Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.
|
|
- Dörte Rosenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen
2 Angst ist eine lebensnotwendige Reaktion und Erfahrung; sie wird erlebt als ein unangenehmes Gefühl der Bedrohung Sie ergreift grundsätzlich den gesamten Menschen, erstreckt sich auf all seine Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Verhaltensbereiche Angst kann durchaus auch motivierenden, leistungssteigernden Charakter haben oder ein wesentliches Element der Problemlösung Darstellen Krankhafte Angst unterscheidet sich von normaler Angst durch Intensität, Dauer und Unangemessenheit zum situativen Kontext, bisweilen auch von der Angstform als solcher (z.b. Panikattacke)
3 Entwicklung und gegenseitige Verstärkung von Folgen der Angst Angst Erwartungsangst Angst vor der Angst Vermeidungsverhalten Sozialer Rückzug
4 Heute Fokus auf Angststörungen im Kindesalter Klinisch relevante Ängste: Dieselben Angstthemen, die alterstypisch zu erwarten sind, jedoch Besonders stark, über mehrere Monate anhaltend, Zu einer Beeinträchtigung der normalen Entwicklung des Kindes führend Symptomatisch: Persistieren in nicht mehr entwicklungstypische Phasen, besonders frühes Auftreten
5 Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale Störung mit Trennungsangst (F93.0) - Phobische Störung des Kindesalters (F93.1) - Störung mit sozialer Überempfindlichkeit (F93.2)
6 Angststörungen aller Phobische Störungen (F 40) - Agoraphobie (F 40.0) - Soziale Phobie (F 40.1) - Spezifische Phobie (F40.2) Sonstige Angststörungen (F41) - Panikstörung (F41.0) Altersstufen - Generalisierte Angststörung (F41.1) - Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2) - Sonstige gemischt Angststörung (F41.3) Anpassungsstörungen, Angst und depressive Reaktion, gemischt (F43.22)
7 Epidemiologie Ungefähr 4-8% aller Kinder und Jugendlichen leiden unter klinisch signifikanten Angststörungen Zweithäufigste Gruppe kinderpsychiatrischer Störungen (an zweiter Stelle nach Verhaltensproblemen und häufiger als Hyperaktivität und depressive Störungen) Goodman, Scott, Rothenberger (2007) Die häufigsten Angststörungen: - Spezifische Phobien (2-6%) - Trennungsstörungen (1-5%) - Generalisierte Angststörungen ( 0,5-3,6%) - Soziale Ängste (1-4,6%) Steinhausen (2006)
8
9 Phobie / Spezifische Phobie Symptomatik Angst vor im allg. ungefährlichen Situationen oder Objekten, welche außerhalb der betroffenen Person liegen müssen Vorstellung, dass die phobische Situation eintreten könnte erzeugt Erwartungsangst Phobische Situationen werden vermieden Spezifische Phobien: Angst vor ganz spezifischen Situationen oder Objekten Manche Befürchtungen zeigen deutliche Spezifität für bestimmte Entwicklungsphasen, aber das Ausmaß der Angst ist klinisch abnorm und diese ist nicht Teil einer generalisierten Störung
10
11 Emotionale Störung mit Trennungsangst Symptomatik Angst vor Trennung von Personen, an die das Kind gebunden ist Unrealistische Besorgnis, der Bezugsperson könnte etwas zustoßen Befürchtung, ein Ereignis könnte das Kind von der Bezugsperson trennen Schulvermeidung aus Furcht vor Trennung Abneigung/Verweigerung, ins Bett zu gehen Furcht, alleine zu Hause zu sein Wiederholte Alpträume über Trennung Somatische Symptome in Trennungssituationen Unglücklichsein in Erwartung von, während oder unmittelbar nach der Trennung von einer Hauptbezugsperson Dauer mindestens ein Monat
12
13 Unterscheidung bei Schulverweigerung Schulphobie Im Kern eine Angst vor Trennung Schulangst Schulbezogene Angst (angstauslösend das Verhalten von Lehrern oder Schülern, Leistungsängste und reaktive Lernstörungen) Ggf.Teil einer umfassenderen Angststörung Schulschwänzen Unlust, Störung des Sozialverhaltens
14 (13jähriger Junge mit Schulphobie)
15 Generalisierte Angststörungen Symptomatik Generalisierte und anhaltende Angst, welche nicht auf bestimmte Situationen beschränkt ist: frei flottierende Angst Sorgen und Vorahnungen, etwas Schlimmes könne geschehen Allg. Angstsymptome wie Nervosität, Zittern, Muskelspannung, Schwitzen, Benommenheit, Herzklopfen, Schwindelgefühle und Oberbauchbeschwerden Bei Kindern oft Ruhelosigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Reizbarkeit, das Bedürfnis nach Beruhigung sowie somatische Beschwerden Auftreten der Kernsymptome an den meisten Tagen, mindestens sechs Monate
16
17 Soziale Angststörungen Symptomatik Anhaltende Angst in sozialen Situationen, in denen das Kind auf fremde Personen trifft Verlegenheit oder übertriebene Sorge über die Angemessenheit des Verhaltens Fremden gegenüber Deutliche Beeinträchtigung und Reduktion sozialer Beziehungen; Weinen Schweigen oder Rückzug in neuen oder erzwungenen sozialen Situationen Befriedigende soziale Beziehungen zu Familienmitgliedern und bekannten Gleichaltrigen
18 Komorbiditäten sind häufig Weitere Angststörungen (>30%) Depressive Störungen Störung des Sozialverhaltens Hyperkinetische Störungen Elektiver Mutismus Steinhausen (2006)
19 Ätiologie und Pathogenese Biologische Faktoren - Genetische Disposition Temperamentsfaktoren - Temperamentsbedingte Gehemmtheit - Gesteigerte Sensitivität im Sinne einer verzerrten Wahrnehmung von Lebensereignissen Familiäre Faktoren - Vorbildfunktion - Erziehungsverhalten - Bindung - Familiär psychische Störungen Belastende Lebensereignisse - Trennung/Verlust
20 Diagnostik Exploration von Kind und Bezugsperson - Symptomorientiert - Familienanamnestisch Fragebögen Verhaltensbeobachtung Erfassung der kognitiven Fähigkeiten Abklärung der körperlichen Begleitsymptome (cave)
21 Differentialdiagnosen Physiologische Ängste Körperliche Erkrankungen/Funktionsstörungen Depressive Störung Schizophrenie Zwangsstörung Hypochondrische Störung Reaktionen auf schwere Belastungen Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
22 Beratung und Behandlung Frühe Intervention; kein unkritisches Krankschreiben Klärung des Settings der Intervention Psychotherapie des Kindes - Kognitive Verhaltenstherapie (1. Wahl) - Psychodynamische Therapie Familientherapie Einzeltherapie Eltern Ggf. Psychopharmakotherapie (z.b. SSRI, ggf. BZD nur zur kurzfristigen Entlastung)
23 Symptom- und Verhaltensanalyse Berücksichtigung der Entwicklungsphasen des Kindes bei Entstehung und Manifestation der Ängste Bedeutung von Primärpersönlichkeit und Temperament Bindungserfahrungen und Lebensereignisse Auslösende Reize (Situationen, Objekte, Gedanken) Reaktion (körperlich, kognitiv, Verhalten) Reaktion der Bezugspersonen und Modellverhalten Eltern-Kind-Beziehung
24 Verlauf und Prognose Der Verlauf der meisten Ängste des Kindesalters ist eher günstig, nur 10% chronifizieren Besonders ausgeprägte Chronifizierungstendenz bei komorbider Angst- und Depressionsstörung Generell verschlechtert sich die Prognose mit ausgeprägtem Schweregrad sowie zunehmender Chronifizierung damit jedoch generell erhöhtes Risiko einer psychischen Störung im Erwachsenenalter sowie einer Substanzabhängigkeit (Crome und Bloor 2005,Goodwin et al. 2004, Huizink et al. 2006) Merke erneut: Frühe therapeutische Intervention!
25 Prof. Gallaghers umstrittene Methode zur gleichzeitigen Behandlung der Schlangen-, Höhen- und Claustrophobie Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale
Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter
Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie
Angst Schulphobie. 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)
Angst Schulphobie 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Monstern Trennungsangst Angst vor Spinnen Angst
Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014
Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Übersicht Häufigkeit Ursachen Erkennen Behandeln Zusammenfassung Angststörungen
Angststörungen. Phobische Angstsyndrome
Angststörungen Angststörungen Panikstörung (F41.0) Generalisierte Angststörung (F41.1) Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2) Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindesalter (F93.0) Phobische
Das Fürchten lernen wie geht das?
Das Fürchten lernen wie geht das? Workshop im Rahmen der Fachtagung: "Mut zur Angst - vom Sinn und Unsinn der Angst 12.11.2015 Mag. Christa Paulinz Dr. Sabine Röckel Das Leben ist immer lebensgefährlich.
ANGSTSTÖRUNGEN SUBTYPEN SYMPTOMATIK DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER PANIKSTÖRUNG
ANGSTSTÖRUNGEN DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER SUBTYPEN PANIKSTÖRUNG (F41.0). Auftreten wiederkehrender, ausgeprägter Angstattacken, die sich nicht auf eine spezifische
DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.
Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. F40 phobische F41 sonstige F40 Neurotische, Belastungs-
Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es?
5. MÜNCHNER WOCHE FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT. 06.-16.10.2015 Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es? MARKOS MARAGKOS MARKOS.MARAGKOS@AVM-D.DE AVM-AUSBILDUNGSAMBULANZ MÜNCHEN
Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien
Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung
Elterninformation zu Angststörungen
der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie St. Annastiftskrankenhaus Karolina-Burger-Straße 51 67065 Ludwigshafen am Rhein www.st-annastiftskrankenhaus.de Elterninformation zu Angststörungen
Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie
Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2
Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
Lernstörungen Lernstörungen Abgrenzung Lernbehinderung: IQ 85-70 Geistige Behinderung: IQ < 70 Leistungsabbau: z.b. bei organischen Psychosyndromen oder Psychosen Einteilung Spezifische Lernstörungen/Entwicklungsstörungen
Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014
Generalisierte Angststörung 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Überblick GAS: Einführung, Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, DiagnosLk, 3- Faktoren- Modell Medikamente
Generalisiertes Angstsyndrom
Generalisiertes Angstsyndrom Bisher wenig gesicherte Erkenntnisse, verschiedene Forschergruppen aus Deutschland haben sich in den letzten Jahren intensiver damit beschäftigt. 1. Allgemeine Beschreibung
Depressionen, Burn-out & Co. Psychische Erkrankungen und wie sie sich äußern
Workshop Depressionen, Burn-out & Co. Psychische Erkrankungen und wie sie sich äußern Gesund im Bund Potsdam, 11.11.2009 PD Dr. Rolf Manz, DGUV Was erfahre ich? Wie sich psychische Störungen äußern Welche
Beschreibung der Sozialphobie
Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches
Bindungsstörungen. Dr Henrik Uebel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Göttingen
Bindungsstörungen Dr Henrik Uebel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Göttingen Grundlagen Seit 2 Jahrzehnten eingeführte Kategorie Wenig empirisch gesichertes Wissen Entwicklungspsychiatrische
Dunja Voos Die eigene Angst verstehen
Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek
(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Kontakt. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Daniela Bleisch Lic. phil. Psychologin. Romaine Schnyder Dr. phil.
Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg SS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder Daniela Bleisch Lic. phil. Psychologin
Angststörungen: Behandlung. Anne Schienle
Angststörungen: Grundlagen, klinischpsychologische Diagnostik und Behandlung Anne Schienle Klinische Psychologie Lehr- und Forschungsambulanz (PsyAmb) Karl-Franzens-Universität Graz Klinisch-psychologische
Psychosomatik und Angst
Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist
Vortrag zum Thema: Angst
Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Angst Formen der Angst: Wie viele sind betroffen? Alltagsängste und Stress: Alle Menschen sind betroffen
Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen
Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,
Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie
Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie Seminar: Zwangsstörungen Leiter der Veranstaltung: Dr. M. Backenstraß Referentinnen: Caroline Thümmel, Sarah Turgut,
Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis
Zwischen Einsamkeit und Hoffnung: Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter
Zwischen Einsamkeit und Hoffnung: Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter Helmut Remschmidt* 1. Definition, Symptomatik und Häufigkeit 2. Ursachen und Hintergründe 3. Was können und was sollten
Depressionen im Alter
Klassifikation: Depressionen im Alter Die Klassifikation der Depressionen im Alter unterscheidet sich nicht von der in anderen Altersgruppen. In Bezug auf Diagnostik, Verlauf und Therapie gibt es aber
Angst und Angststörungen Der kinder- und jugendpsychiatrische Blickwinkel
Der kinder- und jugendpsychiatrische Blickwinkel Pract. med. Andreas Inauen, LA KJPD Luzern Pediatric Care - Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 12. November 2013 Einleitung Neuro-bio-psychologie
Ängsten und Sorgen begegnen. Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY
Ängsten und Sorgen begegnen Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen sanatoriumkilchberg ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY Ängsten und Sorgen begegnen Angststörungen zählen zu den häufigsten
IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.
ANGST Angst ist natürlich und normal Jeder von uns kennt Angst. Wir spüren sie täglich in den verschiedensten Situationen. Wir schrecken uns, weil eine Tür aufgerissen wird oder neben uns plötzlich eine
Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?
Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten
Recht - kurz gefasst
Recht - kurz gefasst Leitfaden für einen erfolgversprechenden Antrag beim Jugendamt Diagnostik in Form eines Gutachtens mit Diagnose nach der internationalen Klassifikation von Krankheiten und Gesundheitsproblemen
Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik
Psychotherapie und Psychosomatik APAW 8. Februar 201 Vorlesung im Modul 5.1 am 30.04.2012 Dr. med. Dirk v. Boetticher Kasuistik Frau M., 34 jährige Patientin, geschieden, 3 Kinder (8, 10 u. 12 J.), Floristin
Der Angst die Zähne zeigen
Der Angst die Zähne zeigen Angstbewältigungsgruppe DentaPsychHH Universität Hamburg Dentalphobien (Zahnbehandlungsängste) mit einem psychologischen Kurzzteittraining überwinden Zahnbehandlungsangst Zahnbehandlungsphobie
Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013
Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich
Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner
Psychopathologie im Kindes und Jugendalter Einführung Tobias Renner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität Tübingen Wintersemester 2013/14 22.10.2013 KIGGS Epidemiologische
Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Christiane Nevermann Hannelore Reicher Depressionen im Kindes- und Jugendalter Erkennen, Verstehen, Helfen Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einführung 11 Teil I. Die vielen Gesichter depressiver Störungen
Bipolar oder nicht bipolar?
Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO
Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.
Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch fundierten Therapie. In meiner Praxis therapiere ich Kinder und Jugendliche mit klinischen Symptomen
Schulabsentismus und psychosomatische Störungen
Schulabsentismus und psychosomatische Störungen Martina Goblirsch, Dieter Kunert Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Kassel Hintergrund Schulabsentismus
Palliativtherapie durch den Hausarzt
Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie
Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Ein Überblick
Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Ein Überblick Ulrike M.E. Schulze Vorlesungsreihe Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie 08. November 2010 Gliederung Definition und Epidemiologie
Verhaltenstherapeutische Behandlung von Hundephobien
Verhaltenstherapeutische Behandlung von Hundephobien Was ist eine Hundephobie? Angst ist generell etwas Nützliches, denn sie warnt und schützt uns vor Gefahren. Manche Tiere können gefährlich sein und
Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie
Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose
Angst als Vorbereitung auf Gefahren
Einführung Angst ist ein Gefühl, das jeder von uns kennt und doch würden die meisten von uns gerne auf diese Bekanntschaft verzichten. Angststörungen sind die am häufigsten vorkommenden psychischen Störungen.
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe.................................... Geleitwort...................................................... XIII XVI Vorwort........................................................
DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.
Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Symptome von Angst, Furch, Vermeidung oder gesteigertes
Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern
Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze
Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Professor Dr. Christine M. Freitag Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-
Angststörungen. Angststörungen nach ICD-10. Dr. Petra Ludäscher. F 40 phobische Störungen. F 41 sonstige Angststörungen
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Angststörungen Dr. Petra Ludäscher 01.10.2013 Angststörungen nach ICD-10 F 40 phobische Störungen F 40.0 Agoraphobie F 40.1 Soziale Phobien F 40.2 Spezifische
LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5.
Angst im Alter Leicht übersehen und oftmals verkannt Dr. Tilman Fey Akademie Franz Hitze Haus, Münster Montag, 5. Mai 2014 Quelle: Aufgesang Public Relations, senicuraltenpflege.de LWL-Klinik Münster Resilienz
Anorexia nervosa und andere Essstörungen
Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung
Die bunte Welt der Angst - Angststörungen Mittwoch, den 21.09.2011 Doc Morris Apotheke Naiel Arafat Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie -Traumatherapie- Angst ein notwendiger und normaler Affekt (Gefühl)
Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe
Vortrag am 27.7.2017 Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Einleitung Angst ist eine völlig normale und eine gesunde Reaktion des Menschen, sie warnt vor Gefahren, sichert somit das
Angststörungen in der Kinderund Jugendpsychiatrie Ein Überblick
Angststörungen in der Kinderund Jugendpsychiatrie Ein Überblick Ulrike M.E. Schulze 57. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin 13. April 2008 Gliederung Definition und
PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen
PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,
Ich bilde mir das doch nicht ein
Ich bilde mir das doch nicht ein Funktionelle Störungen ohne Organbefund (Somatoforme( Störungen) Dr. M. v. Wachter Klinik für Psychosomatik Ostalb-Klinikum Aalen Was sind somatoforme Störungen? Anhaltende
ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN
FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN IBL BERATUNG LUZERN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN Der folgende Angst Test kann Ihnen erste Hinweise liefern, ob Sie möglicherweise unter einer Angsterkrankung
Somatoforme Störungen ICD- 10 F45
Somatoforme Störungen ICD- 10 F45 Definition Somatoforme Störungen sind Störungen mit organischen Beschwerdebild (ohne Organveränderung), die auf psychischen Störungen beruhen. Klassifikation nach ICD-
Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5
VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer
Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression
Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)
Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum: 03.12.
Soziale Phobien Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum: 03.12.2007 Gliederung Klassifikation nach ICD-10
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster
PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F.43)
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F.43) Die Reaktion eines Menschen auf kritische Belastung zeigt sich auf emotionaler, physischer und kognitiver Ebene. Die Fähigkeit, solche
Liste der 115 Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych.
Seite 1 Liste der 115 Muster-Falldokumentationen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\Musterfalldokumentationen - 04.07.2012\Musterfälle Übersichtstabelle.doc Liste der 115 Muster-Falldokumentationen
Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung
Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie
1 Beschreibung des Störungsbildes
1 Beschreibung des Störungsbildes 1.1 Symptomatik der Sozialen Phobie Viele Menschen fühlen sich in bestimmten sozialen Interaktionen ängstlich, sei es beim Halten einer Rede oder beim Ansprechen einer
Neuropsychologie: Angst - Störung
Neuropsychologie: Angst - Störung Dr.med.Dr.rer.nat.Reiner Beck Neuropsychologie:Angst -Störung Die nützliche Angst warnt, Gedanken fließen schneller vorsichtigeres Verhalten (überlegter reagieren) Kraftquelle
Angst bei Kindern und Jugendlichen
Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut
Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen
Pädagogischer Umgang mit Depressionen bei Kindern & Jugendlichen Antje Pithan Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Burkhard Moisich Psychologischer Psychotherapeut Psychologische Beratungsstelle Spandau
Vom Sinn und vom Unsinn der Angst
Vom Sinn und vom Unsinn der Angst Referent: Dr.med. Bernhard Kohler Oberarzt Alterspsychiatrischer Dienst Psychiatrie-Zentrum Rheintal 9435 Heerbrugg Angst- ein Grundgefühl Neben Freude, Liebe, Trauer
Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie
Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie Was ist Zahnarztangst bzw. Dentophobie? Unter dem Begriff Dentophobie versteckt sich eine häufig belastende, übersteigerte Angst vor Zahnbehandlungen
Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie
Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Rosemarie Felder-Puig 1 Inhalte dieses Vortrags Seelische Gesundheit von österreichischen
Depression nach erworbener Hirnschädigung
NeuroInfo MERKBLATT SEPTEMBER 2015 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Depression nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber: Neuronales Netzwerk - Deutsche Stiftung für Menschen mit
Angststörungen - psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte. Prof. Dr. Eric Leibing. SoSe2012
- psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte Prof. Dr. Eric Leibing SoSe2012 Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fight and Flight Aktivierung HPA-Achse mit Erhöhung von: Frequenz
Diagnostik und funktionale Analyse von Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern... Jugendlichen - Ein Leitfaden
Diagnostik und funktionale Analyse von Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern... Seite 1 von 23 Kindheit und Entwicklung Juli 2000 Vol. 9, No. 3, 143-160 Diagnostik 2000 Hogrefe-Verlag Göttingen For personal
Introversive Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Einführung in die Thematik -
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Philipps-Universität Marburg Introversive Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Einführung in die Thematik - Fritz Mattejat Referat am Mittwoch,
Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM
Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. Herausgegeben vom Deutschen Institut
Angst ein häufiges Problem in der Hausarztpraxis
Angst ein häufiges Problem in der Hausarztpraxis 4. Tag der Allgemeinmedizin, Homburg, 2012 Prof. Dr. med. Volker Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Medizinische Fakultät der Universität
Psychische Erkrankungen im Jugendalter
Psychische Erkrankungen im Jugendalter Eine Einführung Dipl.-Päd. J. Bürmann LAG JAW Loccum Juni 2010 1 Psychische Störungen Charakteristika und Klassifikationssysteme Erhebliche krankheitswertige Abweichungen
Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 1. Lydia Suhr-Dachs Manfred Döpfner
Lydia Suhr-Dachs Manfred Döpfner Leistungsängste Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 1 2., aktualisierte Auflage Dr. Lydia Suhr-Dachs, geb. 1970. 1990
Angst, Angststörungen und deren Therapie
Angst, Angststörungen und deren Therapie Prof. Dr. med. Michael Zaudig Psychosomatische Klinik Windach Erschienen in Deutsche Polizei 04/2005 Einleitung: Angst zählt zu den grundlegenden Emotionen des
Dr. med. Gerhard Gutscher. Schulangst und Schulverweigerung. Einleitung
Dr. med. Gerhard Gutscher Dr. med. Gerhard Gutscher, Anheggerstr. 53, 88131 Lindau/B. Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Sozialpsychiatrie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
1 Soziale Phobie Was ist das?
Vorwort Wenn Sie sich für dieses Buch interessieren, gehören Sie vielleicht zu den zahlreichen Menschen in Deutschland, die irgendwann in ihrem Leben in sozialen Situationen unter starken Ängsten leiden.
Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid
Henne oder Ei depressive Süchtige S - süchtige Depressive 25 Jahre Haus Remscheid Remscheid, 21.08.2008 Dr. med. Hubert Buschmann Fachklinik TönissteinT Bad Neuenahr-Ahrweiler Depression Häufigste psychiatrische
Angststörungen ICD-10: F40 / F41
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Vorlesung Psychiatrie und Psychotherapie Angststörungen ICD-10: F40 / F41 Dr. med. Susanne Englisch 15.10.2014 susanne.englisch@zi-mannheim.de Lernziele
Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie
Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Prof. Dr. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Angst bei Kindern und Jugendlichen
Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,
1.2 Affektive Störungen
1.2 Affektive en 7 1.2 Affektive en Synonyme/verwandte Begriffe Gemütskrankheiten; affektive Psychose = manisch-depressive Erkrankung, Zyklothymie Definition Gruppe von en und Krankheiten charakterisiert
Manisch-depressive Krankheit
Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen
Funktionale Bedingungsmodelle Am Beispiel der Depression
Seite 16 Funktionale Bedingungsmodelle Am Beispiel der Depression 1. Diagnose nach ICD 10 F 2. Funktionale Bedingungsmodelle 3. Verhaltentherapeutische Methoden Köln/Berlin im August 2004 Seite 17 1. Mögliche
Herzlich Willkommen!
Zappelphillipp und Hans Guck-in-die-Luft ADHS, ein Problem auch bei Studierenden? Herzlich Willkommen! Bernd.Nixdorff@uni-hamburg.de Das Bewerbungsverfahren der Uni Hamburg Christina Urbanek, M.A., Zentrale
Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching
Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt
Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606)
Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Das bin ich schon gewohnt, sie ihre Hände so waschen zu sehen; ich habe schon gesehen, daß sie eine ganze Viertelstunde nichts anders
PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch
PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch Indikation: PatientInnen mit Panikstörungen ( mit und ohne Agoraphobie)
Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen
Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen Prof. Dr. med. V. Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Mediclin Bliestal Kliniken, 66440 Blieskastel und Medizinische Fakultät der
Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank
Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Vortrag von Claudia Wiehn, Evangelische Gesellschaft, Gemeindepsychiatrisches Zentrum Stuttgart Freiberg Expertinnen: Sabine Aßmann, Ursula Schick-Simon,
Themen: Grundlagen der kogni.ven Verhaltenstherapie am Beispiel Angststörungen. Verhaltensanalyse. Was ist eine Angststörung? Was ist Angst?
Grundlagen der kogni.ven Verhaltenstherapie am Beispiel Angststörungen Prof. Dr. med. V. Köllner Fachklinik für Psychosoma.sche Medizin, 66440 Blieskastel koellner@bliestal.mediclin.de Themen: Grundlagen