Wie finanzieren Sie Ihr Vorhaben?
|
|
- Pamela Gärtner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Quelle: StartUp-Handbuch Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Wie finanzieren Sie Ihr Vorhaben? Nach Angaben der KfW-Mittelstandbank scheitern rund 80 Prozent aller Unternehmensgründungen in den ersten sieben Jahren. Bei rund 70 Prozent davon sind Finanzierungsmängel einer der wesentlichen Gründe für das Scheitern: zu wenig Eigenkapital keine rechtzeitigen Verhandlungen mit Kreditgebern unzureichende Planung des Kapitalbedarfs unkritische Kreditaufnahme kein Einsatz öffentlicher Mittel und Förderhilfen Dies sollte Grund genug sein, sich über die Finanzierung seiner Unternehmensgründung umfangreiche Gedanken zu machen. Wichtig Unter Investition versteht man im weiteren Sinn jede Verwendung von Geldmitteln (Kapital) zum Aufbau oder Erhalt des betrieblichen Vermögens. Finanzieren bedeutet, Mittel zu beschaffen, um die Investition in einen Vermögensgegenstand durchführen zu können. Da in unserem Wirtschaftssystem mit Geld bezahlt wird, ist»finanzieren«gleichzusetzen mit dem Aufbringen von Geldmitteln. Eine Garantie für den Erfolg Ihrer Existenzgründung gibt es nicht. Aber eine solide Finanzplanung erhöht die Wahrscheinlichkeit Ihres Erfolgs ganz wesentlich. Bevor Sie nun Kredite oder Existenzgründerdarlehen beantragen, stellen Sie sich auf jeden Fall die beiden wichtigen Fragen: 1. Wie viel Kapital benötigen Sie zur Unternehmensgründung? 2. Woher soll es kommen? Aber diese Überlegung allein reicht noch nicht aus. Erstellen Sie einen möglichst detaillierten Kapitalbedarfsplan und eine Liquiditätsrechnung. Unterscheiden Sie hierbei grundsätzlich zwischen zwei Arten von Kapitalbedarfsplanung: Investitionsplan (langfristiger Kapitalbedarf): Hierzu zählt vor allem Ihre Firmenausstattung mit Immobilien, Maschinen, Fuhrpark und Büroausstattung. Liquiditätsplan (kurzfristiger Kapitalbedarf): Das sind vor allem Ihre Betriebsmittel wie Betriebsstoffe und -hilfsmittel, Waren, Vorräte, Rohstoffe und Personalkosten, also alle laufenden Betriebsausgaben. Rechnen Sie hier großzügig und planen Sie Reserven ein: Denn wenn Sie schon bald aufgrund einer zu knappen Kalkulation an Liquiditätsengpässe kommen, kann dies schon zum Aus Ihres Unternehmens führen, bevor es überhaupt richtig in Fahrt gekommen ist. Stellen Sie in Ihrem Kapitalbedarfsplan übersichtlich dar, zu welchem Zeitpunkt welcher Kapitaleinsatz nötig ist. Oftmals wird nur eine jährliche Übersicht erstellt. Empfehlenswert besonders in der Startphase Ihres Unternehmens ist jedoch eine monatliche Aufstellung der zu erwartenden Zahlungen. Unterscheiden Sie hier fixe und variable Kosten. Fixe Kosten sind alle wiederkehrenden, in der Höhe des Betrages annähernd gleich bleibenden Kosten. Hierzu gehören Miete und Mietnebenkosten, Löhne und Gehälter, Versicherungsprämien, Verbands- und Kammerbeiträge und Telefongrundgebühren. Variable Kosten sind in ihrer Höhe unterschiedlich und auch der Zeitpunkt des Kostenanfalls ist unterschiedlich. Typische Vertreter variabler Kosten sind Waren- und Materialeinsatz sowie Herstellung und Vertrieb.
