Magnetmaterialien. 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport. AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetmaterialien. 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport. AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit)"

Transkript

1 Magnetmaterialien 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit) AGP-Begleitvorlesung, , C.R.

2 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Physikalische Grundlagen Atomarer Magnetismus kollektiver Magnetismus Materialien Metalle und Legierungen Oxide Anwendungen Zusammenfassung Literatur

3 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Physikalische Grundlagen Atomarer Magnetismus kollektiver Magnetismus Materialien Metalle und Legierungen Oxide Anwendungen Zusammenfassung Literatur

4 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Überblick: Physikalische Eigenschaften von Festkörpern 1. Transporteffekte dynamischer Response; Abweichungen vom Gleichgewicht Einwirkung äußerer Gradienten Masse-, Energie-, Teilchen-... Fluß 2. Polarisationseffekte statischer Response; im Gleichgewicht hoher Widerstand, kein Transport Einwirkung äußerer Gradienten Änderung der Eigenschaften (Magnetisierung, Entropie...)

5 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Überblick: Physikalische Eigenschaften von Festkörpern 1. Transporteffekte dynamischer Response; Abweichungen vom Gleichgewicht Einwirkung äußerer Gradienten Masse-, Energie-, Teilchen-... Fluß 2. Polarisationseffekte statischer Response; im Gleichgewicht hoher Widerstand, kein Transport Einwirkung äußerer Gradienten Änderung der Eigenschaften (Magnetisierung, Entropie...) allgemeine Formel: χ YX = δy δx bzw. δy = χyx δx Änderung einer äußeren Größe X Änderung der Materialeigenschaft Y häufig linearer Zusammenhang (besonders bei kleiner, langsamer Änderung) z.b. Spannung Dehnung: Hook sches Gesetz

6 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Überblick: Physikalische Eigenschaften von Festkörpern 1. Transporteffekte dynamischer Response; Abweichungen vom Gleichgewicht Einwirkung äußerer Gradienten Masse-, Energie-, Teilchen-... Fluß 2. Polarisationseffekte statischer Response; im Gleichgewicht hoher Widerstand, kein Transport Einwirkung äußerer Gradienten Änderung der Eigenschaften (Magnetisierung, Entropie...) allgemeine Formel: χ YX = δy δx bzw. δy = χyx δx Änderung einer äußeren Größe X Änderung der Materialeigenschaft Y χ X,Y häufig linearer Zusammenhang (besonders bei kleiner, langsamer Änderung) z.b. Spannung Dehnung: Hook sches Gesetz Material konstante für X/Y je nach X/Y unterschiedliche Namen X/Y richtungsabhängig (z.b. Vektoren) χ höherer Tensor zusätzlich frequenzabhängig

7 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Überblick: Physikalische Eigenschaften von Festkörpern 1. Transporteffekte dynamischer Response; Abweichungen vom Gleichgewicht Einwirkung äußerer Gradienten Masse-, Energie-, Teilchen-... Fluß 2. Polarisationseffekte statischer Response; im Gleichgewicht hoher Widerstand, kein Transport Einwirkung äußerer Gradienten Änderung der Eigenschaften (Magnetisierung, Entropie...) allgemeine Formel: χ YX = δy δx bzw. δy = χyx δx Änderung einer äußeren Größe X Änderung der Materialeigenschaft Y χ X,Y häufig linearer Zusammenhang (besonders bei kleiner, langsamer Änderung) z.b. Spannung Dehnung: Hook sches Gesetz Material konstante für X/Y je nach X/Y unterschiedliche Namen X/Y richtungsabhängig (z.b. Vektoren) χ höherer Tensor zusätzlich frequenzabhängig

8 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Polarisation: Übersichtstabelle X Temperatur elektrisches Feld Magnetfeld mechanische Spannung Y T [K] E i [V/m] H i [Vs/m 2 ] σ i,j Entropie Wärmekapazität elektrokalorischer Effekt S [J/m 2 s] χ ST = c p = δs χse i = δe δs elektrische Polarisation P k [Asm 2 ] χ Pσ i,j,k = δσ δp piezoelektrische duln Magnetisierung M k [A/m] ǫ k,l δt T pyroelektrischer Effekt χ PT k = δp δt pyromagnetischer Effekt χ MT k = δm δt Ausdeh- reziproker piezoelektr. reziproker piezomagnetischer Effekt Spannungstensor Effekt (Elektrostriktion) thermische nung χ PE i,k = δp δe elektromagnetischer Effekt χ ME i,k = δm δe magnetokalorischer Effekt χ SH i = δh δs magnetoelektr. Efffekt χ PH i,k = δp δh magnetische Suszeptibilität χ MH i,k = χ µ = δm δh χ Sσ i,j = δσ δs piezoelektrischer Effekt Mo- elektrische Suszeptibilität piezomagnetischer Effekt χ Mσ i,j,k = δp δσ piezomagnetische Moduln mechanische Deformation χ ǫe i,k,l = δe δǫ piezoelektrische Moduln χ ǫt k,l = α k,l = δt δǫ thermischer Verzerrungstensor χ ǫh i,k,l = χ µ = δǫ δh piezomagnetische Moduln χ ǫσ i,j,k,l = δǫ δσ elastische/ Elastizitätsmoduln

9 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Zusammenfassung Tabelle Diagonalelemente: direkte Eigenschaftsänderungen Linearität einfacher Normalfall der Physik Nebendiagonalen: zunächst unerwartete Sekundäreffekte für Anwendungen interessant Umwandlung von Energien pyroelektrischer Effekt: Wärme elektrische Spannung piezoelektrischer Effekt: E-Feld mechanische Deformation

10 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Zusammenfassung Tabelle Diagonalelemente: direkte Eigenschaftsänderungen Linearität einfacher Normalfall der Physik Nebendiagonalen: zunächst unerwartete Sekundäreffekte für Anwendungen interessant Umwandlung von Energien pyroelektrischer Effekt: Wärme elektrische Spannung piezoelektrischer Effekt: E-Feld mechanische Deformation

11 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Abweichungen von der Linearität Ferroische Eigenschaften Y Y Y X X X reversibel, linear reversibel, nichtlinear ferroisch (Hysterese) praktisch interessant vor allem für Hauptdiagonale (direkte Effekte) nur für Spalten 2-4 (beide Größen richtungsabhängig) dia para ferro ferri antiferro jeweils für elektrische, magnetische und mechanische Felder dia: keine Polarisation möglich (M: diamagnetische Stoffe wie NaCl) para: Polarisation möglich, aber nicht vorhanden...-elektrisch: alle Dipole statistisch verteilt...-magnetisch: alle Spins (Ionen) statistisch verteilt Hochtemperaturform-Formen (> T C,N ) aller weiteren Ausrichtungen ferro: Polarisation vorhanden, umkehrbar, mit Hysterese antiferro: durch Kopplung der Polarisationen gegensinnige Ausrichtung keine resultierende Gesamtpolarisation, keine Hysterese ferri: gegensinnige Ausrichtung, aber unterschiedlich große Polarisation

12 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Physikalische Grundlagen Atomarer Magnetismus kollektiver Magnetismus Materialien Metalle und Legierungen Oxide Anwendungen Zusammenfassung Literatur

13 Physikalische Grundlagen Magnetismus: Grundlagen im Vakuum magnetische Feldstärke (Erregung): H (in [T = Vs/m 2 ]) magnetische Induktion (Flußdichte): B (in [A/m]) B = µ oh ➊ mit der magnetischen Feldkonstante µ 0 =4π 10 7 Vs/Am mit Materie (im homogenen H-Feld) statt B = B aussen ist im Innern des Stoffes: B innen = µ rb aussen ➋

14 Physikalische Grundlagen Magnetismus: Grundlagen im Vakuum magnetische Feldstärke (Erregung): H (in [T = Vs/m 2 ]) magnetische Induktion (Flußdichte): B (in [A/m]) B = µ oh ➊ mit der magnetischen Feldkonstante µ 0 =4π 10 7 Vs/Am mit Materie (im homogenen H-Feld) statt B = B aussen ist im Innern des Stoffes: B innen = µ rb aussen µ r = B innen B aussen (dimensionslos) = Permeabilität = Durchlässigkeit (1) magnetische Polarisation J = im Stoff hinzukommende/wegfallende Induktion: J = B innen B aussen ➌ ➋

15 Physikalische Grundlagen Magnetismus: Grundlagen im Vakuum magnetische Feldstärke (Erregung): H (in [T = Vs/m 2 ]) magnetische Induktion (Flußdichte): B (in [A/m]) B = µ oh ➊ mit der magnetischen Feldkonstante µ 0 =4π 10 7 Vs/Am mit Materie (im homogenen H-Feld) statt B = B aussen ist im Innern des Stoffes: B innen = µ rb aussen µ r = B innen B aussen (dimensionslos) = Permeabilität = Durchlässigkeit (1) magnetische Polarisation J = im Stoff hinzukommende/wegfallende Induktion: J = B innen B aussen ➋ in ➌ einsetzen: J = (µ r 1)B aussen J (in [A/m]) B aussen: J = χ V B aussen ➎ Proportionalitätsfaktor χ = magnetische Suzeptibilität = Aufnahmefähigkeit (0) ➌ ➍ ➋

16 Physikalische Grundlagen Magnetismus: Grundlagen im Vakuum magnetische Feldstärke (Erregung): H (in [T = Vs/m 2 ]) magnetische Induktion (Flußdichte): B (in [A/m]) B = µ oh ➊ mit der magnetischen Feldkonstante µ 0 =4π 10 7 Vs/Am mit Materie (im homogenen H-Feld) statt B = B aussen ist im Innern des Stoffes: B innen = µ rb aussen µ r = B innen B aussen (dimensionslos) = Permeabilität = Durchlässigkeit (1) magnetische Polarisation J = im Stoff hinzukommende/wegfallende Induktion: J = B innen B aussen ➋ in ➌ einsetzen: J = (µ r 1)B aussen J (in [A/m]) B aussen: J = χ V B aussen ➎ Proportionalitätsfaktor χ = magnetische Suzeptibilität = Aufnahmefähigkeit (0) durch Vergleich von ➍ und ➎ folgt χ V = µ r 1 ➏ ➌ ➍ ➋

17 Physikalische Grundlagen Magnetismus: Grundlagen im Vakuum magnetische Feldstärke (Erregung): H (in [T = Vs/m 2 ]) magnetische Induktion (Flußdichte): B (in [A/m]) B = µ oh ➊ mit der magnetischen Feldkonstante µ 0 =4π 10 7 Vs/Am mit Materie (im homogenen H-Feld) statt B = B aussen ist im Innern des Stoffes: B innen = µ rb aussen µ r = B innen B aussen (dimensionslos) = Permeabilität = Durchlässigkeit (1) magnetische Polarisation J = im Stoff hinzukommende/wegfallende Induktion: J = B innen B aussen ➋ in ➌ einsetzen: J = (µ r 1)B aussen J (in [A/m]) B aussen: J = χ V B aussen ➎ Proportionalitätsfaktor χ = magnetische Suzeptibilität = Aufnahmefähigkeit (0) durch Vergleich von ➍ und ➎ folgt χ V = µ r 1 ➏ für J folgt insgesamt: J = B innen B aussen = (µ r 1)B aussen = χ V B aussen = χ V µ 0 H ➌ ➍ ➋

18 Physikalische Grundlagen Magnetismus: Grundlagen im Vakuum magnetische Feldstärke (Erregung): H (in [T = Vs/m 2 ]) magnetische Induktion (Flußdichte): B (in [A/m]) B = µ oh ➊ mit der magnetischen Feldkonstante µ 0 =4π 10 7 Vs/Am mit Materie (im homogenen H-Feld) statt B = B aussen ist im Innern des Stoffes: B innen = µ rb aussen µ r = B innen B aussen (dimensionslos) = Permeabilität = Durchlässigkeit (1) magnetische Polarisation J = im Stoff hinzukommende/wegfallende Induktion: J = B innen B aussen ➋ in ➌ einsetzen: J = (µ r 1)B aussen J (in [A/m]) B aussen: J = χ V B aussen ➎ Proportionalitätsfaktor χ = magnetische Suzeptibilität = Aufnahmefähigkeit (0) durch Vergleich von ➍ und ➎ folgt χ V = µ r 1 ➏ für J folgt insgesamt: J = B innen B aussen = (µ r 1)B aussen = χ V B aussen = χ V µ 0 H ➌ Magnetisierung M [A/m] (Bezug zum äußeren Feld): M = J µ 0 = χ mh ➍ ➋

19 Physikalische Grundlagen Magnetismus: Grundlagen im Vakuum magnetische Feldstärke (Erregung): H (in [T = Vs/m 2 ]) magnetische Induktion (Flußdichte): B (in [A/m]) B = µ oh ➊ mit der magnetischen Feldkonstante µ 0 =4π 10 7 Vs/Am mit Materie (im homogenen H-Feld) statt B = B aussen ist im Innern des Stoffes: B innen = µ rb aussen µ r = B innen B aussen (dimensionslos) = Permeabilität = Durchlässigkeit (1) magnetische Polarisation J = im Stoff hinzukommende/wegfallende Induktion: J = B innen B aussen ➋ in ➌ einsetzen: J = (µ r 1)B aussen J (in [A/m]) B aussen: J = χ V B aussen ➎ Proportionalitätsfaktor χ = magnetische Suzeptibilität = Aufnahmefähigkeit (0) durch Vergleich von ➍ und ➎ folgt χ V = µ r 1 ➏ für J folgt insgesamt: J = B innen B aussen = (µ r 1)B aussen = χ V B aussen = χ V µ 0 H ➌ Magnetisierung M [A/m] (Bezug zum äußeren Feld): M = J µ 0 = χ mh ➍ ➋

20 Physikalische Grundlagen Magnetismus: Grundlagen... je nach Größe/Vorzeichen von µ (1) und χ (0) Temperatur-Abhängigkeit dieser Größen... verschiedene Substanzgruppen/Arten des Magnetismus

21 Atomarer Magnetismus Diamagnetismus Eigenschaft aller Substanzen Prinzip angelegtes äußeres Magnetfeld H induziert zusätzliche Elektronenbewegung = Magnetfeld in allen Atomen nach Lenz scher Regel entgegengesetzt zum angelegten Feld Größe = f(abstand der e vom Kern) Resultat: Feldliniendichte im Inneren geringer Feld wird aus Material herausgedrängt Material wird vom Magnetfeld abgestossen χ < 0 bzw. µ < 1 sehr schwacher Effekt: χ V = 10 5 bis 10 6 temperaturunabhängig Feld-unabhängig

22 Atomarer Magnetismus Paramagnetismus Substanzen mit ungepaarten Elektronen Übergangsmetall- und Lanthanoid-Verbindungen elementare Metalle (Pauli-Paramagnetismus) Prinzip: Ausrichtung von Elementarmagneten (e -Spin/Bahn) im äußeren Feld Verstärkung der Feldlinien im Innern Feld wird in Material hineingezogen Material wird in Feld hineingezogen χ > 0 bzw. µ > 1 schwacher Effekt: χ V = bis +10 3

23 Atomarer Magnetismus Paramagnetismus von Übergangsmetall-Ionen keinste Einheit: 1 BM = µ B = e 2m e Spinanteil: µ S = g p S(S + 1) (g = 2; S = Gesamtspin) für 1e : q ( ) = 1.73 µb Bahnanteil: µ L = p L(L + 1) bei 3d-Metallen praktisch nur Spinanteil wichtig ( Spin-only -Werte) Faustregel: µ B = Zahl ungepaarter e + 1 passend für frühe 3d-Metalle, ab d 6 leichte Abweichungen für alle kooperativen Effekte (s.u.) genaue Werte nicht wichtig die wichtigsten Ionen für ferroische Materialien Ion e -Konfiguration Grundterm µ s/µ B berechn. µ s/µ B exp. V 4+ d 1 2 D V 3+ d 2 3 F V 2+, Cr 3+ d 3 4 F Mn 3+, Cr 2+ HS-d 4 5 D Mn 2+, Fe 3+ HS-d 5 6 S Fe 2+ HS-d 6 5 D

24 Atomarer Magnetismus Paramagnetismus von Übergangsmetall-Ionen keinste Einheit: 1 BM = µ B = e 2m e Spinanteil: µ S = g p S(S + 1) (g = 2; S = Gesamtspin) für 1e : q ( ) = 1.73 µb Bahnanteil: µ L = p L(L + 1) bei 3d-Metallen praktisch nur Spinanteil wichtig ( Spin-only -Werte) Faustregel: µ B = Zahl ungepaarter e + 1 passend für frühe 3d-Metalle, ab d 6 leichte Abweichungen für alle kooperativen Effekte (s.u.) genaue Werte nicht wichtig die wichtigsten Ionen für ferroische Materialien Ion e -Konfiguration Grundterm µ s/µ B berechn. µ s/µ B exp. V 4+ d 1 2 D V 3+ d 2 3 F V 2+, Cr 3+ d 3 4 F Mn 3+, Cr 2+ HS-d 4 5 D Mn 2+, Fe 3+ HS-d 5 6 S Fe 2+ HS-d 6 5 D

25 Atomarer Magnetismus Paramagnetismus: T-Abhängigkeit χ 1/χ Curie Gesetz 1/χ Curie Weiss Gesetz paramagnetisch Pauli param. diamagnetisch T T Θ Θ T 1. ohne Wechselwirkung zwischen den Spins mit fallendem T steigt χ (weniger thermisch bedingte Unordnung) Curie-Gesetz: χ para = C T 2. mit paralleler/antiparalleler Wechselwirkung der Spins Curie-Weiß-Gesetz χ para = C T θ θ: paramagnetische Curie-Temperatur bei paralleler Wechselwirkung bei antiparalleler Wechselwirkung

26 Atomarer Magnetismus Paramagnetismus: T-Abhängigkeit χ 1/χ Curie Gesetz 1/χ Curie Weiss Gesetz paramagnetisch Pauli param. diamagnetisch T T Θ Θ T 1. ohne Wechselwirkung zwischen den Spins mit fallendem T steigt χ (weniger thermisch bedingte Unordnung) Curie-Gesetz: χ para = C T 2. mit paralleler/antiparalleler Wechselwirkung der Spins Curie-Weiß-Gesetz χ para = C T θ θ: paramagnetische Curie-Temperatur bei paralleler Wechselwirkung bei antiparalleler Wechselwirkung 3. elementare Metalle Pauli-Paramagnetismus χ schwach positiv (nur wenige Elektronen bei E F ungepaart) χ unabhängig von T

27 Atomarer Magnetismus Paramagnetismus: T-Abhängigkeit χ 1/χ Curie Gesetz 1/χ Curie Weiss Gesetz paramagnetisch Pauli param. diamagnetisch T T Θ Θ T 1. ohne Wechselwirkung zwischen den Spins mit fallendem T steigt χ (weniger thermisch bedingte Unordnung) Curie-Gesetz: χ para = C T 2. mit paralleler/antiparalleler Wechselwirkung der Spins Curie-Weiß-Gesetz χ para = C T θ θ: paramagnetische Curie-Temperatur bei paralleler Wechselwirkung bei antiparalleler Wechselwirkung 3. elementare Metalle Pauli-Paramagnetismus χ schwach positiv (nur wenige Elektronen bei E F ungepaart) χ unabhängig von T

28 kollektiver Magnetismus kollektiver/kooperativer Magnetismus (Festkörper-Eigenschaft) < T C/N (Curie/Neel-Temperatur) Wechselwirkung der magnetischen Momente benachbarter Teilchen im Festkörper zwei Mechanismen 1. direkte Wechselwirkung der Spins benachbarter Teilchen ferromagnetisch Wahrscheinlichkeit für Überlappung von Ψ besser bei antiparallelem Spin wichtig: hohe DOS bei E F mittlere 3d-Elemente Wahrscheinlichkeit für die Überlappung der Elektronenzustände Austauschwechsel wirkungsenergie Fe 1.5 Mn Cr Co Ni 2.0 Gd 0 Elektronenabstand Verhältnis Atomabstand/r 3d Bahn

29 kollektiver Magnetismus kollektiver/kooperativer Magnetismus (Festkörper-Eigenschaft) < T C/N (Curie/Neel-Temperatur) Wechselwirkung der magnetischen Momente benachbarter Teilchen im Festkörper zwei Mechanismen 1. direkte Wechselwirkung der Spins benachbarter Teilchen ferromagnetisch Wahrscheinlichkeit für Überlappung von Ψ besser bei antiparallelem Spin wichtig: hohe DOS bei E F mittlere 3d-Elemente Wahrscheinlichkeit für die Überlappung der Elektronenzustände Austauschwechsel wirkungsenergie Fe 1.5 Mn Cr Co Ni 2.0 Gd 0 Elektronenabstand Verhältnis Atomabstand/r 2. indirekte Wechselwirkung über diamagnetische Brücken (Superaustausch) M d kovalente Bindung p O 2 antiparallele Kopplung M d 3d Bahn meist antiferro-, gelegentlich aber auch ferro-magnetisch abhängig von Bindung/Winkel in Brücke

30 kollektiver Magnetismus kollektiver/kooperativer Magnetismus (Festkörper-Eigenschaft) < T C/N (Curie/Neel-Temperatur) Wechselwirkung der magnetischen Momente benachbarter Teilchen im Festkörper zwei Mechanismen 1. direkte Wechselwirkung der Spins benachbarter Teilchen ferromagnetisch Wahrscheinlichkeit für Überlappung von Ψ besser bei antiparallelem Spin wichtig: hohe DOS bei E F mittlere 3d-Elemente Wahrscheinlichkeit für die Überlappung der Elektronenzustände Austauschwechsel wirkungsenergie Fe 1.5 Mn Cr Co Ni 2.0 Gd 0 Elektronenabstand Verhältnis Atomabstand/r 2. indirekte Wechselwirkung über diamagnetische Brücken (Superaustausch) M d kovalente Bindung p O 2 antiparallele Kopplung M d 3d Bahn meist antiferro-, gelegentlich aber auch ferro-magnetisch abhängig von Bindung/Winkel in Brücke

31 kollektiver Magnetismus Ferromagnetismus (kooperativ) parallele Ausrichtung benachbarter Spins Substanzen: Übergangsmetalle: Fe, Co, Ni Seltene Erden: Tb, Dy, Gd diverse Oxide, z.b. CrO 2 Prinzip: Abhängigkeit H M: Hysterese Anlegen äußerer Felder H (Neukurve) parallele Ausrichtung der Spins innerhalb Weiß scher Bezirke Anwachsen von M mit H bis zur Sättigung M s: anfangs: Verschiebung von Bloch-Wänden bei großem H: Umklappen kompletter Domänen (Korn = Domäne hart!) Entfernung von H: Remanenz-Magnetisierung M R bleibt (Stoff wird Permanent-Magnet) Umpolung: Koerzitiv-Feld Fläche innerhalb der Kurve Energie, die zur Umkehr nötig ist HS HC M +MS +MR MR MS +HC +HS H

32 kollektiver Magnetismus Ferromagnetismus: T-Abhängigkeit χ ferro para J 1/χ T C T ferro para T C T ferro T C: ferromagnetische Curie-Temperatur < T C: χ fällt mit steigender Temperatur Unordnung durch thermische Bewegung > T C: paramagnetisch χ fällt mit steigender Temperatur

33 kollektiver Magnetismus Antiferromagnetismus (kooperativ) < T N (Neel-Temperatur) antiparallele Spinausrichtung durch Superaustausch Materialien (T N in K) Mn (95) Cr (313) MnO (120) CoO (292) NiO (523) α-fe 2 O 3 (953) FeF 2 (80) keine Hysterese keine Anwendung

34 kollektiver Magnetismus Antiferromagnetismus: T-Abhängigkeit χ ferro χ para antiferro para T C T T N T J 1/χ 1/χ ferro antiferro para para T C T TN T ferro antiferro T N: Neel-Temperatur < T N: χ steigt mit steigender der Temperatur Unordnung führt zu resultierendem Moment d.h. stört Gleichverteilung > T N: paramagnetisch χ fällt mit steigender Temperatur

35 kollektiver Magnetismus Ferrimagnetismus (kooperativ) antiparallele Ausrichtung, aber mit ungleicher e -Zahl oder Richtung Materialien: Ferrite (MFe 2 O 4, γ-fe 2 O 3 ) Granate Hysterese wie Ferromagnetika, daher gleiche Anwendungen Vorteil: meist Oxide usw., d.h. kein Wirbelstromverlust durch induzierte Ströme

36 kollektiver Magnetismus Ferrimagnetismus: T-Abhängigkeit χ ferro χ para antiferro para T C T T N T J ferro 1/χ J 1/χ ferri para 1/χ antiferro para para T C T T C T TN T ferro ferri antiferro analog Ferromagnetismus i.a. negative Debye-Temperatur Θ

37 kollektiver Magnetismus Andere Ordnungsmöglichkeiten der Spins (kooperativ) verkantet: FeF 3, FeBO 3 spiralförmig: einige Lanthanoide

38 Materialien Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Physikalische Grundlagen Atomarer Magnetismus kollektiver Magnetismus Materialien Metalle und Legierungen Oxide Anwendungen Zusammenfassung Literatur

39 Materialien Metalle und Legierungen Metalle und Legierungen Metalle der 3d-Reihe T C/N [K] ferrom. antiferrom. Fe 1043 x Ni 631 x Co 1404 x Nd 2 Fe 12 B 583 x SmCo x Mn 95 x Cr 313 x Fe, Co, Ni ferromagnetisch, unterschiedliche Spinstruktur Fe Ni Co Cr, Mn bei niedrigen Temperaturen antiferromagnetisch (Cr: b.c.c. mit antiparalleler Orientierung entlang einer Achse) übrige 3d-Metalle Pauli-Paramagnete (kein kollektiver Magnetismus)

40 Materialien Metalle und Legierungen Metalle und Legierungen Metalle der 3d-Reihe (Forts.) Begründung: mittlere Elemente der d-reihe viele ungepaarte e Cr, Mn: kleine Abstände direkte d-d-wechselwirkungen (antiparallel) Fe, Co, Ni: größere Abstände parallele WW Zahl ungepaarter Elektronen: Fe: d 6 s 2, real: d 7.4 s ungepaarte e Cu: keine ungepaarten d-e

41 Materialien Metalle und Legierungen Metalle und Legierungen Seltene Erden viele ungepaarte Spins z.t. T-abhängig Wechsel des Magnetismus Legierungen besonders starke Dauermagnete: SmCo 5 (CaCu 5-Typ) SE 12Co 17 (Th 2Zn 17-Typ) Nd 2Fe 12B

42 Materialien Oxide Übergangsmetalloxide M II O antiferromagnetisch aufgrund von Superaustausch, keine Anwendung (!) magnetische Spinstruktur aus Neutronenbeugung (Zellvergrößerung) Spinstruktur = magnetische Überstruktur Neutronen-Pulverdiffraktogramm von MnO unter-/oberhalb T N Spinstruktur von MnO

43 Materialien Oxide Spinelle meist ferri-magnetisch aber: abhängig vom Inversionsgrad anti- oder ferri-magnetisch z.b. Ferrite: M 2+ Fe 2O 4 (M = Mg, Ni, Mn) Struktur: A t [B 2 ] o O 4 t- und o- Plätze koppeln antiparallel (Superaustausch) z.b. MgFe 2 O 4 komplette Inversion: 1x Fe 3+ (d 5 ) auf t, 1x auf o-platz antiferro, keine Hysterese unvollständige Inversion: ferri-magnetisch, d.h. Hysterese 8(a) (Tetraeder) 16(d) (Oktaeder)

44 Materialien Oxide Granate A 3 B 2 C 3 Magnetismus allgemeine Formel: A 3B 2C 3O 12 Struktur: AlO 6 -Oktaeder; SiO 4 -Tetraeder fast linear über O-Liganden verknüpft guter Superaustausch Grossular Ca 3 Al 2 Si 3 - Uvarovit Ca 3 Cr 2 Si 3 - Pyrop Mg 3 Al 2 Si 3 - Andradit Ca 3 Fe 2 Si 3 - YIG Y 3 Fe 2 Fe 3 ferrimagnetisch alle ferrimagnetisch Hysterese kein Problem mit Inversion, da Untergitter mit unterschiedlicher Ionenzahl Einbau von Seltenerd-Ionen mit hohem Paramagnetismus möglich, z.b. YIG: Y 3Fe 3+ 5 O12 große magnetische Effekte, aber keine elektrischen Leiter keine Wirbelstromverluste

45 Anwendungen Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Physikalische Grundlagen Atomarer Magnetismus kollektiver Magnetismus Materialien Metalle und Legierungen Oxide Anwendungen Zusammenfassung Literatur

46 Anwendungen Anwendungen Ferro-/Ferri-Magnetismus Hysterese! drei Anwendungsbereiche: 1. Dauermagnete (Hartmagnete) große Remanenz, sehr große Koerzitivfeldstärke H c typische Materialen: SmCo 5, Nd 2 Fe 12 B

47 Anwendungen Anwendungen Ferro-/Ferri-Magnetismus Hysterese! drei Anwendungsbereiche: 1. Dauermagnete (Hartmagnete) große Remanenz, sehr große Koerzitivfeldstärke H c typische Materialen: SmCo 5, Nd 2 Fe 12 B 2. Weichmagnete für E-Technik (Transformatoren, Spulenanker in Motoren) geringe Fläche (Energie!, M H), kleine Koerzitivfeldstärke H c geringe elektronische Leitfähigkeit Materialien: Fe mit isolierenden Zwischenschichten 45 Permalloy (Fe/Ni: 55/45)

48 Anwendungen Anwendungen Ferro-/Ferri-Magnetismus Hysterese! drei Anwendungsbereiche: 1. Dauermagnete (Hartmagnete) große Remanenz, sehr große Koerzitivfeldstärke H c typische Materialen: SmCo 5, Nd 2 Fe 12 B 2. Weichmagnete für E-Technik (Transformatoren, Spulenanker in Motoren) geringe Fläche (Energie!, M H), kleine Koerzitivfeldstärke H c geringe elektronische Leitfähigkeit Materialien: Fe mit isolierenden Zwischenschichten 45 Permalloy (Fe/Ni: 55/45) 3. Datenspeicherung rechteckige Hysterese-Kurve (1-0) hohe Remanenz Materialien: für Tapes und Disketten γ-fe 2 O 3 (Spinell-Struktur) CrO 2 (Rutil-Struktur) Materialien: für Festplatten div. Metall-Legierungen auf Al-Substrat (z.b. CoPtCrB-Legierungen)

49 Anwendungen Anwendungen Ferro-/Ferri-Magnetismus Hysterese! drei Anwendungsbereiche: 1. Dauermagnete (Hartmagnete) große Remanenz, sehr große Koerzitivfeldstärke H c typische Materialen: SmCo 5, Nd 2 Fe 12 B 2. Weichmagnete für E-Technik (Transformatoren, Spulenanker in Motoren) geringe Fläche (Energie!, M H), kleine Koerzitivfeldstärke H c geringe elektronische Leitfähigkeit Materialien: Fe mit isolierenden Zwischenschichten 45 Permalloy (Fe/Ni: 55/45) 3. Datenspeicherung rechteckige Hysterese-Kurve (1-0) hohe Remanenz Materialien: für Tapes und Disketten γ-fe 2 O 3 (Spinell-Struktur) CrO 2 (Rutil-Struktur) Materialien: für Festplatten div. Metall-Legierungen auf Al-Substrat (z.b. CoPtCrB-Legierungen)

50 Anwendungen Magnetmaterialien: Übersicht Fe Co Fe, Fe Si C Stähle CoFeNi FeCoCr FeCoV FeMnNiTi Remanenz [T] Ni Fe hohe Ni Gehalte mittlere Ni Gehalte Fe Al Ni Fe weichmagn. Ferrite Koerzitivfeldstärke [A/m] WEICH HART Fe Cr/Co Stähle FeCoVCr FeCrCo AlNiCo CuNiFe SE Co MnAlC PtCo Hartferrite

51 Anwendungen Magnetmaterialien: physikalische Größen Anwendung Material µ r B s H c M R (B H) max - [T] [A/m] [T] [TA/m] Dauer- SmCo magnete Nd 2 Fe 12 B BaFe 12 O Weich- Fe magnete 45-Permalloy (Fe/Ni) klein (Motoren) B2 Ferroxcube (Ni,Zn)Fe 2 O Daten- γ-fe 2 O spei- γ-fe 2 O 3 Co-dot cherung CrO Fe-Pigmente Fe/Co (70/30) Co/Pt/Cr/B

52 Zusammenfassung Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Physikalische Grundlagen Atomarer Magnetismus kollektiver Magnetismus Materialien Metalle und Legierungen Oxide Anwendungen Zusammenfassung Literatur

53 Zusammenfassung Zusammenfassung Magnetisierung M als statischer Response auf magnetische Felder H Hysterese = Nichtlinearität von H und M direkte indirekte (Superaustausch) Spin-Wechselwirkungen kollektiver Magnetismus (Voraussetzung: paramagnetische Atome/Ionen) ferro antiferro ferri... Materialien Metalle und Legierungen (Fe, SmCo 5, Nd-Fe-B) Übergangsmetall-Oxide (Ferrite, Granate) Anwendungen 1. Permanentmagnete (hart) 2. Weichmagnete der E-Technik (weich) 3. Datenspeicherung

54 Literatur Literatur A. West: Solid State Chemistry and its Application, Wiley. D. R. Askeland: Materialwissenschaften, Spektrum. Lehrbücher der Physik Lehrbücher der Festkörperphysik, z.b. Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg.

55 DANKE!

Magnetmaterialien. 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport. AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit)

Magnetmaterialien. 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport. AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit) Magnetmaterialien 3. Themenbereich: Magnetismus und Ladungstransport AGP-Versuche 3.17 (Co-Ferrit), 3.18 (Magnetit) AGP-Begleitvorlesung, 11.2013, C. Röhr Allgemeine Übersicht: Physikalische Eigenschaften

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Theta (deg.)

Theta (deg.) NaCl, MoKα, λ = 0.7107 Å Intensity (a.u.) 40000 31400 22800 14200 5600-3000 10 20 30 40 50 60 70 80 2 Theta (deg.) Atomare und molekulare Bewegung in Kristallen Temperaturbewegung erniedrigt die Auflösung

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986.

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986. Magnetochemie Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, 2000 R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986. Grundbegriffe des Magnetismus Magnetische Flußdichte Magnetisierung

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin Magnetische Pigmente Jonas Berg & Michael Luksin Inhaltsverzeichnis Pigmente Magnetismus Was für Magnetismen gibt es? Welche Bedingungen müssen magnetische Pigmente erfüllen? Magnetische Pigmente Magnetit

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen

Mehr

Grundlagen des Magnetismus. Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften

Grundlagen des Magnetismus. Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften Folie 1 Zi Zeittafel fl Historisches zum Magnetismus 600 v. Chr. Thales von Milet o i = Stein aus Magnesia 100

Mehr

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Einführung und Erklärung: Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Die aufgebauten Versuche beinhalten diamagnetische Stoffe. Bei den angelegten inhomogenen Feldern kann beobachtet

Mehr

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

Werkstoffe elektrischer Stromkreise 1.2 Werkstoffe elektrischer Maschinen Seite 1 Jede Maschine besteht grundsätzlich aus elektrischen Stromkreisen magnetischen Kreisen Werkstoffe elektrischer Stromkreise In Wicklungen einer Maschine wird

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper 15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper Magnetit [ mineralienatlas.de ] WS 2013/14 1 Ursachen des Magnetismus Quasigebundene und quasifreie Elektronen Magnetische Momente der Atome: Bahnmagnetismus

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

AGP-Begleit vorlesung, , C. Röhr

AGP-Begleit vorlesung, , C. Röhr Di-, Ferro-, Piezo- und Pyro-Elektrika Grundlagen Strukturen Eigenschaften Anwendungen AGP-Begleit vorlesung, 11.2018, C. Röhr Übersicht: Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Grundlagen Dielektrika

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

22. Chemische Bindungen

22. Chemische Bindungen .05.03. Chemische Bindungen Molekül: System aus zwei oder mehr Atomen Kleinste Einheit einer Substanz, die deren chemische Eigenschaften ausweist Quantenmechanisches Vielteilchensystem: Exakte explizite

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Seminar zum LA-FP, Caroline Röhr

Seminar zum LA-FP, Caroline Röhr Grundlagen Strukturen Eigenschaften Anwendungen Seminar zum LA-FP, Caroline Röhr 26.2.2019 Übersicht: Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Grundlagen Dielektrika Einfache Dielektrika (lineare direkte

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden 2. Halbleiter-Bauelemente 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden Zu 2.1: Fermi-Energie Fermi-Energie E F : das am absoluten Nullpunkt oberste besetzte

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Di-, Ferro-, Piezo- und Pyro-Elektrika

Di-, Ferro-, Piezo- und Pyro-Elektrika Di-, Ferro-, Piezo- und Pyro-Elektrika Grundlagen Strukturen Eigenschaften Anwendungen LA-FP Begleitseminar, 3.2014, C. Röhr Übersicht: Physikalische Eigenschaften von Festkörpern Grundlagen Dielektrika

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m TriM Messplatz für das magnetische Moment M m In den meisten Anwendungen hat der Permanentmagnet die Aufgabe, einen bestimmten magnetischen Fluss (z. B. in elektrische Maschinen) oder eine bestimmte Feldstärke

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten in der Umgebung von Magnetresonanztomographen Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Statische Magnetfelder Gradientenfelder Bewegung (aktiv, passiv)

Mehr

Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff

Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff Physik am Samstag, 01-07-2006 Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff ep4 Universität Ralph Claessen Experimentelle Physik IV Physikalisches Institut Universität Warum Metalloxide? Elementhäufigkeit

Mehr

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe 3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe In der Natur existieren magnetische Felder. Es gibt allerdings keine Quellen des magnetischen Feldes, d. h. es wurden noch nie magnetischen Ladungen (magnetische Monopole)

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Das statische magnetische Feld

Das statische magnetische Feld Das statische magnetische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches Feld (2 Std.) 2 (6 Std.) Lorentzkraft E Magnetfeld (B-Feld) eines Stabmagneten LV: Eisenfeil-

Mehr

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen 2.5.1 Spin und magnetische Momente Proton und Neutron sind Spin-½ Teilchen (Fermionen) Aus Hyperfeinstruktur der Energieniveaus vieler Atomkerne kann man schließen, dass Atomkerne ein magnetisches Moment

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer: Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: PTC und NTC Widerstände Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Der Permanentmagnetismus

Der Permanentmagnetismus Der Permanentmagnetismus Funktionsweise, Herstellung, Anwendungen und Grenzen C. Egli, Fach Grundlagen der Elektrotechnik, 11.11.2009 Vorbemerkungen: in diesem Script ist mit dem Ausdruck Magnetismus ausschliesslich

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola Dia- und Paramagnetismus Brandner Hannes Schlatter Nicola Ursachen des magnetischen Moments eines freien Atoms Spin der Elektronen (paramagn.) Deren Bahndrehimpuls bezüglich ihrer Bewegung um den Kern

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie Physikalisches Anfaengerpraktikum Hysteresie Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 28. November 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Eines der interessantesten

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Messung der Hystereseschleife (HYS)

Messung der Hystereseschleife (HYS) Messung der Hystereseschleife (HYS) Seite 1 Messung der Hystereseschleife (HYS) 1. Stichworte Magnetfeld und magnetische Flußdichte Dia-, Para- und Ferromagnetismus Hysterese, Remanenz und Koerzitivkraft

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

n d [A/m]; die magnetische Induktion(sflussdichte) im Vakuum ist als B0 = μ0h [T = Vs/m²] definiert ( μ0 = 4π

n d [A/m]; die magnetische Induktion(sflussdichte) im Vakuum ist als B0 = μ0h [T = Vs/m²] definiert ( μ0 = 4π Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Info-Magnete TECHNISCHE ERLÄUTERUNG PROPORTIONALMAGNETE. Für den Einsatz in der Hydraulik. Inhaltsverzeichnis

Info-Magnete TECHNISCHE ERLÄUTERUNG PROPORTIONALMAGNETE. Für den Einsatz in der Hydraulik. Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE ERLÄUTERUNG PROPORTIONALMAGNETE Für den Einsatz in der Hydraulik Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Art der Magnete 3 Begriffserläuterung 31 Kraft 3 Elektrische Spannung 33 Widerstand 34 Elektrischer

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

8. Halbleiter-Bauelemente

8. Halbleiter-Bauelemente 8. Halbleiter-Bauelemente 8.1 Reine und dotierte Halbleiter 8.2 der pn-übergang 8.3 Die Diode 8.4 Schaltungen mit Dioden 8.5 Der bipolare Transistor 8.6 Transistorschaltungen Zweidimensionale Veranschaulichung

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2 Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2 Aufgabe 3: Hagen- Rubens- Gesetz Das Hagen- Rubens Gesetz beschreibt das Reflektionsvermögen

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr