Die Viehhaltung in Sachsen im Mai 1999

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Viehhaltung in Sachsen im Mai 1999"

Transkript

1 Hubertus Schwede, Ulrike Trautmann Die Viehhaltung in Sachsen im Mai 1999 Ergebnisse der wirtschaftszählung 1999 Vorbemerkungen Im Mai 1999 fand im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - die Haupterhebung der wirtschaftszählung in den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, einschließlich Gartenbau- und Weinbaubetrieben, statt. Nach der Zählung 1991 war das die zweite Erhebung dieser Art im Freistaat Sachsen. Zur Durchführung der wirtschaftszählung 1999, den Rechtsgrundlagen und zum Fragenkatalog ist bereits ein Aufsatz erschienen.[1] In die wirtschaftszählung 1999 wurde, wie bereits 1991, eine allgemeine Viehzählung zum 3. Mai integriert. Dieser Aufsatz enthält endgültige Angaben zum sächsischen Viehbestand nach Nutzungszweck und Alter der Tiere, zur Struktur und regionalen Verteilung der Viehhaltung im Mai Zudem wird die Entwicklung des Viehbestandes in Sachsen im Vergleich zu 1991 dargestellt. Tiefergehende Informationen zum Transformationsprozess in der sächsischen Viehwirtschaft seit 1989 wurden bereits in früheren Aufsätzen in dieser Zeitschrift dargestellt.[2] Methodik Erfassungsbereich der Viehzählung Im Rahmen der wirtschaftszählung 1999 wurden zum Stichtag 3. Mai die Viehbestände folgender land- und forstwirtschaftlicher Betriebe erhoben: - Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von mindestens zwei Hektar oder - Betriebe mit einer Waldfläche von mindestens zehn Hektar oder - Betriebe, die eine der nachfolgenden Erfassungsgrenzen erreichen oder überschreiten: - jeweils acht Rinder oder Schweine - 20 Schafe - jeweils 200 Legehennen oder Junghennen, Schlacht- und Masthähne, -hühner und sonstige Hähne oder 200 Gänse, Enten und Truthühner (Puten) - bestimmte pflanzliche Mindesterzeugungseinheiten.[3] Sofern die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe eine der o.g. Voraussetzungen erfüllen, sind alle Tiere der im Merkmalskatalog zur allgemeinen Viehzählung enthaltenen Arten anzugeben. Betriebe im Sinne der Agrarstatistik sind technisch-wirtschaftliche Einheiten, die einer einheitlichen Betriebsführung unterliegen und land-, forst- oder fischwirtschaftliche Erzeugnisse hervorbringen. Dabei ist es unerheblich, ob diese Betriebe im Haupt-, Nebenoder Zuerwerb geführt werden. Alle Angaben in diesem Aufsatz beziehen sich ausschließlich auf die Viehhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben. Mit der Novellierung des Agrarstatistikgesetzes vom 25. Juni 1998 [3] ging eine Harmonisierung der landwirtschaftlichen Strukturund Erzeugungsstatistiken einher. Während sich die Strukturstatistiken bereits in der Vergangenheit auf Betriebe bezogen, wies die Viehzählung als Erzeugungsstatistik auch Viehbestände sonstiger Halter und Flächenbewirtschafter aus. So wurden bis 1996 zu allgemeinen Viehzählungen im Dezember alle Bestände mit mindestens einem Rind, einem Zuchtschwein, drei anderen Schweinen, drei Schafen, zwei Pferden oder zwanzig Stück Geflügel einer Geflügelart erfasst. Durch die Beschränkung auf den betrieblichen Berichtskreis und die Anhebung der unteren Erfassungsgrenzen entfiel im Mai 1999 für rund Halter kleiner Viehbestände die Auskunftspflicht zur allgemeinen Viehzählung. Im Zuge der Verlegung der allgemeinen Viehzählungen von Dezember auf Mai werden die Betriebe seit 1999 zeitgleich mit der Bodennutzungshaupterhebung befragt. Neben der Entlastung der Auskunftgebenden von Berichtspflichten wirkt sich die Integration dieser Erhebungen positiv auf die Darstellung der erhobenen Viehbestände in Bezug auf die Flächendaten aus. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse der Viehzählung zum 3. Mai 1999 mit vorangegangenen allgemeinen Viehzählungen zum Stand Dezember ist jedoch eingeschränkt. Durch die Verschiebung des Erhebungszeitpunktes treten insbesondere bei den Beständen an Schafen und Geflügel nicht abschätzbare saisonale Effekte auf. Die Ergebnisse der Viehzählung zum 3. Mai 1999 sind unter geringfügigen Einschränkungen mit denen der wirtschaftszählung vom 3. Mai 1991 vergleichbar. Im Rahmen der wirtschaftszählung 1991 wurden Viehbestände folgender Betriebe erfragt: - Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens einem Hektar oder - Betriebe mit einer Waldfläche von mindestens einem Hektar oder - Betriebe, die eine der nachfolgenden Erfassungsgrenzen erreichten oder überschritten: - jeweils acht Rinder oder Schweine - 50 Schafe - jeweils 200 Legehennen oder Junghennen oder Schlacht-, Masthähne, -hühner und sonstige Hähne oder Gänse, Enten und Truthühner (Puten) - bestimmte pflanzliche Mindesterzeugungseinheiten [4]. Die im Rahmen der wirtschaftszählung erfragten Viehbestände werden der Gemeinde zugeordnet, in der sich der Betriebssitz befindet (Betriebssitzprinzip). Eine durchgängige Kreisschärfe der Ergebnisse kann somit nicht garantiert werden. 30

2 Merkmalskatalog der allgemeinen Viehzählung Erhebungsmerkmale der allgemeinen Viehzählung zum 3. Mai 1999 waren: - bei Rindern und Schafen: Zahl, Alter, Geschlecht und Nutzungszweck der Tiere - bei Schweinen: Zahl der Tiere nach Lebendgewichtsklassen und Nutzungszweck sowie bei Zuchtschweinen das Geschlecht und bei Zuchtsauen die Trächtigkeit - bei Geflügel: Zahl, Art, Alter, Geschlecht und Nutzungszweck der Tiere - bei Pferden: Zahl und Alter (außer bei Ponys und Kleinpferden). Ergebnisse der Viehzählung zum 3. Mai 1999 Viehhaltung in den landwirtschaftlichen Betrieben konzentriert sich auf den Regierungsbezirk Chemnitz Die Auswertung der wirtschaftszählung 1999 ergab, dass in bzw. 79 Prozent der sächsischen wirtschaftsbetriebe landwirtschaftliche Zucht- und Nutztiere gehalten wurden. Rund Rinder, Schweine, Schafe, Pferde, 6,2 Millionen Hühner, Gänse, Enten und Truthühner wurden gezählt. Der Tierbestand ist im Freistaat Sachsen regional unterschiedlich verteilt (vgl. Abb. 1). Während der durchschnittliche Viehbesatz in Großvieheinheiten 1) je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (GV je 100 ha LF) in Sachsen bei 60 liegt, werden im Regierungsbezirk Chemnitz 80 GV je 100 ha LF ausgewiesen. So ist im Kreis Stollberg der höchste Viehbesatz mit 141 GV je 100 ha LF zu verzeichnen. In den Kreisen Annaberg, Freiberg, Aue- Schwarzenberg und im Mittleren Erzgebirgskreis liegt der Viehbesatz bei über 80 GV je 100 ha LF. Die Gebirgslage weiter Teile des Regierungsbezirkes Chemnitz gestattet nur eine eingeschränkte ackerbauliche Nutzung, so dass insbesondere die Konzentration auf die Rinderhaltung den hohen Besatz an Großvieheinheiten bedingt. Dagegen weisen die ackerbaulich geprägten Regierungsbezirke Dresden und Leipzig einen Großviehbesatz von 56 bzw. 45 GV je 100 ha LF auf. Der geringste Besatz ist im Kreis Delitzsch mit knapp 41 GV je 100 ha LF zu verzeichnen. Auch in den Kreisen Döbeln, Meißen, Leipziger, im Niederschlesischen Oberlausitzkreis und im Muldentalkreis liegt der Viehbesatz unter 75 Prozent des sächsischen Durchschnittswertes. 1) Die Großvieheinheit (GV) stellt einen Umrechnungsschlüssel verschiedener Nutztierarten dar. Sie ist definiert als 500 kg Lebendgewicht der Tiere bei ganzjähriger Haltung (z.b. Rinder über 2 Jahre = 1,0 GV; Mastschweine ab 50 kg = 0,16 GV; Schafe über 1 Jahr = 0,1 GV; Pferde über 3 Jahre = 1,1 GV; Geflügel = 0,004 GV). Abb. 1 Viehbesatz je 100 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche am 3. Mai 1999 nach Kreisen Gebietsstand: 1. Januar 2000 Delitzsch Torgau-Oschatz Hoyerswerda, Niederschlesischer Oberlausitzkreis Leipzig, Riesa-Großenhain Kamenz Muldentalkreis Leipziger Döbeln Meißen Bautzen Görlitz, Dresden, Mittweida Sächsische Schweiz Löbau-Zittau Weißeritzkreis Chemnitzer Chemnitz, Freiberg Zwickau, Stollberg Mittlerer Erzgebirgskreis Zwickauer Annaberg Großvieheinheiten (GV) je 100 ha LF Plauen, Vogtlandkreis Aue-Schwarzenberg unter 50 GV 50 bis unter 60 GV 60 bis unter 70 GV 70 bis unter 80 GV 80 und mehr GV 31

3 Abb. 2 wirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung 1999 nach Bestandsgrößen Abb. 3 Viehbestände am 3. Mai 1999 nach Bestandsgrößenklassen Bestandsgrößenklasse mit Tieren und mehr Prozent Rinder Milchkühe Schweine Mastschweine Schafe Rinder Milchkühe Schweine Mastschweine Schafe 45 Prozent der Rinder im Regierungsbezirk Chemnitz Im Freistaat Sachsen werden in Betrieben, das sind 60 Prozent aller Betriebe, Rinder gehalten. In der sächsischen Rinderhaltung ist eine hohe Konzentration der Bestände ersichtlich (vgl. Tab.1, Abb. 2 und 3). Mehr als zwei Drittel der Rinder stehen in 312 Betrieben mit 500 und mehr Rindern. Das sind lediglich knapp sieben Prozent der Rinder haltenden Betriebe. Die größten Betriebe im Freistaat Sachsen verfügen über mehr als Tiere. Dagegen besitzt über ein Drittel der Rinder haltenden Betriebe weniger als zehn Rinder bzw. knapp zwei Prozent des Tierbestandes. Knapp die Hälfte des Rinderbestandes entfällt auf Kühe (vgl. Tab. 2). Darunter sind Milchkühe und Ammen- und Mutterkühe. Weiterhin werden weibliche Zuchtund Nutzrinder über zwölf Monate gehalten. In sächsischen wirtschaftsbetrieben stehen Milchkühe (vgl. dazu auch Tab.1, Abb. 2 und 3). Je Milchkuhhalter werden durchschnittlich 126 Tiere ausgewiesen. In 126 Betrieben mit 500 und mehr Milchkühen steht fast die Hälfte aller sächsischen Milchkühe. Die größten Tab. 1 wirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbeständen am 3. Mai 1999 nach Bestandsgrößen Tierart bzw. Kategorie Insgesamt Betriebe Tiere Davon Betriebe mit... Tieren und mehr Betriebe Tiere Betriebe Tiere Betriebe Tiere Betriebe Tiere Rinder darunter Milchkühe Schweine darunter Mastschweine Zuchtsauen Schafe Pferde Hühner darunter Legehennen Gänse Enten Truthühner

4 Abb. 4 Viehbestände am 3. Mai 1999 nach Regierungsbezirken Rinder Schweine Schafe Pferde Hühner Gänse Enten Truthühner Regierungsbezirk Chemnitz Regierungsbezirk Dresden Regierungsbezirk Leipzig Prozent Milchproduzenten besitzen knapp Kühe. 505, das sind 28 Prozent der Milchviehbetriebe, halten weniger als zehn Milchkühe. Das entspricht lediglich knapp einem Prozent des Milchkuhbestandes. Die Ammen- und Mutterkuhhaltung erfolgt in meist kleineren Beständen. Die durchschnittliche Ammenund Mutterkuhherde besteht im Freistaat Sachsen aus 15 Kühen. Es existieren jedoch auch Betriebe mit rund 500 Ammen- und Mutterkühen. Der Anteil der männlichen Rinder über sechs Monate am Gesamtbestand ist mit Tieren gering. Diese werden in Betrieben gehalten. Darunter sind zwölf Betriebe mit 500 und mehr männlichen Rindern. Rund 45 Prozent der sächsischen Rinder stehen im Regierungsbezirk Chemnitz (vgl. Abb. 4). Damit stellt dieser Regierungsbezirk den regionalen Schwerpunkt der Rinderhaltung im Freistaat Sachsen dar. Unter den sächsischen Kreisen weist der kreis Freiberg mit gut Rindern den höchsten Bestand auf. Im Regierungsbezirk Dresden stehen 37 Prozent und in Leipzig lediglich 18 Prozent der sächsischen Rinder. Chemnitz ist auch hinsichtlich der Besatzdichte mit durchschnittlich 89 Rindern je 100 ha LF führend unter den Regierungsbezirken. Im Kreis Annaberg wird mit 122 Tieren je 100 ha LF der höchste Rinderbesatz unter den kreisen ausgewiesen. Sachsenweit werden durch- Tab. 2 Rinderbestände am 3. Mai 1991 und

5 schnittlich 63 Rinder je 100 ha LF gehalten. Im Regierungsbezirk Dresden sind es 59 Rinder und in Leipzig knapp 41 Rinder je 100 ha LF. Den geringsten Rinderbesatz unter den kreisen weist Delitzsch mit 31 Tieren je 100 ha LF auf (vgl. auch Abb. 5). Zwischen den beiden wirtschaftszählungen 1991 und 1999 verringerte sich der Rinderbestand von auf Tiere (vgl. Tab. 2). Das entspricht einem Rückgang in der Rinderhaltung um Tiere bzw. 31 Prozent. Die Zahl der Milchkühe schrumpfte um Tiere bzw. ein Viertel auf nunmehr Milchkühe. Angesichts der Garantiemengenregelung für Milch 2) (Milchquote) und einer anhaltenden Steigerung der Milchleistung je Kuh wird sich der Milchkuhbestand weiterhin reduzieren. Demgegenüber dehnten die sächsischen wirte die Haltung von Ammen- und Mutterkühen als Möglichkeit zur extensiven Grünlandnutzung aus. Nachdem 1991 rund Ammen- und Mutterkühe gezählt wurden, gibt es zur Zeit Tiere dieser Nutzungsrichtung. Der Bestand an männlichen Rindern über sechs Monate verringerte sich seit 1991 von auf Tiere. Rinder dieser Kategorie werden überwiegend zur Fleischerzeugung gehalten. Der überdurchschnittliche Bestandsabbau um männliche Rinder bzw. 70 Prozent verdeutlicht die nunmehr geringe Bedeutung der Mastrinderhaltung im Freistaat Sachsen. Ein Vergleich der Halterzahlen mit denen vorangegangener allgemeiner Viehzählungen im Dezember ist auf Grund der veränderten Abschneidegrenzen lediglich für bestimmte Bestandsgrößen der Rinderhaltung möglich. Die Zahl der Rinder haltenden Betriebe mit acht und mehr Tieren (3 471 Betriebe) hat sich seit der Zählung vom 3. Dezember 1996 nur unwesentlich erhöht. Die Anzahl der in diesen Betrieben gehaltenen Tiere verringerte sich jedoch um Der Durchschnittsbestand sank in dieser Betriebsgruppe von 177 auf 166 Rinder je Betrieb. Schweinehaltung vorwiegend im Regierungsbezirk Dresden Im Freistaat Sachsen befassen sich landwirtschaftliche Betriebe (21 Prozent) mit der Haltung von Schweinen (vgl. Tab. 1). Unter den am 3. Mai 1999 erfassten Schweinen befinden sich Ferkel, Jungschweine und Mastschweine (vgl. Tab. 3). Außerdem gibt es knapp Zuchtschweine. In 631 Betrieben wurden nur ein bzw. zwei Schweine ausgewiesen landwirtschaftliche Betriebe verfügen über weniger als zehn Schweine (vgl. Tab. 1, Abb. 2 und 3). Damit entfallen auf 70 Prozent der Schweine haltenden Betriebe lediglich knapp ein Prozent der Tiere. Die zwölf größten Schweinehalter mit über Schweinen besitzen dagegen ein Viertel des gesamten sächsischen Bestandes. Schweine werden in Unternehmen gemästet. In 46 Betrieben werden und mehr Mastschweine gehalten. In diesen Schweinemastbetrieben stehen mit über Stück rund drei Viertel aller Tiere dieser Kategorie. Der Haltung von Zuchtsauen widmen sich 448 landwirtschaftliche Betriebe im Freistaat Sachsen. Hier ist eine noch größere Konzentration der Bestände zu verzeichnen. In zehn Schweinezuchtbetrieben mit über Zuchtsauen wird rund ein Drittel aller Zuchtschweine gehalten. 2) Die Garantiemengenregelung für Milch (Milchquote) wurde 1991 in den neuen Bundesländern eingeführt. Die sächsische Milchquote in Höhe von 1,5 Millionen Tonnen pro Milchwirtschaftsjahr wird bereits seit 1998 ausgeschöpft. Die Milchleistung stieg in den letzten drei Jahren jährlich um mehr als 300 Kilogramm pro Kuh. Beim Milchkuhbestand von Tieren am 3. Mai 1999 und einer weiteren Leistungssteigerung um 300 Kilogramm sind Kühe weniger für die Erfüllung der Milchquote erforderlich. Tab. 3 Schweinebestände am 3. Mai 1991 und 1999 Viehbestand Tierart bzw. Kategorie Tiere Veränderung 1999 gegenüber 1991 % Schweine ,8 Ferkel ,1 Jungschweine bis unter 50 kg Lebendgewicht ,6 Mastschweine ,7 50 bis unter 80 kg Lebendgewicht ,3 80 bis unter 110 kg Lebendgewicht ,7 110 und mehr kg Lebendgewicht ,2 Eber zur Zucht ,2 Zuchtsauen ,7 Jungsauen zum 1. Mal trächtig ,5 andere trächtige Sauen ,5 Jungsauen noch nicht trächtig ,2 andere nicht trächtige Sauen ,4 34

6 Abb. 5 Rinderbestand je 100 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche am 3. Mai 1999 nach Kreisen Gebietsstand: 1. Januar 2000 Delitzsch Torgau-Oschatz Hoyerswerda, Niederschlesischer Oberlausitzkreis Leipzig, Riesa-Großenhain Kamenz Muldentalkreis Leipziger Döbeln Meißen Bautzen Görlitz, Dresden, Löbau-Zittau Mittweida Weißeritzkreis Sächsische Schweiz Zwickauer Zwickau, Chemnitzer Stollberg Chemnitz, Freiberg Mittlerer Erzgebirgskreis Plauen, Vogtlandkreis Aue-Schwarzenberg Annaberg Rinderbestand je 100 ha LF unter 50 Rinder 50 bis unter 75 Rinder 75 bis unter 100 Rinder 100 und mehr Rinder Abb. 6 Schweinebestand je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche am 3. Mai 1999 nach Kreisen Gebietsstand: 1. Januar 2000 Leipzig, Delitzsch Muldentalkreis Torgau-Oschatz Riesa-Großenhain Kamenz Hoyerswerda, Niederschlesischer Oberlausitzkreis Leipziger Döbeln Meißen Bautzen Görlitz, Dresden, Löbau-Zittau Mittweida Weißeritzkreis Sächsische Schweiz Chemnitzer Chemnitz, Freiberg Zwickau, Stollberg Mittlerer Erzgebirgskreis Plauen, Vogtlandkreis Zwickauer Aue-Schwarzenberg Annaberg Schweinebestand je 100 ha LF unter 40 Schweine 40 bis unter 60 Schweine 60 bis unter 80 Schweine 80 und mehr Schweine 35

7 Mit 39 Prozent des sächsischen Schweinebestandes liegt der Schwerpunkt der Schweinehaltung im Regierungsbezirk Dresden (vgl. Abb. 4). Für den Kreis Riesa-Großenhain werden mit Schweinen rund 15 Prozent des Schweinebestandes ausgewiesen. Auf die Regierungsbezirke Chemnitz und Leipzig entfallen 31 bzw. 30 Prozent des sächsischen Schweinebestandes. Der Schweinebesatz je 100 ha LF beträgt in Sachsen durchschnittlich 67 Stück. Zwischen den einzelnen Regierungsbezirken gibt es im Gegensatz zur Rinderhaltung relativ geringe Unterschiede. Dagegen schwankt der Schweinebesatz je 100 ha LF zwischen den einzelnen kreisen erheblich. Neben dem absolut höchsten Schweinebestand besitzt der Kreis Riesa- Großenhain mit 173 Schweinen je 100 ha LF auch den höchsten Schweinebesatz unter den kreisen. Den geringsten Besatz weist der Kreis Aue-Schwarzenberg mit 15 Tieren je 100 ha LF aus. Bei den Durchschnittsbeständen an Schweinen pro Schweine haltenden Betrieb sind regional beachtliche Unterschiede festzustellen. So errechnet sich für den Regierungsbezirk Dresden ein Durchschnittsbestand von 504 Schweinen. Im Regierungsbezirk Chemnitz sind es dagegen 230 und in Leipzig 496 Schweine je Betrieb (vgl. auch Abb. 6). Zwischen den beiden wirtschaftszählungen 1991 und 1999 verringerte sich der Schweinebestand von auf Tiere (vgl. Tab. 3). Damit sind in den letzten acht Jahren Bestandseinbußen um 38 Prozent aufgetreten. Der zwischenzeitliche Tiefpunkt der sächsischen Schweinehaltung Ende 1995 scheint jedoch überwunden zu sein. Der Mastschweinebestand wurde seit 1991 um mehr als die Hälfte von auf Tiere abgebaut. Der Anteil der Mastschweine am gesamten Schweinebestand sank von 40 Prozent 1991 auf nunmehr 30 Prozent. Dagegen reduzierten die sächsischen Schweinehalter den Bestand an Zuchtsauen nur um Tiere bzw. 15 Prozent auf Sauen. Die Zahl der Schweinehalter mit acht und mehr Tieren verringerte sich im Zeitraum von 1996 bis 1999 um 29 Betriebe bzw. fünf Prozent auf nunmehr 571 Betriebe. Die Zahl der gehaltenen Tiere stieg dagegen um fast Schweine bzw. neun Prozent. Damit erhöhte sich in den Schweine haltenden Betrieben mit acht und mehr Tieren der durchschnittliche Bestand an Schweinen von 933 auf Tiere. Schafhaltung dominiert im Regierungsbezirk Leipzig Mit der Schafhaltung befassen sich wirtschaftsbetriebe im Freistaat Sachsen. Fast 60 Prozent der Schafe haltenden Betriebe besitzen weniger als zehn Schafe bzw. drei Prozent des gesamten Tierbestandes (vgl. Tab. 1, Abb. 2 und 3). 105 landwirtschaftliche Betriebe verfügen über 500 und mehr Schafe bzw. 72 Prozent des Gesamtbestandes. Nahezu ein Drittel der sächsischen Schafe befindet sich in 31 Beständen von und mehr Tieren. Bei den ermittelten Schafen handelt es sich überwiegend um weibliche Schafe zur Zucht einschließlich Jährlingen mit rund Tieren sowie Schafe unter einem Jahr einschließlich Lämmern (vgl. Tab. 4). Der Besatz an Schafen beträgt in Sachsen rund 14 Tiere je 100 ha LF. Den höchsten Besatz weist der Regierungsbezirk Leipzig mit 21 Schafen je 100 ha LF aus. In Chemnitz sind es knapp elf und in Dresden zwölf Tiere je 100 ha LF. Auch zwischen den einzelnen kreisen bestehen erhebliche Unterschiede in der Besatzdichte. So werden im Kreis Torgau-Oschatz über 26 Schafe und im Weißeritzkreis knapp vier Schafe je 100 ha LF gehalten. Im Regierungsbezirk Leipzig stehen 42 Prozent des sächsischen Schafbestandes (vgl. Abb. 4). Die wirtschaftsbetriebe der Regierungsbezirke Chemnitz und Dresden verfügen über 24 bzw. 34 Prozent der sächsischen Schafe. Die sächsische Schafhaltung erfuhr seit 1991 lediglich eine geringe Bestandsausdehnung um rund 800 Tiere. Hohe Konzentration in der sächsischen Geflügelhaltung Bei der wirtschaftszählung 1999 wurden in sächsischen wirtschaftsbetrieben mit Hühnerhaltung 6,2 Millionen Tab. 4 Schafbestände am 3. Mai 1991 und 1999 Viehbestand Tierart bzw. Kategorie Tiere Veränderung 1999 gegenüber 1991 % Schafe ,6 Schafe unter 1 Jahr einschließlich Lämmer ,6 Schafe, 1 Jahr und älter ,1 weibliche Schafe zur Zucht einschließlich Jährlinge ,5 Schafböcke zur Zucht ,9 Hammel und übrige Schafe ,1 36

8 Hühner ermittelt (vgl. Tab. 1). Diese teilen sich in 3,1 Millionen Legehennen (50 Prozent), 1,2 Millionen zur Aufzucht als Legehennen bestimmte Küken und Junghennen unter einem halben Jahr (19 Prozent) sowie 1,9 Millionen Schlacht- und Masthähne und -hühner (31 Prozent) auf (vgl. Tab. 5). Die Hühnerhaltung in Sachsen ist von einer starken Konzentration der Bestände gekennzeichnet (vgl. Tab. 1). Im Freistaat existieren sechs Betriebe mit und mehr Legehennen, die über knapp 2,6 Millionen Tiere verfügen. Das sind rund 83 Prozent des sächsischen Legehennenbestandes. Eine noch höhere Konzentration ist in der Haltung von Masthühnern zu verzeichnen. Hier werden 99 Prozent aller Masthühner von vier Betrieben gehalten. Rund der sächsischen Gänse entfallen auf neun landwirtschaftliche Betriebe mit 500 und mehr Gänsen. Somit verfügen drei Prozent der Gänse haltenden Betriebe über 88 Prozent des Tierbestandes. Nahezu die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe mit Gänsehaltung besitzt jedoch weniger als zehn Gänse Enten bzw. 62 Prozent des sächsischen Entenbestandes werden in sieben Geflügelbetrieben mit mehr als 500 Enten gehalten. Wie bereits in der Gänsehaltung weist auch jeder zweite Betrieb mit Enten weniger als zehn Tiere aus. Nahezu der gesamte Bestand an Truthühnern befindet sich in neun Betrieben mit 500 und mehr Tieren. Die Geflügelhaltung im Freistaat Sachsen konzentriert sich mit 46 Prozent des Bestandes auf den Regierungsbezirk Leipzig (vgl. Abb. 4). Hier werden 45 Prozent der Hühner und 76 Prozent des sonstigen Geflügels gehalten. Auf die Regierungsbezirke Chemnitz und Dresden entfallen 38 bzw. 16 Prozent des sächsischen Geflügels. Diese regionale Konzentration der Geflügelbestände spiegelt sich auch im Besatz je 100 ha LF wider. Im Regierungsbezirk Leipzig werden über Stück Geflügel je 100 ha LF ausgewiesen. In Chemnitz sind es über 800 und im Regierungsbezirk Dresden knapp 300 Tiere je 100 ha LF. In der Geflügelhaltung sind seit 1991 positive Bestandsentwicklungen zu verzeichnen (vgl. Tab. 5). Der Hühnerbestand erhöhte sich um Tiere bzw. 13 Prozent. Bestandserhöhungen ergeben sich bei Legehennen um Stück bzw. 23 Prozent und bei den Masthühnern um Stück bzw. 40 Prozent. Die Zahl der Junghennen verringerte sich dagegen um Tiere bzw. 26 Prozent. Bemerkenswert ist die starke Ausdehnung der Putenhaltung. Seit 1991 wurden die Bestände um mehr als Tiere bzw. 77 Prozent aufgestockt. Seit 1991 sind auch die Bestände an Gänsen um Tiere (47 Prozent) und Enten um Tiere (73 Prozent) gestiegen. Die Zahl der Legehennenhalter mit 200 und mehr Legehennen blieb seit 1996 praktisch unverändert (82 Geflügelbetriebe). Der Bestand an Legehennen in den Betrieben mit 200 und mehr Tieren wurde dagegen um auf Tiere bzw. um sieben Prozent ausgedehnt. Pferde in landwirtschaftlichen Betrieben Der Pferdebestand in den landwirtschaftlichen Betrieben beläuft sich auf Tiere (vgl. Tab. 6). Darunter sind Ponys und Kleinpferde. Insgesamt landwirtschaftliche Betriebe widmen sich unter anderem der Haltung dieser Tierart (vgl. Tab. 1). Darunter sind 135 Betriebe mit 20 und mehr Pferden. In diesen größeren Pferdebeständen stehen mit rund Tieren knapp 40 Prozent des ausgewiesenen Bestandes. In Sachsen werden in den landwirtschaftlichen Betrieben im Durchschnitt 1,3 Pferde ja 100 ha LF gehalten. Die meisten Pferde stehen im Regierungsbezirk Chemnitz mit Tieren, gefolgt von den Regierungsbezirken Dresden mit und Leipzig mit Pferden. Seit 1991 hat sich der Bestand an Pferden in den berichtspflichtigen Betrieben um Tiere bzw. 161 Prozent erhöht. Tab. 5 Geflügelbestände am 3. Mai 1991 und 1999 Viehbestand Tierart bzw. Kategorie Tiere Veränderung 1999 gegenüber 1991 % Geflügel insgesamt ,7 Hühner ,2 Legehennen 1/2 Jahr und älter ,9 Junghennen unter 1/2 Jahr alt ,7 Schlacht- und Masthähne und -hühner sowie sonstige Hähne 1) ,2 Gänse ,1 Enten ,6 Truthühner ,4 1) Einschließlich der hierfür bestimmten Küken 37

9 Tab. 6 Pferdebestände am 3. Mai 1991 und 1999 Viehbestand Tierart bzw. Kategorie Tiere Veränderung 1999 gegenüber 1991 % Pferde ,0 Ponys und Kleinpferde ,1 andere Pferde ,4 unter 1 Jahr alt ,0 1 bis unter 3 Jahre alt ,4 3 bis unter 14 Jahre alt ,3 14 Jahre und älter ,1 Der Bestand an Pferden in den landwirtschaftlichen Betrieben liegt erheblich unter dem tatsächlichen sächsischen Pferdebestand, da sich die Pferdehaltung auch außerhalb der wirtschaft großer Beliebtheit erfreut. Ausblick Im Mai 2000 fand eine repräsentative Viehzählung statt. Dabei wurden die Bestände an Rindern, Schweinen und Schafen erfragt. Die Ergebnisse dieser Erhebung weisen einen weiteren Bestandsabbau in der Rinderhaltung aus. Deren Zahl verringerte sich innerhalb eines jahres um weitere Tiere bzw. drei Prozent auf Rinder. Darunter sind mit einem Rückgang um Stück die Milchkühe zahlenmäßig am stärksten betroffen. Damit einhergehend verringerte sich der Bestand an weiblichen Zucht- und Nutzrindern über zwölf Monate. In dieser Kategorie wurden Tiere erfasst. Das sind Tiere weniger als im Mai Der Bestand an männlichen Rindern über sechs Monate sank um 800 Tiere auf Rinder. Die Zahl der Ammen- und Mutterkühe stieg dagegen um auf Kühe dieser Nutzungsrichtung. In der Schweinehaltung ist ein Bestandsrückgang um ein Prozent auf Schweine zu verzeichnen, der sich auf alle Kategorien (Ferkel, Jung, Mast- und Zuchtschweine) verteilt. Damit wurden im Mai 2000 rund Schweine weniger gehalten als im Vorjahr. Demgegenüber hat sich der sächsische Schafbestand um Tiere bzw. sechs Prozent auf Schafe erhöht. Das sind Schafe unter einem Jahr und weibliche Schafe zur Zucht mehr als zur Vorjahreszählung. Im Mai 2001 findet die nächste die nächste allgemeine Viehzählung statt. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden einen direkten Vergleich mit den Angaben aus der wirtschaftszählung 1999 gestatten. Im nächsten Heft der Reihe Statistik in Sachsen werden die Ergebnisse der wirtschaftszählung 1999 über die Struktur und Rechtsformen der landwirtschaftlichen Betriebe sowie die Bodennutzung dargestellt. Schwede, Hubertus; Sachgebietsleiter Viehwirtschaft Trautmann, Ulrike; Referentin Feld- und Viehwirtschaft Literaturverzeichnis: [1] Trautmann, U.: Die wirtschaftszählung im Freistaat Sachsen Grundlagen und vorläufige Ergebnisse. In: Statistik in Sachsen, 4/1999, S [2] Schwede, H.; Trautmann, U.: Die Viehwirtschaft im Freistaat Sachsen. 2 Teile. In: Statistik in Sachsen. 1/1998, S ; 2/1998, S [3] Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz - AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 1998 (BGBl. I S. 1635), zuletzt geändert durch die Verordnung zur Aussetzung von Erhebungsmerkmalen nach dem Agrarstatistikgesetz (AgrStatGAussV) vom 3. März 1999 (BGBl. I S. 300). [4] Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz - AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. März 1989 (BGBl. I S. 469). 38

Besatz wird für die Kreise Delitzsch (34,9), Döbeln (39,8) und den Niederschlesischen Oberlausitzkreis (41,2) errechnet (vgl Tab 2) Von den säch

Besatz wird für die Kreise Delitzsch (34,9), Döbeln (39,8) und den Niederschlesischen Oberlausitzkreis (41,2) errechnet (vgl Tab 2) Von den säch Hubertus Schwede Die Entwicklung des Viehbestandes in Sachsen 1999 bis 2001 Vorbemerkungen und Methodik Im Mai 2001 fand in Sachsen wie im gesamten Bundesgebiet eine Agrarstrukturerhebung in den land-

Mehr

Die Entwicklung des Viehbestandes in Sachsen 2001 bis 2007

Die Entwicklung des Viehbestandes in Sachsen 2001 bis 2007 32 Die Entwicklung des Viehbestandes in Sachsen 2001 bis 2007 Die Entwicklung des Viehbestandes in Sachsen 2001 bis 2007 Vorbemerkungen und Methodik Im Mai 2007 fand im gesamten Bundesgebiet auf der Grundlage

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Landwirtschaftszählung 2010 Viehbestände im Freistaat Sachsen C/LZ 2010-2 . Inhalt Seite Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 4 Ergebnisdarstellung 5 Auswahlplan

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Hubertus Schwede Landwirtschaftszählung 2010 Teil 3 - Viehbestände

Hubertus Schwede Landwirtschaftszählung 2010 Teil 3 - Viehbestände Hubertus Schwede Landwirtschaftszählung 2010 Teil 3 - Viehbestände Vorbemerkungen Dieser Artikel führt die Reihe der Veröffentlichungen im Rahmen der Auswertung der Landwirtschaftszählung 2010 (LZ 2010)

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 416 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Statistische Berichte Schweinebestand und Schafbestand in Nordrhein-Westfalen am 3. November 2017

Statistische Berichte Schweinebestand und Schafbestand in Nordrhein-Westfalen am 3. November 2017 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Schweinebestand und Schafbestand in Nordrhein-Westfalen am 3. November 2017 Endgültiges Ergebnis Bestell-Nr.

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 413 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

2. Demographiegipfel

2. Demographiegipfel Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Informationsmaterial 2. Demographiegipfel des Freistaates Sachsen 8. November 2006 in Dresden Inhalt Abb 1. Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen

Mehr

Die Viehwirtschaft im Freistaat Sachsen

Die Viehwirtschaft im Freistaat Sachsen Hubertus Schwede, Ulrike Trautmann Die Viehwirtschaft im Freistaat Sachsen Teil I: Entwicklung der Viehbestände von 1989 bis 1997 Vorbemerkung Die Viehhaltung dient der Versorgung der Bevölkerung mit tierischen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Agrarstruktur C IV - 3j Struktur der Viehhaltung in Mecklenburg-Vorpommern 2010 (Ergebnisse der wirtschaftszählung) Bestell-: C4932 2010 01 Herausgabe: 4. Januar 2012 Printausgabe:

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C III - j /16 Schweinebestand in Thüringen am 3. Mai 2016 - vorläufige Ergebnisse - Bestell-Nr. 03 312 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C III - j / 16 Schweinebestand in Thüringen am 3. November 2016 - vorläufige Ergebnisse - Bestell-Nr. 03 316 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C III - j / 14 Schweinebestand in Thüringen am 3. November 2014 - endgültige Ergebnisse - Bestell-Nr. 03 317 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Statistische Berichte Viehhaltungen und Viehbestände in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Statistische Berichte Viehhaltungen und Viehbestände in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Viehhaltungen und Viehbestände in Nordrhein-Westfalen am März Ergebnisse der Landwirtschaftszählung Bestell-Nr

Mehr

Statistische Berichte Viehhaltungen und Viehbestände in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Statistische Berichte Viehhaltungen und Viehbestände in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Viehhaltungen und Viehbestände in Nordrhein-Westfalen am März Ergebnisse der Landwirtschaftszählung Bestell-Nr

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - hj Viehbestände in Mecklenburg-Vorpommern Viehhaltung der Betriebe 3. November 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C313 2014 22

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - j Viehwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: C303 2009 00 Herausgabe: 25. Mai 2010 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Viehbestände im Freistaat Sachsen November 2016 C III 8 hj 2/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - hj Viehbestände in Mecklenburg-Vorpommern Viehhaltung der Betriebe 3. November 2011 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: C313 2011 22

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Agrarstruktur C IV - 3j Struktur der Viehltung in Mecklenburg-Vorpommern 2016 (Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung) Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C4932 2016 01 13. November

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Agrarstruktur C IV - 3j Struktur der Viehhaltung in Mecklenburg-Vorpommern 2013 (Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung) Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C4932 2013 01 11. Juli 2014

Mehr

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung Artikel-Nr. 3415 16001 Agrarwirtschaft C III 1 unreg./16 (3) Fachauskünfte (0711) 641-20 17 19.05.2017 Viehhalter und -bestände in den Stadt- und n Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2014 Endgültiges Ergebnis Korrektur Herausgegeben am: 27.

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2014 Endgültiges Ergebnis Korrektur Herausgegeben am: 27. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III 1 - hj 2/14 SH Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2014 Endgültiges Ergebnis Korrektur

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - j Viehwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2017 Kennziffer: Herausgabe: C303 2017 00 9 Juli 2018 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III 1 - hj 2/16 SH Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis Herausgegeben

Mehr

Viehbestände und Tierhalter am 3. Dezember 1994 in Thüringen

Viehbestände und Tierhalter am 3. Dezember 1994 in Thüringen Heidrun Anders Viehbestände und Tierhalter am 3. Dezember 1994 in Thüringen Anfang Dezember 1994 fand turnusgemäß im gesamten Bundesgebiet eine allgemeine Viehzählung statt. Erhoben wurden die Bestände

Mehr

Viehhaltung in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Viehhaltung in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Teil 2 Viehhaltung 14. März 2013 C IV - LZ 20 13. Mrz 13 Viehhaltung in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 mit Tierhaltung in Hamburg

Mehr

Die Landwirtschaftszählung 1999 im Freistaat Sachsen

Die Landwirtschaftszählung 1999 im Freistaat Sachsen Ulrike Trautmann Die Landwirtschaftszählung 1999 im Freistaat Sachsen Grundlagen und vorläufige Ergebnisse Vorbemerkungen Im Mai 1999 fand im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - die Haupterhebung

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

+HVVLVFKHV 6WDWLVWLVFKHV /DQGHVDPW 6WDWLVWLVFKH %HULFKWH.HQQ]LIIHU

+HVVLVFKHV 6WDWLVWLVFKHV /DQGHVDPW 6WDWLVWLVFKH %HULFKWH.HQQ]LIIHU Mai Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Ihre Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht Copyright Allgemeine Geschäftsbedingungen Zeichenerklärungen.... Inhalt Seite

Mehr

Statistiken zu Betriebsgrößen in der Nutztierhaltung

Statistiken zu Betriebsgrößen in der Nutztierhaltung Statistiken zu Betriebsgrößen in der Nutztierhaltung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Statistiken zu Betriebsgrößen in der Nutztierhaltung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Oktober 2016 Fachbereich:

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. August 2015 Artikelnummer: 2030410155314 Ihr

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C IV 10/10-3 September 2011 Landwirtschaftszählung 2010 Landwirtschaftliche Betriebe und Viehbestände 1 Vorbemerkungen Tabellen Inhalt

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. November 2016 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 24. Februar 2017 Artikelnummer: 2030410165324

Mehr

Schlachtungen, Milchanlieferung und Geflügelhaltung im Freistaat Sachsen

Schlachtungen, Milchanlieferung und Geflügelhaltung im Freistaat Sachsen Schlachtungen, Milchanlieferung und Geflügelhaltung im Freistaat Sachsen Dezember 2007 C III 2 - m 12/07 ISSN 1435-8697 Preis: 1,50 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden

Mehr

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3418 16001 Agrarwirtschaft C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 19.05.2017 Viehbestände in den Stadt- und n Baden-Württembergs 2016 nach Bestandsgrößenklassen Ergebnisse der

Mehr

Die Schweinebestände in Schleswig-Holstein 3. Mai 2017 Endgültiges Ergebnis

Die Schweinebestände in Schleswig-Holstein 3. Mai 2017 Endgültiges Ergebnis Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III 1 - hj 1/17 SH Die Schweinebestände in Schleswig-Holstein 3. Mai 2017 Endgültiges Ergebnis Herausgegeben am:

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2018 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 28. August 2018 Artikelnummer: 2030410185314

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 4 3j / 16 Viehbestände im Land Brandenburg 1. März 2016 statistik Berlin Brandenburg Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel nach Größenklassen der Tierhaltung und Flächenausstattung

Mehr

Selbsttötungen im Freistaat Sachsen

Selbsttötungen im Freistaat Sachsen Selbsttötungen im Freistaat Sachsen 2001 A IV 10 - j/01 ISSN 1435-8670 Preis: 1,50 Bevölkerung, Gebiet, Erwerbstätigkeit Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von 1

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 22. August 2014 Artikelnummer: 2030410145314 Ihr

Mehr

Dipl. Geogr. Anita Steinhart Bereich Regionalforschung und Informationssysteme isw Institut

Dipl. Geogr. Anita Steinhart Bereich Regionalforschung und Informationssysteme isw Institut !! "#$&%'! )(+*-,.-(/ $0 #121 043504! # #-6-! 1 08790(:0; (:*-,. )=? Stadtentwicklung und Kommunalfinanzen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung - Impulsreferat- Dipl. Geogr. Anita Steinhart

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Produktionswert Betriebsgröße Betriebe LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Ökologischer Landbau Bodennutzung Viehbestände Folie 1 Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe Bereits 1960 gab es nur noch 80 Prozent

Mehr

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016 Viehhaltung Pachtpreise AGRARSTRUKTUR- Betriebe ERHEBUNG 2016 Arbeitskräfte Anbaufläche Folie 1 Zahl der Betriebe hat sich binnen 17 Jahren halbiert Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe hat sich zwischen

Mehr

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO SACHSEN- ANHALT BRANDENBURG REPUBLIK POLEN Mittlerer Stollberg Erzgebirgskreis THÜRINGEN Zwickauer Land TSCHECHISCHE REPUBLIK - Empfehlungen zu einem Verteilungsschlüssel und BAYERN ZVV/ VVV Delitzsch

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 2 22. Juli 2013 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - hj 1/15 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - hj 1/15 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen am 3. Mai 2015 C III - hj 1/15 Kennziffer: C3083 201521 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte C III 1-3 j 2014 Viehbestandserhebung in der Landwirtschaft im November 2014, Schweine und Schafe Viehbestände im Saarland (jeweils im November) in 1 000 80 60 40 Schweine 20 0 96

Mehr

Kaufwerte für landwirtschaftlichen Grundbesitz im Freistaat Sachsen. M I 7 - j/06 ISSN Preis: 1,50. Preise und Preisindizes

Kaufwerte für landwirtschaftlichen Grundbesitz im Freistaat Sachsen. M I 7 - j/06 ISSN Preis: 1,50. Preise und Preisindizes Kaufwerte für landwirtschaftlichen Grundbesitz im Freistaat Sachsen 2006 M I 7 - j/06 ISSN 1435-8786 Preis: 1,50 Preise und Preisindizes Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte C III 1-3 j 2013 Viehbestandserhebung in der Landwirtschaft im November 2013, Schweine und Schafe Viehbestände im Saarland (jeweils im November) in 1 000 80 60 40 Schweine 20 0 96

Mehr

Preise Gültig ab

Preise Gültig ab Gültig ab 01.01.2018 Gesamtbelegung 0 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek. ab 35 Sek. 0 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek. ab 35 Sek. 1 15 Sek. 16 24 Sek. 25 34 Sek. ab 35 Sek. 0 5 3,50 3,37 3,18 3,02 3,50 3,37 3,18

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. November 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. März 2016, vervollständigt durch Tabelle

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehbestandserhebung in der Landwirtschaft im November 2015, Schweine und Schafe Viehbestände im Saarland (jeweils im November) in 1 000 80 60 40 Schweine 20 0 1997 1998 1999 2000

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Rinderbestand in Thüringen am 3.

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Rinderbestand in Thüringen am 3. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C III - j / 18., I,, I I I 1 1 1 I ' ' I Rinderbestand in Thüringen am 3. Mai 2018 Bestell-Nr. 03 314 Thüringer Landesamt für Statistik statistik.thueringen.de

Mehr

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf im Freistaat Sachsen

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf im Freistaat Sachsen Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf im Freistaat Sachsen 2006 C I 3 - j/06 ISSN 1435-8697 Preis: 3,00 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat nach Kreisfreien Städten und kreisen 1997 bis 2006 P I 4 - j/06 ISSN 1435-8816 Preis: 9,60 Gesamtrechnungen Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Ergebnisdarstellung

Mehr

VERSORGUNGSLAGE BEI VIEH UND FLEISCH

VERSORGUNGSLAGE BEI VIEH UND FLEISCH 36 Rindfleischerzeugung 2015 leicht geschrumpft Der Rindermarkt war 2015 nur knapp ausgeglichen. Die Rinderbestände haben sich leicht verringert, allerdings weniger stark, als wegen der Krise am Milchmarkt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C IV 9-3/3-3 2., korrigierte Auflage, Juli 204 Agrarstrukturerhebung 203 Landwirtschaftliche und Viehbestände 2., korrigierte Auflage,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom Statistik nutzen. C III - hj 2/17 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom Statistik nutzen. C III - hj 2/17 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Korrigierte Fassung vom 19.06.2018 Statistik nutzen am 3. November 2017 C III - hj 2/17 Kennziffer: C3083 201722 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen der LF - Ergebnisse der LZ 2010... 2 wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich

Mehr

Kinderbetreuung in Sachsen 2006 und 2007

Kinderbetreuung in Sachsen 2006 und 2007 Sabine Gosch, Barbara Kühne Kinderbetreuung in Sachsen 2006 und 2007 Vorbemerkungen Im Zuge des gegenwärtig in Deutschland stattfi ndenden gesellschaftlichen Wandels verändern sich auch die Anforderungen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Agrarstruktur C IV - einm. Ausgewählte Ergebnisse der wirtschaftszählung 2010 nach neuer Kreisstruktur in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-: C4940 2010 01 Herausgabe: 11. Dezember

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 2, Viehhaltung Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

C III - hj 2/10 C

C III - hj 2/10 C 2011 im November 2010 C III - hj 2/10 C3073 201022 I n h a l t Seite Vorbemerkungen... 2 Tabellen 1. Rinderbestände im November 2010 nach Nutzungsrichtungen und Rinderrassen... 3 2. Rinderbestände landwirtschaftlicher

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung 3 Tabellen 1. Baumschulbetriebe und Baumschulflächen 2008 und 2012 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 5

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - ur/16 : C

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - ur/16 : C STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen 2016 C III - ur/16 : C3033 201601 1430-5070 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Crimmit schau Dennheritz Neukirchen/ Pl eiße Informationsmaterial Langenbernsdorf Werdau Zwickau Mülsen Fraureuth Reinsdorf Li chtentanne Neumark Wilkau-Haßlau

Mehr

Räumliche Bevölkerungsbewegung im Freistaat Sachsen

Räumliche Bevölkerungsbewegung im Freistaat Sachsen Räumliche Bevölkerungsbewegung im Freistaat Sachsen I. Quartal 2006 A III 1 - vj 1/06 ISSN 1435-8670 Preis: 6,00 Bevölkerung, Gebiet, Erwerbstätigkeit Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null)

Mehr

C III - j / 09. Viehbestand und tierische Erzeugung in Thüringen Bestell - Nr

C III - j / 09. Viehbestand und tierische Erzeugung in Thüringen Bestell - Nr C III - j / 09 Viehbestand und tierische Erzeugung in Thüringen 2009 Bestell - Nr. 03 308 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Landwirtschaftszählung 2010 Ausgewählte Merkmale nach Landwirtschaftsgebieten im Freistaat Sachsen C/LZ 2010-8 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null)

Mehr

Wohngeld im Freistaat Sachsen

Wohngeld im Freistaat Sachsen Wohngeld im Freistaat Sachsen 2005 K VII 1 - j/05 ISSN 1435-876X Preis: 3,00 Öffentliche Sozialleistungen Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden 6 6 6 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse: 65175 Wiesbaden Ihre Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht

Mehr

Psychosoziale Tumorberatung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst Stand und Perspektiven

Psychosoziale Tumorberatung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst Stand und Perspektiven Psychosoziale Tumorberatung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst Stand und Perspektiven Sandra Frenschkowski Referat Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung, Gesunde Ernährung Fortbildung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C III 1-4 j/17 März 2018 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 31. Dezember 2013 A I 1 vj 4/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Zazie v. Davier Katrin Agethen Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 30. Juni 2013 A I 1 vj 2/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen Ergebnisdarstellung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C III 1-3 - j/17 August 2017 Viehbestandserhebung Schweine Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C III 1-3 - j/18 August 2018 Viehbestandserhebung Schweine im Mai 2018 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 1 3j / 10 Viehbestände im Land Brandenburg 1. März 2010 statistik Berlin Brandenburg Allgemeine Erhebung über Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel Endgültiges Ergebnis

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen Endgültige Ergebnisse auf der Basis der Zensusdaten vom 9. Mai 2011 A I

Mehr

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bewerber für den Dienst in der Sächsischen Sicherheitswacht für den angefragten Zeitraum auf.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bewerber für den Dienst in der Sächsischen Sicherheitswacht für den angefragten Zeitraum auf. STAATSMINISTERIUM = 1 Freistaat Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau -Platz 1 01067 Dresden

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte C III 1-1 4 j 2007 Allgemeine Viehbestandserhebung in der Landwirtschaft im Mai 2007 Endgültige Ergebnisse: Rinder, Schweine, Schafe, Pferde, Geflügel Viehbestände im Saarland - jeweils

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte C III 1-1 2j/2001 Viehbestände am 03. Mai 2001 Viehbestände im Saarland 80 Tausend Tausend 80 70 60 Rinder 70 60 50 50 40 30 Schweine 40 30 20 20 10 10 0 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Kaufwerte für Bauland im Freistaat Sachsen

Kaufwerte für Bauland im Freistaat Sachsen Kaufwerte für im Freistaat Sachsen 2007 M I 6 - j/07 ISSN 1435-8786 Preis: 3,00 Preise und Preisindizes Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

Kaufwerte für Bauland im Freistaat Sachsen

Kaufwerte für Bauland im Freistaat Sachsen Kaufwerte für im Freistaat Sachsen 2006 M I 6 - j/06 ISSN 1435-8786 Preis: 3,00 Preise und Preisindizes Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 4 3j / 13 Viehbestände im Land Brandenburg 1. März 2013 statistik Berlin Brandenburg Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel nach Größenklassen der Tierhaltung und Flächenausstattung

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene im Freistaat Sachsen

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene im Freistaat Sachsen Eheschließungen, Geborene und Gestorbene im Freistaat Sachsen IV. Quartal 2006 A II 1 - vj 4/06 ISSN 1435-8670 Preis: 2,00 Bevölkerung, Gebiet, Erwerbstätigkeit Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - j/16 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - j/16 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen am 3. November 2016 C III - j/16 Kennziffer: C3093 201600 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der

Mehr

Räumliche Bevölkerungsbewegung im Freistaat Sachsen

Räumliche Bevölkerungsbewegung im Freistaat Sachsen Räumliche Bevölkerungsbewegung im Freistaat Sachsen IV. Quartal 2001 A III 1 - vj4/01 ISSN 1435-8670 Preis: 6,00 Bevölkerung, Gebiet, Erwerbstätigkeit Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null)

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Sachsen

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Sachsen Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Sachsen Sächsische Entwicklung im I. Quartal 23 Im uar und Februar ist die Zahl der Arbeitslosen weiter gestiegen. Nachdem Ende des letzten Jahres die Arbeitslosenzahlen

Mehr

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im. Regionalen Planungsverband. Oberes Elbtal/Osterzgebirge. am

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im. Regionalen Planungsverband. Oberes Elbtal/Osterzgebirge. am Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Nauwalde Grödi tz Röderaue Informationsmaterial St rehla Zeithain Wülknitz Glaubitz Wildenhain Zabeltit z Weißig a. Raschütz Thiendorf Schönfeld Lam pe r

Mehr

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.1.8

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.1.8 Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.1.8 - und Forstwirtschaft, Fischerei wirtschaftliche Bodennutzung Bodennutzung der Betriebe (Anbau von landwirtschaftlichen Zwischenfrüchten) Agrarstrukturerhebung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C III 1-3 - j/15 August 2015 Viehbestandserhebung Schweine im Mai 2015 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Agrarstruktur C IV - 2j mit ökologischem Landbau in Mecklenburg-Vorpommern Stand: Mai 2005 Bestell-Nr.: C4938 2005 01 Herausgabe: 31. Juli 2006 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen 3 3 Tabellen 1. Bevölkerung am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht 5 2. Deutsche Bevölkerung am 30.

Mehr