Berufliche Schulen Karlsruhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufliche Schulen Karlsruhe"

Transkript

1 Berufliche Schulen Karlsruhe Erwerb der Lehrbefähigung für Seiteneinsteiger (Direkteinsteiger) mit Universitäts-, Berufsakademie - und Fachhochschulabschlüssen

2 Berufsbegleitende Qualifikation von Direkteinsteigern in Baden-Württemberg Ein innovatives Ausbildungskonzept neben dem Vorbereitungsdienst Bertold Altaner und Dieter Postl

3 1. Einführung: Begriffsklärung, Notwendigkeit des Modellversuchs ELSe 2. Innovationsbausteine der Ausbildung der Direkteinsteiger/innen in Baden-Württemberg -Entwicklung einer Vorkurs Konzeption -Entwicklung von Instrumenten zur Optimierung der Bewerberauswahl -Entwicklung eines Online-Seminars Pädagogik für Direkteinsteiger/innen als Blended-Learning-Konzeption 3. Verwirklichte sowie geplante, gewünschte, zur Diskussion stehenden Maßnahmen

4 1. Einführung: Begriffsklärung, Notwendigkeit des Modellversuchs ELSe

5 Begriff Direkteinsteiger/innen (Seiteneinsteiger/innen sind Absolvent/innen von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, die mit einem erfolgreichen Studienabschluss und mehrjähriger Berufserfahrung nach dem Studium als Lehrer/innen im Angestelltenverhältnis (BAT II a bzw. BATIII) direkt in den Schuldienst eingestellt werden. Die Einstellung in den Schuldienst erfolgt im Rahmen eines Sonderprogramms zur Gewinnung von Lehrkräften in Mangelfächern, z.b. für September 2005: Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik/Informatik, Medientechnik, Pflegepädagogik, Wirtschaftsinformatik

6 Problematik der Ausbildung der Direkteinsteiger Meist keine pädagogische Qualifizierung Ableitung der Unterrichtsfächer aus dem Studienfach direkter Einstieg in den Lehrberuf mit 8 Stunden Unterricht ab der ersten Schulwoche => starke zeitliche und psychische Belastung autonome Lernende mit mehrjähriger Berufspraxis in z.t. leitenden Positionen

7 Zusammensetzung der wissenschaftlichen Lehrer/innen am beruflichen Seminar (Neue Kurse: Schuljahr 2005/2006) Karlsruhe Dipl.-Kfm. 7% Dipl.-Ing. 4% Sonst. 20,0% Direkteinsteiger 32,0% M agister 8% Dipl.-Ing.-P äd. 4% Dipl.-Hdl. 23% LA Gymn. 4%

8 Bezirk Baden-Württemberg 39 Gewerbliche Schulen 31 Kaufmännische Schulen Regierungsbezirk Nordbaden 25 Hauswirt., landwirt., sozialpäd. Schulen

9 Qualifizierung/ Weiterqualifizierung Zweijährige berufsbegleitende Qualifizierung am Seminar Anrechnungen auf das Regelstundenmaß (25 Unterrichtsstunden) Überprüfung, die der 2. Staatsprüfung vergleichbar ist Für FH und BA Absolventen: Erfolgreiche Teilnahme am dreijährigen berufsbegleitenden Aufstiegslehrgang mit der Möglichkeit eines Aufstiegs in den höheren Dienst

10 2. Innovationsbausteine der Ausbildung der Direkteinsteiger/innen in Baden- Württemberg - Entwicklung einer Vorkurs Konzeption - Entwicklung von Instrumenten zur Optimierung der Bewerberauswahl - Entwicklung eines Online-Seminars Pädagogik für Direkteinsteiger/innen als Blended-Learning- Konzeption

11 Problematik der bisherigen Einstellungspraxis für r Direkteinsteiger Auswahlkriterium an der Schule häufig nur nach dem 1. Fach Zuordnung der Unterrichtsfächer nach den Studieninhalten ohne Rücksprache/Abstimmung mit den Bewerbern Qualifizierung im 2. Fach häufig nicht ausreichend Probezeit dauert derzeit effektiv nur ca. 4 Monate

12 Vorkurs Verwirklichte Maßnahmen Einführung des Vorkurses als fester, abgestimmter Bestandteil zur Vorbereitung der Direkteinsteiger am Seminar Karlsruhe Einführung in die Plattform Moodle Einführung eines Vorkurses nach Lernfeldern am Seminar im Bereich der Technischen Lehrer/ Gewerbe am Seminar Karlsruhe

13 Vorkurs Geplante, gewünschte, zur Diskussion stehende Maßnahmen: Verlängerung des Vorkurses z.b. um eine weitere Woche Verlegung des Vorkurses in die unterrichtsfreie Zeit Begleitung durch die betreuenden Fachleiter zu den ersten Unterrichtsstunden. Aufbau einer Feed-back-Kultur Übertragung der Erfahrungen des Vorkurses auf alle Lehrer/innen in Ausbildung (Referendare, TLA, Praxissemester

14 Bewerberauswahl Verwirklichte Maßnahmen Anwendung der wesentlichen Ideen bei der Einstellung der Direkteinsteiger/innen im Bereich des RP Karlsruhe Vorstellen des Leitfadens auf der Schulleitertagung der Schuleiter/innen des Regierungsbezirkes Nordbaden (ca. 100 Schulen). Schulleiter schreiben ca. 40% der Lehrerstellen schulscharf selbst aus und stellen die Direkteinsteiger auch selbständig ein Entwickeln eines Leitfadens zur Optimierung der Bewerberauswahl Dauer der Probezeit: befristete Einstellung auf 1 Jahr

15 Bewerberauswahl Geplante, gewünschte, zur Diskussion stehende Maßnahmen: Evaluierung und Weiterentwicklung im gesamten Regierungsbezirk Nordbaden Transfer in die Auswahlverfahren aller Lehrereinstellungen im beruflichen Bereich in Baden- Württemberg Informationstage für mögliche Direkteinsteiger/innen

16 Inhalte und Themen des Vorkurses Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Dienstantritt an der Schule Thema: Schule Thema: Die erste Stunde Thema: Methoden Workshop Thema: Schulrecht Klassenführung Thema: Fachdidaktik Fr Sa Mo Di Mi Do Fr - Sa

17 Ausbildungsgänge nge am beruflichen Seminar KA Anzahl der Lehrer/innen in Ausbildung in den neuen Kursen zum Schuljahresbeginn 04/05 Referendariat - 18 Monate - 24 Monate Vorbereitungsdienst Technische Lehreranwärter/innen (hauswirtschaftlich und kaufmännisch) 12 Pädagogische Schulung Technische Lehrer/innen im gewerblichen Bereich Direkteinsteiger Aufstiegslehrgang Begleitung der schulpraktischen Studien (Studierende im Praxissemester)

18 Anzeige Samstag, 27. November 2004 Badische Neueste Nachrichten Badische Zeitung Die Welt Frankfurter Allgemeine Zeitung Mannheimer Morgen Süddeutsche Zeitung Schwäbische Zeitung Schwarzwälder Bote Stuttgarter Zeitung Südwestpresse

19 Ziel E-Learning: Entwicklung eines Online-Seminars Pädagogik für f r Direkteinsteiger/innen als Blended-Learning Learning-Konzeption

20 Blended-Learning Konzeption (Online- Seminar Pädagogik/Schulrecht) Ziele: Schaffung zeitlicher Freiräume Selbststeuerung im Lernprozess Learning on Demand Qualitativ hochwertige Lernprozesse Zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit den Neuen Medien Aufbau von Kollegen-Netzwerken

21 Blended-Learning Konzeption (Online- Seminar Pädagogik/Schulrecht) Konzeption: Kompaktkurs in der ersten Woche Wechsel von Präsenz und Online-Phasen Bearbeitung von Online-Arbeitsaufträgen innerhalb eines Zeitfensters von 2 Wochen Diskussion aktueller Probleme Asynchrones Arbeiten

22 Technische Weiterentwicklung der Online-Konzeption: Lernplattform Moodle Wechsel von BSCW zur Lernplattform Moodle Wichtiger Baustein der Organisationsentwicklung (Vernetzung der Fachleiter, Lehrbeauftragten und der Leitung, Informations- und Wissensmanagement, Organisationales Lernen) neue Technik => veränderte Möglichkeiten Bessere Visualisierung Bessere Strukturierung Neue Lernelemente Schnellerer Zugriff auf externe Links

23

24

25 Ergebnisse E-Learning: Verwirklichte Maßnahmen: Seminarextern Verwirklichte Maßnahmen: Seminarintern Geplante Maßnahmen: Seminarextern Geplante Maßnahmen: Seminarintern Spinn-off

26 Verwirklichte Maßnahmen: E-Learning Seminarextern extern Landesweite Einführung der Blended-Learning-Konzeption in den Bereichen Pädagogik und Schulrecht für den 18-monatigen Vorbereitungsdienst Landesweite Einführung der Blended-Learning-Konzeption im Bereich Pädagogik für den Aufstiegslehrgang Evaluation des Aufstiegslehrgangs mit Hilfe der Lernplattform Moodle

27 Verwirklichte Maßnahmen: E-Learning Seminarintern intern Einführung der Blended-Learning-Konzeption in den Bereichen Schulrecht und Beamtenrecht bei den Direkteinsteigern am beruflichen Seminar Karlsruhe Einführung der einheitlichen Lernplattform Moodle für alle Lehrer/innen in Ausbildung sowie allen Ausbildern und Ausbilderinnen am beruflichen Seminar KA Verpflichtende Schulung aller neuen Ausbilder/innen und Lehrer/innen in Ausbildung am Seminar KA im Umgang mit der Plattform Moodle

28 Verwirklichte Maßnahmen: E-Learning Seminarintern intern Angebot der Teletutoren-Qualifizierung für Referendare und Ausbilder/innen im beruflichen Schulwesen im Rahmen eines selbstgesteuerten Lernszenarios Offene Lernplattform des Seminars zum Austausch mit externen Partnern (Mentoren, Schulleiter, Lehrer, usw.) bzw. ehemaligen Auszubildenden

29 Geplante Maßnahmen: E-Learning Seminarextern extern Informationsaustausch: Austausch der Fachbereiche der 4 beruflichen Seminare z.b. Materialien von FD-Veranstaltungen Lernfeldunterricht Übertragung der Erfahrungen des Vorkurses auf alle Lehrer/innen in Ausbildung (Referendare, Direkteinsteiger, TLA, Praxissemester

30 Geplante Maßnahmen: E-Learning Seminarintern intern Einführung der Blended-Learning-Konzeption in den Fachdidaktiken bei den Direkteinsteigern am beruflichen Seminar Karlsruhe Einführung der Plattform Moodle als Informationsinstrument der Seminarleitung und der Verwaltung für alle Mitglieder des Seminars - Info der Seminarleitung: Bekanntgabe von, Raumplanung, Krankheitsfälle und vertretungen, Medienreservierungen, Fortbildungsangebote

31 Spinn-off Verbindliches Kerncurriculum Erziehungswissenschaften (VD18/SPS) OES-Modellprojekt Verzahnung zur Verzahnung zw. FD und allg. Veranstaltungen Landesweiter Einsatz der Lernplattform Moodle Lehrerfortbildung/Medieninitiative 2 Seminare Schulen Internetdienstleister Belwue

32 Herzlichen Dank