Dossier für Ausbildungsbetriebe Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dossier für Ausbildungsbetriebe Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF"

Transkript

1 Dossier für Ausbildungsbetriebe Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Brugg. September 2015

2 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage Ziele Qualitative Ziele Quantitative Ziele Ausbildungsverlauf BB Pflege HF Regulär, 4 Jahre Lernstunden BB Pflege HF Regulär Gesamtübersicht BB Pflege HF Regulär Ausbildung Pflege HF berufsbegleitend (4 Jahre für Quereinsteiger) BB Pflege HF Höhereinstieg, 3 Jahre Lernstunden BB Pflege HF Höhereinstieg Ausbildung Pflege HF berufsbegleitend Höhereinstieg FaGe EFZ (3 Jahre) Eignungsverfahren Transferpraktikum Finanzierungsmodell BB Pflege HF Regulär, 4 Jahre BB Pflege HF Höhereinstieg, 3 Jahre Ausblick Anhang Seite 2 von 19

3 1 Ausgangslage Zur Behebung des Personalmangels in der Pflege sind dringend geeignete Massnahmen im Ausbildungsbereich notwendig. Vor allem im Spitex- und Langzeitbereich, aber auch im Bereich der Rehabilitation steigt der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal akut und wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Die Rekrutierung von ausländischem Pflegepersonal ist längerfristig kritisch. Lösungsansätze zur Verminderung dieser Problematik bestehen darin, die Pflegeausbildungen auf den aktuellen und zukünftigen Bedarf des Gesundheitsbereichs auszurichten und sie für potenzielle Studierende attraktiver zu gestalten. Das Postulat von Theres Lepori, CVP, Berikon, zur Prüfung eines zeitlich begrenzten Projekts für Quereinsteigende auf dem 2. Bildungsweg in den Pflegeberuf auf Stufe HF wurde am 20. September 2011 vom Grossen Rat des Kantons Aargau für erheblich erklärt. Der Regierungsrat hat am dem Projekt zugestimmt. Die Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau (OdA GS Aargau) wurde beauftragt, ein entsprechendes Projekt beim Departement für Bildung, Kultur und Sport (BKS) zu beantragen. Der Berufsbegleitende Studiengang Pflege HF (BB Pflege HF) wird analog zum Lehrplan ABZ Kanton Aargau der Vollzeitausbildung Pflege HF aufgebaut. Die grosse Stärke des Berufsbegleitenden Studiengangs Pflege HF besteht somit darin, dass der Wiedererkennungseffekt für die Ausbildungsbetriebe entsprechend hoch ist und es nur wenig Neuerungen gibt. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, Interessierte aus anderen Berufsbranchen, Mütter oder Väter nach einem Arbeitsunterbruch infolge Familienbetreuung können den BB Pflege HF, Regulär während 4 Jahren absolvieren. Zulassungsbedingungen sind ein Abschluss auf Sekundarstufe II, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), ein Fachmittelschulausweis oder ein Maturitätszeugnis. Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (FaGe), die eine attraktive Perspektive für Ihre berufliche Weiterentwicklung suchen, können den BB Pflege HF, Höhereinstieg während 3 Jahren absolvieren. Voraussetzung dafür sind das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) als FaGe und der Nachweis an Berufserfahrung. Seite 3 von 19

