Netz-Regeln: 10 Vorschläge für die Beachtung des Jugendschutzes im Internet 1
|
|
- Tomas Hofmeister
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Netz-Regeln: 10 Vorschläge für die Beachtung des Jugendschutzes im Internet 1 VORBEMERKUNG: Das Internet wird zunehmend auch von Kindern und Jugendlichen genutzt. Im Sinne einer Kultur der gemeinsamen Verantwortung muss das Internet zu einem Medium weiter entwickelt werden, das auch für Kinder und Jugendliche reizvolle, kommunikative, kreative und altersangemessene Angebote bereithält und das ihnen die Möglichkeit bietet, unbeeinträchtigt zu surfen und zu kommunizieren. Teil dieser Verantwortung ist es, auf die Unerfahrenheit und Schutzbedürftigkeit minderjähriger Nutzer besonders zu achten und entsprechende Sorgfalt und Sensibilität bei der Auswahl und Gestaltung von Inhalten und Angeboten zu zeigen. Dies gilt in besonderem Maße für Websites, die sich speziell an Kinder richten. Der Gesetzgeber hat im Jugendmedienschutz zum das Modell der regulierten Selbstregulierung eingeführt und in diesem Kontext neue gesetzliche Grundlagen geschaffen. Ein wesentlicher Pfeiler des neuen Jugendschutzmodells ist die Selbstverantwortung und Eigeninitiative der Unternehmen. Die Netz-Regeln leisten hierzu einen wichtigen Beitrag, indem sie Regelungen einer wünschenswerten Selbstregulierung skizzieren und geltende gesetzliche Regelungen und Richtlinien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Jugendschutzrichtlinien etc.) ergänzen. Die Netz-Regeln sind aus der Dynamik des Internets heraus entstanden und müssen unter Berücksichtigung des technischen und gesellschaftlichen Wandels kontinuierlich weiterentwickelt werden. 1 so beschlossen von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) in ihrer Sitzung am
2 LEITSÄTZE: 1. Der Anbieter ist für alle eigenen Inhalte selbst verantwortlich. Darüber hinaus wählt er verlinkte Angebote sorgfältig aus und überprüft regelmäßig ihre Jugendschutz-Konformität. Der Anbieter berücksichtigt bei der Bewertung seiner eigenen Inhalte alle Einzel-Elemente (Bild, Text, Ton, Banner usw.), alle Interaktions-, Kommunikations- und Suchmöglichkeiten, alle zusätzlichen Fenster (Pop-Ups und Pop-Under) sowie alle verlinkten eigenen Inhalte. Daneben übernimmt er eine zusätzliche Verantwortung für fremde Inhalte auf erster Link-Ebene sowie auch für weitere Link-Ebenen dann, wenn offensichtlich ist, dass jugendschutzrelevante Inhalte zugänglich gemacht werden. Der Anbieter integriert nur solche Suchdienste, die zumutbare Maßnahmen zur Einhaltung des Jugendschutzes ergreifen. Angesichts der Komplexität und der Flüchtigkeit von Internet-Angeboten und deren Verlinkungen bezieht der Anbieter auch die Rückmeldungen der Nutzer in die Gestaltung seines Angebotes ein. Dafür bietet er gut sichtbare Kontaktund Beschwerdemöglichkeiten an (Meldestellen, Jugendschutzbeauftragte). 2. Der Anbieter macht pornographische und sonstige jugendgefährdende Angebote und Werbung für solche Angebote nur Erwachsenen in geschlossenen Benutzergruppen zugänglich. Darüber hinaus verfährt er mit grenzwertigen Angeboten und grenzwertiger Werbung in vergleichbarer Weise. Der Anbieter stellt die Altersprüfung durch ein System sicher, das eine sichere Identifizierung und verlässliche Authentifizierung gewährleistet und dessen Eignung durch einen sachverständigen Dritten bestätigt ist. Grenzwertige Angebote sind z. B. Darstellungen, die bereits einzelne Kriterien der Pornografie erfüllen.
3 3. Der Anbieter trägt dafür Sorge, dass entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte durch Minderjährige üblicherweise nicht wahrgenommen werden. Darüber hinaus nimmt er bei der Gestaltung seines Angebots auf minderjährige Nutzer besondere Rücksicht. Entwicklungsbeeinträchtigend für Kinder und Jugendliche können vor allem altersunangemessene Angebote aus den Bereichen Sex, Gewalt, Gesundheitsgefährdung/Drogen, Reality/Mystery, Angst/Ekel sowie Comic/Humor sein. Entwicklungsbeeinträchtigend können dabei auch Darstellungen aus dem Bereich der Werbung sein. Bei entwicklungsbeeinträchtigenden Darstellungen implementiert der Anbieter geeignete technische Schutzmaßnahmen (z.b. einfaches Altersprüfsystem), sofern er nicht die Zeitgrenzen einhält bzw. die jeweiligen Angebote für ein von der KJM anerkanntes Jugendschutzprogramm programmiert oder ihnen ein solches vorschaltet. Der Anbieter beachtet darüber hinaus, dass Kinder üblicherweise bis 20 Uhr und Jugendliche üblicherweise bis 23 Uhr sein Angebot nutzen und berücksichtigt dies bei der Gestaltung seines gesamten Angebots, insbesondere bei den Startseiten (z. B. Verzicht auf Erotik-Teaser). Er verzichtet darauf, die gesetzlichen Spielräume für die jeweiligen Zeitgrenzen ganz auszuschöpfen. 4. Der Anbieter macht Angebote, die nur für Kinder beeinträchtigend sind, getrennt von Kinderangeboten zugänglich. Darüber hinaus unternimmt er Anstrengungen, sein eigenes Kinderangebot soweit vorhanden bekannt zu machen. Um diese Trennung wirksam zu gestalten, stellt der Anbieter seine Kinderangebote möglichst über proprietäre Internet-Auftritte mit eigener Second-Level-Domain bereit und bewirbt sie gezielt (z. B. über Teaser und Verlinkungen auf Kinderangebote auf den Startseiten). Sobald ein Klassifizierungssystem für kindgeeignete Inhalte zur Verfügung steht, zeichnet der Anbieter seine eigenen Kinderangebote entsprechend aus
4 bzw. trägt sie in eine Positivliste ein. Die Anbieter von Portalsites unterstützen den Aufbau und die Pflege einer solchen Positivliste. 5. Der Anbieter trifft Vorkehrungen, um Gefährdungen und Beeinträchtigungen für minderjährige Nutzer bei seinen allgemein zugänglichen Angeboten mit Kontakt- und Austauschmöglichkeiten zu minimieren. Kontakt- und Austauschmöglichkeiten sind vor allem bei Chats, Foren und -Angeboten gegeben. Der Anbieter entfernt unzulässige Inhalte, von denen er Kenntnis erlangt (notice and take down). Schafft der Anbieter selbst besondere Gefahrenzonen für Kinder und Jugendliche, überwacht er sie mit erhöhter Sorgfalt. Der Anbieter stellt durch angemessene Moderation und technische Schutzmaßnahmen (z. B. Alarm-Button, intelligenter Bad-Word-Filter) sicher, dass sozial inadäquates Verhalten entdeckt und unterbunden wird. Er informiert die Nutzer über Nutzungsbedingungen und sicheres Verhalten in geeigneter Weise und fördert die soziale Kontrolle durch die Community (z.b. Melde-Möglichkeiten für Verstöße, Ausstattung von Super-Usern mit Moderationsrechten). 6. Der Anbieter trifft bei Angeboten mit Kontakt- und Austauschmöglichkeiten, die sich gezielt an Kinder richten, besonders hohe Sicherheitsvorkehrungen. Der Anbieter moderiert seine Kinderangebote mit Kontakt- und Austauschmöglichkeiten durchgängig und stellt alle Beiträge (z. B. auch in Foren und Homepages/Visitenkarten) erst nach Sichtung online. Er informiert Kinder in altersangemessener Weise über sicheres Verhalten in Internet-Diensten mit Kontakt- und Austauschmöglichkeiten und gibt Eltern Hilfestellungen für die sichere Nutzung von solchen Internet-Diensten durch Kinder.
5 7. Der Anbieter trennt Inhalt und Werbung/Sponsoring. Darüber hinaus gestaltet er Werbebotschaften so, dass sie auch als solche für Kinder und Jugendliche erkennbar sind. Der Anbieter verwendet nur dann ähnliche Gestaltungsformen für Werbung und redaktionelle Inhalte, wenn für Kinder durchschaubar bleibt, wann es sich um Produktwerbung oder Sponsoring handelt. Der Anbieter verwendet einheitliche und gut erkennbare Kennzeichnungsformen und setzt sich für die Entwicklung von Anbieterübergreifenden Standards ein (z. B. bei Pop-Ups mit Verlinkungen zu Werbepartnern, kommerziell vergebenen Treffern integrierter Suchdienste, gesponserten Spieleangeboten, Gewinnspielen, kostenpflichtigen Mehrwertdiensten). Der Anbieter verwendet keine irreführenden Werbeformen (z. B. Vortäuschen von Windowsfunktionen, scheinbare Altersabfragen). 8. Der Anbieter, dessen Angebot sich überwiegend an Kinder und Jugendliche richtet, wirbt dort nicht für Alkoholika und Tabak. Darüber hinaus zeigt er im Rahmen dieses Angebotes eine besondere Sorgfalt und Sensibilität für die Inhalte und die Gestaltung von Werbung und verzichtet auf die Bewerbung von für Jugendliche entwicklungsbeeinträchtigenden Angeboten. Der Anbieter verzichtet bei den oben genannten Angeboten auf Werbung für kostenpflichtige Inhalte oder bewirbt sie nur mit einfach zu verstehenden Kostenangaben und dem Hinweis auf die Notwendigkeit einer Einwilligung der Eltern (z. B. 0900er Nummern, Handylogos und klingeltöne). Der Anbieter vermeidet individualisierte Werbeformen, die Kinder für die Weitergabe von Werbebotschaften instrumentalisieren. Der Anbieter vereinbart diese Regelungen auch mit seinen Werbepartnern.
6 9. Der Anbieter, der personenbezogene Daten erhebt, trägt dafür Sorge, dass den Interessen von Kindern und Jugendlichen nicht geschadet oder deren Unerfahrenheit ausgenutzt wird. Der Anbieter beachtet bei der Gestaltung seines Angebotes, dass Kinder und Jugendliche im Umgang mit personenbezogenen Daten noch unerfahren sind und trägt dazu bei, sie für einen sorgfältigen Umgang mit ihren Daten zu sensibilisieren. Der Anbieter unternimmt das ihm technisch und organisatorisch Mögliche, um personenbezogene Daten von Kindern erst dann zu erheben, wenn Eltern zugestimmt haben oder zumindest in Kenntnis gesetzt wurden. Der Anbieter erhebt persönliche Daten von Kindern (Daten, die Eigenschaften von Kindern beschreiben, ohne bereits personenbezogen zu sein) nur in begründeten Einzelfällen nach vorherigem Warnhinweis. Dieser Grundsatz soll auch nicht durch attraktive Gewinnspiele unterlaufen werden. 10. Der Anbieter unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern in ihrem Verständnis und in der Nutzung des Internets. Er integriert nach Möglichkeit internetadäquate Maßnahmen zur Förderung von Medienkompetenz in seinen Webauftritt oder verlinkt entsprechende Angebote. Der Anbieter informiert an prominenter Stelle mit Hinweisen an Eltern, ob bzw. welche Angebote für Minderjährige problematisch sein können (z. B. Erotik, Gewalt, Kaufangebote, Suchmaschinen etc.) und welche Schutzmaßnahmen Eltern ergreifen können. Der Anbieter präsentiert leicht zugänglich medienpädagogische Informationen auf seiner Webseite oder verlinkt entsprechende Anlaufstellen. Das Informationsangebot wird stetig weiterentwickelt und in attraktiven internettypischen Formen präsentiert (z. B. Info-Hinweistafeln, Pop-Ups, interaktive Komponenten, spielerische Zugänge).
1. Typische Angebotskategorien
Seite 1 Gemeinsame Handlungsempfehlungen der Obersten Landesjugendbehörden, der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und jugendschutz.net zur Präsentation und Vermarktung von Filmen und Computerspielen
1. Selbstdarstellung Eine kurze Selbstdarstellung des Anbieters sorgt für Transparenz und Vertrauen.
Text des Erfurter Netcodes Der Erfurter Netcode beschreibt den Grad der Transparenz und des Anspruches zu verschiedenen Kriterien eines qualitativ hochwertigen Kinderangebotes. Anbieter können sich um
KJM-Stabsstelle 22.05.2012
KJM-Stabsstelle 22.05.2012 FAQ Anerkannte Jugendschutzprogramme für Eltern und Pädagogen F: Was ist ein anerkanntes Jugendschutzprogramm? A: Jugendschutzprogramme sind Softwarelösungen, die Kinder und
Vereinbarung der Rahmenbedingungen für Webseitenbetreiber innerhalb des sicheren Surfraums für Kinder im Rahmen der Initiative Ein Netz für Kinder
2007-2014 fragfinn e.v. Seite 1 von 6 Vereinbarung der Rahmenbedingungen für Webseitenbetreiber innerhalb des sicheren Surfraums für Kinder im Rahmen der Initiative Ein Netz für Kinder Mit dem Ziel, einen
Ergänzende Kriterien der USK für den Bereich des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV)
Ergänzende Kriterien der USK für den Bereich des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) Berlin, Oktober 2011 Inhalt 1. Geltung und Anwendungsbereich... 3 2. Absolut unzulässige Angebote nach 4 Abs.
