Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin"

Transkript

1 Zitiervorschlag: DECKERT, J. & WINKELMANN, H. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin. CD-ROM. Jürgen Deckert & Herbert Winkelmann Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin (Bearbeitungsstand: Dezember 2003) Zusammenfassung: In der vorliegenden Liste werden 457 für Berlin nachgewiesene Wanzenarten erfasst und ihre Vorzugshabitate und Gefährdungsursachen angegeben. 37 % der Arten sind Rote-Liste-Kategorien zugeordnet. Die Gesamtartenliste der in Berlin nachgewiesenen Heteroptera-Arten wird zusammen mit der Roten Liste der Wanzen Brandenburgs von 1992 sowie Deutschlands von 1998 und mit den entsprechenden Gefährdungsangaben dargestellt. Für einige Arten werden zusätzliche Angaben zur Einschätzung ihrer Gefährdung und Verbreitung im Text angeführt. Abstract: [Red List and checklist of the bugs of Berlin] A list of all 457 Heteroptera species that are known for Berlin is given. Threatened species are indicated, together with their preferred habitats and reasons for threatening. 37 % of the species are included in the different categories in the Red List. The data are compared with the Red Lists of Brandenburg for 1992 and of Germany for If necessary, endangerment and distributional data of the species are discussed. 1 Einleitung Nach den Roten Listen von SCHÖNROCK (1982) und GLAUCHE et al. (1991) liegt nun die dritte Fassung für die Berliner Wanzenfauna vor. Während sich die beiden ersten Fassungen noch auf das ehemalige Westberlin beschränkten sowie die artenreiche Familie Miridae (Weichwanzen) kaum oder nur ansatzweise berücksichtigten, werden diesmal das Gesamtgebiet von Berlin und alle Wanzenfamilien in die Bearbeitung eingeschlossen. Wanzen eignen sich für naturschutzrelevante Untersuchungen (DECKERT & HOFFMANN 1993, DUELLI & OBRIST 1998), sie kommen beinahe in allen Lebensräumen vor und haben eine enge Bindung an bestimmte Habitate oder ökologische Standortfaktoren. Zum Beispiel ist das Vorkommen der Wasserwanzen von der Gewässergüte, Schadstoffbelastung und von der Struktur der Gewässer abhängig (JANSSON 1977). In den letzten Jahren werden Wanzen auch häufiger für die Beurteilung von Lebensräumen verwendet (u. a. von ALBRECHT 1997, ACHTZIGER 1991, GÜNTHER 1989). Im Vergleich zu anderen Insektengruppen spielen Wanzen hierfür jedoch immer noch eine untergeordnete Rolle. 1

2 In der Kenntnis des Vorkommens der Heteroptera-Arten von Berlin gibt es deutliche Lücken. Besonders betrifft es die Gruppen, die mit besonderen Methoden nachgewiesen werden müssen. Wanzen werden oftmals von anderen Entomologen nur nebenbei gesammelt und sind z. B. Beifänge aus Bodenfallen, die bei Laufkäferuntersuchungen eingesetzt werden. Hierdurch werden die hauptsächlich bodenaktiven Arten der Familie Lygaeidae, Pentatomidae und Cydnidae nachgewiesen, aber kaum Miridae. 2 Methodik Die Standardwerke zur Bestimmung für in Deutschland vorkommende Wanzen, vor allem von WAG- NER (1961, 1966, 1967 u. a.), sind mittlerweile zum Teil revisionsbedürftig. Sie sind nicht ausreichend, um problematische oder neu erkannte Arten eindeutig zu bestimmen. Bis neue deutschsprachige Bestimmungsbücher zur Verfügung stehen, wird man auf verschiedene französisch- und englischsprachige Bestimmungswerke zurückgreifen müssen. Vor allem seien hier die Arbeiten von PÉRICART (1972, 1983, 1984, 1987, 1990, 1998a, 1998b, 1998c), HEISS & PÉRICART (1983), MOULET (1995) und JANSSON (1986) genannt. Da sich in den letzten Jahrzehnten einige nomenklatorische Änderungen ergeben haben und einige Neufunde in Deutschland hinzugekommen sind, ist die aktuelle Checkliste der Wanzen Deutschlands von GÜNTHER & SCHUSTER (2000) und der Katalog der paläarktischen Wanzen von AUKEMA & RIEGER (1995, 1996, 1999, 2001, Pentatomomorpha in Vorb.) zu Rate zu ziehen. Dort sind auch Hinweise auf Literatur zur Bestimmung zu finden. Zur Einschätzung des Vorkommens der Wanzen in Berlin wurden neben zahlreichen anderen Belegen verschiedener Sammler Material aus der Wanzensammlung des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin, aus den Sammlungen von Melber (Hannover) und Winkelmann (Berlin) verwendet. Außerdem wurden faunistische Arbeiten über die Wanzenfauna von Berlin und Brandenburg berücksichtigt (DECKERT 1989, 1996a, 1996b, 2003, GÖLLNER-SCHEIDING 1972, 1977, 1978, 1979, 1989a, 1989b, 1991, 1992, LIEBENOW 1999, SCHÖNEFELD 1989, 1992, WINKELMANN 2001). 3 Gesamtartenliste mit Angaben zur Gefährdung (Rote Liste) Tabelle 1 enthält die aktuelle Gefährdungseinstufung der Wanzen für Berlin im Vergleich zu Brandenburg (inkl. Berlin) von DECKERT & GÖLLNER-SCHEIDING (1992) und BRAASCH & SCHÖNEFELD (1992) sowie im Vergleich zu Deutschland (GÜNTHER et al. 1998). Die Publikationen für Brandenburg und Deutschland enthalten nur Listen der gefährdeten Arten. In den Spalten BB und DE wird deshalb auf die Markierung von ungefährdeten Arten verzichtet (Leerfeld bedeutet: Art in der jeweiligen Liste nicht aufgeführt). In der vorliegenden Roten Liste Berlins sind die Kategorien 2 und 3 zusammengefasst, ebenso wie in der Roten Liste der Landwanzen Brandenburgs und in der gesamtdeutschen Liste. Die für Berlin verwendeten Gefährdungskategorien sind: 0 = Ausgestorben oder verschollen, 1 = Vom Aussterben bedroht, 2/3 = Stark gefährdet oder gefährdet, G = Gefährdung anzunehmen, R = Extrem selten, V = Zurückgehend (Vorwarnliste), D = Daten defizitär. Die nachfolgend genannten Arten unterliegen keinem gesetzlichen Schutz, die Spalte GS entfällt daher in Tabelle 1. Nähere Angaben sind SAURE 2

3 & SCHWARZ (2005) zu entnehmen. Dort finden sich auch ausführliche Erläuterungen zu den Vorzugshabitaten und den Gefährdungsursachen. Tab. 1: Gesamtartenliste der Wanzen von Berlin mit Angaben zur Gefährdung (BE) im Vergleich zur Situation in Brandenburg (BB) und Deutschland (DE) (* verweist auf Anmerkung). Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Dipsocoridae Cryptostemma alienum (HERRICH- SCHAEFFER)* Aphelocheiridae 0 0 FBU 5a, 5b Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS)* 0 1 V FB, FF 11c Nepidae Nepa cinerea LINNAEUS - F, S Ranatra linearis (LINNAEUS)* V 4 F, S 11c Corixidae Callicorixa praeusta (DUFOUR) - SG, SN Corixa dentipes (THOMSON) 0 SGE, SN 11c Corixa punctata (LINNAEUS) - SGE, SN Cymatia bonsdorffii (HERRICH-SCHAEFFER)* 0 2 2/3 SGD 11c Cymatia coleoptrata (FABRICIUS) V S, SN 11c Cymatia rogenhoferi (FIEBER) 0 0 R S, ST, SA 14a Hesperocorixa linnaei (FIEBER) - S, SN Hesperocorixa sahlbergi (FIEBER) - SGD Micronecta griseola HORVÁTH* 0 2 F, S 11c Micronecta minutissima (LINNAEUS) 0 S, F, SAK 11c Micronecta scholtzi (FIEBER) 0 S, SAK 11c Paracorixa concinna (FIEBER) - S Sigara distincta (FIEBER) - S, SN Sigara falleni (FIEBER) - S, SN Sigara fossarum (LEACH) V S, SN 11c Sigara lateralis (LEACH) - SK Gefährdungsursachen Sigara limitata (FIEBER) 2/3 3 SK, SP, SA, SN 11c,14c Sigara nigrolineata (FIEBER) - S Sigara semistriata (FIEBER) D 2/3 S, SAT Sigara striata (LINNAEUS) - S Naucoridae Ilyocoris cimicoides (LINNAEUS) - S 3

4 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Notonectidae Notonecta glauca LINNAEUS - S Gefährdungsursachen Notonecta lutea MÜLLER 2/3 2/3 SGD, SAT 11c, 14a Notonecta maculata FABRICIUS - S, SA Notonecta viridis DELCOURT 0 2 S, SA 11c Pleidae Plea minutissima LEACH - SN Mesoveliidae Mesovelia furcata MULSANT & REY D SN 11c Hebridae Hebrus pusillus (FALLÉN) V SN 11c Hebrus ruficeps THOMSON - SGD, M Hydrometridae Hydrometra gracilenta HORVÁTH* 0 S, ME 6a Hydrometra stagnorum (LINNAEUS) - S Veliidae Microvelia buenoi DRAKE 0 4 STB, SGD 11c, 5 Microvelia reticulata (BURMEISTER) - S, ME Velia caprai TAMANINI* D F 3a, 3b, 5 Gerridae Aquarius najas (DE GEER)* D F 3a, 3b, 5 Aquarius paludum FABRICIUS* D 2/3 S 3a, 3b, 11c Gerris argentatus SCHUMMEL - ST Gerris gibbifer SCHUMMEL 0 2/3 SGD 11c Gerris lacustris (LINNAEUS) - S Gerris lateralis SCHUMMEL R 1 SGD, SFA, STU 5, 14a Gerris odontogaster (ZETTERSTEDT)* D SGD, M Gerris rufoscutellatus LATREILLE V 2/3 M Gerris thoracicus SCHUMMEL D ST Saldidae Chartoscirta cincta (HERRICH-SCHAEFFER) - M Chartoscirta cocksi (CURTIS) 2/3 4 M 7b Chartoscirta elegantula (FALLÉN) D 2/3 M Salda littoralis (LINNAEUS)* 0 1 M 3a, 5a, 12c Salda muelleri (GMELIN) 1 1 2/3 M 3a, 5a, 12c Saldula arenicola (SCHOLTZ) 2/3 4 FBU 3a, 12c 4

5 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Saldula c-album (FIEBER) R 2 FB, SAK 5, 12c Saldula opacula (ZETTERSTEDT) R 2/3 M, FF 5, 12c Saldula orthochila (FIEBER) - 4 G, R Saldula pallipes (FABRICIUS) - S Saldula saltatoria (LINNAEUS) - S, G Tingidae Acalypta gracilis (FIEBER) - R, G Acalypta marginata (WOLFF) - RXM, GT, W Acalypta parvula (FALLÉN) - RXM, GT Gefährdungsursachen Acalypta platycheila (FIEBER) R 1 W, B 12b, 14a Agramma ruficorne (GERMAR) 0 1 M, ME 6a Agramma tropidopterum FLOR MA, ME 6a Campylosteira verna (FALLÉN) D 1 V RS, RX 2a Derephysia cristata (PANZER) R R GT 1a, 1c, 2a, 7d, 8a Derephysia foliacea (FALLÉN) D GT, WI Dictyla convergens (HERRICH-SCHAEFFER) D GF, GM Dictyla echii (SCHRANK) - RSB Dictyla humuli (FABRICIUS) V RS, G 6a, 7b Dictyonota fuliginosa A. COSTA 1 H 7d Dictyonota strichnocera FIEBER 0 H 7d Galeatus affinis (HERRICH-SCHAEFFER) R 2/3 GT 1a, 1c, 7a Kalama tricornis (SCHRANK) - R, GT Lasiacantha capucina (GERMAR) 0 0 GT 1a, 1c, 7a Oncochila simplex (HERRICH-SCHAEFFER) - G Physatocheila costata (FABRICIUS) - BG, WMA Physatocheila dumetorum (HERRICH- SCHAEFFER) Stephanitis rhododendri HORVÁTH* R P 2/3 4 BM 2a Tingis ampliata (HERRICH-SCHAEFFER) - G, RS Tingis cardui (LINNAEUS) - G, RS Tingis crispata (HERRICH-SCHAEFFER) - 4 RS Tingis maculata (HERRICH-SCHAEFFER)* 0 0 2/3 GT 1, 7 Tingis pilosa HUMMEL 2/3 4 WG 1, 9b Microphysidae Loricula elegantula (BAERENSPRUNG) 1 1 B, W, O 2a, 2c, 11b Myrmedobia coleoptrata (FALLÉN) D 0 GT, RXM 5

6 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Miridae Acetropis carinata (HERRICH-SCHAEFFER) - RS, RX, GT Adelphocoris lineolatus (GOEZE) - R, G Adelphocoris seticornis (FABRICIUS) - R, G Gefährdungsursachen Adelphocoris ticinensis (MEYER-DÜR) 2/3 R GF 6a, 6b, 8c Agnocoris reclairei E. WAGNER* - WGF Agnocoris rubicundus (FALLÉN) - WGF, WGM Alloeotomus germanicus E. WAGNER - 2/3 WK Alloeotomus gothicus (FALLÉN) - WK Amblytylus albidus (HAHN)* 2/3 GT, AD 1a, 11a Amblytylus brevicollis FIEBER* GT 2a Amblytylus nasutus (KIRSCHBAUM) - GS Apolygus limbatus (FALLÉN)* D 0 WM Apolygus lucorum (MEYER-DÜR) - G Apolygus rhamnicola (REUTER)* D 0 WG Apolygus spinolae (MEYER-DÜR)* D GFR, GSM Atractotomus kolenatii (FLOR)* D 0 2/3 WN, P Atractotomus mali (MEYER-DÜR) - BS Blepharidopterus angulatus (FALLÉN) - B Blepharidopterus diaphanus (KIRSCHBAUM) - 2/3 WW Brachyarthrum limitatum FIEBER* R 0 WPZ Brachynotocoris puncticornis REUTER* - WLE Bryocoris pteridis (FALLÉN)* D 2/3 W Calocoris roseomaculatus (DE GEER)* R R, GT 7d Camptozygum aequale (VILLERS) - W Campylomma verbasci (MEYER-DÜR) - WI Campyloneura virgula (HERRICH-SCHAEFFER) - B, W Capsodes gothicus (LINNAEUS) - G Capsus ater (LINNAEUS) - G Capsus pilifer (REMANE) 1 1 2/3 GFP 1a, 6a Capsus wagneri (REMANE)* - 1 R Charagochilus gyllenhalii (FALLÉN) 2/3 GT, R 1a Chlamydatus evanenscens (BOHEMAN) - GTK Chlamydatus pulicarius (FALLÉN) - G Chlamydatus pullus REUTER - G, AD Chlamydatus saltitans (FALLÉN) - G 6

7 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Closterotomus biclavatus (HERRICH- SCHAEFFER)* D B, WG 1a Closterotomus norvegicus (GMELIN) - R, G Cyllecoris histrionicus (LINNAEUS) - W Deraeocoris flavilinea (A. COSTA)* - W, P Deraeocoris lutescens (SCHILLING) - W Deraeocoris olivaceus (FABRICIUS) - BS Deraeocoris punctulatus (FALLÉN) V 4 R R, A 1a Deraeocoris ruber (LINNAEUS) - B Gefährdungsursachen Deraeocoris scutellaris (FABRICIUS) 0 1 M 1a, 1c, 7d, 14a, 14d Deraeocoris trifasciatus (LINNAEUS) R 1 W, B, P 2a, 14c, 14d Dichrooscytus gustavi JOSIFOV* D 4 P Dichrooscytus intermedius REUTER - 4 W Dicyphus annulatus (WOLFF) 2/3 2/3 GT, RS 1a, 14a Dicyphus epilobii REUTER - 4 GS Dicyphus errans (WOLFF) - 2/3 GS Dicyphus globulifer (FALLÉN) - G Dicyphus pallicornis (FIEBER)* - 1 GS Dryophilocoris flavoquadrimaculatus (DE GEER) - B, WG Europiella artemisiae BECKER* - 4 G, LB Europiella albipennis FALLÉN - GT Globiceps fulvicollis JAKOVLEV* 2/3 H 1a, 7, 8e Globiceps sphaegiformis (ROSSI)* R 0 B, WG Hallodapus rufescens (BURMEISTER) 0 0 HZ 1a, 7, 8e Halticus apterus (LINNAEUS) - G, R Halticus pusillus (HERRICH-SCHAEFFER)* 0 0 2/3 GST 1a, 1c, 7a, 14a Harpocera thoracica (FALLÉN) - W Heterocordylus tibialis (HAHN) 2/3 HG 1a, 7d Heterotoma planicornis (PALLAS) - B Hypseloecus visci (PUTON)* - B, W Isometopus intrusus (HERRICH-SCHAEFFER) V 4 BS 1a Leptopterna dolobrata (LINNAEUS) - G Liocoris tripustulatus (FABRICIUS) - G Lopus decolor (FALLÉN)* - G, W Lygocoris contaminatus (FALLÉN) - B, WP 7

8 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Lygocoris pabulinus (LINNAEUS) - G, B, L Lygocoris viridis (FALLÉN) - W, B, P Lygus gemellatus (HERRICH-SCHAEFFER) - G Lygus pratensis (LINNAEUS)* D R, LB Lygus rugulipennis (POPPIUS) - R, G, L, P Lygus wagneri REMANE* 0 G 14d Macrolophus pygmaeus (RAMBUR)* - 0 G Macrotylus horvathi (REUTER)* V 0 G, R 1a Gefährdungsursachen Macrotylus paykulli (FALLÉN) 2/3 2/3 GT 1a, 14a Macrotylus solitarius (MEYER-DÜR) R 1 WG 9 Malacocoris chlorizans (PANZER) - W, BMH Mecomma ambulans (FALLÉN)* D 2/3 B, W Megacoelum beckeri (FIEBER) 2/3 2/3 WK 1a Megacoelum infusum (HERRICH-SCHAEFFER) V BLT, WGT 2a Megaloceraea recticornis (GEOFFROY)* D GS, R Megalocoleus molliculus (FALLÉN)* D R, G Megalocoleus tanaceti (FALLÉN) - G Miris striatus (LINNAEUS) - WG, B Monalocoris filicis (LINNAEUS) - W Monosynamma bohemani (FALLÉN) - WW Myrmecoris gracilis (J. SAHLBERG) 1 0 GT 1a, 7a Notostira elongata (GEOFFROY) - RS, G, L Oncotylus punctipes REUTER - RS, GS Orthocephalus saltator (HAHN) - RS, GS Orthocephalus vittipennis (HERRICH- SCHAEFFER) R 1 RS, GST 2a Orthonotus rufifrons (FALLÉN) - GSF, AR Orthops basalis (A. COSTA) - G Orthops campestris (LINNAEUS) - G Orthops kalmii (LINNAEUS) - G Orthotylus bilineatus (FALLÉN) R 2/3 WPZ 14d Orthotylus ericetorum (FALLÉN)* G 2/3 HZ 14a Orthotylus marginalis REUTER - B, W, P Orthotylus nassatus (FABRICIUS) - B, W, P Orthotylus prasinus (FALLÉN) - B, W, P Orthotylus tenellus (FALLÉN)* - 2/3 B, W, P Pantilius tunicatus (FABRICIUS) - WE 8

9 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Phylus melanocephalus (LINNAEUS) - WC Phytocoris dimidiatus KIRSCHBAUM - W, P Phytocoris longipennis FLOR - W, P Phytocoris populi (LINNAEUS) - W, B, P Phytocoris reuteri SAUNDERS - W, B, P Phytocoris tiliae (FABRICIUS) - W, B, P Phytocoris ulmi (LINNAEUS) - W, B, P Phytocoris varipes (BOHEMAN) - R, GS Pilophorus cinnamopterus (KIRSCHBAUM) - W, B, P Pilophorus clavatus (LINNAEUS) - W, B, P Pilophorus confusus (KIRSCHBAUM) - 4 W, B, P Pilophorus perplexus (DOUGLAS & SCOTT) - W, B, P Pinalitus cervinus (HERRICH-SCHAEFFER) - W, B, P Pithanus maerkelii (HERRICH-SCHAEFFER)* - 1 ME, G, WM, WI Plagiognathus arbustorum (FABRICIUS) - R, GS Plagiognathus chrysanthemi (WOLFF) - GS Plagiognathus fulvipennis (KIRSCHBAUM) - RS Plesiodema pinetella (ZETTERSTEDT)* - 0 WK Psallus ambiguus (FALLÉN) - B, P, W Psallus betuleti (FALLÉN) - B, P, W Psallus falleni REUTER - B, P, W Psallus mollis (MULSANT & REY)* D 2/3 B, P, W Psallus perrisii (MULSANT)* - 4 B, P, W Psallus pseudoplatani REICHLING* D 2/3 B, P Psallus variabilis (FALLÉN) - B, P, W Psallus varians (HERRICH-SCHAEFFER)* - 2/3 B, P, W Rhabdomiris striatellus (FABRICIUS) - B, P, W Salicarus roseri (HERRICH-SCHAEFFER) - WW Stenodema calcarata (FALLÉN) - Stenodema laevigata (LINNAEUS) - W Stenodema virens (LINNAEUS) - W Stenotus binotatus (FABRICIUS) - W Sthenarus rotermundi (SCHOLTZ)* D 0 W, B Strongylocoris leucocephalus (LINNAEUS) R 4 GST 14g Gefährdungsursachen Teratocoris antennatus (BOHEMAN) 1 1 ME 14a, 14c, 6a, 6b Trigonotylus caelestialium (KIRKALDY) - G 9

10 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Gefährdungsursachen Trigonotylus pulchellus (HAHN) 2/3 V GT 1a, 14a Trigonotylus ruficornis (GEOFFROY) 2/3 GT 1a, 14a Tytthus pygmaeus (ZETTERSTEDT) - G Nabidae Himacerus apterus (FABRICIUS) - B, W, P Himacerus boops (SCHIÖDTE)* 1 2/3 G, R 2a, 7a Himacerus mirmicoides (O. COSTA) - WG, GST Himacerus major (O. COSTA)* - 4 GT, RXG Nabis brevis SCHOLTZ V 4 WG, GT, AT 1a, 8a Nabis ericetorum SCHOLTZ 1 4 HZ 7d, 14a Nabis ferus (LINNAEUS) - G, WI Nabis flavomarginatus SCHOLTZ G GF 2a, 6 Nabis limbatus DAHLBOM - 4 G, GS, WI Nabis lineatus DAHLBOM 1 4 2/3 ME, GFS, GFP 14a Nabis pseudoferus REMANE - RS, LB, GT Nabis rugosus (LINNAEUS) - G, B, W Prostemma guttula (FABRICIUS)* 2/3 GT, RS 1a, 14a Anthocoridae Acompocoris pygmaeus (FALLÉN)* R WN 12b Amphiareus obscuriceps (POPPIUS)* - P Anthocoris amplicollis HORVÁTH* R P, W Anthocoris butleri LE QUESNE* - P Anthocoris confusus REUTER - P, W Anthocoris gallarumulmi (DE GEER) - P, W Anthocoris limbatus FIEBER R 4 WW 14a, 14c Anthocoris minki DOHRN* D 4 B Anthocoris nemoralis (FABRICIUS) - P, B Anthocoris nemorum (LINNAEUS) - P, B Anthocoris pilosus (JAKOVLEV) R R, P, W 2a Anthocoris sarothamni DOUGLAS & SCOTT* 1 4 HG 7d, 14a Anthocoris simulans REUTER* - P, W Dufouriellus ater (DUFOUR) R 4 P, W 12b Dysepicritus rufescens (COSTA)* W, B, G 14d Elatophilus pini BAERENSPRUNG* W Lyctocoris campestris (FABRICIUS)* 0 0 P, O Orius agilis (FLOR)* - R R, G, A 10

11 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Orius majusculus (REUTER) - G, P Orius minutus (LINNAEUS) - G, B, P Orius niger (WOLFF) - R, G Orius vicinus (RIBAUT) - R, G, P Temnostethus gracilis (HORVÁTH) - W, P Temnostethus longirostris (HORVÁTH)* R 2/3 W, P Temnostethus reduvinus (HERRICH- SCHAEFFER) 2/3 4 2/3 B, P 14c Xylocoris cursitans (FALLÉN)* V B, W 12b Xylocoris galactinus (FIEBER)* - 0 P, OL, OA Xyloecocoris ovatulus REUTER* 0 P 14d Cimicidae Cimex lectuarius LINNAEUS - O Gefährdungsursachen Cimex dissimilis (HORVÁTH) 2/3 4 2/3 W, P, OK 2c, 14g Oeciacus hirundinis (LAMARCK) V O, AW 2c, 14g Reduviidae Coranus subapterus (DE GEER) 2/3 GT 1b Empicoris culiciformis (DE GEER)* D 2/3 O, W, P Empicoris vagabundus (LINNAEUS)* 2/3 2/3 W, P 12b Rhynocoris iracundus (PODA)* 2/3 1 V R, G 14b Reduvius personatus (LINNAEUS)* - O Aradidae Aneurus avenius (DUFOUR) - W, P, B Aradus betulae (LINNAEUS) 2/3 2/3 W, P, B 12b Aradus bimaculatus REUTER G 1 B 2a, 4b Aradus cinnamomeus (PANZER) - W Aradus conspicuus (HERRICH-SCHAEFFER) 2/3 W, P, B 12b Aradus depressus (FABRICIUS) - W, P, B Aradus signaticornis R.SAHLBERG R 1 WRW, OGB 14d Lygaeidae Acompus rufipes (WOLFF) 2/3 4 M, GS, WGF 6b, 14g Aphanus rolandri (LINNAEUS) R R, G 2a Arocatus melanocephalus (FABRICIUS)* R 0 1 P, W 14d Arocatus roeselii (SCHILLING)* R 0 P, WE 14d Beosus maritimus (SCOPOLI) - R Camptotelus lineolatus (SCHILLING) AD, GT 14a, 14d Chilacis typhae (PERRIS) - SRG 11

12 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Cymus aurescens DISTANT* 0 4 ME, GF 14g Cymus claviculus (FALLÉN) - WR, H Cymus glandicolor HAHN - ME, GF Cymus melanocephalus (FIEBER) 2/3 4 A. M, G 6a, 6b Drymus brunneus (F. SAHLBERG) - W Drymus ryeii DOUGLAS & SCOTT - W Drymus sylvaticus (FABRICIUS) - W Emblethis denticollis HORVARTH 2/3 4 R 2a Emblethis griseus (WOLFF)* R 0 GT, RS 1a Emblethis verbasci FABRICIUS* 1 2/3 GT 2a Eremocoris abietis (LINNAEUS) - 4 W Eremocoris fenestratus (HERRICH- SCHAEFFER) 1 4 R B, W 14d Eremocoris plebejus (FALLÉN) - WK Gefährdungsursachen Eremocoris podagricus (FABRICIUS) V 2/3 W 2a, 14c Gastrodes abietum BERGROTH* D 0 W, P 14d Gastrodes grossipes (DE GEER) - W, P Geocoris ater (FABRICIUS) 2/3 4 R, GT 2a, 8a, 12a Geocoris dispar (WAGA) 2/3 4 2/3 R, GT, GA, WI 2a, 8a, 8e, 12a Geocoris grylloides (LINNAEUS) - R, GT, LB Gonianotus marginepunctatus (WOLFF)* 1 R, GT, A 1a, 14a Graptopeltus lynceus (FABRICIUS) - RS, GT Heterogaster artemisiae SCHILLING* R 2/3 GT, ATK 14a Heterogaster urticae (FABRICIUS) - RR, GS, P Ischnocoris angustulus (BOHEMAN) 2/3 HZ, R 2a, 14a Ischnodemus sabuleti (FALLÉN) - GF, FR, ME Kleidocerys resedae (PANZER) - W, B, P Lasiosomus enervis (HERRICH-SCHAEFFER)* R 2/3 G Ligyrocoris silvestris (LINNAEUS)* 0 0 2/3 M, G, W 6a, 14a, 14d Lygaeus equestris (LINNAEUS)* 0 2/3 GT 2a, 14a Macrodema microptera (CURTIS) 2/3 RRS, HZ 2a, 14a Macroplax preyssleri (FIEBER)* 0 0 2/3 GT 14g Megalonotus antennatus (SCHILLING) 1 G, M, W 2a Megalonotus chiragra (FABRICIUS) - R, GT Megalonotus praetextatus (HERRICH- SCHAEFFER) 2/3 4 GT, LBS, PGB 2a, 12a Megalonotus sabulicolus (THOMSON) 2/3 4 GT, RS 7d, 8a 12

13 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Nysius ericae (SCHILLING) - GT, RS, LBS Gefährdungsursachen Nysius helveticus (HERRICH-SCHAEFFER) 1 HZ 7d, 14a Nysius senecionis (SCHILLING) - R, AT, OVGR Nysius thymi (WOLFF) - GT, AT Ortholomus punctipennis (HERRICH- SCHAEFFER) - AT, LB, GT Oxycarenus modestus (FALLÉN) - WMA, WE, WGF Pachybrachius fracticollis (SCHILLING) - M, GF Pachybrachius luridus (HAHN)* 1 2/3 2/3 M 14a, 14g Peritrechus angusticollis (F. SAHLBERG) 1 1 2/3 M, GF, HZ 14a Peritrechus geniculatus (HAHN) - G, WI, WRW, OA Peritrechus gracilicornis PUTON* R GT 7a, 7d, 8a, 14a Peritrechus lundii (GMELIN) 0 0 R, LB, HZ, WI 7a, 7d, 8a, 14c Peritrechus nubilus (FALLÉN)* 2/3 1 2/3 G, WG, RXG 14a Pionosomus opacellus (HORVARTH)* 2/3 2/3 GT, LBS, ADO, ATK Pionosomus varius (WOLFF)* D GT, LBS, ADO, ATK Plinthisus brevipennis (LATREILLE) - GT. R 2a, 7a 2a, 7a Plinthisus pusillus (SCHOLTZ) 2/3 4 GT, HZ 2a, 7d Pterotmetus staphiliniformis (SCHILLING) 2/3 2/3 HZ, GT 2a, 14a Raglius alboacuminatus (GOEZE) - WG, WI, LB Raglius vulgaris (SCHILLING) - R, LB, P Rhyparochromus phoeniceus (ROSSI) 0 0 GT, A 14d Rhyparochromus pini (LINNAEUS) - GT, P, A Scoloposthethus affinis (SCHILLING) - P, GS Scoloposthethus decoratus (HAHN) 2/3 4 HZ 7d Scoloposthethus pictus (SCHILLING) - 4 W, B, P Scoloposthethus pilosus (REUTER)* D WGF, BLF 13a Scoloposthethus puberulus HORVÁTH* D WG, M Scoloposthethus thomsoni REUTER - GS, R Sphragisticus nebulosus (FALLÉN) - R, GT Stygnocoris fuligineus (GEOFFROY) - R, P, LB Stygnocoris rusticus (FALLÉN) - R, P, G Stygnocoris sabulosus (SCHILLING) - R, GT, HZ Taphropeltus contractus (HERRICH- SCHAEFFER) 2/3 1 GT 7a, 8a Trapezonotus anorus (FLOR) 1 0 2/3 W, M 12a, 14a 13

14 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Trapezonotus arenarius (LINNAEUS) - R Trapezonotus desertus SEIDENSTÜCKER* D 4 HZ Tropistethus holosericeus (SCHOLTZ)* R WVT 12b Xanthochilus quadratus (FABRICIUS) - R, WI Piesmatidae Piesma capitatum (WOLFF) - R, LB Piesma maculatum (LAPORTE) - G, P Piesma quadratum (FIEBER) - G Piesma variabile (FIEBER) 1 0 2/3 GT 14d Berytidae Berytinus clavipes (FABRICIUS)* 1 GT 2a Berytinus crassipes (HERRICH-SCHAEFFER) 1 1 GT 2a Berytinus hirticornis (BRULLÉ) 0 1 2/3 GT, RS 2a Berytinus minor (HERRICH-SCHAEFFER) - GA Gefährdungsursachen Berytinus signoreti (FIEBER) 1 1 GT 7d, 8a, 14a Gampsocoris punctipes (GERMAR) 1 R, GT 14g Neides tipularius (LINNAEUS) - R, G Pyrrhocoridae Pyrrhocoris apterus (LINNAEUS) - P Alydidae Alydus calcaratus (LINNAEUS) - WI, R, G Coreidae Arenocoris falleni (SCHILLING) 2/3 R, LA 2a Bathysolen nubilus (FALLÉN) - R, GT Ceraleptus lividus (SCHILLING) 2/3 R, GA 2a Coreus marginatus (LINNAEUS) - R, G, P Coriomeris denticulatus (SCOPOLI) 1 1 R, G 2a, 7d Coriomeris scabricornis (PANZER) - R, G Gonocerus acuteangulatus (GOEZE)* 2/3 2/3 WM, B, P 14a Nemocoris fallenii F. SAHLBERG* HG 14d Spathocera dahlmannii (SCHILLING) 2/3 GT, RS 2a Spathocera laticornis (SCHILLING) 2/3 4 RS, G 2a Syromastes rhombeus (LINNAEUS) 2/3 4 LA, GS 4b Rhopalidae Chorosoma schillingii (SCHILLING) - G, R Corizus hyoscyami (LINNAEUS) - WM, G, R 14

15 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Myrmus miriformis (FALLÉN) - RS, GT Gefährdungsursachen Rhopalus maculatus (FIEBER) 2/3 4 M 14a, 14g Rhopalus parumpunctatus (SCHILLING) - R, G, P Rhopalus rufus (SCHILLING)* 0 2/3 GT 2a, 14d Rhopalus subrufus (GMELIN) 2/3 4 WM, G, P 2a Rhopalus tigrinus (SCHILLING) V GT, RS 2a Stictopleurus abutilon (ROSSI) - GT, RS Stictopleurus punctatonervosus (GOEZE) - GT, RS Stenocephalidae Dicranocephalus agilis (SCOPOLI) 0 GT, AT 2a Dicranocephalus medius (MULSANT & REY) 1 2/3 GT, AT 2a Cydnidae Adomerus biguttatus (LINNAEUS) R 2/3 GT 7d, 8a Byrsinus flavicornis (FABRICIUS) 1 1 RXG, GT 12a Cydnus aterrimus (FORSTER)* D GT 2a, 14a Legnotus limbosus (GEOFFROY) - R, G, P Legnotus picipes (FALLÉN) 1 4 GT, AD 12a Microporus nigrita (FABRICIUS)* 0 4 2/3 GT 7a, 7d, 8a Ochetostethus opacus (SCHOLTZ) GT 12a, 14a Sehirus luctuosus MULSANT & REY - G, R, LB Sehirus morio (LINNAEUS) 1 G, R 12a Tritomegas bicolor (LINNAEUS) - R, WG Tritomegas sexmaculatus (FABRICIUS)* - R, WG Thyreocoridae Thyreocoris scarabaeoides (LINNAEUS) - R, LA, P Scutelleridae Eurygaster maura (LINNAEUS) - GT Eurygaster testudinaria (GEOFFROY) - GSM Odontoscelis fuliginosa (LINNAEUS) 2/3 4 RS, GT 12a, 14a Odontoscelis lineola RAMBUR 0 4 GT 14a Phimodera flori FIEBER RS, GT, OVGR 12a, 14a Phimodera humeralis (DALMAN) AD, OVGR 12a, 14a Pentatomidae Aelia acuminata (LINNAEUS) - RS, G, WI, LB Aelia klugi HAHN 1 1 R GT, OVGR 7a, 8a, 14a Aelia rostrata BOHEMAN GT 7a, 8a, 14a 15

