2012 21.6.2012 Seminar Soziale Kognition Inhaltsverzeichnis O Grundlage: Priming O Erinnerung: automatische vs.

Mehr

Achtsame Selbstfürsorge

Achtsame Selbstfürsorge Achtsame Selbstfürsorge Dürfen Führungskräfte auf sich selbst schauen? 22. Informationstag des Österreichischen Netzwerks für BGF Baden, 19. Oktober 2017 Referentin: Mag. a Birgit Kriener Achtsamkeit Der

Mehr

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch Was ist Stress? Stress im Studium 43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch 18% empfinden die Belastung als zu hoch 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2010

Mehr

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11 IX I Grundlagen 1 Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung.................... 3 1.1 Von der Prävention zur Gesundheitsförderung.......................... 4 1.2 Gesundheit fördern aber welche?..................................

Mehr

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Caja Schoepf Dipl.-Psych. Thomas Ritthaler Fortbildung Trainer C Alpin Tegernsee, 14.09.2012 Was ist Sportpsychologie in der Praxis? Was ist Sportpsychologie?

Mehr

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team 1. Monitoring: Ziel und Ansatz 2. Corporate Health Index das Instrument; Selbsttest 3. Diskussion Chancen & Risiken 4. Fazit a. Sicht Teamleitende

Mehr

Hilfestellungen zur Stressbewältigung

Hilfestellungen zur Stressbewältigung Hilfestellungen zur Stressbewältigung Ihr persönlicher Stress bringen Sie Ihren Stress zu Papier Welche Situationen im Alltag stressen Sie momentan? Woran merken Sie, dass Sie gestresst sind (körperlich,

Mehr

Schmerz Stress Autogenes Training

Schmerz Stress Autogenes Training Schmerz Stress Autogenes Training Schmerz lass nach! (Psychologische Betrachtungen) Schmerz ist eine menschliche Ur-Erfahrung, zugleich immer noch ein ungelöstes Rätsel! Während es zunächst gesund und

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Gesunde Selbstführung als Führungskraft Gesunde Mitarbeiterführung. Heinrich Hebling, Dipl. Pädagoge

Gesunde Selbstführung als Führungskraft Gesunde Mitarbeiterführung. Heinrich Hebling, Dipl. Pädagoge Gesunde Selbstführung als Führungskraft Gesunde Mitarbeiterführung Heinrich Hebling, Dipl. Pädagoge 0 Fahrplan:» Belastungssituation in der Pflege» Gesunde Selbstführung» Gesunde MA-Führung» Ein Angebot

Mehr

Ent-Spannen im Hier und Jetzt. Gelassen bleiben im Alltag

Ent-Spannen im Hier und Jetzt. Gelassen bleiben im Alltag Ent-Spannen im Hier und Jetzt Gelassen bleiben im Alltag Work-Life-Balance Es gibt kein Patentrezept für ein ausgeglichenes Leben. Jeder Mensch muss seine eigene Work-Life-Balance finden. Es ist ein Balanceakt

Mehr

Wie wirken Stereotype? Henrik Singmann, SoSe 2012

Wie wirken Stereotype? Henrik Singmann, SoSe 2012 Wie wirken Stereotype? Henrik Singmann, SoSe 2012 Auswertung Kurztest 27.06.2012 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 2 27.06.2012 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 3 Was ist

Mehr

Du willst nicht länger durchhalten?

Du willst nicht länger durchhalten? Du willst nicht länger durchhalten? Du zählst zu den Frauen, die viel geschafft, getan und geleistet haben? Nichts war zu viel. Wie es schien. Beruflich, privat, oder beides zusammen hast Du wirklich alles

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Um Lob auszusprechen...

Um Lob auszusprechen... Einheit 2 Ich möchte dir meine Wertschätzung und Begeisterung zeigen (Grundhaltung) Um Lob auszusprechen... beschreibe ich konkret, was ich sehe oder höre bzw. die einzelnen Schritte, die für das Ergebnis

Mehr

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Wir wünschen Ihnen mit dieser Schulung anregende Impulse zu folgenden Themen: Bedeutung meiner Rehaziele auf meinen Behandlungserfolg Meine persönlichen

Mehr

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs 1 HANDOUT 1.1 Eine Definition von Achtsamkeit Achtsamkeit ist das Gewahrsein, das entsteht, wenn wir aufmerksam sind für die Dinge, so wie sie sind: absichtsvoll

Mehr

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker 16.03.2017 Herzlich willkommen Berner Gesundheit Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker Gemeinsam für mehr Gesundheit 1 Überblick 1. Angebote

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung Workshop DGSF-Jahrestagung 22.09.2016 Manuela Meilinger 2016 I www.wandelbar.org Achtsamkeit Wahrnehmen, was ist. Andreas Knuf Achtsamkeit ist das

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen Autor: Jenny Krapohl Erschienen: 11/2017 Layout und Gestaltung: Jenny Krapohl, Fotos: pixabay

Mehr

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden Burnout-Prophylaxe Resilient bleiben Kraftquellen finden AOK NORDWEST Prof. Dr. Ines Heindl für das Betriebliche Gesundheitsmanagement AOK NordWest Olaf Maibach 04841-8980-25511 Agenda Belastungen Herausforderungen

Mehr

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe Gruppenbericht Test GmbH Mustergruppe 11.04.2016 2015 SCHEELEN AG RELIEF Gruppenbericht 1 Alle reden über Stress - wie messen ihn! Gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter die anderen verbrauchen gute

Mehr

DAS GESUNDHEITSTRAINING

DAS GESUNDHEITSTRAINING DAS GESUNDHEITSTRAINING GESUNDHEIT IST WENIGER EIN ZUSTAND, ALS EINE HALTUNG. UND SIE GEDEIHT MIT DER FREUDE AM LEBEN. Thomas von Aquin DAS TRAINING FÜR GEISTIGE KLARHEIT, EMOTIONALE BALANCE UND KÖRPERLICHES

Mehr

Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Bearbeitet von Gert Kaluza

Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Bearbeitet von Gert Kaluza Stressbewältigung Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung Bearbeitet von Gert Kaluza 2. Aufl. 2011. Buch. xii, 276 S. ISBN 978 3 642 13719 8 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 730 g

Mehr

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Es begrüßt Sie herzlich Frau Dipl.-Psych. Silvia Pörschke, MBSR/MBCT-Lehrerin Seit Beginn der Stressforschung unterscheidet

Mehr

POSITIVE PSYCHOLOGIE GLÜCK KANN MAN LERNEN

POSITIVE PSYCHOLOGIE GLÜCK KANN MAN LERNEN POSITIVE PSYCHOLOGIE GLÜCK KANN MAN LERNEN VERANSTALTUNGSREI HE MACH DICH GLÜCKLICH IG METALL & AUDI BKK 18.01.2018 Dipl.-Psych. Tobias Rahm www.trainingundtransfer.de rahm@trainingundtransfer.de VORSTELLUNG

Mehr

Liste der Übungen. Achtsamkeit zum Fördern von Selbsterkenntnis und flexiblen Reaktionen nutzen

Liste der Übungen. Achtsamkeit zum Fördern von Selbsterkenntnis und flexiblen Reaktionen nutzen Liste der Übungen Kapitel 3 Achtsamkeit zum Fördern von Selbsterkenntnis und flexiblen Reaktionen nutzen Achtsamkeit auf den Atem kultivieren 91 Das Gewahrsein bei komplexerem Beobachten stabilisieren

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Inhaltsübersicht. Vorwort 12 Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 2 Die Behandlung im Überblick 33 3 Das Kognitive Fallkonzept 45 4 Die Eingangsdiagnostik 61 5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung

Mehr

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung.

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB STRESS und psychische Belastung 1 Hallo, wie schön, dass Sie da sind und sich diese 5 Minuten gönnen! Der

Mehr

Wenn Symptome bleiben

Wenn Symptome bleiben Wenn Symptome bleiben Umgang mit chronischen Angststörungen Dipl.-Psych. Kathrin Adrian Psychologische Psychotherapeutin VT Psychoonkologin Quelle: http://www.sifatipp.de/karriere/karrieremagazin/angststoerungen-im-berufsleben/

Mehr

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK SEMINARREIHE RESILIENZ Krise? Einblicke in die Psychologie Umgang mit negativer Berichterstattung - psychologische Komponente Krisen sind Stress Öffentliche Kritik

Mehr

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit Achtsamkeit ist das Gewahrsein, das entsteht, wenn wir aufmerksam sind für die Dinge, so wie sie sind: absichtsvoll und bewusst, im gegenwärtigen Augenblick

Mehr

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft Manche Menschen werden bei Krisen, Krankheit, Misserfolgen bzw. Druck und Ärger leichter aus der Bahn geworfen als andere. Die mentale Widerstandskraft ist bei

Mehr

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN WORKSHOP GESUND FÜHREN GUT ZU WISSEN Der dreistündige In Balance-Workshop Gesund Führen stellt eine Einführung in das Thema dar und gibt schon eine Menge praktische

Mehr

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Achtsamkeit ist sich bewusst zu sein, über das, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht ohne den Wunsch nach Veränderung;

Mehr

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de Kathleen Koch Selbständig tätig mit den Schwerpunkten: Körperliche & emotionale Anspannung & Entspannung, Körperarbeit und Stressmanagement Achtsamkeits-Coach 1

Mehr

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman) Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman) Positive Erlebnisse und Erfahrungen Stärken Beziehungen Freundlichkeit Dankbarkeit innere Monologe/Dialoge Frank Rettweiler 11/2016 PRAXIS

Mehr

Wie zufrieden bin ich mit

Wie zufrieden bin ich mit Name: - 2 - Wie zufrieden bin ich mit 1. meiner körperlichen Gesundheit 2. meinem sozialen Leben, meiner Freizeit 3. meiner Wohnsituation 4. meinem Schulbesuch / meiner Ausbildung 5. Meinen Finanzen 6.

Mehr

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2)

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2) Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2) Robert R. Ross Kognitiv- behaviorales Behandlungsprogramm zur Verminderung der Rückfallrate von Straftätern Problembereiche von Straftätern» Selbstkontrolle

Mehr

6 einfache Schritte um dein Leben zu verändern

6 einfache Schritte um dein Leben zu verändern 6 einfache Schritte um dein Leben zu verändern 6 einfache Schritte um dein Leben zu verändern Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, dass unser Atem die Grundlage unseres Lebens ist? Der Atem ist es,

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Psychotherapie: Praxis. Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Bearbeitet von Gert Kaluza

Psychotherapie: Praxis. Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Bearbeitet von Gert Kaluza Psychotherapie: Praxis Stressbewältigung Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung Bearbeitet von 3., vollständig überarbeitete Auflage 2015. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 294 S. Gebunden

Mehr

GLÜCK UND GESUNDHEIT IN DER SCHULE WIE KANN DAS GELINGEN?

GLÜCK UND GESUNDHEIT IN DER SCHULE WIE KANN DAS GELINGEN? GLÜCK UND GESUNDHEIT IN DER SCHULE WIE KANN DAS GELINGEN? BILDUNG UND GESUNDHEIT 25. SEPTEMBER 2017 AKADEMIE DES SPORTS, HANNOVER Dipl.-Psych. Tobias Rahm www.trainingundtransfer.de rahm@trainingundtransfer.de

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Automaticity of Social Behavior: Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action

Automaticity of Social Behavior: Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action : Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action John A. Bargh, Mark Chen and Lara Burrows New York University (1996) Journal of Personality and Social Psychology 1996, Vol.71, No.2

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Persönlicher Umgang mit Wandel! Persönlicher Umgang mit Wandel! Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll. (Georg Christoph

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Susanne Sieffert (Lehrerin und MBSR-Lehrerin) Vortrag am 6. November 2016, 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 1 Was ist Achtsamkeit?»Im Grunde genommen

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen Work-Life-Balance im Ungleichgewicht Privatleben Arbeit Was ist Stress? Was ist Stress? Stress wird dann

Mehr

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=4019172100056 1 Angst ist etwas ganz Alltägliches 1: DIE ANGST KENNENLERNEN PSYCHOEDUKATION Angst ist wie Trauer, Ärger oder Freude

Mehr

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln In dieser Woche haben wir geübt, das Gewahrsein auf den Atem und den Körper in Bewegung zu richten. Unser Geist ist oft zerstreut

Mehr

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung.

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB STRESS und psychische Belastung 1 Hallo, wie schön, dass Sie da sind und sich diese 5 Minuten gönnen! Der

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin Gelassenheit in Balance bleiben Silke Woit, Dipl. Psychologin Stress englisch: Druck, Anspannung Stress ist die Reaktion auf belastende Ereignisse n Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf

Mehr

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit und Selbstfürsorge Achtsamkeit und Selbstfürsorge Im Kontakt mit sich selbst Sven Leinert Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BTZ Dresden - 15.06.2016. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose,

Mehr

Wertschätzung als Schutzfaktor für Wohlbefinden. Bernhard Sieland 90 Min

Wertschätzung als Schutzfaktor für Wohlbefinden. Bernhard Sieland 90 Min Wertschätzung als Schutzfaktor für Wohlbefinden Bernhard Sieland 90 Min 1 Gliederung Wertschätzung: Was, wie, wen, wie oft, warum? Kraftquellen im Alltag Emotionale Selbstversorgung 2 Emotionsarbeit =

Mehr

Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement

Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement Praxisforum 3 Dr. Nina Pauls & Dr. Christian Schlett Freiburg, 18.10.2016 Hintergrund: Projekt Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement www.resilire.de

Mehr

Und wenn Du nicht, dann

Und wenn Du nicht, dann Pro Juventute Fachtagung 2015 Und wenn Du nicht, dann Bernd Anlauf Autor: Bernd Anlauf Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement, Leitung Dipl.-Psych. Ralf Wesuls, www.prodema-online.de Anfragen

Mehr

Protokoll Workshop 1, Ressourcen der Eltern stärken in den ambulanten Hilfen. Stiftung Leuchtfeuer Köln. Christine Müller, Dagmar Wiegel

Protokoll Workshop 1, Ressourcen der Eltern stärken in den ambulanten Hilfen. Stiftung Leuchtfeuer Köln. Christine Müller, Dagmar Wiegel Protokoll Workshop 1, 21.08.2018 Ressourcen der Eltern stärken in den ambulanten Hilfen Stiftung Leuchtfeuer Köln Christine Müller, Dagmar Wiegel I. Allgemeine Infos (Einrichtung, Klienten/Zielgruppe)

Mehr

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst? - Trainingswoche 3 - Schwarzsehen! Situation, in denen du dich unter Druck gesetzt fühlst oder gestresst bist, können zu belastenden Gedanken und Gefühlen führen, wie beispielsweise Das kann ich nicht.

Mehr

1. Thema Um was geht s beim POWERplan? Ziele Welchen Zweck verfolgt der POWERplan? Für wen ist der POWERplan?...

1. Thema Um was geht s beim POWERplan? Ziele Welchen Zweck verfolgt der POWERplan? Für wen ist der POWERplan?... Inhaltsverzeichnis A. Einführung in den POWERplan 1. Thema Um was geht s beim POWERplan?... 06 2. Ziele... 07 2.1. Welchen Zweck verfolgt der POWERplan?... 07 2.2. Für wen ist der POWERplan?... 09 3. Organisatorisches

Mehr

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern Dr. Monika Niederstätter Sport war und ist ein Teil von mir. Er hat mich grundlegend geprägt und mich gelehrt, auch im übertragenen

Mehr

Fortbildung Stressbewältigung Herzlich Willkommen!

Fortbildung Stressbewältigung Herzlich Willkommen! Fortbildung Stressbewältigung Herzlich Willkommen! DIEPERSONALPFLEGE Julia Camara Dipl. Psychologin Hauptstr. 34b 24582 Groß Buchwald Tel: 04322/ 88 7-443; Mobil: 0171/ 40 44 958 Email: camara@diepersonalpflege.de

Mehr

Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen

Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen Inhouse-Seminare für Führungskräfte Stressmanagement als Führungsaufgabe Führungskräfte nehmen auf unterschiedliche Weise Einfluss auf das Stresserleben

Mehr

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen Fabian Grolimund Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige / schwache Schüler oft verbunden

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung Exekutive Funktionen und Selbstregulation Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Potenzialentfaltung unserer Schülerinnen und Schüler Begrüßungsritual Seid ihr bereit? www.fit-lernen-leben.ssids.de

Mehr

Resilienzförderung in der ambulanten Suchtbehandlung. Herbstfortbildung Stephen Walker. ShAc Rev.

Resilienzförderung in der ambulanten Suchtbehandlung. Herbstfortbildung Stephen Walker. ShAc Rev. Resilienzförderung in der ambulanten Suchtbehandlung Herbstfortbildung 21.11.2018 ShAc 0001.023 01.06.2010 Rev.1 www.unsplash.com/ Stephen Walker Hürden überwinden Anfangsmotivation stärken Willkommenskultur

Mehr

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. /

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. / Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben Jugend ohne Grenzen e.v. / 23.07.2016 Agenda: 1. Was ist Zeit- und Selbstmanagement? 2. Wie kann die Zeit effektiv genutzt

Mehr