Jugendschutz in Online-Spielen und App-Stores 18.10.2012. Referenten: Rechtsanwältin Rafaela Wilde Dipl.-Jur. Jakob Wahlers
Jugendschutz in Online-Spielen und App-Stores 18.10.2012 Referenten: Rechtsanwältin Rafaela Wilde Dipl.-Jur. Jakob Wahlers WILDE BEUGER SOLMECKE RECHTSANWÄLTE Die Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE Medienkanzlei
VORLAGESATZUNG DER. FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE FERNSEHEN e.v.
VORLAGESATZUNG DER FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE FERNSEHEN e.v. INHALT 1 Allgemeine Vorlagepflicht...3 2 Vorlagepflicht bei ausländischen Spielfilmen und TV-Movies ohne Alterskennzeichnung...3 3 Vorlagepflicht
1 So aber noch in 25 Abs. 6 Nr. 1 GlüStV (gegenwärtige Fassung).
Stellungnahme der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. im Rahmen der Ergänzenden Anhörung zum Entwurf eines Ersten Staatsvertrages zur Änderung des Glücksspiel-Staatsvertrages Die
Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 -
INNENMINISTERIUM AUFSICHTSBEHÖRDE FÜR DEN DATENSCHUTZ IM NICHTÖFFENTLICHEN BEREICH Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1 - Stand: 1. Juli 2010 -
Teilnahmeberechtigt sind nur Nutzer, die voll geschäftsfähig sind oder mit Zustimmung Ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln.
Nutzungsbedingungen Online-Forum Präambel Das Angebot von WIR SIND GARTEN ist ein Angebot von (WIR SIND GARTEN GmbH, Nadischweg 28a, A-8044 Weinitzen). WIR SIND GARTEN stellt den Nutzern sein Angebot,
Wie Sie den Datenschutz in Ihrem Unternehmen organisieren können.
Wie Sie den Datenschutz in Ihrem Unternehmen organisieren können. Wessen personenbezogene Daten müssen im Unternehmen geschützt werden? Alle Daten, die personenbezogen sind, fallen unter die Bestimmungen
Angebot der USK für Online-Spiele (gültig ab 2011) (Dezember 2010)
Angebot der USK für Online-Spiele (gültig ab 2011) (Dezember 2010) Modul I JMStV-Startpaket Bestandsanalyse Leistung der USK Grundlegende Analyse und Einstufung des Gesamtangebots im Hinblick auf Jugendschutzpflichten
Nutzung dieser Internetseite
Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher
Forum 3. Noch Fragen? Strukturen und rechtliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes. G. Engasser, Sozialministerium Baden-Württemberg, April 2005
1 Forum 3 Noch Fragen? Strukturen und rechtliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes G. Engasser, Sozialministerium Baden-Württemberg, April 2005 Strukturen des Jugendmedienschutzes Gliederung Prüfstellen
Datenschutz beim BLSV und in Vereinen
Datenschutz beim BLSV und in Vereinen Unter Beachtung der BDSG Novellen 2009 Datenschutzbeauftragter (GDDcert) Von der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter und
2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren
M erkblatt O nline-recherchen über Stellenbewerber 1 Ziel und Adressaten des Merkblatts Dieses Merkblatt informiert darüber, in welchen Fällen ein öffentliches Organ als Arbeitgeberin im Bewerbungsverfahren
Hinweisblatt. zum Versand von E-Mail-Werbung
Bei der Versendung von bzw. E-Mail-Newslettern an Ihre Kunden müssten Sie folgendes beachten: 1. Versendung mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung a) Die Einwilligung des Adressaten für ist erforderlich,
Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom 09.10.09 (Kurzfassung vom 29.06.2012) -
Kriterien der KJM für technische Mittel als Jugendschutzmaßnahme für entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte im Bereich des World Wide Web: Stichwort Personalausweiskennziffernprüfung / Persocheckverfahren
aufweisen. Sonst kann ein Angebot, das diese Inhalte einbindet, nicht aufgenommen werden.
Im Rahmen der Initiative Ein Netz für Kinder des Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, haben sich seit Ende 2007 große
Native Advertising Werbung eingebettet im redaktionellen Umfeld
Werbung eingebettet im redaktionellen Umfeld Ihre Werbung eingebettet im redaktionellen Content von morgenpost.de Native Advertising ist eine Form der Online-Werbung, mit der wir Ihnen die Möglichkeit
1. Herausgeber. 2. Geschäftsführung Dipl.-Wi.-Ing. Markus Werckmeister (Geschäftsführer)
1. Herausgeber WMC Werckmeister Management Consulting GmbH Erlenweg 11 61389 Schmitten-Dorfweil, Deutschland Telefon +49-6084-9597-90 (Fax -93) email: info@werckmeister.com 2. Geschäftsführung Dipl.-Wi.-Ing.
Sind Affiliates von Partnerprogrammen Handelsvertreter?
RA DR. MARTIN BAHR Sind Affiliates von Partnerprogrammen Handelsvertreter? aus der Reihe: Recht für Merchants und Affiliates - Teil I!"### RA Dr. Martin Bahr Sind Affiliates von Partnerprogrammen Handelsvertreter?
Jugendmedienschutz im Mobilfunk Selbstverpflichtung der Mobilfunkanbieter
Jugendmedienschutz im Mobilfunk Selbstverpflichtung der Mobilfunkanbieter Im Oktober 2007 Die Selbstverpflichtung wird durch folgende Unternehmen getragen: Debitel AG, E- Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG,
Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene
Angaben gemäß 5 TMG: zone 80 Agentur für textile Werbung www.zone80.de. Markus Sonnenberg u. Ellen Friehe GbR Hauptstrasse 15 31319 Sehnde/Rethmar
Angaben gemäß 5 TMG: zone 80 Agentur für textile Werbung www.zone80.de Markus Sonnenberg u. Ellen Friehe GbR Hauptstrasse 15 31319 Sehnde/Rethmar Telefon: 05138-600 34 33 Telefax: 05138-600 34 34 Vertreten
D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s
M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine
Datenschutzinformation. 1. Angaben, die Sie im Rahmen der Registrierung oder des Bewerbungsprozesses als Assembly-Gastgeber
Datenschutzinformation Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir (die EQUANUM GmbH als Betreiberin der Food-Assembly Webseite)
Native Advertising Werbung eingebettet im redaktionellen Umfeld. Native Advertising Ihre Werbung im redaktionellen Content
Werbung eingebettet im redaktionellen Umfeld 1 Ihre Werbung eingebettet im redaktionellen Content von morgenpost.de Native Advertising ist eine Form der Online-Werbung, mit der wir Ihnen die Möglichkeit
Formale Rahmenbedingungen für Websites
Formale Rahmenbedingungen für Websites Vorweg: Die Zusammenstellung kann nur eine Anregung sein, welche rechtlichen Aspekte bei Webseiten greifen können eine Prüfung des Einzelfalls durch einen Rechtsanwalt
V E R E I N B A R U N G
V E R E I N B A R U N G zwischen dem GKV-Spitzenverband 1, Berlin und dem Bundesversicherungsamt, Bonn nach 8 Abs. 3 Satz 10 SGB XI vom 01. Juli 2008 1 Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund
Entscheidung 04871. Zusammenfassung:
Entscheidung 04871 Zusammenfassung: Der Beschwerdegegner ist kein Mitglied der FSM und betreibt eine Online- Community mit einem Multiplayerspiel. Es handelt sich um einen virtuellen Chat, bei dem die
E-Mail-Seminar: Datenschutz an Schulen
E-Mail-Seminar: Datenschutz an Schulen Autorin: Veronika Höller Lektion 3: Datenübermittlung/-austausch In dieser Lektion erfahren Sie alles über das Thema Datenübermittlung und -austausch. Es werden u.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1 Geltungsbereich Für die Nutzung dieser Website gelten im Verhältnis zwischen dem Nutzer und dem Betreiber der Seite (im folgendem: Rettung der Südkurve) die folgenden
Datenschutz-Vereinbarung
Datenschutz-Vereinbarung zwischen intersales AG Internet Commerce Weinsbergstr. 190 50825 Köln, Deutschland im Folgenden intersales genannt und [ergänzen] im Folgenden Kunde genannt - 1 - 1. Präambel Die
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte.
Nutzungshinweise (1) Haftungsbeschränkung Inhalte dieser Website Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit,
Handlungsempfehlungen im Bereich Vermarktung und Präsentation von Computerspielen im World Wide Web
Handlungsempfehlungen im Bereich Vermarktung und Präsentation von Computerspielen im World Wide Web Computerspiele und das Medium Internet sind mittlerweile eng miteinander verzahnt. Neben der Online-Fähigkeit
Nutzungsbedingungen für Internetseite und Internet-Downloads
Nutzungsbedingungen für Internetseite und Internet-Downloads Stand: Jänner 2015 Stand: Jänner 2015 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Nutzungsbedingungen und -rechte 3 2. Rechte an Software, Dokumentation und sonstigen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Vorbemerkung Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Kunden, die sich für ein Angebot aus der Rubrik entschieden haben. Dieses wurde dem Kunden getrennt von
Einzelnen auf Jugendmedienschutz festgestellt." Auf der Grundlage der grundgesetzlichen Ermächtigung in Art. 6 Abs. 2, 5 Abs. 2 regeln verschiedene
Recht Jugendschutz Recht begutachtet. Recht Einzelnen auf Jugendmedienschutz festgestellt." Auf der Grundlage der grundgesetzlichen Ermächtigung in Art. 6 Abs. 2, 5 Abs. 2 regeln verschiedene Gesetze .
Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?
Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Rechtsanwalt Oliver J. Süme Vortrag im Rahmen der Medientage München 2000 Dienstag, den 7. November 2000 - Panel 7.3. Einleitung Wer
Warum sollte ich meine Marke überwachen lassen?
L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Markenrecht Warum sollte ich meine Marke überwachen lassen? Von Rechtsanwalt Dennis Groh Einleitung: Vielen Unternehmer ist mittlerweile bewusst,
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Checkliste zum Datenschutz
Checkliste zum Datenschutz Diese Checkliste soll Ihnen einen ersten Überblick darüber geben, ob der Datenschutz in Ihrem Unternehmen den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und wo ggf. noch Handlungsbedarf
DATENSCHUTZERKLÄRUNG 3 ERHEBUNG, VERARBEITUNG, SPEICHERUNG UND NUTZUNG VON DATEN
DATENSCHUTZERKLÄRUNG Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für elead ein zentrales Anliegen. Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchte elead Sie darüber informieren, wie elead Ihre personenbezogenen
Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?
Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Shopware Community Day 2012-01.06.2012 Ahaus Rechtsanwalt Thomas Feil Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Arbeitsrecht Datenschutzbeauftragter
Teilzeitbeschäftigte 209
Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete
geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind und von Unterstützung- und Dienstleistungen ausgeschlossen sein können,
Beschluss Nr. 110 des UNHCR-Exekutivkomitees über Flüchtlinge mit Behinderungen und andere Personen mit Behinderungen, die Schutz und Unterstützung von UNHCR erhalten verabschiedet auf seiner 61. Sitzung
* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V3-130909 Seite 1 von 9
TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen zur
T H E M E N S E R V I C E
Ratgeber / Wissen / Wirtschaft Mehr Sicherheit in der Cloud So erkenne ich einen guten Cloud-Computing-Dienstleister Der Vertragsleitfaden des Kompetenzzentrums Trusted Cloud hilft bei der Gestaltung von
Geschäftsführer: Dirk Haucap, Dr. Helmut Mank, Nils Meyer-Pries, Thomas Neumann
Pflichtangaben laut E-Commerce Richtlinie der EU (Telemediengesetz) Firma der Gesellschaft: Fax: + 49 (0) 5421/309 111 Verbraucher-Service: www.kattus.de info@kattus.de Geschäftsführer: Dirk Haucap, Dr.
Baden-Württemberg. INNENMINISTERIUM - Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich -
Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM - Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich - Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Webanalysediensten wie z. B. Google Analytics 1 -
Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.
AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk
Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor
Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS FÜR UNTERNEHMEN (B2B) für http://www.stratolabs.de
1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abweichende Regelungen haben
Die Website oder unsere betreffenden Dienstleistungen können zeitweilig aus verschiedenen Gründen und ohne Vorankündigung nicht verfügbar sein.
Nutzungsbedingungen Die Website Eislaufbörse ECZ-KLS (nachfolgend die "Website") gehört der Kunstlaufsektion ECZ (nachfolgend "KLS-ECZ.CH" oder "wir", "uns", etc.), welche sämtliche Rechte an der Website
Data Mining-Projekte
Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein
Datenschutz-Unterweisung
Datenschutz-Unterweisung Prof. Dr. Rolf Lauser Datenschutzbeauftragter (GDDcert) öbuv Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung im kaufmännisch-administrativen Bereich sowie
JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien
JAMES- Studie 2010 So nutzen Jugendliche digitale Medien Das Leben spielt online Internet und Handy sind zu den wichtigsten Jugendmedien geworden. Um Heranwachsende wirkungsvoll bei einem sicheren und
Verantwortungsvolle Kreditvergabe für Verbraucher. Kodex
Verantwortungsvolle Kreditvergabe für Verbraucher Kodex Präambel Unsere Verantwortung Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes sind sich ihrer Verantwortung als Kredit geber bewusst. Sie vergeben Kredite
Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v.
Stellungnahme des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Regelung des Datenschutzaudits und zur Änderung datenschutzrechtlicher
Verantwortliches Handeln in der Schule
Verantwortliches Handeln in der Schule Selbstverständnis der Mitglieder der Wissensfabrik 1. Einleitung Menschen lernen lebenslang. Um Theorie und Praxis gut miteinander zu verzahnen, sollten Schulen 1
Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen bzw. Reden sind mit Quellenangabe allgemein gestattet.
Nutzungsbedingungen Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen von Ihnen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des 53
Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz
Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:
Sharepoint Nutzungsbedingungen
Sharepoint Nutzungsbedingungen Die Bertelsmann Stiftung (nachfolgend Betreiber ) betreibt die Website Sharepoint Musikalische Bildung. Die Nutzung des Sharepoints wird den Nutzern/ Nutzerinnen unter der
Datenschutzerklärung der School of Governance, Risk & Compliance
Datenschutzerklärung der School of Governance, Risk & Compliance Die School of Governance, Risk & Compliance (im Folgenden School GRC ) ist ein Institut der Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines 1.1. Die stadt wien marketing gmbh, FN 181636m, A-1090 Wien, Kolingasse 11/7, fungiert seit ihrer Gründung im Sommer 1999 als große organisatorische Klammer,
Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.
Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere
IT-Grundschutz-Zertifizierung von ausgelagerten Komponenten
Ergänzung zum Zertifizierungsschema Nr. 1 Titel ITGrundschutzZertifizierung von ausgelagerten Komponenten Status Version 1.0 Datum Diese Ergänzung zum Zertifizierungsschema gibt verbindliche Hinweise,
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo. Matthias Hintz meroo.de 1 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines Der Anmeldung zu meinen Veranstaltungen (Seminare,
Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung
Thema Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Stefan Wutzke Fachstelle für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung Fachtagung Damit Missbrauch
Packhaeuser-Reimann-Barth GbR
Seite 1 Adresse: Packhaeuser-Reimann-Barth GbR Der Makler für Versicherungen Schwester-Paterna-Allee 1 68519 Viernheim Inhaber: Bernd Packhaeuser, Albert Reimann, Robert Barth Telefon: 06204 / 98091 11
Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen (öp) gem. Ziff 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze
Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen (öp) gem. Ziff 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze Über das allgemeine Petitionsrecht hinaus eröffnet der Petitionsausschuss als zusätzliches Angebot
Frage 2: Geeignetheit der Modelle Monopol / Konzession / Freier Markt zur Erreichung der Ziele des 1 GlüStV
Stellungnahme der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. im Rahmen der strukturierten Anhörung zum Thema Zukunft des Glücksspielwesens in Deutschland Die FSM ist seit 2005 als Einrichtung
Amtliches Mitteilungsblatt
Nr. 13/12 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 119 13/12 26. April 2012 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Grundsätze der Informationssicherheit der HTW Berlin vom 18. April 2012.................
Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht
Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft
Verhaltenskodex Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia- Diensteanbieter e.v. Stand 16.10.2007
Verhaltenskodex Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia- Diensteanbieter e.v. Stand 16.10.2007 Präambel Ziel des Verhaltenskodexes der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia- Diensteanbieter e.v. (FSM)
Kaiserslautern, 21.01.2011 Gudrun Melzer Referentin: Schulungen und Konzepte (klicksafe)
Kaiserslautern, 21.01.2011 Gudrun Melzer Referentin: Schulungen und Konzepte (klicksafe) 1. Begriffsbestimmung: Medien, Medienpädagogik, Medienkompetenz 2. Wie surfen Kinder? 3. Jugendmedienschutz 4. Faszination
Fallstricke im Online-Marketing. Dr. Philip Laue, LL.M. (Stockholm)
Fallstricke im Online-Marketing Dr. Philip Laue, LL.M. (Stockholm) Übersicht Meta-Tags Adword-Advertising E-Mail-Marketing Online-Targeting Facebook Like Button 2 Ein Unternehmen möchte Suchmaschinenmarketing
VulvaKarzinom-SHG e.v.
Online-Selbsthilfe Rahmenbedingungen und Erfahrungen am Beispiel des Forums Referent: Ulf Röllinghoff Vortrag bei der NAKOS-Fachtagung Neue Medien Neue Selbsthilfe?! am 23.11.2010 in Berlin Gründung am
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
DATENSCHUTZERKLÄRUNG Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend möchten wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten
Anleitung WLAN BBZ Schüler
Anleitung WLAN BBZ Schüler Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine Weitergabe Ihres Kennworts an Dritte untersagt ist. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Passwort weiteren Personen bekannt ist,
Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI
Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten
Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin
Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.
Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch fundierten Therapie. In meiner Praxis therapiere ich Kinder und Jugendliche mit klinischen Symptomen
Sind Sachbezeichnungen als Domain-Namen rechtlich zulässig?
Publiziert in SWITCHjournal 1/2002 Sind Sachbezeichnungen als Domain-Namen rechtlich zulässig? Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Im Internet werden von Unternehmen
Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website
Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website Besucher unserer Website müssen die folgenden Bestimmungen akzeptieren, um Informationen über uns, unser Unternehmen und die von uns mittels unserer
Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?
Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 12. Mai 2012 Anzusprechende Themen: Open Data vs. Meldegeheimnis Datenschutzrechtlich
Anforderungen an die Gestaltung von Sponsorhinweisen im Hörfunk
(Stand: 11.06.2013) Anforderungen an die Gestaltung von Sponsorhinweisen im Hörfunk Die nachfolgenden Konkretisierungen der gesetzlichen Vorgaben erfolgen unter Berücksichtigung der Aufsichtspraxis der
e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop
e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Wettbewerbsrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WELCHE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN GELTEN BEI WERBETEXTEN? 3 2. IST VERGLEICHENDE
Impressum Wiegmann-Dialog GmbH
Impressum Wiegmann-Dialog GmbH Angaben gemäß 5 TMG: Wiegmann-Dialog GmbH Dingbreite 16 32469 Petershagen Vertreten durch: Falk Wiegmann Kontakt: Telefon: 05702 820-0 Telefax: 05702 820-140 E-Mail: info@wiegmann-online.de
FORUM I: EMPFEHLUNGEN FÜR DIE RECHTSSICHERE UND VERTRAUSNWÜRDIGE SELBSTHILFE-WEBSITE
FORUM I: EMPFEHLUNGEN FÜR DIE RECHTSSICHERE UND VERTRAUSNWÜRDIGE SELBSTHILFE-WEBSITE Selbsthilfe: Rechtssicher und vertrauenswürdig online Hannover, 20. März 2015 Miriam Walther, NAKOS Rechtssichere Selbsthilfe-Websites
Sexualisierte Gewalt in Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe
Sexualisierte Gewalt in Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe Prof. Dr. Claudia Bundschuh Altbekanntes Problem neu gewachsenes Problembewusstsein Altbekanntes Problem Täter/innen sexualisierter
Den nachfolgenden Quellcode können Sie kopieren, um das Impressum auf Ihrer Webseite einzufügen.
Ihr Impressum Im Folgenden finden Sie den Textdaten für Ihr persönliches Webseiten-Impressum gemäß der von Ihnen getätigten Angaben. Sofern Sie die Inhalte gleich in HTML-Form auf Ihrer Webseite integrieren
Ausgewählte rechtliche Aspekte des E-Marketing. Ausgewählte rechtliche Aspekte des E Marketing Folie 1
Ausgewählte rechtliche Aspekte des E-Marketing Ausgewählte rechtliche Aspekte des E Marketing Folie 1 Übersicht Ausgewählte rechtliche Implikationen bzgl. 1.Content Marketing 2.Mobile Marketing 3.Nutzung
Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten zur Gewährleistung. (Jugendschutzrichtlinien JuSchRiL)
Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten zur Gewährleistung des Schutzes der Menschenwürde und des Jugendschutzes (Jugendschutzrichtlinien JuSchRiL) vom 08./09. März 2005 Inhaltsverzeichnis 1.
Beispiele aus der anwaltlichen Praxis
Die Nutzung von personenbezogenen Daten in Deutschland, der Schweiz und cross-border Beispiele aus der anwaltlichen Praxis Auftragsdatenverarbeitung zwischen Anbieter von IT- Lösungen und TK-Provider schweizerisches
Werben und Mitglieder gewinnen. Das ist die Unterzeile
Werben und Mitglieder gewinnen Das ist die Unterzeile 2 Das Portal Krankenkassen.de ist ein unabhängiges Informationsportal zum Thema Krankenkassen in Deutschland. Das Portal erreicht Top-Platzierungen
sozialpolitische positionen
sozialpolitische positionen Die Zieglerschen - Altenhilfe Wir, die Zieglerschen, sind uns bewusst, dass wir als diakonisches Unternehmen Mitverantwortung für gesellschaftliche Fragen tragen. Diese Verantwortung
Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation
Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der