16 Wissenschaftlicher Name BE BB DE Vorzugshabitate Arma custos (FABRICIUS) - B, P, W Carpocoris fuscispinus (BOHEMAN) - R, G Carpocoris purpureipennis (DE GEER) 1 4 R, G, AT 14d Chlorochroa juniperina (LINNAEUS) 0 HZ 14a Chlorochroa pinicola (MULSANT) 2/3 2/3 W, P 14a Dolycoris baccarum (LINNAEUS) - R, G, P Eurydema dominulus (SCOPOLI)* R 1 R, G, WG Eurydema oleracea (LINNAEUS) - R, G, LB Eurydema ornata (LINNAEUS) - R, G, LB Eysarcoris aeneus (SCOPOLI) 2/3 GF 14a Graphosoma lineatum (LINNAEUS) - GS, WG Holcostethus vernalis (WOLFF) - GT Jalla dumosa (LINNAEUS)* 0 GT 14a Neottiglossa pusilla (GMELIN) - GT, RS Palomena prasina (LINNAEUS) - WG, P Palomena viridissima (PODA)* 0 2/3 WG, P 14b Pentatoma rufipes (LINNAEUS) - W, P Picromerus bidens (LINNAEUS) - WG, GS Piezodorus lituratus (FABRICIUS) - W, HG Pinthaeus sanguinipes (FABRICIUS) 0 W 14b Podops inuncta (FABRICIUS) - R, G Rhacognathus punctatus (LINNAEUS) 2/3 G, W, HZ? 14a Rhaphigaster nebulosa PODA* R 0 P Sciocoris cursitans (FABRICIUS) - LB, RS, GT Gefährdungsursachen Sciocoris umbrinus (WOLFF) 1 4 2/3 G, WI 12a, 14a Troilus luridus (FABRICIUS) V W Zicrona caerulea (LINNAEUS) V GT 14a Acanthosomatidae Acanthosoma haemorrhoidale (LINNAEUS) - WG, P Cyphostethus tristriatus (FABRICIUS)* 2/3 0 P 14a Elasmostethus interstinctus (LINNAEUS) - WV, WG Elasmostethus minor HORVÁTH* 0 0 W, P Elasmucha ferrugata (FABRICIUS) 0 2/3 2/3 W 14a Elasmucha fieberi JAKOVLEV 1 2/3 P, W 14a, 14d Elasmucha grisea (LINNAEUS) - P, W 16

17 Anmerkungen Dipsocoridae Cryptostemma alienum (HERRICH-SCHAEFFER): Es existiert nur ein einziger Berliner Beleg für diese Art in der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin, der über 150 Jahre alt ist. C. alienum lebt unter nassem Geröll und Kies im Uferbereich von Bächen und Flüssen, selten z. B. auch an Kiesgrubentümpeln. Im Mittelgebirge ist diese Art nicht selten. Aphelocheiridae Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS): In der Umgebung von Berlin kommt diese Art in einigen relativ sauberen und vor allem sauerstoffreichen Fließgewässern noch vor, u. a. im Spreewald und bei Strausberg. Die letzten Funde aus Berlin meldete HARTWIG (1914) aus Friedrichshagen. Nepidae Ranatra linearis (LINNAEUS): Diese Art ist weitaus seltener als Nepa cinerea und lebt in Gewässern mit ausreichend vorhandenen Wasserpflanzen. Ihr Vorkommen ist durch den Rückgang von Wasserpflanzen und durch die Hypertrophierung der Gewässer potenziell gefährdet. Corixidae Cymatia bonsdorffii (HERRICH-SCHAEFFER): Die letzten verfügbaren Nachweise aus Berlin liegen bereits mehr als 100 Jahre zurück. Diese Wanze ist aus wenigen Stellen in Brandenburg gegenwärtig bekannt. Micronecta griseola HORVÁTH: Es ist ein Fund vom September 1959 aus Berlin-Friedrichshagen bekannt (DECKERT 1989). Micronecta minutissima (LINNAEUS): Es liegen keine aktuellen Funde dieser Art, die oligotrophe bis mesotrophe Gewässer bevorzugt, vor. Micronecta scholtzi (FIEBER): Die Art ist im Süden Deutschlands stellenweise häufig, jedoch in Brandenburg und weiter nördlich selten oder fehlend. Hydrometridae Hydrometra gracilenta HORVÁTH: H. gracilenta ist sehr viel seltener als H. stagnorum und lebt im Uferbereich auf Sphagnum oder zwischen Seggen auf schlammigem Boden. Es gibt Funde aus Berlin aus den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts von Altenkirch. Aktuelle Nachweise fehlen. Veliidae Velia caprai TAMANINI: Diese Art lebt auf Fließgewässern in Brandenburg an vielen Orten, es sind uns jedoch keine aktuellen Nachweise aus Berlin bekannt. 17

18 Gerridae Aquarius najas (DE GEER): SCHÖNROCK (1982) gibt einzelne ältere Funde für Berlin an. Die Art wurde in den letzten Jahrzehnten nicht gefunden, obwohl aktuelle Funde aus der unmittelbaren Umgebung Berlins vorliegen. Aquarius paludum FABRICIUS: Von dieser Art liegen nur Funde aus der unmittelbaren Umgebung Berlins vor. Gerris odontogaster (ZETTERSTEDT): Diese Art ist in Brandenburg vor allem an dystrophen Gewässern regelmäßig anzutreffen. Sie tritt auch an temporären Gewässern auf. Fundmeldungen aus Berlin sind uns nicht bekannt. Gerris thoracicus SCHUMMEL: Obwohl diese in Mitteleuropa häufige Art auch in Brandenburg auf eutrophen Gewässern vorkommt, liegen keine Funddaten aus Berlin vor. Saldidae Salda littoralis (LINNAEUS): Die letzten Nachweise aus Berlin stammen von SCHUMACHER (1914). Tingidae Stephanitis rhododendri (HORVÁTH): Diese Netzwanzenart ist ein Neozoon, das aus Nordamerika Anfang des 20. Jahrhunderts nach Holland eingeschleppt worden ist. Sie wurde in Berlin in den 20er Jahren in Dahlem nachgewiesen (SCHMIDT 1928) und wird in Deutschland gelegentlich in Städten festgestellt. Tingis maculata (HERRICH-SCHAEFFER): T. maculata ist seit etwa 100 Jahren nicht mehr in Berlin und Umgebung nachgewiesen worden. Die letzte Angabe stammt von SCHUMACHER (1913). Die Art lebt an trocken-warmen Standorten vor allem auf Kalkböden an Stachys recta. Diese Pflanze ist in Berlin ausgestorben (PRASSE et al. 2001). Miridae Agnocoris reclairei E. WAGNER: Diese Art ist in Deutschland nicht selten und lebt an Salix. Aus Berlin gibt es aber bisher nur einen Nachweis vom August 1992 aus Friedrichshain (leg. Göllner-Scheiding). Amblytylus albidus (HAHN): Aus Berlin ist nur ein Fund aus den 60er Jahren vom Nikolassee bekannt (Juni 1966, leg. Altenkirch, det. Melber). In Brandenburg ist diese Art nicht häufig. Sie lebt vor allem auf Corynephorus canescens und kommt auf schütterem Sandmagerrasen vor. Amblytylus brevicollis FIEBER: Es sind keine aktuellen Funde dieser Art aus Berlin bekannt. Sie lebt an Haferschmiele und ist in Deutschland überall nur selten gefunden worden. Apolygus limbatus (FALLÉN): Es gibt bisher nur einen Fundnachweis aus Berlin aus dem 19. Jahrhundert in der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin. Die Art ist seitdem auch nicht in Brandenburg gefunden worden, obwohl sie dort vorkommen dürfte und wahrscheinlich bisher nur übersehen worden ist. 18

19 Apolygus rhamnicola (REUTER): A. rhamnicola ist an Rhamnus cathartica gebunden und wurde in der Roten Liste Brandenburgs von 1992 unter der Kategorie 0 geführt. Mittlerweile gibt es einige Funde dieser seltenen Art aus der Umgebung Berlins. Ein aktueller Nachweis aus Berlin steht jedoch noch aus. Apolygus spinolae (MEYER-DÜR): Von dieser relativ häufigen Art, die vor allem auf Brennnesseln an feuchten Standorten zu finden ist, sind uns keine Funde aus Berlin bekannt. Atractotomus kolenatii (FLOR): Diese Art wurde 1992 noch für Brandenburg in der Kategorie 0 geführt. Danach ist sie jedoch in Berlin und Brandenburg mehrfach festgestellt worden, so im Juli 1990 an Larix in Berlin-Friedrichshagen von Göllner-Scheiding. A. kolenatii lebt auf verschiedenen Koniferen, hat einen boreo-montanen Verbreitungsschwerpunkt und wird in Deutschland selten gefunden. Über die tatsächliche Häufigkeit in Berlin kann keine Aussage getroffen werden. Brachyarthrum limitatum FIEBER: Es gibt kaum Nachweise dieser seltenen Art, die an Zitterpappel lebt, aus Berlin und Umgebung. Im Juli 1987 wurde ein Exemplar am Licht in Berlin-Friedrichshagen von Göllner-Scheiding gefangen. Brachynotocoris puncticornis REUTER: Diese relativ seltene Art mit nordmediterranem Verbreitungsschwerpunkt wurde erst seit den 80er des 20. Jahrhunderts in Berlin gefunden, einzelne Funddaten wurden aus Berlin gemeldet (GÖLLNER-SCHEIDING 1991, 1992). Die adulten Tiere treten gegen Ende des Sommers an Fraxinus auf. Bryocoris pteridis (FALLÉN): Bisher sind keine Nachweise aus Berlin bekannt. Die Art lebt an verschiedenen Farnen. Calocoris roseomaculatus (DE GEER): Es gibt keine aktuellen Belege für Berlin, jedoch für Brandenburg. Dort ist diese Art z. B. auf ehemaligen Truppenübungsplätzen auf Trockenrasen gefunden worden. Capsus wagneri (REMANE): Die Einstufung in die Kategorie 1 in der Roten Liste Brandenburgs resultierte allein aus den sehr wenigen Nachweisen dieser Art bis Das lag wahrscheinlich nur daran, dass diese Art übersehen wurde. Sie wurde jedoch mehrfach in Berlin und Brandenburg gefunden und ist an nicht bedrohte Habitate mit Calamagrostis gebunden. Closterotomus biclavatus (HERRICH-SCHAEFFER): Es gibt für Berlin keine Belege dieser auch in Brandenburg seltenen Art. Deraeocoris flavilinea (A. COSTA): Diese Art kam bis zum Anfang der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts nur im Mittelmeerraum vor und hat sich jetzt nach Norden ausgebreitet. Seit etwa einem Jahrzehnt tritt sie auch in Berlin auf und ist auf Laubbäumen nicht selten. D. flavilinea ist ein Kulturfolger und ist in der Stadt Berlin häufiger als in der Umgebung. Dichrooscytus gustavi JOSIFOV: Diese Art lebt auf Juniperus-Arten und ist nicht selten, obwohl es nicht sehr viele Nachweise gibt. In Berlin-Friedrichshagen 1987und 1988 festgestellt (GÖLLNER- SCHEIDING 1989b). 19

20 Dicyphus pallicornis (FIEBER): Es gibt in Brandenburg nur wenige Funde dieser an Digitalis purpurea lebenden Art. Europiella artemisiae BECKER: E. artemisiae lebt an Artemisia-Arten und ist an offenen Standorten verbreitet. Für Berlin und Brandenburg ist keine Gefährdung erkennbar. Globiceps fulvicollis JAKOVLEV: Die auch in der Umgebung Berlins relativ seltene Art wurde bisher nur im Biesenhorster Sand in Karlshorst gefunden. Globiceps sphaegiformis (ROSSI): Es waren nur zwei alte Fundangaben aus dem vorigen Jahrhundert für Berlin und Finkenkrug bekannt (SCHUMACHER 1913). Die Art wurde nun 2002 von Berndt (Potsdam) in Cottbus gefunden (schriftl. Mitt.). Sie ist in Deutschland selten. Halticus pusillus (HERRICH-SCHAEFFER): H. pusillus ist im Süden Deutschlands verbreitet, die nördlichsten Funde sind aus Thüringen bekannt. Die einzige Angabe für Berlin-Baumschulenweg stammt vom Anfang dieses Jahrhunderts von SCHUMACHER (1912a). Hypseloecus visci (PUTON): Bisher ist H. visci nur einmal am Licht in Berlin-Friedrichshagen im Jahr 1985 nachgewiesen worden (GÖLLNER-SCHEIDING 1989a). Die Art lebt an Viscum, vor allem auf Laubbäumen. Lopus decolor (FALLÉN): Von dieser häufigen Art gibt es aus Berlin keine Nachweise aus heutiger Zeit, nur Belege aus der Zeit vor 1850 von Baerensprung, die sich im Museum für Naturkunde Berlin befinden. Lygus pratensis (LINNAEUS): Diese polyphage pflanzensaugende Weichwanze ist weit verbreitet, trotzdem liegen kaum neuere Daten für Berlin vor. In der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist nur ein Beleg vom Wannsee (leg. Enderlein) vom Juli 1902 und ein Exemplar aus Friedrichshain vom August 1992 (leg. Göllner-Scheiding) vorhanden. Lygus wagneri REMANE: L. wagneri kommt als boreo-montane Art vor allem in den Mittelgebirgen und in den Alpen vor, außerdem in Skandinavien. Es gibt nur wenige Funde in Berlin und Brandenburg. Macrolophus pygmaeus (RAMBUR): In der Roten Liste Brandenburgs von 1992 ist diese Art noch unter der Kategorie 0 aufgeführt, weil die damals bekannten Funde alle lange vor 1950 lagen. Es existieren jedoch jetzt mehrere Nachweise aus dem letzten Jahrzehnt für Berlin und Brandenburg. Macrotylus horvathi (REUTER): Es gibt mehrere Nachweise zwischen 1981 und 1986 aus Berlin- Friedrichshagen (GÖLLNER-SCHEIDING 1989) und einen Nachweis aus Steglitz, der einige Jahrzehnte zurückliegt. M. horvathi lebt an Ballota nigra, ist lückenhaft verbreitet und nicht häufig. Mecomma ambulans (FALLÉN): Diese Art ist in Deutschland verbreitet und stellenweise, besonders in montanen Bereichen, nicht selten. Sie lebt in der Krautschicht vor allem in Wäldern. Es gibt zu wenige Funddaten, um eine Aussage über Häufigkeit und Bestandsentwicklung dieser Art in Berlin zu machen. Sie ist auch in Brandenburg selten nachgewiesen worden. 20

21 Megaloceraea recticornis (GEOFFROY): Diese Art ist häufig, weit verbreitet und kommt in verschiedenen grasdominierten Habitaten auch in der Umgebung Berlins vor. Trotzdem sind uns keine Belege für Berlin bekannt. Megalocoleus molliculus (FALLÉN): Es sind relativ wenige Funde dieser Art aus Berlin und Brandenburg bekannt, obwohl sie in Deutschland sonst häufig ist. Orthotylus ericetorum (FALLÉN): Aktuelle Funde dieser in Sand- und Moorheiden lebende Art liegen nicht vor. Orthotylus tenellus (FALLÉN): Die an Laubbäumen lebende räuberische Art ist nicht selten, es gibt trotzdem nur relativ wenige Funde aus Berlin und Brandenburg. Mehrere, auch aktuelle Nachweise liegen aus verschiedenen Teilen Berlins vor. Pithanus maerkelii (HERRICH-SCHAEFFER): Die Einschätzung dieser Art als vom Aussterben bedroht für Brandenburg ist nicht gerechtfertigt. Die Art ist in Berlin nicht häufig und lebt an Gräsern auf feuchten Wiesen, Lichtungen und an Waldrändern. Plesiodema pinetella (ZETTERSTEDT): P. pinetella war in Brandenburg seit mehr als 50 Jahren nicht nachgewiesen worden und daher in der Roten Liste von 1992 unter der Kategorie 0 geführt. Die Imagines leben nur kurz, etwa zwei Wochen, daher sind sie offenkundig übersehen worden. Bei gezielter Suche waren sie im Mai 2003 an mehreren Stellen in und um Berlin zu finden. Die Tiere sind vor allem an den männlichen Blütenständen von Kiefern zu finden und verstecken sich zwischen den Nadeln. Psallus mollis (MULSANT & REY): Es ist bisher nur ein Beleg aus Berlin von 1990 bekannt (GÖLLNER- SCHEIDING 1992). Psallus perrisii (MULSANT): P. perrisii ist die häufigste Psallus-Art, die auf Eichen zu finden ist. Die Einschätzung der Häufigkeit in der Roten Liste Brandenburgs von 1992 ist daher nicht zutreffend. Psallus pseudoplatani REICHLING: GÖLLNER-SCHEIDING (1991) fand P. pseudoplatani im Juni 1990 in großer Zahl an Berg- und Feldahorn in Berlin. Dies ist ein Neufund für Berlin und Brandenburg. Psallus varians (HERRICH-SCHAEFFER): P. varians wurde zwar in Berlin und Brandenburg relativ selten nachgewiesen, ist jedoch häufig. Sie tritt vor allem auf Eichen, aber auch auf anderen Laubbäumen auf, z. B. an Buchen. Sthenarus rotermundi (SCHOLTZ): In Brandenburg wurde S. rotermundi, die an Populus alba zoophag lebt, bisher sehr selten gesammelt. Vor 1992 lagen alle bekannten Fundmeldungen Jahrzehnte zurück. Daher wurde sie noch als verschollen gemeldet (DECKERT & GÖLLNER-SCHEIDING 1992). In Berlin wurde S. rotermundi von H. Winkelmann 1992 und 1993 nachgewiesen. Wahrscheinlich ist die Art an Silberpappeln im Gebiet nicht selten. Nabidae Himacerus boops (SCHIÖDTE): Es gibt keine aktuellen Nachweise dieser Art in Berlin. Aus Brandenburg ist sie von einigen Fundstellen bekannt. 21

22 Himacerus major (O. COSTA): H. major lebt in offenen Lebensräumen, in denen Gräser dominieren. In Berlin und Umgebung ist sie in geeigneten Habitaten verbreitet, aber nicht häufig. Prostemma guttula (FABRICIUS): Bis auf zwei einzelne Nachweise von 1996 und 2002 aus Berlin liegen alle anderen Funde Jahrzehnte zurück. Anthocoridae Acompocoris pygmaeus (FALLÉN): Von dieser unscheinbaren Anthocoriden-Art liegt ein neuerer Berliner Beleg aus Jungfernheide von Anfang August 1990 vor (ein Exemplar leg. Winkelmann, det. H. Günther). In der letzten Fassung der Berliner Liste fehlte die Art noch. Amphiareus obscuriceps (POPPIUS): Erst seit 2002 wurde diese Art an mehreren Stellen in Berlin festgestellt. Einen Nachweis aus dem benachbarten Bundesland Brandenburg gibt es bisher nicht. Die Art war ursprünglich nur im Osten der Paläarktis beheimatet und tritt seit einigen Jahren auch in Europa auf (DECKERT 2003). Anthocoris amplicollis HORVÁTH: Diese Art lebt an Fraxinus excelsior und wurde in Berlin bisher nur in Marienfelde im August 1988 von Winkelmann gefunden. Sie ist auch an anderen Orten in Deutschland nur vereinzelt nachgewiesen worden. Anthocoris butleri LE QUESNE: In Berlin wurde diese Art, die an Buxus lebt, in den letzten Jahren an mehreren Orten festgestellt. Anthocoris minki DOHRN: Es liegen nur wenige Belege aus Berlin vor, der letzte Fund stammt aus dem Jahr 1990 von Winkelmann aus Tiergarten. A. minki lebt an Populus und ist bisher überall in Deutschland nur lückenhaft nachgewiesen worden. Anthocoris sarothamni DOUGLAS & SCOTT: Es existiert nur ein Beleg von 1955 vom Barssee, leg. Altenkirch. Diese Art lebt räuberisch an Sarothamnus und ist bei uns selten. Anthocoris simulans REUTER: GÖLLNER-SCHEIDING (1992) erwähnte Funde von A. simulans zum ersten Mal für Berlin und Brandenburg aus den Jahren 1990 und 1991 an Fraxinus. Diese Art wird auch an anderen Laubbäumen gefunden. Dysepicritus rufescens (COSTA): In Deutschland ist diese Art sehr selten nachgewiesen worden. Die letzten Funde aus Berlin stammen aus dem 19. Jahrhundert (SCHUMACHER 1913). Elatophilus pini BAERENSPRUNG: E. pini ist in Mitteleuropa verbreitet und wurde 1858 aus Berlin beschrieben. Es gibt seit mehr als 100 Jahren keine Nachweise aus Berlin und Brandenburg. BRÄNDLE & RIEGER (1999) fanden diese seltene Art jedoch im benachbarten Sachsen-Anhalt im Jahr Lyctocoris campestris (FABRICIUS): Es gibt keine aktuellen Funde dieser Art aus Berlin, die z. B. in Kompostlagerstätten, Tierställen, in Vogel- oder Säugetiernestern oder Strohhaufen lebt und sich dort von Fäulnisbewohnern (u. a. Insektenlarven) ernährt. Sie ist ursprünglich in der Paläarktis beheimatet, aber durch den Handelsverkehr des Menschen ungewollt weltweit verbreitet worden. In Deutschland ist die Art selten. 22

23 Orius agilis (FLOR): O. agilis lebt räuberisch an Calamagrostis epigejos. Es gibt einige Funde von verschiedenen Stellen in Berlin. Temnostethus longirostris (HORVÁTH): Bisher nur einmal in Berlin-Friedrichshagen im Jahr 1990 an Salix gefunden (GÖLLNER-SCHEIDING 1992). Xylocoris cursitans FALLÉN: X. cursitans lebt unter Borke von Totholz, bevorzugt an Laubholz. Sie ernährt sich u. a. von Eiern und Larven von Totholz bewohnenden Arthropoden. Bisher sind nur wenige Belege aus Berlin vorhanden, der letzte aus Karlshorst, Biesenhorster Sand, Juni 2002, leg. Esser. Xylocoris galactinus (FIEBER): Bis 1952 gab es etwa 11 Nachweise aus Berlin und Brandenburg, danach wurde die Art überhaupt nicht mehr gefunden. Daher wurde sie in der Roten Liste Brandenburgs von 1992 als verschollen gemeldet. Diese Wanze ist jedoch in den geeigneten Habitaten häufig und wurde nur übersehen. Es gibt jetzt mehrere Nachweise, vor allem durch Bodenfallen, aus den letzten Jahren aus Berlin und Umgebung. Diese ursprünglich holarktisch verbreitete Art ist durch den Menschen weltweit verschleppt worden und lebt in warmer, sich zersetzender Vegetation, z. B. auf Müllplätzen und in Kompostierungsanlagen. Xyloecocoris ovatulus REUTER: Diese sehr seltene europäische Art wurde in Deutschland nur in Berlin (Halensee?) vor 1850 von Baerensprung gefunden, der Beleg befindet sich in der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin (PÉRICART 1972). Reduviidae Empicoris culiciformis (DE GEER): E. culiciformis ist häufiger, als es die wenigen Funde vermuten lassen. Aus Berlin liegen mehrere Nachweise der letzten Jahre vor. Die Art lebt häufig an Gebäuden, aber auch in Baumhöhlen, unter Steinen usw. Es liegt wahrscheinlich keine Gefährdung der Art in Berlin vor. Empicoris vagabundus (LINNAEUS): Bisher ist ein Fund aus Pankow, November 2001 (leg. Esser) bekannt. Die Art lebt auf Laub- und Nadelbäumen an mit Flechten bewachsenen oder bemoosten, abgestorbenen Ästen und ernährt sich u. a. von Staubläusen. Rhynocoris iracundus (PODA): Diese auffällige Raubwanzenart war bis vor reichlich zehn Jahren sehr selten und ist jetzt deutlich häufiger geworden. Auch aus Berlin gibt es jetzt einige Funde. R. iracundus ist trotzdem nicht häufig, sie lebt an trocken-warmen Orten, z. B. Trockenrasen, Kiesgruben oder Ruderalflächen. Reduvius personatus (LINNAEUS): R. personatus ist nachtaktiv und lebt in und an Gebäuden. Sie ist in Berlin nicht selten und wurde an verschiedenen Orten gefunden, auch regelmäßig in der Innenstadt. Weiter von Gebäuden entfernte Funde sind seltener. Lygaeidae Arocatus melanocephalus (FABRICIUS): Diese Art ist in Deutschland selten und tritt sporadisch auch in Berlin auf, dann jedoch manchmal auch in großer Individuenzahl. 23

24 Arocatus roeselii (Schilling): Es liegen neben Funden aus dem 19. Jahrhundert aus Berlin (GÖLL- NER-SCHEIDING 1977) mehrere aktuelle Nachweise aus der Berliner Innenstadt von überwinternden Exemplaren unter Platanenrinde vor (Februar und März 2004 leg. S. Rietschel, J. Deckert). Diese Art ist im südlichen Mitteleuropa verbreitet und ist in Deutschland selten. Sie tritt weiter nördlich offenbar vor allem in klimatisch bevorzugten Stadtbereichen auf. Cymus aurescens DISTANT: Diese Art ist bisher vor 1912 in Berlin gefunden worden (GÖLLNER- SCHEIDING 1977). Sie bevorzugt u. a. als Wirtspflanze Schoenoplectus tabernaemontani, die in Berlin selten ist (PRASSE et al. 2001). Emblethis griseus (WOLFF): Diese Art hat in Brandenburg ihre nördliche Verbreitungsgrenze und wurde bis vor 70 Jahren nur vereinzelt nachgewiesen. Der bisher einzige bekannte Berliner Fundort liegt in Treptow (Juni 2000, leg. Winkelmann). Der Standort ist mittlerweile verschwunden und dem Autobahnbau zum Opfer gefallen. Emblethis verbasci FABRICIUS: Während von E. denticollis und E. griseus inzwischen mehrfach Nachweise gelangen, existiert von E. verbasci nur ein sicherer Beleg aus Charlottenburg (April 1990, ein Exemplar leg. U. Winkelmann, det. Deckert). Es werden trocken-warme Biotope mit lückiger Vegetation bevorzugt. Die Emblethis-Arten lassen sich nicht leicht voneinander unterschieden und können außerdem gemeinsam vorkommen. Gastrodes abietum BERGROTH: Trotz der Ähnlichkeit mit der häufigeren Zwillingsart G. grossipes lässt sich G. abietum sicher erkennen. G. abietum lebt in den Zapfen vor allem von Picea. Sie wurde ab und zu in Berlin gefunden und ist nicht sehr häufig. Es gibt auch wenigstens einen Fund aus Brandenburg (1992, Wernsdorfer See). Die Art ist wahrscheinlich im Gebiet häufiger, als es die vereinzelten Funde vermuten lassen. Sie wurde noch 1992 für Brandenburg als verschollen eingestuft. Aus Berlin stammt der erste Nachweis aus Tegel (April 2001, ein Exemplar leg. Winkelmann). Gonianotus marginepunctatus (WOLFF): Diese Art ist vermutlich stärker spezialisiert als die ähnliche und weit verbreitete Art Sphragisticus nebulosus (FALLÉN). Seit dem letzten Beleg aus Gatow (Windmühlenberg: September 1984, ein Exemplar leg. Winkelmann, vid. Rieger) gelangen weitere Nachweise aus Kaulsdorf und Biesdorf, z. B und Der Standort Windmühlenberg ist eine kleine isolierte Flugsanddüne, die von Einfamilienhäusern und landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben ist. Heterogaster artemisiae SCHILLING: Die Art ist in Brandenburg sehr selten und hat hier ihre nördliche Verbreitungsgrenze. Für Berlin gibt es keine Belege bis auf einen alten Nachweis aus Treptow, Baumschulenweg (SCHUMACHER 1912b). Lasiosomus enervis (HERRICH-SCHAEFFER): In Berlin und Brandenburg sehr selten. Es lagen uns keine Fundbelege aus Berlin vor, die Art wird jedoch in der Roten Liste Westberlins von 1991 erwähnt. Ligyrocoris silvestris (LINNAEUS): Die einzigen Fundorte dieser boreomontan verbreiteten Art aus der Region, Berlin und Chorin, erwähnt SCHUMACHER (1914). 24

25 Lygaeus equestris (LINNAEUS): Diese Wanze lebt an Adonis vernalis und Vincetoxicum hinrundinaria und kam im 19. Jahrhundert noch in Köpenick vor. Sie ist heute in Berlin ausgestorben, das nächstgelegene Vorkommen befindet sich an der Oder auf den dortigen Trockenhängen. Macroplax preyssleri (FIEBER): Die einzige Fundortangabe für Berlin ist Reinickendorf, April 1907, leg. Spaney (SCHUMACHER 1912b). Da offenbar keine Belege mehr existieren, ist die Meldung nicht nachprüfbar. Auch aus Brandenburg liegen keine Nachweise vor. Die Art lebt an Helianthemum nummularium, einer Pflanze, die in Berlin vom Aussterben bedroht ist (PRASSE et al. 2001). Die nördlichsten Funde in Deutschland liegen etwa in den Mittelgebirgen. Pachybrachius luridus (HAHN): Die letzten Belege stammen von dem Naturschutz-Monitoring aus den letzten, wenig gestörten Moorresten Berlins: NSG Pechsee, April 1993, ein Exemplar leg. Winkelmann. Peritrechus gracilicornis PUTON: Ein Art mit mediterranem Verbreitungsschwerpunkt, die vereinzelt in Süddeutschland auftritt. In Brandenburg bisher nicht nachgewiesen, jedoch in Berlin-Spandau im Mai 1993 (leg. Winkelmann). Peritrechus nubilus (FALLÉN): In der Roten Liste Brandenburgs wird P. nubilus in der Kategorie 1 geführt. Es gibt aber mittlerweile einige Funde aus verschiedenen Teilen Brandenburgs und auch aus Berlin. Die Art ist jedoch selten. Pionosomus opacellus (HORVÁTH): Ältere Angaben legten die Vermutung nahe, die beiden Pionosomus-Arten hätten getrennte Verbreitungsgebiete. Bei der schwierigen Trennung der Arten wurde daher gelegentlich die Herkunft der Exemplare als Bestimmungshilfe genutzt. Nach neueren Erkenntnissen kommen jedoch beide Arten auch gemeinsam vor, so auch im Berlin-Brandenburger Raum. Daher wurde versucht, von den wenigen bekannten Fundorten dieser Arten umfangreicheres Material zur Verbreitungsklärung zu erhalten. P. opacellus kommt nur in den wärmebegünstigten offenen Sandgebieten vor, so auf der Bahnbrache in Berlin-Karlshorst: Biesenhorster Sand, Juni 2003, 14 Exemplare leg. Winkelmann. Pionosomus varius (WOLFF): Diese Art ist zwar in der Umgebung von Berlin an mehreren Stellen nachgewiesen worden, jedoch liegen keine eindeutigen Belege aus Berlin vor. Scoloposthethus pilosus (REUTER): Die Art ist überall relativ selten. Es liegen keine Belege für Berlin vor, jedoch vom Rand der Stadt an mehreren Orten. Scoloposthethus puberulus HORVÁTH: Auch diese Art ist selten. Belege aus Berlin sind nicht bekannt, sie wurde jedoch in der Roten Liste Westberlins von 1991 erwähnt. Trapezonotus desertus SEIDENSTÜCKER: Diese Art lebt in Calluna-Heiden. Es liegen keine sicheren Belege von T. desertus für Berlin vor. Tropistethus holosericeus (SCHOLTZ): In der Roten Liste von Westberlin von 1991 wurde die Art noch ohne Gefährdung angegeben, da eine Einstufung damals unklar schien. Inzwischen hat sich die Art als selten und thermophil herausgestellt. Von den wenigen Berliner Fundorten (Gatower Heide, 25

x Calicorixa praeusta x Corixa panzeri x 2/3 Corixa punctata x x x x Corixa sp. Cymatia coleoptrata x x x Hesperocorixa linnaei

x Calicorixa praeusta x Corixa panzeri x 2/3 Corixa punctata x x x x Corixa sp. Cymatia coleoptrata x x x Hesperocorixa linnaei Nachgewiesene Wanzenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. S: Südrevier, V: Ville, BE: Berrenrath, FR: Frechen, BM: Bergheim, FO: Fortuna, FD: Frimmersdorf, G1: Garzweiler

Mehr

Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez

Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez 35. Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez980 70. Das Zusamtal bei Wollbach - Die Wanzen Von Heinz Fischer, Augsburg Zur Lage und Einteilung des Untersuchungsgebietes siehe Seite 7-3.

Mehr

Kommentiertes Artenverzeichnis der Wanzen - Heteroptera - in Nordrhein-Westfalen

Kommentiertes Artenverzeichnis der Wanzen - Heteroptera - in Nordrhein-Westfalen Ceratocombidae, - Ceratocombus coleoptratus (Zetterstedt, 1819) x x 001 Dipsocoridae, Mooswanzen Cryptostemma alienum Herrich-Schaeffer, 1835 x 003 2 Pachycoleus pusillimus (J. Sahlberg, 1870) x 004 R

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera)

Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzem Luzern 22,1989 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 107 Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera) von U. GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera)

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761 HETEROPTERON Heft 21 / 2005 1 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers...

Mehr

Verzeichnis. Von Dr. H. Beuthin. Nepa cinerea L., überall gemein. nunmehr in anderen Besitz übergegangen sind, nachstehend das

Verzeichnis. Von Dr. H. Beuthin. Nepa cinerea L., überall gemein. nunmehr in anderen Besitz übergegangen sind, nachstehend das 87 Verzeichnis rier bisher yni Hainburg beobachteten Rhynchota. Von Dr. H. Beuthin. In den Jahren von 1872 bis 1880 habe ich ausser anderen Insecten auch die Rhynchoten hiesiger Gegend auf meinen Sammeltouren

Mehr

Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse

Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse Abhandlungen Zool.-Bot. Ges. Österreich 38, 2012, 115 121 Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse Thomas Friess & Johann Brandner Am Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Gesäuse

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen)

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 33 und (995): Entomologische S. 9-38 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 9 Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll)

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) 5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) Maria-Ward-Schule Aschaffenburg (Deutschland) mit Fe y Alegria 17 Villa el Salvador (Lima, Peru) Beginn: Ende: 16:00 Uhr (Deutschland) / 10:00 Uhr (Peru)

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet.

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein GI Babies Germany gegründet. Hilfe für GI Kinder Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet. Der Verein unterstützt volljährige GI Kinder und Enkelkinder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Roland BARTELS, Wolfgang GRUSCHWITZ

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT!

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT! Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT! Lage Von der Anlage aus gelangen Sie über einen kleinen Fußweg von ca. 6 Gehminuten zum Strandbad "Plessower See". Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte Natur und Heimat Floristische, faunistische und ökologische Berichte Herausgeber Westfälisches Museum für Naturkunde, Münster - Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Schriftleitung: Dr. Brunhild Gries 49.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 19 MANCHE MÖGEN S HEISS Die Warnungen der Mediziner vor zu viel Sonne und vor Sonnenbrand werden von vielen nicht ernst genommen Allensbach

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD - MikeC.Kock FOREX - Wochenausblick KW 30 DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD - NZD/JPY, NZD/USD? USD/JPY Viel wird aktuell über die wirtschaftlichen Auswirkungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Rückblick vom BR Januar bis Juli 2015

Rückblick vom BR Januar bis Juli 2015 DER BETRIEBSRAT Kindertagesstätten- & Beratungs-Verband e.v. Betriebsrat KIB e.v. Lindenallee 47 26122 Oldenburg Kontaktadresse: KiTa Lindenallee 47 26122 Oldenburg 0441 / 3507867 Rückblick vom BR Januar

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr