Öffentliche Finanzierungshilfen. Welche Hilfe gibt es bei der Finanzierung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentliche Finanzierungshilfen. Welche Hilfe gibt es bei der Finanzierung?"

Transkript

1 Öffentliche Finanzierungshilfen Welche Hilfe gibt es bei der Finanzierung?

2 Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen Köln Redaktion: Petra Lohmann Tel Fax Stand: Mai 2015

3 Öffentliche Finanzierungshilfen In der Regel benötigen Sie für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee Kapital. Sofern Sie nicht über ausreichende eigene Mittel verfügen besteht die Möglichkeit, Ihre Betriebsgründung sowie eine Erweiterungsinvestitionen bei bestehenden Unternehmen, mit öffentlichen Mitteln zu erleichtern. Die Vergabe der staatlichen Finanzierungshilfen setzt neben einem Erfolg versprechenden Konzept, die persönliche Zuverlässigkeit und fachliche Eignung voraus. Eine angemessene Eigenfinanzierung ist notwendig und auch für öffentliche Mittel werden bankübliche Sicherheiten verlangt. Sollten Sie über keine ausreichende bankübliche Sicherheit verfügen, können Sie gegebenenfalls die Kredite durch Bürgschaften absichern. Achtung: Vorhaben, mit denen bereits vor der Antragstellung begonnen wurde, können grundsätzlich nicht gefördert werden. Der Abschluss von Miet- und Gesellschaftsverträgen sowie die Gewerbeanmeldung werden in Ausnahmefällen nicht als Vorhabensbeginn betrachtet. Lassen Sie dies über Ihre Hausbank bei dem Förderinstitut klären.

4 I. Zinsgünstige Kredite und Bürgschaften Wie können Sie öffentliche Finanzierungshilfen beantragen? (Bitte halten Sie die vorgegebene, nummerierte Reihenfolge ein!) 1. Entwurf des Unternehmenskonzeptes Die finanzielle Planung und die Beschaffung der nötigen Gelder nimmt in der Regel mindestens ein Vierteljahr in Anspruch. Sie sollten entsprechend frühzeitig potentielle Banken in Ihre Planung mit einbeziehen und Gespräche über Finanzierungsmöglichkeiten führen. 2. Der Antrag Den Kredit beziehungsweise die mögliche Bürgschaft beantragen Sie über Ihre Hausbank, im so genannten Hausbankverfahren. (Ausnahme ist hierbei lediglich das NRW/EU.Mikrodarlehen, s.u.) Dort reichen Sie Ihr Unternehmenskonzept ein. Die Bank stellt Ihnen dann aus der Vielzahl der Fördertöpfe ein für Ihr Vorhaben passendes Finanzierungspaket zusammen. Bürgschaftsanträge bis zu einer Kreditsumme von maximal Euro können direkt bei der Bürgschaftsbank NRW gestellt werden. Der Vorteil: Bei genehmigter Bürgschaft können Sie zukünftig direkt ein bewertbares Sicherheitsangebot in die Gespräche mit Kreditinstituten einbringen. Die Antragsformulare können Sie bei der Bürgschaftsbank NRW, Hellersbergstraße 18, Neuss, Tel oder unter bestellen. Bitte beachten Sie: Erst beantragen, dann investieren. Wer sich nicht an die Reihenfolge hält und vor der Antragstellung Verträge unterschreibt, geht unter Umständen leer aus. Die Bearbeitung des Kredit- oder Bürgschaftsantrages kann einige Zeit in Anspruch nehmen und Sie sollten auch auf eine Ablehnung vorbereitet sein. Führen Sie bereits zum Zeitpunkt der Beantragung Gespräche mit der Bank über eine Zwischen- und Alternativfinanzierung! Eigenkapital wird in der Regel in angemessenen Umfang benötigt und die Gesamtfinanzierung muss gesichert sein. 3. Stellungnahme der IHK Bei einigen Krediten und bei Bürgschaften des Landes Nordrhein-Westfalen wird die IHK Köln aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben. Sie nimmt nach Aufforderung durch den Kreditgeber Kontakt mit dem Antragsteller auf und beurteilt das Vorhaben gegenüber der öffentlichen Hand. 4. Zusage/ Ablehnung Bei einer Zusage löst der Kredit eine eventuelle Zwischenfinanzierung ab. Die öffentlichen Mittel sind ausschließlich für den festgelegten Zweck zu verwenden. Im Falle einer Ablehnung können Sie keinen Rechtsanspruch auf öffentliche Finanzierungshilfen geltend machen. 2

5 Übersicht über die häufigsten Förderprogramme Für die Gründung einer selbstständigen Existenz oder für Wachstumsfinanzierungen können aus Mitteln des Landes und des Bundes zinsgünstige Darlehen mit langen Laufzeiten und tilgungsfreien Jahren zur Verfügung gestellt werden. Sie werden beispielsweise für folgende Zwecke gewährt: Investitionen zur Errichtung und Einrichtung von Betrieben, Erwerb von Betrieben und tätigen Beteiligungen, Beschaffung eines ersten Waren- oder Materiallagers, Investitionen in der Anlaufphase von zwei, drei beziehungsweise fünf Jahren nach Existenzgründung, Betriebsmittel. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht über ausgewählte staatliche Förderprogramme. Bundesweit gibt es einige hundert individuelle Fördermöglichkeiten, die zum Teil regional oder branchenspezifisch gebunden sind. Es ist in jedem Fall notwendig, sich über Fördermittel ausführlich beraten zu lassen. Sprechen Sie mit Ihrer Bank oder rufen Sie uns an. ERP-Gründerkredit - StartGeld Gründer und kleine Unternehmen bis zu drei Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit können mit diesem Produkt der KfW Investitionen und Betriebsmittelbedarf für Investitionen in Deutschland bis zum einem Fremdkapitalbedarf in Höhe von Euro finanzieren. Das Programm wird von einer Garantie innerhalb des Rahmenprogramms der Europäischen Gemeinschaft für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) unterstützt. Finanziert werden dabei alle Formen der Existenzgründung: Errichtung, Erweiterung oder Erwerb eines Betriebes sowie Übernahme einer tätigen Beteiligung von mindestens 10 Prozent. Mitfinanziert werden zum Beispiel der Erwerb von Grundstücken, Kauf von Maschinen und Einrichtungsgegenstände, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Material- und Warenlager sowie ein Betriebsmittelbedarf bis maximal Euro. Das Darlehen kann auf eine Laufzeit von zehn Jahren gewährt werden, wovon höchsten zwei Jahre tilgungsfrei sind oder bis zu fünf Jahren, davon ist das erste Jahr tilgungsfrei. Bei außerplanmäßigen Tilgungen fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an. Die KfW gewährt dem durchleitenden Kreditinstitut (Hausbank) eine 80-prozentige Haftungsfreistellung. Eine Förderung aus dem KfW-Gründerkredit - StartGeld ist auch dann möglich, wenn das Unternehmen zunächst im Nebenerwerb geführt wird. Voraussetzung ist jedoch, dass das geförderte Unternehmen mittelfristig als Vollerwerbsbetrieb ausgerichtet ist. Eine Kombination mit anderen KfW- Bank oder NRW-BANK Krediten ist nicht möglich. Mit den Richtlinienänderungen zum 1. April 2011 ist eine Erleichterung hinsichtlich der einzureichenden Antragsunterlagen in Kraft getreten, so ist für Vorhaben mit einem Kreditbetrag bis zu Euro kein Liquiditätsplan einzureichen. 3

6 ERP-Gründerkredit - Universell Gründer, Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen bis zu fünf Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit können aus diesem Produkt einen Fremdfinanzierungsbedarf bis zum 25 Mio. Euro decken. Es können auch für Vorhaben im Ausland Anträge von deutschen Unternehmen gestellt werden. Mit finanziert werden alle Investitionen, die einer mittel- und langfristigen Mittelbereitstellung bedürfen und einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen. Darüber hinaus können Betriebsmittel finanziert werden. Ebenso können natürliche Personen, die Betriebe übernehmen oder tätige Beteiligungen eingehen gefördert werden, auch wenn sie bereits vor mehr als fünf Jahren eine selbstständige Existenz gegründet haben. Aufstockungen von tätigen Beteiligungen sind ebenfalls förderfähig. Das Darlehen kann - abhängig von dem Investitionsbedarf - auf eine Laufzeit von zwanzig Jahren, bei höchstens drei tilgungsfreien Anlaufjahren oder für zehn Jahren gewährt werden, wovon höchsten zwei Jahre tilgungsfrei sind oder bis zu fünf Jahren, davon ist das erste Jahr tilgungsfrei (zum Beispiel für die Finanzierung von Betriebsmitteln). Bei außerplanmäßigen Tilgungen fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an. Eine Förderung aus dem ERP-Gründerkredit-Universell ist auch dann möglich, wenn das Unternehmen zunächst im Nebenerwerb geführt wird. Voraussetzung ist jedoch, dass das geförderte Unternehmen mittelfristig als Vollerwerbsbetrieb ausgerichtet ist. Eine Kombination mit anderen KfW oder NRW-BANK-Krediten ist möglich. NRW/EU.Mikrodarlehen Darlehen für Kleinstgründungen in NRW Mit dem NRW/EU.Mikrodarlehen unterstützt die NRW.BANK zusammen mit den STARTERCENTERn in NRW Existenzgründungen von Kleinstunternehmen oder Freiberufler, sowie Wachstumsmaßnahmen von Kleinstunternehmen bis zu fünf Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit, die als Einzelunternehmen oder Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GBR) gegründet werden. Gefördert werden im Zusammenhang mit der Gründung oder Festigung stehende Investitionen und Betriebsmittelbedarfe mit einer Darlehenssumme zwischen und Euro, sofern das Vorhaben einen nachhaltigen Erfolg erwarten lässt. Auch erneute Existenzgründungen können finanziert werden, soweit keine Verpflichtungen aus vorherigen Gründungsvorhaben bestehen und der kumulierte Zusagebetrag nicht Euro überschreitet. Ausgeschlossen sind jedoch die Umschuldung bzw. Nachfinanzierung bereits abgeschlossener Gründungsvorhaben oder Wachstumsmaßnahmen. Die Laufzeit beträgt 6 Jahre, wobei die ersten sechs Monate tilgungsfrei sind. Das NRW/EU.Mikrodarlehen hebt sich von anderen Förderdarlehen dadurch ab, dass der Antrag nicht über eine Hausbank oder Sparkasse, sondern unmittelbar über ein STARTERCENTER NRW zu stellen ist. Darüber hinaus sind die Antragsteller verpflichtet, vor Auszahlung des Darlehens die Einleitung einer Begleitberatung des Gründungsvorhabens für die ersten zwei Jahre nach Kreditzusage nachzuweisen (bei Wachstumsvorhaben gegebenenfalls nach Aufforderung durch die NRW.BANK). Bitte beachten Sie, dass hier ausnahmsweise der Antrag erst dann als gestellt gilt, wenn er vollständig bei der NRW.BANK vorliegt und diese die wirksame Antragstellung in einem gesonderten Schreiben bestätigt. 4

7 Mikrofinanzierung Aus dem Deutschen Mikrofinanzfonds können ExistenzgründerInnen und JungunternehmerInnen so genannte Mikrokredite zur Finanzierung beantragen. Die Ansprechpartner für einen Kreditantrag und während der gesamten Laufzeit des Mikrokredites sind die Mikrofinanz Institute (MFI). Die Kreditaufnahme erfolgt in kleinen Schritten: Der erste Kreditschritt beträgt dabei beispielsweise Euro, Euro oder Euro. Eine Erhöhung auf bis zu Euro ist nach erfolgreichen Rückzahlungen möglich. Mikrokredite haben kurze Laufzeiten von wenigen Monaten bis zu maximal drei Jahren. Die Tilgung erfolgt in der Regel monatlich, dabei wird der Zinssatz für die gesamte Laufzeit vereinbart. Der derzeitige Zinssatz beträgt derzeit 8,9 % p.a. (effektiv). Sondertilgungen sind kostenlos und jederzeit möglich. Die Mikrofinanz Institute verlangen als Sicherheit meistens Referenzen aus dem persönlichen und geschäftlichen Umfeld, oft begleitet durch kleine Bürgschaften. Dabei ist in der Regel die Anzahl der Bürgschaften entscheidend. Für Kreditnehmer/innen, die nicht über diese Art von Sicherheiten verfügen, bieten die Mikrofinanz Institute alternative Lösungen an. Die kostenfreien Leistungen der MFI sind unter anderem die Entgegennahme der Kreditanträge, die Empfehlung von Krediten gegenüber der GLS Bank sowie eine laufende Kreditbetreuung bei störungsfreien Rückzahlungen. Einige Mikrofinanzinstitute sind genossenschaftlich organisiert. Diese vergeben Kredite nur nach einer Einlage in die Genossenschaft. Grundsätzlich ist eine Kombination von Mikrokrediten und Fördermitteln im Rahmen geltender Förderbestimmungen möglich. Ihren persönlichen Ansprechpartner finden Sie unter: Unternehmerkapital ERP-Kapital für Gründung (null bis drei Jahre) Mit der Produktfamilie "Unternehmerkapital" bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Baustein ERP-Kapital für Gründung, natürlichen Personen mit entsprechender fachlicher und kaufmännischer Qualifikation eine Finanzierungsmöglichkeit an, aus der Vorhaben im Bereich der mittelständischen Wirtschaft finanziert werden, die eine nachhaltig tragfähige selbstständige gewerbliche oder freiberufliche Existenz als Haupterwerb erwarten lassen. Es handelt sich dabei um Nachrangdarlehen, die unbeschränkt haften und somit Eigenkapitalfunktion erfüllen. Förderfähig ist der Aufbau eines Betriebs, der Erwerb von Vermögenswerten aus anderen Unternehmen einschließlich der Übernahmen und eine tätige Beteiligung in Form von asset deals (reine Finanzinvestitionen sind ausgeschlossen) sowie die Finanzierung von Warenlager - im Rahmen der De-Minimis-Verordnung der Europäischen Kommission. Ebenso können branchenübliche Markterschließungsaufwendungen gefördert werden. Ihre eigenen Mittel müssen in den alten Ländern mindestens 15 Prozent und in den neuen Ländern und Berlin mindestens 10 Prozent der förderfähigen Kosten betragen. Mit dem Nachrangdarlehen können Sie in den alten Ländern bis auf 45 Prozent beziehungsweise in den neuen Ländern mit Berlin bis auf 50 Prozent der förderfähigen Kosten aufstocken. Der Höchstbetrag des Nachrangdarlehens liegt bei Euro insgesamt pro Antragsteller. Dabei werden auch früher gewährte ERP-Eigenkapitalhilfedarlehen angerechnet. Die Tilgung des Darlehens erfolgt nach sieben tilgungsfreien Jahren. Bei außerplanmäßigen Tilgungen fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an. Eine Kombination mit anderen öffentlichen Förderprogrammen ist möglich. 5

8 KfW-Unternehmerkredit Der Unternehmerkredit dient der Finanzierung von Investitionen im In- und Ausland die eine langfristige Mittelbereitstellung bedürfen und einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen. Antragsberechtigt sind mittelständische Unternehmen sowie freiberuflich Tätige, die mindestens fünf Jahre am Markt aktiv sind und über eine ausreichende Bonität verfügen. Der KfW-Unternehmerkredit gliedert sich in einen Programmteil A für Fremdkapitalfinanzierung und einen Programmteil B für Nachrangkapital. Unternehmen, die bereits zwei Jahre bestehen und am Markt tätig sind, können im Rahmen von Investitionsfinanzierungen einen Kredit mit 50-prozentiger Haftungsfreistellung beantragen. Zusätzlich kann im Rahmen des Programmteil A mit der Betriebsmittelvariante optional eine 50-prozentige Haftungsfreistellung beantragt werden. Dabei ist der maximale Kreditbetrag auf fünf Millionen Euro begrenzt und der Kreditbetrag muss kleiner als 50 Prozent der letzten Bilanzsumme sein. Für Investitionen können im Programmteil B etablierte Unternehmen Mezzaninkapital in Form von Nachrangdarlehen nutzen. Es wird ein integriertes Finanzierungspaket angeboten, dass aus einem Nachrangdarlehen und einem klassischen Darlehen ohne Haftungsfreistellung aus dem Programmteil A besteht. Dabei sind Fremdkapital- und Nachrangtranche obligatorisch gleich groß und es können Investitionsvorhaben von maximal vier Millionen Euro pro Vorhaben finanziert werden. Ausgeschlossen sind Anschlussfinanzierungen und Prolongationen sowie Umschuldungen beziehungsweise Nachfinanzierungen bereits abgeschlossener Vorhaben. Eine Kombination mit anderen Förderprogramm ist zulässig, sofern nicht die haftungsfreigestellte Variante mit anderen haftungsfreigestellten Förderprogrammen der KfW kombiniert werden sollen. Ebenso ist eine Absicherung der Fremdkapitaltranchen aus dem Programmteil B mit einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank ausgeschlossen. Bei außerplanmäßigen Tilgungen fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an. NRW.BANK.Gründungskredit Der NRW.BANK.Gründungskredit richtet sich an fachlich und kaufmännisch versierte Existenzgründer, die sich mit einer Geschäftsidee selbstständig machen oder ein bestehendes Unternehmen ganz oder Anteile davon erwerben wollen und an kleine Unternehmen bis zu fünf Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Förderfähig sind grundsätzlich nur solche Vorhaben, die einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen und deren Gesamtfinanzierung gesichert ist sowie einen Bezug zu Nordrhein- Westfalen haben. Neben Investitionen kann auch der Betriebsmittelbedarf oder ein erstes Warenlager finanziert werden. Die Mindestkreditsumme beträgt in der Regel Euro. Für die im Rahmen des NRW.BANK.Gründungskredit vergebenen Investitionsdarlehen können verschiedene Laufzeiten mit unterschiedlichen tilgungsfreien Jahren gemäß der Richtlinie gewählt werden. Betriebsmitteldarlehen laufen über fünf Jahre mit einem tilgungsfreien Jahr. Bei außerplanmäßigen Tilgungen fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an. Die Förderdarlehen sind banküblich zu besichern. Form und Umfang der Besicherung werden im Rahmen der Kreditverhandlungen zwischen Antragsteller und seiner Hausbank vereinbart. Zur Verstärkung der banküblichen Sicherheiten kann im Rahmen des Programms gleichzeitig die 6

9 Beantragung einer Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank NRW erfolgen. Die Kosten für die Bürgschaft setzen sich aus einer einmaligen Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1,5 Prozent auf den verbürgten Kreditbetrag, mindestens jedoch 400 Euro, sowie einer laufenden Bürgschaftsprovision in Höhe von ein Prozent per anno auf den ausstehenden Kreditbetrag zusammen. Die Bearbeitungsgebühr wird nur bei Bewilligung fällig. Die Kosten für die Bürgschaft werden von der Bürgschaftsbank NRW gesondert erhoben. NRW.BANK.Mittelstandskredit Der NRW.BANK.Mittelstandskredit richtet sich an in- und ausländische mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden und deren Jahresumsatz einschließlich verbundener Unternehmen Euro nicht überschreitet sowie Angehörige der Freien Berufe, ab fünf Jahre nach Geschäftsaufnahme. Die Maßnahme muss einen Bezug zur Nordrhein-Westfalen haben. Umschuldungen, Nachfinanzierungen und Sanierungsfälle sind von einer Förderung ausgeschlossen. Neben Investitionen kann auch der Betriebsmittelbedarf oder die Beschaffung oder Aufstockung eines Warenlagers finanziert werden. Die Darlehenssumme liegt zwischen und Euro pro Vorhaben. Für die im Rahmen des NRW.BANK.Mittelstandskredit vergebenen Investitionsdarlehen können verschiedene Laufzeiten mit unterschiedlichen tilgungsfreien Jahren gemäß der Richtlinie gewählt werden Bei außerplanmäßigen Tilgungen fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an. Zur Verstärkung der banküblichen Sicherheiten bietet das Programm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemäß EU-Definition zusätzlich die Option der Beantragung einer 80-prozentigen Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank NRW bis zu einer Kreditsumme in Höhe von Euro. Bei Beantragung einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank NRW erfolgt eine zusätzliche Risikoprüfung durch die Bürgschaftsbank NRW. Diese findet bis zu einem Bürgschaftsvolumen von Euro beziehungsweise einem Gesamtkreditvolumen von Euro in einem vereinfachten und schnellen Verfahren statt. Bei Förderdarlehen über Euro bis maximal Euro erfolgt die Vergabe der Bürgschaft im regulären Bewilligungsverfahren. Gebühren für die Bürgschaft werden von der Bürgschaftsbank NRW getrennt berechnet und eingezogen. Bei Unternehmen ist optional die Beantragung einer 50%igen Haftungsfreistellung für die Hausbank, alternativ zur Bürgschaft der BÜRGSCHAFTSBANK NRW, möglich. Die Haftungsfreistellung wird für Investitions- und Betriebsmitteldarlehen ab angeboten. Bei Betriebsmittelfinanzierungen müssen dem Unternehmen durch das Darlehen in vollem Umfang zu den bereits bestehenden Kreditlinien zusätzliche Finanzmittel bereitgestellt werden. Für Umschuldungen, Prolongationen sowie vor Antragseingang bei der NRW.BANK gewährte Vorfinanzierungen und für Nach-/Anschlussfinanzierungen ist eine Haftungsfreistellung ausgeschlossen. Der maximale Endkreditnehmerzinssatz je Preisklasse ändert sich durch die Inanspruchnahme der Haftungsfreistellung nicht. Die Haftungsfreistellung ist bei der Ermittlung der Besicherungsklasse nicht als Sicherheit zu berücksichtigen. Bei außerplanmäßigen Tilgungen fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an. 7

10 Weiterführende Informationen zu Förderprogrammen und die aktuellen Zinssätze finden Sie auf den Seiten der KfW-Mittelstandsbank unter und der NRW.BANK unter Alle hier vorgestellten Förderungen werden als Darlehen gewährt. Eine Finanzierung von Umschuldung und Sanierung ist ausgeschlossen. 8

11 II. Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit/ Arbeitsgemeinschaft Gründungszuschuss nach 93 SGB III Mit dem Gründungszuschuss unterstützt die Agentur für Arbeit Existenzgründer, die durch die Aufnahme einer selbstständigen hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden. Existenzgründer haben in der Zeit nach der Gründung die Möglichkeit auf den Gründungszuschuss, der zur Sicherung ihres Lebensunterhalts und ihrer sozialen Absicherung dient. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Es liegt in dem Ermessen der Agentur für Arbeit, ob Ihr Vorhaben durch den Gründungszuschuss unterstützt werden kann. Der Gründungszuschuss ist als Zwei-Phasen-Modell ausgestaltet. In den ersten sechs Monaten nach der Gründung richtet sich die Höhe des Zuschusses nach dem Arbeitslosengeld I des Gründers zuzüglich einer Pauschale von monatlich 300 Euro. Der Gründungszuschuss kann für weitere neun Monate in Höhe der Pauschale von monatlich 300 Euro geleistet werden, wenn der Existenzgründer die Wirtschaftlichkeit seiner Geschäftstätigkeit anhand geeigneter Unterlagen darlegt. Voraussetzung ist, dass die Antragsteller Arbeitslosengeld I beziehen oder sich aus einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme heraus selbstständig machen. Bei Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit muss der Gründer noch über einen Leistungsanspruch auf Arbeitslosengeld I von mindestens 150 Tagen verfügen. Der Gründungszuschuss wird nicht geleistet, solange Ruhenstatbestände und Sperrzeiten vorliegen. Wird ein Arbeitsverhältnis vom Arbeitnehmer gekündigt, um sich anschließend nahtlos selbstständig zu machen, ist eine Gewährung des Gründungszuschusses somit ausgeschlossen. Neben der benötigten Stellungnahme einer fachkundigen Stelle müssen Existenzgründer zusätzlich der Agentur für Arbeit die persönliche und fachliche Eignung darlegen. Bestehen begründete Zweifel, kann die Agentur für Arbeit die Teilnahme an Maßnahmen zur Eignungsfeststellung oder zur Vorbereitung der Existenzgründung verlangen. Existenzgründer die einen Gründungszuschuss beziehen, müssen in der Regel keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen. Sie haben die Wahlmöglichkeit, gegebenenfalls weiterhin freiwilliges Mitglied bei der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung zu bleiben. Für einige Branchen besteht auch für Selbstständige die Pflicht, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Informieren Sie sich bei der Deutschen Rentenversicherung, Servicetelefon Der Gründungszuschuss wird mit den Restansprüchen aus dem Arbeitslosengeld I verrechnet und zwar um die ersten sechs Monate (erste Förderphase), in denen der Gründer den Zuschuss in Höhe seines Arbeitslosengeld I erhält. Eine erneute Förderung der Existenzgründung durch die Agentur für Arbeit ist in der Regel nur noch möglich, wenn nach Beendigung der letzten Förderung der selbstständigen Erwerbstätigkeit mindestens 24 Monate vergangen sind. Für weitere Informationen und zur Beantragung des Gründungszuschusses wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Agentur für Arbeit. 9

12 Einstiegsgeld nach 16 b SGB II Erwerbsfähige Hilfebedürftige, die Leistungen nach der ab 1. Januar 2009 geltenden Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zweites Sozialgesetzbuch - SGB II) erhalten, können vom zuständigen Träger (Agentur für Arbeit, Arbeitsgemeinschaft oder zugelassene kommunale Träger) beim Schritt in die Selbstständigkeit unterstützt werden. Das Einstiegsgeld kann bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit als Zuschuss zum Arbeitslosengeld II (ALG II) gewährt werden. Es kann bis zu zwei Jahre erbracht werden; seine Höhe richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten und soll sich an der Arbeitslosigkeitsdauer und der Größe der Bedarfsgemeinschaft des Arbeitssuchenden orientieren. Darüber hinaus können zusätzliche Existenzgründungshilfen gem. 16c SGB II gewährt werden, wenn dies für die erfolgreiche Eingliederung in das Erwerbsleben erforderlich ist. Diese können als Darlehen oder Zuschüsse für die Beschaffung von Sachgütern gewährt werden, die für die Ausübung der selbständigen Tätigkeit notwendig und angemessen sind. Zuschüsse dürfen einen Betrag von Euro nicht übersteigen. Die Entscheidung über eine Unterstützung durch das Einstiegsgeld und dessen Höhe obliegt dem Ermessen des zuständigen Trägers (Fallmanager). Ein Antrag auf Unterstützung muss vor der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit bei dem zuständigen Leistungsträger gestellt werden. 10

13 III. Gründungs- und Betriebsberatung Beratungsprogramm Wirtschaft des Landes NRW Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union fördern im Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) Beratungen zur Gründung oder Übernahme von Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Im Falle von Neugründungen werden bis zu vier Beratungstagewerke gefördert, bei Übernahmen bis zu sechs Tagewerke. Der Zuschuss beträgt 50 Prozent der Beratungskosten, maximal jedoch 400 Euro je Beratungstagewerk. Bei Personen, die Arbeitslosengeld II beziehen, sowie bei Hochschulabsolventen und Berufsrückkehrenden mit vergleichbarer Einkommenslage kann der Zuschuss für Gründungsberatungen auf 80 Prozent des Tagewerksatzes, maximal jedoch 400 Euro pro Tagewerk, erhöht werden. Es können nur Beratungen von unabhängigen Beratern gefördert werden, die über eine entsprechende Erfahrung und Sachkunde - d.h. über eine qualifizierte Ausbildung und/oder Berufserfahrung und eine mehrjährigen Erfahrung in der Beratung von Unternehmen - verfügen und dies gegenüber der LGH oder der IBP nachgewiesen haben. Darüber hinaus steht Gründerinnen und Gründern, die Arbeitslosengeld I und II beziehen beziehungsweise die eine vergleichbare Einkommenslage nachweisen können, im Rahmen des Beratungsprogramms auch die so genannte "Zirkelberatung" zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus intensiver Gruppen- und Einzelberatung für mindestens vier, höchstens sechs Personen. Bei Zirkelberatungen beträgt der Zuschuss für diese Zielgruppe 90 Prozent des Tagewerksatzes, maximal jedoch 720 Euro. Gründer, die nicht dieser Zielgruppe entsprechen (zum Beispiel von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Selbstzahlern, Berufsrückkehrer, Hochschulabsolventen, etc.) können zu den Konditionen der Gründungsberatung im BPW an der Zirkelberatung teilnehmen. Demnach beträgt ihr Zuschuss 50 Prozent des Tagewerksatzes, maximal jedoch 400 Euro. 1. Verfahren Vor der Antragstellung ist in Anwesenheit des Beraters mit der IHK Köln oder einer anderen zugelassenen Anlaufstelle ein Kontaktgespräch über die Notwendigkeit der Beratung, den Beratungsinhalt und den Beratungsumfang zu führen. Hierbei wird der Antrag mit der Beratungsstelle erstellt und das Angebot des Beraters an den Antragsteller, sowie eine kurze Vorhabensbeschreibung entgegen genommen und an einen der Träger des Programms weitergeleitet. Von dort erhalten Sie den Zuwendungsbescheid. Der zu beauftragende Berater muss durch eine mehrjährige selbstständige Beratungserfahrung seine Eignung nachweisen. Achtung: Mit der Beratung darf erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheides begonnen werden! 2. Abrechnung Die Auszahlung des Zuschusses ist nach Abschluss der Beratung über eine so genannte Mittelanforderung zu beantragen. Voraussetzung für eine Auszahlung ist, dass die Beraterrechnung in vollem Umfang beglichen wurde und einen Kontoauszug als Zahlungsbeleg, einen aussagekräftigen Beratungsbericht beziehungsweise Tätigkeitsnachweis sowie der Beratervertrag dem Träger 11

14 eingereicht wird. Der bewilligte Zuschussbetrag wird entsprechend überwiesen. Weitere Informationen zu dem Programm und die aktuellen Richtlinien können Sie der Homepage der IHK Köln (Dokumenten Nr. 1255) entnehmen. Gründercoaching Deutschland Die KfW Mittelstandsbank unterstützt junge Unternehmen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie mit einem speziellen Coachingprogramm: KfW-Gründercoaching gewährt Zuschüsse zu Beraterhonoraren, sofern das Vorhaben zuvor bei der IHK Köln vorgestellt wurde. Die wichtigsten Eckdaten: Zielgruppe: bereits gegründete Unternehmen bis zum zweiten Jahr ihres Bestehens Bezuschussung von Beratungsleistungen je nach Standort: Förderfähig sind maximal 800 Euro pro Tagewerk, wobei das Gesamthonorar die Bemessungsgrenze von Euro nicht überschreiten darf. Je nach regionaler Zugehörigkeit des Unternehmens können Zuschüsse zum förderfähigen Tageshonorar in Höhe von 50 Prozent (alte Bundesländer) bzw. 75 Prozent (neue Bundesländer) gewährt werden. Coachingzeitraum: 6 Monate Koordination über die Regionalpartner vor Ort (Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie Wirtschaftsfördereinrichtungen). Achtung: Eine Antragstellung ist nur noch bis 15. Dezember 2015 möglich! Weitere Informationen können Sie dem Internetauftritt der IHK Köln unter Dokumenten-Nr entnehmen oder unter Beratungsförderung kleine und mittlere Unternehmen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gewährt kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Freien Berufe ab einem Jahr nach Gründung und mit Sitz und Geschäftsbetrieb oder einer Zweigniederlassung in der Bundesrepublik Deutschland einen Zuschuss zu den Kosten, die durch eine Unternehmensberatung entstehen können. Gefördert werden Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung und zur Einführung oder Anpassung eines Qualitätsmanagements, einschließlich begleitender Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung durch den Berater oder die Beraterin. 12

15 Spezielle Beratungen Technologie- und Innovationsberatungen Außenwirtschaftsberatungen Kooperationsberatungen Beratungen über betriebswirtschaftliche Fragen der Mitarbeiterbeteiligung im Unternehmen Beratungen zur Fachkräftegewinnung und sicherung Beratungen zur Unternehmenssicherheit (Compliance) Beratungen zum Arbeitsschutz Beratungen zur Unternehmensübergabe sowie Besondere Beratungen Umweltschutzberatungen Beratungen für Unternehmen, die von einer Unternehmerin geführt werden Beratungen zur Einführung familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Beratungen für Unternehmen, die von Migranten / -innen geführt werden, zu allen betriebswirtschaftlichen Fragen der Unternehmensführung Beratungen von Unternehmen zur besseren Integration von Mitarbeitern / -innen mit Migrationshintergrund in den Betrieb Die Förderung besteht aus einem Zuschuss zu den vom Unternehmensberater in Rechnung gestellten Beratungskosten. Der Höchstzuschuss bei den einzelnen Themenfeldern beträgt in unserer Region 50 Prozent, maximal Euro. Während der Geltungsdauer der Richtlinien hat jedes Unternehmen die Möglichkeit mehrere, thematisch getrennte Beratungen bezuschusst zu bekommen, sofern die einzelnen Zuschüsse je Beratungsart in der Summe einen Gesamtbetrag von Euro nicht überschreiten. Die Anträge auf Gewährung eines Zuschusses zu den Beratungskosten sind durch den Beratenden spätestens drei Monate nach Abschluss der Beratung und nach Zahlung der Beratungskosten bei der IHK Gesellschaft für Förderung der Außenwirtschaft und der Unternehmensführung mbh Breite Straße Berlin Tel.: Fax: oder über das Internet unter zu stellen. 13

16 Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms des Landes NRW (RWP Beratungsförderung) Gefördert werden umfassende betriebswirtschaftliche, organisatorische und technische Beratungen, die von externen und qualifizierten, sachverständigen Beratern/Beraterinnen mit mindestens 2-jähriger Beratungserfahrung im jeweils relevanten Beratungsinhalt für betriebliche Maßnahmen erbracht werden. Wer wird gefördert? Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die sich nach EU-Definition nicht in Schwierigkeiten befinden und mehr als 5 Jahre operativ tätig sind, werden Zuwendungen aus Mitteln der Landesaufgabe für erhaltene Beratungsleistungen gewährt. Die Beratungsförderung ist landesweit möglich. Was wird gefördert? Gefördert werden Ausgaben für die Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen, die aus Anlass der Neuausrichtung der Finanzstruktur, einer grundlegenden Umstrukturierung, einer notwendigen Erschließung neuer Absatzmärkte, einer geplanten Übergabe des Unternehmens an eine Unternehmensnachfolgerin/einen nachfolger, einer geplanten vollständigen/teilweisen Übernahme eines KMU durch eine Belegschaftsinitiative oder ein KMU oder eines Vorhabens im Zusammenhang mit der Gewährung einer Bürgschaft des Landes NRW oder der Bürgschaftsbank NRW sowie im Zusammenhang mit einer stillen Beteiligung, für die das Land NRW eine Garantie übernimmt erforderlich werden. Wie hoch wird gefördert? Unternehmen erhalten einen 50-prozentigen Beratungskostenzuschuss zu einem maximalen Tageshöchstsatz von netto Euro. Bei Belegschaftsinitiativen eine Förderung in Höhe von 80 Prozent gewährt. Grundsätzlich werden zunächst vier Tagewerke für die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie gefördert, an die sich eine mögliche zweite Phase zur Umsetzungsberatung mit vier Tagewerken anschließen kann. In Ausnahmefällen (Maßnahmen von besonderer strukturpolitischer Bedeutung) können für beide Phasen mehr als 8 Tagewerke gefördert werden, maximal mit Euro. Wo stellen Sie den Antrag? Anträge müssen vor dem Beginn des Vorhabens (Abschluss eines Beratervertrages) direkt bei der NRW.BANK, Münster, gestellt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der NRW.BANK Beratungscenter Rheinland, Telefon: 0211/ , Fax: 0211/ Beratungscenter Westfalen, Telefon: 0251/ , Fax: 0251/ Internet: 14

17 Förderung von Potentialberatung Die Landesregierung unterstützt - mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds - kleine und mittlere Unternehmen, um im Wettbewerb langfristig bestehen zu können. Ob Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung, Kompetenzentwicklung oder die Förderung von Gesundheit am Arbeitsplatz - mit Hilfe der Potentialberatung können Unternehmen ein breites Spektrum von Themen bearbeiten. Antragstellende Unternehmen erhalten nach erfolgter Beratung durch eine Beratungsstelle einen "Beratungscheck Potentialberatung" und können im Anschluss daran mit der Beratung beginnen. Potentialberatung setzt auf Teamarbeit Die Potentialberatung setzt auf Teamarbeit und schließt immer die Beteiligung der Beschäftigten mit ein. Schließlich sind Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Belegschaft gerade für kleinere und mittlere Betriebe das wichtigste Kapital. Für eine Potentialberatung können Unternehmen ihren Berater oder Beraterin frei wählen. Informationen und Beratung erhalten Unternehmen über die Arbeitsmarktpolitische Regionalagentur beim Amt für Wirtschaftsförderung, Ihrer Industrie- und Handelskammer oder im Internet unter Potentialberatung ermittelt Stärken und Schwächen Eine Potentialberatung können kleine und mittlere Betriebe in Nordrhein-Westfalen mit weniger als 250 Beschäftigten in Anspruch nehmen. Bezuschusst werden 50 Prozent der notwendigen Ausgaben für Beratungstage - bis maximal 500 Euro pro Beratungstag. Die Potentialberatung kann zwischen einem und bis zu 15 Tagen dauern. Sie kann - je nach Problemlage - innerhalb von maximal 15 Monaten in zwei Schritten in Anspruch genommen werden. Mit Hilfe der Potentialberatung können Betriebe entlang von drei zentralen Themenbereichen ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten: Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Themen können sein: Personalentwicklung, ein flexiblerer Personaleinsatz durch kontinuierliche Weiterbildung, Innovationen durch kompetente Beschäftigte Arbeitsorganisation Dabei kann es gehen um den Einsatz optimierter Arbeitszeitmodelle, die Einführung innovativer Verfahren zur Orientierung auf neue Märkte, Produkte, Dienstleistungen oder Kunden, die Gestaltung und Steuerung von Abläufen und Strukturen im Betrieb. Gesundheit am Arbeitsplatz und demografischer Wandel Dazu gehören beispielsweise die betriebliche Gesundheitsförderung, die Weitergabe von Erfahrungswissen an jüngere Beschäftigte die optimale Gestaltung von Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen, damit (insbesondere ältere) Beschäftigte ihre Arbeit lange und gesund ausüben können. Hinweis: Diese Broschüre soll - als Service Ihrer IHK Köln - nur erste Hinweise geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. 15

18 Ihre Ansprechpartner(innen) bei der IHK Köln Haben Sie noch weitere Fragen, oder wünschen Sie nach der Konzepterstellung einen persönlichen Beratungstermin? Die Berater der Industrie- und Handelskammer stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen Köln Mathias Härchen Tel Fax Tanja Kinstle Tel Fax Petra Lohmann Tel Fax Geschäftsstelle Leverkusen/ Rhein-Berg An der Schusterinsel Leverkusen Geschäftsstelle Oberberg Talstraße Gummersbach Michael Kracht Tel Fax michael.kracht@koeln.ihk.de Angelika Nolting Tel Fax angelika.nolting@koeln.ihk.de Susanne Maaß Tel Fax susanne.maass@koeln.ihk.de Geschäftsstelle Rhein-Erft Bahnstraße Bergheim Petra Maskow Tel Fax petra.maskow@koeln.ihk.de 16

19

20

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler

Mehr

NRW/EU.Mikrodarlehen Darlehen für Kleinstgründungen in NRW

NRW/EU.Mikrodarlehen Darlehen für Kleinstgründungen in NRW NRW/EU.Mikrodarlehen Darlehen für Kleinstgründungen in NRW Mit dem NRW/EU.Mikrodarlehen unterstützt die NRW.BANK zusammen mit ausgewählten STARTERCENTERn in NRW Gründer/-innen von Kleinstunternehmen sowie

Mehr

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln

Mehr

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl

Mehr

Öffentliche Finanzierungshilfen. Welche Hilfe gibt es bei der Finanzierung?

Öffentliche Finanzierungshilfen. Welche Hilfe gibt es bei der Finanzierung? Öffentliche Finanzierungshilfen Welche Hilfe gibt es bei der Finanzierung? Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen 10 26 50667 Köln www.ihk-koeln.de Redaktion: Petra

Mehr

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Gliederung Aktuelle Ausgangslage Grundsätze der öffentlichen Förderung

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Juli 2012) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching Deutschland

Mehr

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011 en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen

Mehr

Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information

Mehr

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,

Mehr

Finanzierungen für Existenzgründer

Finanzierungen für Existenzgründer Finanzierungen für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer in Schleswig-Holstein November 2009 Seite 2 Ansprechpartner für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Oberbergischer Kreis Wirtschaftsförderung 09.12.2010 Herr Stangier, Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Waldbröl Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.

Mehr

Finanzierung und Förderung in einem Überblick

Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierungsform Gründungsphase Höhe der Finanzierung Kapitalbeschaffung Beratung/Expertise Stipendien und Beratungszuschüsse START-UP-Hochschul-Ausgründungen

Mehr

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-STARTGELD Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe

Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Stuttgart, 01.04.2011 NewCome Andreas Beitzen KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn 3.600 Mitarbeiter

Mehr

Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer

Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer Wesentliche Merkmale i.d.r. günstiger Zinssatz, risikogerechtes Zinssystem (der Zinssatz ist abhängig von Bonität und den Sicherheiten des

Mehr

Merkblatt Beraterförderung

Merkblatt Beraterförderung Merkblatt Beraterförderung Unsere Beratung kann gefördert werden. Wir verstehen uns als Unterstützer Ihres Unternehmenserfolges. Dazu zählt für uns nicht nur die fachliche und methodische Begleitung, sondern

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch 20. November 2015, Gründer- und Jungunternehmermesse Leverkusen Tobias Kraus Die Agenda

Mehr

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für

Mehr

Öffentliche Finanzierungshilfen. Welche Hilfe gibt es bei der Finanzierung?

Öffentliche Finanzierungshilfen. Welche Hilfe gibt es bei der Finanzierung? Öffentliche Finanzierungshilfen Welche Hilfe gibt es bei der Finanzierung? Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen 10 26 50667 Köln www.ihk-koeln.de Redaktion: Petra

Mehr

Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen

Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Februar 2009 1 I. Bürgschaftsprogramme 1. Bürgschaften der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen 2. Landesbürgschaften II. III. Kreditprogramme

Mehr

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008 Investitionsvorhaben - optimal finanzieren Jochen Oberlack 12. November 2008 1 Mezzanine-Produkte 3-Säulen-Modell: Unternehmerkapital (wird 2009 modifiziert) II. I. Unternehmerkapital Gründung Unternehmerkapital

Mehr

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Fürstenfeldbruck, 3. Juli 2010 Existenz 2010 Susanne Müller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und sichere Finanzierung.

Mehr

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011 NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen

Mehr

Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Kadau Bürgschaftsbank

Mehr

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Sie planen investitionen in einer förderregion? erp-regionalförderprogramm Sie planen investitionen in einer förderregion? die Zukunftsförderer das Wichtigste auf einen Blick gefördert werden Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Gewerbliche Baukosten

Mehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? gründercoaching DeutSchlAnD für junge unternehmen Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? Die Zukunftsförderer gute Beratung macht sich bezahlt Sie haben ein Unternehmen gegründet,

Mehr

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finan- ziellen Einsatz verbunden.

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011 NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen

Mehr

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen

Mehr

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Postfachadresse: Postfach 10 10 17. 40001 Düsseldorf Hausadresse: Ernst-Schneider-Platz 1. 40212 Düsseldorf Telefon 0211 3557-0 Förderkompass Die gefragtesten

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung

Mehr

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Präsentationstitel formell Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Uwe Steffen Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 1 Brandenburgkredit Mikro Basiert

Mehr

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung 09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000 Euro)

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.

NBank Engagement für Niedersachsen. Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11. NBank Engagement für Niedersachsen Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.2013 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang

Mehr

57 Sozialgesetzbuch III

57 Sozialgesetzbuch III Informationsveranstaltung für Existenzgründer IHK Gummersbach 27.01.2010 Frau Kaminetzki, Teamleiterin Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit GM Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch III Ziele des Gründungszuschusses

Mehr

Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des

Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des Wirtschaftsclubs Köln am 09. Februar 2010 in Köln Gliederung Die

Mehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? gründercoaching DeutSchlAnD für junge unternehmen Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? Die Zukunftsförderer gute Beratung macht sich bezahlt Sie haben ein Unternehmen gegründet,

Mehr

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121

Mehr

MERKBLATT. Fördermittel. Inhalt. I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen. 1. Gründungszuschuss

MERKBLATT. Fördermittel. Inhalt. I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen. 1. Gründungszuschuss Fördermittel Inhalt I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen 1. Gründungszuschuss 2. ERP-Gründerkredit StartGeld 3. ERP-Gründerkredit Universell 4. KfW-Unternehmerkredit Fremdkapital

Mehr

Finanzierung von Existenzgründungen

Finanzierung von Existenzgründungen Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber

Mehr

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? KOMMUNAL INVESTIEREN Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? Die Zukunftsförderer Investitionen in die Zukunft Die Verknappung von Haushaltsmitteln macht es immer schwieriger,

Mehr

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Darmstadt, 01. September 2010 Finanzierungsangebote der KfW für kreative Gründer und Unternehmer Silke Apel Prokuristin Unsere Leistung

Mehr

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des und deren Unterstützung Einstiegsgeld 16b Im Rahmen der Berufsausübungs- und Berufswahlfreiheit lt. GG Art. 12 GG für natürliche und juristische

Mehr

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll Finanzierungswege für Gründer und Start-Ups Wann kann ein Förderkredit sinnvoll sein und welche gibt es? Klaus Kessler, Stadtsparkasse Wuppertal Agenda Gründungsvoraussetzungen Vorbereitung auf das Bankengespräch

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Köln, 02. Juli 2010 Gründer- und Nachfolgetag 2010 USK Unternehmer START Köln e. V. Kathrin Seidel Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und

Mehr

Zuschüsse. Beratungsförderung. Natürliche Personen, die ein Unternehmen gründen, bzw. eine freiberufliche Tätigkeit in NRW beginnen wollen.

Zuschüsse. Beratungsförderung. Natürliche Personen, die ein Unternehmen gründen, bzw. eine freiberufliche Tätigkeit in NRW beginnen wollen. Übersicht über Programme zur Förderung von Eistenzgründungen Programm Förderzweck Förderberechtigt Fördergeber Zuschüsse Gründungszuschuss Einstieg in die Selbständigkeit Natürliche Personen, die Arbeitslosengeld

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen 124/134 Kredit Förderziel Förderziel Das unterstützt den Bau oder Erwerb von selbst genutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen in Deutschland sowie den Erwerb von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten

Mehr

Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanzieren

Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanzieren fördermittel-katalog, teil 1 Fö 1 / 1 Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanieren darum geht es: Zur Finanierung von Investitionen für Ihre GmbH sollten Sie immer auch prüfen, ob Sie günstige

Mehr

Unternehmerforum 2010

Unternehmerforum 2010 Unternehmerforum 2010 Unternehmensfinanzierung nach der Finanzkrise Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank: nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Sonderprogramms 2010 für Investitionen und Betriebsmittel

Mehr

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Gründerforum Rhein-Berg der Bensberger Bank am 28.02.2012 Vortrag der Partner im Startercenter NRW Rhein-Berg / Leverkusen Peter Jacobsen (Rheinisch-Bergische

Mehr

Selbständigkeit aus der Langzeitarbeitslosigkeit

Selbständigkeit aus der Langzeitarbeitslosigkeit Selbständigkeit aus der Langzeitarbeitslosigkeit Unterstützungsmöglichkeiten in Niedersachsen Bernd Nothnick, Referatsleiter Arbeitsförderung, Unternehmensfinanzierung, Existenzgründungen Bausteine für

Mehr

Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld

Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld Lawaetz-Stiftung 11. April 2013 Die Haspa auf einen Blick. 1827 gegründet

Mehr

Einstiegsgeld 16 SGB II

Einstiegsgeld 16 SGB II Einstiegsgeld 16 SGB II Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon 0385

Mehr

B S G MERKBLATT. Fördermittel. Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh. Nr. 6. Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster.

B S G MERKBLATT. Fördermittel. Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh. Nr. 6. Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster. Nr. 6 MERKBLATT B S G Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster Tel.: (0251) 97 90 3-0 - Fax: (0251) 97 90 3-50 Fördermittel Inhalt I. Wichtige Förderprogramme

Mehr

Programmnummer 066. Wer kann Anträge stellen?

Programmnummer 066. Wer kann Anträge stellen? Programmnummer 066 Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln von Existenzgründern bei Gründungen, Übernahmen und tätigen Beteiligungen sowie von jungen Unternehmen Förderziel Der ermöglicht Gründern

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten Günter Beggel München, 01.10.2015 Inhalt 1. Wer kann Anträge stellen? 2. Was wird gefördert? 3. Was ist von der Förderung ausgeschlossen 4. Kreditbetrag

Mehr

KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000

Mehr

Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen

Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen Hausarbeit Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen angefertigt im Fach Betriebswirtschaftslehre WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014

NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 NBank Engagement für Niedersachsen Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 Niedersachsen-Gründerkredit Zinsgünstiges Darlehen für Gründer, Freiberufler

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold. Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land

Mehr

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis Existenzgründung/ Beratung bei der Firmen- und Gewerbekunden Michael Fünfer I. Was ist das Entscheidende: Eine gute Vorbereitung ist alles. Eine marktfähige Geschäftsidee, zur Gründung einer nachhaltigen

Mehr

Merkblatt Gründungszuschuss

Merkblatt Gründungszuschuss Gründungszuschuss 1 Merkblatt Gründungszuschuss Der Gründungszuschuss (früher bekannt unter Ich-AG Zuschuss und Überbrückungsgeld) hat sich Anfang 2012 durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011 Fördermöglichkeiten für Unternehmen Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011 Vortragende Seite 2 Agenda Brandenburg-Kredit Mezzanine Brandenburgkredit für den Mittelstand (BKM) Brandenburgkredit Liquiditätssicherung

Mehr

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW Düsseldorf, 17.9.2013 Tag der türkischen Wirtschaft Eckard von Schwerin, Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen

Mehr

Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen

Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Bautzen, November 2011 Susan Lange Sächsische Aufbaubank -Förderbank- Die SAB im Freistaat Sachsen Torgau Leipzig Görlitz Dresden Chemnitz Plauen

Mehr

Zuschüsse. Einstiegsgeld Einstieg in die Selbstständigkeit Natürliche Personen, die Arbeitslosengeld II nach SGB II beziehen.

Zuschüsse. Einstiegsgeld Einstieg in die Selbstständigkeit Natürliche Personen, die Arbeitslosengeld II nach SGB II beziehen. nrwbank.de Eist.de Arbeitsag entur.de Arbeitsag entur.de. de Übersicht über Programme zur Förderung von Eistenzgründungen Zuschüsse Gründungszuschuss Einstieg in die Selbstständigkeit Natürliche Personen,

Mehr

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht _ Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze Beantragung öffentlich geförderter Darlehen An Finanzierungshilfen des Bundes und des Freistaates

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Unternehmensnachfolge im Handwerk Unternehmensnachfolge im Handwerk Förderprogramme und Finanzierungshilfen, Begleitung und Finanzierung von Unternehmensnachfolgen 10. Oktober 2015 Gerald Rodermund Berater Förderkredite Agenda. 1. Ihr

Mehr

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III Handwerkskammer Flensburg Sönke Wellhausen Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ziel des Gründungszuschusses ist: die

Mehr

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW Information über das ERPInnovationsprogramm der KfW Für mittelständische Unternehmen Stand: Juli 2013 ERPInnovationsförderung der KfW Programmstruktur Ab 1,05 % effek. Jahreszins Stand 26.07.2013 Wer kann

Mehr

Fördermittel Ein Leitfaden für Unternehmer/innen

Fördermittel Ein Leitfaden für Unternehmer/innen Fördermittel Ein Leitfaden für Unternehmer/innen DIETER PERK UNTERNEHMENSBERATUNG BDU Katharinenstraße 33b 49078 Osnabrück Fon: 0541 / 91590348 Sehr geehrte Damen und Herren, wer Förderkredite oder Fördermittel

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Agentur für Arbeit Bad Homburg Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Gründungszuschuss Mit einem Gründungszuschuss kann Ihnen der Start in die Selbständigkeit erleichtert werden. Außerdem

Mehr

Gewerblicher Umweltschutz

Gewerblicher Umweltschutz 1 Gewerblicher Umweltschutz Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen? Der nachhaltige Schutz der Umwelt, sowie der effiziente Umgang mit Strom und Wärme haben sich noch nie so schnell ausgezahlt

Mehr

MERKBLATT KANZLEI SCHENK BERLIN

MERKBLATT KANZLEI SCHENK BERLIN Nr. 6 MERKBLATT KANZLEI SCHENK BERLIN Fördermittel Inhalt I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen 1. Gründungszuschuss 2. ERP-Gründerkredit StartGeld 3. ERP-Gründerkredit Universell

Mehr

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Bank Produkt Inhalt Besonderheiten IBB-Investitionsbank Berlin detaillierte Informationen z.b. über Konditionen auf www.ibb.de oder unter

Mehr

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche für Windanlagen am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip KfW-Erneuerbare Energien Standard Landwirtschaftliche

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kristina Fröhlich Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH. Finanzforum im TGZ Bautzen

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH. Finanzforum im TGZ Bautzen Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Finanzforum im TGZ Bautzen Bürgschaften Erweiterte Möglichkeiten der Bürgschaftsbank Sachsen 21. April 2009 Referent: Klaus Fürwitt 21.04.2009 1 Bürgschaftsbank Sachsen GmbH

Mehr

MikroSTARTer Niedersachsen

MikroSTARTer Niedersachsen PRODUKTINFORMATION (STAND 20.08.2015) MikroSTARTer Niedersachsen EUROPÄISCHE UNION Mit dieser Förderung unterstützen das Land Niedersachsen und die NBank Gründungen und Unternehmensnachfolgen insbesondere

Mehr

MERKBLATT. Fördermittel (Stand: 30. 11. 2014) Inhalt. I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen. 1.

MERKBLATT. Fördermittel (Stand: 30. 11. 2014) Inhalt. I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen. 1. Fördermittel (Stand: 30. 11. 2014) Inhalt I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen 1. Gründungszuschuss 2. ERP-Gründerkredit StartGeld 3. ERP-Gründerkredit Universell 4. KfW-Unternehmerkredit

Mehr

Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus

Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus 25.09.2010 1 Volksbank Stefan Schill - Firmenkundenbetreuer Instrumente der öffentlichen Förderung Öffentliche Förderprogramme - Finanzierungsschwerpunkte

Mehr

Rund um die Gründungsfinanzierung. Finanzierung und Förderprogramme

Rund um die Gründungsfinanzierung. Finanzierung und Förderprogramme Hilden Ratingen Velbert Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Mario Kremers, Gewerbekundenbetreuer / Existenzgründungsberater Axel Brendgen, Berater Spezialfinanzierung Seite

Mehr

Mikrokredite erhalten

Mikrokredite erhalten Mikrokredite erhalten - GLS Bank http://mikrokreditfonds.gls.de/startseite/kredit-erhalten.html Start > Startseite > Kredit erhalten Mikrokredite erhalten Sie benötigen für Ihre Gründung oder für Ihr kleines

Mehr

Unternehmensnachfolge. Förderprogramme zur Finanzierung

Unternehmensnachfolge. Förderprogramme zur Finanzierung Unternehmensnachfolge Förderprogramme zur Finanzierung 2 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten Bis zum Jahr 2020 stehen in Sachsen mehr als 15.000 mittelständische Unternehmen mit insgesamt 200.000

Mehr