Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die
|
|
- Teresa Gehrig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DPG- Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V. Hannover Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Psychologinnen und Psychologen nach dem Psychotherapeutengesetz (PThG) Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eine Variante der psychoanalytischen Psychotherapie mit eigener Methodik und Indikation. Sie auszuüben setzt eine Ausbildung in diesem Verfahren voraus. Hauptziel der Ausbildung zum/zur TherapeutIn für TFP ist es, psychodynamische Kompetenz zu erwerben und eine psychoanalytische Haltung zu entwickeln. Wesentlich dafür sind intellektuelle und emotionale Offenheit für das menschliche Seelenleben in seiner ganzen Komplexität, insbesondere für die bewussten und unbewussten Konflikte, Interesse an neuen Erfahrungen, wissenschaftliche Neugier und der Wunsch, sich ein Verständnis für die Fülle des psychoanalytischen Wissens zu erarbeiten. Die Ausbildung soll zu der Fähigkeit führen, selbstständig und kompetent tiefenpsychologische Behandlungen durchzuführen. Insbesondere soll die Fähigkeit entwickelt werden, an einem aktualisierten, fokalen Konflikt bei zeitlicher Begrenzung psychodynamisch zu arbeiten. Eine Konzentration des therapeutischen Prozesses wird durch Begrenzung des Behandlungsziels, durch ein vorwiegend konfliktzentriertes Vorgehen und durch Einschränkung regressiver Prozesse angestrebt. Die Empfehlungen für die Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie sind so gefasst, dass die Absolvierung der Ausbildung an einem DPG- Institut die Voraussetzungen der Approbation nach dem PThG erfüllen. Das DPG- Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie Hannover e.v. bietet fünf integrierte Aus- und Weiterbildungsstränge an : - Integrierte Aus- und Weiterbildung in Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie nach den Weiterbildungsrichtlinien der DPG, Abschluss mit dem Institutsexamen als Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der DPG und DGPT ( siehe Weiterbildungsordnung vom ) - Psychoanalytische Aus- und Weiterbildung nach den Weiterbildungsrichtlinien der DPG mit den Voraussetzungen zur Aufnahme in die Internationale Psychoanalytische Vereinigung ( IPV ) 1
2 - Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für PsychologInnen nach dem Psychotherapeutengesetz (PTG) und ÄrztInnen in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Aus- und Weiterbildung in fachgebundener Psychotherapie für ÄrztInnen in anderen Facharztweiterbildungen ( siehe Richtlinien der Ärztekammer Niedersachsen ) - Ausbildung für den Zusatztitel Psychoanalyse für ÄrztInnen nach den Richtlinien der Ärztekammer Niedersachsen 1. Rahmenbedingungen Voraussetzung für die Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie als Bestandteil der Ausbildung zum/zur Psychologischen PsychotherapeutIn nach dem PThG ist ein Abschluss als Diplom- PsychologIn, bzw. Psychologie- Master- Studiengang. Die Ausbildung findet durch das DPG- Lehrinstitut Hannover e.v. in Kooperation mit dem Institut für Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung (IPAW) am Zentrum Psychologische Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover statt. Das Lehrinstitut bietet einen in sich geschlossenen Ausbildungsgang an, der den Anforderungen des PThG entspricht. Ein Übergang in die analytische Ausbildung ist möglich und wird seitens des Lehrinstituts gefördert, dafür sind die Anforderungen und die Weiterbildungsordnung der DPG zu erfüllen. Nach Abschluss der Ausbildung stellt das Lehrinstitut ein Zeugnis über die Ausbildungsinhalte aus, das bei der Psychotherapeutenkammer zum Erwerb der Approbation eingereicht wird. 2. Aufnahmeverfahren 2.1. Beratungsgespräch und Bewerbung Interessenten können sich über den Ausbildungsgang vom zuständigen Mitglied des Weiterbildungsausschusses des Lehrinstituts beraten lassen und erhalten die Bewerbungsunterlagen vom Sekretariat des Lehrinstituts, bei dem sie auch ihre Bewerbung einreichen Auswahlgespräche Vor Beginn der Ausbildung werden zwei Eignungs- und Beratungsinterviews durch zur Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie ermächtigte Lehranalytiker des Lehrinstituts durchgeführt. Diese Interviews haben zum Ziel, die 2
3 persönliche und fachliche Eignung der/des Bewerberin/Bewerbers zum Erlernen und Durchführen tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie einzuschätzen Zulassungsverfahren Die Entscheidung über die Zulassung trifft der Weiterbildungsausschuss des Lehrinstituts auf der Grundlage der Eingangsinterviews und teilt sie dem Bewerber schriftlich mit. Im Fall einer Ablehnung kann sich der Bewerber beim zuständigen Mitglied des Weiterbildungsausschusses über die Ablehnungsgründe informieren Schweigepflicht Die Ausbildungsteilnehmer stehen hinsichtlich aller Inhalte, die Personen auch Patienten in anonymisierten Fallberichten - betreffen, unter gesetzlicher Schweigepflicht, die auch nach Beendigung der Ausbildung andauert Berufshaftpflichtversicherung Die Ausbildungsteilnehmer verpflichten sich, vor Beginn der Ausbildung eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. 3. Gliederung der Ausbildung Die Ausbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und besteht aus drei Bausteinen : 4. Selbsterfahrung 5. Theoretische Ausbildung 6. Praktische Ausbildung mit eigenen Behandlungen unter Supervision Selbsterfahrung Die Selbsterfahrung ist grundlegender, obligatorischer Teil der Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Sie kann als Lehranalyse in einem mehrstündigen Setting oder als tiefenpsychologisch fundierte Lehrtherapie mit ein bis zwei Wochenstunden durchgeführt werden. Die Lehranalyse / Lehrtherapie soll die gesamte Ausbildung begleiten. Die Lehranalyse/Lehrtherapie erfolgt bei einem/einer vom Lehrinstitut ermächtigten LehranalytikerIn oder LehrtherapeutIn. Gegenwärtige oder vergangene dienstliche oder anderweitige Abhängigkeiten oder die berufliche Zusammenarbeit als Kollegen schließen eine Lehranalyse/therapie aus. 3
4 Als psychoanalytisches Lehrinstitut empfehlen wir eine Lehranalyse als Möglichkeit, mit Hilfe der psychoanalytischen Methode in einer Zwei- Personen- Beziehung bei sich selbst unbewusste Inhalte und Prozesse zu erfahren und kennen zu lernen und in einem längeren regressiven Prozess die eigene unbewusste Dynamik mit dem Ziel des persönlichen und professionellen Gewinns zu verarbeiten. LehranalytikerInnen/therapeutInnen unterliegen gegenüber dem Lehrinstitut der Schweigepflicht und bescheinigen ausschließlich Dauer und Stundenzahl. Sie nehmen weder aktiv noch passiv an Stellungnahmen, Beurteilungen und Prüfungen der bei ihnen in Selbsterfahrung befindlichen Ausbildungsteilnehmern teil (non- reporting system). Wenn ein Übergang oder Erweiterung in die psychoanalytische Ausbildung angestrebt wird, ist zu berücksichtigen, dass die Lehranalyse nach der Weiterbildungsordnung der DPG bei einer/einem DPG- LehranalytikerIn, ggfs. einer/einem IPV- LehranalytikerIn ausbildungsbegleitend mit mindestens drei Wochenstunden durchzuführen ist Theoretische Ausbildung Die theoretische Ausbildung vermittelt in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen grundlegende und spezielle Kenntnisse für die Anwendung tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Sie wird auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes praxisnah und patientenbezogen gelehrt. Die theoretischen Lehrveranstaltungen vermitteln den gegenwärtigen Kenntnisstand der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie als ein psychoanalytisches Verfahren. Sie umfassen Persönlichkeits- und Krankheitslehre, Diagnostik und Behandlungstechnik, Entwicklungs- und Kulturtheorie und weitere Gebiete der psychoanalytischen Wissenschaft. Darüber hinaus vermitteln sie Einblick in die Bedeutung der Nachbarwissenschaften für die Psychoanalyse. Die Theorie umfasst : 200 Stunden Grundkenntnisse 400 Stunden vertiefte Ausbildung Erstinterviews und Anamneseerhebungen Nach Teilnahme an Seminaren zur tiefenpsychologisch fundierten Erstinterviewtechnik und Anamneseerhebung sind 15 tiefenpsychologische Anamnesen zu erheben und zu verfassen. Zur Anerkennung der Anamnesen für die Ausbildung ist eine Anamnesensicht bei einer/einem weiterbildungsermächtigten DozentIn, bzw. LehranalytikerIn durchzuführen. 5 Anamnesen müssen mit Patienten aus der Ambulanz des Lehrinstituts durchgeführt werden, die weiteren Anamnesen können in kooperierenden Institutionen oder der eigenen Praxis des Ausbildungsteilnehmers erhoben werden. Zwei tiefenpsychologisch fundierte Anamnesen werden in Anamnesenkolloquien vorgestellt. 4
5 Zwischenkolloquium Mit Nachweis von 10 der insgesamt geforderten 15 Anamnesen wird schriftlich die Zulassung zum Zwischenkolloquium beantragt, das Voraussetzung für die Zulassung zum Behandlungspraktikum ist. Ab dem WS 2010/2011 wird das Zwischenkolloquium in der Form durchgeführt, dass eine selbst angefertigte Anamnese vorgestellt und dazu theoretische Überlegungen entwickelt werden. Diese können auf das Krankheitsbild, die Beziehungsdynamik, Indikation, behandlungstechnische Fragen o.ä. ausgerichtet sein. Der Vortrag soll etwa 15 Seiten umfassen und nicht länger als 45 Minuten dauern, so dass für Diskussion und Beurteilung 45 Minuten zur Verfügung stehen. Das Zwischenkolloquium ist als für Institutsmitglieder und Aus- und Weiterbildungsteilnehmer öffentliches 90- minütiges Fachgespräch mit 2 weiterbildungsermächtigten Dozenten, bzw. Lehranalytikern des Lehrinstituts abzulegen. Die Entscheidung über Bestehen oder Nichtbestehen erfolgt am Ende der Prüfung und wird durch den Weiterbildungsausschuss schriftlich bestätigt. Bei Nichtbestehen muss die Wiederholung des Zwischenkolloquiums spätestens nach zwei Semestern erfolgen. Bei Bestehen des Zwischenkolloquiums erteilt der Weiterbildungsausschuss die Zulassung zum Behandlungspraktikum Praktische Weiterbildung Zulassung zum Behandlungspraktikum Nach bestandenem Zwischenkolloquium wird die Zulassung zum Behandlungspraktikum schriftlich beim Weiterbildungsausschuss beantragt. Es müssen 600 Behandlungsstunden unter Supervision bei mindestens 6 Patienten sowie mindestens 150 Supervisionsstunden, davon mindestens 100 als Einzelsupervision, durchgeführt werden. Über die 6 Behandlungen sind schriftliche Falldarstellungen zu erstellen. Der Beginn erfolgt mit 2 Therapien, nach der ersten Kasuistik erfolgt die Zulassung zur Übernahme weiterer tiefenpsychologisch fundierter Therapien. Die Auswahl der Behandlungsfälle erfolgt über die Ambulanz des Lehrinstituts, kooperierende Institutionen oder die eigene Therapiepraxis des/der AusbildungsteilnehmerIn. Dabei hat die Zuweisung von Behandlungsfällen zu gewährleisten, dass die Ausbildungsteilnehmer über das Spektrum von Störungen mit Krankheitswert, bei denen tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie indiziert ist, eingehende Kenntnisse und Erfahrungen erwerben können.. Die Abrechnung der Behandlungen erfolgt über die Ambulanz des Lehrinstituts. Die Ausbildungsteilnehmer verpflichten sich, für das Behandlungspraktikum Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, die professionellen Voraussetzungen entsprechen. 5
6 Die weiteren Anforderungen des PThG werden, so weit nicht am Lehrinstitut gewährleistet, in Kooperation mit anderen Institutionen und Kliniken erfüllt Teilnahme an kasuistisch- technischen Seminaren Mit Beginn der Patientenbehandlung sind die Ausbildungsteilnehmer verpflichtet, regelmäßig an kasuistisch- technischen Seminaren teilzunehmen. Die Seminare ermöglichen es, sich in den Falldiskussionen in der psychotherapeutischen Arbeitsweise kennen zu lernen und als Vortragende/r anhand der Anregungen und Beurteilungen den Entwicklungsstand der eigenen Behandlungskompetenz einzuschätzen. Mindestens zwei Behandlungsfälle werden in kasuistisch- technischen Seminaren vorgestellt Supervision Die Supervision hat ihren Wirkungsbereich zwischen Lehranalyse/therapie und Theorievermittlung und wird von durch das Lehrinstitut ermächtigte SupervisorInnen durchgeführt. Sie soll prozessbegleitend dem/der BehandlerIn helfen, zu situationsangemessenen Interventionen zu finden. Die Arbeitsform der Supervisionsgruppe ergänzt die dyadisch organisierte Einzelsupervision durch multilaterale Interaktionen und gibt Gelegenheit zur vergleichenden Selbstbeurteilung. In der Supervision erfolgen qualitative Bewertungen. Die SupervisorInnen vermitteln den SupervisandInnen ihre Einschätzung des Entwicklungsstandes und sind hierüber dem Weiterbildungsausschuss mitteilungspflichtig Kasuistiken Mindestens zwei Behandlungsfälle werden im Rahmen kasuistisch- technischer Seminare in kasuistischen Prüfungen bei jeweils zwei weiterbildungsermächtigten Dozenten, bzw. Lehranalytikern dargestellt. Die erste Kasuistik kann nach mindestens 25 Therapiestunden erfolgen, die zweite nach mindestens 50 Therapiestunden. Die Beurteilung über Bestehen oder Nichtbestehen erfolgt am Ende der Prüfung, wird dem/der AusbildungsteilnehmerIn mündlich mitgeteilt und als schriftliches Votum an den WbA weitergegeben, der die Entscheidung gegenüber dem/der AusbildungsteilnehmerIn schriftlich bestätigt und ggfs. über die Übernahme weiterer Behandlungsfälle entscheidet. Bei Nichtbestehen können Kasuistiken zweimal wiederholt werden. Für die Anerkennung der Kasuistiken für die Ausbildung sind zwei bestandene Kasuistiken notwendig. 6
7 3.3. Abschlussberichte Am Ende jeder Behandlung sind schriftliche Abschlussberichte anzufertigen. Sie sollen in knapper Form den Behandlungsverlauf, die angewandte Behandlungstechnik und das Behandlungsergebnis dokumentieren und reflektieren. Die Abschlußberichte werden vom Supervisor unterzeichnet, wenn sie akzeptiert werden Unterbrechung der Weiterbildung Vor Beginn des Behandlungspraktikums kann der Weiterbildungsteilnehmer, bei Fortzahlung der Verwaltungspauschale, die Weiterbildung maximal für 4 Semester unterbrechen. Dies ist schriftlich beim zuständigen Mitglied des Weiterbildungsausschusses zu beantragen Während des Behandlungspraktikums kann die Weiterbildung bei Bezahlung der Verwaltungspauschale für maximal 4 Semester unter der Bedingung unterbrochen werden, dass in der Unterbrechungszeit keine Patienten behandelt werden, die Ausbildungsfälle im Rahmen der Weiterbildung sind. Dies ist schriftlich beim zuständigen Mitglied des Weiterbildungsausschusses zu beantragen Im Examenssemester ist keine Beurlaubung möglich und die Semestergebühr ist zu entrichten Bei Unterbrechung der Weiterbildung von mehr als 5 Semestern behält sich der Weiterbildungsausschuss die Zulassung zum Abschlussexamen vor Kündigung der Weiterbildung Weiterbildungsteilnehmer können die Weiterbildung durch entsprechende schriftliche Mitteilung zum jeweils folgenden Semesterende kündigen. Das Lehrinstitut ist berechtigt, aus wichtigem Grund (z.b. bei sich im Weiterbildungsverlauf ergebenden schwerwiegenden Bedenken hinsichtlich der persönlichen und fachlichen Eignung des Weiterbildungsteilnehmers, bei grobem Verstoß gegen die Studien- bzw. die Prüfungsordnung oder bei Verstoß gegen die Berufsethik), einen Teilnehmer von der Weiterbildung ausschließen. Dies wird ggf. durch den Weiterbildungsausschuss schriftlich mitgeteilt Abschlusskolloquium Für den Abschluss der Ausbildung sind mindestens 6 Patientenbehandlungen in den verschiedenen Methoden der tiefenpsychologisch fundierten Verfahren unter Supervision durchzuführen (Kurzzeittherapie, Fokaltherapie, tiefenpsychologisch fundierte Langzeitpsychotherapie). Mindestens zwei Therapien müssen als Langzeitbehandlungen unter Supervision durchgeführt worden sein. Nach Erfüllung der Ausbildungsanforderungen, die im Studienbuch, bzw. durch Einzelbescheinigungen nachgewiesen werden, erfolgt die schriftliche Anmeldung zum Abschlusskolloquium an den Weiterbildungsausschuss. 7
8 Die Abschlussprüfung umfasst : - eine schriftliche Falldarstellung einer tiefenpsychologisch fundierten Langzeitbehandlung, - eine wissenschaftliche Abhandlung, die in die Falldarstellung integriert sein kann, - ein Abschlusskolloquium. Der/die AusbildungsteilnehmerIn kann eine/n PrüferIn aus dem Kreis der weiterbildungsermächtigten DozentInnen, bzw. LehranalytikerInnen frei wählen, der / die zweite PrüferIn wird vom WbA bestimmt. Für das Abschlusskolloquium wird ein schriftlicher Fallbericht eingereicht. Es erfolgt ein 90- minütiges kollegiales Gespräch mit zwei weiterbildungsermächtigten Dozenten, bzw. Lehranalytikern des Lehrinstituts in Anwesenheit von interessierten Aus- und Weiterbildungsteilnehmern, über das ein Protokoll erstellt wird. Bei Nichtbestehen des Abschlusskolloquiums besteht die Möglichkeit der Wiederholung innerhalb von zwei Jahren. Bei Bestehen erhält der/die AusbildungsteilnehmerIn eine Urkunde, die den erfolgreichen Abschluss der vollständigen Psychotherapieausbildung am DPG- Lehrinstitut bestätigt. 8
9 4. Erweiterung und Übergang zur psychoanalytischen Ausbildung Wird ein Übergang in die psychoanalytische Ausbildung mit Anerkennung durch die DPG und die DGPT von vornherein angestrebt, bzw. im Verlauf der Ausbildung beschlossen, so gelten für die Anerkennung durch die DPG, bzw. DGPT ausschließlich Ausbildungsbausteine, die bei anerkannten DozentInnen und LehranalytikerInnen der DGPT, bzw. DPG und/oder IPV erworben wurden. Einzelheiten sind der Weiterbildungsordnung der DPG zu entnehmen. Hannover, Der Weiterbildungsausschuss 9
Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.v. Hannover
Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.v. Hannover Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in psychoanalytischer Psychotherapie für
2.3 Die Ausbildung ist in der Regel kontinuierlich und berufsbegleitend.
Ausbildungsordnung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft Von der MV der DPG im Juni 2011 verabschiedete Endfassung. Hervorgehobene Textpassagen geben ergänzende oder abweichende Richtlinien für
Ausbildungsordnung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft
Ausbildungsordnung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft Richtlinien für die Ausbildung zum Psychoanalytiker der DPG (Neufassung 2003) Zweispaltige Textpassagen geben in der rechten Spalte ergänzende
Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v.
Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Das IPNR bietet eine Institutsausbildung nach den Richtlinien der DPG für Ärzte
AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG
Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. Institut der DPV (Zweig der DPV) e.v. Als Ausbildungsinstitut anerkannt von der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse,
PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT HEIDELBERG-KARLSRUHE DER DEUTSCHEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG
PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT HEIDELBERG-KARLSRUHE DER DEUTSCHEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG e.v. Vangerowstr. 23, 69115 Heidelberg Email: DPV.Hd-Ka@t-online.de Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologen/-innen
Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v.
Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v. 1 1. Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Diese Richtlinien legen die Grundanforderungen
Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten
Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.
Weiterbildungsordnung
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Freiligrathstr.
Weiterbildungsordnung
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e. V. Alte Bergheimer Straße 5 69115 Heidelberg Weiterbildungsordnung Diese Richtlinien legen die Grundanforderungen an die Aus-/Weiterbildung
Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten
Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt
I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.
I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. Ausbildungsordnung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach dem PTG Inhaltsverzeichnis
Weiterbildungsordnung
Stand: 22. 04. 2015 Weiterbildungsordnung für die ärztliche Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse und für den Erwerb der Fachkunde Analytische Psychotherapie durch bereits approbierte
Auszug aus der. Aus-/Weiterbildungs-/Prüfungsordnung 1. des. Instituts für Psychoanalyse Heidelberg 2. der. Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft
Auszug aus der Aus-/Weiterbildungs-/Prüfungsordnung 1 des Instituts für Psychoanalyse Heidelberg 2 der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) (Fassung vom 06.01.2011) 1 Abgekürzt: AWPO 2 abgekürzt:
Im Folgenden werden die Richtlinien der Ausbildung näher beschrieben; sie bilden die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) des IPNR:
Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie des Instituts für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg e.v. (IPNR) 1
Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert bis zur staatlichen Prüfung mindestens fünf Jahre.
Ausbildungsordnung des SITP Präambel Die Ausbildung bietet die im Psychotherapeutengesetz vom 16. Juni 1998 (PsychThG) geforderten notwendigen Bausteine zur Erfüllung der Voraussetzungen für die Approbation
Ausbildungsinstitut für psychoanalytisch begründete Verfahren Ostwestfalen des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Ostwestfalen der DPG
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die staatliche Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten in psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren (analytische und tiefenpsychologisch fundierte
MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft München
MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639
Ordnung für die Ausbildung zum Psychoanalytiker im Institut für Psychoanalyse der DPG Stuttgart
Arbeitsgruppe Stuttgart der DPG Institut für Psychoanalyse der DPG Stuttgart Hohenzollernstrasse 26, 70178 Stuttgart Ordnung für die Ausbildung zum Psychoanalytiker im Institut für Psychoanalyse der DPG
Ausbildungsordnung für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit Fachkunde Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (AOPP TP)
Arbeitsgruppe Stuttgart der DPG Ausbildungsordnung für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit Fachkunde Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie am Institut für Psychoanalyse der
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V. Curriculare Weiterbildung für den Erwerb der ärztlichen Zusatzbezeichnung Psychotherapie nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.
IPB Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v. AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG für die Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Psychologen Inhalt
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V. Studienordnung für die staatliche Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten im tiefenpsychologisch fundierten Behandlungsverfahren 1
J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T
J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig-Holstein e.v. Weiterbildungsgang IIa 2. Fachkunde September 2015 Weiterbildung für approbierte
Studien und Prüfungsordnung für die Ausbildung zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am Michael-Balint-Institut Hamburg
Studien und Prüfungsordnung für die Ausbildung zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am Michael-Balint-Institut Hamburg 1. Zweck Zweck dieser Ordnung ist die Regelung der Ausbildung
Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.v.
Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.v. Sprecher des Institutsrates: Herr Dr. phil. Dipl.-Psych. Hermann F. Böttcher S t u d i e n o r d n u n g u n d C u r r i c u l u m f ü r d i e
Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.
IPB Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v. WEITERBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG für die Weiterbildung in Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.
IPB Inhalt Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v. AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG für die integrierte psychoanalytische Ausbildung für Psychologen 1. ALLGEMEINES 2 1.1.
Institut für Psychotherapie e.v. Berlin
Institut für Psychotherapie e.v. Berlin Ausbildungsrichtlinien Psychoanalyse und Psychotherapie gültig für Psychologinnen und Psychologen mit Diplom-/Masterabschluss Erwerb der Fachkunden Psychoanalyse
Ausbildungsinstitut für psychoanalytisch begründete Verfahren Ostwestfalen des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Ostwestfalen der DPG
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die staatliche Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten im Ausbildungsgang Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 1. Grundlagen Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten
A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf IPD Freiligrathstr.
Alfred Adler Institut Düsseldorf e.v.
Anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Individual- Degerstrasse 10 psychologie e.v. (DGIP), 40235 Düsseldorf der Deutschen Gesellschaft für Telefon: 0211-35 77 73 Psychoanalyse, Psychotherapie, Telefax:
Alfred Adler Institut Düsseldorf e.v.
Anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Individual- Degerstrasse 10 psychologie e.v. (DGIP), 40235 Düsseldorf der Deutschen Gesellschaft für Telefon: 0211-35 77 73 Psychoanalyse, Psychotherapie, Telefax:
J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T
J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig-Holstein e.v. Ausbildungsgang III PT September 2015 AUSBILDUNGSRICHTLINIEN für die Ausbildung
Ausbildungsordnung. für die Ausbildung zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und zum
IPR-AKJP Institut für Aus- und Weiterbildung in Psychoanalyse und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche im Rheinland e. V. Auf dem Römerberg 4 50968 Köln Tel. 0221/4009717 Ausbildungsordnung für die
1 Geltungsbereich. 2 Ausbildungsdauer
Stand: 22. 04. 2015 Ausbildungsordnung für den berufsbegleitenden Ausbildungsgang zum Psychologischen Psychotherapeuten am Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg-Vorpommern e.v. (IPPMV)
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in den Fachkunden tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Unser Wissen für
SAARLÄNDISCHES INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE in der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)
SAARLÄNDISCHES INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE in der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG Stand Juli 2014 1 GRUNDLAGEN Die Aus- und Weiterbildung
Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.
IPB Inhalt Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v. WEITERBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG für die Weiterbildung in Psychoanalyse für Ärzte 1. ALLGEMEINES 2 2. VORAUSSETZUNGEN
Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie. (MAPP-Institut)
Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie (MAPP-Institut) Postgraduale Ausbildung in verhaltenstherapeutischer oder tiefenpsychologisch funiderter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Instituts für Psychotherapie e. V. Berlin
Instituts für Psychotherapie e. V. Berlin Weiterbildungsrichtlinien Psychoanalyse und Psychotherapie Gültig für Ärzte/Ärztinnen und Diplom-Psychologen(innen) mit Approbation Erwerb der Fachkunden Psychoanalyse
Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie
1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und
1. Geltungsbereich. 1.1 Ziele der Ausbildung
Ausbildungs- und Prüfungsordnung der IF Weinheim GmbH, Institut für Systemische Ausbildung und Entwicklung für die Approbationsausbildung zum/zur Psychologische/n Psychotherapeuten/in (PP) 1. Geltungsbereich
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen Nürnberg e.v. (KIP)
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen Nürnberg e.v. (KIP) Aus- und Weiterbildungsordnung (AWBO) zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Stand 1.
Aus-, Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Ausbildung zum Psychoanalytiker 1. GRUNDLAGEN
Institut für Psychoanalyse und analytische Psychotherapie Würzburg e.v. Aus-, Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Ausbildung zum Psychoanalytiker Zweck dieser Ordnung ist die Regelung der Aus-
MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung
MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639
entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR INDIVIDUALPSYCHOLOGIE E.V. Bundesgeschättsstelle: Marktstraße 12, 99867 Gotha Stand: November 2012 Studiengang und Prüfungsanforderungen zur Weiterbildung Individualpsychologische
S T U D I E N O R D N U N G
INSTITUT FÜR ANALYTISCHE KINDER- UND JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPIE HEIDELBERG E. V. S T U D I E N O R D N U N G für die berufsbegleitende Ausbildung zum / zur KINDER- UND JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPEUTEN/-IN
Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie. (MAPP-Institut)
Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie (MAPP-Institut) Postgraduale Ausbildung in verhaltenstherapeutisch orientierter Psychotherapie zur Vorbereitung auf das Staatsexamen
Infomappe. Einstieg für Studienanfänger in die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie. Stand: April 2015
Infomappe Einstieg für Studienanfänger in die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie Stand: April 2015 Universitäres Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken UWIP Tel. 0681 302 71012
Studienordnung für den postgradualen Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Stand: 20080826 Studienordnung für den postgradualen Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom... Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in
B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z AMT FÜR GESUNDHEIT. M e r k b l a t t
Stand 12/2011 (Merkblatt-Zulassung PP) Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z AMT FÜR GESUNDHEIT Anschrift Sachbearbeiterin Telefon
Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss
Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss 1 Das am 01.01.1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz (PsychThG) beinhaltet in 1 die Regelungen zum Schutz der Berufsbezeichnung "Psychologischer
Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen
Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen der PTK Berlin Dr. Manfred Thielen 08.11.2015 1 Historisches Über eine mögliches Weiterbildung wurde sowohl in Berlin seit Gründung
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Freiligrathstr.
Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG
Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung
Psychotherapieausbildung:
Psychotherapieausbildung: kostet viel und man verdient nichts??!! Infoveranstaltung Prof. Dr. Winfried Rief Fragen über Fragen In welchem Bereich will ich mal arbeiten? Wie intensiv und was soll von der
Die Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind in 5 des Psychotherapeutengesetzes bestimmt.
Zulassungs- und Ausbildungsordnung für den Ausbildungsgang zum Psychologischen Psychotherapeuten an der Akademie für psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida Angebot-Nr. 00639453 Angebot-Nr. 00639453 Bereich Studienangebot Preis Termin Tageszeit Ort Hochschule Kosten siehe Weitere
Curriculum Für die Ausbildung zum/zur Psychodrama- PsychotherapeutIn
PD Curriculum Für die Ausbildung zum/zur Psychodrama- PsychotherapeutIn Curriculum 2008 für das psychotherapeutische Fachspezifikum Psychodrama Erste Fassung: 1992, zweite, überarbeitete Fassung: 1998,
INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE E. V. BERLIN
INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE E. V. BERLIN AUSBILDUNG ZUM KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPEUTEN * Fachkunde Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 5-jährige Ausbildung Fassung vom 8.01.2014 Unsere
Informationen über die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
Informationen über die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Inhaltsübersicht: 1. Alfred Adlers Individualpsychologie Seite 3 2. Übersicht über den Verlauf der Ausbildung Seite 4 3. Ausbildungs-
in den Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)
CURRICULUM DES WEITERBILDUNGSSTUDIENGANGS zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz in den Behandlungsverfahren
Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.
Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.
Richtlinien Ausführungsbestimmungen Prüfungsordnung und Studienbuch
W E I T E R B I L D U N G S O R D N U N G Für Ärzte/Ärztinnen Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung (Bereich) Psychotherapie, Grundorientierung psychodynamisch/tiefenpsychologisch, fachgebunden Richtlinien
Alfred Adler Institut Düsseldorf e.v.
Anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Individual- Degerstrasse 10 psychologie e.v. (DGIP), 40235 Düsseldorf der Deutschen Gesellschaft für Telefon: 0211-35 77 73 Psychoanalyse, Psychotherapie, Telefax:
Merkblatt über die Ausbildung von Diplom-Psychologen* in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie im ÄPK
Merkblatt über die Ausbildung von Diplom-Psychologen* in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie im ÄPK Stand: Juni 2014 *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die
Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v.
Psychoanalytisches Institut Stuttgart e.v. Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Prüfungsordnung (AWPO) für analytische Psychotherapie / für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ( verklammerte
Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig
Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig Bietet ab Januar 2015 die Ausbildung zum/ zur Psychologischen Psychotherapeuten/ in an Vertiefungsrichtung: Verhaltenstherapie Anerkennung als Ausbildungsstätte für
BEWERBUNG UM AUSBILDNERSTATUS_rev März 2015
BEWERBUNG UM AUSBILDNERSTATUS_rev März 2015 Bitte diese Bewerbung vollständig ausfüllen und unterschrieben und für die Bewerbung zur/m Lehranalytiker/in bis spätestens Mitte Oktober (Woche 42) und für
Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung
Aus- und Weiterbildungsrichtlinien-TP (AWBR-TP) 2014-03-12. Stand nach MV 2014-03-12 (letzte Änderung: P Einleitung und P 2.2.2. bis P 2.2.4.
Aus- und Weiterbildungsrichtlinien-TP (AWBR-TP) 2014-03-12 Stand nach MV 2014-03-12 (letzte Änderung: P Einleitung und P 2.2.2. bis P 2.2.4.) 1 Um den Text lesbar zu halten sind weibliche und männliche
Alfred Adler Institut Düsseldorf e.v.
Anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Individual- Alfred Adler Degerstrasse 10 psychologie e.v. (DGIP), 40235 Düsseldorf der Deutschen Gesellschaft für Telefon: 0211-35 77 73 Psychoanalyse, Psychotherapie,
Ordnung für das Studium im Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie an der Universität Trier vom 17. April 2001
Ordnung für das Studium im Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie an der Universität Trier vom 17. April 2001 Aufgrund des 82 Abs. 3, 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes
Nachzuweisende Kriterien für die Anerkennung als Ausbildungsstätte ( 6 PsychThG)
Nachzuweisende Kriterien für die Anerkennung als Ausbildungsstätte ( 6 PsychThG) Kriterien Nachweise Antrag für die Anerkennung einer Ausbildungsstätte für: a) Psychologische Psychotherapeuten b) Kinder-
Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (AWPO/KJ) 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Institut für Psychoanalyse und analytische Psychotherapie Würzburg, ev. Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (AWPO/KJ) vom 15. 2. 2005 1. ALLGEMEINE
Klientenzentrierter Gesprächsführung
R I C H T L I N I E N U N D DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE WEITERBILDUNG IN Klientenzentrierter Gesprächsführung A. RICHTLINIEN 1.0 Allgemeines 2 2.0 Weiterbildungsteile 3 3.0 Abschluss der Weiterbildung
Merkblatt für den zweiten Abschnitt der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand: Juni 2014)
Merkblatt für den zweiten Abschnitt der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand: Juni 2014) Dieses Merkblatt ersetzt nicht die Kenntnis der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische
Wegweiser. Leitung: Herr Professor Dr. med. S. Bleich
Wegweiser für die Ausbildung zur/m Psychologische/n Psychotherapeutin/en Vertiefungsgebiet Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Institut für Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung (IPAW)
Alfred-Adler-Institut-Nord, Delmenhorst
Alfred-Adler-Institut-Nord, Delmenhorst Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologen zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie (PsychThG)
Reform der Psychotherapeutenausbildung
Reform der Psychotherapeutenausbildung Dr. phil. Helene Timmermann Mitgliederversammlung, VAKJP, 20.09.2015 Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.v. gegr.
1. Wie viele und welche Ausbildungsinstitute für Psychotherapie gibt es in Berlin?
Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Herrn Abgeordneten Heiko Thomas (Bündnis 90/Die Grünen) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf
Alfred-Adler-Institut-Nord e. V., Delmenhorst
Alfred-Adler-Institut-Nord e. V., Delmenhorst Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und/oder analytischer Psychotherapie (DGIP/DGPT)
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh- APrV)
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh- APrV) PsychTh-APrV Ausfertigungsdatum: 18.12.1998 Vollzitat: "Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten
Informationen zur aktuellen PsychotherapieAusbildung und zum geplante Direktstudium. Universität Freiburg, 11.05.2015
Informationen zur aktuellen PsychotherapieAusbildung und zum geplante Direktstudium Universität Freiburg, 11.05.2015 Überblick Informationen zur Ausbildung Bestandteile, Dauer &Kosten Probleme der Ausbildung
Psychologe für Straffälligenarbeit
Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit
Weiterbildungsordnung zum(r) "Fachpsychologen/inDiabetes (DDG)"
Arbeitsgemeinschaft Diabetesund Psychologie, DDG Verein Diabetesund Psychologie e.v. www.diabetes-psychologie.de Weiterbildungsordnung zum(r) "Fachpsychologen/inDiabetes (DDG)" 1.Präambel Die Arbeitsgemeinschaft
Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studiengang Psychologische Psychotherapie Schwerpunkt: Verhaltenstherapie (Erwachsene) Bewerbung: ab 12 Monate
Die Praktika können an einem Stück oder in Abschnitten von jeweils mindestens 3 Monaten
INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE KASSEL (DPG/VAKJP) e.v. Wilhelmshöher Allee 258 34131 Kassel Tel. 05 61 / 2 56 79 Fax: 05 61 / 2 88 96 53 E-Mail instpa@t-online.de Ausbildungs- und Prüfungsordnung
Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie. am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg
Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg Vom 11. April 2005 Das Präsidium der Universität Hamburg hat auf seiner
Approbationsordnung (ApprO)
Approbationsordnung (ApprO) 1. Welche konkreten Details soll das in der Approbationsordnung definierte Ausbildungsziel beinhalten? Stichwörter: Aspekte des Berufsbildes, Breite des Tätigkeitsprofils, Legaldefinition,
Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG
Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-
Informationen über die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Informationen über die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Inhaltsübersicht: 1. Alfred Adlers Individualpsychologie Seite 3 2. Übersicht über den Verlauf der Ausbildung Seite 4 3.
Zertifizierung von Weiterbildungsgängen
Zertifizierung von Weiterbildungsgängen Lerntherapie/ Integrative Lerntherapie Präambel Der Fachverband für integrative Lerntherapie e. V. (FiL) hat sich in seiner Satzung die Aufgabe gestellt, die wissenschaftlich
vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort
Drucksache 17 / 10 470 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiko Thomas (GRÜNE) vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort Situation der PsychotherapeutInnen
Praktische Tätigkeit gemäß 5 Abs. 1 PsychThG i.v.m. 2 PsychTh-APrV bzw. KJPsychTh-APrV. Zwischen dem/der... [psychiatrischen Einrichtung]...
Mustervertrag 1 Praktische Tätigkeit gemäß 5 Abs. 1 PsychThG i.v.m. 2 PsychTh-APrV bzw. KJPsychTh-APrV Vertrag über die Praktische Tätigkeit Zwischen dem/der... [psychiatrischen Einrichtung]... - nachstehend
Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung
Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1. Allgemeines 1.1 Im Rahmen des 6 Abs. 1 Nr. 1 HBeihVO sind Aufwendungen
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Psychotherapeutisches BiLDUnG & soziales GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN internationales & WirtsChaft KoMMUniKation & MEDiEn Psychotherapeutisches UnivErsitÄtsLEhrGanG Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG