Ihr persçnlicher Webcode:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr persçnlicher Webcode:"

Transkript

1 Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre -Adresse und Ihren persçnlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe des Webcodes auf eine korrekte Groß- und Kleinschreibung. Ihr persçnlicher Webcode:

2 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XXI Teil A Einführung 1 Allgemeines Die Stellung der Einkommensteuer im Steuersystem Einkommensteuer als Personensteuer Erhebungsformen der Einkommensteuer Lohnsteuer Kapitalertragsteuer Abgrenzung der Einkommensteuer zu anderen Steuern vom Einkommen Einkommensteuer als direkte Steuer Einkommensteuer als Besitzsteuer Einkommensteuer als veranlagte Steuer Einkommensteuer als Gemeinschaftsteuer Tarif der Einkommensteuer Prinzip des Tarifs Grenzsteuersatz des Tarifs Sonderfälle des Tarifs Progressionsvorbehalt und Einkommensteuer Gewerbesteuer und Einkommensteuer Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen für die Einkommensteuer Wirtschaftliche und politische Bedeutung der Einkommensteuer Übungsaufgaben zur Einführung Teil B Die persçnliche Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz 1 Steuersubjekt des Einkommensteuergesetzes Unbeschränkte Steuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz Inland Wohnsitz Wohnung Innehaben Umstände, die auf ein Beibehalten und Nutzen der Wohnung schließen lassen Gewçhnlicher Aufenthalt Beginn und Ende der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht Abgrenzung der beschränkten Steuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz Übungsaufgabe zur persçnlichen Einkommensteuerpflicht Teil C Die sachliche Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz 1 Begriff des Einkommens ( 2 Abs. 4 EStG) Die einzelnen Einkunftsarten, die Einkünfte und ihre Grundlagen Summe der Einkünfte und Gesamtbetrag der Einkünfte Verlustausgleich Einschränkungen vom Verlustausgleich Gesamtbetrag der Einkünfte

3 VIII Inhaltsverzeichnis 1.3 Zu versteuerndes Einkommen Berechnung des zu versteuernden Einkommens Veranlagung der Einkommensteuer Begriff der Veranlagung Einzelveranlagung Ehegattenveranlagung bei der Einkommensteuer Allgemeines Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung von Ehegatten ( 26aund26bEStG) Besondere Veranlagung für den Veranlagungszeitraum der Eheschließung, gültig bis VZ 2012 ( 26c EStG) Durchführung der Zusammenveranlagung ( 26b EStG, R 26b EStR) Übungsaufgabe zur Veranlagung der Einkommensteuer Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer ( 32a EStG) Anwendungsbereich des Grundtarifs Anwendungsbereich des Splittingtarifs ( 32a Abs. 5 und 6 EStG) Sinn, Zweck und Durchführung des Splittingverfahrens Anwendung des Splittingverfahrens aus Billigkeitsgründen ( 32a Abs. 6 EStG) Splittingverfahren nach 32a Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 EStG Splittingverfahren nach 32a Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 EStG Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer ( 2 Abs. 6 EStG) Übungsaufgaben zur sachlichen Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz Teil D Darstellung einkommensteuerlicher Grundbegriffe 1 Abgrenzung der Ergebnisse aus den sieben Einkunftsarten von nicht zu erfassenden Vermçgensvermehrungen und Vermçgensverlusten Überblick Liebhaberei Einmalige Vermçgensanfälle Zurechnung von Einkünften Zeitliche Erfassung der Einkünfte Veranlagungszeitraum Bemessungszeitraum Ermittlungszeitraum Wirtschaftsjahr, Sonderfall des 4a EStG Teil E Die Überschusseinkünfte 1 Einnahmen Zufluss von Gütern Kein Zufluss von Gütern beim Einnahmeverzicht Kein Zufluss von Gütern bei ersparten Ausgaben durch eigene Leistung des Steuerpflichtigen Kein Zufluss von Gütern bei Wertsteigerung von vorhandenem Vermçgen Güter in Geld oder Geldeswert Zufluss im Rahmen einer Einkunftsart Einkunftsquelle Bezeichnung Rechtsanspruch Nichtige Rechtsgeschäfte Frühere Tätigkeit Steuerfreie Einnahmen Einnahmen Betriebseinnahmen

4 Inhaltsverzeichnis IX 1.6 Übungsaufgaben zu Einnahmen Werbungskosten Aufwendungen Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen Die Vorschrift des 9 Abs. 1 Satz 3 EStG Pauschbeträge für Werbungskosten Übungsaufgaben zu Werbungskosten Abgrenzung der Werbungskosten (Betriebsausgaben) von den Kosten der Lebensführung Allgemeines Kategorien von Aufwendungen Gruppe 1: Aufwendungen, die eindeutig privat veranlasst sind Fallgruppe des 12 Nr. 1 Satz 1 EStG Fallgruppe des 12 Nr. 1 Satz 2 EStG Gruppe 2: Aufwendungen, die eindeutig beruflich/betrieblich veranlasst sind Gruppe 3: Aufwendungen, die eindeutig sowohl privat als auch betrieblich/beruflich veranlasst sind Personensteuern Übungsaufgaben zur Abgrenzung der Werbungskosten (Betriebsausgaben) von den Kosten der Lebensführung Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben/Werbungskosten Allgemeines Geschenke ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG) Unangemessene Aufwendungen, die die Lebensführung berühren ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG) Bewirtungsaufwendungen ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG) Gästehäuser ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 EStG) Teil F Zeitraum der Vereinnahmung und Verausgabung 1 Bedeutung und Anwendungsbereich des 11 EStG Zufluss und Leistung Ausnahmen vom Zufluss- und Abflussprinzip Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, regelmäßig wiederkehrende Ausgaben Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen oder Ausgaben Kurze Zeit Wirtschaftliche Zugehçrigkeit Gewinnermittlung durch Betriebsvermçgensvergleich Zufluss beim Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit Vorauszahlungen für langfristige Nutzungsüberlassungen Verteilung von Ausgaben ( 11 Abs. 2 Satz 3 EStG) Verteilung von Einnahmen ( 11 Abs. 1 Satz 3 EStG) Absetzung für Abnutzung ( 7 EStG) Ausnahmen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Außerordentliche Einkünfte gemäß 34 EStG Übungsaufgaben zum Zufluss- und Abflussprinzip Teil G Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13, 13a EStG) 1 Allgemeines, Begriff Zeitliche Erfassung Gewinnermittlungsarten Betriebsvermçgensvergleich nach 4 Abs. 1 EStG Einnahme-Überschuss-Rechnung nach 4 Abs. 3 EStG

5 X Inhaltsverzeichnis 4 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen ( 13a EStG) Freibeträge Übungsaufgabe zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft Teil H Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 1 Überblick Selbstständigkeit Nachhaltigkeit Gewinnerzielungsabsicht Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr Keine Vermçgensverwaltung Nicht Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Nicht Einkünfte aus selbstständiger Arbeit Rechtsfolgen beim Einzelbetrieb Übungsaufgaben zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb Teil I Einkünfte aus selbstständiger Arbeit ( 18 EStG) 1 Abgrenzung zu 15 EStG Gruppe 1: selbstständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit Gruppe 2: Katalogberufe Gruppe 3: ähnliche Berufe Bedeutung der Abgrenzung zu 15 EStG Gemischte Tätigkeiten Personenzusammenschlüsse Die»echte«Freiberufler-Sozietät Praxisgemeinschaft Der echte Zusammenschluss zwischen Freiberuflern und Berufsfremden ( 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG) Der Berufsfremde im Nichtgesellschaftsverhältnis Übungsaufgaben zu den Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit Teil J Die Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung 1 Berechtigter Personenkreis Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben Erwerb von abnutzbarem Anlagevermçgen Erwerb von nicht abnutzbarem Anlagevermçgen Erwerb von Umlaufvermçgen Geldgeschäfte, Entnahmen, Einlagen, Anzahlungen Geldgeschäfte Entnahmen Einlagen Anzahlungen, Vorauszahlungen, Teilzahlungen, Abschlagszahlungen Durchlaufende Posten Aufzeichnungspflichten Vordruck Einnahme-Überschuss-Rechnung Anlage EÜR Übungsaufgaben zur Gewinnermittlung gemäß 4 Abs. 3 EStG

6 Inhaltsverzeichnis XI Teil K Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ( 19 EStG) 1 Einführung, Grundlagen und Überblick Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit der Hçhe nach Bezug von Arbeitslohn aus aktivem Dienstverhältnis ohne Versorgungsbezüge ( 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG) Bezug von Versorgungsbezügen ( 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG i. V.m. 19 Abs. 2 Satz 2 EStG) Begriff Arbeitnehmer Verwendung des Begriffs des Arbeitnehmers in den einzelnen Rechtsgebieten Begriff des Arbeitnehmers im Einkommensteuerrecht Begriff Dienstverhältnis/Abgrenzung zwischen selbstständiger und unselbstständiger Tätigkeit Dienstverhältnis i. S.d. 1 LStDV Abgrenzungskriterien Maßgebliche Abgrenzungskriterien Gesamtbeurteilung Beamte, Richter und Soldaten Problembereich: Mehrfachtätigkeit Begriff der Haupt- und Nebentätigkeit Hilfstätigkeit Begriff Arbeitgeber Übungsfälle zur Arbeitnehmereigenschaft Einnahmen/Arbeitslohn Rechtsgrundlagen Begriff des Arbeitslohns dem Grunde nach Vorliegen eines gegenwärtigen, künftigen oder früheren Dienstverhältnisses Vorliegen eines Gutes in Geld oder Geldeswert Zusammenhang zwischen Dienstverhältnis und Einnahme Regelmäßigkeit der Einnahme (laufende und einmalige Einnahmen) Bestehen eines Rechtsanspruchs Bezeichnung der Einnahme Zufluss der Einnahmen Zuwendung durch den Arbeitgeber selbst oder einen Dritten Zeitliche Zuordnung des Arbeitslohns beim Arbeitnehmer Abgrenzung zwischen laufendem Arbeitslohn und den sonstigen Bezügen Zeitliche Erfassung Zuwendungen, die nicht als Arbeitslohn angesehen werden kçnnen Einbeziehung von Dritten in die Arbeitslohnzahlung Zuwendungen an einen Dritten Zuwendungen durch einen Dritten Bewertung von Einnahmen in Geldeswert im Überblick Steuerfreie Einnahmen Trinkgelder Zukunftssicherungsleistungen für Arbeitnehmer ( 3 Nr. 62 EStG) Krankenversicherungspflichtige Arbeitnehmer Nicht gesetzlich krankenversicherungspflichtige Arbeitnehmer Steuerbarer und steuerpflichtiger Arbeitslohn Begriff der Versorgungsbezüge Allgemeines zu der Hçhe der Versorgungsbezüge Schrittweise Anpassung des Versorgungsfreibetrags und des Zuschlags Festschreibung des Versorgungsfreibetrags und des Zuschlags Bemessungsgrundlage Zeitanteilige Berücksichtigung

7 XII Inhaltsverzeichnis Werbungskostenpauschbetrag Übungsfälle zum Arbeitslohn Werbungskosten Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bis einschließlich Veranlagungszeitraum Begriff der Wohnung Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte Bisherige Auslegung Neue Rechtsprechung des BFH zum Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte Reaktion der Finanzverwaltung Ermittlung der anzusetzenden Hçhe der Entfernungspauschale Bestimmung der berücksichtigungsfähigen Arbeitstage und Fahrten Bestimmung der Entfernungskilometer Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale Begrenzung der Entfernungspauschale durch Hçchstbeträge Abweichende Berücksichtung der tatsächlichen Kosten Fahrtkosten im Zusammenhang mit der Benutzung von çffentlichen Verkehrsmitteln Tatsächliche Aufwendungen von behinderten Arbeitnehmern Flugkosten Sonderfälle Entfernungspauschale bei Fahrgemeinschaften Entfernungspauschale bei der Benutzung verschiedener Verkehrsmittel Entfernungspauschale und Sammelbefçrderung Mehrere regelmäßige Arbeitsstellen bei mehreren Dienstverhältnissen Doppelte Haushaltsführung bis einschließlich Veranlagungszeitraum Allgemeines Eigener Hausstand außerhalb des Beschäftigungsortes Wohnen am Beschäftigungsort Beruflicher Anlass Hçhe der Aufwendungen Notwendige Fahrtkosten Notwendige Verpflegungsmehraufwendungen Notwendige Aufwendungen für die Zweitwohnung Umzugskosten Sonderregelungen für die»wegverlegungsfälle« Konkurrenzverhältnis zwischen Entfernungspauschale und doppelter Haushaltsführung Reisekosten bei Auswärtstätigkeiten bis einschließlich Veranlagungszeitraum Begriff der beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit Merkmal»vorübergehend« Begriff der Wohnung und der regelmäßigen Arbeitsstätte Berufliche Tätigkeit Ansatz der verschiedenen Reisekostenarten Fahrtkosten Relevante Wegstrecken Fahrtkosten bei çffentlichen Verkehrsmitteln Fahrtkosten bei Fahrzeugen Verpflegungsmehraufwendungen Allgemeines Hçhe der Pauschalbeträge Mehrere Auswärtstätigkeiten an einem Tag Mehrtägige Auswärtstätigkeit »Mitternachtsregelung«

8 Inhaltsverzeichnis XIII Befristung der Gewährung der Verpflegungsmehraufwendungen Übernachtungskosten Reisenebenkosten Erstattungen durch den Arbeitgeber ¾nderungen des steuerlichen Reisekostenrechts ab Veranlagungszeitraum Überblick zu den wesentlichen ¾nderungen Kosten für Wege zwischen Wohnung und»erster Tätigkeitsstätte«( 9 Abs. 1 Nr. 4 i. V.m. Abs. 4 EStG n. F.) Begriff der»ersten Tätigkeitsstätte« Erste Tätigkeitsstätte i. S.d. 9 Abs. 4 Satz 1 4 EStG n. F Ortsfeste betriebliche Einrichtung Dauerhaftigkeit der Zuordnung Kriterien zur Bestimmung der Zuordnung Mehrere Tätigkeitsstätten erfüllen die Voraussetzungen nach 9 Abs. 4 Satz 1 4 EStG n. F Bildungseinrichtung als»erste Tätigkeitsstätte« Behandlung von bestimmten beruflich veranlassten Fahrtaufwendungen ( 9 Abs. 1 Nr. 4a EStG n. F.) Entsprechende Anwendung der Entfernungspauschale als Ausnahmeregelung Sammelpunkt Weiträumiges Tätigkeitsgebiet Grundsätzliche Regelung zum Ansatz der Werbungskosten der Hçhe nach: Tatsächliche Aufwendungen oder pauschaler Kilometeransatz Verpflegungsmehraufwendungen ( 9 Abs. 4a EStG n.f.) Grundsätzlicher Anwendungsbereich Hçhe der Verpflegungspauschalen im Inland Auswärtstätigkeit ohne Übernachtung Auswärtstätigkeit mit Übernachtung Zeitliche Begrenzung der Gewährung von Verpflegungsmehraufwendungen (Dreimonatsfrist) Kosten der doppelten Haushaltsführung ( 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG n. F.) Tatsächliche Unterkunftskosten im Inland mit Hçchstbetragsbegrenzung Begriff»eigener Hausstand« Räumliche Lage der Zweitwohnung Unterkunftskosten im Rahmen einer auswärtigen Tätigkeit ( 9 Abs. 1 Nr. 5a EStG n. F.) Fallvariante: Zeitraum bis 48 Monate Fallvariante: Zeitraum über 48 Monate hinweg Neubeginn der 48-Monate-Frist Fortbildungskosten Ausbildungskosten Fortbildungskosten Ausbildungskosten Überblick zu der geschichtlichen Entwicklung der steuerlichen Behandlung von Berufsausbildungskosten Erstmalige Berufsausbildung/Erststudium Hçhe des Abzugs Umfang der Aufwendungen Arbeitsmittel Typische Berufskleidung Andere Arbeitsmittel Hçhe der Werbungskosten Übungsaufgabe zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit

9 XIV Inhaltsverzeichnis Teil L Einkünfte aus Kapitalvermçgen ( 20 EStG) 1 Vorbemerkung Die Arten der Einkünfte aus Kapitalvermçgen Zurechnung der Einkünfte aus Kapitalvermçgen Subsidiäre Einkunftsart Einnahmen aus Beteiligungen an juristischen Personen ( 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG) Allgemeines Die Kapitalgesellschaft als Steuersubjekt der Kçrperschaftsteuer Besteuerung bei der Kapitalgesellschaft Grundsätzliche Behandlung beim Anteilseigner Gewinnanteile aus stillen Beteiligungen und partiarischen Darlehen ( 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG) Begriff stille Beteiligung Begriff partiarisches Darlehen Einnahmen Verluste Werbungskosten Zinsen aus sonstigen Kapitalforderungen i. S.d. 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an juristischen Personen ( 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG) Stückzinsen ( 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG) Werbungskosten Arten Abzugsfähigkeit der Werbungskosten Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermçgen ( 32d EStG) Grundsätze Ausnahmen vom gesonderten Steuertarif ( 32d Abs. 2 EStG) Verpflichtung zum Antrag auf Besteuerung ( 32d Abs. 3 EStG) Veranlagung auf Antrag ( 32d Abs. 4 EStG) Günstigerprüfung ( 32d Abs. 6 EStG) Veranlagung zur Kirchensteuer Übungsaufgaben zu Einkünften aus Kapitalvermçgen Teil M Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG) 1 Allgemeines Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermçgen ( 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG) Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Nachträglicher Schuldzinsenabzug bei Vermietungseinkünften Absetzung für Abnutzung (AfA) Begriff und Bedeutung Die Abschreibungsmethoden Anschaffungs- und Herstellungskosten Beginn und Ende der Absetzung für Abnutzung Die einzelnen Vorschriften der Absetzung für Abnutzung bei Gebäuden Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 4 EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 4 Satz 2 EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG (bei Neubauten letztmals 1993)

10 Inhaltsverzeichnis XV Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG (bei Neubauten letztmals 1994) Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG (bei Neubauten letztmals 1995) Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. b EStG Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. c EStG Besonderheiten der Absetzung für Abnutzung gemäß 7 Abs. 5 EStG Erhaltungsaufwand/Herstellungsaufwand und Absetzung für Abnutzung Anschaffungsnahe Aufwendungen Vermietung und Selbstnutzung von Ferienwohnungen Allgemeines Einkunftsart Liebhaberei Werbungskosten Verbilligte Vermietung ( 21 Abs. 2 EStG) Steuerabzug bei Bauleistungen Allgemeines Bauleistungen Abzugsverpflichteter Leistungsempfänger Leistender Auftragnehmer Bemessungsgrundlage und Hçhe des Steuerabzugs Befreiung vom Steuerabzug Freistellungsbescheinigung Freigrenzen Einbehaltung, Abführung und Anmeldung des Abzugsbetrags Zeitpunkt des Steuerabzugs Anmeldung und Abführung Abrechnung mit dem Leistenden Haftung Anrechnung und Erstattung des Steuerabzugsbetrags Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen Zuständiges Finanzamt Übungsaufgaben zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Teil N Sonstige Einkünfte ( 22 EStG) 1 Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ( 22 Nr. 1 EStG) Wiederkehrende Bezüge Renten Leibrenten Einnahmen Einnahmen bei gesetzlicher Altersvorsorge Einnahmen bei anderen Renten Werbungskosten und Werbungskosten-Pauschbetrag Einkünfte aus Unterhaltsleistungen i. V. m. 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG ( 22 Nr. 1 Buchst. a EStG) Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften ( 22 Nr. 2, 23 EStG) Anschaffung und Veräußerung Ermittlung des Veräußerungsgewinns oder -verlusts Verlustausgleichsverbot Freigrenze Einkünfte aus sonstigen Leistungen ( 22 Nr. 3 EStG) Allgemeines Tätigkeitsbereich

11 XVI Inhaltsverzeichnis 4.3 Vermçgensbereich Entgelt Freigrenze Werbungskosten und Verlustausschluss Übungsaufgaben zu den sonstigen Einkünften Teil O Altersentlastungsbetrag gemäß 24a EStG 1 Besteuerung der Alterseinkünfte Grundsätze Versorgungsbezüge gemäß 19 Abs. 2 EStG Renteneinkünfte gemäß 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a EStG Voraussetzungen für den Altersentlastungsbetrag Bemessungsgrundlage und Hçhe des Altersentlastungsbetrags Teil P Verlustausgleich und Verlustabzug 1 Verlustausgleich gemäß 2 Abs. 3 EStG Verlustabzug gemäß 10d EStG Grundsätze Übersicht Nicht ausgeglichener Verlust Rechtsfolge beim Verlustabzug Ausschluss vom Verlustabzug Verlustabzug bei Ehegatten Besonderheiten beim Verlustrücktrag Besonderheiten beim Verlustvortrag Verlustabzug in Erbfällen Teil Q Die Sonderausgaben ( 10, 10a, 10b, 10c EStG) 1 Begriff und systematische Abgrenzung der Sonderausgaben Rechtliche Grundsätze für den Abzug der Sonderausgaben Abschließende Aufzählung (Enumerationsprinzip) Aufwendungen des Steuerpflichtigen Zeitraum des steuerlichen Abzugs der Sonderausgaben Nachzahlungen, Vorauszahlungen, Erstattungen und Verrechnungen Einteilung der Sonderausgaben in unbeschränkt und beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen Unbeschränkt und beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben Unterhaltsleistungen an Ehegatten Realsplitting Kirchensteuer Schulgeldzahlungen an Privatschulen ( 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG) Zuwendungen für steuerbegünstigte Zwecke ( 10b, 34g EStG) Allgemeine Grundsätze zu steuerbegünstigten Zuwendungen Begriff der steuerbegünstigten Zuwendungen Einzelne steuerbegünstigte Zwecke Zuwendungsbestätigung Berechnung des abziehbaren Betrages der Zuwendungen Spendenvortrag ( 10b Abs. 1 Satz 9 und Satz 10 EStG) Spenden in den Vermçgensstock einer Stiftung ( 10b Abs. 1a EStG) Zuwendungen an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen Zuwendungen an politische Parteien Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen

12 Inhaltsverzeichnis XVII 2.7 Vorsorgeaufwendungen Begriff Arten von Vorsorgeaufwendungen Altersvorsorgeaufwendungen (Basisversorgung) Beiträge zu den gesetzlichen Rentenversicherungen Beiträge zur landwirtschaftlichen Alterskasse Beiträge zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen Kapitalbildende Rentenversicherungen (»Rürup-Rente«) Krankenversicherungsbeiträge soweit Basisversorgung und gesetzliche Pflegeversicherung Krankenversicherungsbeiträge Gesetzliche Pflegeversicherung Eigene Beiträge Sonstige Vorsorgeaufwendungen Arten von sonstigen Vorsorgeaufwendungen Beiträge Unfallversicherungen Haftpflichtversicherungen Beiträge zu Versicherungen i. S.d. 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b Doppelbuchst. bb bis dd EStG Ermittlung des Abzugsbetrags nach 10 Abs. 3 EStG Hçchstbetrag Kürzung des Hçchstbetrags nach 10 Abs. 3 Satz 3 EStG Übergangsregelung von 2005 bis Kürzung des Abzugsbetrags bei Arbeitnehmern Beispiele Ermittlung des Abzugsbetrags nach 10 Abs. 4 EStG Grundsatz Kürzung des Hçchstbetrags bei Arbeitnehmern Mindestbetrag Günstigerprüfung für Vorsorgeaufwendungen nach 10 Abs. 4a EStG Sonderausgaben-Pauschbetrag gemäß 10c EStG Private Altersvorsorge nach dem Altersvermçgensgesetz Grundsätze Begünstigte Personen nach 10a Abs. 1 EStG Anbieter von Altersvorsorgeverträgen Altersvorsorgebeiträge Altersvorsorgezulage Mindesteigenbeitrag Sockelbetrag Sonderausgabenabzug gemäß 10a EStG Günstigerprüfung nach 10a Abs. 2 EStG i. V.m. 2 Abs. 6 Satz 2 EStG Übungsaufgaben zu den Sonderausgaben Teil R Außergewçhnliche Belastungen ( 33 33b EStG) 1 Begriff und Einzelmerkmale Aufwendungen des Steuerpflichtigen Belastung des Einkommens Außergewçhnlichkeit Zwangsläufigkeit Hçhe der abzugsfähigen Beträge (zumutbare Belastung)

13 XVIII Inhaltsverzeichnis 2 Außergewçhnliche Belastung in besonderen Fällen Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung Dritter ( 33a Abs. 1 EStG) Grundsätze Die Voraussetzungen im Einzelnen Gesetzlich unterhaltsberechtigte Personen Aufwendungen für Unterhalt und Berufsausbildung Geringes Vermçgen Geringe eigene Einkünfte und Bezüge Opfergrenze Ausbildungsfreibetrag für volljährige Kinder ( 33a Abs. 2 EStG) Allgemeines Berufsausbildung Auswärtige Unterbringung Behinderte Menschen ( 33b EStG) Hinterbliebene ( 33b Abs. 4 EStG) Pflege hilfloser Personen ( 33b Abs. 6 EStG) Übungsaufgaben zu den außergewçhnlichen Belastungen Teil S Familienleistungsausgleich 1 Voraussetzungen für die steuerliche Berücksichtigung von Kindern Begriff und Zielsetzung Übersicht zu Kindergeld oder Freibeträgen nach 32 Abs. 6 EStG (Kinderfreibetrag und Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf) Kindergeld Freibeträge nach 32 Abs. 6 EStG (Kinderfreibeträge) Kindergeld oder Freibeträge nach 32 Abs. 6 EStG (Kinderfreibetrag und Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf) Weitere Freibeträge für Kinder nach dem Einkommensteuergesetz Voraussetzungen für Freibeträge nach 32 Abs. 6 EStG und Kindergeld Anspruchsberechtigter Übertragung der Freibeträge für Kinder Monatsprinzip Monatsprinzip bei Geburt eines Kindes Monatsprinzip im Jahr der Vollendung des 18. Lebensjahres Monatsprinzip bei Kindern über 18 Jahre Berücksichtigung von Kindern Allgemeine Hinweise Kindbegriff Berücksichtigung von Kindern Kinderfreibetrag für Kinder unter 18 Jahren Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung für berücksichtigungsfähige Kinder bis 18/21/25 Jahre Kinderbetreuungskosten ( 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG) Voraussetzungen für Kinder Voraussetzungen für Eltern Begünstigte Kosten der Kinderbetreuung Hçchstbetrag der Kinderbetreuungskosten Berücksichtigung von Kindern nach Vollendung des 18. Lebensjahres Kinder, die das 18., aber noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet haben Kinder, die das 18., aber noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet haben Kinder, die behindert und dauernd erwerbsunfähig sind

14 Inhaltsverzeichnis XIX 6.4 Eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes Kinder, deren Berufsausbildung unterbrochen ist Entlastungsbetrag für Alleinerziehende gemäß 24b EStG Teil T Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen gemäß 35a EStG 1 Übersicht Allgemeines Haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis gemäß 35a Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 EStG Haushaltsnahe Dienstleistung gemäß 35a Abs. 2 Satz 1 EStG Gefçrderte Handwerkerleistungen gemäß 35a Abs. 3 EStG Anspruchsberechtigte Begünstigte Aufwendungen gemäß 35a EStG Ausschluss der Steuerermäßigung nach 35a EStG Geleistete Ausgaben Verfahren Teil U Formelles Lohnsteuerrecht 1 Lohnsteuerkarte und Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELSTAM) Lohnsteuerklassen Steuerklasse I Steuerklasse II Steuerklasse III Steuerklasse IV Steuerklasse V Steuerklasse VI Faktorverfahren anstelle Steuerklassenkombination III/V Lohnsteuertabellen Lohnsteuerermäßigungsverfahren Pauschalierung der Lohnsteuer ( 40, 40a und 40b EStG) Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen nach 40 EStG Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte nach 40a EStG Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen nach 40b EStG Veranlagung von Arbeitnehmern Teil V Lçsungshinweise zu den Übungsfällen Teil W Komplexe Übungsfälle Teil X Lçsungshinweise zu den komplexen Übungsfällen Stichwortregister

Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX

Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis........ XIX Teil A Einführung 1 Allgemeines... 1 2 Die Stellung der Einkommensteuer im Steuersystem... 2 2.1 Einkommensteuer als

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 4 Einkommensteuer 75 Stunden LERNZIEL Anhand praxisorientierter Fälle erwerben die Schüler die Fähigkeit,

Mehr

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Lohnsteuer von Christiane Dürr 1. Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

130477 / 40270 Einkommensteuer 2005 18.09.2006 Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer: 25 000 00010

130477 / 40270 Einkommensteuer 2005 18.09.2006 Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer: 25 000 00010 Berechnung der Einkommensteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer Festsetzung und Abrechnung Einkommensteuer Sol.-Zuschlag Kirchensteuer Sparzulage Festsetzung 10.543,00 385,60 714,06 0,00

Mehr

Einkommen Steuererklärung

Einkommen Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen Steuererklärung 28/29 L Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre Steuererklärung 28.. D. L Vereinfachte Steuererklärung 28 für " ^^ Arbeitnehmer c f j Steuer-Spar-Tipps.......

Mehr

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen 2007/2008 Steuererklärung leicht gemacht Q Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre g- Q Steuererklärung 2007 Ü 3 v. Vereinfachte Steuererklärung 2007 für ^ Arbeitnehmer := Steuer-Spar-Tipps

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer

Mehr

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte): ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 20.09.2014 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...

Mehr

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung 1. Begrüßung Vorstellung Vortragsablauf 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung 3. Grundschema der Berechnung der Steuerlast 4. Typische, die Steuerlast mindernde Werbungskosten

Mehr

Gesamtbetrag der Einkünfte 145.000,00 Altersvorsorgeaufwendungen 17.129,00 anzusetzen mit 76 % 13.019,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.

Gesamtbetrag der Einkünfte 145.000,00 Altersvorsorgeaufwendungen 17.129,00 anzusetzen mit 76 % 13.019,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40. 1 Lösung zu Aufgabe 1: SACHVERHALT 1 - HAUSAUFGABE Gesamtbetrag der Einkünfte 145.000,00 Altersvorsorgeaufwendungen 17.129,00 anzusetzen mit 76 % 13.019,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.000,00 ) Beiträge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13 2 Ab 2014: Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern/ Gesellschafter-Geschäftsführern... 14 2.1 Wann und wo der Arbeitnehmer/Gesellschafter-Geschäftsführer

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung 1 Im Hinblick auf die Frage, wer eine Steuererklärung einreichen muss bzw. darf, unterscheidet das Einkommensteuergesetz zwischen der Pflichtveranlagung und der Antragsveranlagung. Während im Rahmen der

Mehr

Juli September: Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL 2013 - Teil EStG II -

Juli September: Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL 2013 - Teil EStG II - ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 2.09.203 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl: 35

Mehr

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014 Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab 01.01.2014 Agenda Erste Tätigkeitsstätte S. 3 Verpflegungsmehraufwand S. 7 Fahrtkosten S. 16 Mahlzeiten S. 18 Übernachtungskosten S. 33 Ausblick

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber Verein als Arbeitgeber Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeit Arbeitsvertrag Weisungsgebundenheit Urlaubsanspruch Sozialversicherungspflicht

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Einkommenssteuer

IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Einkommenssteuer IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt Einkommenssteuer IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 2 Inhalt Begriff: beschränkte, unbeschränkte Steuerpflicht...

Mehr

Reisekosten 2009. doppelte Haushaltsführung, Vorsteuerabzug, Bewirtungskosten und der steuerlichen Behandlung der privaten Nutzung von Firmenwagen

Reisekosten 2009. doppelte Haushaltsführung, Vorsteuerabzug, Bewirtungskosten und der steuerlichen Behandlung der privaten Nutzung von Firmenwagen Reisekosten 2009 Gesamtdarstellung des steuerlichen Reisekostenrechts für Arbeitnehmer auf dem aktuellen Stand der neuen Rechtslage 2009 einschließlich der vom Bundesverfassungsgericht neu geregelten Fahrten

Mehr

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33 Inhalt V E R Z E I C H N I S INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21 A. REISEKOSTEN BEI DER EINKOMMEN- UND LOHNSTEUER I. EinfÅhrung 1 25 1. Grundsåtzliches 1 25 2. Zusammenhang

Mehr

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 beträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 Pauschalen: 2011 3 Nr. 13, Nr. 16, 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 2, 9 Abs. 5 EStG, R 38 und 40 Abs. 1, 3 LStR Reisekosten bei Dienstreisen, Fahrtätigkeit, Einsatzwechseltätigkeit:

Mehr

Reisekosten ab 01.01.2014

Reisekosten ab 01.01.2014 Dr. Weirich & Istel1 W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G. S T E U E R B E R A T U N G SONDERRUNDSCHREIBEN ++ wichtige Hinweise +++ wichtige Hinweise +++ wichtige Hinweise +++ Reisekosten ab 01.01.2014

Mehr

Reise- und Bewirtungskosten 1996

Reise- und Bewirtungskosten 1996 Reise- und Bewirtungskosten 1996 Alle Neuregelungen des JStG 1996 und der Lohnsteuer-Richtlinien 1996 von Anna M. Broudre Dipl.-Finanzwirtin und Werner Sacher Dipl.-Finanzwirt Forkel-Verlag Heidelberg

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

Seite 2 von 175. Überblick über die gesetzlichen Regelungen 2014... 8. Betriebliche Reisekostenregelung und steuerliches Reisekostenrecht...

Seite 2 von 175. Überblick über die gesetzlichen Regelungen 2014... 8. Betriebliche Reisekostenregelung und steuerliches Reisekostenrecht... Seite 2 von 175 Inhaltsverzeichnis: Überblick über die gesetzlichen Regelungen 2014... 8 Betriebliche Reisekostenregelung und steuerliches Reisekostenrecht... 13 Nachweis / Glaubhaftmachung von Reisekosten...

Mehr

Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen

Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen Neuregelungen durch das Alterseinkunftegesetz von Heinz Dahr \ Dipl. Finanzwirt (FH), Oberfinanzdirektion Koblenz \'. und

Mehr

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese!

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese! 2007, Prüfungsteil Einkommensteuer Teil I (35 Punkte) Fall 1 (20 Punkte): Wolfgang Bauer (WB), einziges leibliches Kind seiner zusammenveranlagten Eltern, geboren am 19.07.1987, hat im Mai 2006 das Abitur

Mehr

Das neue Reisekostenrecht ab 1.1.2014. ( Überblick )

Das neue Reisekostenrecht ab 1.1.2014. ( Überblick ) Das neue Reisekostenrecht ab 1.1.2014 ( Überblick ) Einführung Grundlage im Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts - Veränderungen ergeben

Mehr

Steuerliches Reisekostenrecht ab 01.01.2014

Steuerliches Reisekostenrecht ab 01.01.2014 Steuerliches Reisekostenrecht ab 01.01.2014 Gerhard Heinz Winfried Ayl Finanzamt Trier Reisekostenrecht ab 2014 Januar 2014 Folie 1 Reisekostenrecht ab 2014 Inhalt: Folie: I. Historie 4 II. Gesetzliche

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage 2004... V Abkürzungsverzeichnis... XLIX. Teil A Wesen und Grundlagen der Einkommensteuer

Vorwort zur 8. Auflage 2004... V Abkürzungsverzeichnis... XLIX. Teil A Wesen und Grundlagen der Einkommensteuer VII Vorwort zur 8. Auflage 2004............................................................ V Abkürzungsverzeichnis............................................................. XLIX Teil A Wesen und Grundlagen

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Lohn- und Einkommensteuer im Freistaat Sachsen 2010 L IV 2 3j/10 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Tabellen 1. Ausgewählte Merkmale der Lohn-

Mehr

Einkommensteuer 2012 Bescheidabgleich Mandant: 1 - Mustermann, Max und Erika Steuer-Nr.: 15 123 4567 7 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Einkommensteuer 2012 Bescheidabgleich Mandant: 1 - Mustermann, Max und Erika Steuer-Nr.: 15 123 4567 7 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Bescheidabgleich Steuerbescheid über Einkommensteuer 2012 vom 25.02.2013 Abrechnung lt. Vorab- lt. Steuer- Berechnung bescheid ESt SolZ KiSt ESt SolZ KiSt Festsetzung 12.242,00 673,31 771,21 11.692,00

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Kennen Sie die Antworten?

Kennen Sie die Antworten? Die Rentenbesteuerung Bedarf und Lösungen Kennen Sie die Antworten? Muss ich als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben? Wozu benötige ich eine steuerliche Identifikationsnummer? Was verbirgt sich

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Lohnsteuer Reisekosten

Lohnsteuer Reisekosten Lohnsteuer Reisekosten 2013 Lohnsteuer Reisekosten 2013 von Diplom-Finanzwirt Michael Seifert Steuerberater ISBN 978-3-943043-37-2 DIHK Üb steu Ste I. Vorwort... 7 II. Aus der Gesetzgebung... 8 1. Gesetz

Mehr

HLB Ratgeber I/2014. Wohin die Reise geht. Steuertipps rund um das neue Reisekostenrecht

HLB Ratgeber I/2014. Wohin die Reise geht. Steuertipps rund um das neue Reisekostenrecht HLB Ratgeber I/2014 Wohin die Reise geht Steuertipps rund um das neue Reisekostenrecht Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen und Steuern sparen. Zum 1. Januar 2014 ist ein neues Reisekostenrecht

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) 39b EStG Einkommensteuergesetz (EStG) Bundesrecht VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) Titel: Einkommensteuergesetz (EStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: EStG Gliederungs-Nr.:

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN 3. BESTEUERUNG 3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN Geringfügige Beschäftigungen, für die vom Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt werden, sind steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer

Mehr

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Finanzamt Trier Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Mehraufwendungen für Verpflegung anlässlich Auswärtstätigkeit Alfred Strupp Finanzamt Trier, 19.01.2012 Steuerfreie Zuwendungen durch den Arbeitgeber 19.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII 5 Veranlagungsarten......................................................... 39 5.1 Einzelveranlagung... 39 5.2 Ehegattenveranlagungen... 40 5.2.1 Zusammenveranlagung... 40 5.2.2 Einzelveranlagung

Mehr

Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte

Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte Drei Schritte zur ersten Tätigkeitsstätte: 1. Ortsfeste betriebliche Einrichtung Eine erste Tätigkeitsstätte kann nur eine ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers

Mehr

Verein als Arbeitgeber

Verein als Arbeitgeber Verein als Arbeitgeber Edgar Oberländer Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2012 Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre Mit weniger Steuer mehr Geld im Alter In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info

Mehr

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v.

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v. Pressemitteilung Nr. 3 vom August 2010 Auswirkung des Bürgerentlastungsgesetzes auf Betriebsrentner - Warum Arbeitgeber ihre Betriebsrentner aufklären sollten - In der Beratung des Industrie-Pensions-Vereins

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Belastungsvergleich bei der Einkommensteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich- Einkommensteuer Einkommensteuer

Mehr

Reisekostenrecht 2014

Reisekostenrecht 2014 Reisekostenrecht 2014 Änderungen treten ab 1. Januar 2014 in Kraft BMF-Schreiben vom 30.09.2013 - IV C 5 - S 2353/13/10004 4. Oktober 2013 Reiskostenrecht 2014 2 BMF-Schreiben v. 30.09.2013 1. Erste Tätigkeitsstätte,

Mehr

Einkommensteuer. Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen

Einkommensteuer. Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Einkommensteuer von Reimar Zimmermann Rechtsanwalt und Steuerberater, Prorektor a. D., Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ulrich Reyher Professor

Mehr

Reise- und Bewirtungskosten

Reise- und Bewirtungskosten www.nwb.de Reise- und Bewirtungskosten Doppelte Haushaltsfuhrung Entfernungspauschale Umzugskosten Kfz-Ûberlassung Von Dipl.-Finanzwirt Steuerberater Heinz Richter, Dipl.-Finanzwirt Franz Breuer und Dipl.-Finanzwirtin

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Informationsbrief. zum 3. November 2009. Inhalt

Informationsbrief. zum 3. November 2009. Inhalt Informationsbrief zum 3. November 2009 Inhalt 1. Allgemeines 5. Geschenke 2. Verluste aus typisch stillen Beteiligungen a) Geschenkegrenzen a) Allgemeines b) Steuerpflicht der Geschenke b) Verlustausgleich

Mehr

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit dem Alterseinkünftegesetz vom 05.07.2004 setzt der Gesetzgeber nicht nur Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

NEU: Reisekostenrecht ab 2014

NEU: Reisekostenrecht ab 2014 NEU: Reisekostenrecht ab 2014 Rechtssichere Abrechnung unter Berücksichtigung der Reform 2014 und aktueller Rechtsprechungen und Verwaltungsanweisungen Am 01.01.2014 tritt die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einleitung. Teil B Arbeitnehmer. Teil C Arbeitslohn. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einleitung. Teil B Arbeitnehmer. Teil C Arbeitslohn. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungsverzeichnis................................................................. XVII Teil A Einleitung 1 Das Wesen der Lohnsteuer... 1 2 Lohnsteuerabzug und

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Telefonvortrag am 3. März 2009 für das Portal Mittelstand-und-Familie Lothar Winkel, Steuerberater, Berlin www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015 - 1 - Lohnsteuer 2014/2015 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2013 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis 600,00 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei

Mehr

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer Gruppe 2 llgemeines zur Einkommensteuer 2 Grundlagen der Einkommensteuer Persçnliche Steuerpflicht... 1 4 Grenzpendler... 5 8 Doppelbesteuerungsabkommen: Systematik und estimmungen... 9 20 uslandstätigkeit/doppelbesteuerung...

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

jogoli s international kindergarten & pre-school Inhaltsverzeichnis

jogoli s international kindergarten & pre-school Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten... 1 1. Allgemein... 2 2. Förderungsdauer und -höhe... 2 3. Nachweis der Betreuungskosten... 2 4. Nichteheliche Lebensgemeinschaften...

Mehr

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung

Mehr

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer Gruppe 2 llgemeines zur Einkommensteuer 2 Grundlagen der Einkommensteuer Persçnliche Steuerpflicht... 1 4 uslandstätigkeit/doppelbesteuerung... 5 20 Grenzpendler... 21 22 Veranlagungsformen Veranlagungsformen...

Mehr

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal.... 2 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort....10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch....11 Abkürzungsverzeichnis...12

Mehr

2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen?

2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen? ï» Dok.-Nr.: 0922981 Grasmück, Volker Checkliste vom 29.07.2013 Reisekosten ab 2014 - Checkliste 1 Allgemeines 2 Checkliste 2.1 Voraussetzungen für das Vorliegen einer Auswärtstätigkeit 2.2 Prüfungspunkte

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern 61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern EStG 26, 26a, 33a Abs. 2, 33b, 35a Ab Veranlagungszeitraum 2013 haben Ehegatten und Lebenspartner neben der Zusammenveranlagung die Möglichkeit,

Mehr

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Das am 01.01.2005 in Kraft tretende Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) hat einschneidende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung der Altersvorsorge. Mit ihm

Mehr

Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting -

Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting - Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting - Von Dr. Steffen Rauch und Dr. Albrecht Merkt * Stuttgart, im Juli 2008 * Dr. Steffen Rauch und Dr. Albrecht Merkt sind Richter am Finanzgericht

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Potsdam, 01. März 2012 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Themen: Einkommensteuererklärung 2011 1. Ausnutzung steuerlicher Vorteile durch die Wahl der Veranlagungsform 2. Verträge unter

Mehr

Informationsbrief zum 3. November 2009

Informationsbrief zum 3. November 2009 Dipl.Kfm. Martin Löfflad Steuerberater Romantische Straße 10 86753 Möttingen Tel.: 09083/9697935 Fax: 09083/969755 1. Allgemeines Informationsbrief zum 3. November 2009 Inhalt 2. Verluste aus typisch stillen

Mehr

Private PKW-Nutzung. Reisekosten ab 2014. Schongau, 9. April 2014

Private PKW-Nutzung. Reisekosten ab 2014. Schongau, 9. April 2014 Private PKW-Nutzung Reisekosten ab 2014 Schongau, 9. April 2014 Private PKW-Nutzung Betrieblich und privat genutzter PKW betriebliche Fahrten private Fahrten Kosten = betrieblich veranlasst Betriebsausgaben

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht Frank Krüger Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Einführung und gesellschaftsrechtliche

Mehr

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Stand: April 2010 Seit 01.01.2009 erfolgt die Besteuerung privater Kapitalerträge inklusive der Veräußerungsgewinne

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Fall 1 Unbeschränkte Steuerpflicht EStG 1 Abs. 1; AO 8, 9 13 2 Sachliche Steuerpflicht - Ermittlung des zu versteuernden Einkommens - Ermittlungsschema EStG 2 : EStR R 2 16 3 Steuerfreie

Mehr

Neuregelung der Besteuerung von Renten ab 01.01.2005 durch das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Besteuerung von Renten ab 01.01.2005 durch das Alterseinkünftegesetz Neuregelung der Besteuerung von Renten ab 01.01.2005 durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit der Entscheidung vom 06.03.2002 hat das Bundesverfassungsgericht die Besteuerung der Pensionen im Vergleich zur

Mehr

Vorwort zur 17. Auflage... 11. 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen... 13

Vorwort zur 17. Auflage... 11. 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen... 13 Vorwort zur 17. Auflage... 11 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen... 13 2 Der Begriff der Auswärtstätigkeit... 15 2.1 Die Bedeutung der regelmäßigen Arbeitsstätte... 15 2.2 Der Begriff der

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Ab 2010 Verbesserungen beim Lohnsteuerabzug Mehr Netto für verheiratete Frauen Neues Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Ab 2010 Verbesserungen

Mehr

Reisekosten ab 2014. 2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen?

Reisekosten ab 2014. 2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen? Reisekosten ab 2014 1. Allgemeines Die Reisekosten zählen zu den bedeutendsten Werbungskosten bei der Besteuerung von Arbeitnehmern. Dies gilt ab 2014 umso mehr, da der Gesetzgeber umfangreiche Änderungen

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 I. Allgemeines 11 1. Rechtsgrundlagen und steuerliche Einordnung 11 a. Rechtsgrundlagen 11 b. Der Begriff Reisekosten"

Mehr

Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters

Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters Ihr Auftrag Ihr Auftrag lautet, dass wir bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung mitwirken, d.h. Sie nennen uns Ihre Daten, wir verarbeiten diese Daten

Mehr

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen Gesetzestext 35a Stand: Art. 1 Nr. 13 Gesetz zur steuerlichen

Mehr