4 1.1 Ziele Qualitative Ziele Zusätzliches Potential, um qualifiziertes Personal auszubilden. Attraktive Perspektive für berufliches Weiterkommen. Nutzung des Personalbindungspotentials. Wiedererkennungswert für die Ausbildungsbetriebe, da starke Anlehnung an bestehenden Lehrplan ABZ. Erhöhung des Sollwertes (Ausbildungsverpflichtung) bei Direktanstellung Quantitative Ziele Start Pilotstudiengang BB Pflege HF, Regulär 4 Jahre mit mind. 12 Teilnehmern am 25. April Paralleler Start Pilotstudiengang BB Pflege HF, Höhereinstieg 3 Jahre, mit mind. 12 Teilnehmern am 25. April Ausbildungsverlauf Die Verordnung des WBF u ber Mindestvorschriften fu r die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der ho heren Fachschulen (MiVo-HF) schreibt gemäss Artikel 4, Absatz 2 Folgendes vor: «Bei berufsbegleitenden Bildungsgängen ist eine Berufstätigkeit im entsprechenden Gebiet von mindestens 50 Prozent vorgeschrieben.» Eine Direktanstellung bei einem Betrieb wird vorausgesetzt. Die Anstellung über die Schule ist ausgeschlossen. Eine Anstellung von mindestens 70 Prozent ist zwingend erforderlich. Dies, da unabhängig von der prozentualen Anstellung die Theorie zu 100 Prozent besucht werden muss (5-Tage- Woche). Somit kann die Theoriezeit während der zeit wieder kompensiert werden (Mischrechnung) und die geforderten 50 Prozent Berufstätigkeit in der sind trotzdem eingehalten. Bei einer Anstellung, die mehr als 70 Prozent beträgt, verkürzt sich die Ausbildung jedoch nicht. Die Ausbildung startet einmal pro Jahr, jeweils in der Kalenderwoche 17. Seite 4 von 19

5 2.1 BB Pflege HF Regulär, 4 Jahre Beim BB Pflege HF sprechen wir anstelle von Bildungsjahren von Phasen. Eine Phase dauert Wochen. Der Ausbildungsverlauf des regulären BB Pflege HF umfasst somit 3 Phasen, welche 4 Jahre Ausbildung bedeuten Lernstunden BB Pflege HF Regulär Beim BB Pflege HF sind die Lernstunden Theorie identisch wie im 3-jährigen Bildungsgang und betragen 900 Lernstunden pro Phase. Für die ergibt sich eine Reduktion von 1080 Lernstunden. Somit reduziert sich auch die Anzahl an LTT--Tagen. Die 6 LTT-Tage im Betrieb bleiben identisch, es betrifft lediglich die LTT--Tage an der OdA GS Aargau, welche neu mit 7 LTT pro Phase dotiert sind. Insgesamt wird beim BB Pflege HF regulär somit mit 13 LTT--Tagen pro Phase gerechnet. Auf die ganze Ausbildung verteilt bedeutet das 18 LTT für den Betrieb und 21 LTT-- Tage an der OdA GS Aargau Gesamtübersicht BB Pflege HF Regulär 2700 Stunden Theorie 2700 Stunden (1080 Std. Reduktion BB Std. ) 5400 Stunden Lernstunden, Ablauf 4 Jahre (3 Phasen) mit 9 Lektionen pro Tag / 45 Lektionen pro Woche Theorie Phase Blockwochen Studientag Lernstunden Theorie Lernstunden Freigestaltbare Arbeitsstunden 1 10* 51** * 39** * 15** Total * 80% = 4 Tage/Woche Theorie, 20% Selbststudium = 1 Tag/Woche ** 3 Tage/Woche Seite 5 von 19

6 2.1.3 Ausbildung Pflege HF berufsbegleitend (4 Jahre für Quereinsteiger) Unabhängig von der prozentualen Anstellung muss die Theorie zu 100 Prozent besucht werden (5-Tage-Woche). Die Theorie-Blöcke sind zu 5 oder 3 Tagen aneinander geplant, damit es zu weniger Unterbrechungen in der kommt. Die LTT--Tage an der OdA GS Aargau sind auf die verschiedenen Phasen verteilt und immer im Anschluss an einen 3-Tage-Theorieblock geplant. Im Anhang finden Sie eine detaillierte Auflistung mit den Kalenderwochen, welche die Auswirkung von Theorie und auf die jeweilige Anstellung von 70 Prozent, 80 Prozent oder 90 Prozent aufzeigt. Seite 6 von 19

7 2.2 BB Pflege HF Höhereinstieg, 3 Jahre Beim BB Pflege HF sprechen wir anstelle von Bildungsjahren von Phasen. Der Ausbildungsverlauf des Höhereinstieg BB Pflege HF verkürzt sich auf 3 Jahre, da bereits erbrachte Bildungsleistungen angerechnet werden. Anstelle der Phase 1 beginnen die Studierenden mit dem sogenannten Höhereinstieg (17 Wochen). Ab der Phase 2 ist die Zusammenführung der beiden Studiengänge BB Pflege HF geplant (beim Pilotstudiengang noch nicht möglich) Lernstunden BB Pflege HF Höhereinstieg Beim BB Pflege HF Höhereinstieg werden 1800 Lernstunden reduziert (Einschlägigkeit). Der Theoriebereich macht somit 1800 Lernstunden aus, für die ergibt sich nochmals eine Reduktion von 720 Lernstunden Einschlägigkeit = 3600 reduziert 1800 Theorie Reduktion BB = 1080 Die 6 LTT-Tage im Betrieb bleiben identisch, es betrifft lediglich die LTT--Tage an der OdA GS Aargau, welche neu mit 7 LTT-Tagen pro Phase dotiert sind. Beim Höhereinstieg entfallen die LTT--Tage an der OdA GS Aargau. Insgesamt wird somit mit 13 LTT--Tagen pro Phase gerechnet. Auf die ganze Ausbildung verteilt bedeutet das 18 LTT--Tage für den Betrieb und 14 LTT--Tage an der OdA GS Aargau. Lernstunden, Ablauf 3 Jahre (2 Phasen) mit 9 Lektionen pro Tag, resp. 45 Lektionen pro Woche Theorie Phase Blockwochen Studientage Lernstunden Theorie Lernstunden Freigestaltbare Arbeitsstunden Höhereinstieg 2* * 39** * 15** Total * 80% = 4 Tage/Woche Theorie, 20% Selbststudium = 1 Tag/Woche ** 3 Tage/Woche Seite 7 von 19

8 2.2.2 Ausbildung Pflege HF berufsbegleitend Höhereinstieg FaGe EFZ (3 Jahre) Unabhängig von der prozentualen Anstellung muss die Theorie zu 100 Prozent besucht werden (5-Tage-Woche). Die Theorie-Blöcke sind mit 5 oder 3 Tagen aneinander geplant, damit es zu weniger Unterbrechungen in der kommt. Die LTT--Tage an der OdA GS Aargau sind auf die Phasen verteilt und immer im Anschluss an einen 3-Tage-Theorieblock geplant. Die Phasen 2 und 3 sind identisch zum BB Pflege HF regulär. Im Anhang finden Sie eine detaillierte Auflistung mit den Kalenderwochen, welche die Auswirkung von Theorie und auf die jeweilige Anstellung von 70 Prozent, 80 Prozent oder 90 Prozent aufzeigt. Seite 8 von 19

9 3 Eignungsverfahren Das Eignungsverfahren wird von der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) durchgeführt. Weitere Informationen sowie die Termine und das Anmeldeformular für den Eignungstest finden Sie unter: Wir empfehlen insbesondere Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern das Eignungspraktikum mit einer Dauer von 4 Wochen zu absolvieren. So erhalten die Interessierten einen vielseitigen und vertieften Einblick in den Pflegealltag. Die Ausbildungsbetriebe wiederum haben die Chance sich ein umfassendes Bild von den potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten zu machen. 4 Transferpraktikum Im Rahmenlehrplan sind folgende Bedingungen festgehalten, die für ein Transferpraktika ausschlaggebend sind: «Damit die breite Ausrichtung des Bildungsganges garantiert ist, müssen mindestens 3 Arbeitsfelder der Pflege durch die Praktika abgedeckt werden. Es ist jedoch möglich, sich vertieft in einem Arbeitsfeld der Pflege auszubilden, indem maximal 2 Drittel der praktischen Ausbildung in gleichen oder ähnlichen Arbeitsfeldern der Pflege absolviert werden.» Primär müssen die Arbeitsfelder, die Lebensspanne und das Kontinuum abgedeckt werden. Erbrachte Bildungsleistungen, die während oder nach der FaGe-Ausbildung erbracht wurden, werden berücksichtigt, bzw. angerechnet. Andernfalls muss zwingend ein Transferpraktikum geleistet werden. Hier der Link zum Rahmenlehrplan der OdASanté: Für den BB Pflege HF bedeutet das somit, dass 540 Lernstunden als Transfer nachgewiesen werden müssen. Dies entspricht in etwa einer Ausbildungsphase. Idealerweise findet das Transferpraktikum zeitlich wie folgt statt: BB Pflege HF regulär: Gleich zu Beginn in Phase 1 oder dann in Phase 2 möglich. BB Pflege HF Höhereinstieg: Vor Start in einem anderen Betrieb (anderes Arbeitsfeld) oder dann direkt nach dem zweiwöchigen Theorieblock im Höhereinstieg, bevor die Phase 2 beginnt. Bei «grossen» Institutionen stellt die Organisation des Transferpraktikums kein Problem dar, da sie über mehrere Arbeitsfelder verfügen und sie die Studierenden somit individuell intern einplanen können. In den Bereichen Rehabilitation, Langzeitpflege oder Spitex müssen Absprachen untereinander getroffen werden (identisch zur Vollzeit-Ausbildung), die sinnvollerweise den gegenseitigen Austausch von Studierenden zum Ziel haben. Seite 9 von 19

10 5 Finanzierungsmodell Die Entlöhnung der Studierenden BB Pflege HF wird bewusst höher angesetzt als bei der Vollzeitausbildung, da die angesprochenen Zielgruppen häufig älter sind und finanzielle Verpflichtung wie Familie, Wohnung haben. Deshalb besteht die Empfehlung, die monatliche Lohnsumme während der gesamten Ausbildungsdauer gleich zu halten. Die Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) haben im Vorfeld bereits Erfahrungen mit Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern gesammelt, denen während der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann HF (Vollzeit) monatlich eine Lohnsumme von CHF 3400 ausbezahlt wurde. Die Empfehlung der OdA GS Aargau ist somit in Anlehnung an die PDAG mit CHF 3400 /monatl. x 13 bei 100%-Anstellung. 5.1 BB Pflege HF Regulär, 4 Jahre Ausgehend von einem Bruttolohn von CHF 3400 monatlich, wird bei einer Anstellung von 70% folgende Lohnempfehlung ausgesprochen: Lohnempfehlung 100% Lohnempfehlung 70% 1. Jahr monatlich 2. Jahr monatlich 3. Jahr monatlich 4. Jahr monatlich Total (Monatslohn X 13 X 4) CHF 3400 CHF 3400 CHF 3400 CHF 3400 CHF 176'800 CHF 2380 CHF 2380 CHF 2380 CHF 2380 CHF 123'760 Zusätzlich fallen noch die Kosten für die LTT Tage an der OdA GS Aargau an: Phase 1 jeweils 7 LTT à CHF 225 (für Mitglieder) = CHF 1575 Phase 2 jeweils 7 LTT à CHF 225 (für Mitglieder) = CHF 1575 Phase 3 jeweils 7 LTT à CHF 225 (für Mitglieder) = CHF 1575 Total = CHF 4725 Identisch zur Vollzeitausbildung müssen die individuellen personellen Aufwendungen für die Begleitung der Studierenden während der gesamten Ausbildungszeit miteingerechnet werden. Seite 10 von 19

11 5.2 BB Pflege HF Höhereinstieg, 3 Jahre Ausgehend von einem Bruttolohn von CHF 3400 monatlich, wird bei einer Anstellung von 70% folgende Lohnempfehlung ausgesprochen: 1. Jahr monatlich 2. Jahr monatlich 3. Jahr monatlich Total (Monatslohn X 13 X 3) Lohnempfehlung 100% CHF 3400 CHF 3400 CHF 3400 CHF 132'600 Lohnempfehlung 70% CHF 2380 CHF 2380 CHF 2380 CHF 92'820 Zusätzlich fallen noch die Kosten für die LTT Tage an der OdA GS Aargau an: Phase 2 jeweils 7 LTT à CHF 225 (für Mitglieder) = CHF 1575 Phase 3 jeweils 7 LTT à CHF 225 (für Mitglieder) = CHF 1575 Total = CHF 3150 Identisch zur Vollzeitausbildung müssen die individuellen personellen Aufwendungen für die Begleitung der Studierenden während der gesamten Ausbildungszeit miteingerechnet werden. Seite 11 von 19

12 6 Ausblick Die unterschriebenen Ausbildungsverträge für den Berufsbegleitenden Studiengang Pflege HF sind bis Ende November bei der HFGS einzureichen. Die Steuergruppe des BB Pflege HF entscheidet Anfang Dezember definitiv, ob der Studiengang nun durchgeführt wird. Diese Durchführung steht und fällt mit der geforderten Anzahl Mindestteilnehmer von 12 Personen. Eine Liste der Ausbildungsplätze finden Sie hier auf unserer Website. Für die Ausbildungsbetriebe bietet diese Liste nicht nur eine Plattform, sondern auch eine Chance, sich zu präsentieren und wahrgenommen zu werden. Für Interessierte hat die OdA GS Aargau Flyer kreiert. Diese können jederzeit bei der Marketingabteilung der OdA GS Aargau bestellt werden. Ansprechperson dafür ist: Fabienne Wälti Bei Unklarheiten oder weiterführenden Fragen kontaktieren Sie bitte die Projektleiterin, Beatrice Renfer Seite 12 von 19

13 7 Anhang Ablaufplanung Ausbildungsübersicht im Detail (4 Jahre regulär) Phase 1 Zu kompensierende Plusstunden aus Theorie und LTT 70%-Anstellung 80%-Anstellung 90%-Anstellung 10 Wochen à 100% Theorie 300% = 15 T. 200% = 10 T. 100% = 5 T. 7 Wochen à 60% Theorie + (20 % LTT OdA)* 70% = 3.5 T Total zu kompensierende Plusstunden aus Theorie und LTT = Kompensationszeit 370% = 18.5 T. = % = 10 T. = 84 Std. 100% = 5 T. = 42 Std. 100%-Anstellung = 42 Std./Woche = 8.4 Std./Tag *gehört zum Lernbereich Detaillierte Ausbildungsübersicht pro Kalenderwoche / Phase 1 Phase 1 Offizielle Schulferien Kanton AG (Ferien sind gemäss Anstellungsvertrag währen Praktikumszeit individuell einzuplanen) (-) Während : Möglichkeit zur Kompensation der Plusstunden aus Theorie und LTT OdA KW Theorie LTT ( OdA) (70%-Anstellung) (80%-Anstellung) (90%-Anstellung) % % % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 34 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 36 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 42 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) Seite 13 von 19

14 KW Theorie LTT ( OdA) (70%-Anstellung) (80%-Anstellung) (90%-Anstellung) 45 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 47 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 49 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 2 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 4 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 8 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 10 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 13 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 19 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 21 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 23 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 25 60% % (-). 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) Seite 14 von 19

15 Ablaufplanung Ausbildungsübersicht im Detail (3 Jahre Höhereinstieg) Höhereinstieg Zu kompensierende Plusstunden aus Theorie 70%-Anstellung 80%-Anstellung 90%-Anstellung 2 Wochen à 100% Theorie 60%=3 T. 40%=2 T. 20%=1 T. 1 Tag Theorie 2.52 Std Std Std. Total zu kompensierende Plusstunden aus Theorie = Kompensationszeit 60% = 3 T. + Std. = Std. 40% = 3 T. + Std. = Std. 20% = 1.5 T. + Std. = 9.24 Std. 100%-Anstellung = 42 Std./Woche = 8.4 Std./Tag Detaillierte Ausbildungsübersicht pro Kalenderwoche / Höhereinstieg Höhereinstieg Offizielle Schulferien Kanton AG (Ferien sind gemäss Anstellungsvertrag währen Praktikumszeit individuell einzuplanen) (-) Während : Möglichkeit zur Kompensation der Plusstunden aus Theorie KW Theorie LTT ( OdA) (70%-Anstellung) (80%-Anstellung) (90%-Anstellung) % % (-) 80% (-) 90% (-) 25 20% % (-) 60% (-) 70% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) Seite 15 von 19

16 Phase 2 Zu kompensierende Plusstunden aus Theorie und LTT 70%-Anstellung 80%-Anstellung 90%-Anstellung 12 Wochen à 100% Theorie 360% = 18 T. 240% = 12 T. 120% = 6 T. 7 Wochen à 60% Theorie + 20 % LTT OdA* 70% = 3.5 T Total zu kompensierende Plusstunden aus Theorie und LTT = Kompensationszeit 430% = 21.5 T. = Std. 240% = 12 T. = Std. 120% = 6 T. = 50.5 Std. 100%-Anstellung = 42 Std./Woche = 8.4 Std./Tag *gehört zum Lernbereich Detaillierte Ausbildungsübersicht (pro Kalenderwoche) / Phase 2 Phase 2 Offizielle Schulferien Kanton AG (Ferien sind gemäss Anstellungsvertrag währen Praktikumszeit individuell einzuplanen) (-) Während : Möglichkeit zur Kompensation der Plusstunden aus Theorie und LTT OdA KW Theorie LTT ( OdA) (70%-Anstellung) (80%-Anstellung) (90%-Anstellung) % % (-) 90% (-) 70% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 44 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 46 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 48 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 50 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 3 60% 20% % (-) Seite 16 von 19

17 KW Theorie LTT OdA (70%-Anstellung) (80%-Anstellung) (90-Anstellung) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 7 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 18 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 20 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 22 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 24 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 26 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 35 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 37 60% % (-) 20% (-) 30% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) Qualifikation Qualifikation Qualifikation % (-) 80% (-) 90% (-) Seite 17 von 19

18 Phase 3 Zu kompensierende Plusstunden aus Theorie und LTT 70%-Anstellung 80%-Anstellung 90%-Anstellung 17 Wochen à 100% Theorie 510% = 24 T. 340% = 16 T. 170% = 8 T. 5 Wochen à 60% Theorie + 20 % LTT OdA* 50% = 2.5 T Total zu kompensierende Plusstunden aus Theorie und LTT = Kompensationszeit 560% = 28 T. = Std. 340% = 17 T. = Std. 170% = 8.5 T. = 71.4 Std. 100%-Anstellung = 42 Std./Woche = 8.4 Std./Tag *gehört zum Lernbereich Detaillierte Ausbildungsübersicht (pro Kalenderwoche) / Phase 3 Phase 3 Offizielle Schulferien Kanton AG (Ferien sind gemäss Anstellungsvertrag währen Praktikumszeit individuell einzuplanen) (-) Während : Möglichkeit zur Kompensation der Plusstunden aus Theorie und LTT OdA KW Theorie LTT ( OdA) (70%-Anstellung) (80%-Anstellung) (90%-Anstellung) % % (-) 80% (-) 90% (-) % % (-) 80% (-) 90% (-) 11 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 14 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % 30% (-) 40% (-) 50% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) 27 60% 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % 20% % (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % % (-) 80% (-) 90% (-) % Seite 18 von 19

19 KW Theorie LTT OdA (70%-Anstellung) (80%-Anstellung) (90%-Anstellung) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) % (-) 80% (-) 90% (-) Qualiverfahren Qualiverfahren Qualiverfahren % (-) 80% (-) 90% (-) % Seite 19 von 19