2 Berücksichtigen Sie bei den fixen Kosten auch Ihren Unternehmerlohn in angemessener Höhe und vergessen Sie nicht die für die Finanzierung selbst anfallenden Zins-, Leasing- und Tilgungsraten. Halten Sie die für die Unternehmensgründung anfallenden Startinvestition möglichst niedrig. Solange noch nicht mit stetigen und sicheren Einnahmen zu rechnen ist, können hohe auflaufende monatliche Belastungen schnell das Ende Ihrer finanziellen Möglichkeiten bedeuten. Differenzieren Sie also zwischen für die Unternehmensgründung unbedingt notwendigen Investitionen und solchen, die möglicherweise verzichtbar oder»nice-to-have«sind, und Investitionen, die auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden können und Kosten verursachen, die Sie in der Gründerphase über die Maßen belasten. Wenn Sie auf diese Weise Ihren gesamten Kapitalbedarf ermittelt haben, können Sie abschätzen, wie sich Ihre Unternehmensfinanzierung zusammensetzen kann. Eigenkapital Grundlage jeder Finanzierung und auch Ihrer Existenzgründung muss Eigenkapital sein. Eigenkapital hat folgende Funktionen: Sicherheits- und Risikopolster: Eine gesunde Ausstattung mit Eigenkapital stellt sicher, dass nicht schon geringe Verluste oder kleinere unvorhersehbare Ereignisse zu einer Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und zur Insolvenz Ihres Unternehmens führen. Kreditwürdigkeit: Eigenkapital ist bei Kapitalgebern unter anderem ein Indiz für Ihre Kreditwürdigkeit. Je mehr Eigenkapital Sie einsetzen und je höher dessen Anteil an der Gesamtinvestition ist, desto besser ist Ihre Position bei Kreditverhandlungen, da Geldgeber nur einen möglichst begrenzten Anteil des unternehmerischen Risikos übernehmen wollen. Haftungs- und Verlustübernahmefunktion: Eigenkapital nimmt je nach Rechtsform des Unternehmens am Gewinn und Verlust teil (Eigenkapital ist somit Chancen- und Risikokapital). Finanzierungsfunktion: Eigenkapital steht unbegrenzt und unbefristet als Dauerkapital zur Verfügung. Das bedeutet, es muss nicht wie Fremdkapital zurückgezahlt werden. Eigenkapital ist meist auf die unmittelbaren Einlagen der Kapitalgeber bezogen. Bei stark wachstums- und ertragsorientierten Gründungsvorhaben mit hohem Kapitalbedarf ist in der Regel ein dementsprechend hoher Eigenkapitalanteil erforderlich. Dieser kann von den Gründern meist nicht aufgebracht werden. Durch die Aufnahme weiterer Gesellschafter (z.b. Beteiligungsgesellschaften, Business Angels) wird eine weitere Kapitalzufuhr ermöglicht. Auch dieses Kapital stellt Eigenkapital dar. Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung Eigenkapital FINANZIERUNG Fremdkapital Einlagen der Gründer Venture Capital Finanzierung aus Gewinn (= Selbstfinanzierung) Darlehen der Hausbank öffentliche Förderung Leasing Die für eine Investition erforderlichen Geldmittel werden unterteilt in Eigen- und Fremdkapital. öffentliche Förderkredite/ Existenzgründerdarlehen öffentliche Zuschüsse
3 Wer staatliche Finanzhilfen in Anspruch nehmen will, muss Eigenkapital in angemessenem Umfang einsetzen. In Abhängigkeit von der Art der Unternehmensgründung, dem Kapitalbedarfsplan und dem Finanzierungsumfang werden hier zwischen 10 und 25 Prozent vorausgesetzt. Venture Capital Venture Capital, auch Risikokapital genannt, hat in den letzten Jahren zunehmend Bedeutung als Instrument der Unternehmensfinanzierung, insbesondere im Bereich der Firmenneugründungen gewonnen. Venture-Capital-Gesellschaften stellen in Form einer Beteiligung dem Unternehmen Haft- und Risikokapital auf Zeit zur Verfügung. Neben haftendem Eigenkapital stellen Venture- Capital-Gesellschaften Unternehmen auch Beratungsleistungen, meist in betriebswirtschaftlichen Fragen, zur Verfügung. Sie stehen Ihnen schon in der Planung und Organisation Ihres Unternehmens zur Seite und unterstützen Sie konzeptionell. Als Kompensation für das erhebliche unternehmerische Risiko, das Venture-Capital-Gesellschaften eingehen, erwarten sie eine angemessene Rendite auf ihr eingesetztes Kapital. Da in den Anfangsjahren nicht mit auszuschüttenden Erträgen zu rechnen ist, konzentrieren sich die Kapitalgeber auf ein schnelles Wachstum des Unternehmenswertes. Im Rahmen des Verkaufs der Beteiligung, des so genannten Exits, wird die erwartete Rendite realisiert. Der Exit, also die Beendigung der Wagniskapitalbereitstellung, kann wie folgt ablaufen: 1. Die Beteiligung wird an einen Dritten veräußert. 2. Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und anschließend an die Börse gebracht. 3. Das Unternehmen kauft die Venture-Capital-Beteiligung selbst zurück. Informationen über Kapitalbeteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe erhalten Sie bei Ihrem Berater Ihrer Sparkasse oder Landesbank. Fremdkapital Nachdem Sie Ihre Eigenmittel und Eigenleistungen zusammengestellt haben, werden Sie feststellen, dass Sie zur vollständigen Finanzierung Ihres Vorhabens noch weiteres Kapital benötigen. In den meisten Fällen erfordert die Gründung eines Unternehmens einen Kapitaleinsatz, der die eigenen finanziellen Mittel und Möglichkeiten übersteigt. Hier ist Fremdkapital erforderlich. Auch aus einem anderen Grund kann eine Mischung von Eigen- und Fremdkapital sinnvoll sein: Wenn der Zinssatz für die Fremdmittel niedriger ist als die aus der Investition voraussichtlich zu erwirtschaftende Rendite, ergibt sich aus dem Einsatz von Fremdkapital eine Hebelwirkung, die die Rentabilität des Eigenkapitals erhöht. In solchen Fällen kann es durchaus sinnvoll sein, trotz vorhandenen Eigenkapitals und Liquiditätsreserven einen Teil der Finanzierung mit Fremdkapital zu bestreiten. Die wesentlichen Formen von Fremdfinanzierung, die für Sie als Existenzgründer infrage kommen, sind in der Regel: Kreditfinanzierung (Kreditinstitute; öffentliche Hand) Leasing Kreditfinanzierung Investitionskredit: Investitionskredite dienen der Finanzierung des Anlagevermögens (Immobilien, Maschinen, Fuhrpark usw.). Ihre Laufzeit ist mittel- bis langfristig (vier bis 20 Jahre) und orientiert sich an der voraussichtlichen Nutzungsdauer des Finanzierungsobjekts. Die übliche Nutzungsdauer entnehmen Sie den zu steuerlichen Zwecken aufgestellten Abschreibungstabellen der Finanzverwaltung. Bei Annuitätendarlehen bleibt die Summe der Belastungen aus Zinsen und Tilgungsraten (Kapitaldienst) über die gesamte Laufzeit des Kredits gleich. Beim Ratendarlehen hingegen ändert sich der Betrag, den Sie monatlich für Zins und Tilgung aufwenden müssen. Er ist in den ersten Jahren hoch und nimmt zum Ende der Darlehenslaufzeit hin kontinuierlich ab. Dies entspricht in der Regel auch dem Verlauf der Ertragskurve von Investitionen: höhere Erträge in den ersten Jahren und sinkende Erträge in den Folgejahren.
4 Öffentliche Förderkredite sind in der Regel Ratendarlehen, die auch tilgungsfreie Jahre beinhalten. Kontokorrentkredit: Der Kontokorrentkredit wird auf einem laufenden Konto dem Kontokorrentkonto bereitgestellt. Dieses Konto dient der laufenden Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Über dieses Konto werden alle Geldeingänge und -ausgänge gebucht und abgewickelt (z.b. Überweisungen, Lastschriften, Schecks und Daueraufträge). Bis zu einer vereinbarten Höhe kann das Kontokorrentkonto überzogen und der Kontokorrentkredit somit flexibel abgerufen werden. Zinsen werden hierbei nur für die tatsächlich in Anspruch genommene Summe und die jeweilige Dauer der Inanspruchnahme berechnet. Der Kontokorrentkredit soll nur als kurzfristiges Mittel zur Finanzierung des Umlaufvermögens herangezogen werden. Ein häufiger Fehler ist die Nutzung des Kontokorrentkredites zur Investitionsfinanzierung. Leasing Nicht immer ist der Kauf von Wirtschaftsgütern tatsächlich die betriebswirtschaftlich sinnvollste Variante. Für viele Unternehmen steht vielmehr der Gebrauch eines Investitionsgutes im Vordergrund und nicht sein Eigentum. Leasing ist die Gebrauchsüberlassung eines Investitionsgutes auf Zeit gegen Entgelt. Als Alternative zum Kauf oder Kredit bietet Leasing zahlreiche Vorteile: Es schont die Liquidität und schafft Freiräume für weitere Investitionen, da die Beleihungsgrenzen unberührt bleiben. Zudem zahlt der Leasing-Nehmer nur für den Gebrauch der Sache und das oft aus den Erträgen, die mit dem Leasing-Objekt erwirtschaftet werden. Die Leasing- Raten sind über die gesamte Laufzeit fest und für den Kunden eine gute Kalkulationsgrundlage. Unter steuerlichen Aspekten ist Leasing interessant, da der Leasing-Nehmer die Leasing- Raten in der Regel als Betriebsausgaben absetzen kann. Leasing ist bilanzneutral und erfährt durch die Diskussion um die neuen Eigenkapitalrichtlinien, bekannt unter dem Stichwort»Basel II«, weiteren Auftrieb. Nicht nur Großunternehmen, auch kleine und mittlere Betriebe sowie Privatpersonen entdecken zunehmend Leasing für sich. Leasing weicht oft vom Standard ab. Komplexe Anforderungen der Kunden können in maßgeschneiderte Verträge übertragen werden, denn Leasing ist ein flexibles Instrument. Eine unternehmensweit eingesetzte betriebswirtschaftliche Software kann ebenso wenig über einen Vertrag aus der Konserve abgehandelt werden wie das Management eines kompletten Firmenfuhrparks. Ähnlich sieht es auf der Objektseite aus. Leasing ist in Deutschland vor allem durch seine Verbreitung im Auto-Leasing bekannt über 50 Prozent aller Leasing-Objekte sind Fahrzeuge. Aber auch die Hard- und Software oder Produktionsmaschinen sind weit verbreitete Leasing-Güter. Diese so genannten»normalen«objekte stellen die Mehrzahl aller Engagements. Dennoch gehen die Möglichkeiten weit darüber hinaus. Viele Investitionen in auf den ersten Blick für Leasing ungewöhnliche Objekte können über diese Finanzierungsleistung realisiert werden. Die Leasing-Gesellschaften investieren inzwischen auch in Heißluftballons, Bundesligaanzeigetafeln oder Achterbahnen. Als weitere Komponente spielen umfangreiche Service- und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Leasing-Objekt eine zunehmend größere Rolle. Zur Sparkassen-Finanzgruppe gehören mehrere Leasing- Gesellschaften, die das nötige Know-how für ein deutschlandoder europaweites Angebot im Leasing bereithalten. Die Firmenkundenbetreuer der Sparkasse können Ihnen mit dem Produkt Sparkassen-Leasing selbstständig ein passendes Angebot erstellen. Bei komplexeren Vertragsgestaltungen stehen Ihnen im Beratungsgespräch auch die Experten der Leasing- Gesellschaften zur Seite. Öffentliche Finanzierungshilfen Für Existenzgründer gilt: Denken Sie bei Ihrer Gründung unbedingt an Förderprogramme, die Ihnen den Start in die Selbstständigkeit erleichtern können. Gemeinden, Landkreise, Bundesländer, Bundesministerien, europäische Institutionen, Kammern und Verbände, Sparkassen und Banken, Stiftungen und weitere Einrichtungen: Sie alle stellen eine breite Palette an Fördermitteln für Exis-
5 tenzgründer bereit. Diese reichen von zinsgünstigen Darlehen über Zuschüsse für Investitionen, günstige Gewerberäume und Grundstücke bis hin zu Prämien für gute Abschlussprüfungen. Ebenso gibt es kostenlose oder bezuschusste Beratung und Betreuung und eine befristete Sicherung des Lebensunterhalts. Die Finanzierungshilfen der öffentlichen Hand (Bund, Länder) sind im Wesentlichen strukturelle und regionale Maßnahmen in Form von zinsgünstigen Krediten öffentlichen Zuschüssen Schwerpunkt der Fördermaßnahmen ist aber der Kredit mit langer Laufzeit, niedrigen Zinsen und tilgungsfreien Jahren. örtliche Sparkasse, die aufgrund ihrer großen Erfahrungen mit Existenzgründungen und dem Mittelstand über beste und vor allem aktuelle Kenntnisse verfügt. Hauptförderer mit öffentlichen Förderkrediten auf Bundesebene ist die KfW-Mittelstandsbank. Zusätzlich bieten regionale Förderbanken in den einzelnen Bundesländern Fördermittel aus öffentlichen Förderprogrammen an. Die Anträge für diese öffentlichen Fördermittel stellen die Sparkasse bzw. Bank und der Existenzgründer gemeinsam. Voraussetzung für die Vergabe der öffentlichen Förderkredite ist eine positive Einschätzung des Gründungsvorhabens und der Unternehmerpersönlichkeit durch die Sparkasse oder Bank und durch das Förderinstitut. Gefördert werden neben Existenzgründungen auch Übernahmen eines bestehenden Betriebs sowie tätige Beteiligungen an einem bestehenden Betrieb (Kaufpreis bzw. Beteiligungspreis). Übrigens: Auf Dauer ausgerichtete nebenberufliche Gründungsvorhaben können zwar finanziert werden, aber sie werden in der Regel nicht gefördert. Für das Antragsverfahren benötigen Sie folgende Unterlagen und Voraussetzungen: Geschäftsplan/Businessplan: Mit dem ausgearbeiteten Geschäftsplan legen Sie Ihre Idee dar und zeigen schlüssig das Konzept Ihrer Unternehmensgründung. Eine konkrete Hilfe zur Erstellung des Geschäftsplans haben Sie mit diesem Handbuch in der Hand. Zuschüsse werden meist nur für innovative Gründungsvorhaben mit entsprechenden Forschungs- und Entwicklungssowie Markteintrittsaufwendungen vergeben. In jedem Bundesland erfolgt die Vergabe von Fördermitteln unterschiedlich und ist einem ständigen Wandel unterworfen. Die Kriterien für die Vergabe und Bewilligung sind ebenso unterschiedlich. Daher ist es auf jeden Fall ratsam, sich von kompetenter Seite beraten zu lassen. Hilfreich sind hier die örtlichen Industrie- und Handelskammern oder die Handwerkskammern. Rat geben aber auch die lokalen Ämter für Wirtschaftsförderung, Unternehmensberatungen oder Ihre Investitions- und Finanzierungsplan: Hier ist es wichtig, schlüssig darzulegen, wie Sie Ihre geplanten Investitionen finanzieren wollen. Sie sollten außerdem dokumentieren, dass Sie bereit sind, Eigenkapital in Ihr Unternehmen einzubringen. Rentabilitätsrechnung: Ihre Existenzgründung sollte nachhaltig Erfolg haben und Ihnen neben Ihrem Lebensunterhalt auch die Rückzahlung eventuell aufgenommener Kredite ermöglichen. Das belegen Sie am besten mit der Rentabilitätsvorschau Ihres Geschäftsplans. Qualifikationsnachweis und Fachgutachten: Mit diesen Unterlagen weisen Sie nach, dass Sie für Ihre Unternehmensgründung qualifiziert sind.
6 Zeitpunkt des Förderantrags: Beachten Sie, dass die Anträge auf öffentliche Förderung bereits vor der eigentlichen Gründung gestellt werden müssen. Sprechen Sie also bei Ihrem Schritt in die Selbstständigkeit mit Ihrer Sparkasse nicht nur in Sachen Finanzierung. Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe finanzieren heute schon jede zweite Existenzgründung. Und sie verfügen aus ihrer langjährigen Beratungspraxis über die Fachkompetenz, die Ihnen den Start in die Selbstständigkeit erleichtert. Typische Finanzierung mit Förderprogrammen Mikrodarlehen bzw. StartGeld Ein geringer Finanzierungsbedarf kann vollständig durch das Mikrodarlehen (bis Euro) oder das StartGeld (bis Euro) der KfW-Mittelstandsbank gedeckt werden. Alternative für größere Finanzierungssummen: Unternehmerkapital ERP-Kapital für Gründung (Unternehmensalter 0 bis 2 Jahre) Jeder Gründer sollte, wenn er Unternehmerkapital nutzen will, in den alten Ländern mindestens 15 Prozent und in den neuen Ländern mindestens 7,5 Prozent seiner gesamten Finanzierungssumme durch Eigenmittel abdecken können. Bei Festigungsinvestitionen in den neuen Ländern und Berlin können hier unter bestimmten Voraussetzungen maximal 75 Prozent der Finanzierungssumme erreicht werden. Da Gründer meist deutlich mehr Eigenkapital für die gesamte Finanzierung benötigen, als sie selbst aufbringen können, stockt das Unternehmerkapital ERP-Kapital für Gründung das Eigenkapitaldepot auf maximal 40 Prozent der Finanzierungssumme auf. KfW-Unternehmerkredit Mit dem Unternehmerkredit können nun bis zu 75 Prozent der Finanzierungssumme abgedeckt werden. Liegt die Finanzierungssumme nicht über 1 Mio. Euro, können sogar 100 Prozent der Finanzierungssumme erreicht werden. Hausbankdarlehen Sollte im Finanzierungsplan noch eine Lücke entstehen, so wird diese durch ein Hausbankdarlehen geschlossen. Auskünfte erteilen die Kreditinstitute bzw. die KfW. Hotline der KfW-Mittelstandsbank:
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer/Jungunternehmer Bad Tölz, 03.03.2007 Ihr Referent Robert Nau KfW Mittelstandsbank Ludwig-Erhard-Platz 1
Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!
Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges
Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,
Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)
Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung
Förderprogramme für Unternehmensgründer
Förderprogramme für Unternehmensgründer Diplom-Kaufmann Kreditreferent der IHK Hochrhein-Bodensee Voraussetzungen für Förderprogramme Da Förderprogramme i.d.r. nur über ein Kreditinstitut vor Ort (Hausbank)
Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen
Hausarbeit Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen angefertigt im Fach Betriebswirtschaftslehre WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen
Starthilfe und Unternehmensförderung Finanzierungsalternativen Merkblatt Finanzierungsalternativen Art des Kapitals Beschreibung Vorteile/Nachteile/Voraussetzungen Private Ersparnisse/Sachen Erwirtschaftete
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus
In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können.
Finanzierung und Fördermittel In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können. Der Finanzierungsplan gibt Auskunft darüber, wie viel Eigenkapital
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung? Businessplan-Wettbewerb 2015, Investitionsbank Berlin (IBB) 02. Dezember 2014 Seite 1 Agenda 1. Finanzierung von Unternehmensgründungen 2. Finanzierungsalternativen
Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken
1 Öffentliche Förderung Zusammenfassung Berlin, März 2011 fokus:unternehmen Eine Information der privaten Banken Öffentliche Förderung Inhalt I. Was sind öffentliche Fördermittel? Unternehmen stehen immer
Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121
Gründungsforum Region Göttingen
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische
18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge
Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für
Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit
Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/
Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g
Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Frank Weihermann Firmenkundenbetreuer bei den Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Was wird für die Kreditentscheidung benötigt? Kapitalbedarfsplanung
Finanzierung und Bankgespräch. Andreas Graf Gründer Center Salzburger Sparkasse Oktober 2014
Finanzierung und Bankgespräch Andreas Graf Gründer Center Salzburger Sparkasse Oktober 2014 Finanzierung vorbereiten Um sich auf die Finanzierung Ihrer Unternehmensgründung oder übernahme vorzubereiten,
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und
Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH Lorentzendamm 22 24103 Kiel DIE BRÜCKE IN DIE ZUKUNFT
Schleswig-Holstein GmbH Lorentzendamm 22 24103 Kiel DIE BRÜCKE IN DIE ZUKUNFT Bürgschaften für Unternehmen, Freie Berufe und Existenzgründungen Die Schleswig-Holstein engagiert sich seit ihrer Gründung
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität
Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.
Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank?
Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank? Elmar Hoppe Leiter Unternehmenskunden Paderborn Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg Christian Hafer Abteilungsleiter Investitionsberatung Sparkasse Paderborn-Detmold
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Abteilungsleiter Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Finanzierung von Existenzgründungen
Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber
Finanzierung wer soll das bezahlen?
40 Finanzierung wer soll das bezahlen? Kapitel 16 Geldquellen Finanzierung wer soll das bezahlen? Nachdem Sie nun wissen, wie hoch Ihr Kapitalbedarf ist, müssen Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie
Osnabrücker Gründertag 21.11.2014. Gut vorbereitet in das Bankgespräch
Osnabr ü ck Osnabrücker Gründertag 21.11.2014 Gut vorbereitet in das Bankgespräch Osnabrücker Gründertag 21.11.2014 1. Vorbereitung der Gründung 2. Finanzierungsunterlagen 3. Kreditsicherheiten 4. Finanzierungsmöglichkeiten
Unternehmerschule. Finanzierung und Bankgespräch
Unternehmerschule Finanzierung und Bankgespräch Mag. Thomas Krauhs GO! GründerCenter Salzburger Sparkasse Herbst 2013 Die Finanzierung Unternehmen benötigen zur Leistungserbringung Vermögen (Maschinen,
Der Businessplan Im Wesentlichen der Baustein Kapitalbedarf im Besonderen
Von der Idee bis zum Ziel Der Businessplan Im Wesentlichen der Baustein Kapitalbedarf im Besonderen 1 Agenda 1. Grundsätzliches: Warum ein Businessplan? 2. Welche Form ist die richtige? 3. Was gehört zu
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.
Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanzieren
fördermittel-katalog, teil 1 Fö 1 / 1 Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanieren darum geht es: Zur Finanierung von Investitionen für Ihre GmbH sollten Sie immer auch prüfen, ob Sie günstige
Ihr Unternehmen Ihre Finanzierung
Ihr Unternehmen Ihre Finanzierung Für Gründer ziel sicher finanzieren Unser Ziel: Gründung aus eigener Kraft. Viele Unternehmensgründende, egal aus welcher Branche, haben ausgereifte und zukunftsorientierte
Vortragsveranstaltung vom 09.11.2010. Finanzierungsmodelle. Christian Hafer Investitionsberater der Sparkasse Paderborn
Vortragsveranstaltung vom Finanzierungsmodelle Investitionsberater der Sparkasse Seite 1 Seite 2 Warum nicht?...karriere als Selbständige/r! Gründerinnen und Gründer erfüllen sich in der Regel einen ganz
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Bei der Beurteilung
Sie möchten sich selbstständig machen?
KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?
Sie möchten sich selbstständig machen?
KFW-STARTGELD Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?
Fit für die Gründung. Wege der Finanzierung. Für-Gründer.de
Fit für die Gründung Für-Gründer.de Leitfaden Kapitalbedarf und Finanzierungsmix Eigenkapital Zuschüsse Business Angel Venture Capital Fremdkapital Mikrofinanzierung Hausbank und Förderdarlehen Bürgschaften
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln
NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014
NBank Engagement für Niedersachsen Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 Niedersachsen-Gründerkredit Zinsgünstiges Darlehen für Gründer, Freiberufler
Businessplan, Finanzierung und Förderung für Kleinunternehmen Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-/Förder-Service
Businessplan, Finanzierung und Förderung für Kleinunternehmen Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-/Förder-Service Über mich und meinen Input Über mich Betriebswirt Seit ca. 12 Jahren im Geschäft Mitarbeiter
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Köln, 02. Juli 2010 Gründer- und Nachfolgetag 2010 USK Unternehmer START Köln e. V. Kathrin Seidel Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare
accordante accordante Finanzierungsberatungen Finanz- und Finanzierungsplanung A. Finanzplanung
Finanz- und Finanzierungsplanung A. Finanzplanung Die Finanzplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensplanung. Einerseits ist sie ein nicht wegzudenkendes Instrument zur finanziellen Steuerung
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,
Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung
Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung Lebenslauf, Kurzkonzept, Kapitalbedarf, Finanzierung und Rentabilitäts-vorschau außerdem ist zur abschließenden Prüfung
Gründungsforum Region Göttingen. Woher nehmen, wenn nicht? Finanzierung. Geschäftsstelle Göttingen der IHK Hannover 28.11.2011
Woher nehmen, wenn nicht? Finanzierung Geschäftsstelle Göttingen der IHK Hannover 28.11.2011 Sabrina Kunze - Existenzgründungsberaterin - Sparkasse Göttingen 1 1. Kapitalbedarf Inhalt 1.1. Langfristiger
Fit in die Selbständigkeit
Fit in die Selbständigkeit Willkommen bei holler & holler Themenüberblick 1. Die Entscheidung: Bin ich ein Unternehmer? 2. Aus Fehlern anderer lernen: Hürden kennen Hürden nehmen 3. Planen Sie ausreichend
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Darmstadt, 01. September 2010 Finanzierungsangebote der KfW für kreative Gründer und Unternehmer Silke Apel Prokuristin Unsere Leistung
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW! Lübeck, 9. August 2007 Erfolg ist die beste Existenzsicherung Stephan Gärtner Unsere Leistung Wir, die KfW, sind der beratungsstarke Finanzpartner für erfolgreiche
Übung 6. Ökonomie 30.11.2015
Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der
Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan
1. Gründerpersonen Wer soll zu Eurer Firma gehören? Welche besonderen Fähigkeiten und Qualifika tionen haben die einzelnen Personen? 2 2. Produkt/Dienstleistung Beschreibt Eure Geschäftsidee! Welche Produkte
Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis
Existenzgründung/ Beratung bei der Firmen- und Gewerbekunden Michael Fünfer I. Was ist das Entscheidende: Eine gute Vorbereitung ist alles. Eine marktfähige Geschäftsidee, zur Gründung einer nachhaltigen
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Angela Schütz am 04. Mai 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
Finanzierungen für Existenzgründer
Finanzierungen für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer in Schleswig-Holstein November 2009 Seite 2 Ansprechpartner für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer
Finanzierung. Oliver Grünwald. Existenzgründungsbetreuer. Stadtsparkasse München
Finanzierung Oliver Grünwald Existenzgründungsbetreuer Stadtsparkasse München Finanzierung? Wie viel meines eigenen Geldes soll ich einbringen? Welche anderen Geldgeber können mein Vorhaben unterstützen?
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Fürstenfeldbruck, 3. Juli 2010 Existenz 2010 Susanne Müller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und sichere Finanzierung.
NRW/EU.Mikrodarlehen Darlehen für Kleinstgründungen in NRW
NRW/EU.Mikrodarlehen Darlehen für Kleinstgründungen in NRW Mit dem NRW/EU.Mikrodarlehen unterstützt die NRW.BANK zusammen mit ausgewählten STARTERCENTERn in NRW Gründer/-innen von Kleinstunternehmen sowie
1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?
1. Geschäftsidee Beschreibt eure Geschäftsidee Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? Wo soll der Sitz eurer Firma sein? - 1 - 2. Produkt / Dienstleistung
Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?
ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Stuttgart, 01.04.2011 NewCome Andreas Beitzen KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn 3.600 Mitarbeiter
Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information
MERKBLATT MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken
MERKBLATT MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN. Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken
Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform
Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform Leiterin, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG Sparkassenplatz 4, 8010 Graz Tel.: 050 100 36382 mail: dagmar.eigner-stengg@steiermaerkische.at web: www.gruender.at,
Finanzierung und Förderung in einem Überblick
Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierungsform Gründungsphase Höhe der Finanzierung Kapitalbeschaffung Beratung/Expertise Stipendien und Beratungszuschüsse START-UP-Hochschul-Ausgründungen
Engagierte Menschen. konsequent fördern
Engagierte Menschen konsequent fördern Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend bietet die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) für Unternehmensgründungen bzw.
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,
Unternehmensfinanzierung
Unternehmensfinanzierung 1. Kapitel: Unternehmensgründung Das ist Herr Zweistein. Herr Zweistein ist kreativ im Entwickeln von Geschäftsideen. Das ist eine mehrsprachige Buch-Interpretations-undworauf-wollte-der-Autor-hinaus-Maschine.
Finanzierungsmöglichkeiten
Finanzierungsmöglichkeiten Ihres betrieblichen Wachstums Dieter Preiß und Frank Weihermann Firmenkundenbetreuer bei den Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Umsatz- wachstum Erhöhung hung
Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen
Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Bautzen, November 2011 Susan Lange Sächsische Aufbaubank -Förderbank- Die SAB im Freistaat Sachsen Torgau Leipzig Görlitz Dresden Chemnitz Plauen
Existenzgründung Die Hausbankentscheidung
Existenzgründung Die Hausbankentscheidung Sparkasse Bochum SKompetenzCenter Existenzgründungen Dr.-Ruer-Platz 5 44787 Bochum www.sparkasse-bochum.de Themenübersicht Voraussetzungen für eine Existenzgründungsfinanzierung
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe Potsdam, 29. Februar 2012 BPW Finanzforum Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Gliederung Aktuelle Ausgangslage Grundsätze der öffentlichen Förderung
Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?
KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler
Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? BPW-Finanzforum 29.2.2012
Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? BPW-Finanzforum 29.2.2012 Referent Andreas Gruner KompetenzCenter Gründungen und Unternehmensnachfolge der Berliner Sparkasse
Öffentliche Finanzierungshilfen - Existenzgründung
Öffentliche Finanzierungshilfen - Existenzgründung Infoservice der IHK Nord Westfalen Sie erhalten heute eine Kurzdarstellung der wichtigsten öffentlichen Finanzierungshilfen. Wir erläutern Ihnen gerne
Finanzierung und Förderungen von Betriebsgründungen
Finanzierung und Förderungen von Betriebsgründungen Mag. Bettina Kronfuß s Gründer Center / Sparkasse OÖ 20. September 2007 1 Finanzierung / Grundlagen Rechtzeitige Planung / Vorbereitung à ist Eigenkapital
MikroSTARTer Niedersachsen Das neue Förderprogramm der NBank. Stefan Baumann, Oldenburg 21.09.2015
MikroSTARTer Niedersachsen Das neue Förderprogramm der NBank Stefan Baumann, Oldenburg 21.09.2015 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen
Ohne eigene Sicherheiten zu bekommen: Förderdarlehen für Arbeit und Investitionen
fördermittel-katalog, teil 4 Fö 4 / 1 Ohne eigene Sicherheiten u bekommen: Förderdarlehen für Arbeit und Investitionen darum geht es: Für etablierte Unternehmen, die mit ihren Investitionen vorrangig Arbeitspläte
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Erfolgreich selbstständig mit einer wissensorientierten Dienstleistung Info-Nachmittag, 13. November 2008, Trier Wer soll das bezahlen? Tipps & Hilfen zur
3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:
1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,
Unternehmerforum 2010
Unternehmerforum 2010 Unternehmensfinanzierung nach der Finanzkrise Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank: nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Sonderprogramms 2010 für Investitionen und Betriebsmittel
Vertiefungsseminar 7 Finanzierung sicherstellen. Uwe Struck Uwe Struck Unternehmensberatung. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Vertiefungsseminar 7 Finanzierung sicherstellen Uwe Struck Uwe Struck Unternehmensberatung Internet: www.uwe-struck.de e-mail: u.struck@t-online.de Telefon:
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank Potsdam, 31. März 2010 Finanzforum BPW Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Niederlassungen
Gründen mit der KfW mehr als nur Fördermittel
Gründen mit der KfW mehr als nur Fördermittel NUK-Forum: Viele Wege führen nach Rom Herausforderung Kapitalbeschaffung KfW Bonn, 19. März 2013 Ihr Referent: Jürgen Daamen Bank aus Verantwortung KfW Bankengruppe
Ohne Eigenmittel finanzieren: Förderung für junge GmbHs
fördermittel-katalog, teil 3 Fö 3 / 1 Ohne Eigenmittel finanieren: Förderung für junge GmbHs darum geht es: Das Förderprogramm ERP-Kapital für Wachstum ist für Sie interessant, wenn sich Ihre GmbH im 2.
Förderung des Kaufes neuer Maschinen und Geräte
Förderung des Kaufes neuer Maschinen und Geräte Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an
24. Nordfriesischer Existenzgründertag, 30.1.2015 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden
Nord-Ostsee Sparkasse 24. Nordfriesischer Existenzgründertag, 30.1.2015 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Finanzierung Ihrer Existenzgründung Rating Finanzierung
Karl Jaquemot in vier Sätzen
Workshop 2014 Karl Jaquemot in vier Sätzen Diplom-Kaufmann, über 20 Jahre Erfahrung in der Gründungsund Wachstumsberatung, seit 17 Jahren selbständiger Berater Kleine Unternehmen mit 1 15 Mitarbeitern,
Finanzierung einer Existenzgründung
Finanzierung einer Existenzgründung Daten Fakten Möglichkeiten 25.10.2007 Inhaltsverzeichnis I Einleitung Seite 3 II Wer fördert? Seite 4 III Public Capital Seite 5 IV Private Capital Seite 14 V Sonderfall:
Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?
ÜBERNAHMEFINANZIERUNG Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme? Wenn das Eigenkapital für die Firmenübernahme nicht reicht, geht es nicht ohne Kredit, richtig? Falsch. Zum optimalen Finanzierungsmix
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Finanzierungsquellen u. öffentliche Fördermittel für Existenzgründer in Freien Berufen Carmen Haupt Sparkasse Bamberg 1. Kontaktaufnahme mit Kreditinstitut 2. Benötigte Unterlagen
Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006
Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Marktversagen im Bereich der Gründungsfinanzierung Interessant, aber nicht unser
aws Gründen & junge Unternehmen Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International
aws Gründen & junge Unternehmen Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International Erfolgreich gründen in starker Partnerschaft Sie wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen? Sie
Bereit für s Bankgespräch?
Hannover Bereit für s Bankgespräch? Anke Czech Die Sparkasse Hannover (31.12.2009) Unser Unternehmen: Geschäftsvolumen 13,2 Mrd. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 2.381 Unser Angebot: Filialen 107 VermögensberatungsCenter
Welche Finanzierungshilfen gibt es? Öffentliche Förderprogramme der ISB und KfW. Forum für Existenzgründer und junge Unternehmen
Welche Finanzierungshilfen gibt es? Öffentliche Förderprogramme der ISB und KfW Forum für Existenzgründer und junge Unternehmen Industrie- und Handelskammer Koblenz 15. November 2014 Heiko Merz www.isb.rlp.de
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl