Handbuch Venture Capital

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Venture Capital"

Transkript

1 Handbuch Venture Capital Von der Innovation zum Börsengang von Dr. Wolfgang Weitnauer, Matthias Guth, Martin Kraus, Rainer Kröll, Dr. Peter Mailänder, Dr. Patrick J. Missling, Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne, Dr. Hans Schaefer 3., überarbeitete Auflage Handbuch Venture Capital Weitnauer / Guth / Kraus / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Finanzwirtschaft, Banken, Börse Verlag C.H. Beck München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Revision K Seite Einleitung... 1 Teil A. Rahmenbedingungen von Venture Capital... 3 I. Grundlagen Der Begriff Venture Capital... 4 a) Definition von Venture Capital 4 b) Arten von VC-Gebern... 5 aa) Institutionelle Investoren... 5 bb) Private Investoren... 6 cc) Inkubatoren... 7 dd) Öffentliche Investoren... 7 ee) Industrielle Investoren... 7 c) Die unterschiedlichen Beteiligungsphasen Bedeutung von Venture Capital... 9 a) Gesamtwirtschaftliche Bedeutung... 9 aa) Venture Capital als Beschäftigungsmotor... 9 bb) Stimulus für Wachstum und Innovation cc) Anschubfunktion des Staats.. 11 b) Bedeutung für den VC-Nehmer. 12 aa) Selbstfinanzierung oder Big Money Modell bb) Venture Capital als Smart Money c) Bedeutung für den VC-Geber aa) Return on Investment bb) Innovation als Grundlage des Investments Qualifikationsmerkmale für eine VC-Finanzierung a) Marktpotential b) Managementteam c) Time to market d) Plausibilität des Businessplans II. Das Vorbild USA Die Anfänge von Venture Capital in den USA Rahmenbedingungen des VC-Erfolgs in den USA a) Unternehmerisches Klima b) Gesetzgebung und steuerliche Behandlung aa) Geringe Capital Gains Tax bb) Investitionsanreiz für Qualified Small Business Stock cc) Small Business Investment Program dd) Deregulierung von Investmentbeschränkungen der Pensionsfonds c) Forschung und Wirtschaft d) Die NASDAQ als VC- Treiber Weitere Entwicklung des VC-Markts in den USA XVII

3 III. Dank Venture Capital: Eine neue Gründerzeit auch in Deutschland? Entwicklung von Venture Capital in Deutschland a) Die Entwicklung bis b) Der Höhenflug von 1996 bis c) Niedergang und Konsolidierung seit Entwicklung der VC-Rahmenbedingungen a) Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen aa) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen, 32 a GmbHG bb) Entwicklung des Aktienrechts cc) Reform des GmbH-Rechts. 38 dd) Corporate Governance ee) Rechnungslegung b) Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen aa) Die Entwicklung der Börsenlandschaft bb) Kapitalmarktrecht cc) Gesetzliche Regelungen für Kapitalbeteiligungsgesellschaften c) Steuerrechtliche Rahmenbedingungen aa) Steuerliche Behandlung von Veräußerungsgewinnen bb) Nutzung von Verlustvorträgen bei Portfoliogesellschaften Teil B. Rechtliche Rahmenbedingungen und Strukturierung von Venture Capital Fonds. 49 I. Gesetzlich geregelte Beteiligungsfonds XVIII 1. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft a) Allgemein b) Offene und integrierte Unternehmensbeteiligungsgesellschaften c) Ausblick Kapitalanlagegesellschaft a) Allgemein b) Hedge Fonds. 53 c) Investmentaktiengesellschaft II. Freie, gesetzlich nicht typisierte Beteiligungsfonds Verhältnis zu den gesetzlich geregelten Beteiligungsgesellschaften Anwendbare Rechtsnormen des Kapitalmarktrechts a) Prospektpflicht und Prospekthaftung aa) Prospektpflicht bb) Prospekthaftung nach dem Verkaufsprospektgesetz b) Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz aa) Erlaubnispflicht der Fondsgesellschaft i(i) Bankgeschäfte (ii) Finanzdienstleistung bb) Erlaubnispflicht einer Managementgesellschaft.. 61 i(i) Anlage-/Abschlussvermittlung (ii) Finanzportfolioverwaltung cc) Erlaubnispflicht einer Vertriebsgesellschaft Typisierung freier Beteiligungsgesellschaften a) Typisierung nach der Eigentümerstruktur b) Typisierung nach dem Grad der Risikostreuung... 63

4 K Seite 4. Struktur der freien Fondsgesellschaften a) Einzelinvestment aa) Zusammenschluss im Rahmen einer GbR bb) Steuerliche Behandlung b) Fonds aa) Vermögensverwaltende GmbH & Co. KG ii(i) Gesellschaftsrechtliche Struktur i(ii) Steuerliche Gestaltungselemente (iii) Vertragsrechtliche Gestaltung bb) Gewerbliche Kapitalgesellschaft c) Fund of Funds aa) Grundstruktur bb) Einzelne Strukturelemente Fondsmanagement a) Eigene Managementgesellschaft?. 71 aa) Institutionelle Trennung bei GmbH & Co. KG. 71 bb) Gestaltung bei Kapitalgesellschaften b) Managementvertrag Das BMF-Schreiben vom zur steuerlichen Behandlung von Venture Capital- und Private Equity-Fonds a) Ungeeignetheit der Kriterien des gewerblichen Wertpapierhandels b) Abgrenzungsmerkmale aa) Kein Einsatz von Bankkrediten bb) Keine kurzfristige Beteiligung cc) Keine Reinvestitionen von Veräußerungserlösen dd) Kein unternehmerisches Tätigwerden in Portfoliogesellschaften Steuerliche Behandlung von Investoren, Initiatoren und Managementgesellschaft a) Steuerliche Behandlung der Investoren aa) Besteuerung der Gewinnanteile i(i) Gewerbliche Qualifizierung des Fonds (ii) Qualifizierung des Fonds als private Vermögensverwaltung bb) Besteuerung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach 8 a KStG 78 b) Steuerliche Behandlung der Initiatoren c) Steuerliche Behandlung der Managementgesellschaft 79 Teil C. Bausteine des VC-finanzierten Unternehmens I. Die Innovation und die unternehmerische Idee Innovation als Voraussetzung der Gründung a) Der Grad und die Qualität der Innovation b) Marktpotential der Innovation c) Zeitraum für die Investitionsrendite Schutz der Innovation a) Das Patent aa) Schutzvoraussetzungen bb) Nationales Anmeldeverfahren cc) Europäisches Patent dd) Internationale Patentanmeldung ee) Rechte aus dem Patent ff) Das Recht am Patent XIX

5 b) Das Gebrauchsmuster aa) Schutzvoraussetzungen bb) Anmeldeverfahren cc) Rechte aus dem Gebrauchsmuster c) Das Urheberrecht aa) Schutzvoraussetzungen bb) Rechte aus dem Urheberrecht d) Know-how e) Die Marke Patent- und Urheberrecht im Arbeitsverhältnis a) Arbeitnehmererfinderrecht aa) Diensterfindung bb) Freie Erfindung cc) Technische Verbesserungsvorschläge b) Der Arbeitnehmer als Urheber II. Die Erstellung des Businessplans Begriff und Bedeutung Form und Inhalt. 106 a) Zusammenfassung/Executive Summary b) Unternehmensbeschreibung und Zielsetzung c) Umsatzträger d) Markt und Wettbewerb e) Marketing f) Management g) Finanz- und Ergebnisplanung h) Anhang III. Grundfragen von Management und Organisation Allgemeines a) Begriffe b) Träger des Managements und deren interne Organisation c) Managementprinzipien d) Aufgaben des strategischen Managements Zielsetzung Planung a) Planungsteilbereiche b) Planungskonzepte c) Instrumente der strategischen Planung d) Zusammenhang der Pläne Entscheidung Realisation und Organisation a) Aufbauorganisation b) Ablauforganisation c) Der lernende Prozess d) Mitarbeiter Überwachung/Controlling Kommunikation. 135 XX

6 Teil D. VC-ergänzende Finanzierungsmittel I. Finanzierungskonzept Liquiditäts- und Finanzplanung Strukturierung der Außenfinanzierung a) Allgemeines aa) Außen- und Innenfinanzierung bb) Finanzierungsregeln b) Eigenkapital aa) Bedeutung des Eigenkapitals 140 bb) Pflicht zur angemessenen Eigenkapitalausstattung? cc) Fehlender steuerlicher Anreiz zur Bildung von Eigenkapital c) Nachrangkapital d) Fremdkapital aa) Formen der Fremdfinanzierung bb) Covenants e) Vendor Loan/Lieferantendarlehen f) Venture Leasing II. Mezzanine Finanzierungsmittel Stille Gesellschaft 145 a) Grundlagen b) Begriffsmerkmale c) Abgrenzung typisch und atypisch stille Gesellschaft Nachrangdarlehen Partiarisches Darlehen Genussrechte a) Allgemeines b) Anwendungsbereiche c) Vertragliche Gestaltung der Genussscheinbedingungen aa) Tilgung bb) Gewinn- und Verlustbeteiligungen d) Voraussetzungen der Ausgabe aa) Genussrechte bei der AG bb) Genussrechte bei der GmbH 151 cc) Genussscheine Wandelschuldverschreibungen a) Abgrenzung von Wandel- und Optionsanleihen aa) Wandelanleihen bb) Optionsanleihen b) Aktienrechtliche Bestimmungen. 152 aa) Hauptversammlungsbeschluss bb) Bezugsrechte der Aktionäre cc) Kapitalseitige Deckung, Ausübung dd) Schutz des Anleihegläubigers 155 c) Begebungsvertrag, Übertragung, Verbriefung III. Bilanzielle und steuerliche Behandlung von Mezzanine-Kapital Stille Gesellschaft 157 a) Bilanzierung XXI

7 XXII K Seite aa) Bilanzierung nach HGB i(i) Bilanzierung beim Geschäftsinhaber (ii) Bilanzierung beim stillen Gesellschafter bb) Bilanzierung nach IAS/IFRS b) Steuerrechtliche Beurteilung der typisch stillen Gesellschaft aa) Behandlung beim stillen Gesellschafter bb) Behandlung beim Geschäftsinhaber cc) Auswirkungen der Gesellschafterfremdfinanzierung nach 8 a KStG 160 dd) Ausgleichs- und Abzugsverbot c) Besteuerung der atypisch-stillen Gesellschaft aa) Sonderbetriebsvermögen bb) Verluste cc) Gewerbesteuer Nachrangdarlehen a) Bilanzierung aa) Bilanzierung nach HGB bb) Bilanzierung nach IAS/IFRS 162 b) Steuerrechtliche Beurteilung aa) Darlehensgeber bb) Darlehensnehmer Patriarisches Darlehen a) Bilanzierung aa) Bilanzierung nach HGB (i) Darlehensnehmer (ii) Darlehensgeber bb) Bilanzierung nach IAS/IFRS 165 b) Steuerrechtliche Beurteilung aa) Steuerrechtliche Behandlung beim Darlehensnehmer bb) Steuerrechtliche Behandlung beim Darlehensgeber Genussrechte a) Bilanzierung nach HGB aa) Bilanzierung beim Emittenten i(i) Bilanzierung des Genussrechts (ii) Gewinn- und Verlustrechnung bb) Bilanzierung beim Genussrechtsinhaber i(i) Bilanzierung des Genussrechts (ii) Gewinn- und Verlustrechnung b) Bilanzierung nach IAS/IFRS c) Steuerrechtliche Beurteilung aa) Steuerrechtliche Behandlung beim Emittenten bb) Steuerrechtliche Behandlung beim Genussrechtsinhaber i(i) Steuerliches Eigenkapital (ii) Steuerliches Fremdkapital Wandelschuldverschreibungen a) Bilanzierung aa) Bilanzierung nach HGB ii(i) Beim Emittenten i(ii) Beim Anleihegläubiger (iii) Abgrenzung zu anderen Anleiheformen bb) Bilanzierung nach IAS/IFRS 173

8 b) Steuerrechtliche Beurteilung aa) Besteuerung beim Mezzaninenehmer bb) Besteuerung beim Mezzaninegeber cc) Wandelanleihen im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen dd) Abgrenzung zu anderen Anleiheformen IV. Öffentliche Fördermittel Grundsätze öffentlicher Förderung a) Differenzierung nach Art der Förderung b) Formen der Zuwendung c) Wesentliche Rahmenbedingungen bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln d) Praktische Hinweise e) Kostenermittlung für Förderanträge f) Die Förderlandschaft Eigenkapital/eigenkapitalähnliche Beteiligung a) EU b) Bund aa) ERP Startfonds bb) Sonderfall: ERP Startfonds Frühphase cc) ERP-Beteiligungsprogramm der KfW dd) KfW-Risikokapitalprogramm ee) Exkurs: High-Tech Gründerfonds ( HTGF ) c) Bundesländer Fremdkapital a) EU b) Bund aa) Förderung von Existenzgründungen ii(i) KfW Startgeld i(ii) ERP Unternehmerkapital (iii) ERP-Kapital für Gründung bb) Förderung der Existenzfestigung ii(i) ERP Kapital für Wachstum i(ii) ERP Innovationsprogramm (iii) KfW Unternehmerkredit Zuschüsse a) EU b) Bund aa) FuE-Zuschüsse i(i) Indirekte Programme (ii) Fachprogramme des BMBF bb) Strukturförderung (GA-Mittel) c) Bundesländer. 188 Teil E. Die Gründung 189 I. Der Inkubator Das Inkubatorkonzept Das Leistungsspektrum XXIII

9 a) Dienstleistungen b) Zugang zu Netzwerken c) VC-Finanzierung II. Technologietransfer Wege des Technologietransfers Beteiligte des Technologietransfers a) Technologieproduzenten aa) Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren bb) Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V cc) Fraunhofer-Gesellschaft dd) Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz b) Technologieanwender c) Mittler des Technologietransfers aa) Universitäre Transferstellen bb) Technologie- und Gründerzentren cc) Transferstellen der außeruniversitären Forschungseinrichtungen ii(i) Transferstelle der Max-Planck-Gesellschaft. 199 i(ii) Transferstelle der Fraunhofer-Gesellschaft (iii) Transferstelle der Wissenschaftsgemeinschaft Leibniz (iv) Transferstelle der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft dd) Konzerninterne Transferstellen ee) Patent- und Verwertungsagenturen Erleichterungen für den Technologietransfer a) Wegfall des Hochschullehrerprivilegs aa) Überblick über die gesetzliche Neuregelung bb) Besonderheiten bei Hochschulerfindungen b) Öffentliche Forschungsförderung 203 aa) Die Hightech-Strategie bb) Förderinitiativen cc) Drittmittelbestimmungen Hemmnisse für den Technologietransfer III. Ausgründung Der Begriff der Ausgründung, Ziele und Interessen Vollzug der Ausgründung a) Die Ausgründung nach dem Umwandlungsgesetz b) Die Ausgründung außerhalb der Vorschriften des Umwandlungsgesetzes Weitere Rechtsfragen der Ausgründung, insbesondere bei Spin-offs aus Forschungsinstituten 213 a) Übertragung der Technologie bzw. Einräumung ausschließlicher Verwertungsrechte b) Mitarbeiterfragen c) Kooperationsverträge d) Einrichtung eines wissenschaftlichen Beirats e) Sonstige Hilfestellungen XXIV

10 IV. Neugründung Wahl der Rechtsform a) Mögliche Rechtsformen aa) Handelsgesellschaften Gesellschaften bürgerlichen Rechts bb) Rechtsfähige Gesellschaften nicht rechtsfähige Gesellschaften cc) Personengesellschaften Kapitalgesellschaften dd) EU-Harmonisierung und ausländische Rechtsformen b) Aufkommen der einzelnen Rechtsformen c) Entscheidungskriterien bei der Rechtsformwahl Personengesellschaften a) Einzelunternehmung b) Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), Partnerschaftsgesellschaft c) Die offene Handelsgesellschaft (OHG) d) Die Kommanditgesellschaft (KG). 223 e) Übersicht über Charakteristika der Personengesellschaften Kapitalgesellschaften a) Allgemeine Unterschiede zu Personengesellschaften b) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) aa) Gründung bb) Geschäftsführung cc) GmbH-Reform c) Die Aktiengesellschaft (AG) aa) Gründung bb) Inhaber- und Namensaktien. 228 ii(i) Übertragung i(ii) Legitimierung (iii) Vinkulierung cc) Kompetenz der Hauptversammlung dd) Vorstand ee) Aufsichtsrat ff) Die kleine AG Mischformen a) GmbH & Co. KG b) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Synoptische Übersichten a) Gegenüberstellung ausgewählter Kapital- und Mischgesellschaften b) Aufstellung zu den Rechnungslegungs- und Publizitätspflichten von Kapitalgesellschaften Steuerrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl a) Einkommen-/Körperschaftsteuer 236 aa) Steuersubjekt, Steuerart und Tarifbelastung bb) Vertragsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern cc) Verlustbehandlung dd) Pensionsrückstellungen b) Gewerbesteuer c) Erbschaft- und Schenkungsteuer d) Kombinierte Gesellschaftsformen 239 e) Übersicht XXV

11 7. Einzelprobleme bei der Gründung von Kapitalgesellschaften a) Haftung in der Gründungsphase b) Probleme der Sachgründung und der verdeckten Sacheinlage c) Nachgründung bei Aktiengesellschaften Verantwortung des Managements a) Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung aa) business judgement rule bb) D & O Versicherung b) Insolvenzantragspflicht aa) Die 3-Wochen-Frist bb) Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung als Insolvenzgründe cc) Folgen des Verstoßes gegen die Antragspflicht c) Eigenhaftung für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge Sonstige Erfordernisse der Gründung a) Gewerbeerlaubnis b) Steueranmeldung Die Mantelgründung Teil F. Die VC-Beteiligung I. Die erste Finanzierungsrunde XXVI 1. Strategie der Beteiligungsverhandlungen a) Abklärung der eigenen Stärken und Schwächen b) Die Bedeutung des Leadinvestors. 256 aa) Auswahl des passenden Leadinvestors bb) Bedeutung für die Gewinnung öffentlicher Fördermittel c) Bewertung aa) Benchmarking bb) IRR-Berechnung cc) Der Bewertungshandel Vorvertragliche Vereinbarungen a) Letter of Intent (LoI) b) Vorvertrag c) Wesentliche Inhalte; insbesondere Vorfeldvereinbarungen Due Diligence a) Bedeutung der Due Diligence b) Inhalt der Due Diligence Denkbare Strukturen einer Beteiligung a) Direkte Beteiligung b) Kapitalerhöhung c) Verkauf von Anteilen gegen Zuzahlung in die Gesellschaft d) Beteiligung über Holding-Struktur II. Der Beteiligungsvertrag Allgemeines a) Satzungsergänzende Nebenabreden b) Form c) Verhältnis des Beteiligungsvertrags zu Satzung und Gesetz d) AGB-Inhaltskontrolle?

12 aa) AGB-Charakter bb) Bereichsausnahme des Gesellschaftsrechts cc) Grenze des 138 BGB e) Dauer Die Regelung des Investments (Beteiligungsvertrag im engeren Sinne) a) Höhe der Beteiligung aa) Ermittlung der Beteiligungsquote bb) Schrittweises Investment und Step-up-Modell ii(i) Verschiebung der Anteilsquote i(ii) Step up (iii) Justierter Step up cc) Justierung des ursprünglichen Bewertungsansatzes (Ratchet) dd) Schutz gegen folgende Down-Runden ( Verwässerungsschutz ) ee) Weitere Finanzierung ff) Pay to Play b) Beteiligung des Investors aa) Verpflichtung zur Kapitalerhöhung und Neufassung der Satzung bb) Bezugsrechtsverzicht und Verwässerung c) Zahlung des Investors aa) Agio und andere Zuzahlung in die Kapitalrücklage bb) Staffelung der Fälligkeit durch Meilensteine d) Zusicherungen und Garantien e) Kosten Gesellschaftervereinbarung a) Mitspracherechte aa) Informationsrechte bb) Zustimmungsrechte cc) Aufsichtsrat/Beirat b) Ausstiegsregeln aa) Vinkulierung bb) Andienungspflicht; Vorerwerbsrecht cc) Mitveräußerungsrechte (take along) c) Exit-Absprachen aa) Mitveräußerungspflicht (drag along) bb) Rücknahmerecht (Redemption) cc) Put/Call-Option dd) Börseneinführungs- oder Verwertungsrecht d) Liquidationspräferenz (liquidation preference) e) Bindung des Managements aa) Vesting bb) Wettbewerbsverbot cc) Einbringung von Patenten und Schutzrechten dd) Dienstverträge von Vorstand/Geschäftsführung ee) Mitarbeiterbeteiligung ff) Managementunterstützung III. Kombination mit Mezzanine-Kapital Ausgestaltungsmöglichkeiten a) Inhalt von Mezzanine-Kapital b) Equity Kicker. 298 XXVII

13 2. Nachrang a) Nachrang und Eigenkapitalcharakter b) Rangrücktritt und Bilanzierung aa) In der Überschuldungsbilanz. 299 bb) In der Steuerbilanz Anwendbarkeit der Regeln des Unternehmensvertrags ( 291 ff. AktG) a) Stille Beteiligung an einer AG b) Sonstige mezzanine Finanzierungsinstrumente aa) Nachrangdarlehen bb) Genussrechte cc) Stille Beteiligung an GmbH Eigenkapitalersatz Wandelung Mezzanine- in Eigenkapital Teil G. Der Beginn des operativen Geschäfts I. Die Verwertung der innovativen Idee durch Lizenz Der Lizenzvertrag a) Vorvertragliches Stadium aa) Vorvertrag bb) Optionsvertrag cc) Geheimhaltungsvereinbarung b) Rechtsnatur des Lizenzvertrags c) Arten der Lizenz aa) Ausschließliche Lizenz bb) Alleinige Lizenz cc) Einfache Lizenz d) Umfang der Lizenzeinräumung e) Lizenzgebühren aa) Höhe bb) Berechnung ii(i) Umsatzlizenz i(ii) Stücklizenz (iii) Pauschallizenz (iv) Gewinnbeteiligung f) Lizenzabrechnung g) Steuern Kartellrechtliche Aspekte a) Deutsches Kartellrecht b) EG-Kartellrecht aa) Kartellverbot und Freistellung bb) Die Technologietransfer-GruppenfreistellungsVO ii(i) Anwendungsbereich i(ii) Marktanteilsschwellen (iii) Schwarze Klauseln (iv) Graue Klauseln cc) Prüfung außerhalb der TT-GVO c) Besonderheiten des ausländischen Kartellrechts XXVIII

14 II. F & E-Vertrag und sonstige Kooperationen F & E-Vertrag a) Horizontale und vertikale Kooperation b) Partnering c) Rechtsnatur d) Wesentliche Vertragsinhalte aa) Rechte am F & E-Ergebnis bb) Vergütung Sonstige Kooperationen Aspekte des Kartellrechts a) Horizontale F & E-Vereinbarung (F& E-GVO) aa) Dauer einer Freistellung bb) Voraussetzungen der Freistellung cc) Unzulässige Vertragsbestimmungen b) Vertikale F & E-Vereinbarung (V-GVO) c) Deutsches Kartellrecht (GWB) d) F & E-Auftrag. 332 III. Mitarbeiterbeteiligung Funktion der Mitarbeiterbeteiligung 333 a) Bedeutung b) Strukturen der Mitarbeiterbeteiligung aa) Erfolgs- und/oder Kapitalbeteiligung bb) Verfügbarkeit (Sperrfristen/Kündigungen/Kapitalrückzahlung) cc) Informations-, Mitsprache- sowie Mitgliedschaftsrechte dd) Teilnahmeberechtigung ee) Durchführung der Beteiligung Indirekte Beteiligung Stock Option-Pläne a) Allgemeines b) Die Beschaffung der Aktien für die Aktienoptionspläne aa) Eigenerwerb von Aktien durch die Gesellschaft bb) Die Schaffung bedingten Kapitals ii(i) Bedingtes Kapital i(ii) Durchführung der bedingten Kapitalerhöhung (iii) Das Bezugsrecht der Altaktionäre cc) Andere Möglichkeiten der Aktienbeschaffung dd) Keine Stock Options oder Wandlungsrechte für den Aufsichtsrat c) Insiderrecht d) Die Besteuerung von stock options aa) Veranlassung aus dem Dienstverhältnis bb) Zeitpunkt der Besteuerung ii(i) Rechtsprechung des BFH i(ii) Neuere Auffassungen (iii) Stellungnahme cc) Steuerliche Behandlung von stock options bei der Gesellschaft e) Die bilanzielle Behandlung von stock options f) Ausgleich für wertlose stock options XXIX

15 4. Mitarbeiterbeteiligung außerhalb der Aktiengesellschaft. 348 a) Mitarbeiterbeteiligung in der GmbH b) Einführung eines Punktesystems Teil H. Die Fortentwicklung des operativen Geschäfts I. Restrukturierung Gebot des rechtzeitigen Handelns Bestandssichernde Restrukturierung (Sanierung) a) Erfordernis eines Sanierungsplans. 352 b) Interne Sanierung aa) Liquiditätswirksame Maßnahmen bb) Ausgliederungsmodell c) Externe Sanierung aa) Kapitalerhöhung und -herabsetzung bb) Sanierungsvergleich cc) Abkauf von Verbindlichkeiten dd) Beteiligung von wesentlichen Geschäftspartnern (Stakeholder) Bestandsverändernde Restrukturierung (Reorganisation) a) Sanierung durch Fortführungsgesellschaften aa) Betriebsübernahmegesellschaft bb) Auffanggesellschaft b) Risiken der übertragenden Sanierung aa) Haftungsrisiko aus existenzvernichtendem Eingriff der Altgesellschafter bb) Haftungsrisiken des Erwerbers cc) Betriebsübergang ( 613 a BGB) dd) Insolvenzrisiken ee) Strafrechtliche Sanktionen II. Grundlagen der Unternehmensbewertung Zukunftserfolgswertmodelle a) Allgemeines b) Ertragswertverfahren c) Discounted Cash-Flow-Methode 363 aa) Entity-Ansatz (WACC-Ansatz, Kapitalkostenansatz) bb) Equity-Ansatz cc) Adjusted Present Value (APV)-Ansatz d) Übersicht e) Sensitivität f) Anwendung gemäß IDW-Standard Marktorientierte Verfahren a) KGV-Methode mit DVFA/SG-Verfahren b) Marktwert-/Vergleichsverfahren Anwendung auf innovative Unternehmen a) Bewertungsprobleme der Verfahren b) Kombination mit anderen Methoden XXX

16 III. Weitere Kapitalzufuhr im Rahmen einer zweiten Finanzierungsrunde Expansion und Kapitalbedarfsplanung Vor-/Zwischenfinanzierung der Altgesellschafter a) Vorausleistungen auf Kapitalerhöhung b) Weitere Zuzahlungen gegen Vorzüge c) Gesellschafterdarlehen aa) Eigenkapitalersatz bb) Eigenkapitalersatz und Überschuldung cc) Besicherung des Darlehens durch die Mitgesellschafter dd) Wandlungsrecht Ablauf der zweiten Finanzierungsrunde a) Zielvorstellungen b) Auswahl des Investors c) Gestaltung der zweiten Finanzierungsrunde Verlustabzug und 8 Abs. 4 KStG a) Übertragung von mehr als 50% der Anteile an Kapitalgeber b) Zuführung von neuem Betriebsvermögen IV. Vorbereitung auf den Kapitalmarkt Umwandlung in die kleine AG/KGaA a) Die Umwandlung von der GmbH in die Aktiengesellschaft aa) Ablauf der Umwandlung bb) Der Umwandlungsbeschluss. 380 cc) Gründungsbericht und Gründungsprüfung b) Die Umwandlung von der GmbH in die Kommanditgesellschaft auf Aktien Pre IPO-Finanzierung a) Bridge -Finanzierung b) Pre IPO-Convertibles Teil I. Exit I. Exit durch Exitus Interessen an der Insolvenz a) Aus Sicht der Gründer aa) Interesse am Rückerhalt geistigen Eigentums bb) Insolvenzrechtliche Wirksamkeit einer Lösungsklausel b) Aus Sicht der Investoren c) Aus Sicht des Unternehmens Verwertungsbefugnis a) Nach Stellung des Insolvenzantrags b) Nach Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse 389 c) Nach Eröffnung des Verfahrens Auffanglösung a) Übertragende Sanierung b) Vorteile gegenüber einer Sanierung außerhalb der Insolvenz aa) Reduzierte Geltung des 613 a BGB XXXI

17 bb) Ausschluss einer sonstigen gesetzlichen Erwerberhaftung cc) Kein Anfechtungsrisiko II. Trade Sale Die Transaktion a) Motive eines Unternehmensverkaufs b) Der Verkaufsprozess Rechtliche Strukturen des Trade Sale 394 a) Grundtypen der Unternehmensveräußerung b) Wahl zwischen Asset Deal und Share Deal aa) Haftungsrechtliche Aspekte bb) Steuerliche Aspekte cc) Vertragstechnische Aspekte c) Gewährungsleistungs- und Haftungsrecht aa) Gesetzliche Rechtslage bb) Vertragsgestaltung Kaufpreis a) Earn Out b) Paper Deal Zusammenschluss a) Verschmelzung b) Anteilstausch c) Steuerliche Aspekte des Zusammenschlusses aa) Bisherige Rechtslage bb) Der Entwurf des SEStEG Secondary Purchase III. Der Börsengang Going Public oder private bleiben. 405 a) Vor- und Nachteile des Börsengangs b) Börsenreife Indirekter Börsengang a) Listing-Privatplatzierung-Öffentliches Angebot b) Reverse Takeover Auswahl von Börsenmarkt und Marktsegment a) Dual Listing b) Zulassungserfordernisse aa) Das 3 Segmente-Prinzip bb) Zulassung zum amtlichen Markt cc) Zulassung zum geregelten Markt dd) Einbezug in den Freiverkehr. 412 c) Besondere Anforderungen der Standard -Teilbereiche aa) General Standard bb) Prime Standard cc) Entry Standard Frankfurt ii(i) Aufnahmevoraussetzungen i(ii) Laufende Verpflichtungen (iii) Bewertung Ablauf eines Börsengangs a) Konzeptionsphase XXXII

18 K Seite aa) Emissionskonzept und Emissionsstory bb) Gesellschaftsrechtliche Umgestaltung zum Zweck der Börsenfähigkeit ii(i) Ausgleich für Sonderrechte i(ii) Änderungen der Satzung (iii) Herstellung des geeigneten Grundkapitals b) Durchführungsphase aa) Beauty Contest bb) Der Emissionsvertrag cc) Due Diligence dd) Kapitalerhöhung ii(i) Genehmigtes Kapital i(ii) Green Shoe-Option (iii) Mitarbeiterbeteiligungsprogramm ee) Prospekt ff) Zulassungsverfahren c) Platzierungsphase aa) Pre Marketing bb) Übernahmevertrag cc) Bookbuilding und Zuteilung 426 IV. Die Post-IPO-Phase Phase der laufenden Notierung a) Publizitätsanforderungen aa) Das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz bb) Sonstige Pflichten (i) Information über Aktien und Emittenten gemäß 39 Abs. 1 Nr. 3 BörsG (ii) Jährliches Dokument, 10 WpPG (iii) Entsprechenserklärung, 161 AktG b) Verbot von Insidergeschäften, WpHG c) Ad-hoc-Publizität, 15 WpHG Delisting PIPE Private Investments in Public Equity Teil J. Fazit Anhang Stichwortverzeichnis.. 549

19 K

Handbuch Venture Capital

Handbuch Venture Capital Handbuch Venture Capital Von der Innovation zum Börsengang von Dr. Wolfgang Weitnauer, Matthias Guth, Constantin Freiherr von Hodenberg, Martin Kraus, Rainer Kröll, Dr. Thomas Kuhmann, Dr. Peter Mailänder,

Mehr

... Revision, 25.05.2011

... Revision, 25.05.2011 Inhaltsübersicht Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Teil A. Rahmenbedingungen von Venture Capital... 3 I. Grundlagen (Weitnauer)... 4 1. Der Begriff Venture Capital...

Mehr

Handbuch Venture Capital

Handbuch Venture Capital Handbuch Venture Capital Von der Innovation zum Börsengang von Dr. Wolfgang Weitnauer, Dr. Patrick Missling, Prof. Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne, Dr. Hans Schaefer, Martin Kraus, Matthias Guth, Rainer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Einsatzmöglichkeiten für Mezzanine-Kapital in der Krise von Unternehmen... 17 I. Begriffsbestimmung Mezzanine-Kapital und seine gängigen Funktionen... 18 II. Typische

Mehr

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse Rolf Grisebach Innovationsfinanzierung durch Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort VI XXVI XXIX I. Grundlagen der

Mehr

Corporate Venture Capital

Corporate Venture Capital RWS-Skript301 RA WP StB Dr. Matthias Schuppen, München und Dipl.-Vw. StB Christian Ehlermann, München....... Corporate Venture Capital rw\ RWS Verlag Kommunikationsforum KöIn Inhaltsverzeichnis Rz. Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Sommersemester 2015 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Zuletzt aktualisiert: März 2015 Semester-Übersicht Unternehmensgründung

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken 1. Maßgeschneiderte Finanzierung? 2. Wachstumsstrategien 3. Wachstumsfinanzierung 4. Finanzierungsarten 5. Beteiligungsformen

Mehr

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 ABKÜRZUNGEN... 13 VORWORT... 17 A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 B. DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE... 23 I. Grundlagen... 23 1. Nutzungsrechte des Verwerters... 23

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung SMILE Venture Management GmbH, Berlin, Germany Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung Medellín, 22. November 2001 Prozess einer Finanzierungsrunde vom Vertrag bis zum Exit Exit Begleitung

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3

Mehr

Mezzanine Finanzierung

Mezzanine Finanzierung ezzanine Finanzierung Betriebswirtschaft - Zivilrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht von Dipl.-fm. Dr. onrad Bösl, Dr. ichael Sommer, Dr. Ernst-Albrecht von Beauvais, Dipl.-fm. Dr. Eberhard Brezski, Dr. artin

Mehr

Know-how Finanzierung

Know-how Finanzierung Know-how Finanzierung Die Frage der Finanzierung ist für jeden Unternehmensgründer und bei jeder Unternehmensgründung von besonderer Bedeutung. Erst wenn die Finanzierung bis zu einem gewissen Grad gesichert

Mehr

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft SabineKoch Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft 3 juristische Gesamtbibtottwfc ^Technischen Hochschul» Darmstadt

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

WEITNAUER WEITNAUER. Venture Capital von A - Z. Dr. Wolfgang Weitnauer. BPW 2012 Finanzforum 29. Februar 2012

WEITNAUER WEITNAUER. Venture Capital von A - Z. Dr. Wolfgang Weitnauer. BPW 2012 Finanzforum 29. Februar 2012 Partnerschaft Venture Capital von A - Z Dr. Wolfgang Weitnauer BPW 2012 Finanzforum 29. Februar 2012 Begriffsbestimmung Venture Capital: Anschubfinanzierung für junge Technologieunternehmen Häufig Kombination

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

D. Die Europäische Privatgesellschaft als Akquisitionsvehikel... 51 I. Die Gründung... 51 1. Die Gründer... 51 a. Europäische Gesellschaftsformen...

D. Die Europäische Privatgesellschaft als Akquisitionsvehikel... 51 I. Die Gründung... 51 1. Die Gründer... 51 a. Europäische Gesellschaftsformen... Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 25 B. Der Verordnungsentwurf und seine Regelungstechnik... 29 C. Buy-Outs: Ein Überblick... 31 I. Begrifflichkeiten... 31 II. Die Charakteristika eines Buy-Outs... 33

Mehr

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Frank Straßer Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht Stand: Oktober 2013 Referent: Dr. Christian Levedag, LL.M. (London) Richter am BFH ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht A. Allgemeine Grundlagen I. Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Marktversagen im Bereich der Gründungsfinanzierung Interessant, aber nicht unser

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Start Up Camp 2009 Unternehmergesellschaft und Venture Capital Verträge. Nicolas Gabrysch Rechtsanwalt/Partner 6. März 2009

Start Up Camp 2009 Unternehmergesellschaft und Venture Capital Verträge. Nicolas Gabrysch Rechtsanwalt/Partner 6. März 2009 Start Up Camp 2009 Unternehmergesellschaft und Venture Capital Verträge Nicolas Gabrysch Rechtsanwalt/Partner 6. März 2009 1. Unternehmergesellschaft (UG) Exkurs "klassische" GmbH: Mindestkapital: EUR

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht Michael Radtke Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht

Mehr

Was kommt nach dem High-Tech Gründerfonds? - Fragen der Anschlussfinanzierung sowie Durchsetzbarkeit von VC-Klauseln in der Praxis -

Was kommt nach dem High-Tech Gründerfonds? - Fragen der Anschlussfinanzierung sowie Durchsetzbarkeit von VC-Klauseln in der Praxis - Was kommt nach dem High-Tech Gründerfonds? - Fragen der Anschlussfinanzierung sowie Durchsetzbarkeit von VC-Klauseln in der Praxis - Nicolas Gabrysch Rechtsanwalt / Partner HTGF Family Day 2010 08. Juni

Mehr

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Akquisitionsfinanzierungen

Akquisitionsfinanzierungen C.H. Beck Bankrecht Akquisitionsfinanzierungen redite für Unternehmenskäufe von Dr. Andreas Diem 2., vollständig überarbeitete Auflage Akquisitionsfinanzierungen Diem schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) Pascal Schäfer-Elmayer Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main Existenzgründung Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Die Referentin seit 1996 zugelassene Rechtsanwältin 2003 Gründung

Mehr

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Gliederung 1. Verbreitete Formen der Bürgerbeteiligung 2. ABO Invest Idee des Bürgerwindparks in einer neuen Dimension

Mehr

Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen

Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen Gesellschaftsrechtliche Probleme und Lösungen Von Dr. iur. Finn Zeidler Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Inhalt V VII A. Einleitung

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung

Mehr

Fragen des Lizenzvertragsrechts bei Unternehmenskäufen

Fragen des Lizenzvertragsrechts bei Unternehmenskäufen Fragen des Lizenzvertragsrechts bei Unternehmenskäufen Dr. Kai Westerwelle April 2007 Sitzung des DGRI-Fachausschusses Vertragsrecht am 20.04.2007, Stuttgart Einleitung Es ist unmöglich, alle Konstellationen

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

Bereich Beteiligungen. Nachfolge erfolgreich strukturieren: MBO s unter Einsatz von Fördermitteln

Bereich Beteiligungen. Nachfolge erfolgreich strukturieren: MBO s unter Einsatz von Fördermitteln Bereich Beteiligungen MBO s unter Einsatz von Fördermitteln Gliederung 1 Die NRW.BANK 2 Ausgangssituation 3 Finanzierungsproblem 4 Produktlösungen 5 Fazit 6 Kontakt 2 MBO s unter Einsatz von Fördermitteln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht A. Einführung... 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe... 13 II. Satzungsstrenge... 13 III. Fungibilität der Aktie... 13 IV. Einführung der sogenannten Kleinen AG...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen finden Sie unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Nirk/Ziemons/Binnewies Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht. Loseblattwerk,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Refinanzierung am Kapitalmarkt

Refinanzierung am Kapitalmarkt Akquisition durch Brückenkredit Refinanzierung am Kapitalmarkt Innenfinanzierung Revolvierende Kreditlinien Liquiditätslinien Garantien/Bürgschaften Unternehmensanleihen Syndizierte Kredite Commercial

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext Susanne Sigge Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext it einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf König GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting

Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting Crowdinvesting Smart Money für coole Ideen MARTIN MERTEL 25. November 2015 Phasen eines Start Up Early-Stage-Financing 1. Pre-Seed / Seed Phase Gründung Grundlagenentwicklung Investitionen Keine Cash Flows

Mehr

Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen. Vortrag190304_a_HK.ppt

Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen. Vortrag190304_a_HK.ppt Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen 2004 Vortrag190304_a_HK.ppt Gliederung 1. Einleitung ins Thema 2. Systematik der Finanzierungsinstrumente

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - GmbH & Co. KG - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen I. Anerkennung und Zulässigkeit gesetzlich nicht

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

A. Einleitung 1 B. Einführung 2 Die vertraglichen Vereinbarungen

A. Einleitung 1 B. Einführung 2 Die vertraglichen Vereinbarungen Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Einführung 2 I. Inhalt der vorliegenden Untersuchung 2 II. Mitarbeiteraktienoption in Deutschland 3 1. Mitarbeiterbeteiligung bis in die 1990er-Jahre 3 2. Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Symposium der FH Gelsenkirchen 14.03.2007 Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Dr. Holger Frommann Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.v.

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN

GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN Dr. TORSTEN BUSCH GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN PETERLANG Frankfurt tun Main Berlin Bern New York Paris -Wien G L I E D E R U N G Einleitung: 1 I.Teil: Grundlagen: Der Begriff

Mehr

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Jürgen Bilstein Diplom-Kaufmann 9., überarbeitete

Mehr

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung Klaus Nathusius Gründungsfinanzierung Wie Sie mit dem geeigneten Finanzierungsmodell Ihren Kapitalbedarf decken ranffurter Jülgemeine Buch IM F.A.Z.-INSTITUT Inhalt Vorwort I Gründungsfinanzierung: Gestern,

Mehr

Stock-Options im internationalen Steuerrecht

Stock-Options im internationalen Steuerrecht Stock-Options im internationalen Steuerrecht Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von Olaf Robert Zimmer aus Hamburg Osnabrück

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

IP Themen bei Biotech M&A Transaktionen. Dr. Claudia Milbradt, Clifford Chance Deutschland LLP 11. Februar 2015

IP Themen bei Biotech M&A Transaktionen. Dr. Claudia Milbradt, Clifford Chance Deutschland LLP 11. Februar 2015 IP Themen bei Biotech M&A Transaktionen Dr. Claudia Milbradt, Clifford Chance Deutschland LLP 11. Februar 2015 Gliederung I. Ablauf einer Transaktion II. Due Diligence III. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Einführung in das Kapitalmarktrecht

Einführung in das Kapitalmarktrecht Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 181 Einführung in das apitalmarktrecht von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Prof. Dr. Michael Schlitt, Dr. Thorsten Becker, Dr. Christian Ries, Dr. Jan Stoppel,

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Thomas Büchner Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Nomos Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung 17 1. Problemstellung 17 2. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung

Mehr

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater 40 plus Die kleine GmbH und andere Möglichkeiten für kleine und inhabergeführte Unternehmen Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater Partner Seite 1 Die richtige Rechtsform

Mehr

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Jörg

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

von Prof. Dr. Mathias Habersack

von Prof. Dr. Mathias Habersack Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band I: Gutachten / Teil E: Staatliche und halbstaatliche Eingriffe in die Unternehmensführung von Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Going Public in China

Going Public in China Dr. Claudia Vortmüller Going Public in China Handlungsempfehlung für die Börseneinführung in Shanghai oder Hong Kong Verlag Paul Haupt Bern -Stuttgart-Wien INHALTSVERZEICHNIS: Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von Unternehmen

Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von Unternehmen Aufstellung Themen Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten Diplomarbeiten Zeitraum Thema WS 2003/2004 Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB Hauptversammlung der Girindus Aktiengesellschaft i. L. am 20. Februar 2015 Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB 289 Abs. 4 Nr. 1 HGB Das Grundkapital der Gesellschaft

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 I. Einleitung Als Anreiz für die MitarbeiterInnen der ams AG (nachfolgend auch "Gesellschaft")

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Vergiitungshalber gewâhrte Aktienoptionen im deutschen und US-amerikanischen Steuerrecht

Vergiitungshalber gewâhrte Aktienoptionen im deutschen und US-amerikanischen Steuerrecht Kevin Deutschmann Vergiitungshalber gewâhrte Aktienoptionen im deutschen und US-amerikanischen Steuerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 19 Kapitel 1 Einleitung

Mehr

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Börsenführerschein Agenda Aktien 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Die Bilanz 1. Die Bilanz Aktiva Passiva Eigenkapital - Grundkapital

Mehr